A. Der grundpfandrechtlich gesicherte Kredit in der Krise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Der grundpfandrechtlich gesicherte Kredit in der Krise"

Transkript

1 COSACK A. Der grundpfandrechtlich gesicherte Kredit in der Krise I. Ursachen für die Leistungsstörungen im Kreditengagement des Kunden 1. Arbeitslohn als Haupteinnahmequelle Die Darlehensraten des nicht gewerblichen Kreditnehmers werden fast ausschließlich aus den laufenden Einnahmen, wie z. B. Lohn oder Gehalt, gezahlt. Die regelmäßige Zahlung der Raten kann gefährdet sein, wenn zum Beispiel der Arbeitslohn als Haupteinnahmequelle entfällt oder sich im Falle einer eingetretenen Arbeitslosigkeit auf die Grundversorgung reduziert Auseinanderbrechen von Partnerschaften Auch das Auseinanderbrechen von Partnerschaften kann Ursache dafür sein, dass die Raten nicht mehr gezahlt werden. Der sich in solchen Situationen oft anbahnende»rosenkrieg«wird dann zu Lasten der Kredit gebenden Bank ausgetragen. Die Raten werden zum Beispiel deshalb nicht gezahlt, weil der allein verdienende Ehemann aus dem gemeinsamen Haus ausgezogen ist und Ehefrau nebst Kindern hat sitzen lassen. Oder aber einem Partner wurde gemäß 1361b BGB die Wohnung/das Haus im Rahmen der Trennung/Scheidung zugewiesen. Der ausgezogene Ehepartner ist nicht bereit, die Raten zu zahlen und der andere kann es nicht, da er die Kinder zu versorgen hat und auf die staatliche Grundversorgung angewiesen ist Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse Bei gewerblichen Kunden verschlechtern sich die Umsatz- und Einkommenssituation. Es ist zunächst kein Geld da, um die Immobilie instand zu halten. Dann fehlt das Geld für die Annuitäten Die Darlehensnehmer können nicht haushalten Trotz guter Einkünfte fehlt das Geld für die Darlehensraten. Das Einkommen wird dann eher für den Reitunterricht der Tochter und ein neues Auto ausgegeben als für die Rückführung der Darlehen. 4 3

2 GRUNDPFANDRECHTLICH GESICHERTER KREDIT IN DER KRISE II. Sanierung mit Hilfe der Bank 1. Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit 5 6 Bei den vorgenannten Grundtatbeständen kann die Bank in Form einer Sanierung z. B. durch Hilfe bei der Aufstellung eines Haushaltsplanes, Herabsetzung der vertraglich vereinbarten Darlehensraten etc. ohne Kündigung versuchen, die Leistungsfähigkeit des Kunden wieder herzustellen. Dabei sind alle Maßnahmen, da die Kredite nicht gekündigt sind, einvernehmlich mit dem Kunden abzustimmen. 2. Zinsverzicht 7 Bei entsprechenden Kompetenzen und der Einschätzung, dass sich die finanzielle Situation des Kunden auf absehbare Zeit nicht ändern wird, kann die Bank bereits in diesem Stadium z. B. durch Reduzierung des vereinbarten Zinssatzes bzw. durch Zinsverzicht ganz oder teilweise auf ihre Zinsansprüche verzichten. 3. Herstellung der Ertragskraft des Pfandobjektes 8 Die Bank kann sogar, sofern eine seriöse Prognose positiv ausfällt, Geld für notwendige Erhaltungsaufwendungen herausgeben, um so die Ertragskraft des Pfandobjektes durch z. B. bessere Vermietbarkeit wieder herzustellen. 4. Veräußerung des Pfandobjektes bei nicht gekündigten Darlehen 9 10 Alternativ kann die nicht nur vorübergehende Krisensituation dadurch gelöst werden, dass die Darlehenskunden das Pfandobjekt mit Hilfe eines Maklers bzw. der bankeigenen Immobilienabteilung freihändig veräußern und der erzielte Kaufpreis zur Rückführung der Darlehen verwendet wird. Hierbei kann jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen und verlangt werden. Um den lastenfreien Erwerb des Käufers zu gewährleisten, müssen aus dem Kaufpreis die Stadtkasse und/oder die WEG, so wie nachrangige Grundpfandgläubiger abgelöst werden. Die Ablösung der beiden Erstgenannten erfolgt nur bis zur Höhe ihrer Ansprüche gemäß ihrer Rangklasse des 10 ZVG 1, die der nachrangigen Grundpfandgläubiger durch Zahlung einer so genannten Lästigkeitsprämie. Diese beträgt in der Regel nur ein Bruchteil des tatsächlichen Anspruchs. 1 WEG: Abs. 1 Nr. 2 in Höhe von max. 5% des festgesetzten Verkehrswertes Stadtkasse: Abs. 1 Nr. 3, jeweils für die letzten beiden Jahre. 4

3 COSACK Die Ablösung der Stadtkasse ist in der Regel unproblematisch. Schwierigkeiten bereiten meistens die nachrangigen Grundpfandgläubiger sowie die WEG. Hier eine Einigung zu finden, ist in vielen Fällen mit aufwändigen Verhandlungen verbunden Forderungsverzicht Sofern der erzielte Kaufpreis aus den vorgenannten Gründen nicht ausreicht, die Darlehen in voller Höhe zurückzuführen, ist es für die Bank oft sinnvoll, auf die Restforderung zu verzichten. Nach dem Motto»Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach«ist abzuwägen, ob es nicht vorteilhafter ist, sich mit dem aktuellen Kaufpreis zu begnügen, als darauf zu hoffen, in dem vielleicht zwei Jahre später stattfindenden Zwangsversteigerungstermin eventuell einen höheren Versteigerungserlös zu erzielen. 13 III. Umfinanzierung und Kündigung 1. Umfinanzierung durch eine andere Bank vor Kündigung Bei Leistungsstörungen des Darlehensnehmers kann es vereinzelt vorkommen, dass der Kunde die Umfinanzierung durch eine andere Bank erreicht. Die ablösende Bank muss hier genau prüfen, ob die Umfinanzierung risikobehaftet ist. Dies ist wohl dann der Fall, wenn zur Risikoabschirmung die Bildung einer Einzelwertberichtigung objektiv erforderlich ist. Sollte dies der Fall sein, könnte hier möglicherweise die Kreditvergabe den Straftatbestand der Untreue erfüllen. Auch hier kann es unter Umständen für die abgelöste Bank wirtschaftlich sinnvoll sein, auf einen Teil ihrer Forderungen, sofern diese als uneinbringlich eingestuft werden, zu verzichten. Es ist dann durchaus üblich, dass die ablösende Bank die Forderungen der abzulösenden Bank gegen den Darlehensnehmer nicht zum Nennwert übernimmt. Sie will diese nur mit einem Abschlag»kaufen«. Der Kaufpreis ist auszuhandeln. Der übernehmenden Bank werden die Kundenforderungen in voller Höhe abgetreten. Diese zahlt jedoch nur den vereinbarten Kaufpreis

4 GRUNDPFANDRECHTLICH GESICHERTER KREDIT IN DER KRISE 19 Mit abgetreten werden die vorhandenen dinglichen Sicherheiten. Dies kann im Rahmen eines entsprechenden Treuhandauftrages mit der übernehmenden Bank abgewickelt werden. 2. Kündigung der Geschäftsverbindung 20 Führen die vorerwähnten Sanierungsüberlegungen/-maßnahmen nicht zum Ziel, weil sie nicht geeignet sind, das marode Kreditengagement nachhaltig zu stabilisieren oder der Kunde seine Immobilie nicht verkaufen will, kann die Kündigung der Geschäftsverbindung notwendige Folge sein. 3. Umfinanzierung durch eine andere Bank nach Kündigung In dieser Situation sind einige Schuldner 2 bemüht, die fällig gestellten Forderungen durch die Umfinanzierung bei einer anderen Bank abzulösen Nach der Kündigung der Geschäftsverbindung ist die Umfinanzierung durch ein anderes Kreditinstitut meist nicht mehr möglich. Angesichts der Rechtsprechung zum Untreuetatbestand (s. o.) wird sich jede Bank dreimal überlegen, ob sie die erbetene Umfinanzierung durchführt. In einem konkreten Fall wurde die abwickelnde Bank gebeten, dem möglicherweise ablösenden Kreditinstitut bzw. etwaigen Vermittlern Saldenbestätigungen zur Verfügung zu stellen. Aus diesen sollte mittels neutraler Formulierungen nicht ersichtlich sein, dass sich das gekündigte Kreditengagement des Schuldners in der Abwicklung befindet. Auf solch ein abwegiges Begehren sollte sich die abwickelnde Bank nie einlassen, denn sie könnte dadurch unter Umständen Beihilfe zum Kreditbetrug des Schuldners leisten. 4. Umfinanzierung im eigenen Haus nach Kündigung der Geschäftsverbindung Ein Beispiel aus der Praxis: Der Schuldner war Inhaber einer Firma, die insolvent wurde. Für die Forderungen der Bank gegen die Firma hatte er sich verbürgt und auf die übernommene Bürgschaft gezahlt. 2 Gemeint ist mit diesem Begriff entweder der Schuldner der Forderung oder aber der Schuldner im vollstreckungsrechtlichen Sinn. Das ist dann im Zwangsversteigerungsverfahren der Eigentümer. Man spricht auch vom persönlichen bzw. dinglichen Schuldner. 6

5 COSACK Aufgrund dieser Inanspruchnahme geriet er wegen finanzieller Überforderung mit seinen Verpflichtungen aus eigenen Darlehen in Verzug. Die Kündigung seines Privatengagements war unvermeidlich. Für die Bank waren Grundpfandsicherheiten an mehren Grundstücken, bebaut mit Mehrfamilienhäusern, eingetragen. Das Mietinkasso durch den Eigentümer war ungeordnet. Es bestanden Rückstände z. B. bei der Stadt und den Energieversorgern. Im Rahmen der Abwicklung/Sanierung hatte die Bank in Absprache mit dem Schuldner und zur Vermeidung einer Zwangsverwaltung eine professionelle Hausverwaltung installiert. Diese zog die Mieten im Namen und für Rechnung des Eigentümers ein. Aus den Mieterträgen zahlte die Hausverwaltung zunächst die rückständigen Hauskosten (wie z. B. Grundbesitzabgaben, Energie- und Wasserkosten, Versicherungen etc.). Weiterhin zeigten die Immobilien erhebliche Rückstände bei notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen. Die Mieteinnahmen dienten daher zunächst einmal auch dazu, diese erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Etwaige Überschüsse waren als Teil der zwischen der Bank, dem Schuldner und der Hausverwaltung getroffenen Vereinbarung an die Bank auszukehren. Als schließlich dauerhaft Überschüsse erzielt und vertragsgemäß an die Bank abgeführt wurden, traf diese mit dem Schuldner eine Umschuldungsvereinbarung mit dem Inhalt, dass die Bank auf ca. 50% ihrer Forderungen gegen Hergabe eines Besserungsscheins verzichtet 3 und die anderen 50%, deren Rückführung aus den Mieteingängen finanzierbar war, durch Vergabe neuer Darlehen umfinanziert. Der vereinbarte Besserungsschein 4 sieht vor, dass nach Rückführung aller Darlehen der Kunde einmalig TEUR 500,0 auf die zu erteilenden Löschungsbewilligungen zahlt Es handelt sich nicht um einen Verzicht im Sinne des 397 BGB, sondern um einen so genannten Forderungseinzugsverzicht (vgl. OLG Hamm, WM 95, 153 ff.) bzw. um ein unbefristetes Stillhalteabkommen. (Vgl. Grüneberg in Palandt, 70. Aufl., 397 BGB RdNr. 4). 4 Vgl. auch BGH, NJW 84, 2762,

6 GRUNDPFANDRECHTLICH GESICHERTER KREDIT IN DER KRISE 5. Abwicklung nach Kündigung Nach erfolgter Kündigung und Weiterbearbeitung im Abwicklungsbereich ist es nach einer Vorprüfung unter Umständen sinnvoll, mit dem Schuldner ein Gespräch über die weitere Vorgehensweise zu führen. Die Praxis hat nämlich gezeigt, dass ein Teil der Schuldner durchaus bereit ist, angesichts dieser für alle Beteiligten unerfreulichen Situation eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen. In diesem so genannten Erstgespräch soll dem Schuldner klar vor Augen geführt werden, mit welchen Mitteln und auf welche Weise die Bank ihre fällig gestellten Forderungen einzutreiben beabsichtigt. 6. Ratenzahlungsvereinbarung Der Schuldner zeigt in diesem Erstgespräch oft die Bereitschaft, mit der Gläubigerbank eine Ratenzahlungsvereinbarung in auskömmlicher Höhe zu treffen, um so einer Verwertung der gestellten Grundpfandsicherheiten zu entgehen. Dieses Angebot sollte die Bank nach Möglichkeit annehmen, nachdem zuvor nichtdingliche Sicherheiten verwertet und die vorliegenden Zwangsvollstreckungstitel nach eventueller Umschreibung zugestellt wurden. Liegt kein Titel vor, ist die abzuschließende Ratenzahlungsvereinbarung davon abhängig zu machen, dass sich der Schuldner in einer notariellen Urkunde dinglich und persönlich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwirft. a) Der Vorteil einer Ratenzahlungsvereinbarung 39 In vielen Fällen hat die Immobilie durch mangelnde Instandhaltung an Wert verloren. Die Schuldner haben/hatten das für eine Instandhaltung des Pfandobjektes notwendige Geld nicht. Eine Verwertung wäre verlustreich. Durch die getroffene Ratenzahlungsvereinbarung kann dies unter Umständen vermeiden werden. b) Zinsverzicht 40 Auch nach erfolgter Kündigung kann es, um höhere Verwertungsverluste zu vermeiden, sinnvoll sein, im Rahmen einer getroffenen Rückzahlungsvereinbarung auf Zinsen ganz oder teilweise zu verzichten. 8

7 COSACK c) Spätere Umfinanzierung im eigenen Haus Zahlt der Schuldner die vereinbarten Raten über mehrere Jahre, sollte die Gläubigerbank prüfen, ob nicht eine Umfinanzierung im eigenen Haus möglich ist. 41 IV. Verwertung des Pfandobjektes 1. Einvernehmliche Verwertung des Pfandobjektes Sofern die ratenweise Rückführung der fälligen Forderungen nicht in Betracht kommt, ist der Schuldner in dieser Situation unter Umständen willens und bereit, die ihm gehörende Immobilie freihändig zu veräußern. Hierbei ist stets darauf zu achten, dass der Schuldner/Eigentümer mitwirkt und die Preisvorstellungen des Maklers bzw. der bankeigenen Immobilienabteilung in nachweisbarer Weise mit trägt Die Verwertung unfertiger Immobilien innerhalb und außerhalb der Insolvenz In diesem Fall sollte die Bank zunächst für sich entscheiden, ob eine Fertigstellung der Immobilie durch Zurverfügungstellung weiterer Geldmittel wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei ist sicherzustellen, dass auch diese grundpfandrechtlich abgesichert sind. Die Entscheidung zur Fertigstellung sollte vorrangig abhängig gemacht werden von einer positiven Prognose durch Immobilienfachleute. Eine solche wäre z. B. dann gegeben, wenn die Fertigstellung einen höheren Verkaufserlös erzielte, als den Zeitwert zuzüglich der aufzuwendenden Fertigstellungskosten. Eine bessere Verwertbarkeit kann auch dadurch erreicht werden, dass bei einem Mietobjekt die Ertragsfähigkeit (Vermietbarkeit) überhaupt erst hergestellt wird. Bei unsicherer Prognose und aus Risikogründen kann es auch sinnvoll sein, die nicht fertiggestellte Immobilie zu verkaufen

8 GRUNDPFANDRECHTLICH GESICHERTER KREDIT IN DER KRISE a) Der Schuldner/Eigentümer befindet sich nicht in der Insolvenz und wirkt mit Entscheidet sich die Bank nach einer entsprechenden positiven Prognose für die Fertigstellung, werden die notwendigen Gelder nach Baufortschritt und Prüfung durch die im Interesse der Bank eingebundene Bauüberwachung direkt zur Begleichung der Handwerkerrechnungen freigegeben. Die Maßnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Schuldner/ Eigentümer. Nach Fertigstellung werden die Pfandobjekte durch den Eigentümer verkauft. Die von der Bank zur Fertigstellung vorverauslagten Gelder erhöhen den zu erzielenden Verkaufspreis. Die Bank gibt dann anlässlich des Verkaufs gegen Zahlung des (erhöhten) Kaufpreises die zu ihren Gunsten eingetragenen Grundpfandrechte frei. b) Der Schuldner befindet sich nicht in der Insolvenz und wirkt nicht mit Eine zwangsweise Verwertung ist unvermeidbar. Hier kann unter Umständen 5 im Rahmen einer angeordneten Zwangsverwaltung und bei entsprechend vorhandener grundpfandrechtlicher Absicherung mit Hilfe des Zwangsverwalters und durch Zahlung von Vorschüssen das Zwangsverwaltungsobjekt werterhöhend fertig stellt werden. Die durch die Fertigstellung erzielte Werterhöhung ist in der gerichtlichen Wertermittlung zu berücksichtigen. Es ist daher wichtig, dass im parallel betriebenen Zwangsversteigerungsverfahren der mit der Wertermittlung beauftragte Gutachter erst dann sein Gutachten erstellt, wenn das Objekt fertig gestellt ist. c) Der Schuldner/Eigentümer befindet sich in der Insolvenz Sofern die zu erstellende Prognose positiv ausfällt 6 und der Insolvenzverwalter»mitspielt«, ist die Entwicklung/Fertigstellung des Pfandobjektes in der Insolvenz unproblematisch.»bauherr«ist hier der Insolvenzverwalter. Die für die Fertigstellung erforderlichen Gelder werden von der Bank vorverauslagt. Voraussetzung ist auch hier eine bestehende grundpfandrechtliche Absicherung in ausreichender Höhe. 5 Wie oben a). 6 S. o. IV

9 COSACK Die Bank sollte bei der geschilderten Vorgehensweise ihre Rolle als Kreditgeberin nie überschreiten. Tut sie dies doch, indem sie zum Beispiel durch den Einsatz eigener Baufachleute aktiv in die Fertigstellung eingreift, kann sie, sollten sich später Mängel an dem Bauwerk herausstellen, wie in der Praxis schon geschehen, unter Umständen wegen angeblicher Kenntnisse über vorhandene Mängel in endlose Prozesse verwickelt werden. Auf jeden Fall aber sollte die Bank als Kreditgeberin schon aus Eigeninteresse eine eigene Bauüberwachung möglichst durch einen vereidigten Sachverständigen installieren. Der anschließende Verkauf durch den Insolvenzverwalter ist an sich unproblematisch. Die Gewährleistungsfrage kann etwas schwierig werden. Der Insolvenzverwalter übernimmt üblicherweise keine eigene Gewährleistung, sondern tritt nur die eigenen Gewährleistungsansprüche gegen die am Bau Beteiligten an die Erwerber ab. Ein weiterer Fall aus der Praxis: Die Schuldnerin geriet während der Errichtung einer Wohnungseigentumsanlage in Insolvenz, nachdem sie zuvor die meisten der noch nicht fertig gestellten Wohnungen verkauft hatte. Einige Wohnungen waren bei Insolvenzeröffnung noch unverkauft. Auch hatten die Erwerber fällige Kaufpreisraten noch nicht an die Bank als Zessionarin der Kaufpreisansprüche gezahlt. Obwohl die Schuldnerin noch Eigentümerin war, bildete die Gemeinschaft der Käufer bereits zu diesem Zeitpunkt eine werdende WEG 7. Mitglied dieser werdenden WEG war/ist auch der Insolvenzverwalter für die noch nicht verkauften Wohnungen. Die Gemeinschaft beschloss die Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums unter Einbeziehung des Insolvenzverwalters und der Bank. Der Umfang der Fertigstellungskosten wurde durch einen vereidigten Sachverständigen ermittelt. Zu ihrer Kontrolle beauftragte die Bank in Absprache mit der WEG einen eigenen Sachverständigen. Im Beschlusswege wurden alle Mitglieder der WEG zur Zahlung von Kostenvorschüssen entsprechend der ME-Anteile für die Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums verpflichtet. Die Vorschüsse für die noch nicht verkauften Wohnungen zahlte die Bank, da die Masse über keine entsprechenden Mittel verfügte Vgl. Bassenge in Palandt, 70. Aufl., Einl. WEG RdNr

10 GRUNDPFANDRECHTLICH GESICHERTER KREDIT IN DER KRISE 62 Es war allen Beteiligten klar, dass die Erwerber die Kostenvorschüsse von den noch zu zahlenden Kaufpreisraten abziehen würden. Nach Fertigstellung wurde saldiert um festzustellen, ob der Bank noch rest-liche Kaufpreisansprüche zustünden. Sodann konnten die vor Insolvenz verkauften Wohnungen an die Erwerber aufgelassen werden. Auch veräußerte der Insolvenzverwalter die noch nicht verkauften Wohnungen. In die Kaufpreise flossen die von der Bank gezahlten Kostenvorschüsse ein. Gegen Zahlung des erhöhten Kaufpreises gab die Bank ihr Grundpfandrecht frei. 3. Sonstige Verwertungen innerhalb und außerhalb der Insolvenz a) Die Insolvenz eines gemeinschaftlichen Mitschuldners und Miteigentümers Es kommt immer wieder vor, dass in Gemeinschaften ein Partner insolvent wird. Hier stellt sich die Frage, ob eine Kündigung der Darlehen allein wegen der Insolvenz eines Darlehnsnehmers zulässig ist. Grundsätzlich ist bei einer Mehrheit von Darlehensnehmern nur dann eine einheitliche Kündigung möglich, wenn der Kündigungsgrund bei allen Darlehensnehmern vorliegt 8. Wird trotzdem gekündigt, sollte diese rechtlich unsichere Situation dadurch abgefedert werden, dass mit dem solventen Partner eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen wird. Auch ist es möglich, den insolventen Partner aus der Schuldhaft zu entlassen, und zwar Zug um Zug gegen Übertragung seines Anteils an dem Grundstück an den zahlungsfähigen Partner. Hierbei muss der Treuhänder/Insolvenzverwalter des insolventen Partners mitwirken. Gegen Zahlung eines angemessenen Betrages an die Masse ist dies meist ohne Schwierigkeiten durchführbar. Sofern der solvente Partner die Ratenzahlungsvereinbarung über einen längeren Zeitraum einhält, ist zu prüfen, ob nicht eine Umschuldung allein auf ihn möglich ist. 8 Vgl. dazu auch BGH NJW 02, 2866, Grüneberg in Palandt, 70. Aufl., 425 BGB RdNr. 17 und Weidenhoff in Palandt, 70. Aufl., 488 BGB RdNr. 24 und 490 BGB RdNr

11 b) Die Verwertung der Immobilie in der Insolvenz des Schuldners COSACK Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist der Insolvenzverwalter/Treuhänder kraft seines Amtes Vertragspartner beim Verkauf der Immobilie. Absprachen über die Modalitäten der Veräußerung sind mit diesem zu treffen und sind in den meisten Fällen problemlos möglich. Für die Mitwirkung beim Verkauf verlangt und erhält der Insolvenzverwalter/ Treuhänder einen angemessenen Beitrag in Höhe von 2-4% des Kaufpreises zur Masse. Der Insolvenzverwalter hat auch die Möglichkeit, das Pfandobjekt aus der Masse freizugeben. Dann ist der Schuldner/Eigentümer wieder verfügungsberechtigt. Eventuell ist bei einem vorhandenen Titel die Umschreibung der Klausel notwendig V. Vorteil der freihändigen Verwertung im laufenden Zwangsversteigerungsverfahren Die freihändige Verwertung ist in den weitaus meisten Fällen der zwangsweisen Verwertung vorzuziehen. Es kann aber auch durchaus sinnvoll sein, zweigleisig zu verfahren. Ein freihändiger Verkauf im laufenden Zwangsversteigerungsverfahren ist keine Seltenheit. Voraussetzung dafür ist, dass das Grundbuch nicht durch zu viele Grundpfandgläubiger»blockiert«ist. Aber auch in fast aussichtslosen Fällen ist mit entsprechendem Verhandlungsgeschick eine freihändige Verwertung zu erreichen. Dazu müssen die nachrangigen Grundpfandgläubiger davon überzeugt werden, dass sie im Falle einer Zwangsversteigerung mit ihrem Recht ausfallen, von dem zu erwartenden Erlös also nichts erhalten werden. Sofern sie sich überzeugen lassen, erhalten sie aus dem Kaufpreis eine so genannte Lästigkeitsprämie. Im Falle einer freihändigen Verwertung stellt sich oft die Frage nach der nach dem Verkauf eventuell verbleibenden Restschuld. Ist der Schuldner auf Dauer zahlungsunfähig und/oder strebt er die Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung an, kann nach Verwertung der Grundpfandsicherheit der Verzicht auf die Restschuld quasi die Belohnung für die Mitwirkung bei der freihändigen Veräußerung sein. Die Bank sollte in diesem Fall sehr darauf

Alternativen zur Zwangsversteigerung

Alternativen zur Zwangsversteigerung Alternativen zur Zwangsversteigerung Effizienter und verlustminimierender Umgang mit Immobilien aus notleidenden Finanzierungen Peter Cosack Rechtsanwalt ehem. Sparkasse Essen Michael Haunschild Leiter

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus. Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95 Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus. I. Personalien 1. Name, Vorname des Fondserwerbers / der Fondserwerber

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld 28./29. August 2009 auf Burg Schnellenberg Im Überblick 1. Kostenarten

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr.

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr. Grundschuld Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Nr. Im Grundbuch von Band Blatt/Nr. Eigentümer

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Verjährung 2002 > sog. Schuldrechtsreform Regelungen: > BGB 195 ff. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Regelverjährung Seit 2002 >> Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN zwischen Tel.: Mobil: E-Mail: - im folgenden Darlehensgeber genannt - und XiLLeR GmbH Deutschherrnstrasse 47a 90429 Nürnberg Tel.: 0911 4801317 Mobil: 0177 8033260 E-Mail:

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift... Fragebogen für Online-Scheidung 1. Daten zur Ehe Standesamt der Eheschließung:... Tag der Eheschließung... Register-Nr. {s. Eheurkunde]... Bitte Eheurkunde in Kopie zusenden. Anschrift der letzten gemeinsamen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage... ( Name, Vorname ) ( Ort, Datum )... ( Straße )... ( Postleitzahl, Wohnort )(Telefon-Nr.) Amtsgericht Flensburg - Insolvenzgericht

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Sie schmieden neue Pläne für Ihr Zuhause? Was Sie beachten müssen!

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael

Mehr

Das Regelinsolvenzverfahren

Das Regelinsolvenzverfahren Das Regelinsolvenzverfahren für (auch ehemals) selbständige Personen Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Das Regelinsolvenzverfahren für natürliche Personen ist

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der im

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Ergänzung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Mit Ihrer

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7 Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7 Wichtiges vorab 9 Außergerichtlicher Einigungsversuch 45 Gerichtliches Einigungsverfahren 79 Insolvenzverfahren 103 Wohlverhaltensphase 117 Am

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Der Widerruf von Krediten

Der Widerruf von Krediten Der Widerruf von Krediten - bis 21.06.2016 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Markus Merklinger 1 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Markus Merklinger Merklinger Fachanwaltskanzlei Verdiweg

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr