Schulkostenerhebung 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulkostenerhebung 2015/16"

Transkript

1 Schulkostenerhebung 2015/16

2 1. EINLEITUNG Obwohl in mehreren Gesetzen 1 explizit festgehalten wird, dass in Österreich für den Besuch öffentlicher Schulen keine Schulgebühren zu bezahlen sind, hat sich in den letzten Jahrzehnten so etwas wie verstecktes Schulgeld weitestgehend etabliert. Aufgrund der immer stärker wahrgenommenen finanziellen Belastung durch den Schulbesuch ihrer Kinder wird v.a. seitens der Eltern und Elternverbände immer wieder Kritik an den, mit dem Schulbesuch einhergehenden, finanziellen Belastungen für Familien vorgebracht. Die vorliegende Erhebung der AK Tirol widmet sich dem Thema der schulbedingten Kosten erstmals in einer Langzeiterhebung über das gesamte Schuljahr 2015/16. Eltern wurden gebeten, ein ganzes Schuljahr lang die durch den Schulbesuch ihrer Kinder anfallenden Kosten aufzuzeichnen. An der Erhebung beteiligten sich neben der AK Tirol auch vier weitere Länderkammern: Wien, Niederösterreich, Burgenland und Salzburg. Sowohl das Forschungsdesign als auch die Fragebögen wurden in allen teilnehmenden Länderkammern ident gestaltet. Ziel dieser Erhebung ist es, mehr Klarheit über die tatsächliche finanzielle Belastung von Eltern durch den Schulbesuch ihrer Kinder zu bekommen und eine Diskussion über mögliche soziale Selektionsmechanismen im Schulsystem über die gläserne Decke der versteckten Schulkosten anzuregen. Die Erhebungsphase startete im Juli 2015 und endete mit Juni 2016; somit konnten die schulbezogenen Ausgaben eines gesamten Jahres erfasst werden. Für die schulfreien Sommermonate im Jahr 2015 waren schulbezogene Ausgaben, die für das Schuljahr 2015/16 betreffen (wie z.b. Kauf von Lernmaterialien) einzugeben, nicht jedoch Ausgaben für Nachhilfe (z.b. zum Ausbessern eines Nachzipfes des Schuljahres 2014/15) oder die reine Ferienbetreuung der Kinder KOSTENMATRIX FÜR SCHULKOSTEN Um eine strukturierte und möglichst einheitliche Eingabe der Kosten zu erreichen, wurde eine Kostenmatrix entwickelt, in die alle TeilnehmerInnen ihre Eingaben einzutragen hatten. Diese bestand aus neun Hauptkategorien: Schreibwaren und Materialien allgemein Schreibwaren und Materialien fachspezifisch Bekleidung und Schuhe Bücher und Medien Computer / Tablet / EDV Schulveranstaltungen (eintägige und mehrtägige) Sonstige Beiträge und Selbstbehalte 1 v.a. Schulorganisationsgesetz 5. Schulgeldfreiheit AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 1 von 21

3 Nachhilfe Sonstiges Der Kostenmatrix waren Erläuterungen und Beispiele beigefügt, um eine korrekte Zuordnung der Kosten zu bewerkstelligen. Ein Beispiel für die verwendete Kostenmatrix samt Erläuterungen findet sich im Anhang zu diesem Bericht. Die Eltern wurden mehrfach und eindringlich gebeten, wirklich nur schulbedingte Kosten für ihre Kinder zu verzeichnen. Das heißt z.b. beim Bereich Bekleidung und Schuhe nur jene Kosten aufzunehmen, die tatsächlich für schulnotwendige Bekleidung und Schuhe entstanden. Als Beispiele seien hier die Kleidung für den Turn- oder Schwimmunterricht, für einen allfälligen Werkstätten- unterricht bzw. für den Schultag allgemein (wie z.b. Hausschuhe) zu nennen. Keinesfalls sollten Kosten für allgemeine bzw. hauptsächlich privat verwendete Kleidung angeführt werden. Ähnlich verhält es sich bei der Rubrik Computer / Tablet / EDV : Auch hier sollten nur EDV- Anschaffungen verzeichnet werden, die durch die Schule bzw. durch unabdingbare schulische Anforderungen bedingt sind. Auch gesundheitsbezogene Ausgaben (z.b. Zahnspange, Therapie), Ausgaben für Taschengeld, generelle Verpflegung oder freiwillige Freizeitaktivitäten (z.b. Maturareise) waren explizit nicht Teil der Erhebung und wurden gegebenenfalls seitens der Studienleitung aus dem Datensatz (Kategorie Sonstiges) gelöscht ZUSÄTZLICHE AUSGABEN Neben den generellen Schulkosten, die von den Eltern in die Kostenmatrix einzutragen waren, wurde in einem eigenen Fragebogen je Schulkind zu Beginn des Schuljahres abgefragt, ob Zusatzkosten für folgende Bereiche anfallen und wie hoch diese sind: Besuch einer schulischen Nachmittagsbetreuung/Hort Besuch eines Internats oder Schülerheims Besuch einer Privatschule Diese jährlichen Zusatzkosten wurden extra abgefragt, da sie nicht für alle Eltern notwendig bzw. nicht direkt durch den Unterricht oder die generelle Schulpflicht bedingt sind. Sie werden daher auch nicht zur Summe der generellen Schulkosten gezählt, sondern im nachfolgenden Bericht extra ausgewiesen. Möglicherweise anfallende Kosten für die Ferienbetreuung der Schüler wurden nicht erhoben. Diese Zusatzkosten stellen jedoch ebenfalls für viele Familien eine große finanzielle Belastung dar. Es wurde lediglich im Begleitfragebogen die Frage gestellt, ob das Schulkind in den letzten beiden Jahren in den Ferien einen privaten Sprachurlaub gemacht oder ein privates Lerncamp besucht hat. Die Kosten dafür wurden ebenfalls erfragt. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 2 von 21

4 2. SCHULBEDINGTE AUSGABEN PRO SCHULKIND 2.1. AUSGABEN PRO SCHULKIND ÜBER ALLE BETEILIGTEN BUNDESLÄNDER - ALLE SCHULTYPEN Im Schnitt und über alle Schultypen hinweg geben Eltern in den 5 beteiligten Bundesländern (Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg, Tirol) pro Jahr 855 Euro 2 für den Schulbesuch eines jeden Kindes aus. Hinzu kommen in ganztägigen Schulformen die Betreuungs- und Verpflegungskosten. Am stärksten ins Gewicht fallen Kosten für mehrtägige Schulveranstaltungen: 236 Euro werden dafür im Schnitt pro Schuljahr von den Eltern pro Kind ausgegeben. An zweiter Stelle folgen sonstige Beiträge und Selbstbehalte (z.b. Elternverein, Klassenkassa, Kopiergeld, Musikschulbeitrag etc.) mit 112 Euro. Schreibwaren und Materialien allgemein (107 Euro) und Nachhilfekosten (92 Euro; obwohl in Betracht gezogen werden muss, dass Kosten, die während der Sommerferien für Nachhilfe anfallen, hier nicht verzeichnet sind 3 ) stellen die weiteren großen Kostenfaktoren dar. Durchschnittliche Ausgaben pro SchülerIn über alle beteiligten Bundesländer - gewichtet nach der tatsächlichen Schultyp- Verteilung der fünf Bundesländer / jährlich pro Schulkind n= = gewichteter Wert (ausgehend von Schulkindern) nach der tatsächlichen Verteilung aller Schultypen in den Bundesländern 3 Für eine detaillierte Betrachtung der Nachhilfekosten über ein ganzes Jahr (inklusive Sommerferien) siehe die AK- Studie Nachhilfe in Österreich 2016 ( AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 3 von 21

5 2.2. AUSGABEN PRO SCHULKIND IN TIROL ALLE SCHULTYPEN Im Schnitt und über alle Schultypen hinweg geben Tiroler Eltern pro Jahr 730 Euro für den Schulbesuch eines jeden Kindes aus. Am stärksten ins Gewicht fallen hier die Kosten für mehrtägige Schulveranstaltungen: 170 Euro werden dafür im Schnitt pro Schuljahr von den Eltern pro Kind ausgegeben. An zweiter Stelle folgen allgemeine Schreibwaren und Materialien mit 119 Euro, Drittstärkster Kostenfaktor sind Bekleidung und Schuhe mit 104 Euro. Durchschnittliche Ausgaben pro Schulkind - alle Schultypen gewichtet nach der tatsächlichen Schultyp- Verteilung in Tirol 2015/ jährlich pro Schulkind n=285 Vergleich Durchschnitt Tirol und alle teilnehmenden Bundesländer: Die durchschnittlichen Ausgaben sind in Tirol geringer als im gesamten Vergleich aller teilnehmenden Bundesländer. Die Ausgaben für Schreibwaren und Materialien ebenso wie jene für Bekleidung, Schuhe und EDV sind in Tirol höher als der Durchschnitt. Weniger ausgeben müssen dafür die Eltern bei den ein- und mehrtägigen Schulveranstaltungen, den Beiträgen und Selbstbehalten. Hier scheinen die Tiroler Schulen in der Regel sparsamer zu agieren, wobei es natürlich auch bei uns Ausreißer über 800 Euro gibt. Die Nachhilfe fällt bei uns in Tirol geringer aus. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 4 von 21

6 2.3. AUSGABEN PRO SCHULKIND IN TIROL - VOLKSSCHÜLERINNEN Für ein Kind in der Volksschule fallen im Laufe eines Schuljahres durchschnittlich 430 Euro schulbedingte Kosten an. Die mit Abstand größte Ausgabenkategorie ist hier allgemeine Schreibwaren und Schulmaterialien mit 141 Euro, gefolgt von Bekleidung und Schuhe mit 71 Euro und diversen Beiträgen und Selbstbehalten 4. Die Kostenstruktur bei SchulanfängerInnen, also bei Kindern in der 1. Klasse Volksschule ist grundsätzlich ähnlich: Der Abstand des größten Ausgabenpostens im ersten Schuljahr, allgemeine Schreibwaren und Materialien, hebt sich mit 211 Euro aber noch viel deutlicher ab. Dies ist wohl zu einem guten Teil durch erstmalige Anschaffungen im Zuge des ersten Schulbesuches (Schultasche, Schreibset etc.) bedingt. Zweitgrößter Kostenfaktor in der ersten Klasse ist ebenfalls Bekleidung und Schuhe mit 109 Euro. durchschnittliche Ausgaben pro Schulkind Volksschulen 2015/ Volksschule (VS) Volksschule 1, Klasse 430 n= n= Sonstige Beiträge und Selbstbehalte sind: z.b. Elternverein, Klassenkassa, Freizeitpauschale, Werkbeitrag, Kopiergeld, Milchgeld, Selbstbehalt Schülerfreifahrt, Schulobst, Musikschulbeitrag usw. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 5 von 21

7 2.4. AUSGABEN PRO SCHULKIND IN TIROL - NMS BZW. AHS- UNTERSTUFE Besucht das Kind eine Neue Mittelschule kommt dies den Eltern deutlich günstiger als der Besuch einer AHS- Unterstufe: Während pro Schuljahr an der NMS im Schnitt pro Kind Kosten in Höhe von 690 Euro fällig werden, ist der Besuch einer AHS- Unterstufe pro Jahr um 44% teurer: 997 Euro werden pro Kind von den Tiroler Eltern angegeben. Besonders auffällig sind vor allem die dreimal so hohen Kosten für Nachhilfe in der AHS- Unterstufe, die Ausgaben für Bekleidung und Schuhe (+62%), für EDV- Anschaffungen (+51%) sowie die Ausgaben für die Teilnahme an mehrtägigen Schulveranstaltungen (+27%). NMS *) AHS- Unterstufe Diff. in % Nachhilfe % Bekleidung und Schuhe % Computer / Tablet / EDV % Mehrtägige Schulveranstaltungen % *) beinhaltet auch wenige SchülerInnen anderer Pflichtschulen (ASO, PTS, HS) durchschnittliche Ausgaben pro Schulkind NMS *) und AHS- Unterstufe 2015/16 NMS/HS/PTS/ASO AHS Unterstufe 690 n= n= *) beinhaltet auch wenige SchülerInnen anderer Pflichtschulen (ASO, PTS, HS) AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 6 von 21

8 2.5. AUSGABEN PRO SCHULKIND IN TIROL - AHS- OBERSTUFE BZW. BMHS Die einzelnen Schultypen aus dem Bereich der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (HASCH, tgfs, HAK, HTL, BMS, BMHS, LFS) wurden zur besseren Darstellung zur Sammelrubrik BMHS zusammengefasst, da bei einzelnen Schularten nur eine sehr geringe Zahl an Fällen aufscheint. Unter allen in der Studie untersuchten Schularten kommt der Besuch in den weiterführenden Schulen mit Abstand am teuersten: 993 Euro geben Eltern im Schnitt pro Schuljahr für ein Kind an einer BMHS aus, Euro sind es sogar an AHS- Oberstufen durchschnittliche Ausgaben pro Schulkind AHS- Oberstufe und BMHS 2015/ n= n= Sonstiges 58 Nachhilfe Beiträge und Selbstbehalte Schulveranstaltungen mehrtägig Schulveranstaltungen eintägig Computer / Tablet / EDV Bücher & Medien AHS- Oberstufe BMHS Bekleidung und Schuhe Schreibwaren und Materialien fachspez. Schreibwaren und Materialien allg. Die in der AHS- Oberstufe höheren jährlichen Kosten im Gegensatz zur BMHS ergeben sich in der Hauptsache aus folgenden Kostenfaktoren: AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 7 von 21

9 Nachhilfe ist in der AHS- Oberstufe mit durchschnittlich 194 Euro pro Schuljahr die zweitgrößte Ausgabenkategorie. In den BMHS kommt diesem Posten mit 29 Euro eine sehr viel geringere Bedeutung zu. Größter Kostenfaktor in der AHS- Oberstufe sind mehrtägige Schulveranstaltungen mit 353 Euro (57% mehr als in der BMHS). Die Kosten für Computer / Tablet / EDV sind hingegen in der BMHS mit 201 Euro fast dreimal so hoch als in der AHS- Oberstufe. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 8 von 21

10 3. SCHULAUSGABEN IN TIROL - AUS DER SICHT VON FAMILIEN Fasst man die Angaben der Schulkinder (s.o.) zu den entsprechenden Elternhaushalten zusammen, so lässt sich daraus die durchschnittliche Kostenbelastung pro Haushalt mit Schulkindern von Euro errechnen AUSGABEN PRO HAUSHALT IN TIROL Mehrtägige Schulveranstaltungen sind auf Haushaltsebene der mit einigem Abstand größte Kostenfaktor bei schulbedingten Ausgaben: 303 Euro wenden Tiroler Familien mit Schulkindern im Schnitt jährlich dafür auf. An zweiter Stelle rangieren die Kosten für allgemeine Schreibwaren und Materialien mit 223 Euro. Es folgen Bekleidung und Schuhe mit 190 Euro und Beiträge und Selbstbehalte mit 161 Euro. durchschnittliche Ausgaben pro Haushalt in Tirol - alle Schultypen 2015/ Euro jährlich pro Haushalt mit Schulkindern N= AUSGABEN NACH HAUSHALTS- NETTOEINKOMMEN IN TIROL Eine Betrachtung der durchschnittlichen schulbedingten Ausgaben nach dem verfügbaren monatlichen Haushalts- Nettoeinkommen zeigt einige interessante Unterschiede auf: Haushalte mit einem geringen monatlichen Nettoeinkommen (= bis max Euro inkl. aller Transferleistungen wie z.b. Familienbeihilfe) geben pro Jahr im Schnitt Euro für den Schulbesuch ihrer Kinder aus. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 9 von 21

11 Familien mit einem mittleren monatlichen Nettoeinkommen (= zwischen und Euro inkl. aller Transferleistungen wie z.b. Familienbeihilfe) geben pro Jahr im Schnitt Euro für den Schulbesuch ihrer Kinder aus. Etwa 10% mehr geben Haushalte mit einem hohen monatlichen Nettoeinkommen (= über Euro inkl. aller Transferleistungen wie z.b. Familienbeihilfe) für den Schulbesuch ihrer Kinder aus: im Schnitt Euro pro Jahr durchschnittliche Ausgaben nach Haushaltseinkommen in Tirol - alle Schultypen 2015/ n=31 n=61 n= bis bis 3000 über 3000 Sonstiges Nachhilfe Beiträge und Selbstbehalte Schulveranstaltungen mehrtägig Schulveranstaltungen eintägig Computer / Tablet / EDV Bücher und Medien Bekleidung und Schuhe Schreibwaren, Materialien fachspezifisch Schreibwaren, Materialien allgemein Interessant ist auch ein Blick ins Detail, nämlich auf die Verteilung der verschiedenen Ausgabenarten zwischen den drei genannten Einkommensgruppen: Die größten Unterschiede gibt es bei den Kosten für Nachhilfe. In dieser Kategorie geben Familien der einkommensschwächeren Gruppe nur 40 Euro pro Jahr aus, Familien der einkommensstärksten Gruppe hingegen 174 Euro. Ähnlich stellt sich die Situation bei mehrtägigen Schulveranstaltungen dar, bei der Familien mit einem Einkommen bis zu 2000 Euro durchschnittlich 247 Euro ausgeben. Familien mit einem Haushaltseinkommen über 3000 Euro geben hier im Schnitt 45% mehr aus, nämlich 359 Euro pro Jahr. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 10 von 21

12 Sowohl bei Nachhilfe als auch bei mehrtägigen Schulveranstaltungen kann man davon ausgehen, dass die wesentlich geringeren Ausgaben bei den einkommensschwächeren Familien daher rühren, dass für sie diese Leistungen häufig bis gar nicht erschwinglich sind und sie daher nur seltener oder gar nicht in Anspruch genommen werden AUSGABEN NACH ANZAHL DER SCHULKINDER IM HAUSHALT IN TIROL Wenig überraschende Ergebnisse bringt die Auswertung nach der Anzahl der Schulkinder im Haushalt, da die meisten Kosten in etwa linear mit der Anzahl der Schulkinder im Haushalt ansteigen. Eine Abweichung davon ist bei den Kosten für Nachhilfe festzustellen: Hier sind Familien mit drei Kindern mit 103 Euro nur wenig höher belastet als Familien mit 1 Kind (93 Euro). Eine Erklärung dafür kann sein, dass sich die Schulkinder einer Familie gegenseitig Nachhilfe geben. durchschnittliche Ausgaben nach Anzahl der Schulkinder im Haushalt in Tirol - alle Schultypen 2015/ n= n= n= Kind 2 Kinder 3 Kinder Sonstiges Nachhilfe Beiträge und Selbstbehalte Schulveranstaltungen mehrtägig Schulveranstaltungen eintägig Computer / Tablet / EDV Bücher und Medien Bekleidung und Schuhe Schreibwaren, Materialien fachsp. Schreibwaren, Materialien allg. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 11 von 21

13 4. SCHULAUSGABEN IN TIROL - IM ZEITLICHEN VERLAUF EINES SCHULJAHRES Bei einer Betrachtung des zeitlichen Verlaufs der angefallenen Schulkosten sticht sofort der Höhepunkt zu Schulbeginn ins Auge: Fast ein Viertel (23,1%) der von den Eltern in der Untersuchung eingetragenen schulbedingten Kosten fielen demnach im September 2015 an. Besonders hohe Kosten verursachten dabei allgemeine Schreibwaren und Materialien, Bekleidung und Schuhe sowie Beiträge und Selbstbehalte. 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Schreibwaren und Materialien allgemein Schreibwaren und Materialien fachspezifisch Bekleidung und Schuhe Bücher & Medien Computer / Tablet / EDV Schulveranstaltungen eintägig Schulveranstaltungen mehrtägig Beiträge und Selbstbehalte Nachhilfe Sonstiges 0% Während beinahe alle Kostenarten nach dem September über das Jahr hinweg gesehen deutlich zurückgehen, steigen die Ausgaben für mehrtägige Schulveranstaltungen bis zum Ende des Schuljahres stetig an. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 12 von 21

14 5. EINSCHÄTZUNG ZUM THEMA SCHULAUSGABEN DER ELTERN IN TIROL In den begleitenden Befragungen zur Schulausgabenerfassung wurden auch die Einschätzungen der Eltern zu einigen mit Schulkosten in Zusammenhang stehenden Themen abgefragt. Um die komplexen Ergebnisse übersichtlicher zu präsentieren und die soziale Dimension der Einschätzungen besser zu beleuchten wurde aus den Angaben zum Schulabschluss der Eltern und dem beruflichen Status der Eltern ein sozialer Schichtindex mit drei Ausprägungen (niedriger, mittlerer, hoher sozioökonomischer Status) gebildet EINSCHÄTZUNG DER FINANZIELLEN BELASTUNG Die überwiegende Mehrheit der befragten Haushalte fühlt eine merkliche finanzielle Belastung durch die aufgrund des Schulbesuchs ihrer Kinder anfallenden Schulkosten. Etwas mehr als 40 Prozent fühlen sich sogar stark bis eher stark, 45 Prozent fühlen sich mittelmäßig belastet und nur 13 Prozent merken wenig oder gar keine finanzielle Belastung. Naturgemäß ist dies in Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status bzw. bei Alleinerziehenden sehr viel stärker ausgeprägt, fast die Hälfte (48%) fühlt sich stark oder eher stark belastet, bei Alleinerziehenden sind dies fast zwei Drittel. Anders sieht es bei Familien mit hohem sozioökonomischem Status aus, hier verspürt nur ein gutes Drittel (35,4 %)eine starke finanzielle Belastung. Während 23 Prozent der Familien mit hohem sozioökonomischem Status angeben, durch die Schulausgaben wenig oder gar nicht belastet zu sein, so sind dies bei Haushalten mit niedrigem sozioökonomischen Status schon deutlich weniger (5,8%) bzw. bei Haushalten mit mittlerem Einkommen 12,1 Prozent. Wenig oder gar nicht belastet fühlen sich von den Alleinerziehenden nur 3,1%, 15,3 % sind es bei Eltern, die in Ehe oder Partnerschaft leben. Frage: Wie erleben Sie die anfallenden Kosten für den Schulbesuch Ihres Kindes/Ihrer Kinder? Ist Ihr Haushalt dadurch finanziell... Gesamt Alle Familien Höhe des Haushaltseinkommens Niedrig N=52 Mittel N=74 Hoch N=48 Ehe/Partnerschaft oder AlleinerzieherIn Ehe/Partnerschaft N=144 AlleinerzieherIn N=33 stark bis eher stark belastet 41,4% 48,0% 40,6% 35,4% 36,8% 63,6% mittelmäßig belastet 45,4% 46,2% 47,3% 41,6% 47,9% 33,3% eher wenig bis gar nicht 13,2 5,8% 12,1% 23,0% 15,3% 3,1% belastet Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 13 von 21

15 5.2. EINSCHÄTZUNG DER ENTWICKLUNG DER SCHULAUSGABEN IN DEN LETZTEN JAHREN In der Einschätzung der Entwicklung der Schulausgaben in den letzten Jahren sind sich die Tiroler Eltern einig: Für knapp 80 Prozent der Familien hat das Ausmaß der Schulausgaben in den letzten Jahren zugenommen. Nur etwa jede zehnte Familie erkennt ein Gleichbleiben dieser Ausgaben, niemand aus der Gruppe der Befragten empfindet diese Kosten als abnehmend. Auch hier zeigen sich wieder Stimmungstrends entlang sozialer Indikatoren: Haushalte mit niedrigem sozioökonomischem Status erleben häufiger eine starke Zunahme der Schulausgaben als die Haushalte mit mittlerem oder hohem sozioökonomischem Status. Bei AlleinerzieherInnen ist das Empfinden einer starken Zunahme der schulbedingten Kosten nur wenig stärker als bei Haushalten in Ehe oder Partnerschaft (+6,2%). Frage: Hat das Ausmaß der Schulausgaben Ihrer Einschätzung nach in den letzten Jahren... Gesamt Alle Familien Höhe des Haushaltseinkommens Niedrig N=50 Mittel N=73 Hoch N=44 Ehe/Partnerschaft oder AlleinerzieherIn Ehe/Partnerschaft N=139 AlleinerzieherIn N=31 zugenommen 79,0% 88,0% 78,1% 70,5% 77,7% 83,9% ist gleich geblieben 10,2% 6,0% 13,7% 9,0% 10,8% 6,5% abgenommen 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% weiß nicht 10,8% 6,0% 8,2% 20,5% 11,5% 9,7% Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Bei der Frage nach den Gründen für die wahrgenommene Steigerung der schulbedingten Ausgaben werden von den Eltern v.a. gestiegene Anforderungen seitens der Schule genannt (60,8%) gefolgt von der Wahrnehmung, dass alles teurer geworden sei (49,7%). In den gestiegenen Ansprüchen der eigenen Kinder sehen deutlich weniger Eltern (20,6%) den Grund für die wahrgenommene Steigerung der schulbedingten Kosten. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 14 von 21

16 5.3. KONNTE/N EIN ODER MEHRERE KIND/ER EINE SCHULISCHE AUSBILDUNG AUS FINANZIELLEN GRÜNDEN NICHT ERGREIFEN? In Tirol kommen 4,1% der Familien in die Situation, dass eines ihrer Kinder aus finanziellen Erwägungen eine eigentlich gewünschte schulische Ausbildung nicht ergreifen kann. In einer Klasse mit 25 SchülerInnen ist das ein Kind. Auch hier zeigt sich eine stärkere Betroffenheit bei Familien mit niedrigem Haushaltseinkommen: 3 von 51 Haushalten (5,9%) mussten einem oder mehreren ihrer Kinder eine spezielle Ausbildung aus finanziellen Gründen verwehren. Frage: Konnte/n eines oder mehrere Ihrer Kinder eine schulische Ausbildung nicht ergreifen, weil diese für die Familie zu teuer gewesen wäre? Gesamt Alle Familien Niedrig N=51 Höhe des Haushaltseinkommens Mittel N=71 Hoch N=47 Ja, ein Kind 4,1% 5,9% 2,8% 4,3% Ja, mehrere Kinder 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% nein 95,9% 94,1% 97,2% 95,7% Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 5.4. KONNTE/N IHR/E KIND/ER IM VERGANGENEN SCHULJAHR AN SCHULISCHEN AKTIVITÄTEN NICHT TEILNEHMEN, WEIL ES FINANZIELL NICHT MÖGLICH WAR? Bei der Frage nach der Nicht- Teilnahme an schulischen Aktivitäten aus finanziellen Gründen zeigt sich, dass 4,2 Prozent (7 von 170 Familien) einem oder mehreren ihrer Kinder die Teilnahme an einer schulischen Aktivität (z.b. Schikurs, Schullandwoche) nicht ermöglichen konnte. Auch hier sind Familien mit niedrigerem Haushaltseinkommen naturgemäß stärker betroffen. Frage: Konnte/n Ihr/e Kind/er im vergangenen Schuljahr an schulischen Aktivitäten nicht teilnehmen, weil es finanziell nicht möglich war? Gesamt Alle Familien Niedrig N=50 Höhe des Haushaltseinkommens Mittel N=74 Hoch N=46 Ja, ein Kind 2,4% 6,0% 1,4% 0,0% Ja, mehrere Kinder 1,8% 2,0% 1,4% 2,2% nein 95,8% 92,0% 97,2% 97,8% Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 15 von 21

17 5.5. INFORMATIONSSTAND UND INANSPRUCHNAHME VON SCHÜLERBEIHILFE Die staatliche Schülerbeihilfe mit all ihren Subvarianten (v.a. Schulbeihilfe, aber auch besondere Schulbeihilfe, Heim- und Fahrtkostenbeihilfe) ist eines der wichtigsten direkten finanziellen Unterstützungsinstrumente für Familien, um ihnen die finanzielle Belastung des Schulbesuchs ihrer Kinder zu mildern bzw. den Besuch der Wunschausbildung überhaupt zu ermöglichen. Ihr Bezug der staatlichen Beihilfe ist an die Voraussetzung der sozialen Bedürftigkeit geknüpft. Im Fall der hauptsächlich in Anspruch genommenen Schulbeihilfe kommt auch noch dazu, dass diese erst für Kinder ab der 10. Schulstufe beansprucht werden kann. Bis zum Ende der Schulpflicht (9. Schulstufe) gibt es in jedem Bundesland ein eigenes Beihilfen- und Unterstützungssystem. Von der Gruppe der prinzipiell in Frage kommenden Familien (d.h. mit Kindern ab der 10. Schulstufe) hat mehr als die Hälfte (53 %) angegeben, im vergangenen Schuljahr für ein oder mehrere Kinder bezogen zu haben. Befragt man die Eltern über ihren wahrgenommenen Informationsstand in Sachen Schülerbeihilfen, so fühlt sich rund ein Viertel der Eltern schlecht und rund ein Zehntel gar nicht informiert. Bei der für die Schulbeihilfe tatsächlich relevanten Gruppe der Eltern mit Kindern ab der 10. Schulstufe ist die Situation ein klein wenig besser: knapp 23 % fühlen sich schlecht bis gar nicht informiert, immerhin knapp die Hälfte der Eltern fühlen sich zumindest mittelmäßig informiert. Frage: Wie gut fühlen Sie sich über Schülerbeihilfen informiert? alle Eltern N=172 Eltern mit Kindern ab der 10. Schulstufe N=17 sehr gut 4,6% 5,9% gut 19,2% 23,5% mittelmäßig 41,3% 47,1% schlecht 23,8% 17,6% gar nicht 11,1% 5,9% Gesamt 100,0% 100,0% AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 16 von 21

18 5.6 INANSPRUCHNAHME EINER FINANZIELLEN UNTERSTÜTZUNG DURCH ANDERE STELLEN Neben staatlichen Unterstützungen und Beihilfen gibt es oft auch weitere Einrichtungen, die Familien mit Schulkindern finanzielle Unterstützungen gewähren. Dabei kann es sich z.b. um Gemeinden, Elternvereine, andere Vereine u.v.m. handeln. Die Befragung der Tiroler Eltern hat ergeben, dass rund ein Viertel von ihnen im vergangenen Schuljahr finanzielle Unterstützung durch eine andere Stelle in Anspruch genommen hat. Dies wird v.a. von Familien mit mehreren Schulkindern und von Familien mit niedrigem bzw. mittlerem sozioökonomischem Status in Anspruch genommen. Frage: Haben Sie für eines oder mehrere Ihrer Kinder im vergangenen Schuljahr eine finanzielle Unterstützung durch eine andere Stelle in Anspruch genommen? z.b. Unterstützung durch Elternverein, Gemeinde, andere Vereine etc.? Anzahl der Schulkinder im Haushalt 1 Schulkind N=61 2 Schulkinder N=68 3 od. mehr Schulkinder N=32 Höhe des Haushaltseinkommens Niedrig N=47 Mittel N=71 Hoch N=43 Nein 90,2% 88,2% 78,1% 89,4% 83,1% 90,6% Ja, für ein Kind 8,2% 5,9% 15,6% 6,4% 12,7% 4,7% Ja, für mehrere Kinder 1,6% 5,9% 6,3% 4,2% 4,2% 4,7% Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 17 von 21

19 6. METHODIK 6.1. ERHEBUNGSMETHODE Die Rekrutierung der freiwilligen StudienteilnehmerInnen erfolgte über Aufrufe der AK Tirol in verschiedenen Medien (z.b. auf der AK Homepage und in der Arbeiterzeitung der AK Tirol) sowie über den Tiroler Landesverband der Elternvereine. An dieser Stelle möchten wir allen StudienteilnehmerInnen und den mitwirkenden Elternvereinen unseren herzlichen Dank aussprechen! Mitwirken an der Studie konnten Eltern mit Kindern in allen Schultypen (Volksschule, Hauptschule/ Neue Mittelschule, Allgemeine Sonderschule, Polytechnische Schule, AHS- Unterstufe, AHS- Oberstufe sowie allen Formen von berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) - mit Ausnahme von BerufsschülerInnen/Lehrlingen 5. Prinzipiell standen den Studien- TeilnehmerInnen zwei Möglichkeiten offen, ihre Kosten regelmäßig einzugeben: Mittels eines eigens für die Erhebung entwickelten und programmierten Online- Tools 6, das ein Verwalten aller personen- und familienrelevanten Daten, sowie die laufende Eingabe von schulbedingten Kosten, ermöglichte. Dieses Online- Tool wurde auch über eine Handy- App, welche die Eingabe der Daten auch via Smartphone möglich machte, ergänzt. Mittels vorgedruckter Erhebungsblätter, die alle zwei Monate kostenlos an die AK Tirol zurückgesandt wurden. Diese Form der Datenerfassung richtete sich v.a. an Familien, die über keinen PC oder Internetanschluss verfügen. Begleitend sowohl zur Online- als auch zur Papier- Erfassung der Kosten wurden in Begleitfragebögen für Eltern und Kinder zahlreiche weitere Daten und Informationen erhoben. Es wurden sowohl soziodemographische Parameter der TeilnehmerInnen, wie z.b. Haushaltsgröße, Bildung und Haushaltseinkommen, als auch wichtige Parameter in Bezug auf die Schulkinder (besuchter Schultyp, Schulgröße, Inanspruchnahme von Nachmittagsbetreuung etc.) erfasst. Im Begleitfragebogen für die Eltern waren darüber hinaus auch einige Einschätzungsfragen hinsichtlich der Belastung durch anfallende Schulkosten enthalten STRUKTUR UND REPRÄSENTATIVITÄT DER STICHPROBE Zum Abschluss der Studie Anfang Juli 2016 und nach Bereinigung jener TeilnehmerInnen, die unter dem Jahr die Erhebung abgebrochen haben, konnten für Tirol die Langzeitdaten (laufende Einträge der Schulkosten) von 155 Haushalten/Familien mit insgesamt 285 Kindern ausgewertet werden. 5 Aufgrund der doch wesentlich anderen Kostenstruktur und teilweise anderer Rahmenbedingungen und Lebensumstände wurden Lehrlinge und damit SchülerInnen in Berufsschulen bewusst nicht in das Sample der Testung aufgenommen. 6 Die Programmierung des Online- Tools und der Handy- App sowie die Bereinigung der erhobenen Daten erfolgte lt. Vorgabe und im Auftrag der beteiligten AK- Länderkammern durch die Firma Halva & Wieland OG, AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 18 von 21

20 Basis: SchülerInnen Schulart N (Anzahl Kinder in Stichprobe) Anteil an Gesamt Volksschule (VS) ,8% Neue Mittelschule (NMS)* 81 28,4% AHS- Unterstufe 47 16,5% AHS- Oberstufe 15 5,3% BMHS 40 14,0% Gesamt ,0% * Beinhaltet auch wenige SchülerInnen anderer Pflichtschulen (z.b. HS, ASO, PTS) ** BMHS = HASCH, tgfs, HAK, HTL, BMS, BMHS, LFS). zumindest ein Kind besucht Basis: Haushalte N (Anzahl Haushalte in Stichprobe) Anteil an Gesamt Volksschule (VS) 83 53,5% Neue Mittelschule (NMS)* 68 43,9% AHS- Unterstufe 38 24,5% AHS- Oberstufe 15 9,7% BMHS 37 23,9% Gesamt 155 * Beinhaltet auch wenige SchülerInnen anderer Pflichtschulen (z.b. HS, ASO, PTS) ** Die Summe der N- Werte und Prozentwerte liegt höher als 155 bzw. 100%, da die meisten Haushalte im Sample Kinder in mehreren Schultypen haben. Basis: Haushalte Anzahl der Kinder N (Anzahl Haushalte in Stichprobe) Anteil an Gesamt 5 2 1,3% 4 3 1,9% ,1% ,7% ,0% Gesamt ,0% In Bezug auf den Elternfragebogen, zu Beginn der Erhebungsphase ausgefüllt wurde, gab es eine noch größere Anzahl an auswertbaren Fällen: Hier liegen Metadaten von 178 Haushalten/Familien (Elternfragebogen) vor. Durch Kreuzungen der verschiedenen Datensätze miteinander (Kostendaten und Metadaten) sowie durch teilweise fehlende Angaben/Eingaben im Fragebogen variiert die Zahl der Fälle (N) in den Tabellen/Auswertungen je nach verfügbarer Schnittmenge. AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 19 von 21

21 Bei der Rekrutierung von StudienteilnehmerInnen wurde versucht, so viele Eltern wie möglich zu akquirieren und eine in etwa gleichmäßige Verteilung nach Schultyp, Familienstruktur und Regionen in Tirol zu erreichen. In der reinen Zufallsstichprobe waren allerdings leichte Abweichungen von der tatsächlichen Verteilung nach Schultyp und Familienstruktur nicht zu vermeiden. Da jedoch die Art des besuchten Schultyps einen relevanten Einfluss auf die entstehenden Schulkosten hat, wurde in Bezug auf das Ergebnis bei den durchschnittlichen Gesamtkosten pro SchülerIn eine nachträgliche Gewichtung auf Basis der tatsächlichen Verteilung der Tiroler SchülerInnen nach Schultyp vorgenommen. Diese Auswertung basiert somit auf dem Merkmal des Schultyps repräsentativ für Eltern und Schulkinder in Tirol INDEX ZUR SOZIOÖKONOMISCHEN STELLUNG Um die soziale Dimension der Schulkosten und die damit verbundenen finanziellen Belastungen für die Familien besser beleuchten zu können und die oben genannten Merkmale auf eine einzige erklärende Variable zu reduzieren, wurde für die nachfolgenden Analysen aus den Angaben zum Schulabschluss der Eltern, dem beruflichen Status der Eltern und dem angegebenen verfügbaren Haushaltseinkommen ein Index zur sozioökonomischen Stellung mit drei Ausprägungen gebildet. Beim Bildungsabschluss sowie beim beruflichen Status wurde für die Berechnung des Indexwertes jeweils derjenige Elternteil mit dem höheren Wert herangezogen, fehlende Werte in einer Variablen wurden durch Durchschnittswerte ersetzt. Mit Hilfe des Index konnten alle Haushalte einer Kategorie zugeordnet werden. Demnach verteilen sich die befragten Haushalte in Tirol wie folgt: 29 Prozent weisen einen sozioökonomisch niedrigen Status auf, 44 Prozent der Tiroler Haushalte können der mittleren Schicht und rund ein Viertel (27%) der sozioökonomisch höheren Schicht zugeordnet werden. Im Bericht sind diese drei Kategorien folgendermaßen zusammengefasst: - Familien mit niedrigem Haushaltseinkommen - Familien mit mittlerem Haushaltseinkommen - Familien mit hohem Haushaltseinkommen AK Tirol Schulkostenerhebung 2015/16 Seite 20 von 21

22 Kostenmatrix - Erläuterung der Rubriken Rubrik Schreibwaren und Materialien allgemein Schreibwaren und Materialien fachspezifisch Bekleidung und Schuhe (ausgenommen Schulveranstaltungen) Bücher und Medien (außerhalb der Gratisschulbuchaktion) Computer / Tablet / EDV Schulveranstaltungen sonstige Beiträge und Selbstbehalte Nachhilfe Sonstiges Erklärung/ Beispiele z.b. Schultasche/- rucksack; Schulhefte, Schreibblöcke; Ringmappen, Einlageblätter; Umschläge; Füllfedern, Stifte (Buntstifte, Filzstifte), Tintenkiller; Radierer, Spitzer, Zirkel, Lineal, (Aristo- )Dreieck; Federpennal/ Schreibwarenetui; z.b. für Mal- / Zeichenunterricht (Zeichenblock, Pinsel, Wasser- /Ölfarben, Ölkreiden, Tuschfedern, ); für Werkunterricht (Handarbeits- /Werkkoffer, Klebstoff, Schere, Wolle/Nadeln, Spezialmaterial, ); für Unterricht in Darstellender Geometrie (DG) / Geometrisch Zeichnen (GZ) (Zeichenplatte, Schablonen, Feinminenstifte, Tusche, ) für fachspezifische Gegenstände (Musikinstrumente, Werkzeuge, Zubehör, ) für Praktikum z.b. allgemein (Hausschuhe, Schuluniform, Schul- T- Shirts, ) für Turnunterricht (Sportschuhe, Hose, Leibchen, Trainingsanzug, Sportbeutel/- tasche, Schwimmbrille, Badehaube, ) für Werkstätte (Arbeitsmantel/- overall, Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung, ) für Küche & Service (Schürze, Servierkleidung, ) Sonstiges Für den Unterricht notwendige zusätzliche Bücher und Medien (nicht für den Privat- Gebrauch) z.b. Wörterbücher; z.b. Bücher/Medien für Referate; Lesebücher für Deutsch, Englisch, Fremdsprache, (z.b. Reclam); Atlas; Bücher/Medien für Matura- Vorbereitung/ Abschlussprüfung; Bücher/Medien für Projektarbeit/ Maturaprojekt Bücher/Medien für Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Anschaffungs- und Erhaltungskosten für Computer und EDV, wenn diese haupt-sächlich schulisch genützt wird Computer/Laptop/ Tablet; Monitor; Drucker; Druckerpatronen; (Lern- )Software für den Unterricht; Zubehör (USB- Stick, Laptoprucksack/- tasche, Maus, ); Taschenrechner; Kosten für Veranstaltungen, die im Rahmen des Schulunterrichts besucht werden eintägige Veranstaltungen: z.b. Wandertage, Exkursionen, Theater- / Kinobesuche, Workshops, etc. mehrtägige Veranstaltungen: z.b. Sportwochen, Schikurse, Sprachreisen während des Schuljahres, Kennenlern- Wochen, Projekttage, etc. Kosten bitte unterscheiden in: Veranstaltungskosten (Gesamtkosten inkl. Fahrtkosten, Aufenthalt, Eintritte, Verpflegungsgeld, Taschengeld, Kurskosten, Liftkarte, etc.); Anschaffungskosten (Gesamtkosten für z.b. notwendige Sportausrüstung, Bekleidung, ) z.b. Selbstbehalt Schülerfreifahrt; Milch- /Kakaogeld; Kopiergeld/- beitrag; Materialbeiträge (für Werken, Zeichnen, Kochen, ); EDV- Beitrag; Sportbeiträge (für Schwimmen, Eislaufen, Fitness- Studio, ); Beiträge für Vorträge externer ExpertInnen, Native Speaker Zeitschriften- Abos; Beitrag zu Schul- Jahresbericht; Elternvereinsbeitrag; sonstige Mitgliedschaften (z.b. Jugend- Rot- Kreuz, ) Kosten für Nachhilfe, die außerhalb des Unterrichts in Anspruch genommen wird weitere Kosten, die keiner der vorherigen Rubriken zuzuordnen sind z.b. Kosten für Zusatzausbildungen und prüfungen (Erste- Hilfe- Kurs, Computerführerschein, Unternehmerführerschein, Sprachzertifikate wie z.b. Cambridge- Certificate, DELF- Prüfung, ); Kosten für Klassenfoto Spindmiete Bildungs- und Lernberatung (z.b. Interessenstests, psycholog. Beratung bei Lernschwierigkeiten) Kosten für Übungsfirma karitative Sammlungen

Schulkosten im Burgenland

Schulkosten im Burgenland bgld.arbeiterkammer.at Unterlage zur Pressekonferenz Eisenstadt, 23. September 2016 Schulkosten im Burgenland AK präsentiert Ergebnisse der ersten burgenländischen Schulkostenerhebung Die Arbeiterkammer

Mehr

SCHULKOSTENERHEBUNG 2016

SCHULKOSTENERHEBUNG 2016 SCHULKOSTENERHEBUNG 2016 wien.arbeiterkammer.at Vorwort Österreichs Eltern müssen zum Schulbesuch viel Geld zuschießen, damit ihre Kinder im Unterricht mitkommen. Die Liste der zusätzlichen Ausgaben ist

Mehr

Was kostet die Schule?

Was kostet die Schule? Was kostet die Schule? Was Familien in Salzburg für ihre Schulkinder ausgeben und was dagegen getan werden kann. Mag. a Sabine Stadler Mag. a Hilla Lindhuber Vorwort Buntstifte, Schultasche, Rucksack,

Mehr

ARBEITERKAMMER STEIERMARK Der Schulkosten-Check 2014

ARBEITERKAMMER STEIERMARK Der Schulkosten-Check 2014 ARBEITERKAMMER STEIERMARK Das Schuljahr 2013 / 2014 708 ausgefüllte Schulkosten-Check-Hefte August 2014 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. VORBEMERKUNGEN... 3 3. ANGABEN ZUR FAMILIENSITUATION...

Mehr

SCHULE: ELTERN MÜSSEN ZAHLEN

SCHULE: ELTERN MÜSSEN ZAHLEN PRESSE- KONFERENZ 7.9.2016 SCHULE: ELTERN MÜSSEN ZAHLEN Große Schulausgabenerhebung der AK: Jährlich müssen Eltern bis zu 1.300 Euro pro Kind zum Schulbesuch zuschießen RUDI KASKE Präsident der AK Wien

Mehr

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH WIR ALLE NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH Befunde und Schlussfolgerungen aus Sicht der NÖ Arbeiterkammer Vortrag beim LEV-Jahrestreffen 07.11.2009, St. Pölten Allgemeines zur Studie

Mehr

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Nachhilfe-Studie2013 Ergebnisse für Tirol Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber der bundesweiten Basis-Studie:

Mehr

Fast Euro pro Jahr: Schulkosten belasten Eltern massiv

Fast Euro pro Jahr: Schulkosten belasten Eltern massiv Ihre Gesprächspartner/-in: Dr. Johann Kalliauer Mag. a Bernadette Hauer Präsident der AK Oberösterreich Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend,Kultur in der AK Oberösterreich Fast 2.700 Euro pro Jahr:

Mehr

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: AK-Wien Thema der Studie:

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2016-17 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 18. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

Erhebung zu den Anteilen der Eltern an den schulischen Bildungskosten ihrer Kinder (BIKO)

Erhebung zu den Anteilen der Eltern an den schulischen Bildungskosten ihrer Kinder (BIKO) Erhebung zu den Anteilen der Eltern an den schulischen Bildungskosten ihrer Kinder (BIKO) Karen Aldrup, Juliane Schmidt, Uta Klusmann & Olaf Köller IPN Kiel 1 Anlass Antrag der Fraktionen von PIRATEN,

Mehr

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH PRESSE- KONFERENZ 21.5.2014 NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH AK Nachhilfebarometer 2014: Familien müssen 109 Millionen Euro für private Nachhilfe ausgeben Nachhilfebedarf unverändert

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

4552/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4552/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4552/J XXII. GP - Anfrage 1 von 5 4552/J XXII. GP Eingelangt am 10.07.2006 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur betreffend

Mehr

WAS KOSTET DIE SCHULE? AK-SCHULKOSTEN- ERHEBUNG 2015/16. Belastungen für Familien und mögliche Lösungsansätze. ooe.arbeiterkammer.

WAS KOSTET DIE SCHULE? AK-SCHULKOSTEN- ERHEBUNG 2015/16. Belastungen für Familien und mögliche Lösungsansätze. ooe.arbeiterkammer. WAS KOSTET DIE SCHULE? AK-SCHULKOSTEN- ERHEBUNG 2015/16 Belastungen für Familien und mögliche Lösungsansätze ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE

Mehr

NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH

NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH Befunde und Schlussfolgerungen aus Sicht der NÄ Arbeiterkammer Vortrag beim LEV-Jahrestreffen 07.11.2009, St. PÄlten Allgemeines zur Studie (1)

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE A-2130 Mistelbach, Brennerweg 8 Tel. 02572/2305 Fax Dw 350 Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen bzw. Zutreffendes

Mehr

AK-Studie: Nachhilfe. Bundesweite Elternbefragung. Studienbericht. Diese Studie wurde erstellt für die: AK-Wien, Abteilung Bildungspolitik

AK-Studie: Nachhilfe. Bundesweite Elternbefragung. Studienbericht. Diese Studie wurde erstellt für die: AK-Wien, Abteilung Bildungspolitik AK-Studie: Nachhilfe Bundesweite Elternbefragung Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für die: AK-Wien, Abteilung Bildungspolitik Wien, im Mai 2010 Archivnummer: 21917031 2 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 7. Juli 21 zum Thema Schulschluss 29/1 24.754 Schüler/innen in Oberösterreichs Schulen Im Schuljahr 29/1 besuchten

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN Bei der Befragung der Pflegeeltern 2009 wurde ein bisher in Wien noch gar nicht erhobenes Themengebiet aufgenommen: Die Frage nach der Ausbildung der Pflegekinder. (Aus-

Mehr

Staples Lehrer-Umfrage

Staples Lehrer-Umfrage Staples Lehrer-Umfrage Jede Lehrkraft will nur das Beste für die Schülerinnen und Schüler - doch das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem, wenn einige unter ihnen nicht mit den richtigen Schulmaterialien

Mehr

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Zur Situation der Schulveranstaltungen mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt an österreichischen Schulen im Schuljahr

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule SCHULE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule www.jugendinfo-noe.at Welche Schultypen gibt es eigentlich? Hier bekommst du einen kurzen Überblick: Eine zukunftsweisende Entscheidung Nach der 8.

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule SCHULE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule www.jugendinfo-noe.at Welche Schultypen gibt es eigentlich? Hier bekommst du einen kurzen Überblick: Eine zukunftsweisende Entscheidung Nach der 8.

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft?

Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft? Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft? Mag. Martin Schenk; Armutskonferenz Mag. a Gabriele Schmid; AK Wien Enquete 13.1.2010 Zukunft trotz(t) Herkunft Sozial-Leistungen. Ein Überblick. A. Monetäre

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltraining zum Methodentraining der Modellschulen II Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung Zusammenfassung

Mehr

Elternbefragung zu ganztägigen Schulangeboten

Elternbefragung zu ganztägigen Schulangeboten Elternbefragung zu ganztägigen Schulangeboten Hauptergebnisse November/Dezember 2009 Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Jänner 2010 Archivnummer: 23800 022

Mehr

FAKTEN STATT MYTHEN!

FAKTEN STATT MYTHEN! FAKTEN STATT MYTHEN! BEHAUPTUNG In der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) werden massenweise Unsummen ausgezahlt. STIMMT DAS? Wir haben allein in Oberösterreich hunderte Fälle, die mehr als 2000

Mehr

Schulgeldfreiheit - ein Mythos.

Schulgeldfreiheit - ein Mythos. Pressekonferenz des Verbands der Elternvereine an höheren und mittleren Schulen Wiens (VEV) am 10. April 2015 im Presseclub Concordia. Schulgeldfreiheit - ein Mythos. Eltern zahlen pro Jahr 31 Millionen

Mehr

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI Die Befragung Von Dezember 2012 bis Februar 2013 wurden im

Mehr

Schulkostencheck. Was darf die Schule kosten? AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Schulkostencheck. Was darf die Schule kosten? AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice Schulkostencheck Was darf die Schule kosten? AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice 1 Viele Eltern sind durch Kosten, die der Schulbesuch verursacht, massiv belastet. Mit

Mehr

BILDUNG & ARMUT FAKTENSAMMLUNG VOLKSHILFE SOZIALBAROMETER ZUM THEMA SCHULKOSTEN

BILDUNG & ARMUT FAKTENSAMMLUNG VOLKSHILFE SOZIALBAROMETER ZUM THEMA SCHULKOSTEN BILDUNG & ARMUT FAKTENSAMMLUNG VOLKSHILFE SOZIALBAROMETER ZUM THEMA SCHULKOSTEN Kinderarmut in Österreich Wir sprechen in Zusammenhang mit Armut in Österreich von der sogenannten relativen Armut. Im Gegensatz

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Nachhilfe in der Steiermark 2017

Nachhilfe in der Steiermark 2017 AK-Studie: Nachhilfe in der Steiermark 2017 Studienbericht Dieser Bericht wurde erstellt für die: AK Steiermark, Abteilung Bildungspolitik Wien, im Mai 2017 Archivnummer: 21.600.014 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Schule: Gratis heißt nicht kostenlos!

Schule: Gratis heißt nicht kostenlos! PRESSEKONFERENZ Freitag, 10. Februar 2006 Schule: Gratis heißt nicht kostenlos! Gesetzliche Grundlagen: 5 des Schulorganisationsgesetzes: Schulgeldfreiheit (seit 9. Juni 2005 auch als Bundes-Verfassungsgesetz).

Mehr

Herbstferien ja oder nein? Ergebnisse der Online-Umfrage

Herbstferien ja oder nein? Ergebnisse der Online-Umfrage Herbstferien ja oder nein? Ergebnisse der Online-Umfrage HR. Dr. Gert Lach Dezember 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse An der Umfrage haben insgesamt über 13000 Personen teilgenommen. Die Teilnahme der

Mehr

Parameter-Vorgaben SCHULSPEZIFISCHE PARAMETER - VORGABEN

Parameter-Vorgaben SCHULSPEZIFISCHE PARAMETER - VORGABEN Parameter-Vorgaben SCHULSPEZIFISCHE PARAMETER - VORGABEN Die Einstellung der schulspezifischen Parameter ist ganz wesentlich! Diese Werte werden dann automatisch bei den entsprechenden Aktionen ausgelesen.

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Cybermobbing. Studie AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T Dan Race - stock.adobe.com

Cybermobbing. Studie AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T Dan Race - stock.adobe.com Cybermobbing Dan Race - stock.adobe.com Studie 2017 AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T 05 7799-0 M O B B I N G U N D C Y B E R M O B B I N G I M S C H U L B E R E I C H V E R G L E I C H E & Z U

Mehr

AK-Studie: Nachhilfe. Elternbefragung in Tirol. Studienbericht. Diese Studie wurde erstellt für die: AK-Tirol, Abteilung Bildungspolitik

AK-Studie: Nachhilfe. Elternbefragung in Tirol. Studienbericht. Diese Studie wurde erstellt für die: AK-Tirol, Abteilung Bildungspolitik AK-Studie: Nachhilfe Elternbefragung in Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für die: AK-, Abteilung Bildungspolitik Wien, im Mai 2010 Archivnummer: 21200001 2 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Susanne Schöberl Arbeiterkammer Wien, Abt. Bildungspolitik, 1040 Wien 1 Einleitung 126 Millionen

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule? Barrierefreiheit Dies ist ein Fragebogen zum Thema Barrierefreiheit im Informatikunterricht! Im Allgemeinen bedeutet Barrierefreiheit, dass jedem Menschen die Möglichkeit geboten werden muss, Gegenstände,

Mehr

Nachhilfe in Österreich 2017

Nachhilfe in Österreich 2017 AK-Studie: Nachhilfe in Österreich 2017 Studienbericht Dieser Bericht wurde erstellt für die: AK Wien Wien, im Mai 2017 Archivnummer: 21.917.082 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Sparen und Finanzbildung in Vorarlberg

Sparen und Finanzbildung in Vorarlberg Sparen und Finanzbildung in Vorarlberg Eine IMAS-Studie in Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Werner Böhler, Vorarlberger Sparkassen Mag. Manfred Hämmerle, HAK Bregenz Studiendesign Auftraggeber: Erste

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Bearbeiter: Torsten Luley & Barbara Lenz Kontakt: Torsten Luley, M.A. DLR-Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße

Mehr

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Landeshauptmann Hans Niessl Landesrätin Verena Dunst Amtsführender Präsident des Burgenländischen

Mehr

Nachhilfe in Wien 2016

Nachhilfe in Wien 2016 AK-Studie: Nachhilfe in Wien 2016 Studienbericht Dieser Bericht wurde erstellt für die: AK Wien, Abteilung Bildungspolitik Wien, im April 2016 Archivnummer: 21.917.071 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Nachhilfe in Kärnten 2017

Nachhilfe in Kärnten 2017 AK-Studie: Nachhilfe in Kärnten 2017 Studienbericht Dieser Bericht wurde erstellt für die: AK Kärnten, Abteilung Bildungspolitik Wien, im Mai 2017 Archivnummer: 21.700.009 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

Mehr

Integrationschancen durch die Lehre

Integrationschancen durch die Lehre Benachteiligte Jugendliche am Lehrstellenmarkt Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Rahmenbedingungen: Bedeutung der Lehre 2) Zustrom zum dualen System 3) Selektion im Laufe der

Mehr

Cybermobbing. Ihre GesprächspartnerInnen: Pressegespräch am 12. Oktober AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T

Cybermobbing. Ihre GesprächspartnerInnen: Pressegespräch am 12. Oktober AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T Cybermobbing Dan Race - stock.adobe.com Pressegespräch am 12. Oktober 2017 Ihre GesprächspartnerInnen: Mag. a Claudia Brandstätter, Geschäftsführerin bmm Josef Pesserl, AK-Präsident AK. Gerechtigkeit muss

Mehr

Soziales Lernen und Konfliktlösungsstrategien an österreichischen Schulen

Soziales Lernen und Konfliktlösungsstrategien an österreichischen Schulen Soziales Lernen und Konfliktlösungsstrategien an österreichischen Schulen Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Online-Umfrage des BMUKK 2009 Bearbeitung Dipl. Math. Jürgen Kessler (April 2010) 1

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Schule und Bildung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS häufig nicht die Leistung der Kinder, sondern Bildungsabschluss und Einkommen der Eltern den Ausschlag

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher. -Salzburg - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Das Sparverhalten der Österreicher. -Salzburg - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen -Salzburg - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 11.07. - 29.07. 2011

Mehr

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Repräsentative Umfrage unter Schülern und Schülerinnen im Alter von 14- bis 24 Jahren März 2016 Sonderauswertung Schüler/innen der Jugendstudie 2015 GfK Marktforschung,

Mehr

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Schul- und bildungsrelevante Ergebnisse mit Entwicklungstrends Univ.-Doz. Dr. Walter Bitschnau, Schulpsychologie - Bildungsberatung beim

Mehr

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1 In

Mehr

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN Dr. Patricia Pfeil Ziel der Untersuchung Wie erleben die Kinder die Übertrittssituation in der vierten Klasse? Wie schätzen die Eltern die

Mehr

Nachhilfe in Wien 2017

Nachhilfe in Wien 2017 AK-Studie: Nachhilfe in Wien 2017 Studienbericht Dieser Bericht wurde erstellt für die: AK Wien, Abteilung Bildungspolitik Wien, im Mai 2017 Archivnummer: 21.917.082 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

Mehr

Telefonie in Deutschland Anschlüsse und Erreichbarkeit

Telefonie in Deutschland Anschlüsse und Erreichbarkeit Telefonie in Deutschland Anschlüsse und Erreichbarkeit 205 Eine Studie von GfK SE und GfK Verein, September 205 Copyright GfK Verein Nachdruck, Weitergabe und Ähnliches auch auszugsweise sind nur mit vorheriger

Mehr

Franchising in Österreich 2015

Franchising in Österreich 2015 Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer Institut für Marketing-Management Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung und Key-Findings... 3 Zielsetzung, Methodik und Erhebungsdesign... 5 Einteilung und Zuordnung der Sektoren...

Mehr

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren Vorarlberger Maturantenbefragung 02 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren Von Dr. Maria Helbock Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at & Radio Wien Abschalten im Urlaub Studiennummer: K_3020

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at & Radio Wien Abschalten im Urlaub Studiennummer: K_3020 meinungsraum.at Juni 2017 - meinungsraum.at & Radio Wien Abschalten im Urlaub Studiennummer: K_3020 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Zusatzbericht zu den Erfahrungen und Erwartungen der Lehrkräfte und Berufsbildner Verfasser: Lorenz Biberstein Projektleiter: Prof. Dr. Martin

Mehr

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17 H Ö H E R E B U N D E S L E H R A N S T A L T F Ü R W I R T S C H A F T L I C H E B E R U F E U N D H O T E L F A C H S C H U L E L I E N Z Weidengasse 1, 9900 Lienz, Tel.: 04852 64 508, Fax: 04852 64

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren!

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren! BearbeiterIn VB Knapp Alexander office@ssr-wien.gv.at An alle Schulen Tel. 525 25 DW 77980 Fax 99-77999 Unser Zeichen/GZ 000.003/0099-AD/2016 Datum 03.05.2016 Schülermatrik SM Online Meldungen mit 15.

Mehr

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich 25% der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, in absoluten Zahlen betrifft dies 408.000 Kinder

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Ergebnisbericht Kantar EMNID 2017 Inhalt 1 Key Findings... 2 2 Studiendesign... 3 3 Ergebnisse im Detail... 4 3.1 Häufigkeit des Duschens

Mehr

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7% Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! An dieser Stelle wollen wir Ihnen zum zweiten Mal aktuelle Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal

Mehr

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Der Einfluss sozialer Netzwerke Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Bildungs- und Berufsentscheidungen Jugendlicher Manfred Zentner Donau Universität Krems, Department Migration und Globalisierung Die Studie Die Studie des Department

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Umfrage 2016: Gewünschte Bezahlverfahren für Urlaubsreisebuchungen im Internet

Umfrage 2016: Gewünschte Bezahlverfahren für Urlaubsreisebuchungen im Internet 14.12.2016 Umfrage 2016: Gewünschte Bezahlverfahren für Urlaubsreisebuchungen im Internet Die Tabellen Sonderauswertung: Gewünschte Bezahlverfahren für Urlaubsreisebuchungen im Internet Urlaubsreisebuchungen

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 1999/2000 Kurzbericht

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 1999/2000 Kurzbericht Informationsblätter des Referats für Interkulturelles Lernen Nr. 5/2000 Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 1999/2000 Kurzbericht verfasst von

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf meinungsraum.at Juni 2016 - meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf Studiennummer: MR_2459 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt

Mehr