Akute myeloische Leukämie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akute myeloische Leukämie"

Transkript

1 Akute myeloische Leukämie Praxisrelevante Aspekte Dr. Thomas Kubin Abteilung Hämatologie, H Onkologie und Palliativmedizin Kliniken SüdostbayernS Standort Traunstein und Trostberg

2 Akute myeloische Leukämie ungezügeltes Wachstum reifungsgestörter myeloischer Vorläuferzellen (= leukämische Zellpopulation) oft extrem rasche Wachstumskinetik infiltrieren und verdrängen das gesunde Knochenmark Anämie Thrombopenie Granulozytopenie aber: Leukopenie, normale Leukozytenzahlen oder Leukozytose möglich! führt unbehandelt in ca. 2 Monaten zum Tod Pat. sterben i.d.r. an Infektionen u/o hämorrhagischer Diathese 5-Jahres Überleben 22,8% Horner MJ, et al. (Eds) SEER Cancer Statistics Review, , National Cancer Institute,

3 AML Epidemiologie: altersabhängige AML-Inzidenz Rate per 100,00 Population Medianes Alter: Jahre Alter (Jahre) 10/16/09 Adapted from Jemal A, et al. CA Cancer J Clin. 2005;55:10-30.

4 Modell der Hämatopoese Pluripotente Stammzelle liniendeterminierte Stammzelle liniendeterminierte Vorläuferzellen liniendeterminierte Zellen ausgereifte Zellen Kaushansky K. N Engl J Med 2006;354: Ausschwemmung ins Blut

5 Klinik der Akuten Leukämien Häufig unspezifisch und häufig nur kurze Zeit mit Beschwerden: Leistungsknick, Müdigkeit, Anämie Fieber, Infektionen (Bakterien und Pilze) Blutungen (Mund, Petechien) durch Thrombopenie und disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) Skelettschmerzen Organifiltrationen (Gingiva, Meningeosis leucaemica) LK-Schwellung Splenomegalie

6 Myeloblastoma: A 46-year-old woman presented with anemia and gingival hypertrophy that had been progressing over a period of 3 months (AML FAB M4) Tjwa E and Mattijssen V. N Engl J Med 2008;359:e21

7 Differentialdiagnose der AML Leukämoide Reaktion bei Infekten MDS MPE, CML im Blastenschub Lymphatische Leukämie oder Lymphom mit Ausschwemmung Perniziöse Anämie, Vit. B12-/Folsäuremangel Aplastische Anämie EBV-Infekt/Mononukleose

8 Diagnosestellung oder Leukozytose

9 Knochenmark-Zytologie

10 10/16/09 AML Zell Morphologie Monoblasten Myeloblasten Myelozyt mit Auerstäbchen Proerythroblast

11 PCR,..

12 WHO 2008 Klassifikation der AML und verwandter Neoplasmen AML mit wiederkehrenden zytogenetischen Abnormalitäten ten AML mit Dysplasien = AML aus MDS Therapie-bedingte = sekundäre AML AML ohne weitere Kategorie Myelosarkom Swerdlow SH, Campo E, Harris NL, et al, eds. WHO Classification of Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues. Lyon, France: IARC Press; 2008

13 ungünstige Prognosefaktoren der AML Alter (> 60 J), signif. Komorbiditäten Karnofsky-Index < 80% Leukozytenzahl bei Erstdiagnose (> 30./ ) LDH bei Erstdiagnose (> 400 U/l) Leukämietyp: sekundäre AML aus MDS, nach Radio-/Chemotherapie Karyotyp Bei normalem Karyotyp Mutationsstatus FLT-3 mut./ NPM1-WT MDR1-Expression

14 Prognose der AML Komplette Remission < 65 Jahren: 60 70% Mediane Remissionsdauer: Monate Rezidivrisiko nach Abschluss des 1. Therapiezyklus: 40 90% Leukämiefreies Intervall verkürzt sich mit jedem Rez. um ca. 50% Langzeitüberlebensrate aller Pat. mit AML ca. 23%, für einzelne zytogenetische Subgruppen deutlich besser, nach allogener Tx ca. 40% Langzeit-Überleben

15 Zytogenetische Risikogruppen Niedrig-Risiko t(8;21), inv(16), t(15;17) Intermediär-Risiko normaler Karyotyp Aberrationen die nicht als Niedrig- oder Hoch-Risiko klassifiziert sind Hoch-Risiko inv(3)/t(3;3), t(6;9), t(v;11q23) -5/5q-, -7, abn(17p), komplexer Karyotyp

