4 Prozessoptimierung 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Prozessoptimierung 27"

Transkript

1 4 Prozessoptimierung 27 4 Prozessoptimierung 4.1 Erste Optimierung der AWA- 353 Ausgehend von der Iststand- Analyse gemäß Kapitel 3 wurden Schweiß- und Gegenelektrode firmenintern neu ausgelegt sowie die Elektrodenkraft optimiert Verbesserung der Schweißelektrode Abb. 4-1 Alte Schweißelektrode (siehe Anhang A S.75) Abb. 4-2 Neu konzipierte Schweißelektrode (siehe Anhang A S.76) Der Elektrodenwerkstoff (Wolfram) blieb unverändert. Die neue Schweißelektrode erhielt einen größeren Querschnitt und eine optimierte Form. Der Rechteckquerschnitt von 3 x 4 mm wurde in einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 6,3 mm geändert. Über den größeren Querschnitt kann die Elektrode mehr Wärme vom Bauteil abführen, was eine geringere thermische Belastung des Bauteils bedeutet. Auch die Belastung der Elektrode selbst wird dadurch herabgesetzt, was zu höheren Standzeiten und damit Kosteneinsparungen führt. Um die gute Zugängigkeit der dickeren Elektrode zum Bauteil zu gewährleisten und Beschädigungen an der Wicklung zu vermeiden, wurde die Elektrode zum Läuferpaket hin ausgeschliffen. Damit die Gegenelektrode möglichst nahe neben der Schweißelektrode kontaktieren kann, wurde die Schweißelektrode auf dieser Seite abgeflacht.

2 4 Prozessoptimierung Verbesserung der Gegenelektrode Der Elektrodenwerkstoff (Hovadur) blieb unverändert. Damit die Gegenelektrode (siehe Anhang A S.77) flächig die Lamelle kontaktiert, erhielt sie an der Kontaktfläche einen Einschliff entsprechend der Lamellenkontur. Abb. 4-3 Einschliff an der Kontaktelektrode Abb. 4-4 Flächige Kontaktierung auf der Lamelle Optimierung der Elektrodenkraft Wie in der Iststand- Analyse festgestellt, führen Verschmutzungen und mangelnde Schmierung der Bewegungsmechanik zu Schwergängigkeit und haben damit einen großen Einfluss auf die Elektrodenkraft. Eine regelmäßige Reinigung der bewegten Teile sollte in die Arbeitsunterweisung aufgenommen werden. Wichtig ist auch die regelmäßige Kalibrierung der Kraftmessdosen. Nicht kalibrierte Kraftmessdosen führen zu einer Erhöhung des Schweißdrucks und in der Folge zu einer übermäßigen Schweißkraft. Nur kalibrierte Kraftmessdosen garantieren in beiden Schweißköpfen gleiche Schweißkräfte. Zum Kalibrieren der Kraftmessdosen, wird der abgelesene Druck- Sollwert am Proportionalventil mit dem vorgegebenen Kraftwert verglichen. Die Pneumatik ist dabei abgeschaltet. Zur Druckvorgabe wird die Kraftmessdose mit einer Masse von zwei Kilogramm statisch belastet.

3 4 Prozessoptimierung 29 Die getrennte Gegendruckregelung wurde durch einen, für beide Pneumatikzylinder gemeinsamen, Feindruckregler ersetzt. Damit konnte die Synchronität zwischen linkem und rechtem Schweißkopf deutlich verbessert werden (Abb. 4-5 und 4-6). Abb. 4-5 Linker Schweißkopf Elektrodenkraft Schweißspannung Abb. 4-6 Rechter Schweißkopf Elektrodenkraft Schweißspannung Im Vergleich zu den Messungen in Abbildung 3-7 treten deutlich kleinere Kraftspitzen auf. Dadurch wird der Einschwingvorgang verkürzt. In Verbindung mit der Programmierung eines geeigneten Zeitfensters für die Kraftabfrage kann der Schweißstrom, abgestimmt auf den eingeschwungenen Zustand, zugeschaltet werden. Das ist Vorraussetzung für konstante Schweißergebnisse über die Zeit Volumenspeicher Um die Kraftamplitude der beiden Schweißköpfe weiter zu beruhigen, wurde ein Volumendruckspeicher zum Aufbau des Gegendrucks in die Pneumatik eingebunden. Damit sollte die Druckkonstanz erhöht werden. Eine erneute Kraftaufzeichnung zeigte, dass der Volumenspeicher nur unwesentliche Verbesserungen brachte Optimierung der Bedienung In der Arbeitsunterweisung wird festgelegt, dass der pneumatische Gegendruck fest auf 1,5 bar eingestellt bleibt.

4 4 Prozessoptimierung 30 Vom Bedienpersonal wird nur noch der Sollwert für den Anpressdruck eingestellt, der über das Proportionalventil auf den Zylinder übertragen wird. Die Reduzierung der durch das Bedienpersonal einstellbaren Prozessparameter minimiert Fehleingaben. Des Weiteren wurde die Steuerung dahingehend konfiguriert, dass der Anpressdruck analog dem Gegendruck in Bar und nicht wie bisher der Anpressdruck in Newton und der Gegendruck in Bar dargestellt wird. Dadurch kann der Zusammenhang Anpressdruck- Gegendruck- Schweißkraft besser verdeutlicht werden. Abbildung 4-7 stellt den Zusammenhang zwischen Anpressdruck, Spannung am Proportionalventil und resultierender Kraft bei konstantem Gegendruck dar. Die Übersicht soll dazu beitragen, dem Bedienpersonal die Zusammenhänge zu verdeutlichen und eine Orientierung für die Parametereinstellung zu geben. Proportionalventil Schweißkraft F S in [N] in Abhängigkeit vom Gegendruck Anpressdruck [bar] Spannung [V] bei 0 bar bei 1 bar bei 1,5 bar bei 2 bar 0,00 0,00 x x x x 0,25 0,42 56 x x x 0,50 0, x x x 0,75 1, x x x 1,00 1, x x 1,25 2, x x 1,50 2, x 1,75 2, x 2,00 3, ,25 3, ,50 4, ,75 4, ,00 5, ,25 5, ,50 5, ,75 6, ,00 6, ,25 7, ,50 7, ,75 7, ,00 8, ,25 8, ,50 9, ,75 9, Abb. 4-7 Übersicht: Elektrodenkraft in Abhängigkeit von Anpress- und Gegendruck

5 4 Prozessoptimierung 31 Den berechneten Werten F S liegt folgende Gleichung zugrunde (Vergl. Gl. 2.3) Gl. 4.1 Durch einsetzen der Faktoren aus der Serienfertigung folgt daraus: Gl Laborversuche mit Unterstützung der Firma Miyachi Im Zusammenhang mit Recherchen zur Modernisierung der vorhandenen Schweißmaschine wurde Kontakt zu Herstellern von Schweißkomponenten aufgenommen. Gespräche wurden mit den Firmen Miyachi und Matuschek geführt. Die Firma Miyachi bot Unterstützung bei einer weiteren Optimierung des Schweißprozesses an. Im Miyachi- Labor wurden umfangreiche Versuche durchgeführt. Dabei war zu klären, ob neue Technik (Schweißsteuerung, Schweißkopf) zur weiteren Verbesserung der Hakenkollektorschweißung beitragen kann Versuchsobjekt Dem Laborversuch lag der EMAGR- Serienläufer als Versuchsobjekt zu Grunde. Läufertyp: EMAGR (siehe Anhang B S.82) Kommutator (siehe Anhang B S.83) Cu Lack-Draht Ø 0,25 mm (siehe Anhang B S.84) Gerätetechnik Für die Versuche kamen eine neuartige Steuerung / Stromquelle ISQ20-6K und ein modifizierter Schweißkopf vom Typ FDP 190 zum Einsatz. Für die Messung der schweißrelevanten Parameter wurde zusätzlich zur Steuerung ein Messgerät MG3 W1 verwendet.

6 4 Prozessoptimierung Versuchsaufbau Der Schweißkopf wurde auf einer Spannplatte aufgebaut. Für Schweiß- und Kontaktelektrode kamen Pneumatikzylinder mit Federsystem zur Anwendung. Durch unterschiedliche Ferdervorspannungen werden verschiedenen Kraftbereiche realisiert, so dass bei gleicher Druckbeaufschlagung die Kontaktkraft größer ist als die Schweißkraft. Der Schweißdruck von 4,0 bar entspricht an dem Schweißzylinder einer Schweißkraft von 280 N, an der Kontaktelektrode ergibt sich durch den anderen Zylinder eine Kraft von 467 N. Die Erhöhung der Kontaktkraft vermindert den Übergangswiderstand und verbessert den Wärmeabfluss über die Kontaktelektrode. Die Schweißkraft wird durch den Deformationsgrad des Kollektorhakens begrenzt. Schweißelektrode EMAGR- Läufer Gegenelektrode Abb. 4-8 Versuchsaufbau Nahaufnahme Steuerung/Stromquelle Doppelschweißkopf (ISQ20-6K) (FDP 190) Spannplatte Abb. 4-9 Versuchsaufbau Laborversuch - Schweißelektrode WL, plan, 0, Polarität + (siehe Anhang A S.78) - Kontaktelektrode CuCr, plan, Polarität (siehe Anhang A S.79)

7 4 Prozessoptimierung Versuchsdurchführung und -ergebnisse Zunächst wurden, entsprechend der aktuellen Schweißtechnologie, zwei Schweißimpulse (erster Impuls: Abisolierung, zweiter Impuls: Schweißung) generiert. In umfangreichen Versuchsreihen wurden Impulsdauer, Impulsform und Impulsamplitude variiert, mit dem Ziel, die Wärmeeinbringung in das Bauteil zu minimieren. Bei allen Variationen kam es zur thermischen Überlastung der Pressmasse im Bereich des Lamellenfußes. Eine Pausenzeit war aufgrund der vorgegebenen Taktzeit nicht realisierbar. Daraus resultierend wurden Versuche mit nur einem Schweißimpuls gefahren. Im Resultat zeigte sich, dass damit gute Schweißergebnisse zu erzielen waren (siehe ). Bei optimaler Impulsamplitude in Verbindung mit den entsprechenden Anstiegs- und Abfallzeiten konnte die Wärmemenge so dosiert werden, dass einerseits der Kupferlackdraht ausreichend abisoliert wurde und andererseits der Wärmeeintrag nicht zur thermischen Schädigung der Pressmasse führte. Außerdem konnte der Schweißzyklus von 1000 ms auf 600 ms verkürzt werden (siehe 2.1.1). Die optimierten Parameter sind in Übersicht 4-10 dargestellt. Schweißkopf einseitig Lamelle ISQ20-6K Programmvorwahl 1 Schließzeit 200 ms Vorhaltezeit 100 ms Stromanstiegszeit 1 25 ms Schweißzeit 1 5 ms Stromabfallzeit1 50 ms Schweißstrom A Pausenzeit 3 ms Stromanstiegszeit 2 0 ms Schweißzeit 2 0 ms Stromabfallzeit2 0 ms Schweißstrom 2 0 A Nachhaltezeit 20 ms Auszeit 0 Impulswiederholung 1 Anpresskraft /- druck 4 bar ohne wegabhängige Stromabschaltung Abb Optimierte Parameter unter Laborbedingungen

8 4 Prozessoptimierung 34 Der grafische Verlauf des Schweißzykluses mit den Parametern aus Abbildung 4-10: Abb Grafik nach dem Stromverlauf skaliert Abb Grafik nach der Leistung skaliert Einsinkweg (Elektrodenbewegung durch die Erweichung des Werkstoffes während der Schweißung) Schweißstrom Schweißleistung Testkriterien Um im Ergebnis eine qualitätsgerechte Schweißung zu erhalten, müssen die in Abbildung 4-13 aufgeführten Testkriterien eingehalten werden. Kriterien für Test bestanden elektrisch gut keine thermische Überhitzung Lamellenfuß keine thermische Überhitzung Pressmasse hohe Festigkeit der Lamelle nach Fügeprozess Haken gut verschweißt Isolierung des Lackdrahtes ausreichend abgebrannt Erklärung Übergangswiderstand 2mΩ Pressmassenreste an Lamellenverankerung keine verkohlte Lamellenbruchfläche Lamellenfestigkeit > 100 N Aufbiegen des Hakens mittels Seitenschneider akustisches Knackgeräusch blanker Draht am Hakenfuß Abb Übersicht Testkriterien für eine qualitativ gute Schweißung

9 4 Prozessoptimierung Versuchsergebnisse Abb Sauber verschweißter Haken Abb Ausreichende Abisolierung (Ansicht bei aufgebogenem Haken) Abb Keine therm. Überlastung Pressmasse (Ansicht bei ausgerissener Lamelle) Kraft in [N] 103 N Weg in [mm] Abb Sehr gute Lamellenfestigkeit (Vergl. Abb. 3-11) Die Testergebnisse wurden durch weitere 300 Versuchsschweißungen bestätigt.

10 4 Prozessoptimierung Zweite Optimierung der AWA- 353 Die Testergebnisse der Laborversuche bei Miyachi führten zur Entscheidung, die AWA- 353 mit einer neuen Steuerung / Stromquelle ISQ20-6K einschließlich Messgerät MG3 W1 und einem modifizierten Schweißkopf vom Typ FDP 190 umzurüsten. Auf Basis von Empfehlungen der Fachleute von Miyachi, wurden die Schweißparameter auf der alten Steuerung (IS- 427A) weiter modifiziert, um den Schweißprozess in der Produktion bis zur Lieferung der neuen Komponenten (5 Monate Lieferzeit) zu stabilisieren. Eine Übernahme der Parameter aus Abbildung 4-10 auf die Steuerung IS- 427A war nicht möglich. Lediglich die Elektrodenkraft und die Schweißleistung wurden verändert. Schweißkopf rechts links Lamelle Schweißleistung 1 2,15 (1,80) 2,05 (1,50) 2,2 (1,80) 2,1 (1,60) KW Schweißleistung 2 2,05 (1,40) 1,95 (1,30) 2,1 (1,4) 2,0 (1,20) KW Anpressdruck 2,3 (300N) bar Gegendruck 1,5 (2,3 bar) bar Abb Übersicht programmierter Schweißparameter der Steuerung IS- 427A vor ( in Klammern) und nach der Optimierung

11 4 Prozessoptimierung Ergebnisse der Prozessoptimierung HT- Auswertung nach der Optimierung Ausschuß [%] HT-Verlauf [%] Mittelwert der Ausschussdaten: 0,7% 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0, Datum 2008 Abb Ausschussquote durch Schweißfehler (HT) Stand Mai- November 2008 Die HT- Auswertung zeigt eine signifikante Reduzierung der Ausschussquote von 2,1% (Abb. 3-13) auf 0,7 %. Die Parameteroptimierung konnte Anlauffarben im Bereich der Schweißstelle als Zeichen von überhitzter Pressmasse vermindern, aber nicht vermeiden. Die Messung der Lamellenfestigkeit (siehe 4.4.2) untermauert diese Tatsache.

12 4 Prozessoptimierung Lamellenfestigkeit nach der Optimierung Kraft in [N] 82 N Weg in [mm] Abb Kraft- Weg- Diagramm gemessen an Bauteilen nach der Optimierung Lamellenfestigkeit vor der Optimierung: < 70 N (Abb. 3-11) Lamellenfestigkeit nach der Optimierung: ca. 80 N (Abb. 4-20) Optimale Lamellenfestigkeit (Laborversuch Miyachi): > 100 N (Abb. 4-17)

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Pneumatische Elektrodenkappen-Fräseinrichtung für Roboterzangen

Pneumatische Elektrodenkappen-Fräseinrichtung für Roboterzangen Pneumatische Elektrodenkappen-Fräseinrichtung für Roboterzangen mit kompletter Luftaufbereitung mit Abschaltsteuerung Fräszeit max. 2 Sekunden max. 250 kg Belastung durch die Roboterzange Mindestens 6

Mehr

Die Revolution im Widerstands- Schweißen

Die Revolution im Widerstands- Schweißen Die Revolution im Widerstands- Schweißen Weltneuheit zum Patent angemeldet Schneller. Sanfter. Präziser. Die neue Antriebstechnologie für Punkt- & Buckelschweißungen Die kontrollierte Kraft NIMAK PowerKES

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe Eine saubere Gas- und Stromdüse ist eine Voraussetzung für die exakte Einhaltung der Schweißparameter und für eine gute Qualität

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

UNIVERSAL SCHLEIFMASCHINE DNS 360_450_S FÜR RUNDTEILE UND RUNDMESSER

UNIVERSAL SCHLEIFMASCHINE DNS 360_450_S FÜR RUNDTEILE UND RUNDMESSER UNIVERSAL SCHLEIFMASCHINE DNS 360_450_S FÜR RUNDTEILE UND RUNDMESSER ZIEL Bau einer universellen Rundschleifmaschine für Rundteile und Rundmesser, die in puncto Steifigkeit, Flexibilität, Qualität und

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Kapitelnummer Stichwort 3.3.2 (Langfassung) Druckmessung beim Tragen von Druckplattenpaketen Aufbau

Mehr

WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC)

WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) Endlich ist es gelungen, den Einsatz der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) für das

Mehr

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) Hahn-Schickard-Institut für Mikroaufbautechnik HSG-IMAT. zu dem über die

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) Hahn-Schickard-Institut für Mikroaufbautechnik HSG-IMAT. zu dem über die Schlussbericht der Forschungsstelle(n) Hahn-Schickard-Institut für Mikroaufbautechnik HSG-IMAT zu dem über die im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Schneidmaster 40/85 AS Elektropneumatische Schneidemaschine

Schneidmaster 40/85 AS Elektropneumatische Schneidemaschine für Kabel, Litzen, Schläuche bis Ø 40 mm oder 85 mm Breite Der schneidet: - Kabel, Gewebeschlauch, Profile (Kunststoff und Alu) bis max. 45mm * - Wellschlauch (auch mit Bergschnitt) NW 7,5 bis 35* - Bowdenzüge,

Mehr

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030 Bericht 5137/2005 AiF-Nr. 13.597 N DVS-Nr. 05.030 Optimierung der Verbindungsqualität und Ermittlung von verbesserten Prüfkriterien artfremder Schwarz-Weiß-Bolzenschweißverbindungen Der Bericht darf nur

Mehr

TRA - Grundlagen des Transistors

TRA - Grundlagen des Transistors TRA Grundlagen des Transistors Anfängerpraktikum 1, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 87 Aufgabenstellung n diesem Versuch sollen wichtige Eigenschaften des für unsere nformationsgesellschaft vielleicht

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

3. Experimenteller Teil

3. Experimenteller Teil 3. Experimenteller Teil 3.. Der Plasma Reaktor Die Plasmapolymerisation wurde in einer vom Labor VIII.3 (BAM) selbstkonstruierten, zylindrischen Plasmakammer durchgeführt. Der Plasmareaktor ist über eine

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Handbuch Werkstatteinrichtung. Gruppe 5-2. Schweißgeräte und Zubehör

Handbuch Werkstatteinrichtung. Gruppe 5-2. Schweißgeräte und Zubehör Handbuch Werkstatteinrichtung -2 Schweißgeräte und Zubehör 05/10 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Inhaltsverzeichnis 5-2 Schweißgeräte und Zubehör Inverter-Trafopunktschweißanlage TECNA SPOT 14000... 1 Printed

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5 TPI21-TH https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, SSL, Farbtemperatur, CRI, LED Binning, Industrielle Anwendungen, Prüfsystem, LM79-08, CIE S025, Puls Messung,

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden

TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden Heinrich Hackl, Fronius Schweißmaschinen KG, Austria Einleitung Ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Entwicklungsgeschichte des MSG-

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor D1-1 8. Reale Gase Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Modell des idealen Gases, ideales Gasgesetz reales Gas, van der Waals-Gleichung, Virialgleichungen pv- und pt-diagramme, kritische Isotherme kinetische

Mehr

Der vertikale Durchlaufofen für Ihre Produktionslinie Thermal Solutions

Der vertikale Durchlaufofen für Ihre Produktionslinie Thermal Solutions The heat you need Der vertikale Durchlaufofen für Ihre Produktionslinie Vertical Pro spart Produktionsfläche Standfläche von nur 2,2 x 1,3 m Hoher Durchsatz Direkte Integration in die Produktionslinie

Mehr

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 311 Hall-Effekt und Elektrizitätsleitung bei Metallen. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 311 Hall-Effekt und Elektrizitätsleitung bei Metallen. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 311 Hall-Effekt und Elektrizitätsleitung bei Metallen und Durchgeführt am: 13 Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 2.1 Hall-Effekt.............................

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Laborversuch. Druckregelventil

Laborversuch. Druckregelventil Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Robert Scholger Lehrstuhl für Geophysik Montanuniversität Leoben Leoben, im Juli 2007 1 1. Einleitung Die petrophysikalischen Untersuchungen

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? Lernbereich: Kräfte als Modell zur Erklärung und Vorhersage von Kraftwikungen benutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen 2- oder 4-n Technologie Erweiterter Messbereich 0,05 S/cm... 500 ms/cm Prozessanschluss,, Oberflächengüten für hygienische Anwendungen Geeignet zur Dampfsterilisation

Mehr

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Schaltverhalten von Bipolartransistoren Gruppe: 2 Team: 19 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Schaltverhalten von Bipolartransistoren VERSUCH 2 Versuchsdatum: 07.12.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl

Mehr

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 6. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Impuls- und Energieerhaltungssatz,

Mehr

Prüfbericht Nr. 15/2154

Prüfbericht Nr. 15/2154 Prüfbericht Nr. 15/2154 über die Versickerungsleistung des Betonpflasters Auftraggeber Basalt- & Betonwerk Eltersberg GmbH & Co.KG Flößerweg 35418 Alten-Buseck Auftrag vom 16.04.2015 Prüfungen am 19.05.2015

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen... Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny 28. 10. 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 2.1. Arten von Membranen... 2 2.2. unterschiedliche Membrantrennverfahren...

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

6 Simultane Signal- und Energieübertragung

6 Simultane Signal- und Energieübertragung 88 6 Simultane Signal- und Energieübertragung 6 Simultane Signal- und Energieübertragung In diesem Kapitel wird der Einbau der optischen Übertragungsstrecke in eine Sehprothese, sowie die hiermit erzielten

Mehr

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair Technisches Datenblatt Selektives Reparatur-Lötsystem SEHO POWERREPAIR PowerRepair Seite 1 von 6 09.07.2014 Bild enthält Optionen 1. Einsatzgebiet Die SEHO PowerRepair wurde für das professionelle Auslöten

Mehr

Kemppi K5 Schweißausrüstung

Kemppi K5 Schweißausrüstung Kempact Pulse 3000 QUALITÄT, GESCHWINDIGKEIT UND PRODUKTIVITÄT Kemppi K5 Schweißausrüstung 22.08.2016 1(9) LEISTUNGSSTARKE MIG/MAG- SCHWEISSMASCHINE MIT ENORMER KAPAZITÄT DieKempact Pulse 3000 ist eine

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Robert Hollan Prof. Eckart Uhlmann Überblick Einleitung Herausforderung, Ansatz, Ziel Trockeneisstrahlen

Mehr

EDV-Datenblatt ANALOG-RESISTIV FOLIE AUF GLAS Hergestellt bei Apex Material Technology Corp.

EDV-Datenblatt ANALOG-RESISTIV FOLIE AUF GLAS Hergestellt bei Apex Material Technology Corp. Analog resistiver 4-Draht Touchscreen, Folie auf Glas Spezifikationen 1. Abmessungen und Bauart 1.1 Allgemein: Bei analogen 3-Lagen-Touchscreens auf resistiver Basis wird die ITO-Folie auf ITO-Glas laminiert

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Widerstandspreßschweißen

Widerstandspreßschweißen Widerstandspreßschweißen Grundlagen - Verfahren - Anwendung M. Krause Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.2 Einleitung. Fügetechnik. Einteilung der Widerstandsschweißverfahren. 1 1 4 2 Elektrotechnische

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

M542 Microstepping Treiber Datenblatt M542 Mikroschritt-Endstufe Die M542 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen (Prakt01.docx)Schich, 13. Januar 2017 Seite 1 Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen Geräte 6 Kästchen, Labornetzgerät, Steckbrett, Digitalmultimeter, Analogmultimeter,

Mehr

PUK was ist das? PUK 3s professional plus PUK 2 und PUK 111

PUK was ist das? PUK 3s professional plus PUK 2 und PUK 111 Der PUK Schweißen - Werkstück wird punktuell verflüssigt und so verbunden - Schweißzusatzwerkstoff hat immer die gleiche Schmelztemperatur wie das Werkstück selbst (Beim Löten wird immer ein Lot verwendet,

Mehr

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3 Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme Am Ohrberg 1. D-31860 Emmerthal Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher

Mehr

CablOmix. Einleitung. Empfehlungen zum Einblasen

CablOmix. Einleitung. Empfehlungen zum Einblasen CablOmix Empfehlungen zum Einblasen Einleitung Seit Mitte der 80er-Jahre wurden verschiedene Arten von Glasfasern in Mittel- und Niederspannungs-Verteilkabel integriert, um eine Lösung für die Datenübertragung

Mehr

BREMEN MITTE. Eigenschaften von Münzen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lucien Granereau

BREMEN MITTE. Eigenschaften von Münzen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lucien Granereau ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMEN MITTE Eigenschaften von Münzen Lucien Granereau Schule: Schulzentrum Rockwinkel Uppe Angst 31 28355 Bremen Jugend forscht 2010 Forschungsarbeit:

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E5 Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 04..000 NHALTSVEZECHNS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die THOMSON-Brücke. Das

Mehr

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Auswertung Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Impulshöhenspektren 3 1.1 Einkanalbetrieb................................

Mehr

Versuch 20. Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 20. Kennlinie der Vakuum-Diode Physikalisches Praktikum Versuch 20 Kennlinie der Vakuum-Diode Name: Henning Hansen Datum der Durchführung: 9.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Christian Köhler ssistent: testiert: 3 Einleitung Die Vakuum-Diode

Mehr