Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion"

Transkript

1 Vollständige Induktion Inhalt Das Das Prinzip A(n) A(n) A(n+1) Anwendungen n =? Landkarten schwarz-weiß Fibonacci-Zahlen 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 5, 8, 8, 13, 13, 21, 21, Seite 2

2 1.1 Das Prinzip Ziel: Ziel: In In der der Mathematik macht man man in in der der Regel Aussagen über über unendlich viele viele Objekte (alle (alle Zahlen, alle alle Dreiecke usw.) Solche Aussagen kann man man prinzipiell nicht dadurch klären ( beweisen ), dass man man alle alle Fälle einzeln ausprobiert. Man Man muß muß die die Aissage sozusagen auf auf einen Schlag erledigen. Dazu dient die die (vollständige, mathematische) Induktion. Bemerkung: Unter Induktion versteht man man (im (im Gegensatz zur zur Deduktion eigentlich das das logisch unzulässige Schließen von von Einzelfällen auf auf alle alle Fälle. Die Die mathematische Induktion ist ist ein ein Werkzeug, mit mit dem dem man man das das sauber machen kann. Seite 3 Das Prinzip der vollständigen Induktion Prinzip der der vollständigen Induktion. Sei Sei A eine eine Aussage oder eine eine Eigenschaft, die die von von einer natürlichen Zahl Zahl n abhängt. Wir Wir schreiben auch A(n). Wenn wir wir wissen, daß daß folgendes gilt: gilt: (1) (1) Induktionsbasis (Induktionsverankerung): Die Die Aussage A gilt gilt im im Fall Fall n = 1 (das (das heißt, es es gilt gilt A(1)), (2) (2) Induktionsschritt: Für Für jede jede natürliche Zahl Zahl n 1 folgt aus aus A(n) A(n) die die Aussage A(n+1), dann gilt gilt die die Aussage A für für alle alle natürlichen Zahlen Seite 4

3 Erläuterung Bedeutung der der vollständigen Induktion: Um Um eine eine Aussage über über unendlich viele viele Objekte nachzuweisen, muss man man nur nur zwei zwei Aussagen beweisen: Induktionsbasis: A(1) A(1) Induktionsschritt: A(n) A(n) A(n+1) Man Man nennt A(n) A(n) auch die dieinduktionsvoraussetzung. Die Die hinter diesem Prinzip stehende Philosophie ist ist die, die, dass man man in in objektiv kontrollierbarer Weise über über eine eine Unendlichkeit ( alle natürlichen Zahlen) sprechen kann. Die Die Bedeutung dieses Prinzips, wurde zwischen 1860 und und 1920 u.a. u.a. von von Moritz Pasch (Professor in in Gießen) und und Giuseppe Peano (Professor in in Turin) entdeckt. Seite 5 Aussagen A(n): 4n 4n ist ist eine eine gerade Zahl Zahl A(n): n 2 2 ist ist eine eine gerade Zahl Zahl A(n): n ist ist eine eine Primzahl A(n): Die Die Anzahl der der Sitzordnungen von von n Studierenden auf auf n Stühlen ist ist n! n! (:= (:= n (n 1) , sprich n n Fakultät ) A(n): n geradlinige Straßen haben höchstens n Kreuzungen A(n): Wenn n Computer zu zu je je zweien durch eine eine Leitung verbunden werden, so so braucht man man genau n(n 1)/2 Leitungen Seite 6

4 1.2 Anwendungen Problem (C.F. Gauß): =?????? Satz. Für Für jede jede natürliche Zahl Zahl n 1 gilt: gilt: n = n(n+1)/2. In In Worten: Die Die Summe der der ersten n positiven ganzen Zahlen ist ist gleich (n+1)n/2. Konsequenz: Man Man kann die die Summe n ganz einfach ausrechnen, und und es es passieren kaum Rechenfehler. Seite 7 Dreieckszahlen Definition. Die Die Zahlen der der Form (n+1)n/2, also also die die Zahlen 1, 1, 3, 3, 6, 6, 10, 10, 15, 15, heißen Dreieckszahlen. Man Man kann Satz Satz also also auch so so ausdrücken: Die Die Summe der der ersten n positiven ganzen Zahlen ist ist gleich der der n-ten Dreieckszahl. Seite 8

5 Beweis (durch Induktion) Beweis durch Induktion nach n. n. Die Die Aussage A(n) A(n) sei sei die die Aussage des des Satzes, also: A(n): n = n(n+1)/2. Sowohl bei bei der der Induktionsbasis als als auch beim Induktionsschritt zeigen wir, wir, dass in in der der entsprechenden Gleichung links links und und rechts das das Gleiche steht. Induktionsbasis: Sei Sei n = Dann steht auf auf der der linken Seite nur nur der der Summand 1, 1, und und auf auf der der rechten Seite steht 2 1/2, also also ebenfalls Also Also gilt gilt A(1) A(1) Seite 9 Induktionsschritt Induktionsschritt: Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl 1, 1, und und sei sei die die Aussage richtig für für n. n. Wir Wir müssen A(n+1) beweisen, das das heißt, die die Summe (n 1) + n + (n+1) berechnen. Wir Wir spalten wir wir diese Summe auf: auf: (n 1) + n + (n+1) = [ (n 1) + n] n] + (n+1) = n(n+1)/2 + (n+1) (nach Induktion) = [n(n+1) + 2(n+1)]/2 = (n+2)(n+1)/2. Insgesamt haben wir wir die die Aussage A(n+1) bewiesen. Somit gilt gilt der der Satz. Seite 10

6 Der Trick von Gauß Gauß hat hat die die Summe nicht so so bestimmt, sondern mit mit folgendem genialen Trick: n 2 n 2 + n 1 n 1 + n + n +n 1+n = n+1 n+1 + n+1 n+1 + n+1 n n+1 n+1 + n+1 n+1 + n+1 n+1 = n(n+1). Also Also gilt gilt n = n(n+1)/2. Seite 11 Summe der ungeraden Zahlen Satz. Für Für jede jede natürliche Zahl Zahl n 1 gilt: gilt: (2n 1) = n In In Worten: Die Die Summe der der ersten n ungeraden Zahlen ist ist gleich der der n-ten Quadratzahl. Beispiele: (a) (a) = 9 (b) (b) = Seite 12

7 Beweis Beweis durch Induktion nach n. n. Induktionsbasis: Sei Sei n = Dann steht auf auf der der linken Seite nur nur der der Summand 1, 1, und und auf auf der der rechten Seite steht = Somit gilt gilt A(1). Induktionsschritt: Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n 1, 1, und und es es gelte A(n). Wir Wir müssen A(n+1) nachweisen. Wir Wir beginnen mit mit der der linken Seite von von A(n+1) und und formen diese so so lange um, um, bis bis wir wir die die rechte Seite von von A(n+1) erhalten: (2n 1) + (2n+1) = [ (2n 1)] + (2n+1) = n (2n+1) (nach Induktion) = n n 2n + 1 = (n+1) Somit gilt gilt A(n+1), und und damit ist ist die die Aussage bewiesen. Seite 13 Die Bernoullische Ungleichung Satz. Für Für jede jede nat. nat. Zahl Zahl n und und für für jede jede reelle Zahl Zahl x -1-1 gilt gilt (1+x) n n 1 + nx. nx. Beweis durch Induktion nach n. n. Induktionsbasis: Sei Sei n = Dann ist ist linke linke Seite = 1+x 1+x = rechte Seite; insbesondere ist ist linke linke Seite rechte Seite. Induktionsschritt: Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n 1, 1, und und sei sei die die Behauptung richtig für für n. n. Damit folgt folgt (1+x) n+1 n+1 = (1+x) n n (1+x) (1 (1 + nx) nx) (1+x) (nach Induktion) = 1 + nx nx + x + nx nx nx nx + x = 1 + (n+1)x. Damit ist ist der der Induktionsschritt bewiesen, und und damit gilt gilt der der Satz. Seite 14

8 1.3 Landkarten schwarz --weiß Ein Ein Gebiet, etwa ein ein Erdteil, durch geradlinige Grenzen in in Länder aufgeteilt ist. ist. Die Die Grenzen sollen dabei so so gezogen sein, dass sie sie den den ganzen Erdteil durchqueren. Frage: Wieviel Farben braucht man, um um die die Länder so so zu zu färben, dass keine zwei zwei Länder, die die ein ein Stück Grenze gemeinsam haben, gleich gefärbt sind? Bemerkungen: Länder, die die nur nur einen Punkt gemeinsam haben, dürfen sehr sehr wohl wohl gleich gefärbt sein Eine Eine solche Färbung nennt man man auch eine eine zulässige Färbung. Seite 15 Färbung von Landkarten Satz. Jede Landkarte, die die dadurch entsteht, dass man man einen Erdteil durch Geraden aufteilt, kann mit mit zwei zwei Farben so so gefärbt werden, dass je je zwei zwei Länder, die die eine eine gemeinsame Grenze haben, verschieden gefärbt sind. Beweis durch Induktion. Was Was ist ist n? n? Sei Sei n die die Anzahl der der Geraden, die die den den Erdteil aufteilen. Dann lautet A(n) A(n) so: so: A(n): Jede Landkarte, die die dadurch entsteht, dass man man einen Erdteil durch n Geraden aufteilt, kann mit mit den den Farben schwarz und und weiß so so gefärbt werden, dass je je zwei zwei Länder, die die eine eine gemeinsame Grenze haben, verschieden gefärbt sind. Seite 16

9 Beweis Induktionsbasis: Sei Sei n = Jede Landkarte, die die durch Aufteilung durch nur nur eine eine Gerade entsteht, kann mit mit zwei zwei Farben gefärbt werden. Klar: Klar: Durch eine eine Gerade entstehen nur nur zwei zwei Länder, die die man man mit mit zwei zwei Farben färben kann. Induktionsschritt: Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n 1, 1, und und sei sei die die Aussage A(n) A(n) richtig. Wir Wir müssen beweisen, dass auch A(n+1) gilt. gilt. Dazu betrachten wir wir eine eine beliebige Landkarte, die die durch Ziehen von von n+1 n+1 Geraden g 1, 1, g 2, 2,..., g n+1 entstanden n+1 ist. ist. Wir Wir müssen zeigen, dass diese Landkarte zulässig mit mit den den Farben schwarz und und weiß gefärbt werden kann. Seite 17 Beweis (Der Trick) Sei Sei die die Gerade g n+1 waagrecht n+1 und und betrachten diese Gerade (vorerst) nicht. Damit entsteht eine eine Landkarte, die die durch die die n Geraden g 1,..., 1,..., g n n entstanden ist. ist. Nach Induktionsvoraussetzung ist ist diese Landkarte also also mit mit den den Farben schwarz und und weiß zulässig färbbar! Wir Wir müssen die die Originallandkarte mit mit färben! Dazu fügen wir wir die die (n+1)-te Gerade wieder ein. ein. Dabei entstehen neue Länder. Wir Wir müssen die die Länder, oder oder jedenfalls einen Teil Teil umfärben. Trick: Wir Wir färben die die obere Hälfte der der Karte um! um! Die Die Länder im im südlichen Teil Teil der der Karte behalten dagegen ihre ihre Farbe. Seite 18

10 Beweis (Abschluss) Behauptung: Diese Färbung ist ist zulässig Fall: Fall: Die Die Grenze von von L und und L' L' liegt liegt unterhalb von von g n+1. n+1. Dann hatten die die Länder L, L, L' L' verschiedene Farbe. Da Da sich sich unten nichts geändert hat, hat, haben L und und L' L' nach wie wie vor vor verschiedene Farbe Fall: Fall: Die Die Grenze von von L und und L' L' liegt liegt oberhalb von von g n+1. n+1. Oberhalb von von g n+1 hat n+1 hat sich sich alles allesgeändert. Da Da L und und L' L' vorher verschiedene Farben hatten, haben sie sie auch jetzt jetzt verschiedene Farben Fall: Fall: Die Die Grenze von von L und und L' L' liegt liegt auf auf g n+1. n+1. Dann sind sind L und und L' L' durch Aufteilung eines alten Landes L* L* entstanden. Wenn L* L* weiß war, war, bleibt L weiß, während L' L' schwarz wird. Seite 19 Das Vierfarbenproblem Berühmtes Problem der der Mathematik: Wie Wie viele viele Farben braucht man, um um eine eine beliebige Landkarte, also also eine eine Landkarte, die die nicht durch Ziehen von von Geraden entsteht, zulässig zu zu färben? Über Jahre war war die die Vermutung, dass vier vier Farben ausreichen, unbewiesen haben die die Amerikaner Apel Apel und und Haken mit mit massivem Computereinsatz den den Vierfarbensatz beweisen. Dabei bauten sie sie entscheidend auf auf Vorarbeiten des des Deutschen H. H. Heesch auf. auf. Seite 20

11 1.4 Die Fibonacci-Zahlen Fibonacci (= (= Leonardo von von Pisa) um um 1200 Definition der der Fibonacci-Zahlen: (a) (a) 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 5, 8, 8, 13, 13, 21, 21, 34, 34, 55, 55, 89, 89, (b) (b) Jedes Folgenglied ist ist die die Summe seiner beiden Vorgänger. (c) (c) Wir Wir definieren die die Folge f 1 f, 1, f 2 f, 2, f 3 f, 3,... von von natürlichen Zahlen mit mit folgenden Eigenschaften: und und f n f = n f n 1 f + n 1 f n 2 f n 2 f 1 f = 1 1, 1, f 2 f = Seite 21 Beispiele Kaninchen (jedenfalls mathematische Kaninchen) vermehren sich sich nach folgenden Regeln: Jedes Kaninchenpaar braucht nach seiner Geburt zwei zwei Monate, bis bis es es geschlechtsreif ist. ist. Von Von da da an an gebiert es es in in jedem Monat ein ein neues Paar Alle Alle Kaninchen leben ewig. Wenn f n f die n die Anzahl der der Kaninchen zu zu Beginn des des n-ten Monats bezeichnet. Dann sind sind die die f n f genau n die die Fibonacci-Zahlen. Ein Ein Briefträger steigt eine eine lange Treppe hoch, indem er er die die erste Stufe betritt und und von von da da an an jeweils eine eine oder oder genau zwei zwei Stufen auf auf einmal nimmt. Auf Auf wie wie viele viele Arten kann er er die die n-te n-testufe erreichen? Seite 22

12 Beispiele aus der Biologie Bei Bei Pflanzen kommen Fibonacci-Zahlen häufig vor. vor. Beispiele: Bei Bei Sonnenblumen sind sind die die Kerne in in Spiralen angeordnet, die die nach links links und und nach rechts drehen. Die Die Anzahlen der der linksdrehenden und und der der rechtsdrehenden Spiralen sind sind aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen. Ähnlich bei bei Gänseblümchen, Ananas, (manchen) Kakteen, Seite 23 Wie kann man Fibonacci-Zahlen ausrechnen? Durch Anwenden der der rekursiven Definition Durch Anwenden der der folgenden expiziten Formel: Satz Satz (Binet-Formel). Für Für jede jede natürliche Zahl Zahl n 1 gilt gilt f n f = n [((1+ 5)/2) n n ((1 5)/2) n n ]]// Bemerkung. Das Das Erstaunliche an an dieser Formel ist, ist, dass sich sich für für jedes n die die Wurzelterme so so weg weg heben, dass nur nur eine eine natürliche Zahl, nämlich f n f stehenbleibt. n Seite 24

13 Beweis (Induktionsbasis) Beweis durch Induktion nach n. n. Die Die Aussage A(n) A(n) ist ist A(n): f n f = n [((1+ 5)/2) n n ((1 5)/2) n n ]]// Induktionsbasis: Sei Sei n = Wir Wir müssen die die Aussage A(1) A(1) beweisen. Dazu rechnen wir wir einfach die die Formel (also die die rechte Seite) für für den den Fall Fall n = 1 aus: aus: [((1+ 5)/2) 1 1 ((1 5)/2) 1 1 ]]// 5 5 = [(1+ 5)/2 (1 5)/2] // 5 5 = [2 5)/2] // 5 5 = 1 Damit gilt gilt A(1). Beweisen Sie Sie A(2): Übungsaufgabe. Seite 25 Beweis (Induktionsschritt) Induktionsschritt: Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n 2, 2, und und es es mögen die die Aussagen A(n) A(n) und und A(n 1) gelten. Wir Wir müssen zeigen, dass dann auch A(n+1) gilt. gilt. Dazu verwenden wir wir die die Rekursionsformel f n+1 f = n+1 f n f + n f n 1 f, n 1, und und wenden sowohl auf auf f n f n also also auch auf auf f n 1 f die n 1 die Induktionsvoraussetzung an: an: f n+1 f = n+1 f n f + n f n 1 f = n 1 [((1+ 5)/2) n n ((1 5)/2) n n ]]// [((1+ 5)/2) n 1 n 1 ((1 5)/2) n 1 n 1 ]]// 5 5 = [((1+ 5)/2) n 1 n 1 [(1+ [(1+ 5)/2 + 1] 1] ((1 5)/2) n 1 n 1 [(1 [(1 5)/2 + 1]] 1]] // Wie Wie kann man man diese monströse Formel auflösen?????? Seite 26

14 Beweis (das Wunder) Wir Wir können die die kleinen eckigen Klammern günstig umformen: [(1+ 5)/2 + 1] 1] = [(1+ 5)/2] 2 2 = [(1 5)/2 + 1] 1] = [(1 5)/2] Man Man sieht beide Formeln sofort ein, ein, wenn man man die die jeweiligen rechten Seiten ausrechnet. Nun Nun kann uns uns aber aber nichts mehr hindern, weiterzurechnen: = [((1+ 5)/2) n 1 n 1 [(1+ 5)/2] 2 2 ((1 5)/2) n 1 n 1 [(1 5)/2] 2 2 ]]// 5 5 = [((1+ 5)/2) n+1 n+1 ((1 5)/2) n+1 n+1 ]]// und und damit ist ist die die Aussage A(n+1) bewiesen. Nach dem dem Prinzip der der vollständigen Induktion gilt gilt also also die die Aussage. Seite 27 Ein Zaubertrick Seite 28

15 Simpson-Identität Satz. Für Für jede jede natürliche Zahl Zahl n 2 gilt gilt ff n+1 f n+1 f n 1 f n 1 f n2 = n2 ( 1) ( 1) n n.. In In Worten: f n+1 f f n+1 f n 1 und n 1 und f n2 f unterscheiden n2 sich sich nur nur um um 1, 1, mal mal um um +1, +1, mal mal um um Beweis durch Induktion nach n. n. Die Die Aussage A(n) A(n) sei sei die die Aussage des des Satzes. Induktionsbasis. Sei Sei n = Wir Wir müssen die die Aussage A(2) A(2) zeigen. Dazu rechnen wir wir einfach die die linke linke Seite aus: aus: L.S. L.S. = f 3 f f 3 f 1 f 1 f 22 = = 1 = ( 1) ( 1) 2 2 = R.S. R.S. Seite 29 Beweis (Induktionsschritt) Induktionsschritt. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl 2, 2, und und es es gelte die die Aussage A(n). Wir Wir müssen A(n+1) zeigen. Auch dazu rechnen wir wir einfach die die entsprechende linke linke Seite aus: aus: f n+2 f f n+2 f n f n f n+12 = n+12 (f (f n+1 + n+1 f n f) n ) f f n f 2 n f n+1 2 n+1 = f n+1 f (f n+1 (f n -f n -f n+1 ) n+1 ) + f 2 n f 2 n = f n+1 f (f n+1 (f n -f n -f n+1 ) n+1 ) + f n+1 f f n+1 f n 1 n 1 ( 1) ( 1) n n (nach Induktion) = f n+1 f (f n+1 (f n + n f n-1 f f n-1 f n+1 ) n+1 ) + ( 1) ( 1) n+1 n+1 = f n+1 f 0 n ( 1) ( 1) n+1 n+1 = ( 1) ( 1) n+1 n+1.. Somit gilt gilt die die Aussage A(n+1). Seite 30

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1 1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1.1 Etwas Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind

Mehr

3 Vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion 3.1 Natürliche Zahlen In den vorherigen Kapiteln haben wir die Menge der natürlichen Zahlen schon mehrfach als Beispiel benutzt. Das Konzept der natürlichen Zahlen erscheint uns einfach, da wir es schon

Mehr

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Vorlesung. Vollständige Induktion 1 WS 015/16 Vorlesung Vollständige Induktion 1 1 Einführung Bei der vollständigen Induktion handelt es sich um ein wichtiges mathematisches Beweisverfahren, mit dem man Aussagen, die für alle natürlichen

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Vollständige Induktion Tobias Strauß 6.0.009 Das Prinzip der vollständigen Induktion Die vollständige Induktion ist eines der wichtigsten Beweisprinzipien in der Mathematik. Nicht nur in der diskreten

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 8. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 8. Vorlesung 1 / 25 Themen

Mehr

Folgen und endliche Summen

Folgen und endliche Summen Kapitel 2 Folgen und endliche Summen Folgen und ihre Eigenschaften Endliche arithmetische und geometrische Folgen und Reihen Vollständige Induktion Anwendungen Folgen/endliche Summen Eigenschaften Folgen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6. Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den 7.9.01 Vorkurs Mathematik WS 01/13 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Zeigen Sie mit vollständiger Induktion:

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Vier-Farben-Vermutung (1)

Vier-Farben-Vermutung (1) Vier-Farben-Vermutung (1) Landkarten möchte man so färben, dass keine benachbarten Länder die gleiche Farbe erhalten. Wie viele Farben braucht man zur Färbung einer Landkarte? Vier-Farben-Vermutung: Jede

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker MATHEMATISCHES INSTITUT WS 006/07 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Schottenloher Dr. S. Tappe Version 5.. Lösungen zur. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker vom 6..06 Aufgabe. ( + Punkte) a)

Mehr

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011 Folgen und Reihen Rainer Hauser Februar 2011 1 Einleitung 1.1 Unendliche Prozesse und Approximationen Zählen ist ein unendlicher Prozess, der theoretisch von 1 über die Nachfolgerfunktion plus 1 jede natürlich

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Mathematisches Institut II.06.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 3: Elementare Beweismethoden: Direkter Beweis,

Mehr

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , , 97 Wegener Math/5_Reihen Mittwoch 04.04.2007 8:38:52 Folgen und Reihen Zahlenfolgen Eine Zahlenfolge a besteht aus Zahlen a,a 2,a 3,a 4,a 5,... Die einzelnen Zahlen einer Folge heißen Glieder oder Terme.

Mehr

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion Kapitel 3 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion In Kapitel 1 haben wir den direkten Beweis, den modus ponens, kennen gelernt, der durch die Tautologie ( A (A = B) ) = B gegeben ist Dabei war B eine

Mehr

Schranken von Folgen

Schranken von Folgen Schranken von Folgen W. Kippels 30. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Übungsaufgaben 2 2.1 Aufgabe 1................................... 2 2.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Kapitel 4 Folgen und Reihen Kapitel 4 Folgen und Reihen Inhalt 4.1 4.1 Konvergenzkriterien für für Folgen 4.2 4.2 Reihen 4.3 4.3 Achilles und und die die Schildkröte Seite 2 4.1 Konvergenzkriterien für Folgen Wiederholung (vgl. (vgl.

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung ) Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden Aufgabe Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Begründung : Zunächst schauen wir eine Abbildung an, in der die

Mehr

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion Lo sungen zu U bungsblatt Mathematik fu r Ingenieure Maschinenbauer und Sicherheitstechniker), 1. Semester, bei Prof. Dr. G. Herbort im WiSe1/14 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 05.11.1 Themen: Kubische Gleichungen,

Mehr

Was ist Mathematik? Kinderuni Wien 2008 7. Juli 2008. Gabriela Schranz-Kirlinger. Technische Universität Wien

Was ist Mathematik? Kinderuni Wien 2008 7. Juli 2008. Gabriela Schranz-Kirlinger. Technische Universität Wien Was ist Mathematik? Gabriela Schranz-Kirlinger Kinderuni Wien 2008 7. Juli 2008 Technische Universität Wien Kinderuni: Was ist Mathematik? 7/7/2008 p.1/29 MATHEMATIK ist Zählen und Rechnen ist eine Sprache

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

10 Das Anstoß-Problem

10 Das Anstoß-Problem 10 Das Anstoß-Problem 101 Einleitung Wieder so ein unangenehmes Silvester, an dem man sich um Mitternacht so schrecklich viel für das neue Jahr vornimmt Aber die Vorhaben des alten Jahres sind ja noch

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit« Mathematik»Facharbeit«Mathias Dirksmeier Sven Wilkens Jahrgangsstufe 12 Thomas-Morus-Gymnasium, 2009 Gliederung 1 Allgemeines 2 Allgemein Formel von Moivre-Binet Beziehung zum Goldenen Schnitt 3 Modell

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Schweizer Mathematik-Olympiade Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Aktualisiert: 6 Juni 014 In diesem Skript wird erklärt, wie man explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen findet Als

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester 2004) Lösungen zu Aufgabenblatt

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern 3 Punktemuster 22 3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern 3.1 Figurierte Zahlen Gerade in der Grundschule bietet es sich immer wieder an, Zahlen durch Gegenstände zu verdeutlichen. Andererseits

Mehr

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23 Brückenkurs Beweise Anja Haußen 30.09.2016 Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 1/23 Inhalt 1 Einführung 2 Sätze 3 Beweise 4 direkter Beweis Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 2/23 Einführung Die höchste Form des

Mehr

Die Harmonische Reihe

Die Harmonische Reihe Die Harmonische Reihe Wie stellt sich Determinismus in der Mathematik dar? Wie stellt man Daten dar? Wie findet man das Resultat von unendlich vielen Schritten? Mehrere Wege können zu demselben Ziel führen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Grundlagentest Polynome! Testfrage: Polynome 1 Die Summe

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe...

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe... Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Raach 013 Birgit Vera Schmidt 10. Mai 013 1 Folgen 1.1 Einleitung und Definition...................................... 1. Wichtige Folgen............................................

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufgabe 45. Polynome sind stets stetig. Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen

von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen Zahlenfolgen bei Gebietsteilungsproblemen Karin Halupczok Oktober 005 Zusammenfassung Gesucht sind rekursive und explizite Bildungsgesetze von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen auftauchen:

Mehr

Zerlegung in Quadratzahlen

Zerlegung in Quadratzahlen Zerlegung in Quadratzahlen Die Zerlegung von natürlichen Zahlen in die Summe von Quadratzahlen ist eine alte, abgeschlossene Theorie, die schon von FERMAT im 17. Jahrhundert und später von EULER, LAGRANGE

Mehr

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN 24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN x 2 = 0+x 2 = ( a+a)+x 2 = a+(a+x 2 ) = a+(a+x 1 ) = ( a+a)+x 1 = x 1. Daraus folgt dann, wegen x 1 = x 2 die Eindeutigkeit. Im zweiten Fall kann man für a 0 schreiben

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Logik für Informatiker 1. Grundlegende Beweisstrategien Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Mathematisches Beweisen Mathematische ussagen - haben oft

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0) 09.0.0. Kommissar K hat 3 Tatverdächtige P, Q und R. Er weiß: (a) Wenn sich Q oder R als Täter herausstellen, dann ist P unschuldig.

Mehr

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Vorlesung Logik in der Informatik, HU Berlin 2. Übungsstunde Aussagenlogische Modellierung Die Mensa versucht ständig, ihr Angebot an die Wünsche

Mehr

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 Potenzrechnung 1 Schreibweise und Potenzrechenregeln Unter einer Potenz versteht man ein Symbol der Form a x, gesprochen a hoch x, wobei a und x (reelle) Zahlen sind. Dabei

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der

Mehr

Vervollständigung Lateinischer Quadrate

Vervollständigung Lateinischer Quadrate Vervollständigung Lateinischer Quadrate Elisabeth Schmidhofer 01.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 2.1 Beispele.............................................. 4 3 Lateinische Quadrate

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 9. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9. Vorlesung 1 / 17 Themen

Mehr

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Folgen und Reihen Folgen sind sehr grundlegend für die Mathematik an sich, aber auch für das persönliche Bild eines Menschen zur Mathematik. Wenn ein kleines Kind der

Mehr

2. Symmetrische Gruppen

2. Symmetrische Gruppen 14 Andreas Gathmann 2 Symmetrische Gruppen Im letzten Kapitel haben wir Gruppen eingeführt und ihre elementaren Eigenschaften untersucht Wir wollen nun eine neue wichtige Klasse von Beispielen von Gruppen

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 5. Übungsaufgaben 2006-11-21 1. Beweisen Sie, daß die Aussage allgemeingültig ist. A = A Beweis. Dies ist ein Spezialfall von (((A = B) = B) = B) = (A = B), was wir wie folgt beweisen.

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Mein Name: Prof Vladimir Matveev Sprechstunden: nach jeder Vorlesung bzw in der Pause Homepage der Vorlesung: http://usersminetuni-jenade/~matveev/lehre/la13/

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen 2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen Wie wir in Satz 2.6 gesehen haben, kann man die Gleichung a + x = b in Z jetzt immer lösen, allerdings die Gleichung a x = b im allgemeinen immer noch nicht. Wir

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

4 Vollkommene Zahlen

4 Vollkommene Zahlen Sei a > 0 4 Vollkommene Zahlen T (a) bezeichnet die Anzahl der positiven Teiler von a. S(a) bezeichnet die Summe der positiven Teiler von a. Es ist also T (1) = S(1) = 1. Jede Zahl a > 1 hat eine eindeutige

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen ARBEITSBLATT 14 Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen Zunächst einmal können wir die Lösungen einer Ungleichung auf mehrere Arten angeben. Man kann wählen zwischen einer Ungleichungskette,

Mehr

Vertiefungskurs Mathematik

Vertiefungskurs Mathematik Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat im Schuljahr 01/13 Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik in Klasse 11. Inhaltliche Voraussetzungen: Aussagenlogik

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Basiswissen Zahlentheorie

Basiswissen Zahlentheorie Kristina Reiss Gerald Schmieder Basiswissen Zahlentheorie Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche Zweite Auflage Mit 43 Abbildungen ^y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Voraussetzungen 1.1

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln

Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln Vorlesung Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln.1 Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen sind diejenigen Zahlen mit denen wir zählen 0,1,,3,... Es gibt unendlich viele und wir schreiben kurz

Mehr

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4.2 R ist archimedisch geordnet 4.5 Q liegt dicht in R 4.7 Existenz von Wurzeln nicht-negativer reeller Zahlen In diesem Paragraphen werden wir zum ersten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Die Fibonacci-Zahlen 1

Die Fibonacci-Zahlen 1 Die Fibonacci-Zahlen 1 Leonardo Pisano Leonardo von Pisa ca. 1170 bis 1250 Sohn eines Kaufmanns aus Pisa Sein Vater war Handelsattaché der Republik Pisa in Bugia (im heutigen Algerien). Er zeigte früh

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Michael Kniely November 2009 1 Vorbemerkungen Definition. Sei n N +, ϕ(n) := {d [0, n 1] ggt (d, n) = 1}. Die Abbildung ϕ : N + N + heißt

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $ $Id: mengen.tex,v.7 2008//6 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.2 2008//6 20:2:23 hk Exp hk $ I. Grundlagen 3 Mengen und Abbildungen 3.4 Vollständige Induktion und endliche Mengen Wir wollen noch ein

Mehr