16 Überleben gemäß zytogenetischer Risikogruppe AMLSG Therapiestudien (16-60 Jahre) J-ÜL: Good-risk-Karyotyp 60 70% Intermediate-risk-Karyotyp 35 45% Poor-risk-Karyotyp 10 20% Niedrig-Risiko Survival (%) Intermediär-Risiko 20 Hoch-Risiko Time (years)

17 Genetische Heterogenität t der AML NPM1, CEBPA, FLT3, RUNX1, MLL, RAS, WT1, TET2, IDH1/2 45% normal karyotype KIT RAS FLT3 CBL 5% t(8;21) 6% inv(16) 2% t(9;11) 2% t(11q23) 1% t(6;9) FLT3 1% inv(3)/t(3;3) 23% various? 11% complex karyotype TP53,,? e.g. -5/5q-, -7, 7q-, +8, 9q-, +13, 20q- Döhner K, Döhner H. Haematologica. 2008;93: [modified]

18 1.2% NPM1 + /CEBPA + 1.0% CEBPA + /FLT3-ITD + 1.2% NPM1 + /CEBPA + /FLT3-ITD + 0.4% CEBPA + /FLT3-ITD + /WT % NPM1 + /CEBPA + /FLT3-TKD + 0.2% CEBPA + /FLT3-ITD + /FLT3-TKD + /WT % NPM1 + /NRAS + 0.8% NPM1 + /WT % NPM1 + /WT1 + /NRAS % NPM % CEBPA + 0.4% CEBPA + /WT1 + /NRAS + 2.5% CEBPA + /WT % CEBPA + /NRAS + 0.8% NPM1 + /FLT3-ITD/NRAS + 2.1% NPM1 + /FLT3-ITD/WT % NPM1 + /FLT3-TKD + /WT % NPM1 + /FLT3-TKD/NRAS + 0.2% NPM1 + /FLT3-ITD/WT1 + /NRAS + 0.2% NPM1 + /FLT3-ITD/FLT3-TKD + /NRAS + 0.4% NPM1 + /FLT3-ITD/FLT3-TKD % no mutation 2.7% FLT3-ITD + /WT % FLT3-ITD + /NRAS + 0.4% FLT3-ITD + /FLT3-TKD + 6.1% FLT3-ITD + 4.7% NPM1 + /FLT3-TKD + 0.4% FLT3-TKD + /WT % NPM1 + /FLT3-ITD 0.4% NPM1 + /MLL + /FLT3-ITD 0.4% FLT3-TKD + /NRAS + 0.2% NPM1 + /MLL + /FLT3-TKD + 0.2% WT1 + /NRAS + 0.2% MLL + /FLT3-ITD/FLT3-TKD + 1.4% MLL + /FLT3-ITD 1.2% WT1 + t der 0.6% MLL + /FLT3-TKD + /WT % NRAS zytogenetisch + 0.6% MLL + /FLT3-TKD + 0.8% MLL + /NRAS normalen AML + 3.3% MLL + Döhner H, et al., Blood Heterogenität der

19 Prognostische Relevanz von Genotypen bei jüngeren j Erwachsenen mit CN-AML Normaler Karyotyp Rezidiv-freies Überleben Gesamt Überleben 100 P< P< NPM1 mut /FLT3-ITD ITD neg 80 CEBPA mut CEBPA mut 40 NPM1 mut /FLT3-ITD ITD neg 20 FLT3-ITD pos / triple WT Time [years] 20 FLT3-ITD pos / triple WT Time [years] Schlenk RF, Döhner K, et al. N Engl J Med. 2008;358:

20 Neue vorgeschlagene standardisierte Empfehlung zur Korrelation von Zytogenetik & Molecularer Genetik mit klinischen Daten bei der AML Genetic Group Favorable Intermediate-I Intermediate-II Adverse Subsets t(8;21)(q22;q22); RUNX1-RUNX1T1 inv(16)(p13.1q22) or t(16;16)(p13.1;q22); CBFB-MYH11 Mutated NPM1 without FLT3-ITD (normal karyotype) Mutated CEBPA (normal karyotype) Mutated NPM1 and FLT3-ITD (normal karyotype) Wild type NPM1 and FLT3-ITD (normal karyotype) Wild type NPM1 without FLT3-ITD (normal karyotype) t(9;11)(p22;q23); MLLT3-MLL; -Y, del(7q); +8;+11;+13; del(20q); +21, each occurring as sole abnormality or within a non-complex karyotype inv(3)(q21q26.2) or t(3;3)(q21;q26.2); RPN1-EVI1 t(6;9)(p23;q34); DEK-NUP214 t(v;11q23); MLL rearranged -5 or del(5q); -7; abn(17p); complex karyotype ( 3) International expert panel recommendations on behalf of ELN (Döhner H, et al. Blood. 2010)

21 Therapieprinzipien der AML (1) Vorphasetherapie bei Leukozyten > /µl mit AraC od. HU Vermeidung von Komplikationen wie Tumorlysesyndrom, Hyperurikämie, Blutungen, Blutgerinnungsstörungen.

22 Therapieprinzipien der AML (2) Induktionstherapie Aplasiezeit 3 (-4) Wochen, stat. Aufenthalt min. 4-5 Wochen 1 2x im Abstand 4 5 Wochen Anstrengende, risikoreiche Therapie mit Blutungs- und Infektionsgefahr Therapie-assoziierte Mortalität 5 25% Umkehrisolation gegen Infektquellen EK- und TK-Transfusionen Antiinfektiöse Therapien, antibiotische und antimykotische Prophylaxetherapien KM-Kontrolle am T 15 + nach hämatol. Rekonstitution (nach ca. 4 Wo) Ziel Reduktion der leukämische Zellzahl (initial ) um > 2 3 log Remissionsinduktion mit Blasten < 5% im KM, < 1% im Blut = Leukämiezellzahl < ( CR in 60-70% bei < 60 Jahren) normale Thrombozyten- und Granulozytenwerte im Blut

23 Therapieprinzipien der AML (3) Konsolidierungstherapie höhere Medikamentendosierungen oder andere Medikamentenkombinationen um verbliebene Leukämiezellen zu vernichten Aplasiezeit ca. 2-3 Wochen 2 4 Konsolidierungsblöcke als Standard zwischen den Blöcken 3-4 Wochen Pause Gesamtbehandlungsdauer min. 6 8 Monate Alternative: Intensivierung Allogene KMT (bis 60/65 Jahre) (Erhaltungstherapie nur in Studien)

24 AML Standardtherapie (18-60/65 J) Induktion Standard ( 3+7( 3+7 ) Daunorubicin >60 mg/m 2, d1-3 Cytarabin 100 mg/m 2, d1-7 Kein erwiesener Benefit Idarubicin, Mitoxantron (anstatt Daunorubicin) Hochdosis-Cytarabin + Etoposid, Fludarabin, Topotecan + Modulatoren der Multidrug Resistance + Wachstumsfaktoren (G-CSF, GM-CSF) Estey E, Döhner H. Acute myeloid leukemia (Seminar). Lancet. 2006;368: Döhner H, et al. Blood

25 Daunorubicin 45 -> 90mg/m² Jahre [NEJM 2009: Fernandez] günstiges/intermediäres Risiko ungünstiges Risiko CR 57,3 -> 70,6% p<0,001 Med. OS 15,7 -> 23,7 Monate p=0,003 AE s idem

26 AML Standardtherapie (18-60/65 J) Konsolidierung gemäß Zytogenetik Niedrig-Risiko Cytarabin 1-3 g/m 2, 2x/d, d 1,3,5, 3-4 Zyklen Keine allogene HSCT in Erstlinientherapie Intermediär-Risiko Cytarabin 1-3 g/m 2, 2x/d, d 1,3,5, 3-4 Zyklen Kombinations-Chemotherapien nicht besser Autologe HSCT äquivalent (aber nicht besser) Allogene HSCT überlegen (aber nur in molekularen Subgruppen?) Hoch-Risiko Cytarabin 2-J Überleben 5 - <10% Autologe HSCT 2-J Überleben 5 - <10% Allogene HSCT vom Familien- oder Fremdspender

27 Akute Promyelozyten-Leukämien (M3) 1 Bereits der Verdacht ist ein hämatologischer Notfall! In >90 % Nachweis der Chromosomenaberration t(15/17) mit Translokation des Gens für retinolsäure-rezeptor alpha (RARalpha) und Bildung des Fusionsgens PML/RARalpha. Differenzierungsinduktion durch die Gabe von All-trans Retinolsäure (ATRA) und Arsentrioxid Behandlung durch ATRA + Chemotherapie oder initial besser ATRA + Arsentrioxid Langzeitüberleben bis zu 90 %!

28 Akute Promyelozyten-Leukämien (M3) 2 Bereits der Verdacht ist ein hämatologischer Notfall! Langzeitüberleben bis zu 90 %. Häufig DIC mit schweren Blutungskomplikationen % aller Todesfälle in den ersten 7 Tagen! Behandlung mit ATRA sollte notfallmäßig begonnen werden, sobald der Verdacht besteht! Großzügige Substitution mit FFP, Fibrinogen und Thrombozyten (Ziel: Fibrinogen > mg/dl, Thrombozyten > /µl)

29 De novo AML, I.B., 69 J., Fatale thrombozytopenische Hirnmassenblutung, <12h nach stationärer Aufnahme und primärer Diagnostik (Hb 99 g/l, Leuko 182/nl, 92% Blasten, Thrombo 12/nl)

30 Nebenwirkungen der Chemotherapie insgesamt recht gut verträglich Haarausfall Übelkeit, Erbrechen ausgeprägte Hämatotoxizität Infektanfälligkeit, v.a. durch Granulozytopenie Entzündungen der Mundschleimhaut (Mukositis) und Darmschleimhaut Fatigue-Syndrom Depressionen

31 Supportive Therapie in der Hämatologie Antiemetische Prophylaxe und Therapie Mukositis-Prophylaxe und Therapie, Ernährungsprobleme Antibakterielle und antimykotische Prophylaxe Therapie bei Fieber und Infektionen = lebensbedrohlich! Transfusionstherapie, Therapie von Gerinnungsstörungen Prophylaxe + Therapie des Tumorlysesyndroms Therapie mit Wachstumsfaktoren Menstruationsprophylaxe Konjunktivitisprophylaxe Psychoonkologische Betreuung, Bewegungstraining Infektionen sind häufigste Todesursache bei Leukämiepatienten Sterblichkeit bei inadäquater Therapie in ersten 12 h bis 15%, in ersten 24 h bis 57%

32 Supportive Massnahmen bei akuten Leukämien Allgemeine Empfehlungen Adäquate Unterbringung (möglichst in 1- oder 2-Bett-Zimmern, räumliche Trennung von infektiösen Mitpatienten) Sorgfältige Händedesinfektion (event. Mundschutz) Keine Pflanzen auf den Stationen und in den Zimmern (Schimmelpilzsporen) Frisch zubereitete, gekochte Speisen; keine Salate, Marinaden, Schimmel- oder Rohmilchkäse, Verzicht auf ungeschältes Obst und Gemüse Kein rektales Fiebermessen, keine Suppositorien (Analabszesse) Keine Kaltvernebler Vermeidung von Harnblasenkathetern Vermeidung von Blutentnahmen aus den Fingerbeeren oder Ohrläppchen Sorgfältigster Umgang mit peripheren und zentralen Venenkathetern oder Portsystemen Böhme A, Maschmeyer G, Studienprotokoll der GMALL 7/2003, Amendment 5,

33 Soor Mukositis Zahnpflege? HM 12/2009 HSV

34 Sterblichkeit durch Bakteriämien bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien 7-Tages-Sterblichkeit und Alter, n=358: 10% bei Patienten < 60 J. 21% bei Patienten % bei Patienten 80 J. Norgaard M et al (Dänemark), Br J Haematol 2006;132:25-31

35 FUO - Therapie-Richtlinien: Beginn unverzüglich (innerhalb 1-2 Stunden nach Fieberanstieg > 38,3 C oder > 38,0 C > 1h/2x innerhalb von 12 Stunden), auch bereits beim Verdacht auf eine Infektion (RR, Hypothermie) immer breit, muß häufige und gefährliche Keime miteinschließen, wie Streptokokken, Staph. aureus, gram neg. Enterobacteriaceen, v.a. E. coli, Klebsiellen, Pseudomonas aeruginosa auch bei Keimnachweis trotzdem immer breites Spektrum abdecken, bei Ansprechen der Initialtherapie sollte diese meist beibehalten werden je nach Klinik Umstellung der Therapie nach 2-4 Tagen Antimykotika meist bereits in 2. Stufe!

36 Empirische Therapie bei Fieber unbekannten Ursprungs (FUO) bei neutropenischen Patienten - Etablierte Kombinationstherapien Niedrig Risiko Intermediäres Risiko Hoch Risiko Cipro po/augmentan iv/po oder Pipril/Combactam iv Meronem oder Pipril/Combactam + Fluconazol Pipril/Combactam Meronem +HRCT + Fluconazol + Voriconazol Pipril/Combactam oder Meronem Meronem oder Cipro/Vanco oder Fortum/Genta und + Voriconazol + HRCT bei schwerer Mukositis oder Katheterinfektion: +Vancomycin oder Teicoplanin bei V.a. mukokutane Herpesinfektion + Aciclovir

37 Pulmonale Aspergillose Posaconazol-Prophylaxe! Inzidenz 7-14% -> 2% Überleben signifikant höher Kosten: 140 /Tag Zusätzlich auch antibiotische Prophylaxe mit Levofloxacin -> 20% weniger Fieberepisoden

38 Spätfolgen der Therapie Können noch nach Jahrzehnten auftreten! Sekundärmalignome Bei chron. Immunsuppression v.a. Sekundärmalignome der Haut, NHL Kardiomyopathie nach Anthracyclinen Depressionen Hypothyreosen, v.a. nach TBI/Bestrahlungen Fertilitätsstörungen Abhängig von Art der Zytostatika, deren Dosis und Alter (w >> m)

39 AML-Rezidiv bei jüngeren Erwachsenen (18-60Jahre, ohne APL) Prognostischer Index: Risiko Index-Score Überleben (%) in Punkten 1 Jahr 5 Jahre Günstig (9% d. Pat.) Intermediate (25% d. Pat.) Ungünstig (66% d. Pat.) Remissionsdauer: > 18 Mo (0 Punkte), 7-18 Mo (3 P.), < 6 Mo (5 P.) Zytogenetik bei Diagnose: inv(16) od. t(16;16) (0 P.), t(8;21) (3 P.), andere (5 P.) vorangegangene Stammzell-Tx: nein (0 P.), ja (2 P.) Alter bei Rezidiv: < 35 Jahre (0 P.), J. (1 P.), > 45 J. (2 P.) Döhner H, et al. Blood 2010; 115:

40 Prinzip der allogenen hämatologischen KM-/Blutstammzell-Transplantation

41 S t a m m z e l l a p h e r e s e Stammzellmobilisierung: G-CSF 4 5 Tage NW: Knochenschmerzen 1-2 Leukapherese(n): >4x10 6 CD34+ Zellen/kg KG

42 Stammzellentnahme

43 Auftauvorgang

44 Stammzelltransplantation

45 Allogene Stammzell-Transplantation bei unterschiedlichen zytogenetischen Risikogruppen Rezidiv-freies Überleben Spender kein S. Hazard-Ratio Good risk ( ) Inter. Risk ( ) Poor risk ( ) Gesamt-Überleben Spender kein S. Hazard-Ratio Good risk ( ) Inter. Risk ( ) Poor risk ( ) Koreth J, Schlenk RF, et al. JAMA. 2009;301:

46 Effekt der allogenen Tx bei molekularen Untertypen der AML mit normalem Karyotyp NPM1 mut /FLT3-ITD ITD neg Others Relapse-free Survival [%] Donor,, n=38 No Donor,, n= Donor,, n= No Donor,, n= Time [months] Time [months] Number at risk: no-donor donor Number at risk: no-donor donor Schlenk RF, Döhner K, et al. N Engl J Med. 2008;358:

47 Indikationen für eine allogene hämatologische Blutstammzell-Transplantation in 1. Remission bei poor risk-karyotyp (<65-70J.) intermediate risk-karyotyopen (< 60J.) bei Blastenpersistenz nach Induktionschemotherapie (KM Tag 15) (?) alle anderen Stadien keine Remission Rezidiv 2. CR Familienspender oder Fremdspender

48 Allogene Transplantation von hämatologischen Blutstammzellen Durchschnittlich 35 Tage stationär Kosten: ca [ ], zusätzlich Fremdspendersuche Gespendetes KM/Stammzellen: für Europa, Dollar aus USA

49 Standard Optionen für Ältere Patienten 60/65+ Wen soll man behandeln? Wie soll man behandeln? - Best supportive care (BSC) - Low-dose Cytarabin (LDAC), (Hydroxyharnstoff( Hydroxyharnstoff) - Intensive Chemotherapie - Allogene Transplantation

50 AML bei den Älteren: schwierig zu behandelnde Gruppe wegen schlechter Prognose Die meisten älteren Pat mit AML sind nicht geeignet für die intensive Chemotherapie Therapie-assoziierte Mortalität 10 25% viele Pat. erhalten nur best supportive Care US-Versicherungsdaten [Lang 2005]: med ÜL Jahre: 3,9 Monate, Jahre: 2,2 Monate Auch wenn intensive Chemotherapie möglich: höhere Komorbidität, häufiger schlechterer Karnofsky höhere Toxizität der Therapie höhere Prävalenz ungünstiger Karyotyp höhere Prävalenz von Multiresistenzgenen häufiger schwere Infektionen CR-Raten sind niedriger (45-50% vs %) CR-Dauer ist kürzer medianes Überleben nur 7 12 Monate

51 Definition von Altersgrenzen? [1] > Jahre? Objektivierbare, allg. akzeptierte Kriterien fehlen! Biologisches > numerisches Alter Geriatrisches Assessment (funktioneller Status, Kognition, Depression, Ernährung, Mobilität, soziale Situation) Systematische Erfassung von Komorbiditäten Zytogenetische Risikostratifizierung! Wunsch des Patienten!

52 Definition von Altersgrenzen? [2] > Jahre? Italienische/deutsche Arbeitsgruppen [Pulsoni 2004, Fröhling Blood 2006]: Pat. > 70 Jahre profitieren nicht von einer intensiven Induktionstherapie Schweden [Juliusson 2006]: bei Jährigen ist bei kurativ intendierter Therapie 2J-ÜL höher, aber Plateau nur bei 10% > 80-Jährige [Latagliata 2002]: Mehrheit überlebt nur wenige Wochen, 12 Mo-ÜL 7-11% sowohl mit intensiver als auch rein supportiver Therapie Allogene Tx mit reduz. Konditionierung [Bertz 2003, Hegenbart 2006]: bei einzelnen Pat. anhaltende Remissionen bis ca. 75 Jahre [Slavin, 1996] Mehrzahl > Jährigen stirbt innerhalb des 1. Jahres

53 Gesamtüberleben der jüngeren (<60) und älteren Patienten (60+) Randomisation zwischen TAD-HAM und HAM-HAM Induktionstherapie Effekt bleibt für alle genetischen Risikogruppen bestehen

54 Alter (>60/>70) und Zytogenetik als wichtigste Determinanten fürs Überleben Age<70 years and not HIGH-RISK cytogenetics 100 Age<70 years and HIGH RISK cytogenetics Survival (%) Age 70 years and not HIGH-RISK cytogenetics Age 70 years and HIGH RISK cytogenetics N = Time (months)

55 Standard Optionen für Ältere Patienten (> 60) - Best supportive care (BSC) CR Rate 0% Medianes OS, 2 Mo; 5-J OS, 0% - Low-dose Cytarabin (LDAC), (Hydroxyharnstoff( Hydroxyharnstoff) CR Rate 15-(20)% Medianes OS, 4 Mo; 5-J OS, 0% Kein Effekt bei AML mit ungünstigem Karyotyp - Intensive Chemotherapie CR Rate 50-55%; Therapie-ass Mortalität 15% (10-25) Medianes OS ~10 Mo; 5-J OS 10% (5-15) Kein Effekt bei AML mit ungünstigem Karyotyp - (Allogene Transplantation) nur bei niedrigem HCTComorbidity-Index

56 AML Standardtherapie (>60 J) Induktion WHO Performance Status 0-I, keine signifikante Komorbidität: Standard Daunorubicin 60 mg/m 2, d1-3 Cytarabin 100 mg/m 2, d1-7 Option Zytogenetik abwarten Estey E, Döhner H. Acute myeloid leukemia (Seminar). Lancet. 2006;368: Döhner H, et al. Blood

57 AML Standardtherapie (>60 J) Konsolidierung CBF-AML [t(8;21); inv(16)] AML normaler Karyotyp (NPM1 + ) Andere Risikogruppen Cytarabin 1 g/m 2 /q12h, d1,3,5, 2-4 Zyklen Keine überzeugenden Daten für intensive Konsolidierung (Cytarabin) Allogene HSCT (MRD / MUD) (Studie!)

58 Behandlungsergebnisse der CBF-AML bei älteren (>60 J) Patienten mit HD-AraC t(8;21) & inv(16) 100 Relapse free survival rate (%) HiDAC 6g/m² No HiDAC Prébet et al., ASH 2008 Time (months) Schlenk et al., EHA 2006

59 Unfitte ältere Patientenmit neu diagnostizierter AML Cytarabine s.c. versus Hydroxyurea p.o. AraC HU 25% 7% Burnett A, et al. Cancer. 2007;109(6):

60 Neue(re) Substanzen und Molekular-zielgerichtete Therapien - Tyrosinkinase-Inhibitoren (FLT3, KIT) z.b. PKC412, CEP-701, AC220, Sunitinib, Sorafenib, Dasatinib - Demethylierende Substanzen Azacitidine, Decitabine - Inhibitoren der Histon-Deacetylierung Valproinsäure, SAHA/Vorinostat - Anti-CD33 Antikörper Gemtuzumab Ozogamicin

61 Tyrosinkinase-Inhibitoren

62 Phase III Study of Chemotherapy + Midostaurin (PKC412) or Placebo in Newly Diagnosed Patients 60 Years of Age with FLT3 Mutated Acute Myeloid Leukemia (AML) CALGB, AMLSG,, CETLAM, ECOG, EORTC, GIMEMA, NCIC, OSHO, PETHEMA, SAL, SWOG Induction* Consolidation x4 Maintenance FLT3 ITD/TKD Mutation Screening Within 48 Hours R n=500 Daunorubicin Cytarabine + Placebo Daunorubicin Cytarabine + PKC412 High-Dose Cytarabine + Placebo High-Dose Cytarabine + PKC412 Placebo PKC412 *Patients may receive hydroxyurea during screening phase **If CR is not achieved, a second induction cycle may be administered Patients with an HLA-compatible family donor may proceed to allogeneic transplantation

63 Azacytidine bei 113 Älteren AML Patienten mit 20 bis 30% Blasten 1,0 0,9 0,8 Log-Rank p=0.005 HR: 0.47 [95% CI: ] Deaths: AZA = 24; CCR = 41 0,7 Overall Survival 0,6 0,5 0,4 0, months 50.2%, p= months AZA 0,2 0,1 0,0 15.9% CCR Jahre CCR: Conventional Care Regimens: Time (months) from randomization 1. Standard chemotherapy («3+7» and up to 2 consolidation cycles) 2. Low-dose cytarabine (20 mg SC BID X 10 days, every 28 days) 3. Best supportive care (inclusive of hydroxyurea) Fenaux P, et al. J Clin Oncol. 2010;28:

64 AZA-001: WHO AML (20 30% Blasten) Unabhängigkeit von Transfusionen TI after baseline dependence P = 0.04 P = 0.69 AZA CCR RBC AZA CCR Platelets Fenaux P, et al. J Clin Oncol. 2010;28:

65 AZA AML Phase III Studie (>65 Jahre) Blasten >30% Azacitidine 75 mg/m 2 /day SC for 7 consecutive days every 28 days R Doctor s choice of 1 of the 3 conventional care regimens: 1. Standard chemotherapy («3+7» and up to 2 consolidation cycles) 2. Low-dose cytarabine (20 mg SC BID X 10 days, every 28 days) 3. Best supportive care (inclusive of hydroxyurea)

66 Zusammenfassung die Therapie der AML muss rasch meist innerhalb weniger Tage eingeleitet werden die AML ist die erste Erkrankung, deren Therapie auf Grund der Genmutationen (Zytogenetik, Molekulargenetik) stratifiziert wird bei Jüngeren Patienten < Jahren sind deutliche Fortschritte gemacht worden bei Älteren bleiben die Ergebnisse insgesamt unbefriedigend, es muss eine diffizile Auswahl der intensiv zu behandelnden Patienten getroffen werden eine intensive und optimale supportive Therapie ist Voraussetzung für die Therapie der AML neue Substanzen sind eine große Hoffnung für einzelne genetische Subgruppen von Patienten

67 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 Zytogenetik: Prof. Dr. H. Rieder: Tel. (02 11)81-1 06 89, Fax -1 25 38, E-Mail: harald.rieder@uni-duesseldorf.de Molekulargenetische Diagnostik: zentrale Immunphänotypisierung

Mehr

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz Akute myeloische Leukämie Claudia Schelenz 1 Die akuten myeloischen Leukämien sind klonale Stammzellerkrankungen, die durch einen Reifungsarrest mit Expansion meist unreifer myeloischer Zellen charakterisiert

Mehr

Arnold Ganser Medizinische Hochschule Hannover

Arnold Ganser Medizinische Hochschule Hannover Von der molekulargenetischen Diagnostik zur klinischen Entscheidungsfindung: klinische und ethische Herausforderungen der personalisierten Medizin am Beispiel der AML Arnold Ganser Medizinische Hochschule

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Moderne Therapien akuter Leukämien. Prof. Dr. med. Jochen Greiner Diakonie-Klinikum Stuttgart

Moderne Therapien akuter Leukämien. Prof. Dr. med. Jochen Greiner Diakonie-Klinikum Stuttgart Moderne Therapien akuter Leukämien Prof. Dr. med. Jochen Greiner Diakonie-Klinikum Stuttgart Akute Myeloische Leukämie (AML) Allgemeines zu akuten Leukämien Akute myeloische Leukämie (AML) WHO Klassifikation

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Akute Leukämien für den Nicht-Spezialisten

Akute Leukämien für den Nicht-Spezialisten Akute Leukämien für den Nicht-Spezialisten Klinik & Poliklinik für Medizinische Onkologie 23. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie Urban Novak 14. Februar 2013 Ohne Interessenskonflikte WORÜBER

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom Studie: Randomisierte Phase II-Studie zu All-trans-Retinsäure bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter

Mehr

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München.

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München. Einfluss genetischer Alterationen auf die Therapieergebnisse bei 75- jährigen, intensiv behandelten AML-Patienten Subgruppenanalyse der AMLCG-1999-Studie Victoria Prassek, Maja Rothenberg-Thurley, Maria

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Akute Leukämien Therapie Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Grundlagen der Behandlung einer akuten Leukämie Risiko Einschätzung A) Alter & Begleiterkrankungen B) Biologische

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie. Daniel Schöndube

Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie. Daniel Schöndube Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie Daniel Schöndube 24.02.2017 Akute Myeloische Leukämie Klassifikation WHO Klassifikation 2016 25 Entitäten AML with recurrent genetic abnormalities AML with

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme 60 jährige Patientin ohne maligne Vorerkrankungen (Hysterektomie, AE, TE, Tibiakopffraktur) Seit 3 Wochen Abgeschlagenheit seit 1 Woche Thoraxschmerzen, Husten, Fieber seit 1 Woche Ausschlag "geschwollenes

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom

Myelodysplastisches Syndrom Myelodysplastisches Syndrom Diagnostik in 2014 Markus Radsak 25. Juni 2014 IIII. Medizinische Klinik und Poliklinik Mainzer Update MDS und AML Mit freundlicher Unterstützung von: 500,00 Im Rahmen eines

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME kontrollieren, transfundieren, transplantieren? Myelodysplastische Syndrome : Definition Heterogene Gruppe klonaler Erkrankungen der hämatopoietischen Stammzellen, charakterisiert

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

1 Akute Leukämien. Vorbemerkung. Klassifikation. Klinik. Therapie. Klassifikation. Akute lymphatische Leukämie (ALL) 2 A1 Akute Leukämien

1 Akute Leukämien. Vorbemerkung. Klassifikation. Klinik. Therapie. Klassifikation. Akute lymphatische Leukämie (ALL) 2 A1 Akute Leukämien 2 A1 Akute Leukämien A 1 Akute Leukämien G. Held, H. Link, M. Pfreundschuh Vorbemerkung Risikogruppen/ätiologische Faktoren: genetisch (z. B. Trisomie 21, Zwillinge), Strahlenexposition, chemische Substanzen

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Liposomales Daunorubicin und Cytarabin

NUB Antrag 2018/2019 Liposomales Daunorubicin und Cytarabin Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Therapie des high-risk MDS und AML (außerhalb Transplantation) Thomas Kindler 25 June 2014

Therapie des high-risk MDS und AML (außerhalb Transplantation) Thomas Kindler 25 June 2014 Therapie des high-risk MDS und AML (außerhalb Transplantation) Thomas Kindler 25 June 2014 Therapie des high-risk MDS und AML Über welche Patienten sprechen wir? Ein Wort zur allogenen HSZT Epigenetische

Mehr

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen. Vorlesung

Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen. Vorlesung Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen Vorlesung Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind etwas Seltenes: Nur etwa eines von tausend Kindern ist betroffen, während es im Erwachsenenalter

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT - 15.04.2011 Dr. med. Sebastian Theurich Einsatzmöglichkeiten von Donorlymphozyten- Infusionen nach allogener

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C62: Hodentumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-214 Patienten 935 3 262 Erkrankungen 95 3 33 Fälle in Auswertung

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Therapien Konstanze Döhner, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Innere Medizin III, Robert- Koch-Str.8, 89081

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN? ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN? PATHOLOGIE Zsuzsanna Bagó-Horváth Klinisches Institut für Pathologie MUW Molekulare Subtypen Vom Subtyp zur Therapie Beim invasiv-duktalem Mammakarzinom! Genexpressionsanalysen

Mehr

Klassifikation. Akute myeloische Leukämie (AML) HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien 5

Klassifikation. Akute myeloische Leukämie (AML) HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien 5 A1 Akute Leukämien 5 MRD-Diagnostik: Prof. Dr. M. Kneba/Prof. Dr. M. Brüggemann, Tel. (04 31) 16 97-12 68, Fax -12 64; lab@med2.uni-kiel.de. Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation WHO-Klassifikation,

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr