Die aktuelle europäische Forschung zur Epidemiologie Affektiver Störungen: Prävalenzen, Krankheitskosten und Risikofaktoren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die aktuelle europäische Forschung zur Epidemiologie Affektiver Störungen: Prävalenzen, Krankheitskosten und Risikofaktoren."

Transkript

1 Die aktuelle europäische Forschung zur Epidemiologie Affektiver Störungen: Prävalenzen, Krankheitskosten und Risikofaktoren Frank Jacobi Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie AG Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung 45. Kongress der DGPs, Nürnberg, Überblick Beiträge der Epidemiologie zur Klinischen Psychologie Aktuelle Befunde zu affektiven Störungen (Deutschland und EU): Prävalenz (Alter, Geschlecht, Komorbidität mit körperl. Erkrankungen) Störungskosten (Kostenfaktoren, monetäre Bewertung, DALY/YLD) Behandlungssituation (Inanspruchnahmeverhalten, Erkennensraten) Risikofaktoren: Fokus Komorbidität (Angststörungen, Adipositas) Zusammenfassung und Ausblick (Was geschähe bei einer Modifikation der Diagnosen affektiver Störungen im DSM-V?) 1

2 Die Forschung an unterschiedlichen Stichproben Gesamtbevölkerung Die Epidemiologie kann das Bild zur Verbreitung von Gesundheitsstörungen aus (nicht-repräsentativen) klinischen Studien vervollständigen Betroffene mit einer Lebenszeit-Diagnose/ Lifetime Risk Hoch-Risiko-Gruppe (z.b. derzeit unterschwellig oder in Teil- Remission) Betroffene mit einer tatsächlichen aktuellen Diagnose, aber unerkannt bzw. ohne Behandlung Patienten in Behandlungseinrichtungen (Behandlungsprävalenz) Klin. Forschung Beiträge der Epidemiologie zur Klinischen Psychologie Größenordnung psychischer Störungen untersuchen und herausstellen Klinisch-psychologische Inhalte in benachbarte Bereiche einbringen (z.b. Versorgungsforschung, Public Health, Gesundheitsökonomie) Relevanz für Validierung und Weiterentwicklung von Diagnosekriterien und Diagnoseinstrumenten Allgemeinere Sicht auf die wichtige Rolle der Komorbidität und anderer bislang ungeklärter Bereiche (z.b. Schweregrad, Behandlungsbedürftigkeit, Risikogruppen) Replikation/Hypothesentest in Allgemeinbevölkerung vgl. z.b. Wittchen (2004), Psychotherapy & Psychosomatics 2

3 Prävalenz affektiver Störungen Geschlecht, Alter Komorbidität mit körperlichen Erkrankungen Anzahl Betroffener in der EU Bundesgesundheitssurvey 1998/99 (Zusatzsurvey Psychische Störungen rungen GHS-MHS) repräsentative Bevölkerungsstichprobe (18-65) N=4181 (CIDI, DSM-IV) Koppelung mit gesundheits-relevanten Variablen des Kernsurveys möglich Jacobi, Wittchen et al. (2002, IJMPR; 2004, Psychol Med; 2004 Bundesgesundheitsblatt) Wittchen et al. (2000) 3

4 M:F (Major Depression) M:F (Dysthymia) % M F % M F Komorbidität mit körperlichen k Erkrankungen (GHS-MHS) endocrine/ metabolic allergic gastrointestinal cardiovascular neurological respiratory %MDD physical disease is not present physical disease is present * * 13.5* 10.9 SF36 Physical (Mean ) physical disease is not present physical disease without comorbid MDD 45.9* 48.9* 44.3* 49.7* 45.5* 45.5* physical disease with comorbid MDD * * SF36 Mental (Mean) physical disease is not present physical disease without comorbid MDD physical disease with comorbid MDD 38.7* 40.9* 41.4* 41.3* 39.7* 39.3* [SF-36: MDD without comorbid physical disease: phys=51.8 / psy=43.1] Baune, Adrian & Jacobi (in press), J Psychosom Res 4

5 Affektive Störungen: Befundlage in Europa Das Projekt Size and Burden of Mental Disorders in Europe (ECNP, EBC) Analyse, Re-Analyse und komplette epidemiologische Abschätzung der Größenordnung der "disorders of the brain Bestmögliche Schätzungen und Konsens-Daten über Prävalenz und Inzidenz Zusammenfassung und umfassende Datenanalyse der assoziierten Beeinträchtigungen Zusammenfassung aller verfügbaren ökonomischen Daten Schätzung von Häufigkeit x Fallkosten Forschungslücken aufdecken (Störungen, Regionen) Internationaler und interdisziplinärer Konsens Diagnosen (DSM-IV/ICD-10): Angststörungen (PD, AG, SOC, GAD, SPP, OCD) Alkohol-/Substanzabhängigkeit Affektive Störungen (MDD, BIP) Psychotische Störungen [+Somatoforme Störungen, Essstörungen] Einbezogene Diagnosen und Länder Weitere einbezogene disorders of the brain : Multiple Sklerose, Demenzen, Parkinsonsche Erkrankung, Migräne und andere Kopfschmerzen, Schlaganfall, Epilepsie, Gehirntrauma, Gehirntumor Wittchen & Jacobi (2005), Eur Neuropsychopharmacol Andlin-Sobocki et al. (2005), Eur J Neurol EU Mitgliedstaaten (EU-25) plus Island, Norwegen und die Schweiz 5

6 Zentrale Ergebnisse 12-Monats-Prävalenz (Md, IQR) Major Depression (17 Studien) : 6.9% ( ); Lifetime: ca. 20% Bipolare Störungen (6 Studien): 0.9% ( ); Lifetime: ca. 1-2% Verteilung (Alter, Geschlecht) entspricht meist denen der deutschen Daten Varianz über Studien hinweg eher aufgrund methodischer als aufgrund echter Differenzen (aber: große Forschungslücken) stets große Beeinträchtigung erwähnt, aber kaum echte Kosten-Studien ebenso Studien zu Inzidenz und Dauer nötig Paykel, Brugha & Fryers (2005), Eur Neuropsychopharmacol Pini et al. (2005), Eur Neuropsychopharmacol 12-Monats-Prävalenz über 17 Studien hinweg (Md, IQR): MDD: 6.9% ( ), BIP: 0.9% ( ); 0.9); entspricht ~ Mio. Betroffener in der EU eating disorders ill. subst. dep. OCD psychotic disorders bipolar disorder agoraphobia GAD panic disorder 1,1 Mio (0,9-1,7) 2,0 Mio (1,4-2,1) 2,6 Mio (2,4-3,0) 3,6 Mio (2,8-5,3 2,4 Mio (1,7-2,4) 3,9 Mio (3,3-4,7) 5,8 Mio (5,2-6,1) 5,2 Mio (4,3-5,3) social phobia alcohol dependence 6,6 Mio (5,4-9,2) 7,1 Mio (5,8-8,6) somatof. disorders specific phobias 18.9 Mio. ( ) 18.4 Mio. ( ) major depression 18.5 Mio. ( ) [+ ca. 2.5% (7.5 Mio) Dysthymie] Wittchen & Jacobi (2005), Eur Neuropsychopharmacol 6

7 Störungskosten Kostenfaktoren Monetäre Bewertung Burden of Disease Belastung und Beeinträchtigung: Ausfalltage (GHS-MHS) % Krankheitstage (12 Monate) nie LT-rem 12m-rem 4w Beeinträchtigungstage (4 Wochen) nie LT-rem 12mrem 4w emotionale Probleme emot.+körperl. Probl. Insgesamt ca. Verdopplung der Krankheitstage im letzten Jahr (insbes. Wenn in vergangenen 4 Wochen aktiv ) wenn Beeinträchtigungstage, dann hoher Anteil an emotionalen Problemen Remissionseffekte (höhere Beeiträchtigung bei 12-rem, niedrigere bei LT-rem) 7

8 (Früh-) ) Berentungen und psychische Störungen Norwegische Längsschnittstudie: Mykletun, Overland, Dahl et al. (2006, AJP) Koppelung eines Gesundheitssurveys ( ; N>45000) mit administrativen Daten zu Rentenanträgen (in den folgenden 6-30 Monaten) Angststörungen und Depression (insbes. komorbide) stärkste Prädiktoren für spätere Rentenanträge Sogar bei Nichtberücksichtigung der Rentenanträge aufgrund psychischer Störungen bleibt dieser Einfluss bestehen! Alter und Anzahl somatische Symptome stärkerer Prädiktor als Anzahl somatischer Diagnosen Diese Befunde gelten für jüngere (18-44) noch stärker als für ältere (45-66) Kostenschätzung tzung Europa Wittchen et al. (2005), Eur Neuropsychopharmacol 8

9 Die unterschätzte Krankheitslast bei psychischen Störungen Krankheitslast / gesellschaftliche Kosten abhängig von Prävalenz x aktive Krankheits-Zeit beim einzelnen Betroffenen (z.b. Spijker et al., 2002, BJP; Üstün & Kessler, 2002, BJP) x Fallkosten 9

10 Beispiel: Burden of Disease Die ersten 20 (von 110) Hauptursachen für DALYs; WHO, 2002) unipolare Depression Herzinfarkt Dem enzen Schlaganfall Alkoholm issbrauch/abhängigkeit Hörverlust chron. obs tr. pulm. Erk r. (COPD) Lungenkrebs entzündl. Gelenkserkrankung Verke hrs unfälle Diabetes m e llitus Darmkrebs Br us tk re bs selbst zugefügte Verletzungen Leberzirrhose Drogenm issbrauch/abhängigkeit Migräne Asthm a ernährungsbed./endokrine Erkr. bipolare Störungen weltweit EUR-A % aller 8 DALYs Burden of Disease (Forts.) 1990er Jahre: Fokus weg von Sterblichkeit hin zu Beeinträchtigung und Lebensqualität (DALY, YLD) Depressionen und bipolare Störungen: hohe Werte in aktuellem burden- Status und Projektionen bis 2020 (Murray & Lopez, 1996) Neuberechnungen 2000 (WHO, 2002; Üstün et al., 2004, BJP): DALYs: 3.7% 4.4% (non fatal-) YLD: 12% (unter allen 110 einbezogenen Erkrankungen) These results of the Global Burden of Disease study have provided the most powerful scientific and advocacy support for mental health to date. It is now time to see how these findings and these tools can be applied to policy-making, planning and programme implementation. (Üstün et al., 2004, BJP) 10

11 Behandlungssituation Depression vs. andere psychische Störungen Hintergrund: Vermeidbare Kosten? WHO-CHOICE (CHOosing Interventions that are Cost-Effective; Chisholm et al., 2004, 2005, BJP): 10-30% Einsparung bei Depression möglich, wenn 50% der Betroffenen erreicht würden 11

12 Zugang zur Versorgung bei affektiven Störungen rungen: besser als bei anderen Diagnosen (GHS-MHS; Wittchen Wittchen & Jacobi, 2001, Bundesgesundheitsblatt) Zugang zur Versorgung bei affektiven Störungen rungen: besser als bei anderen Diagnosen (ESEMeD) Wittchen & Jacobi (2005), Eur Neuropsychopharmacol 12

13 Zugang zur Versorgung bei affektiven Störungen rungen: 50-60% innerhalb 10 Jahren nach Erstauftreten,, 90% insgesamt (NCS-R) Wang et al. (2005), Arch Gen Psychiatry deutlich besser als bei Angststörungen (dort 10-50% innerhalb 10 Jahren nach Erstauftreten,, 30-90% insgesamt; ; NCS-R) Wang et al. (2005), Arch Gen Psychiatry 13

14 Wann und wie gut erkennt der Hausarzt Depessionen? recognized as case not recognized correctly diagnosed not correctly diagnosed MDE 76,5 MDE 64,3 GAD+MDE 85,4 GAD + MDE 43,2 GAD 72,5 GAD 34,4 0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100% Hoyer et al. (2001), MMW Wann und wie gut erkennt der Hausarzt Depessionen? Jacobi et al. (2002), Nervenarzt 14

15 Risikofaktoren Die üblichen Verdächtigen Zwei Beispiele zur Komorbidität (Angststörungen, Adipositas) Risikofaktoren: Die üblichen Verdächtigen Geschlecht: F>M (Hinweise auf Angleichung in jüngeren Kohorten, BIP: uneinheitliche Ergebnisse) Alter: BIP<MDD<DYST (Hinweise auf Vorverlegung des Erstauftretens in jüngeren Kohorten, viele sepressive Symptome im höheren Alter) Sozialer Status (eher unspezifischer SES-Gradient; evtl. vielversprechender als objektive Variablen sind subjektive Ansätze, vgl. z.b. Skapinakis et al., 2006) Ballungsraum vs. ländlich (urbanisation korreliert mit psych. Morbidität) Stressfaktoren (frühere und derzeitige Lebensereignisse und -Bedingungen) Familiäre Häufung (Genetik-Umwelt-Interaktion) Jacobi et al., (2005) Paykel, Brugha & Fryers (2005), Eur Neuropsychopharmacol 15

16 Cumulative risk of secondary depressive disorder in cases with primary anxiety disorder Cumulative % of depression no anxiety dx age of onset EDSP, 2001 Cumulative risk of secondary depressive disorder in cases with primary anxiety disorder Cumulative % of depression PD GAD AG SPP SoP no anxiety dx age of onset EDSP,

17 Risikofaktoren: Beispiel Adipositas 1. Replikationen ausgehend von klinischen Studien 2. Hypothesentest auf Bevölkerungsebene 3. BGS: Systematischer Vergleich zwischen adipösen und nicht-adipösen Personen bezüglich psychosozialer Nachteile (SES, HR-QoL, Depressivität, soziale Ängstlichkeit, globale und spezifische Fragen zur Lebenszufriedenheit, manifeste psychische 12-Monats- Diagnose) 4. Außer SES und körperlicher Morbidität keine Assoziationen 5. Folgerung: Stichprobe ungeeignet für zu spezifische Zusammenhänge, aber Stichprobe geeignet, um (globale!) Annahmen und Stereotypien zu falsifizieren Hach et al. (in press), Eur J Public Health Risikofaktoren: Beispiel Adipositas Hach et al. (in press), Eur J Public Health 17

18 Zusammenfassung Hohe Gesamtbelastung durch affektive Störungen (Häufigkeit x aktive Zeit x Fallkosten) Monetäre Kostenschätzung EU > 100 Mrd. /Jahr (insbes. indirekte Kosten); YLD>12% (höchste Krankheitslast in EUR-A); viele Kostenfaktoren oft nicht in Berechnungen einbezogen Behandlungssituation unbefriedigend, aber besser als bei anderen psychischen Störungen; hausärztliche Erkennensraten besser als vor 15 Jahren Risikofaktoren oft unspezifisch und nicht immer auf Bevölkerungsebene replizierbar Ausblick: Was geschähe he bei einer Modifikation der Diagnosen affektiver Störungen im DSM-V?) Diskussion um Revisionen der Klassifikationssysteme (DSM-V/ICD-11 geplant 2011) zentrale Debatten: dimensionale vs. kategoriale Diagnostik (z.b. für genetische Forschung) Schweregrad-Einteilung und clinical utility Gruppierung der Störungen (z.b. internalisierend vs. externalisierend, spectrum disorders ) ätiologischere Ansätze gewünscht (z.b. via Bildgebung, Labor) Bezüglich der hier genannten Eckdaten würde sich nicht viel ändern eine Abkehr von der kategorialen Klassifikation würde wahrscheinlich mehr Probleme schaffen als lösen angesichts der Größenordnung sind Forschung und Lehre im Bereich psychischer Störungen im Vergleich mit anderen Erkrankungen unterfinanziert 18

19 Literatur Baune, B.T., Adrian, I. & Jacobi, F. (in press). Medical disorders affect health outcome and general functioning depending on comorbid major depression in the general population. Journal of Psychosomatic Research. Chisholm, D., Sanderson, K., Ayuso-Mateos, J.-L., Saxena, S. (2004). Reducing the global burden of depression: Population-level analysis of intervention cost-effectiveness in 14 world regions. Br. J. Psychiatry, 184: Chisholm, D., van Ommeren, M., Ayuso-Mateos, J.-L., Saxena, S. (2005).Cost-effectiveness of clinical interventions for reducing the global burden of bipolar disorder. Br. J. Psychiatry, Dec 2005; 187: Hach, I., Ruhl, U., Klotsche, J., Klose, M., Jacobi, F. (in press). Obesity and the risk for mental disorders in a representative German adult sample. European Journal of Public Health. [online bereits verfügbar] Hoyer, J., Krause, P., Höfler, M., Beesdo, K., & Wittchen, H.-U. (2001). Wann und wie gut erkennt der Hausarzt Generalisierte Angststörungen und Depressionen? MMW Fortschritte der Medizin, 119(Sonderheft 1), Jacobi, F., Höfler, M., Meister, W., & Wittchen, H.-U. (2002). Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen: Eine bundesdeutsche Hausarztstudie. Nervenarzt, 73, Jacobi, F., Klose, K., Wittchen, H.-U. (2004). Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt, 47, Jacobi, F., Rosi, S., Faravelli, C., Goodwin, R. D., Arbabzadeh-Bouchez, S., & Lépine, J.-P. (2005). The epidemiology of mood disorders. In E. Griez, C. Faravelli & J. Zohar (Eds.), Mood Disorders, pp London: Wiley. Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Hölting, C., Höfler, M., Müller, N., Pfister, H. & Lieb, R. (2004). Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine, 34, Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Müller, N., Hölting, C., Sommer, S., Lieb, R., Höfler, M., & Pfister, H. (2002). Estimating the prevalence of mental and somatic disorders in the community: Aims and methods of the German National Health Interview and Examination Survey. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 11 (1), Kessler, R. C., Berglund, P., Demler, O., Jin, R. & Walters, E. E. (2005a). Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Archives of General Psychiatry, 62, Kessler, R. C., Chiu, W. T., Demler, O., Merikangas, K. R. & Walters, E. E. (2005b). Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Archives of General Psychiatry, 62, Literatur (Forts.) Murray,C. J. L. & Lopez, A. (1996) Global Health Statistics: A Compendium of Incidence, Prevalence and Mortality Estimates for over 2000 Conditions. Cambridge:Harvard School of Public Health. Mykletun, A., Overland, S., Dahl, A.A., Krokstad, S., Bjerkeset, O., Glozier, N., Aaro, L.E. (2006). A population-based cohort study of the effect of common mental disorders on disability pension awards. American Journal of Psychiatry, 163(8), Paykel, E.S., Brugha, T. & Fryers, T. (2005). Size and Burden of Depressive Disorders in Europe. Eur. Neuropsychopharmacol., 15 (4), Pini, S., de Queiroz, V., Pagnin, D., Pezawas, L., Angst, J., Cassano, G.B. & Wittchen, H.-U. (2005). Prevalence and burden of bipolar disorders in European countries. Eur. Neuropsychopharmacol., 15 (4), Skapinakis, P., Weich, S., Lewis, G., Singleton, N., Araya, R. (2006). Socio-economic position and common mental disorders: Longitudinal study in the general population in the UK. Br. J. Psychiatry, 189, Spijker, J., de Graaf, R., Bijl, R.V., et al (2002). Duration of depressive episodes in the general population.results fromthe Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS). British Journal of Psychiatry, 181, Üstün, T. B. & Kessler, R.C. (2002). Global burden of depressive disorders: the issue of duration. Br. J. Psychiatry, 181: Üstün, T. B., Ayuso-Mateos, J.-L., Chatterji, S., Mathers, C., Murray, C. J. L. (2004). Global burden of depressive disorders in the year Br. J. Psychiatry, 184: Wang PS, Berglund P, Olfson M, et al. (2005) Failure and delay in initial treatment contact after first onset of mental disorders in the national comorbidity survey replication. Archives of General Psychiatry, 62(6), Wittchen HU (2004) Continued needs for epidemiological studies of mental disorders in the community. Psychotherapy and Psychosomatics 73, Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2001). Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 44(10), Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2005). Size and Burden of Mental Disorders in Europe A critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology, 15 (4), Wittchen, H.-U., Jönsson, B. & Olesen, J. (2005). Editorial: Towards a better understanding of the size and burden and cost of brain disorders in Europe. Eur. Neuropsychopharmacol., 15 (4), WHO (2002) Global Burden of Disease Estimates. Online im Internet: (Stand ) 19

Überblick. Nehmen psychische Störungen (epidemisch) zu? Beiträge der Epidemiologie zur Klinischen Psychologie und Psychiatrie

Überblick. Nehmen psychische Störungen (epidemisch) zu? Beiträge der Epidemiologie zur Klinischen Psychologie und Psychiatrie Nehmen psychische Störungen (epidemisch) zu? Überblick Zur Häufigkeit psychischer Störungen in Deutschland in der EU Frank Jacobi Klinische Psychologie Institut für Psychologie Kostenfaktoren Burden of

Mehr

AG 2: Generalisierte Angststörung. Generalisierte Angst: Klinisch seit langem beschrieben. Wandel der GAS-Kriterien. Überblick. über den Themenblock

AG 2: Generalisierte Angststörung. Generalisierte Angst: Klinisch seit langem beschrieben. Wandel der GAS-Kriterien. Überblick. über den Themenblock 24. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie vom 25. - 27. Mai 2006 in Würzburg AG 2: Generalisierte Angststörung Jürgen Hoyer et al. Fachrichtung Psychologie Institut für Klinische

Mehr

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel Epidemiologie 18.11.2008 Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel 0809 1 Epidemiologie = die Untersuchung der Verteilung und der Determinanten

Mehr

Überblick. Nationale und internationale Befunde zur Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen

Überblick. Nationale und internationale Befunde zur Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen Nationale und internationale Befunde zur Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen Frank Jacobi TU Dresden Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie AG Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Übersicht I.Stress II.Psychiatrische Perspektiven III.Ökonomische Relevanz Folienmuster / 2 I. Stress Emotionale und

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Haben Depressionen wirklich zugenommen oder werden sie nur häufiger erkannt, diagnostiziert und behandelt?

Haben Depressionen wirklich zugenommen oder werden sie nur häufiger erkannt, diagnostiziert und behandelt? Haben Depressionen wirklich zugenommen oder werden sie nur häufiger erkannt, diagnostiziert und behandelt? Hans-Ulrich Wittchen Institute of Clinical Psychology und Psychotherapy Center of Clinical Epidemiology

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Hans-Ulrich Wittchen & Frank Jacobi Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Center for Clinical Epidemiology and Longitudinal

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Themenübersicht Einführung Klinische Psychologie Jürgen Barth Abteilung Gesundheitsforschung, ISPM Universität Bern, Schweiz Vorlesung Klinische Psychologie Wintersemester 2005/2006 Definition Klinische

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Depression und somatische Syndrome: Ein Überblick aus dem Bundesgesundheitssurvey

Depression und somatische Syndrome: Ein Überblick aus dem Bundesgesundheitssurvey Depression und somatische Syndrome: Ein Überblick aus dem Bundesgesundheitssurvey Frank Jacobi Das Forschungsvorhaben wurde als Teilprojekt des Bundesgesundheitssurveys 98 des Robert Koch Instituts durchgeführt

Mehr

psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive

psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive Frank Jacobi 1 Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive 1 2 Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus epidemiologischer

Mehr

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg F Fachtagung Psychologie der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer Dr. med. Renate Sannwald Fachärztin für Kinderheilkunde Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachärztin für Psychotherapeutische

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Nehmen psychische Erkrankungen zu? Fakten und offene Fragen aus der Forschung. Überblick. Was sind psychische Störungen? (2)

Nehmen psychische Erkrankungen zu? Fakten und offene Fragen aus der Forschung. Überblick. Was sind psychische Störungen? (2) Nehmen psychische Erkrankungen zu? Fakten und offene Fragen aus der Forschung PD Dr. Frank Jacobi Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie AG Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung Klinische Psychologie I WS 06/07 Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung 14.11.2006 Prof. Dr. Renate de JongMeyer Was ist Epidemiologie? Epidemiologie im Kontext psychischer Störungen

Mehr

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE Dr. Sebastian Trautmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Scoping-Workshop: 2. Juli 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland und Roma Schmitz, RKI Berlin

Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland und Roma Schmitz, RKI Berlin Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland 1997-99 und -11 Roma Schmitz, RKI Berlin Bundesweite Gesundheitsstudien des RKI Erwachsene 1-79 Quer-

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Hauptversammlung swisscross 9. Juni 2011 Altstätten Dr. med. Arno Bindl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FA Vertrauensarzt SGV

Mehr

Psychische Erkrankungen in Europa: Herausforderungen für die Gesundheitspolitik

Psychische Erkrankungen in Europa: Herausforderungen für die Gesundheitspolitik Psychische Erkrankungen in Europa: Herausforderungen für die Gesundheitspolitik BPtK-Symposium Prävention psychischer Erkrankungen: Best Practice in Europa Frank Jacobi jacobi@psychologie.tu-dresden.de

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen

Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen Isabel Hach Studiengruppe: E.S. Becker: Klinische Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Was macht Männer seelisch krank?

Was macht Männer seelisch krank? Was macht Männer seelisch krank? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin WHO-Study: Global Burden of

Mehr

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? 13.04.2016 Dr. med. Berthold Musselmann Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Mehr

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Kongress Armut und Gesundheit 5.3.2015 Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Ausweitung eines Modellprojekts Projektkoordination: Stephanie SCHMIT Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich HEGERL, Dr.

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Unter Psychischen Störungen im Sinne

Unter Psychischen Störungen im Sinne Leitthema: Berliner Gespräche zur Sozialmedizin Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004 47:736 744 DOI 10.1007/s00103-004-0885-5 Springer-Verlag 2004 F. Jacobi M. Klose H.-U. Wittchen

Mehr

Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland

Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Hans-Ulrich Wittchen* Fank Jacobi Jürgen Hoyer Das Forschungsvorhaben wurde als Teilprojekt des Bundesgesundheitssurveys 98 des Robert Koch Instituts

Mehr

Vorbemerkungen: Überblick. Epidemiologische vs. Klinische Studien. Von was reden wir hier, wenn wir Psychische Störung sagen?

Vorbemerkungen: Überblick. Epidemiologische vs. Klinische Studien. Von was reden wir hier, wenn wir Psychische Störung sagen? Nehmen psychische Störungen (in der Arbeitswelt) zu was ist dran am Burnout-Boom? Überblick Size and burden of mental disorders: Häufigkeit und Krankheitslast psychischer Störungen Zunahme psychischer

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Literatur: American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington: American Psychiatric Association. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Mehr

Wie häufig nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit Angststörungen eine. psychotherapeutische Behandlung in Anspruch?

Wie häufig nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit Angststörungen eine. psychotherapeutische Behandlung in Anspruch? Wie häufig nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit Angststörungen eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch? How frequent is psychotherapy utilization in adolescence and young adults affected

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

Warum denken wir, dass sie früher alt sind?

Warum denken wir, dass sie früher alt sind? Warum denken wir, dass sie früher alt sind? Prof Heleen Evenhuis Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung Erasmus Universität Rotterdam, die Niederlande Früher alt? Allgemeine Meinung (international):

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Originally published as:

Originally published as: http://edoc.rki.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=3531 Originally published as: Maske, U., Busch, M., Jacobi, F., Riedel-Heller, S., Scheidt-Nave, C., Hapke, U. Chronische somatische Erkrankungen und

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie

Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie V Vorlesung Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie Wintersemester 2015 2016 Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie Die Klinische Psychologie ist ein

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Wancata J, Freidl M, Fabrian F Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (4), 332-335 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen Warum beschäftigen wir uns (gegenwärtig besonders) mit Prävention Vorlesung 26.06.09 Dr. Anke Bramesfeld, MPH? 1 2 Prävention

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Die Rehabilitation Suchtkranker mit depressiven Störungen

Die Rehabilitation Suchtkranker mit depressiven Störungen Die Rehabilitation Suchtkranker mit depressiven Störungen Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel 13.09.16 Worum es geht Sucht und Depression Zusammenhänge Diagnostik Therapie Sucht-Reha 2 Epidemiologie Störung

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Workshop: Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir, welche brauchen wir? Session A3: Burden of Disease (Definition) Der Indikator misst die Folgen

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr