Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung. Erhard Seifried. ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung. Erhard Seifried. ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt,"

Transkript

1 Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung in der Transfusionsmedizin Erhard Seifried ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt,

2 Ein echter Augenöffner Patienten Patien mit nten Transfusion mit Transfusion (%) (%) Ursachen für diese Diskrepanz? Österreichische Benchmark Studie I: n=2.600 Knie- oder Hüft-Totalendoprothese Krankenhaus Gombotz H et al. Transfusion 2007;47:

3

4

5 TRICC Trial (Hebert et al., 1999)

6 TRICC Trial (Hebert et al., 1999)

7 637 stable, critically ill children (3d 14yrs) with Hb < 9.5 g/dl within 7d after admission to ICU

8

9

10

11 Internistische Patienten Villanueva C et al. N EnglJ Med 2013;368: RCT 921 Patienten; restriktiv (EK wenn Hb<7g/dl) vs. liberal (EK wenn Hb<9g/dl)

12

13 TRISS Results

14

15

16 Pilotstudie: n=110 Patienten mit ACS oder stabiler AP vor Herzkatheter

17

18 Kurzer Exkurs: Das erinnert an eine ähnliche Diskussion zu einem verwandten Thema

19

20

21

22

23 Risikofaktor präoperative Anämie? Retrospektive Datenanalyse (n= nicht-herzchirurgische Patienten) Musallam K et al. Lancet 2011;378:

24 Frankfurter PBM Patient Blood Management -Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit Vorstandsbeschluss (Nr.: V77/13) Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, DRK- Blutspendedienst Baden-Würtemberg Hessen, Frankfurt am Main

25 Drei Säulen des Frankfurter PBM Patient Blood Management - Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit in 9 Kliniken (THG, ACH, UCH, URO, GCH, NCH, HNO, MKPG, GYN) 1. Optimierung der präoperativen Anämie Optimierung der Anämie bei elektiven Eingriffen (Transfusionsrisiko >10%) über ein PBM-/Anämiekonsil, Nutzen der Wartezeit auf die OP, ggf. OP-Termin verschieben

26 Hämoglobinwerte insgesamt u Nov 2013 Mrz 2013 Feb 2013 Mai 2013 Apr 2013 Jul 2013 Jun 2013 Sep 2013 Aug 2013 Okt 2013 Monate Jan Hämoglobin-Wert bei Aufnahme Hämoglobin-Wert bei Entlassung Hämoglobinwerte

27 Krankenhaussterblichkeit (UKF 2013) Krankenhauss sterblichkeit (%) Keine Anämie (n=4.170) präop. milde Anämie (n= 2.625) Hb 10-13g/dl Hb 9-12g/dl präop. schwere Anämie (n=543) Hb < 10g/dl Hb < 9g/dl

28 Krankenhaussterblichkeit (UKF 2013) Krankenhauss sterblichkeit (%) Keine Anämie (n=4.170) präop. milde Anämie (n= 2.625) Hb 10-13g/dl Hb 9-12g/dl präop. schwere Anämie (n=543) Hb < 10g/dl Hb < 9g/dl

29

30 Nicht-elektiv (Eingriff innerhalb von 4 Tagen geplant) Transfusionswahrscheinlichkeit kleiner als 10%* (unabhängig von Anämie) Elektiv (Eingriff in 5 Tagen geplant) Transfusionswahrscheinlichkeit höher als 10%* Version2 v OP Hb 13g/dl Hb 12g/dl OP-Wartezeit nutzen Eisenmangel Transferrinsättigung <20% (+ Ferritin < 30ng/ml) Eisen (i.v.) (s. Fachinformation) Anämie nach WHO Hb < 13g/dl; Hb < 12g/dl Eisenstatus? Eisenmangel unwahrscheinlich PBM / Anämie Konsil für spezielle Diagnostik / Therapie

