Digitale Sprachressourcen in der Lehrerbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Sprachressourcen in der Lehrerbildung"

Transkript

1 Digitale Sprachressourcen in der Lehrerbildung Forum CA Universität Hamburg Prof. Dr. Angelika Storrer 7.Juni

2 2

3 Digitale Sprachressourcen in der Lehrerbildung Bereiche Bildungsstandards: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren Lesen Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen Kompetenzziele: Technik und Methode Bewertung der Qualität von Korpusressourcen und digitalen Wörterbüchern Digitale Sprachressourcen in der Lehrerbildung Beispiele aus der Praxis: Wörterbuchwerkstatt (-> Wörterbuchdidaktik) Strukturanalyse mit WebLicht (-> Grammatikdidaktik) korpusbasierte Mini-Projekte in themenbezogenen Seminaren (Beispiel: Internetbasierte Kommunikation) Literatur: Beißwenger, Michael und Angelika Storrer (2011): Digitale Sprachressourcen in Lehramtsstudiengängen: Kompetenzen Erfahrungen Desiderate. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics (Themenheft "Language Resources and Technologies in E-Learning and Teaching"), Bartz, Thomas und Radtke, Nadja (2014): Digitale Korpora im Deutschunterricht: Didaktisches Potenzial. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 42/1 (2014), Bartz, Thomas (erscheint): Digitale Sprachressourcen im Deutschunterricht: Korpus-basierte Recherche und Analyse in der Wörterbuchwerkstatt. In: Wolf-Dirk Skiba & Alessandra Lombardi (Hrsg.): Korpora im Sprachunterricht. Tagungsband zur gleichnamigen Sektion der XV. Internationalen Tagung der DeutschlehrerInnen. Bozen-Bolzano University Press. 3

4 Konzept: Digitale Wörterbuchwerkstatt Produktionsorientierte Komponente im Rahmen von Seminaren zur Lexikographie und Wörterbuchdidaktik Ziele: Kundige Nutzung von Wörterbüchern (Buch und Internet) Wörterbuchtypen und Benutzungssituationen Wörterbuchstrukturen Quellen und Korpora in lexikographischen Prozessen Verhältnis von wissenschaftlichen und nutzergenerierten Wörterbüchern Kriterien zur Qualitätsprüfung Digitale Wörterbuchwerkstatt: Komponenten Grundbegriffe Welche Typen von Wörterbüchern gibt es? Wozu nutzt man Wörterbücher? Wie werden Wörterbücher gemacht? Erkundung des Mitmach- Wörterbuchs Wiktionary Aufbau der Wörterbuchartikel Wie werden die Artikel erstellt? Woher stammen die Informationen? Erarbeiten eigener Wörterbuchartikel im Stil des Wiktionary Gegenseitige Begutachtung der erstellten Artikel und Verbesserung 4

5 Erkundung: Wiktionary als Mitmachwörterbuch Artikelstruktur und Stellenwert von Quellen Thomas Bartz, : 9 Erkundung: Wiktionary als Mitmachwörterbuch Blick hinter die Kulissen: Diskussionen Thomas Bartz, : 10 5

6 Werksta(: Erstellung eigener Ar2kel Zu noch nicht im Wiktionary erfassten Stichwörtern werden Templates für Artikel im Wiktionary-Stil vorgegeben. (2013 z.b. Göre, Fratze, Klemme, Spesen, Finte) Die lexikographischen Angaben werden auf Basis von digitalen Sprachressourcen erarbeitet. Wörterbuchwerkstatt- Wiki Thomas Bartz, : 11 Werksta(-Wiki: Ar2kel zu Klemme Thomas Bartz, : 12 6

7 Werksta(-Wiki: Ar2kel zu Klemme Thomas Bartz, : 13 Werksta(-Wiki: Ar2kel zu Klemme Thomas Bartz, : 14 7

8 Digitale Wörterbuchwerkstatt Erfahrungen: Hohe Motivation, teilweise sehr gute Ergebnisse Eigene Erfahrung mit lexikographischer Arbeit steigert Wertschätzung für Lexikographie Erfahrung mit der Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Typen von Sprachressourcen sensibilisiert für Fragen nach deren Nutzwert und Qualität Anknüpfungspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Korpora und Korpuswerkzeugen: Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen. à Beispiel: Homographen Homonymie modern als Verb modern als Adjek^v Über ihnen modern nun die modernen Leibeigenen schon im Leben, fault alles Mitmenschliche an ihnen langsam weg. Killert, G.: LuR aus dem Himmel gebissen. ZEIT (DWDS ZEIT-Korpus) Suche nach modern im DWDS-Kernkorpus ergibt Treffer 8

9 Disambiguierung über Wortarten abribu^ves Adjek^v adverbiales oder prädika^ves Adjek^v Ausschnib aus dem Stubgart-Tübingen-Tagset zur Annota^on von Wortarten (= POS) hbp:// ressourcen/lexika/tagsets/sbs-table.html 9

10 Hinter die Kulissen blicken Wie entsteht ein linguis^sch anno^ertes Korpus? Was leisten automa^sche Annota^onswerkzeuge? Was ist der derzei^ge Stand der Technik? Gramma2kwerksta( Explorieren gramma^scher Strukturen Nachdenken über die Gründe von fehlerharen Annota^onen Hinter die Kulissen blicken Linguis2sche AuEereitung von Korpusdaten in einer Toolchain Fischers Fritz fischt frische Fische. Text-Konverter: Eingabetext in ein <tns:token verarbeitbares ID="t5">Fische</tns:token> Format bringen <tns:tag (Normalisierung) tokid="t5">nn</tns:tag> <tns:lemma tokid="t5">fisch</tns:lemma> <tns:constituent cat="nn-hd-acc"> <tns:tokenref tokid="t5"></tns:tokenref> </tns:constituent> 10

11 Hinter die Kulissen blicken Linguis2sche AuEereitung von Korpusdaten in einer Toolchain Fischers Fritz fischt frische Fische. Tokenizer: Eingabetext in sinnvolle <tns:token Einheiten ID="t5">Fische</tns:token> (Tokens) zerlegen. <tns:tag tokid="t5">nn</tns:tag> <tns:lemma tokid="t5">fisch</tns:lemma> <tns:constituent cat="nn-hd-acc"> <tns:tokenref tokid="t5"></tns:tokenref> </tns:constituent> Hinter die Kulissen blicken Linguis2sche AuEereitung von Korpusdaten in einer Toolchain Fischers Fritz fischt frische Fische. Lemma2zer: Flexionsformen auf eine <tns:token Grundform ID="t5">Fische</tns:token> zurückführen <tns:tag Part-of-Speech-Tagger: tokid="t5">nn</tns:tag> Wortarten <tns:lemma tokid="t5">fisch</tns:lemma> <tns:constituent bes^mmen cat="nn-hd-acc"> <tns:tokenref tokid="t5"></tns:tokenref> </tns:constituent> 11

12 Hinter die Kulissen blicken Linguis2sche AuEereitung von Korpusdaten in einer Toolchain Fischers Fritz fischt frische Fische. Parser: syntak^sche Strukturen <tns:token automa^sch ID="t5">Fische</tns:token> rekonstruieren. <tns:tag tokid="t5">nn</tns:tag> <tns:lemma tokid="t5">fisch</tns:lemma> <tns:constituent cat="nn-hd-acc"> <tns:tokenref tokid="t5"></tns:tokenref> </tns:constituent> Gramma2kwerksta( 12

13 Gramma2kwerksta( Internetbasierte Kommunikation Ausschnitt aus dem Dortmunder Chatkorpus: Beißwenger, Michael (2013): Das Dortmunder Chat-Korpus. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41/1, (Erweiterte Fassung online: tinyurl.com/chatkorpus) 13

14 Internetbasierte Kommunikation Pessimistische Prognose: In: Berliner Zeitung, , S. 23 Rubrik: JUGEND UND SCHULE: KLARTEXT Grins, lol, rolf, verhindertsei (Andreas Weiland ) ( ) Wenn durch diese Entwicklung in ferner Zukunft bald niemand mehr korrektes Deutsch verstehen kann, wird Heinrich Heines Deutschland, ein Wintermärchen im Unterricht bald so vermittelt werden: "an Deutschland in der Nacht denk, nicht kann schlafen. Die Schüler würden dann vielleicht "lol" sagen. In Aufsätzen würden sie "zwinker" hinter zweideutige Sätze schreiben und der Lehrer würde darunter ein "Beeindrucktsei" vermerken. ( ) Internetbasierte Kommunikation Linguistische Position: Auch wenn allgemein über die schlechter werdende Schreibkompetenz der Jugend geklagt wird, ist vermutlich noch nie so viel geschrieben worden wie heute in den neuen Medien: SMS, Chats und Blogs sind schrirliche Formen des Sprechens, die sehr viel Zeit sehr vieler Menschen in Anspruch nehmen. (...) Ob das die guten Siben des normgerechten Schreibens außerhalb dieses eher privaten Schreibens verdirbt, ist noch nicht recht ausgemacht. Wahrscheinlicher scheint mir, dass die Schreiber über verschiedene Varietäten der SchriNsprache verfügen, so wie die Sprecher auch verschiedene situa2onelle Register der gesprochenen Sprache beherrschen: eine Nähe- SchriN und eine Distanz-SchriN. Jürgen Trabant 2009: Die Sprache. München: Beck-Verlag, S

15 232,669 Dokumente, 103,414,306 Tokens 15

16 Wikipedia-Korpora am Ins^tut für deutsche Sprache IDS Quelle: Ins^tut für deutsche Sprache (IDS) hbp://www1.ids-mannheim.de/kl/projekte/ korpora/verfuegbarkeit.html#download Datenbasis: Wikipedia-Korpora des IDS Mannheim Kopie der Artikelseiten der deutschsprachigen Wikipedia vom (ca. 678 Mio. Textwörter) Suchformen angezeigt Pseudotreffer echte Treffer lol ;-) :-) :)

17 Pseudotreffer auf Wikipedia-Ar^kelseiten Sollte nicht nur das XP-System selbst, sondern auch andere Dateien und Anwendungen geschützt werden, mussten sich diese auf der Systempartition (meist Laufwerk C:) befinden. ð Artikelseite Windows SteadyState In: Dietmar Herz u.a. (Hrsg:): ''Der israelischpalästinensische Konflikt. Hintergründe, Dimensionen und Perspektiven.'' ð Artikelseite Existenzrecht Israels Pseudotreffer auf Wikipedia-Ar^kelseiten Ab dem Herbst 2006 gab es bei Knuddels einen Video-Blog namens lol*ipop, welcher allerdings zum 10. August 2008 eingestellt wurde. ð Artikelseite Knuddels Teils wird das ironisch Gemeinte von zwei Zeichen, sogenannten Ironie-Tags, (angelehnt an den SGML-Stil), umschlossen, teils schließt man es mit einem Emoticon, etwa einem zwinkernden Smiley ;-), ab. ð Artikelseite Ironiezeichen 17

18 Datenbasis: Wikipedia-Korpora des IDS Mannheim Kopie der Artikelseiten der deutschsprachigen Wikipedia vom (ca. 678 Mio. Textwörter) Suchformen angezeigt Pseudotreffer echte Treffer lol ;-) :-) :) Echter Treffer auf Wikipedia-Ar^kelseiten Ursprünglich als reines Darmstädter Zine gestartet entwickelte sich das Amtsblatt bald darauf zu einem Postspielmagazin mit Abonauten (weil keiner weiß, wie man Abonnenten richtig schreibt ;-) in mehreren Ländern Europas. ð Artikelseite Amtsblatt (AOU) 18

19 Emo^kons auf Wikipedia-Diskussionsseiten Datenbasis: Wikipedia-Korpora des IDS Mannheim Kopie der Artikeldiskussionen der deutschsprachigen Wikipedia vom (ca. 264 Mio. Textwörter) Suchformen Treffer lol 1414 ;-) :-) :) Ausfiltern von Pseudotreffern mit dem Rapid Miner Projekt KobRA (Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining) Poster: Korpus-basierte Studierenden- Projekte zur internetbasierten Kommunikation an der Universität Mannheim Johannes Götz, Laura Herzberg, Tassja Weber Systemdemo: Data Mining for Large Scale Corpora Christian Pölitz 19

20 Erfahrungen : Mehrheitlich großes Interesse und Engagement bei den Studierenden Hohe Motivation, mit Korpuswerkzeugen zu experimentieren Wichtige Voraussetzung: Methodisches Grundwissen und Reflexion von Qualitätsaspekten. Perspektiven: Digitale Sprachressourcen als (ergänzende) Grundlage für den handlungs- und produktionsorientierten Sprachunterricht. Einbindung in Webinare, Serious Games. Konzepte für Lehramtsstudierende Einsatz in Schulen muss gemeinsam mit LehrerInnen entwickelt und erprobt werden. Wissen über Wörter - Sprachgebrauch analysieren und beschreiben - offene Wissensressourcen verstehen und an ihnen mitwirken - Wörterbuchbenutzung beobachten und erforschen Kooperationspartner: Albertus-Magnus-Schule Viernheim Bachgymnasium Mannheim IDS Mannheim (Abteilung Lexik; Prof. Stefan Engelberg und Team) Universität Mannheim (Germanistische Linguistik; Prof. Angelika Storrer und Team) Laufzeit:

1.1 Sprache im Gebrauch und Sprache in Wörterbüchern, digitalen Korpora, lexikalischen Systemen

1.1 Sprache im Gebrauch und Sprache in Wörterbüchern, digitalen Korpora, lexikalischen Systemen Erscheint in: Skiba, Wolf-Dirk & Lombardi, Alessandra (Hrsg.) (in Vorbereitung). Korpora im Sprachunterricht. Tagungsband zur gleichnamigen Sektion der XV. Internationalen Tagung der DeutschlehrerInnen.

Mehr

Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining: Das Projekt KobRA

Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining: Das Projekt KobRA Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining: Das Projekt KobRA : Das BMBF-Projekt Fachtagung: Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Tagging von Online-Blogs

Tagging von Online-Blogs Tagging von Online-Blogs Gertrud Faaß (vertreten durch Josef Ruppenhofer) STTS tagset and tagging: special corpora 24. September 2012 Faaß MODEBLOGS 1 Korpuslinguistische studentische Projekte am IwiSt

Mehr

Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht

Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht Inhalt 1. Was ist WebLicht?... 1 2. WebLicht starten... 1 3. Text importieren... 2 4. Verarbeitungsketten... 2 5. Wortarten- Tagging und Lemmatisierung...

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Korpora in NLTK Vortrag im Seminar Computerlinguis6sche Textanalyse WS 2014/15 (B- GSW- 12, M- GSW- 09)

Korpora in NLTK Vortrag im Seminar Computerlinguis6sche Textanalyse WS 2014/15 (B- GSW- 12, M- GSW- 09) Korpora in NLTK Vortrag im Seminar Computerlinguis6sche Textanalyse WS 2014/15 (B- GSW- 12, M- GSW- 09) Johannes Hellrich Lehrstuhl für Computerlinguis6k Ins6tut für Germanis6sche SprachwissenschaQ Friedrich-

Mehr

Internet-Lexikographie: Produkte Prozesse Perspektiven

Internet-Lexikographie: Produkte Prozesse Perspektiven Internet-Lexikographie: Produkte Prozesse Perspektiven Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung Sofia, Oktober 2012 Prof. Dr. Angelika Storrer Institut für deutsche Sprache und Literatur Wörterbücher

Mehr

Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation:

Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation: Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation: Fragen der Standardisierung und Datenerhebung Michael Beißwenger (Dortmund) Lothar Lemnitzer (Berlin) Internetbasierte Kommunikation Internetbasierte

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden Methoden der Korpusanalyse Erstellung von Konkordanzen Erzeugung von Wortlisten mit Frequenzangaben Ermittlung von hochfrequenten Wortgruppen (Clusteranalyse) Berechnung von Kookkurrenzen Ermittlung von

Mehr

Überlegungen zur Modifikation und Erweiterung von STTS für das Tagging von Korpora zur internetbasierten Kommunikation

Überlegungen zur Modifikation und Erweiterung von STTS für das Tagging von Korpora zur internetbasierten Kommunikation Überlegungen zur Modifikation und Erweiterung von STTS für das Tagging von Korpora zur internetbasierten Kommunikation Thomas Bartz Michael Beißwenger Angelika Storrer CLARIN-D-Workshop: Das STTS-Tagset

Mehr

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Ein Fallbeispiel aus der angewandten Wissenschaftssprachforschung Cordula Meißner

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Wörterbücher im sozialen Netz:

Wörterbücher im sozialen Netz: Wörterbücher im sozialen Netz: Konzepte Prozesse Perspektiven Rückblick: Wörterbücher im World Wide Web 1996 http://www.schwaebisch-englisch.de/ Aufgebaut und gepflegt von Thomas Kemmer seit Mai 1995;

Mehr

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Problemanalyse des POS- Taggings für spontansprachliche Daten anhand des Forschungsund Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch 2 FOLK Forschungs- und Lehrkorpus

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn.

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn. Was versteht man unter elearning - was benötigt man dazu? Andreas Eißner vebn Verband elearning Business Norddeutschland (Vorstandsvorsitzender) vebn Verband elearning Business Norddeutschland E-Learning-Kompetenz

Mehr

Nutzung des DWDS-Wortprofils beim Aufbau eines lexikalischen Informationssystems zu deutschen Stützverbgefügen

Nutzung des DWDS-Wortprofils beim Aufbau eines lexikalischen Informationssystems zu deutschen Stützverbgefügen Nutzung des DWDS-Wortprofils beim Aufbau eines lexikalischen Informationssystems zu deutschen Stützverbgefügen Jörg Didakowski, Nadja Radtke Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Technische

Mehr

Digitale Wörterbücher und Schreibassistenzsysteme

Digitale Wörterbücher und Schreibassistenzsysteme Digitale Wörterbücher und Schreibassistenzsysteme Workshop: Text als Werkstück Wege zu einer computergestützten Überarbeitung von deutschen Texten Prof. Dr. Angelika Storrer 7. Juli 2014 Prof. Dr. Angelika

Mehr

Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive. Lyrik seit den 1990er Jahren

Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive. Lyrik seit den 1990er Jahren Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive Lyrik seit den 1990er Jahren Christine Hummel & Stefan Engelberg Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Universität

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Lehrerbildung und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Alexander Geyken, Edmund Pohl, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks Internetlexikographie

Mehr

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung Learning Communities im chulalltag und der LehrerInnenbildung Christian chrack Pädagogische Hochschule Wien FH Joanneum Graz, elearning Tag 2007, 18. ept. 2007 Neues (altes) Lernen und Lehren im Web 2.0

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Internetforen. Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Fabian Günther 21.12.2006

Internetforen. Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Fabian Günther 21.12.2006 Internetforen Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit 1 Fabian Günther 21.12.2006 Übersicht der Präsentation Grundlagen über Internetforen Sprachliche Besonderheiten Aspekte der Mündlichkeit

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (RS), 8 (RS), 10 (RS), 6 (Gym), 8 (Gym), 10 (Gym) Jürgen Widmann Vier Stunden In

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Über die Auswirkungen des Internets auf unsere Sprache

Über die Auswirkungen des Internets auf unsere Sprache Preprint. Erschienen in: Hubert Burda, Mathias Döpfner, Bodo Hombach & Jürgen Rüttgers (Hrsg.): 2020 Gedanken zur Zukunft des Internets. Essen: Klartext Verlag, S. 219-224. Angelika Storrer Über die Auswirkungen

Mehr

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin Proceedings zum 4. Workshop der GMDS-Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Schüler bewerten Unterricht Alternativen zu spickmich.de. Dr. Christof Nachtigall kompetenztest.de Universität Jena

Schüler bewerten Unterricht Alternativen zu spickmich.de. Dr. Christof Nachtigall kompetenztest.de Universität Jena Schüler bewerten Unterricht Alternativen zu spickmich.de Dr. Christof Nachtigall kompetenztest.de Universität Jena Inhalt Das Portal spickmich.de Funktion derartiger Portale Konsequenzen Das Instrument

Mehr

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien Workshop Wissenschaftliches Bloggen Universität Würzburg, 11. April 2013 Dr. Christof Schöch, Universität Würzburg http://www.christof-schoech.de

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Studienbegleitung

Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Studienbegleitung Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Studienbegleitung Fortbildungsseminar BiBiS Schreibdidaktik-Fortbildung BiBiS September Universität 2011 Bielefeld Herzlich Willkommen! Mein eigenes Verhältnis

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 1. 1 2 0,/0,/1 2 Pflicht Deutsch 01.0.201 Keine Präsenz 0 Vor- und Nachbereitung 20, Projektarbeit 8 Prüfung 1, gesamt 60 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie Schulcurriculum: Fachjahresplanung Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie 1 Um sich in einer von Technologien geprägten Welt zurechtzufinden und

Mehr

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium Projektbeschreibung Das von dem Spiegel-Autoren Bastian Sick

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Konkordanzen aus dem Bonner Frühneuhochdeutschkorpus exportieren

Konkordanzen aus dem Bonner Frühneuhochdeutschkorpus exportieren Konkordanzen aus dem Bonner Frühneuhochdeutschkorpus exportieren Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus (FnhdC) ist derzeit eine der besten Ressourcen, die wir zu dieser Periode der deutschen Sprachgeschichte

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Auf Seite 2 dieses Dokuments sind die Prüfungsteile aufgeführt. Zu jedem Prüfungsabschnitt ist Literatur vermerkt, die auf jeden Fall präsent

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen Michael Roth 2 Assoziationen sind psychologisch interessant. Wie erfolgt der Zugriff auf sie? Welche Bedeutung haben sie? erfüllen einen linguistischen

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management

W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management ayelt.komus@komus.de Inhalt Social Software und Web 2.0 Status Quo Perspektiven für das Management

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Tastschreibbücher für Kinder Jugendliche Berufsschüler Erwachsene Senioren

Tastschreibbücher für Kinder Jugendliche Berufsschüler Erwachsene Senioren 7 Tastschreibbücher für Kinder Jugendliche Berufsschüler Erwachsene Senioren Unser Verlagsprogramm Tastschreiben für Kinder Lehrbuch Jonas Tour durch den Tastendschungel 4 Audio-CD 5 Lehrer-CD 5 Tastschreiben

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Linguistische Forschungsdaten

Linguistische Forschungsdaten Linguistische Forschungsdaten Andreas Witt Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim 45 Jahre und mehr IDS, Korpora, Verfügbarkeit, rechtliche Fragen (1) 1964 Das Institut für Deutsche Sprache wird

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero)

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero) Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero) Seminar: Digitale Bildwissenschaft Dozent: Prof. Dr. Günther Görz WS 2014/15 Datum: 26.01.2015 Referentin: Anna Levandovska Schreiben im Netz Digitale Texte

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora Was ist ein Korpus? Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister. Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2006. S. 7. Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 1]

Mehr

Internet im DaF- Unterricht für f r Jugendliche. Jaszenovics Sándor PTE Babits Mihály Gyakorló Gimnázium Pécs

Internet im DaF- Unterricht für f r Jugendliche. Jaszenovics Sándor PTE Babits Mihály Gyakorló Gimnázium Pécs Internet im DaF- Unterricht für f r Jugendliche Jaszenovics Sándor PTE Babits Mihály Gyakorló Gimnázium Pécs Visionen Realität t oder nur MöglichkeitM Was sind Medien? Mittel durch deren Einsatz Prozesse

Mehr

vzl Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung Kursprogramm 2016 HESSEN Hessisches Kultusministerium

vzl Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung Kursprogramm 2016 HESSEN Hessisches Kultusministerium Kursprogramm 2016 HESSEN Hessisches Kultusministerium 2 Weiterbildung von zu Hause aus Das Virtuelle Zentrum für Lehrerbildung (VZL) ist eine E-Learning Plattform für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen

Mehr

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende: Titel des Kurses Morphologie 1 3 Art des Morphologie als eine der grundlegenden linguistischen Disziplinen. Die Seminare geben einen Überblick über das deutsche Verb: Klassifikation von Verben und ihre

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten , SE 2.0

Wissenschaftliches Arbeiten , SE 2.0 Wissenschaftliches Arbeiten 184.690, SE 2.0 Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2016 Ziele Kennenlernen

Mehr

Thema: Kinder und ihre Rechte

Thema: Kinder und ihre Rechte Thema: Kinder und ihre Rechte Zielgruppe: Kinder und Schüler/innen zwischen 8-14 Jahren, Grundstufe, Sek. I Ziel/ Kompetenz: Kinder lernen ihre Rechte kennen und abschätzen, wie sich diese im konkreten

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

Orientierungspraktikum Linguistik

Orientierungspraktikum Linguistik Universität Bielefeld Orientierungspraktikum WiSe 2007/2008 Orientierungspraktikum Linguistik 12. November 2007 Christian Ebert christian.ebert@uni-bielefeld.de Organisatorisches Am Montag, den 10. Dezember

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Seminarmaterial zum Abschnitt 2.1 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. erarbeitet von Matthias Granzow-Emden

Seminarmaterial zum Abschnitt 2.1 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. erarbeitet von Matthias Granzow-Emden Seminarmaterial zum Abschnitt 2.1 Version vom 22.11.2013 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten erarbeitet von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. Kommentar

Mehr

ebook Einfaches elearning mi Internet

ebook Einfaches elearning mi Internet (C) 2008 Sprachen-lernen-web.com (Dani Schenker) Dieses Dokument darf gegen einen permamenten Link (http://sprachen-lernen-web.com) auf anderen Websites verbreitet werden. Selbstverständlich darf das Dokument

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr