Wie kommuniziert die Piratenpartei?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kommuniziert die Piratenpartei?"

Transkript

1 Wie kommuniziert die Piratenpartei? Eine Untersuchung am Beispiel der Wahlprogramme zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses im Jahr 2011 März 2012

2 Das Untersuchungsthema

3 Forschungsfrage Wie unterscheidet sich das Wahlprogramm der Piratenpartei bei der Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin 2011 von den Programmen der bereits etablierten Bundestags- Parteien (CDU, FDP, SPD, Grüne, Die Linke)?

4 Forschungsfrage Wie unterscheidet sich das Wahlprogramm der Piratenpartei bei der Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin 2011 von den Programmen der bereits etablierten Bundestags-Parteien (CDU, FDP, SPD, Grüne, Die Linke)? Hintergrund Politiker wollen ihre Botschaften bei ihren Wählern verankern. Die Art der Kommunikation ist deshalb von großer Wichtigkeit. Bisherige Untersuchungen zur Kommunikation politischer Parteien bezogen sich nur auf die Parteien, die gegenwärtig im Bundestag sitzen. Die Piratenpartei als sehr junge Partei wurde bislang noch nicht analysiert.

5 Hypothesen H1: Die Schwerpunktthemen der Piratenpartei unterscheiden sich von den Topthemen der etablierten Parteien. H2: Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm verständlicher aus als die etablierten Parteien. H3: Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm dogmatischer aus als die etablierten Parteien. H4: Je weiter sich eine Partei auf dem politischen Rechts- Links-Spektrum am Rand ansiedelt, desto dogmatischer drückt sie sich in ihrem Wahlprogramm aus. Etablierung als erklärende Größe?

6 Erklärungsfaktor Etablierung Die Piratenpartei ist eine sehr junge Partei, die noch nicht im politischen Betrieb etabliert ist. Daher kann man annehmen, dass auch Verhalten und Kommunikation der Partei noch größere Unterschiede zu den im Bundestag vertretenen Parteien aufweist. Dieser geringe Etablierungsgrad zeigt sich möglicherweise in - der Auswahl nicht-klassischer Wahlkampfthemen - einer verständlicheren, vom allgemeinen Politjargon abweichenden Ausdrucksweise - einer dogmatischeren Ausdrucksweise

7 Was ist Dogmatismus? Eine dogmatische Haltung zeichnet sich vor allem aus durch ein geschlossenes System von rigiden Überzeugungen, das sich auf wenige Grundprinzipien zurückführen lässt und sich von den Gegenüberzeugungen scharf abgrenzt. (Berth, 1998) Der sprachliche Dogmatismus wurde erstmals von Ertel im Jahr 1972 untersucht. Der Grad an Dogmatismus wurde durch die Häufigkeit spezifischer stilistischer Merkmale (u.a. Verwendung von Superlativen, Alles-oder-Nichts-Aussagen, Verkündung von Gewissheiten) bestimmt, die Indikator für eine dogmatische Haltung sein sollten. (Bortz & Döring, 2006, S.150)

8 Was ist Dogmatismus? Zur Messung des Dogmatismus entwickelte Ertel ein Diktionär aus über 500 Wörtern, wobei A-Ausdrücke für einen dogmatischen Stil und B- Ausdrücke für einen liberalen Stil stehen. Kategorien A-Ausdrücke B-Ausdrücke Häufigkeit, Dauer, Verbreitung immer, nie, stets gelegentlich, oft, selten Anzahl und Menge alle, niemand einige, mehrere Grad und Maß absolut, total relativ, vorwiegend Gewissheit eindeutig, natürlich möglich, vermutlich Ausschluss, Einbeziehung und Geltungsbereich Notwendigkeit und Möglichkeit ausschließlich, uneingeschränkt, nur müssen, nicht dürfen auch, ebenfalls, andererseits können, nicht müssen

9 Aufbau der Untersuchung Sichten der sechs Wahlprogramme Festlegung der Themen-Kategorien Satzweise Zuordnung der Inhalte zu den entsprechenden Kategorien Bereinigung der Textdateien Ermittlung der fünf Schwerpunktthemen Analyse der Textverständlichkeit mit TextLab Analyse des Dogmatismusgrades mit CoAn Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse

10 Aufbau der Untersuchung Sichten der Wahlprogramme Wahlprogramme für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses: CDU: 78 Seiten FDP: 48 Seiten SPD: 60 Seiten Bündnis 90/ Die Grünen: 120 Seiten Die Linke: 72 Seiten Piratenpartei: 51 Seiten

11 Aufbau der Untersuchung Festlegung der Themen-Kategorien und Zuordnung Orientierung am Kategoriensystem des Hohenheimer PolitMonitor Kategorien sind u.a. Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Verkehrspolitik etc. einige Kategorien wurden ergänzt. So wurden beispielsweise der Verkehrspolitik noch infrastrukturelle Maßnahmen bzw. städtebauliche Themen zugeordnet. Inhalte der Wahlprogramme wurden satzweise den verschiedenen Kategorien zugeordnet. Zuordnungsregeln: Wenn ein Satz zwei oder mehr Themen enthält wird das Hauptthema als Maßstab für die Kategorisierung verwendet. Wenn ein Satz trotzdem nicht eindeutig zuzuordnen ist, bzw. zwei oder mehr Themen gleichgewichtig vorkommen, wird nach dem Gesamtzusammenhang entschieden (z.b. anhand vorheriger Aussagen oder der Überschrift)

12 Aufbau der Untersuchung Bereinigung der Textdateien Ersetzen der verschiedenen Parteinamen durch das Kürzel PAR, um Einflüsse verschieden langer Parteinamen auf die Analyseergebnisse zu vermeiden. Bsp.: Die Grünen setzen sich für = Die PAR setzen sich für Entfernen von Punkten nach Abkürzungen oder Zahlen, da das Analyseprogramm einen Punkt als Satzende erkennt. Ebenso wurden Gedankenstriche oder Semikolons ersetzt. Bsp.: Chancen bzw. Risiken = Chancen bzw Risiken

13 Aufbau der Untersuchung Ermittlung der fünf Schwerpunktthemen Ermittelt wurden die fünf Themen, die über alle Parteien hinweg am meisten Raum innerhalb der Wahlprogramme einnahmen. Dazu wurden die prozentualen Anteile der Themen der jeweiligen Programme berechnet und anschließend addiert. Die fünf ermittelten Schwerpunktthemen sind: Bildung, Verkehr, Wirtschaft, Soziales und Justiz Zusätzlich zu diesen fünf Schwerpunktthemen wurden vier weitere Themen analysiert, die von der Piratenpartei vorrangig behandelt wurden. Dies sind die Themen Kultur, Integration, Demokratie und Netzpolitik. Insgesamt wurden neun Themenkategorien über alle Parteien hinweg analysiert.

14 Aufbau der Untersuchung Analyse der Textverständlichkeit mit TextLab Textlab ist eine Software, mit der die Verständlichkeit von Texten analysiert werden kann. Diese wurde von der in Zusammenarbeit mit dem CommunicationLab Ulm entwickelt. Untersucht werden eine Vielzahl von Sprachstilistika wie z.b. Wort- und Satzlängen, Nominal- und Passivsätze, Fremdwörter, Anglizismen, Worthäufigkeiten etc. Der Grad der Verständlichkeit wird ausgedrückt durch den Hohenheimer Verständlichkeitsindex (HVI). Die Verständlichkeitswerte liegen auf einer Skala von 0 (sehr schwer verständlich) bis 20 (sehr leicht verständlich).

15 Aufbau der Untersuchung Analyse des Dogmatismusgrades mit CoAn CoAn ist eine Software, die mit Hilfe des Dota-Verfahrens den Dogmatismusgrad von Texten analysiert. Diese Software wurde von Matthias Romppel entwickelt und beruht auf den Erkenntnissen von Ertel. (siehe auch Folie 7f.) Das Programm liefert verschiedene Parameter, unter anderem den Dogmatismuswert. Die Dogmatismuswerte liegen auf einer Skala von 0 (wenig dogmatisch) bis 1 (sehr dogmatisch).

16 Aufbau der Untersuchung Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse Die Werte aus TextLab und CoAn wurden mit Hilfe von SPSS ausgewertet. Anschließend wurden die Daten anhand geeigneter Diagramme anschaulich aufbereitet.

17 Zentrale Ergebnisse

18 Hypothese I Die Schwerpunktthemen der Piratenpartei unterscheiden sich von den Topthemen der etablierten Parteien. Topthemen der etablierten Parteien: CDU: Bildung, Verkehr, Integration, Verwaltung, Justiz SPD: Bildung, Soziales, Wirtschaft, Verkehr, Kultur FDP: Bildung, Wirtschaft, Integration, Justiz, Soziales Grüne: Bildung, Kultur, Wirtschaft, Verkehr, Finanzen und Haushalt Linke: Bildung, Soziales, Verkehr, Wirtschaft, Arbeit

19 Hypothese I Die Schwerpunktthemen der Piratenpartei unterscheiden sich von den Topthemen der etablierten Parteien. Topthemen der etablierten Parteien: Bildung, Verkehr, Wirtschaft Schwerpunktthemen der Piratenpartei: Justiz, Demokratie, Integration, Netzpolitik, Kultur Da die Schwerpunktthemen der Piratenpartei deutlich von den Topthemen der etablierten Parteien abweichen, wird die Hypothese 1 bestätigt.

20 Hypothese II Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm verständlicher aus als die etablierten Parteien Skala HVI (Hohenheimer Verständlichkeitsindex) = 0 bis ,38 3,6 6,99 4,82 4,69 7,59 0 Piraten Linke Grüne FDP SPD CDU

21 Hypothese II Verständlichkeit nach Thema Bildung 1,49 3,56 5,68 4,12 5,68 5,87 Piraten Linke Grüne FDP SPD CDU Wirtschaft 5,42 5,6 5,73 3,73 4,24 7,22 Piraten Linke Grüne FDP SPD CDU

22 Hypothese II Verständlichkeit: Die Piratenpartei im Überblick 4,12 3,59 3,25 5,42 3,33 2,75 5,28 1,49 1,21

23 Hypothese II Verständlichkeit: Die Piratenpartei im Vergleich ,62 12 Piraten 10 Linke ,28 1,97 7,61 7,33 6,77 6,82 6,09 4,37 4,5 3,86 1,21 Grüne FDP SPD CDU 0 Kultur Netzpolitik

24 Hypothese II Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm verständlicher aus als die etablierten Parteien. Die Piratenpartei kommuniziert im Vergleich zu den etablierten Parteien am unverständlichsten. Auch bei ihren Schwerpunktthemen ist die Piratenpartei oftmals unverständlicher als die anderen Parteien. Die Hypothese 2 wird nicht bestätigt.

25 Hypothese III Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm dogmatischer aus als die etablierten Parteien. 1 0,8 Skala Dogmatismus -grad = 0 bis 1 0,6 0,4 0,437 0,377 0,418 0,382 0,324 0,38 0,2 0 Piraten Linke Grüne FDP SPD CDU

26 Hypothese III Dogmatismus nach Thema Bildung 0,371 0,439 0,434 0,428 0,431 0,383 Piraten Linke Grüne FDP SPD CDU Wirtschaft 0,6 0,443 0,432 0,414 0,244 0,27 Piraten Linke Grüne FDP SPD CDU

27 Hypothese III Dogmatismus: Die Piratenpartei im Überblick 1 0,8 0,6 0,4 0,371 0,478 0,364 0,45 0,6 0,517 0,395 0,29 0,467 0,2 0

28 Hypothese III Dogmatismus: Die Piratenpartei im Vergleich 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Piraten Linke Grüne FDP SPD CDU 0 Kultur Netzpolitik

29 Hypothese III Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm dogmatischer aus als die etablierten Parteien. Die Piratenpartei kommuniziert im Vergleich zu den etablierten Parteien am dogmatischsten. Dabei zeigen sich sowohl bei der Piratenpartei als auch bei den etablierten Parteien große Unterschiede zwischen den Themen. Die Hypothese 3 wird bestätigt.

30 Hypothese IV Je weiter sich eine Partei auf dem politischen Rechts- Links-Spektrum am Rand ansiedelt, desto dogmatischer drückt sie sich in ihrem Wahlprogramm aus. Einordnung der Parteien auf dem Rechts-Links-Spektrum Linke Piraten Grüne SPD FDP CDU Anmerkung: Das Rechts-Links-Spektrum ordnet Parteien nach ihrer Ideologie (konservativ, sozial-demokratisch, liberal) ein.

31 Hypothese IV Je weiter sich eine Partei auf dem politischen Rechts- Links-Spektrum am Rand ansiedelt, desto dogmatischer drückt sie sich in ihrem Wahlprogramm aus. Hintergrund: Parteien, die sich auf dem Rechts-Links-Spektrum am Rand ansiedeln, vertreten radikalere Auffassung als Parteien in der Mitte. Die Annahme ist, dass sich diese radikalere Ideologie auch in der Ausdrucksweise der Parteien zeigt, nämlich indem diese Parteien ihre Standpunkte dogmatischer kommunizieren.

32 Hypothese IV Dogmatismus Linke Grüne SPD FDP CDU Anmerkung: Die grüne Kurve beschreibt die Anordnung der Parteien, die laut Hypothese erwartet wurde. Rechts-Links-Spektrum

33 Hypothese IV Je weiter sich eine Partei auf dem politischen Rechts- Links-Spektrum am Rand ansiedelt, desto dogmatischer drückt sie sich in ihrem Wahlprogramm aus. Es zeigt sich kein Zusammenhang zwischen der Einordnung einer Partei auf dem Rechts-Links-Spektrum und ihrem Dogmatismusgrad. Die Hypothese 4 wird nicht bestätigt.

34 Zusammenfassung der Ergebnisse H1: Die Schwerpunktthemen der Piratenpartei unterscheiden sich von den Topthemen der etablierten Parteien. bestätigt H2: Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm verständlicher aus als die etablierten Parteien. nicht bestätigt H3: Die Piratenpartei drückt sich in ihrem Wahlprogramm dogmatischer aus als die etablierten Parteien. bestätigt H4: Je weiter sich eine Partei auf dem politischen Rechts- Links-Spektrum am Rand ansiedelt, desto dogmatischer drückt sie sich in ihrem Wahlprogramm aus. nicht bestätigt

35 Begründung der Ergebnisse Warum ist die Piratenpartei unverständlich? Beispiele für Verständlichkeitsparameter Lange Sätze Hoher Anteil an Passiv- und Nominalsätzen Viele abstrakte Wörter Hierzu ist die unentgeltliche Bereitstellung geeigneter Dachflächen zur Vernetzung bestehender Freifunkknoten erforderlich, sowie die unentgeltliche Bereitstellung des Betriebsstroms. Seitens der Bezirksverwaltung und der Senatsverwaltung sind Dachflächen öffentlicher Gebäude bei Eignung bereitzustellen und die Erweiterung der Dachflächennutzung durch Förderangebote zu unterstützen. (Berliner Wahlprogramm der Piraten, 2011)

36 Begründung der Ergebnisse Mögliche Gründe Heterogene Positionen und Ziele innerhalb der Partei Je stärker der innerparteiliche Zielkonflikt ausgeprägt ist, umso größer dürfte die Wahrscheinlichkeit sein, dass Themen [ ] nur sehr vage abgehandelt werden. (Volkens, 1989, S ; zit. n. Kercher, 2011, S. 4) Keine Erfahrung im Verfassen von Wahlprogrammen Interne Demokratie beim Verfassen von Wahlprogrammen Je mehr ein politisches Programm das Ergebnis eines wirklich demokratischen Willensbildungsprozesses von unten nach oben ist, umso weniger lassen sich Stilbrüche, sprachliche Unkorrektheiten und terminologische Unklarheiten vermeiden. (Schönbohm, 1974, S. 26; zit. n. Kercher, 2011, S. 4)

37 Begründung der Ergebnisse Warum ergibt sich kein Zusammenhang zwischen der Polarisierung (Position auf dem Rechts-Links-Spektrum) und dem Dogmatismus? Mögliche Gründe Der Einflussfaktor der Polarisierung wird eventuell durch andere Faktoren überlagert, z.b. Etablierung Als junge Partei braucht man klare Botschaften, um sich von anderen, bereits etablierten Parteien abzuheben. Das Konzept des Rechts-Links-Spektrums ist sehr verallgemeinernd Parteien vertreten oft je nach Thema unterschiedlich konservative oder sozialdemokratische Positionen Besonders die Einordnung der Piratenpartei ist bisher schwierig

38 Fazit, Kritik & Ausblick

39 Fazit Die Piratenpartei setzte bei der Wahl in Berlin auf andere Themenschwerpunkte als die etablierten Parteien. Entgegen ihres Anspruchs von Transparenz und Offenheit ist es der Piratenpartei aber nicht gelungen, ihre Ziele verständlich zu kommunizieren. Dabei fiel die Kommunikation der Piraten etwas dogmatischer aus als bei den etablierten Parteien. Die dogmatische Ausdrucksweise kann allerdings nicht durch die Polarisierung der Partei erklärt werden.

40 Kritik & Ausblick Eingeschränkte Aussagekraft der Ergebnisse Die Analyse nur einer Wahl lässt keine Verallgemeinerung zu. Die Analyse der Wahlprogramme bei den kommenden Landtagswahlen und der Bundestagswahl können zu einer Vertiefung der Erkenntnisse beitragen. Wahlprogramme stellen nur eine Möglichkeit der Kommunikation dar Sind Pressemitteilungen, Reden, Websites etc. verständlicher? Dogmatismus: Bessere Einschätzung durch den Vergleich mit einer wirklich radikalen Partei z.b. NPD

41 Quellen Berth, H. (1998). Die Angst der Wähler. [Online]. Verfügbar unter: [ ]. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. CoAn Software (2006). [Online]. Verfügbar unter: [ ]. Kercher, J. & Brettschneider, F. (i.e.). Wahlprogramme als Pflichtübung? Typen, Funktionen und Verständlichkeit der Bundestagswahlprogramme (2012). [Online]. Verfügbar unter: [ ].

42 Kontakt Ansprechpartner Doris Bärtle Henriette Gießl Janina Koch Angelika Liebhart Lisa-Maria Schwämmle Jan Kercher (Betreuung) Kommunikationswissenschaft Fruwirthstraße Stuttgart Tel / komm@uni-hohenheim.de

Wahlprogramm-Check 2009

Wahlprogramm-Check 2009 Wahlprogramm-Check 2009 Die Kommunalwahl-Programme von fünf Stuttgarter Parteien im Vergleichstest Juni 2009 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Wahlprogramm-Check

Mehr

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der Bundestagswahl 2009 Eine Studie des Fachgebiets für Kommunikationswissenschaft, insbes. Kommunikationstheorie

Mehr

Wahlprogramm- Check 2012

Wahlprogramm- Check 2012 Wahlprogramm- Check 2012 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2012 in Schleswig-Holstein im Vergleichstest April 2012 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit Communication Lab Inhalte der

Mehr

Wie verständlich kommuniziert die European Space Agency (ESA)?

Wie verständlich kommuniziert die European Space Agency (ESA)? Wie verständlich kommuniziert die European Space Agency (ESA)? Eine Untersuchung der Pressemitteilungen und der Homepage-News der ESA Universität Hohenheim März 2011 Untersuchungsfragen: Wie verständlich

Mehr

Studie zur Verständlichkeit von Merkel und Steinmeier

Studie zur Verständlichkeit von Merkel und Steinmeier Studie zur Verständlichkeit von Merkel und Steinmeier Die Interviews der beiden Kanzlerkandidaten im Vergleich September 2009 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab,

Mehr

Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning

Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning Universität Hohenheim, März 2012 Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Allgemeines 3. Ergebnisse zu den Hypothesen 4. Beantwortung

Mehr

Wahlprogramm- Check 2016

Wahlprogramm- Check 2016 Wahlprogramm- Check 2016 36 Jahre Wahlen in Baden-Württemberg: Die Landtagswahlprogramme 1980 2016 im Vergleichstest März 2016 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab

Mehr

Wahlprogramm-Check 2009

Wahlprogramm-Check 2009 Wahlprogramm-Check 2009 Die Europawahlprogramme der deutschen Parteien im großen Vergleichstest Juni 2009 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Inhalte der Untersuchung

Mehr

All the news that s fit to print?

All the news that s fit to print? All the news that s fit to print? Die Verständlichkeit der Berichterstattung t tt zur Bundestagswahl 2009 in Print- und Online-Medien Eine Studie der Universität Hohenheim Frage: Wie verständlich ist die

Mehr

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren TextLab Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren Eine Projekt der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Warum TextLab? Ein einleitendes

Mehr

Wahlkampfkommunikation 2013: Akteure, Instrumente, Botschaften

Wahlkampfkommunikation 2013: Akteure, Instrumente, Botschaften Wahlkampfkommunikation 2013: Akteure, Instrumente, Botschaften 11. Internationale Konferenz für politische Kommunikation, Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 20. Oktober 2013 www.uni-hohenheim.de/komm/ Aspekte

Mehr

Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan: Wie verständlich kommunizieren deutsche Politiker?

Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan: Wie verständlich kommunizieren deutsche Politiker? Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan: Wie verständlich kommunizieren deutsche Politiker? Eine Untersuchung am Beispiel der Regierungserklärungen und Aussprachen im Deutschen Bundestag Dezember 2010 Studie:

Mehr

Wahlalter und Politikverständnis

Wahlalter und Politikverständnis Wahlalter und Politikverständnis Sind 18 Jahre wirklich die magische Grenze für das Verstehen von Politik? Jan Kercher Universität Hohenheim Frage: Bestehen signifikante Unterschiede zwischen heutigen

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/6 2/6 3/6 4/6 5/6 Legende stimme zu stimme nicht zu neutral SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 1/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 2/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die Deutscher Bundestag Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die Grünen Seite 2 Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und

Mehr

kommunikation Wahlprogramm-Check 2009 Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleichstest Juli 2009

kommunikation Wahlprogramm-Check 2009 Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleichstest Juli 2009 Wahlprogramm-Check 2009 Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleichstest Juli 2009 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Inhalte der Untersuchung 1. Verständlichkeitsanalyse

Mehr

Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013

Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013 Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013 1 Wie heißen die großen Parteien in Deutschland? a Setzen Sie die Namen von sechs Parteien zusammen. 90/ BÜNDNIS Christlich Demokratische Demokratische Deutschland

Mehr

Die Verständlichkeit politischer Berichterstattung

Die Verständlichkeit politischer Berichterstattung Die Verständlichkeit politischer Berichterstattung Ein Formatvergleich März 2012 Agenda 1. Forschungsfrage und Hypothesen 2. Operationalisierung 3. Ergebnisse 1. Sample 2. Überprüfung der Hypothesen 3.

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2013 Wahlprogramm- Check 2013 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2013 in Hessen im Vergleichstest September 2013 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte der Untersuchung

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 1/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 2/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 3/5 12.

Mehr

Check Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen im Vergleichstest. Mai i Hohenheim in Kooperation

Check Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen im Vergleichstest. Mai i Hohenheim in Kooperation Wahlprogramm- Check 2012 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen im Vergleichstest Mai 2012 Eine Studie der Universität i Hohenheim in Kooperation mit Communication Lab Inhalte der

Mehr

Wahlprogramm- Check 2012

Wahlprogramm- Check 2012 Wahlprogramm- Check 2012 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2012 in Schleswig-Holstein im Vergleichstest April 2012 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit Communication Lab Inhalte der

Mehr

Jugendliche und der Wahl-O-Mat

Jugendliche und der Wahl-O-Mat Jugendliche und der Wahl-O-Mat Alles klar beim Wahl- O-Mat? Die Verständlichkeit des Wahl-O-Mats zur Europawahl 2009 Eine Studie der Universität Hohenheim Forschungsfrage: Wie verständlich ist der Wahl-O-

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen Vortrag auf der Tagung Machtwechsel oder Politikwechsel. Eine Bilanz der Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg Universität Freiburg, 27. April 2012 / www.uni-hohenheim.de/komm/

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 2-5 - 5j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

IQ-Tests für Texte : Computergestützte Verständlichkeitsmessung

IQ-Tests für Texte : Computergestützte Verständlichkeitsmessung IQ-Tests für Texte : Computergestützte Verständlichkeitsmessung Autor(en): Objekttyp: Kercher, Jan Article Zeitschrift: Sprachspiegel : Zweimonatsschrift Band (Jahr): 71 (2015) Heft 1 PDF erstellt am:

Mehr

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Eine schriftliche Befragung von Ratsmitgliedern in deutschen Bürgerhaushalts - Kommunen Frühjahr 2014 Martina Neunecker Goethe Universität Frankfurt/Main Fachbereich

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016 Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016 I. Feststellungen 1. Die Wahlbeteiligung bei der Abgeordnetenhauswahl 2016 hat sich gegenüber der

Mehr

Wahlprogramm- Check 2015

Wahlprogramm- Check 2015 Wahlprogramm- Check 2015 Die Wahlprogramme zur Bürgerschaftswahl 2015 in Hamburg im Vergleichstest Februar 2015 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte der

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 5-4.7 5j / 09 Europawahlen 2009 im Land Berlin Statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Tempelhof-Schöneberg 12 03 05 04 01 02 11 10 07 06 08 09

Mehr

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Institut für Soziologie. Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Institut für Soziologie. Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt 2010-11.4 (Walter Bartl) Demografischer Wandel als Thema eines Landtagswahlkampfes (II) Im dritten Arbeitsblatt haben Sie analysiert, ob das Thema demografischer

Mehr

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2013 Wahlprogramm- Check 2013 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2013 in Bayern im Vergleichstest September 2013 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte der Untersuchung

Mehr

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 - Vergleich der Positionen

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 - Vergleich der Positionen CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische Partei DIE LINKE DIE LINKE PIRATEN Piratenpartei Deutschland

Mehr

Wahlprogramm- Check 2014

Wahlprogramm- Check 2014 Wahlprogramm- Check 2014 Die Wahlprogramme zu den Landtagswahlen 2014 in Sachsen, Brandenburg und Thüringen im Vergleichstest August 2014 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab

Mehr

Koalitionsvertrag 2013

Koalitionsvertrag 2013 Koalitionsvertrag 2013 Die formale Verständlichkeit der Themenbereiche November 2013 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit Fragen Wie verständlich ist der Koalitionsvertrag von CDU,

Mehr

Wahlprogramm- Check 2015

Wahlprogramm- Check 2015 Wahlprogramm- Check 2015 Die Wahlprogramme zur Bürgerschaftswahl 2015 in Bremen im Vergleichstest Mai 2015 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte der Untersuchung

Mehr

Wahlprogramm- Check 2016

Wahlprogramm- Check 2016 Wahlprogramm- Check 2016 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleichstest August 2016 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte

Mehr

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen % Schnellmeldung für die Europawahl am 25.05.2014 Wernau (Neckar) Wahlkreis: 001 AGS: 08116072 Wernau (Neckar) Bezirk: 001-01 bis 900-02 Wahlberechtigte: 8.836 Wähler: 4.661 Wahlbeteiligung: 52,75 % % Ungültige

Mehr

Schnellmeldung. Bundestagswahl. Wahlvorschlag. % Zweitstimmen. für die. am Vaihingen an der Enz. Erststimmen.

Schnellmeldung. Bundestagswahl. Wahlvorschlag. % Zweitstimmen. für die. am Vaihingen an der Enz. Erststimmen. Schnellmeldung für die Bundestagswahl am 24.09.2017 Vaihingen an der Enz Wahlkreis: 265 Ludwigsburg AGS: 08118073 Vaihingen an der Enz Wahlbezirk(e): 010-01 bis 900-03 Wahlberechtigte (A): 20.245 Wähler

Mehr

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen -

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen - ZA5064 Bedeutungen der Parteiidentifikation - Fragebogen - ZA 1. Wie stark interessieren Sie sich für Politik? Sehr stark Stark, Mittel Wenig oder überhaupt nicht? ZA 2-1. In Deutschland neigen viele Leute

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze QUIZ A B C 1 2 3 4 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands Wie viele Kreuze kann man

Mehr

Midas Metadata yield by Data Analysis

Midas Metadata yield by Data Analysis Midas Metadata yield by Data Analysis Glossar powered by Was ist Text Mining? Unter Text Mining versteht sich im Allgemeinen die Extraktion von strukturierten Informationen aus unstrukturierten oder semistrukturierten

Mehr

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD Jessica Gentsch A2009/7742_ Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik Wissenschaftlicher WVD Verlag Berlin

Mehr

Zusammenfassung und Besonderheiten Ergebnisse der LINKEN zur Bundestags- und Landtagswahl am

Zusammenfassung und Besonderheiten Ergebnisse der LINKEN zur Bundestags- und Landtagswahl am Zusammenfassung und Besonderheiten Ergebnisse der LINKEN zur Bundestags- und Landtagswahl am 27.09.2009 1. Zusammenfassende Übersicht 1.1. Bundestagswahl BTW 2009 Wahlkreis 004 (Rendsburg-Eckernförde)

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Der gemeinsame Kreiswahlausschuss für die o.g. Wahlkreise hat in seiner Sitzung am 19. Oktober 2017 folgende endgültige Wahlergebnisse festgestellt:

Der gemeinsame Kreiswahlausschuss für die o.g. Wahlkreise hat in seiner Sitzung am 19. Oktober 2017 folgende endgültige Wahlergebnisse festgestellt: Endgültige Ergebnisse der Wahl zum Niedersächsischen Landtag am 15. Oktober 2017 in den Wahlkreisen 73 Bersenbrück, 74 Melle, 75 Bramsche, 76 Georgsmarienhütte Der gemeinsame Kreiswahlausschuss für die

Mehr

Wahlprogramm- Check 2017

Wahlprogramm- Check 2017 Wahlprogramm- Check 2017 Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 im Vergleich August 2017 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte der Untersuchung 1. Verständlichkeits-Analyse

Mehr

Landtagswahl im Saarland

Landtagswahl im Saarland Hauptabteilung Politik und Beratung Berlin, März 2017 Landtagswahl im Saarland Landtagswahl im Saarland am 26. März 2017 Tabellenanhang zur Wahlanalyse Vorläufiges Ergebnis Viola Neu ANSPRECHPARTNER: Dr.

Mehr

Qual der Wahl - Orientierung im Netz

Qual der Wahl - Orientierung im Netz 1 von 6 12.09.2013 09:23 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: Netzschau zur Wahl (13) Qual der Wahl - Orientierung im Netz Mindestlohn, Datenschutz, Frauenquote - welche Partei passt zu

Mehr

YouGov Wahlumfrage

YouGov Wahlumfrage Wahlabsicht Sie haben angegeben, dass Sie eine sonstige Partei wählen würdenwelche Partei würden Sie wählen? 65 Ungewichtete Basis Brutto 1508 475 301 123 116 59 61 772 736 116 402 607 383 329 616 563

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl

Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2016 Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 13. März 2016 Nach Angaben von Landeswahlleiterin

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/7 2/7 3/7 4/7 5/7 6/7 Legende stimme zu stimme nicht zu neutral SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ALFA Allianz für Fortschritt und Aufbruch CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands AfD

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Wahlprogramm- Check 2011

Wahlprogramm- Check 2011 Wahlprogramm- Check 2011 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg im Vergleichstest Februar 2011 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit H&H Communication Lab Inhalte

Mehr

! " # $ " " % % &' $ ())(

!  # $   % % &' $ ())( !"# $ " " % % &' $ ())( Erstgutachter: Prof. Dipl.-Ing. Winfried Göpfert Zweitgutachter: Prof. Dr. Lutz Erbring Tag der Disputation: 25. April 2003 31 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 8 1.1

Mehr

Politische Kräfteverhältnisse und Regulierung der Arbeit in Deutschland

Politische Kräfteverhältnisse und Regulierung der Arbeit in Deutschland Politische Kräfteverhältnisse und Regulierung der Arbeit in Deutschland BR/PR-Konferenz DGB NRW/DGB-Bildungswerk NRW, 5.7.2017 Britta Rehder, Ruhr-Universität Bochum Zwei Fragen Wie verändert sich die

Mehr

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2011 (1. Teil Bundestagsparteien)

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2011 (1. Teil Bundestagsparteien) Deutscher Bundestag Drucksache 17/12340 17. Wahlperiode 22. 02. 2013 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das

Mehr

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG GLIEDERUNG Statistik eine Umschreibung Gliederung der Statistik in zwei zentrale Teilbereiche Deskriptive Statistik Inferenzstatistik

Mehr

Check Die Wahlprogramme zur Landtagswahl im Vergleichstest. Hohenheim in Kooperation mit H&H Communication Lab.

Check Die Wahlprogramme zur Landtagswahl im Vergleichstest. Hohenheim in Kooperation mit H&H Communication Lab. Wahlprogramm- Check 2011 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2011 in Rheinland-Pfalz im Vergleichstest März 2011 Ei St di d U i ität Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit H&H Communication

Mehr

Check NRW-Landtagswahl im Vergleichstest. Mai Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm

Check NRW-Landtagswahl im Vergleichstest. Mai Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Wahlprogramm- Check 2010 Die Wahlprogramme zur NRW-Landtagswahl im Vergleichstest Mai 2010 Eine Studie der Universität ität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Inhalte der Untersuchung 1.

Mehr

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2009 (1. Teil Bundestagsparteien)

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2009 (1. Teil Bundestagsparteien) Deutscher Bundestag Drucksache 17/4800 17. Wahlperiode 16. 02. 2011 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das

Mehr

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Land Bremen Wahlbeteiligung 1 1972 1976 190 199 1975 5 194 199 Land Bremen Wahlbeteiligung 1 Männer Frauen Männer und Frauen 4,, 93,0 96,1 94,2 92,1 5,7 91,5 93,4 94,6 91,0 91,9 5,7 9,9 93,3 95,2 92,3 92,0 0,4 3,7,5 93,7 93,3 9,1 7,4

Mehr

B VII 1-4j/13 (2) Fachauskünfte: (0711) ,4 6,2. SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige

B VII 1-4j/13 (2) Fachauskünfte: (0711) ,4 6,2. SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige Artikel-Nr. 4212 13001 Wahlen B VII 1-4j/13 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 21.10.2014 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 in Baden-Württemberg anteile

Mehr

Parteien und Politiker

Parteien und Politiker Parteien und Politiker History and politics Speaking & Discussion Level B2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt ihr euch mit politischen Parteien in Deutschland und

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Fit für s Wählen? Ergebnisse einer experimentellen Studie zum Wahlrecht ab 16. Dr. Jan Kercher Universität Hohenheim

Fit für s Wählen? Ergebnisse einer experimentellen Studie zum Wahlrecht ab 16. Dr. Jan Kercher Universität Hohenheim Fit für s Wählen? Ergebnisse einer experimentellen Studie zum Wahlrecht ab 16 Dr. Universität Hohenheim Studie: Politikverständnis und Wahlalter Übersicht 1. Vorbemerkung: Zur Entstehung der Studie 2.

Mehr

Wahlprogramm- Check 2016

Wahlprogramm- Check 2016 Wahlprogramm- Check 2016 Die Wahlprogramme zur Abgeordnetenhauswahl 2016 in Berlin im Vergleichstest September 2016 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte

Mehr

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009 20. QUIZ QUIZ A BC 84 BUNDESTAGSWAHL 2009 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands

Mehr

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg Umfrageergebnisse Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg Die Umfrage Feldzeit: 31. Januar bis 22. Februar Befragte:

Mehr

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2013 Wahlprogramm- Check 2013 Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleich August 2013 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte der Untersuchung 1. Verständlichkeits-Analyse

Mehr

Mecklenburg-VorpommernTREND Juni 2016 Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des Nordkuriers, der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung

Mecklenburg-VorpommernTREND Juni 2016 Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des Nordkuriers, der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des s, der und der Wirtschaftliche Lage im Bundesland (+3) 48 (-5) 39 (+/-0) (+1) 2 9 sehr gut gut weniger gut schlecht Frage: Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige

Mehr

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20. 20. Quiz QUIZ 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands 20.2 Wie viele Kreuze kann

Mehr

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG Eine empirische Untersuchung Diese Studie wurde von ABH/Institut für Soziobilitättsforschung gefördet Dr. phil. Mustafa Acar 2011 1.

Mehr

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Christina Gunkel, Andrea Sanguino Heinrich, Anne Zage, Christian Thomeczek Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ),

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 5 3 5j/14 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Europawahl in Hessen am 25. Mai 2014 Juli 2014 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Impressum Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 ISSN 2196-811X Herausgeber:

Mehr

Der unbekannte Ungültigwähler: Protest oder Unvermögen? Ergebnisse der Untersuchung ungültiger Stimmzettel bei der Europawahl 2004 in Berlin

Der unbekannte Ungültigwähler: Protest oder Unvermögen? Ergebnisse der Untersuchung ungültiger Stimmzettel bei der Europawahl 2004 in Berlin Der unbekannte Ungültigwähler: Protest oder Unvermögen? Ergebnisse der Untersuchung ungültiger Stimmzettel bei der Europawahl 2004 in Berlin Geert Baasen, Berlin Die Wahlbeteiligung hat bei der letzten

Mehr

Landesverband Bayern Landtagswahl 2013 Radverkehr in den Wahlprogrammen der Parteien

Landesverband Bayern Landtagswahl 2013 Radverkehr in den Wahlprogrammen der Parteien CSU Christlich Soziale Union Wahlprogramm Der Bayernplan Die Worte Fahrrad oder Radverkehr sind im Wahlprogramm der CSU nicht aufzufinden. Es setzt als Schwerpunkt bei Moderne Infrastruktur überwiegend

Mehr

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008 Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 VS COLLEGE Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 Eine multiperspektivische Inhaltsanalyse VS COLLEGE Bibliografische Information

Mehr

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Vorbemerkungen Das Abstimmungsverhalten der Wählerinnen und Wähler ist in hohem Maße

Mehr

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

DIE AFD IM WAHL-O-MAT DIE AFD IM WAHL-O-MAT Eine programmatische Verortung der Alternative für Deutschland (AfD) April 2015 Sebastian Graf Stefan Borchardt Mauss Research Zehdenicker Straße 11 10119 Berlin Fon: 030-69204016-0

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 3. Sachsen soll sich dafür einsetzen, dass homosexuelle Paare gemeinsam Kinder adoptieren bewegen 21. Überlange Lkw ("Gigaliner") sollen in Sachsen fahren 38. In Sachsen sollen Wölfe gejagt werden 1/5

Mehr

Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien

Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien Wir haben für Sie zu sechs kfd-relevanten Themen die Positionen von CDU, SPD, Grünen, FDP, Linken und AfD den Positionen der kfd gegenübergestellt. Sich objektiv

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland" Eine empirische Studie zur Frage der Auswirkungen des bundesdeutschen Wahlsystems im Hinblick auf die Bildung und Erhaltung von parteiinternen Oligarchien

Mehr

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Feststellungen II. III. IV. Gesamtergebnis der Gemeindewahlen in kreisfreien Städten und der Kreiswahlen im Vergleich

Mehr

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll. Der Landtag von Schleswig Holstein hat beschlossen, dass mehr Leichte Sprache genutzt werden soll. Hier sind die wichtigsten Texte dazu. So kann man selbst lesen, was beschlossen wurde. Zuerst die Pressemitteilung

Mehr

Die Sprache des schwarz-roten Koalitionsvertrags 2018

Die Sprache des schwarz-roten Koalitionsvertrags 2018 Die Sprache des schwarz-roten Koalitionsvertrags 2018 Februar 2018 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm Inhalte der Untersuchung 1. Verständlichkeits-Analyse des

Mehr

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Kölner KinderUni 2009 29. April 2009 Kinder an die Macht! Sollten Kinder wählen dürfen? Dr. Achim Goerres Politikwissenschaftler Liebe Kinder/Jugendliche, liebe Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Übersicht

Mehr

Würzburger Umfrage. zur Europa- und Bundestagswahl Teil 2. Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung. der Universität Würzburg

Würzburger Umfrage. zur Europa- und Bundestagswahl Teil 2. Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung. der Universität Würzburg Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung Würzburger Umfrage zur Europa- und Bundestagswahl 2009 Teil 2 Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung der Universität Würzburg Wittelsbacherplatz

Mehr

Hauptabteilung Politische Bildung

Hauptabteilung Politische Bildung Hauptabteilung Politische Bildung Digitale Kultur und politische Bildung - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage - Die Auswertung beruht auf einer Umfrage in der zweiten Oktoberhälfte 2011. Insgesamt

Mehr

Gesamtwahlergebnis. Erststimmen in % Ergebnis 2013

Gesamtwahlergebnis. Erststimmen in % Ergebnis 2013 Gesamtwahlergebnis A Wahlberechtigte 6.946 B Wähler/innen 5.598 42 0,75% 36 0,64% 2013 2017 5.556 99,25% 5.562 99,36% 75,89% 80,59% Ergebnis 2013 Vergleich +/- Wahlbeteiligung in der Gemeinde Oststeinbek

Mehr