31 Anämiediagnostik in Frankfurt

32 Weitere Diagnostik (bei Bedarf)

33 Drei Säulen des Frankfurter PBM Patient Blood Management - Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit in 9 Kliniken (THG, ACH, UCH, URO, GCH, NCH, HNO, MKPG, GYN) 1. Optimierung der präoperativen Anämie Optimierung der Anämie bei elektiven Eingriffen (Transfusionsrisiko >10%) über ein PBM-/Anämiekonsil, Nutzen der Wartezeit auf die OP, ggf. OP-Termin verschieben 2. Rationaler Einsatz von Erythrozytenkonzentraten Strenges Einhalten der Querschnitts-Leitlinien der Bundesärztekammer mittels Checkliste der Transfusionstrigger

34 Leitlinien der Bundesärztekammer: Grad der Empfehlung und Evidenzlevel aus:

35 Fortsetzung Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten; 4. Auflage 2014; Herausgeber: BÄK

36 Empfehlungen zur Transfusion von EK bei akuter Anämie (normovolämischer Patient!) Hämoglobin-Bereich 6 g/dl ( 3,7 mmol/l) > 6 g/dl 8 g/dl (> 3,7 5,0 mmol/l) > 8 g/dl 10 g/dl (> 5,0 6,2 mmol/l) > 10 g/dl (> 6,2 mmol/l) Kompensation/ Risikofaktoren Transfusion: JA/NEIN JA (in Einzelfällen niedrigere Hb- Werte tolerabel) Gute Kompensation/ keine Risiken Bewertung 1 C+ NEIN 1 C+ Eingeschr. Kompens. / JA 1 C+ Risikofaktoren vorh. Zeichen anämischer Hypoxie Zeichen anämischer Hypoxie JA 1 C+ JA NEIN (in Einzelfällen auch Transfusion bei Hb-Werten > 10 g/dl) 2 C 1 A Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten; 4. Auflage 2014; Herausgeber: BÄK

37 Historische Planung: Transfusionstrigger Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten 2008; 1-171

38

39 Drei Säulen des Frankfurter PBM Patient Blood Management - Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit in 9 Kliniken (THG, ACH, UCH, URO, GCH, NCH, HNO, MKPG, GYN) 1. Optimierung der präoperativen Anämie Optimierung der Anämie bei elektiven Eingriffen (Transfusionsrisiko >10%) über ein PBM-/Anämiekonsil, Nutzen der Wartezeit auf die OP, ggf. OP-Termin verschieben 2. Rationaler Einsatz von Erythrozytenkonzentraten Strenges Einhalten der Querschnitts-Leitlinien der Bundesärztekammer mittels Checkliste der Transfusionstrigger 3. Weitere Fremdblutsparende Maßnahmen Restriktive Blutentnahmen, Reduktion Blutverlust, Cell-Saver Einsatz, Wärmemanagement, Point-of-Care Diagnostik, Gerinnungsmanagement

40 3/2011 klinik

41 Restriktive Blutentnahmen

42

43 Perioperative Checkliste

44 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Safety of the Implementation of Patient Blood Management (ClinicalTrials.gov: NCT ) Centre Frankfurt Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Control Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. * * * * * * IM PBM Bonn Control * * * * * IM PBM * Kiel Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Control * * * * IM PBM * Münster Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Control * * * IM PBM * IM = Implementation 3 months each; * = teaching sessions (3 month interv.)

45 Primärer Sicherheitsendpunkt (Auswertung Agfa ORBIS) Daten von allen stationär operierten Patienten Testauswertung von Januar Juni 2012 Universitätsklinikum Frankfurt

46 Primärer Sicherheitsendpunkt (Auswertung Agfa ORBIS) Daten von allen stationär operierten Patienten Testauswertung von Januar Juni 2012 Universitätsklinikum Frankfurt

47 Es bleiben noch viele Fragen. Präoperative Anämie Ist diese kausalverantwortlich für ein schlechteres postoperatives Outcome? Welche Methode der präoperativen Anämie-Korrektur ist die beste? Restriktiver Transfusionstrigger Für alle Patienten? In allen klinischen Situationen? Randomisierte klinische Studien mit klinischem Endpunkt sind notwendig Finanzierung? Patientenversicherung?

48 Verbrauchsraten EK, TK, TP 2008 in Europa 60,0 clinical utilisation rates per inhabitants 50,0 Red cells FFP Platelets 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 A B C D E F G H I K L M N Germany Quelle: EBA 2009

49 Verbrauch von Erythrozytenkonzentraten aus Fremdblut ,086 0,072 0,117 0,215 0,189 0,183 0,130 0,175 0,112 0,122 0,091 0,074 0,157 0,149 0,139 0,142 0,063 0,064 0,102 0,132 0,154 0,153 0,166 0,178 0,114 0,159 0,099 0,170 0,130 0,175 Transfusionseinheite en in Mio ,960 4,060 4,081 3,939 4,269 4,291 4,291 4,357 4,491 4,532 4,497 4,477 4,344 4,127 3, Berechneter Verbrauch beim Anwender Berechneter Verfall beim Anwender Verfall beim Hersteller

50 Demographie der deutschen Bevölkerung (Prognose) (Prognose) Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 2006

51 % 15% 10% 5% 0% 20% 15% 10% 5% 0% Bevölkerung vs. Transfusion: 2005 Beispiel: Mecklenburg-Vorpommern Bevölkerungsstruktur 19,7% Alter 65 Jahre age group EK-Transfusionen 62,1% Alter 65 Jahre Prozentsatz der Bevölkerung Altersgruppe Greinacher A, 2009 Prozentsatz der Transfusionen

52 Leukämie-Erkrankungen und Alter 2009/2010 (Quelle: RKI) Altersgruppe

53 Altersverteilung deutscher Patienten, für welche ein allogener Stammzellspender gesucht wurde Quelle: ZKRD Jahresreport 2007

54 Beispiel aus der Herzchirurgie 2013: In Deutschland durchgeführte aortokoronare Bypass-Op und andere Revaskularisationen d. Herzens Prozeduren (n) bis 5 5 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 95 Altersgruppen Quelle:

55 How much blood is needed? Geschätzte Entwicklung des Blutbedarfs Modifiziert aus: Seifried E et al. Vox Sang Jan;100(1):10-21 Possible influence of PBM Possible influence of new medical approaches

56 Eine Sendung und der Fallout Erstausstrahlung: 24. November 2014 in der ARD

57

58

Multizentrisches klinisches Projekt zur Implementierung eines Patient Blood Management-Programms

Multizentrisches klinisches Projekt zur Implementierung eines Patient Blood Management-Programms Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Multizentrisches klinisches Projekt zur Implementierung

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Neues Am Universitätsklinikum Frankfurt (Auswahl)

Neues Am Universitätsklinikum Frankfurt (Auswahl) DEUTSCHES PBM NETZWERK NEWSLETTER 04 (NOVEMBER 2014) Inhaltsverzeichnis Neues Am Universitätsklinikum Frankfurt (Auswahl)... 1 Neues am Universitätsklinikum Bonn (Auswahl)... 3 Neues am Universitätsklinikum

Mehr

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne 3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne Schlegel E. Klinik für Anaesthesie und Opera6ve Intensivmedizin St. Vincen6us - Kliniken gag, 76135 Karlsruhe Bereich Autologe Hämotherapie St. Vincen6us- Kliniken gag,

Mehr

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10. CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.721 PATIENT SERA Geisen C, Brixner V, Stempniewski L, North A, Kiessling A.-H, Müller

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? U n e r w ü n s c h t e A r z n e i m i t t e l W i r k u n g e n U A W s der Arzneimittel aus Blut Univ. - Prof. Dr. med. Marcell U. Heim, Magdeburg

Mehr

Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir

Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir www.pei.de Olaf Henseler Paul-Ehrlich-Institut Fachgebiet 7/4 Transfusionsmedizin Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen +49 6103 77-1862 +49 6103 77-1276

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien?

Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien? Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien? Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes

Mehr

Interessenkonflikt. keiner -2-

Interessenkonflikt. keiner -2- Transfusionstherapie Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Interessenkonflikt

Mehr

Thrombozyten-Substitution

Thrombozyten-Substitution Thrombozyten-Substitution Dr. med. Markus M. Müller Facharzt für Transfusionsmedizin; Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Patient Blood Management Newsletter 07/2016

Patient Blood Management Newsletter 07/2016 Liebe Leserinnen und Leser, Patient Blood Management Newsletter 07/2016 wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Patient Blood Management (PBM) Newsletter zu präsentieren. Er bietet interessante Einblicke in

Mehr

EIN ERFOLGVERSPRECHENDER START INS JAHR 2014

EIN ERFOLGVERSPRECHENDER START INS JAHR 2014 Newsletter März 2014 Ausgabe 3 DAS PATIENT BLOOD MANAGEMENT AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM FRANKFURT GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE: EIN ERFOLGVERSPRECHENDER START INS JAHR 2014 PATIENT BLOOD MANAGEMENT GOES EUROPE

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Patient Blood Management

Patient Blood Management Patient Blood Management PD Dr. med. Thomas Zeiler DRK-Blutspendedienst West gemeinnützige GmbH Zentrum für Transfusionsmedizin Breitscheid Linneper Weg 1 40885 Ratingen Zusammenfassung Die Transfusion

Mehr

Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit

Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit 9.3.2011 Präsentation der 2. Österreichischen Benchmarkstudie H. Gombotz Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin,

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Organisation der Hämotherapie im kl. Krankenhaus u. Praxis Freitag 18.3.2011 Beginn - 14:00 Uhr Selbstinspektion, Berichtspflichten Vorsitz: M.

Mehr

IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche März 2014 PROGRAMM

IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche März 2014 PROGRAMM Freitag, 28.03.2014 14.00 Uhr Begrüßung P. Hellstern, Th. Frietsch 2014 - Hämovigilanz und Fehlerkultur in der Hämotherapie P. Hellstern, Th. Frietsch 14.15-14.45 Uhr 5 Jahre Fehlerregister Bilanz und

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Agenda Warum überhaupt etwas verändern? Was sind Ziele und Instrumente? Wo stehen wir? Was können wir beeinflussen? Seite 2 Warum brauchen

Mehr

PBM-Newsletter Ausgabe 09/2015

PBM-Newsletter Ausgabe 09/2015 DEUTSCHES PBM NETZWERK-NEWSLETTER 05 (SEPTEMBER 2015) INHALTSVERZEICHNIS Neues am Universitätsklinikum Frankfurt (Auswahl)... 1 Neues am Universitätsklinikum Münster (Auswahl)... 4 Neues am Universitätsklinikum

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2 Anemia. 2013; 2013: 641876. Published online 2013 March 27. doi: 10.1155/2013/641876 PMCID: PMC3623389 The Impact of an Algorithm-Guided Management of Preoperative Anemia in PerioperativeHemoglobinLevel

Mehr

Ist Outsourcing sicher? Krankenhauses fremdvergeben? Peter J. Dietrich, 08.05.2012

Ist Outsourcing sicher? Krankenhauses fremdvergeben? Peter J. Dietrich, 08.05.2012 Ist Outsourcing sicher? Klinische Kernleistung des Krankenhauses fremdvergeben? Peter J. Dietrich, 08.05.2012 Inhalt 1. Vorstellung AZH 2. Leistungsspektrum und Kooperationen 3. Ambulantes Operieren am

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Abschlussbericht (Zusammenfassung) Final / Datum:

Abschlussbericht (Zusammenfassung) Final / Datum: Zusammenfassung des Abschlussberichts Studientitel: Intravenöse Gabe von Eisen-Carboxymaltose (Ferinject ) zur präoperativen Therapie der Eisenmangel-Anämie bei Patienten vor orthopädischen Eingriffen

Mehr

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage gemeinnützige GmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage Dr. med. Robert Deitenbeck Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Ulm, Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, jpanse@ukaachen.de Eisen 5% Hämoglobin 35% 250 Mio/Eryhtrozyt größter Eisenanteil in

Mehr

Wir blicken zurück und nach vorn

Wir blicken zurück und nach vorn Newsletter Januar 2014 Ausgabe 2 Das Patient Blood Management am Universitätsklinikum Frankfurt geht ins nächste Jahr: Wir blicken zurück und nach vorn Patient Blood Management nformationsveranstaltung

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden.

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. copyright by Sana Kliniken www.sana.de Chart 1 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. G. C. Lichtenstein Alles neu mit DRGs?

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen

Mehr

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Beate Zimmermann DRK-Blutspendedienst NSTOB Institut Bremen-Oldenburg Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz

Mehr

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs Martin Welte Klinikum Darmstadt GmbH Erythrozytenkonzentrate Anämie auf der Intensivstation Anemia and Blood Transfusion In Critically Ill Patients Vincent et al.,

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Erythropoese-stimulierende

Mehr

Evaluationsstudie zum bundeseinheitlichen Fragebogen für Blut -und Plasmaspender

Evaluationsstudie zum bundeseinheitlichen Fragebogen für Blut -und Plasmaspender Ariane Sümnig, Hannelore Weber, Henriette Lembcke, Klara Greffin, Robert Deitenbeck, Jürgen Bux, Andreas Greinacher Evaluationsstudie zum bundeseinheitlichen Fragebogen für Blut -und Plasmaspender 1 /

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Studienregister: Stand national und international

Studienregister: Stand national und international Studienregister: Stand national und international Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätsklinikum Freiburg AWMF Deligiertenkongress Frankfurt 30. April 2016 Inhalt Das Problem: Systematisch verzerrtes

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Transfusion ohne Konfusion. Wer darf was?

Transfusion ohne Konfusion. Wer darf was? Transfusion ohne Konfusion Wer darf was? Dr. A. Sputtek http://www.sputtek.de Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie GmbH (ZLM) 14.09.2016 ...so wurde 1850 in England geschrieben, daß die Transfusion

Mehr

niedrigere Hämoglobin-Schwellenwerte als Transfusionstrigger

niedrigere Hämoglobin-Schwellenwerte als Transfusionstrigger Prof. Dr. Sarah Harm, Prof. Dr. Mark Yazer Der Hämoglobinwert als Transfusionstrigger für Erythrozytenkonzentrate Review und Nutzenbewertung randomisierter klinischer Studien Zusammenfassung Für die transfusionsmedizinische

Mehr

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin Statistische Statistische Erhebung Erhebung der Gutachterkommissionen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: ~~ Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND Albertstraße 1 I 197 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 1 7 Dresden

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Gabe von Blutprodukten - Pro

Gabe von Blutprodukten - Pro Sitzung 2: Volumenmanagement beim blutenden Patienten Gabe von Blutprodukten - Pro Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Die Rolle der Blutgruppen bei der Versorgungssicherung mit Blutkonserven

Die Rolle der Blutgruppen bei der Versorgungssicherung mit Blutkonserven Dr. med. Robert Deitenbeck, Dr. rer. nat. Silke Martin, Dr. med. Markus M. Müller Die Rolle der Blutgruppen bei der Versorgungssicherung mit Blutkonserven Wie wirkt sich der Verbrauch auf den Bestand aus?

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft Dr. med. Peter Kraemer Basel, 28.06.2013 Pflegeassessment: praktischer

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Kapilläre Hb-Messung versus Spender-Hb aus Venenblut anlässlich der letzten Blutspende

Kapilläre Hb-Messung versus Spender-Hb aus Venenblut anlässlich der letzten Blutspende Kapilläre Hb-Messung versus Spender-Hb aus Venenblut anlässlich der letzten Blutspende Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Standardvorgehen

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Neues vom alten Eisen

Neues vom alten Eisen Neues vom alten Eisen Zu viel oder zu wenig Christoph van Roye Eisenstoffwechsel 1 Eisenstoffwechsel Eisenstoffwechsel regelt den Eisentransport - Es wird in der Leber synthetisiert - Es verschließt das

Mehr

Impressum. Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Impressum. Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Bericht Fortsetzung der Studie Maßnahmen zur Optimierung des Verbrauchs von Blutkomponenten bei ausgewählten operativen Eingriffen in österreichischen Krankenanstalten 2008-2010 Impressum Herausgeber,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, e b a g s u a Sonder Blutspende Informationen Informationen für DRK-Gliederungen intern - Sonderausgabe - November 2013 Sonderausgabe zum Thema Blutspendewesen im Wandel Editorial Liebe Leserinnen und

Mehr

Patientenorientiertes Blut Management

Patientenorientiertes Blut Management Dr. Gerald Bachinger Patientenorientiertes Blut Management Das Thema Blut, Umgang mit Blut und Versorgung der PatientInnen mit Blutprodukten ist in der Bevölkerung mit sehr positiven Einstellungen verbunden.

Mehr

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016 Expertenforum Krankenhaus Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016 Deutschland hat im Vergleich zu seinen Nachbarn viele Krankenhäuser 06.12.2016 2 Deutschland hat im OECD-Vergleich eine der höchsten Bettendichten

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

AGTF 2015 in Kassel. Referent: Wolfgang Rüstig. Geschäftsführer DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen

AGTF 2015 in Kassel. Referent: Wolfgang Rüstig. Geschäftsführer DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen AGTF 2015 in Kassel Geschäftsführer DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen AGTF 2015 in Kassel Welchen Herausforderungen müssen sich aus kfm. Sicht Blutspendedienste und transfusionsmedizinische

Mehr

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Yakup Kulu Patiententag 2017 Strategien gegen Krebs Operativer Zugangsweg Minimal-invasiv offen Laparoskopie MIC in Heidelberg Speiseröhre Magen Bauchspeicheldrüse

Mehr

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig: Verbesserte Kommunikation nach O Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Verbesserte Kommunikation nach Operationen

Mehr

Bluttransfusionen: wann und wann nicht

Bluttransfusionen: wann und wann nicht Bluttransfusionen: wann und wann nicht PD Dr. Andreas Buser Blutspendezentrum SRK beider Basel und Hämatologie, Universitätsspital Basel FMH Innere Medizin FMH Hämatologie FAMH Labordiagnostik Hämatologie

Mehr

PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche

PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche Medical Warming Systems PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche Setzen Sie auf Erfahrung & Leistung! PatientenWärmeSysteme auf Hightech-Niveau Die Geratherm Medical AG ist ein international

Mehr

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie bei Tumorpatienten Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie Verminderung der Zahl roter Blutkörperchen Erniedrigung der Hämoglobinkonzentration (Hb) Verminderung des Hämatokrits (Hk) Normwerte:

Mehr

LKH NATTERS. Primaria Gudrun Henle-Talirz

LKH NATTERS. Primaria Gudrun Henle-Talirz Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose Tomeasureornot tomeasure? -Vitamin D andparathyroidhormone in patients with clinical risk factors for osteoporosis Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Inhalt: Entwicklung der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Kerndisziplinen S.

Mehr

Eisenmangel die große Unbekannte?

Eisenmangel die große Unbekannte? ferinject Eisenmangel die große Unbekannte? Mönchengladbach (10. Dezember 2014) - Wer sich rascher Ermüdbarkeit, Schwindel oder gelegentlichem Herzrasen ausgesetzt sieht, wird nicht immer gleich den Arzt

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Dr. med. Sixten Körper Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige

Mehr

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? PD Dr. med. Thomas Zeiler Präoperative Eigenblutspenden seit 2000 250.000 220904 200.000 150.000 100.000 90063 50.000 0 17012 Quelle: PEI

Mehr