einer WaÈrmeentwicklungskinetik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "einer WaÈrmeentwicklungskinetik 1"

Transkript

1 PRUÈ FEN UND MESSEN TESTING AND MEASURING FEM-Software multivariate Reaktionskinetik DSC mehrdimensionale Eine handelsuè bliche FEM-Software wurde mit einer kinetischen RuÈ ckrechnung basierend auf Ergebnissen aus einer ebenfalls handelsuè blichen multivariaten Reaktionskinetik verknuè pft. Die multivariate Reaktionskinetik ist in der Lage, die Meûkurven (DSC und/oder Vulkameterkurven) mit bis zu 4-stufigen Reaktionsmodellen zu beschreiben. Es konnten mehrdimensionale unter Einbeziehung der freiwerdenden ReaktionswaÈ rme berechnet werden. FEM-Analysis of SBR-Vulcanization compted with a thermo kinetics analysis FEM-software Multivariate reaction kinetics DSC Multidimensional temperaturepowerfields and conversionpowerfields Commercial FEM-softwae was connected with a kinetically reversed calculation based on results out of an also commercial multivariate reaction kinetics. DSC and/or curemeter curves can be described by multivariate reaction kinetics using up to 4-step reaction models. Multidimensional temperature- and conversionpowerfields have been calculated considering the disengaged heat of curing reaction. FEM-Analyse der Kautschukvulkanisation unter Einbeziehung einer WaÈrmeentwicklungskinetik 1 H. MoÈ hler, W. Baur und Th. Kalle, WuÈ rzburg Im Rahmen der Simulationstechnik ist es uè blich, Bauteile im Lauf der Produktentwicklungen mit Hilfe von numerischen Verfahren auszulegen. Dies geschieht oft mit der Finite-Elemente-Methode (FEM). So wird ihr Verhalten auf verschiedene aè uûere EinfluÈ sse wie z. B. Verformungen oder Spannungen simuliert. Die Simulation an virtuellen Prototypen ermoè glicht eine erhebliche Zeitersparnis bei der Konstruktion von Bauteilen und damit eine deutliche Kostenreduktion. Nachdem gegenwaè rtig bereits diverse Fertigungsprozesse mit Hilfe der FEM simuliert werden, war es das Ziel dieser Arbeit, die reaktionskinetische Analyse der Vulkanisation auf der Grundlage von DSC (Differential Scanning Calorimetry)- Messungen mit der FEM zu verknuè pfen, um so auch fuè r komplexe Formteilgeometrien und in Zukunft Netzwerkdichtefelder zu berechnen und unter Variation der Ausheizparameter die BauteilqualitaÈt zu optimieren. Eingesetzte Methoden und untersuchte Mischung Die DSC-Messungen wurden mit der DSC 200 von NETZSCH-GeraÈ tebau GmbH, Selb durchgefuè hrt. Zur reaktionskinetischen Auswertung stand die NETZSCH-Thermokinetics-Software [1] und fuè r die FEM-Analyse das General Purpose Programm ANSYS [2] zur VerfuÈgung. Parallel dazu wurden die ANSYS- Ergebnisse mit der marktgaè ngigen und in der Praxis fuè r chemische Reaktoren etablierten Reaktionskinetik-FEM-Software TSS (thermal simulation software) [3] verglichen. Diese FEM-Software kann allerdings nur fuè r einfache KoÈ rper wie Platten, Zylinder oder Kugeln eindimensionale Temperatur- bzw. Umsatzgradfelder berechnen und optimieren. Komplexe Geometrien, in denen WaÈ rmestroè me in mehreren Dimensionen auftreten, kann sie dagegen nicht bearbeiten. SBR 1500 wurde gewaè hlt, da er als Massenkautschuk in der Reifenindustrie eingesetzt wird. Zinkoxid und StearinsaÈure sind in uè blichen Mengen als Vulkanisationshilfsmittel der Mischung beigegeben worden. Tab. 1 zeigt die untersuchte Mischung. Das Vulkanisationssystem mit 5 phr Schwefel und 1 phr TBBS wurde gewaè hlt, da l durch die sehr hohe Schwefeldosierung eine hoè here Reaktionsenthalpie zu erwarten ist. Es wurden (63,5 3,7)J/g gemessen. Das war notwendig, um bei Temperaturmes- 1 Auszug aus der Diplomarbeit von Th. Kalle, praè sentiert auf der 74. Zusammenkunft der Bezirksgruppe SuÈ d- und SuÈ dwestdeutschland der DKG am 12./ in WuÈ rzburg Tabelle 1. Mischungszusammensetzung Mischungsbestandteil Anteil [phr] Herstellerbezeichnung/Hersteller SBR-Kautschuk 100 Buna SB1500/Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH, Schkopau, Deutschland ZnO 3 ZnO3000/Grillo Zinkoxid GmbH, Goslar, Deutschland StearinsaÈ ure 2 Faci/Carasco, Genova, Italien Schwefel 5 Mahlschwefel 100 %/Kali Chemie AG, Hannover, Deutschland TBBS (N-tert.Butyl-2- benzthiazylsulfenamid) 1 Rubenamid/T Granulat/General Quimica, Miranda de Ebro, Spanien KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 52. Jahrgang, Nr. 12/99 825

2 sungen im Vulkanisat eine eindeutige Abweichung von der rein physikalischen asymptotischen AnnaÈ herung an die Heizplattentemperatur zu erhalten. Eine uè bliche Gummimischung besitzt dagegen bei ca. 50 phr Ruû einen Schwefelanteil von 1 ± 2 phr. Die bei einer solchen Mischung freiwerdende Enthalpie betraè gt nur ca. 2 J/g. l mit TBBS eine ausreichende LagerstabilitaÈ t der Mischung gewaè hrleistet ist. Experimentelle DurchfuÈ hrung Datenfluû Am Anfang stand die Ermittlung von kinetischen Modellen und den dazugehoè rigen Parametern, die in einer entsprechenden Datei gespeichert werden (Abb. 1). Aus den Meûkurven wird mit Hilfe von [1] ein kinetisches Modell erstellt. Dieses kinetische Modell wird zusammen mit den dazugehoè rigen Parametern in einer Datei abgelegt. Auf diese Datei greift im weiteren dann die Simulationssoftware zu (Abb. 2). Das KernstuÈ ck der Simulation ist das Kopplungsmodul. Dieses uè bernimmt die UÈ bertragung der Daten an die einzelnen Komponenten. Das Kopplungsmodul wird von der FEM aktiviert. Nach der Aktivierung uè bernimmt es von der FEM die Daten des Temperaturfeldes und die Konzentrationen der einzelnen Reaktanten jedes FEM-Knotens. Jetzt werden die kinetischen Parameter aus der Datei eingelesen. Die Werte aus der FEM und die kinetischen Parameter werden dann an das Abb. 2: Datenfluû bei der Simulationsrechnung Modul fuè r die kinetische RuÈ ckrechnung uè bergeben. Dieses ermittelt die UmsaÈ tze und die WaÈ rmetoè nungen, die es an das Kopplungsmodul zuruè ckgibt. Das Kopplungsmodul reicht diese Werte an die FEM weiter und schreibt zudem noch die gewuè nschten ErgebnisgroÈ ûen in die Ergebnisdatei. Die FEM-Analyse wird so lange angehalten, bis das Kopplungsmodul seine Arbeit beendet hat. Als letzter Schritt werden die ermittelten ReaktionsumsaÈ tze und WaÈ rmetoè nungen an die entsprechenden FEM-Knoten uè bergeben und damit das naè chste Berechnungsintervall durchgefuè hrt usw, bis die Simulation beendet wird. Die gewaè hlte Intervalldauer ist u. a. entscheidend fuè r die QualitaÈ t der Simulation. Allerdings beeinfluût sie natuè rlich, wenn auch nicht so stark wie die Anzahl der Knoten des FEM-Modells, die Gesamtrechenzeit. Hier erwies sich eine Intervalldauer von 5 s unter BeruÈ cksichtigung der Rechenzeit als hinreichend genau. Das Werkzeug und die Messung der Temperaturkurven im ProbekoÈ rper Der Versuchsaufbau sowie die Geometrie des ProbekoÈ rpers (Zylinder von 20 mm HoÈ he und 116 mm Durchmesser) wurden so gewaè hlt, daû ein moè glichst geringer Einfluû der Umgebung auf die Meûwerte zu erwarten ist und weil nur so eine Verifizierung der Ergebnisse mit Hilfe des bereits in der Praxis bewaè hrten, allerdings nur eindimensional arbeitenden FEM-System [3] moè glich wird. Das Werkzeug hierzu besteht aus zwei Ringen. Der innere Ring aus PA 66 hat die Aufgabe, das Kautschukmaterial nach auûen so thermisch zu isolieren, daû WaÈ rmeverluste, die durch Konvektion an den WerkzeugauûenflaÈ chen entstehen, in den Simulationsrechnungen vernachlaè ssigt werden koè nnen. Der aè uûere Stahlring hat die Aufgabe, den PA-Ring zu stuè tzen und den Innendruck beim Pressen des ProbekoÈ rpers aufzufangen. Die Temperaturmessung in der Kautschukmasse erfolgte mit zwei Thermoelementen in der Achse des Probezylinders, einmal 4 mm unterhalb der ProbenoberflaÈ che und das andere Mal im Probenzentrum. Ergebnisse und Diskussion Die kinetischen Daten Abb. 1: Erstellung des kinetischen Modells Zur Ermittlung der reaktionskinetischen Daten wurden DSC-Messungen mit den Heizraten 1, 2, 5, 10 und 20 K/min durchgefuè hrt, um so ein moè glichst groûes Reaktionsfeld abzudecken. Unter der Vielzahl der in [1] moè glichen und hier auch untersuchten Reaktionsmodelle zeigte ein Modell mit einer 3-stufigen Folgereaktion bestehend aus einer 1. Stufe mit einer Reaktion n-ter Ordnung mit Autokatalyse und zwei nachfolgenden Stufen mit Reaktionen n-ter Ordnung die beste Anpassung an die gemessenen DSC-Kurven (Abb. 3). Tab. 2 zeigt die tatsaè chlich berechneten zugehoè rigen reaktionskinetischen Daten. Zum Reaktonsmodell ist anzumerken, daû es sich um ein formelkinetisches Modell auf der Grundlage gesicherter chemischer Ergebnisse [7] handelt; d. h. also, es erhebt nicht den Anspruch chemische ReaktionsablaÈ ufe aufzuklaè ren, sondern liefert nur die Grundlage fuè r weiterfuè hrende Modellierungen und Simulationen [8]. Der Korrelationskoeffizient fuè r die Anpassung betraè gt 0,997. Die Parameter haben folgende Bedeutung: 826 KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 52. Jahrgang, Nr. 12/99

3 Tabelle 2: Berechnete kinetische Parameter der 3-stufigen Folgereaktion Bezeichnung/Reaktionstyp Parameter Wert t* Standardabweichung 1. Stufe IgA 1 [1/s] 7,77 0,08 Reaktion n-ter Ordnung mit E 1 [kj/mol] 98,6 0,7 Autokatalyse durch 2. Stufe n 1 1,3 0,2 Ig Kcat 1 2,2 0,2 2. Stufe IgA 2 [1/s] 7,6 0,3 Reaktion n-ter Ordnung E 2 [kj/mol] 86,5 1,7 n 2 1,2 0,8 3. Stufe Ig A 3 [1/s] 7,7 1,4 Reaktion n-ter Ordnung E 3 [kj/mol] 92 13,8 n 3 1,0 0,8 Tabelle 3. Materialwerte Stahl Polyamid Kautschuk Dichte [g/cm 3 ] 7,8 1,14 0,99 spezifische WaÈ rmekapazitaè t [J/gK] 0,49 2,0 1,62 WaÈ rmeleitfaè higkeit [W/mK] 50 0,24 0,137 A: Frequenz- oder PraÈ exponentialfaktor E: Aktivierungsenergie n: Reaktionsordnung Kcat: Autokatalysefaktor Wichtig erscheint der Hinweis, daû mit anderen in der Praxis eingesetzten Reaktionskinetiken wie z. B. mit [9] im Gegensatz zur hier benutzten Software nur einstufige Reaktionsmodelle moè glich sind, so daû dort nicht die kompletten Meûkurven (DSC oder Vulkameter) im Umsatzgradbereich von 0 bis 100 % fuè r die reaktionskinetische Modellierung benutzt werden koè nnen, was fuè r eine Simulationsrechnung jedoch unbedingt erforderlich ist. l Die Konvektion an der WerkzeugoberflaÈ che darf aufgrund des isolierenden PA-Rings vernachlaè ssigt werden. l FuÈ r den WaÈ rmeuè bergang zwischen Stahl und Kautschuk wird waè hrend der gesamten Vulkanisation eine vernachlaè ssigbar kleine Temperaturdifferenz zwischen der ProbenoberflaÈ che und der StahloberflaÈ che angenommen, da in der Literatur [4] fuè r diesen UÈ bergang ein Wert von a 1000 W=m 2 K angegeben wird. l Auûerdem wird angenommen, daû die HeizdraÈ hte eine einheitliche Temperatur gewaè hrleisten. Demnach werden die FEM-Knoten, die den Heizdrahtpositionen entsprechen, auf die an der OberflaÈ che der Heizplatten gemessene Temperatur von 174 8C festgesetzt. l Die Materialkennwerte werden als von der Temperatur unabhaè ngig angenommen, da in der Literatur fuè r alle Werkstoffkennwerte, auûer fuè r die WaÈ rmekapazitaè t des Kautschuks (eigene Messung und [5]) keine temperaturabhaè n- gige Eigenschaftswerte gefunden werden konnten. Hieraus ergibt sich wiederum eine wesentliche VerkuÈ rzung der Rechenzeit. Die Berechnung werden mit den Materialdaten der Tab. 3 durchgefuè hrt. WaÈ hrend die Werte fuè r Stahl aus der Literatur und die fuè r das PA66 vom Rohstoffhersteller stammen, wurden die Werte fuè r die Kautschukmischung gemessen. Dabei wurde die WaÈ rmeleitfaè higkeit durch die Anpassung der Simulationsergebnisse an die gemessenen Temperaturkurven ermittelt und zwar in dem Bereich, wo noch keine Vernetzung stattfindet. Der ermittelte Wert stimmt gut mit Literaturangaben uè berein [5, 6]. Abb. 4 zeigt oben das aufgrund von Symmetrien vereinfachte Modell mit Materialaufteilung und Abb. 5 das zugehoè rige vermaschte FEM-Modell. Die Probenelemente (unterer Teil) sind quadratisch und besitzen eine KantenlaÈ nge von 1 mm. FuÈ r die Heizplatten wurde die LaÈ n- ge der Elementkanten auf 1/10 der KantenlaÈ nge der Heizplatte festgelegt. Abb. 6 zeigt die TemperaturverlaÈ ufe am Knoten 4 mm unter der ProbenoberflaÈ - che, d. h. am vierten Knoten unterhalb FEM-Modell und -Analyse Die Erstellung des Modells muû sich am jeweiligen Formteil orientieren. Dabei ist zu beachten, daû die Rechendauer quadratisch mit der Elementzahl waè chst. Halbiert man also die KantenlaÈ nge, so waè chst bei einem 3-D-Modell die Rechendauer um den Faktor 64. GrundsaÈ tzlich muû man also darauf achten, daû das Modell so einfach wie moè glich ist und dennoch so genau wie noè tig gewaè hlt wird. Bei der Modellierung konnten folgende Vereinfachungen am Modell vorgenommen werden: l Die Konvektion an den HeizplattenoberflaÈ chen kann unberuè cksichtigt bleiben. Abb. 3: Anpassung der gemessenen DSC-Kurven (Symbole) durch die 3-stufige Folgereaktion (durchgezogene Kurven) KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 52. Jahrgang, Nr. 12/99 827

4 Abb. 4: Aufgrund von Symmetrien vereinfachtes Modell des Werkzeuges Abb. 5: Vermaschtes, zu Abb. 4 gehoè rendes FEM-Modell Abb. 6: TemperaturverlaÈ ufe am Knoten 4 mm unter HeizplattenoberflaÈ che in der Mittelachse der Probe Abb. 7: TemperaturverlaÈ ufe am Knoten im Zentrum der Probe der Heizplatte am linken Rand des Modells, und Abb. 7 am Knoten im Zentrum der Probe (linke untere Ecke) mit den Farbzuordnungen gruè n (Heizplatten), schwarz (gemessen), rot (ANSYS) und blau (TSS). Dabei wurde mit dem als optimal erkannten 3-stufigen kinetischen Modell (Tab. 2) gerechnet. Ab dem Knick bei ca s entsprechend ca C erkennt man deutlich den Einfluû der bei der Vulkanisation freiwerdenden WaÈ rme auf die TemperaturverlaÈ ufe an beiden Knoten, waè hrend vorher die TemperaturverlaÈ ufe offensichtlich weitgehend durch die Physik bestimmt werden. Betrachtet man nun zunaè chst nur den physikalischen Bereich, so erkennt man in Abb. 7 sowohl fuè r TSS als auch fuè r AN- SYS eine sehr gute UÈ bereinstimmung mit dem gemessenen Temperaturverlauf. Die mittlere quadratische Abweichung betraè gt zwischen allen Kurven nur 0,2 8C. Daû fuè r den Knoten in 4 mm Tiefe (Abb. 6) im physikalischen Bereich eine deutliches Nachhinken der gemessenen Temperaturkurven gegenuè ber den Simulationsergebnissen besteht, liegt daran, daû hier kleine Ungenauigkeiten beim Vermessen der Lage des Thermoelements wesentlich staè rkere EinfluÈ sse auf das FEM-Ergebnis besitzen als im Zentrum, d. h. also, daû das Thermoelement offensichtlich etwas tiefer als 4 mm lag. Im Reaktionsbereich macht sich das kaum noch bemerkbar. Auûerdem erkennt man, daû die TemperaturverlaÈ ufe von Knoten naè her an den OberflaÈ chen der Heizplatten schneller ansteigen als fuè r die weiter im Probeninneren liegenden Knoten und daû die maximale Temperatur im Zentrum mit 191 8C wie erwartet hoè her ist als in 4 mm Tiefe mit 183,5 8C. Einstufige Modelle liefern wesentlich schlechtere Ergebnisse. 828 KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 52. Jahrgang, Nr. 12/99

5 Schluûfolgerung und Ausblick Nachdem es gelungen ist, eine FEM- Software mit der kinetischen RuÈ ckrechnung aus einer multiveriaten WaÈ rmeentwicklungskinetik zu verknuè pfen und diese VerknuÈ pfung durch den Vergleich mit Ergebnissen aus einer in der Praxis etablierten eindimensionalen FEM-Berechnung zu verifizieren, ist es jetzt moè glich, ein mehrdimensionales Temperatur- und Umsatzgradfeld unter BeruÈ cksichtigung der frei werdenden ReaktionswaÈ rme zu berechnen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollen in Zukunft mehrdimensionale Netzwerkdichten mittels FEM berechnet und verifiziert werden, um so unter Variation der Ausheizparameter durch reine Simulation die BauteilqualitaÈ t zu optimieren. Die Autoren Prof. Dr. Heinz MoÈ hler, Jahrgang 1938, arbeitet und lehrt nach 5-jaÈ hriger IndustrietaÈ tigkeit seit 1973 am Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik der Fachhochschule WuÈ rzburg-schweinfurt-aschaffenburg. Prof. Walter Baur, Jahrgang 1956, arbeitet und lehrt nach 9-jaÈ hriger IndustrietaÈ tigkeit seit 1993 am Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik der Fachhochschule WuÈ rzburg-schweinfurt-aschaffenburg. Thomas Kalle, Jahrgang 1971, studierte vom bis Kunststofftechnik mit zusaè tzlicher Studienrichtung Elastomertechnik an der Fachhochschule WuÈ rzburg-schweinfurt-aschaffenburg und arbeitet seit bei AEG HausgeraÈ te GmbH, Rothenburg. Danksagungen Die Autoren bedanken sich beim Bundesministerium fuè r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), ohne dessen finanzielle FoÈ rderung diese Arbeit nicht haè tte durchgefuè hrt werden koè nnen, und bei folgenden Firmen fuè r ihre technisch-wissenschaftliche UnterstuÈ tzung: CAD-FEM GmbH, Burgdorf; Dunlop GmbH, Hanau; NETZSCH-GeraÈ tebau GmbH, Selb und Scarabaeus GmbH, LanggoÈ ns. Literatur [1] NETZSCH Thermokinetics Version, 98.10, NETZSCH GeraÈ tebau GmbH, Selb. [2] K. Rother, Ansys Benutzerhandbuch Revision 5.0; Hrsg: CAD-FEM GmbH, Grafing, [3] NETZSCH Thermal Simulation Version, 99.03, NETZSCH GeraÈ tebau GmbH, Selb. [4] V. HaÈ rtel und F. RoÈ themeyer, GAK 51 (1998) 112. [5] U. Dinges, FehlermoÈ glichkeiten bei der Vulkanisation von PruÈ fkoè rpern; DIK-Workshop ¹Vulkanisationª, Hannover, [6] V. Baldt, H. Kramer, R. Koopmann, Bayer-Mitteilungen fuè r die Gummiindustrie 50 (1978) S. 39 ± 51. [7] W. Hoffmann, Vulkanisation und Vulkanisationshilfsmittel; Hrsg: Farbenfabriken Bayer AG, [8] H. MoÈ hler und St. Knappe: DSC und Vulkametrie ± zwei sich ideal ergaè nzende Verfahren zur Bestimmung der Vulkanisationskinetik; aus: Im Visier ± Thermische Analyse fuè r Polymerwerkstoffe; Hrsg: NETZSCH GeraÈ tebau GmbH, Selb, 1998, S. 89 ± 107. [9] DIN , Vulkametrie, Teile 1 bis 4, Ausgabe 3/ 1983, Beuth-Verlag, Berlin. Korrespondenz FH WuÈ rzburg, Studiengang Kunststoff/Elastomertechnik, Prof. Dr. H. MoÈ hler, RoÈ ntgenring 8, D WuÈ rzburg VERANSTALTUNGEN EVENTS 19. ± Freudenberg im Siegerland 16. ± Baden Baden 18. ± New Delhi, Indien 22. ± Braunschweig 28. ± Mainz 22. ± Aachen Essen 29. ± Warsaw, Poland Mischungsherstellung fuè r Elastomere ± Workshop mit praktischen Versuchen W Internationale Jahrestagung ± Spritzgieûen Strategien, Technologien und Visionen T Rubber Expo 2000 Technological Challenges in Next Millennium Co Jahrestagung Elastomerverarbeitung Mischen-Extrudieren-Spritzgieûen T International Symposium Shape Persistent Macromolecules: Chemistry, Physics and Devices Sy VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik, Postfach , D DuÈ sseldorf, Tel.: 0211/6214 ± 400, Fax: 02 11/62 14±1 60 VDI Projekt und Service GmbH, Postfach , D ± DuÈ sseldorf, Tel.: 0211/6214 ± 292, Fax: 0211/6214 ± 164 Indian Rubber Institute, 305, South Delhi House, Zamrudpur Community Centre, Kailash Colony, IND ± New Delhi VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik, Postfach , D DuÈ sseldorf, Tel.: 0211/6214 ± 400, Fax: 0211/6214 ± 160 Max-Planck-Institut fuè r Polymerforschung, Ackermannweg 10, D Mainz, Tel.: 06131/379 ± 132, Fax: 06131/379 ± Kunststofftechnisches Kolloquium K Institut fuè r Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen, Pontstraûe 49, D Aachen, Tel.: 0241/803842, Fax: 0241/ Thermoplastische Polyurethane ± Kunststoffe nach Maû L PTS rd International Exhibition of Plastics Processing and Materials M Haus der Technik e.v., D Essen, Tel.: 0201/1803 ± 344, Fax: 0201/1803 ± 346 Biuro Reklamy S.A., Warsaw Exhibition Board, 9, Flory Str. 0 ± 586 Warsaw, Poland, Tel.: 0 ± 22/ , Fax: 0 ± 22/ M ± Messe, T ± Tagung, Ko ± Kongress, A ± Ausstellung, S ± Seminar, Sy ± Symposium, L ± Lehrgang, W ± Workshop, C ± Conference, Co ± Courses, K ± Kolloquium KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 52. Jahrgang, Nr. 12/99 829

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Station Strahlensätze Teil 3

Station Strahlensätze Teil 3 Station Strahlensätze Teil 3 Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 3 Liebe Schülerinnen und Schüler! Arbeitet bitte die folgenden Aufgaben der Reihe nach durch

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung Homepage TAfIE

Anleitung Homepage TAfIE Anleitung Homepage TAfIE Wichtig: Die HP kann nur mit Mozilla Firefox korrekt bearbeitet werden. Wer den Browser noch nicht am Computer hat, muss ihn herunterladen und installieren. Freigabe von Veröffentlichungen:

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W 6. Zinsrechnen 382 Wie viele Zinsen bringt ein Kapital in HoÈ he von 8.000,00 a bei einem Zinssatz von 6 % p.a. in 90 Tagen? (A) 90,00 W (B) 120,00 W (C) 180,00 W (D) 210,00 W (E) 240,00 W 383 Zu welchem

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr