Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit"

Transkript

1 Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit Präsentation der 2. Österreichischen Benchmarkstudie H. Gombotz Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, AKH Linz

2 TRANSFUSION 2007;47:

3 The International Consensus Conference on Transfusion Outcomes (ICCTO) Phoenix, Arizona April 3-5, 2009

4 Observational Studies by Outcome n > Σn = Wu WC Hébert PC Malone DL Rao SV Yang X Koch CG Koch CG Banbury MK Gangireddy C Nilsson KR Adverse outcome Mixed

5 Observational Studies by Outcome n < Σn = Adverse outcome No difference/no benefit Mixed

6 Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals Randomisierte Zentren

7 Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals Number of centers and patients by category and procedure Category I II III total THR 5 (477) 7 (749) 4 (175) 16 (1401) TKR 5 (345) 7 (790) 4 (161) 16 (1296) CABG 6 (777) (777) HECOC 2 (101) 3 (9) 4 (38) 11 (148) total 6 (1700) 7 (1548) 5 (374) 18 (3622) n. centers (n. patients)

8 Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals Not ordered and transfused (11%) Preoperative blood request Ordered and transfused (28%) Ordered and not transfused (61%)

9 Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals 40% Prevalence of Anemia 30% 20% 10% 0% CABG HCOC THR TKR

10 Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals Consequences of Preoperative Anemia N pts. Anemic I II p-value pts. CABG % 48% 76% <0.001 HECO % 11% 58% <0.001 THR % 28% 54% <0.001 TKR % 28% 60% <0.001 total % 32% 62% <0.001 I = % non-anemic pts. transfused with allogeneic RBCs, II = % of anemic pts. transfused with allogeneic RBCs Fisher s exact test

11 % circulating RBC volume % of patients Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals RBC loss (%) and % patients transfused in THR and TKR RBC-loss (%) Mittleres verlorenes Ery-Volumen (relativ) % of pts. transfused Anteil der transfundierten Patient/inn/en 50 90% 80% % 60% 50% 40% 30% 20% 10% % Center Center

12 % of circulating RBC volume % of patients Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals RBC loss (%) and % patients transfused in CABG RBC-loss (%) % of pts. transfused Anteil der transfundierten Patient/inn/en % 60% 40 50% 30 40% 30% 20 20% 10 10% Center 0% Center

13 g/dl g/dl Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals Nadir hemoglobin in different centers Mittlerer minimaler postoperativer Hb THR and TKR Mittlerer minimaler postoperativer Hb CABG Zentrum Nummer Zentrum Nummer

14 Measures to optimize the use of blood components in selected surgical procedures in Austrian hospitals Morbidity and Mortality % pts Complications Revisions Deaths CABG HCOC THR TKR

15

16

17

18 1,401 THR - patients transfused 90% 80% 70% 60% 50% Potential for Reduction 40% 30% 20% 10% 0% Center No. Gombotz H, Rehak P, Shander A, Hofmann A. Blood use in elective surgery: the Austrian benchmark study. Transfusion 2007;47:

19

20 Erste Erhebung: Feedback numerisch

21 Erste Erhebung: Feedback grafisch

22 Reaktionen Studienteilnehmer und Zentren Eine Beschwerde über zu hohe Komplikationsrate im eigenen Zentrum Ein Zentrum hat Ergebnis aufgegriffen und in 6 Monaten ca EK weniger transfundiert Sonst keine Reaktionen

23 Reaktionen Studienteilnehmer und Zentren (II) Vorstellung der Studienergebnisse an nationalen und internationale Kongressen (Wien, Linz, Notwill, Madrid, Malaga, Chicago, Sidney etc.) Interviews

24 Reaktionen Zahlreiche Berichte in den Medien 2 Interviews der Gesundheitsministerin Eine Klagsandrohung (!!) Eine Presseaussendungen der Österreichischen Gesellschaft für Transfusionsmedizin

25

26

27 Erhebungen 2009/10 Operativer Bereich totaler Hüftgelenksersatz (HTEP, THR) totaler Kniegelenksersatz (KTEP, TKR) aortokoronare Bypassoperation (ACBG) Nacherhebung bei den Zentren der ersten Erhebung 2004 Effekt des Benchmarkings 6 zusätzliche Zentren Intensivbereich Piloterhebung Hämato-onkologischer Bereich Piloterhebung

28

29

30 Zentren erste und zweite Erhebung Zusätzliche Zentren 2009/10 Zentren 2004

31 Gesendet: Donnerstag, 20. August :42 Bei der 2. Österreichischen Benchmarkstudie haben bisher 23 Zentren die Vereinbarung unterzeichnet. Alle sind eingeschult und viele von ihnen haben bereits mit der Dateneingabe begonnen. Leider haben wir vom Krankenhaus Hitzing, obwohl mündlich zugesagt, noch keine schriftliche Bestätigung über die Teilnahme erhalten. Wegen der zeitlichen Vorgaben bitten wir Sie, bis spätestens 1. September, um Zusendung der unterschriebenen Vereinbarung. Gesendet: Freitag, 28. August :00 S. g. Hr. Prof.! Ich möchte Ihnen hiermit mitteilen, daß das KH Hietzing sich NICHT an der 2. Benchmarkstudie beteiligen wird. Gesendet: Donnerstag, 01. Oktober :32 Bezüglich der neuen Benchmarkingstudie von Prof. Gombotz sind etliche Bedenken aufgetaucht und die Teilnahme ist derzeit nicht gestattet bis weitere Informationen bzw. Ethikkommissionszusage vorliegt. Lg Peter Zur Info eine ging auch an den Ärztlichen Direktor Prof. Ritschl des OKH Gersthof.

32 Übersicht Eingriffsart Erhebung 1 Erhebung 2 Zentren Fälle Zentren Fälle davon ReOP ACBG Hemikolektomie HTEP KTEP Gesamt

33 Zentrum Nummer Rekrutierung Zentren Rekrutierung /09 08/09 09/09 10/09 11/09 12/09 01/10 02/10 03/10 04/10 05/10 06/10 07/10 08/10 09/10 Monat

34 Rekrutierung Verlauf Registrierte und abgeschlossene Fälle abgeschlossen registriert /09 08/09 09/09 10/09 11/09 12/09 01/10 02/10 03/10 04/10 05/10 06/10 07/10 08/10 09/10 Monat

35 Ergebnisse Benchmarkstudie II

36 Bereitgestellte und Transfundierte EK 11,0% 28,7% 9103 EKs bereitgestellt und verabreicht bereitgestellt und nicht verabreicht verabreicht, nicht bereitgestellt 60,3%

37 Transf. EK/Pat. Reoperationen EK pro PatientIn vs. Reoperation 2,0 1,5 1,0 1,8 primäre OP Reoperation 1,1 0,5 0,6 0,5 0,0 HTEP KTEP

38 Ery-Konzentrat-Gabe vs. Geschlecht EK-Gabe vs. Geschlecht 80% 70% 77,3% weiblich 60% 53,6% männlich 50% 40% 36,4% 30% 20% 18,4% 27,7% 16,2% 10% 0% ACBG HTEP KTEP

39 EK-Gabe vs. TAH EK-Gabe vs. Thrombozyten- Aggregationshemmer 60% 62,6% 50% 40% 30% 20% 10% 27,3% 43,8% 0% keine ASS Plavix Thrombozyten-Aggregationshemmer

40 Anteil präop. anämischer PatientInnen Präoperativ anämische PatientInnen 40% weiblich 35% 30% 25% 32,1% 24,9% männlich 20% 15% 10% 5% 17,6% 16,3% 16,4% 16,3% 0% ACBG HTEP KTEP

41 N Erhebung 2009/10: Anämiebehandlung Anämiebehandlung / anämische Patienten EPO ,6% 92,6% 98,1% Eisen keine 50 0 HTEP KTEP ACBG

42 Transf. EK/Pat. präoperative Anämie EK pro PatientIn vs. präop. Anämie 3,5 3,0 2,5 3,5 keine Anämie präop.anämie 2,0 1,5 1,6 1,7 1,4 1,0 0,5 0,5 0,4 0,0 ACBG HTEP KTEP

43 % der PatientInnen EK-Gabe Zentrumsvariabilität HTEP HTEP - EK-Gabe 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zentrum Nr.

44 % der PatientInnen EK-Gabe Zentrumsvariabilität KTEP KTEP - EK-Gabe 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zentrum Nr.

45 % der PatientInnen EK-Gabe Zentrumsvariabilität ACBG ACBG - EK-Gabe 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zentrum Nr.

46 N Transf. EK/Pat. Zentrumsvariabilität HTEP HTEP - Ery-Konzentrate pro PatientIn 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Zentrum Nr.

47 N Transf. EK/Pat. Zentrumsvariabilität KTEP KTEP - Ery-Konzentrate pro PatientIn 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Zentrum Nr.

48 N Transf. EK/Pat. Zentrumsvariabilität ACBG Ery-Konzentrate pro PatientIn 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Zentrum Nr.

49 Vergleich beider Erhebungen

50 Übersicht Eingriffsart Erhebung 1 Erhebung 2 Zentren Fälle Zentren Fälle davon ReOP ACBG Hemikolektomie HTEP KTEP Gesamt ca Erykonserven 9103 Erykonserven

51 Häufigkeit präoperativer Anämien Patienten mit präoperativer Anämie (%) 30% 25% Erhebung 1 Erhebung 2 20% 15% 10% 5% 0% HTEP KTEP ACBG

52 HTEP - transfundierte Patienten (%) 90% 80% 70% Erhebung 1 Erhebung 2 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

53 KTEP - transfundierte Patienten (%) 100% 90% 80% 70% Erhebung 1 Erhebung 2 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

54 ACBG - transfundierte Patienten (%) 80% 70% 60% Erhebung 1 Erhebung 2 50% 40% 30% 20% 10% 0%

55 HTEP - verlorenes Ery-Volumen (%) Erhebung 1 Erhebung

56 KTEP - verlorenes Ery-Volumen (%) Erhebung 1 Erhebung

57 ACBG - verlorenes Ery-Volumen (%) Erhebung 1 Erhebung

58 HTEP - minimaler Hb (%) Erhebung 1 Erhebung 2 M 10.4 F M 7.8 F 7.2

59 KTEP - minimaler Hb (%) Erhebung 1 Erhebung 2 M 10.4 F

60 ACBG - minimaler Hb (%) Erhebung 1 Erhebung M 10.4 F 9.6

61 Schlussfolgerungen I Der Prozentsatz transfundierter PatientInnen reicht von 4% bis zu 70% in der Orthopädie und von 40 70% in der Herzchirurgie. Die Inzidenz der präoperativen Anämie liegt in der Orthopädie bei 15%, in der Herzchirurgie bei 25% % aller Anämien (ca. 30% Eisenmangelanämien) werden präoperativ nicht behandelt. Anämische PatientInnen erhalten 3-4x so viele Transfusionen wie nichtanämische.

62 Schlussfolgerungen II Im Vergleich zur ersten Benchmarkstudie haben einzelne Zentren bis zu 70% weniger transfundiert. Die Ursache liegt sowohl bei einem geringeren perioperativen Blutverlust, aber auch bei geändertem, restriktiveren Transfusionsverhalten. Das Problem bleibt, auch wenn es doch schon einige Verbesserungen gibt

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Projekt Fortsetzung der Studie betreffend Maßnahmen zur Optimierung des Verbrauchs von Blutkomponenten in fachlich und inhaltlicher Sicht

Projekt Fortsetzung der Studie betreffend Maßnahmen zur Optimierung des Verbrauchs von Blutkomponenten in fachlich und inhaltlicher Sicht Projekt Fortsetzung der Studie betreffend Maßnahmen zur Optimierung des Verbrauchs von Blutkomponenten in fachlich und inhaltlicher Sicht Modul 1: Fortsetzung und Erweiterung der Benchmark-Analyse Abschlussbericht

Mehr

Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen. BMG 09. März 2011

Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen. BMG 09. März 2011 Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen BMG 09. März 2011 Vorstellung der Ergebnisse der 2. Österreichischen Benchmarkstudie zur Optimierung des Einsatzes von Blutkomponenten

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

PRÄOPERATIVES ANÄMIEMANAGEMENT

PRÄOPERATIVES ANÄMIEMANAGEMENT PRÄOPERATIVES ANÄMIEMANAGEMENT BEI ELEKTIVEN EINGRIFFEN Christian Cebulla Ein elektiver Eingriff ohne entsprechende Vorbereitung des Patienten muss als Kunstfehler angesehen werden! Standard Einfluss von

Mehr

Ökonomische Auswirkungen durch ROTEM - basierte Blutungskontrolle und Patient Blood Management (PBM)

Ökonomische Auswirkungen durch ROTEM - basierte Blutungskontrolle und Patient Blood Management (PBM) Ökonomische Auswirkungen durch ROTEM - basierte Blutungskontrolle und Patient Blood Management (PBM) Zielgerichtet die Blutung stoppen. Blutung führt zu massiver Kostenbelastung Blutungskomplikationen

Mehr

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte PD Dr. med. Markus Richter Nähe ich die Anastomosen bei guter und schlechter EF anders? ACVB mit Herz Lungen Maschine und kardioplegem

Mehr

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia) Rationelle Therapie mit Faktor VIIa (rfviia) Kursus für Klinische Hämotherapie, Sept. 2006 Agenda: rfviia Wirkmechanismus - Indikationen/Evidence - Nebenwirkungen - Ökonomie Prinzip: Amplifikation Faktor-X-Aktivierung

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten Biersdorfer Gespräche 19. September 2014, Berlin Dr. Christof Veit BQS-Institut Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten QS- Länder USA Kanada Österreich Schweiz England Dänemark Schottland Niederlande

Mehr

Fachaudit Transfusionsmedizin und Patient Blood Management (PBM) in der gespag. Amtsärzte-Fortbildung 02.12.2013 (14:00 14:15) Ulrike Sandner

Fachaudit Transfusionsmedizin und Patient Blood Management (PBM) in der gespag. Amtsärzte-Fortbildung 02.12.2013 (14:00 14:15) Ulrike Sandner Fachaudit Transfusionsmedizin und Patient Blood Management (PBM) in der gespag Amtsärzte-Fortbildung 02.12.2013 (14:00 14:15) Ulrike Sandner Agenda 1. Einleitung: Organisatorische Struktur 2. Qualitätsmanagementsystem

Mehr

gefordert. Patient Blood Management

gefordert. Patient Blood Management Anaesthesist 2013 62:519 527 DOI 10.1007/s00101-013-2199-1 Online publiziert: 10. Juli 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 H. Gombotz 1 A. Hofmann2, 3, 4 1 Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin,

Mehr

Transfusionsindikationen bei malignen Erkrankungen

Transfusionsindikationen bei malignen Erkrankungen Kursus für Klinische Hämotherapie Düsseldorf, 16 September 2008 Transfusionsindikationen bei malignen Erkrankungen N. Gattermann Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Transfusionsindikation

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Messung von Qualität im Gesundheitswesen Hat die Gesundheitspolitik einen Plan? Eva-Maria Baumer 11. Oktober 2010 Welche Aufgabe hat das BIQG?» Gesundheitsqualitätsgesetz» Unterstützung des Ministers bei

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden: 2 Material und Methoden 2.1 Scheuermann Kyphose 2.1.1 Patientenkollektiv Von August 1995 bis Dezember 2005 wurden an der orthopädischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg insgesamt 15

Mehr

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015 AGENDA» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage 1 Hämotherapie 05.10.2015 WO IST VORNE» Der diensthabende Arzt wird gerufen, um eine Transfusion im Aufwachraum anzuhängen.» Er erhält die Information,

Mehr

Kinder liegen ihnen am Herzen: Europas führende Experten diskutieren in Linz

Kinder liegen ihnen am Herzen: Europas führende Experten diskutieren in Linz Pressekonferenz Kinder liegen ihnen am Herzen: Europas führende Experten diskutieren in Linz Freitag, 15. Juni - 10.00 Uhr Oö. Presseclub - Ursulinenhof - Saal A Landstraße 31/1, 4020 Linz Als Gesprächspartner

Mehr

KINDERHERZ SYMPOSIUM 15.6. 16.6.2012 FREITAG 14.00 18.30 UHR SAMSTAG 08.30 17.00 UHR

KINDERHERZ SYMPOSIUM 15.6. 16.6.2012 FREITAG 14.00 18.30 UHR SAMSTAG 08.30 17.00 UHR KINDERHERZ SYMPOSIUM 15.6. 16.6.2012 FREITAG 14.00 18.30 UHR SAMSTAG 08.30 17.00 UHR VERANSTALTUNGSORT: Ausbildungszentrum / Mehrzwecksaal der Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz VORWORT Für dieses Symposium

Mehr

Entwicklungsland Deutschland

Entwicklungsland Deutschland Presseinformation Polytech Silimed Europe GmbH Medizin/Beauty Entwicklungsland Deutschland Aus Deutschland kommen die verträglichsten Brustimplantate - genutzt werden sie aber vorwiegend im europäischen

Mehr

Kaisersaal, Erfurt 9. November 2012. www.zeit.de

Kaisersaal, Erfurt 9. November 2012. www.zeit.de Kaisersaal, Erfurt 9. November 2012 www.zeit.de EPO.. Fluch oder Segen? Dr. Alexander Krafft, Universitätsspital Zürich, Klinik für Geburtshilfe Alleged targets of erythropoietin. Jelkmann, Blood 2010

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Medizinische Qualitätssicherung: Datenmassengrab oder Ansatz für die Zukunft?

Medizinische Qualitätssicherung: Datenmassengrab oder Ansatz für die Zukunft? Medizinische Qualitätssicherung: Datenmassengrab oder Ansatz für die Zukunft? Institut für Medizinische Systemtechnik und Gesundheitsmanagement 1 06/2005 JOANNEUM RESEARCH Thomas Pieber Medizinische Universität

Mehr

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang? Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Dr. Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin des Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel ÖÄK Referentin für Leitlinien und Patientensicherheit

Mehr

Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen

Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen Wo stehen wir? Was ist das Ziel? Swissnoso Symposium 12.6.2014 Bern Danielle Vuichard 1, Nicolas Troillet 2, Marie-Christine Eisenring 2,

Mehr

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Seite 1 Seite 2 1 Quelle: Verschlusssache Medizin, Langbein 2009 Seite 3

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Systematische, standardisierte Outcome Erfassung. zur Qualitätsverbesserung. am Beispiel des. lokalisierten Prostata Carcinoms

Systematische, standardisierte Outcome Erfassung. zur Qualitätsverbesserung. am Beispiel des. lokalisierten Prostata Carcinoms Systematische, standardisierte Outcome Erfassung zur Qualitätsverbesserung am Beispiel des lokalisierten Prostata Carcinoms Huland, München 2015 Martini-Klinik: 2005 gegründet als Spezialklinik für PCa

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN ÄRZTLICHER DIREKTOR Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Univ: Prof. Dr. Reinhard KREPLER (Neo)adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinom gültig ab: Juli 2008

Mehr

Dringende SICHERHEITSINFORMATION FÜR Kunden

Dringende SICHERHEITSINFORMATION FÜR Kunden Gerät: Dringende SICHERHEITSINFORMATION FÜR Kunden CDI 100 und 101 Überwachungssystem für Hämatokrit/ Sauerstoffsättigung 2010-12 [DE] Gerätemitteilung Geschäftszeichen: FSN106 Aktion: An: Abteilung Gefäß-,

Mehr

PBM-Newsletter Ausgabe 09/2015

PBM-Newsletter Ausgabe 09/2015 DEUTSCHES PBM NETZWERK-NEWSLETTER 05 (SEPTEMBER 2015) INHALTSVERZEICHNIS Neues am Universitätsklinikum Frankfurt (Auswahl)... 1 Neues am Universitätsklinikum Münster (Auswahl)... 4 Neues am Universitätsklinikum

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien Indikationen Indikationen für Erythrozytenkonzentrate Indikationen für EK: akuter Blutverlust - Erythrozytenkonzentrate - Thrombozytenkonzentrate - GFP / FFP Akuter Blutverlust Chronische Anämie Physiologische

Mehr

Minimal-invasive Herzchirurgie

Minimal-invasive Herzchirurgie Minimal-invasive Herzchirurgie Prof. Dr. Jürg Grünenfelder Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Dokumentenname Datum Seite 1 Was bedeutet minimal-invasiv? Kleinere Schnitte (Verzicht auf Sternotomie) Endoskopische

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung (MeVis), Bremen 2

Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung (MeVis), Bremen 2 Einsatz virtueller Resektionen für die präoperative Planung und Riskoanalyse in der Onkologischen Virtual Tumor Resection for Preoperative Planning and Risk Analysis in Oncological Liver Surgery Milo Hindennach

Mehr

Patientensicherheit durch Standardisierung im OP

Patientensicherheit durch Standardisierung im OP Patientensicherheit durch Standardisierung im OP OSR. MICHAELA KIENZL, MSC, MBA KAGES-MANAGEMENT /OE PFLEGE STMK. KAGES KAGes-Management/OE Pflege, OSr. M. Kienzl, MSc, MBA 1 Patientinnen- und Patientensicherheit:

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten VORWORT ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten 10. und 11. Juni 2005 Ärztekammer f. OÖ, Linz Dieses Symposium

Mehr

Nationales Interventionsprogramm zur Vermeidung von chir. Wundinfektionen

Nationales Interventionsprogramm zur Vermeidung von chir. Wundinfektionen Nationales Interventionsprogramm zur Vermeidung von chir. Wundinfektionen SwissnosoVerein AF Widmer Präsident Swissnoso Infektquellen nach chirurgischen Eingriffen Hautdesinfektion Antibiotikaprophylaxe

Mehr

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten im Universitätsklinikum Frankfurt am Main Anforderung von Blutkomponenten (1)! Verschreibungspflicht! (Arztunterschrift, patientenbezogen)!

Mehr

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!?

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!? Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!? Hermann Schmied, MPH 17. ONGKG Konferenz, Hermann Schmied, 27.09.2012

Mehr

Stabilisierung des Sternums

Stabilisierung des Sternums PATIENTEN- SICHERHEIT STABILISIERUNG DES STERNUMS Stabilisierung des Sternums Die postoperativen Komplikationen bei der Wundheilung nach den herzchirurgischen Eingriffen sind noch immer eine der Hauptursachen

Mehr

Donnerstag, 09. April 2015

Donnerstag, 09. April 2015 Donnerstag, 09. April 2015 Seite 1 von 11 16:40 Uhr Ende Einschwimmen 16:45 Uhr Vorprogramm, unter anderem Einmarsch Kampfgericht, Verabschiedungen, Interviews, Reden 16:59 Uhr Einmarsch und Vorstellung

Mehr

Perioperatives Anämiemanagement Systematischer Review und Meta-Analyse

Perioperatives Anämiemanagement Systematischer Review und Meta-Analyse Wien Med Wochenschr (2014) 164:330 341 DOI 10.1007/s10354-014-0293-x Perioperatives Anämiemanagement Systematischer Review und Meta-Analyse Anna Glechner Gerald Gartlehner Barbara Nußbaumer Sibylle Kozek-Langenecker

Mehr

Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor -

Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor - Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor - Stefan Winkler Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Medizinische Universität Wien Hämoglobin, Myoglobin als

Mehr

DER CHIRURGISCHE PATIENT. Kardiologische und Intensivmedizinische Probleme

DER CHIRURGISCHE PATIENT. Kardiologische und Intensivmedizinische Probleme DER CHIRURGISCHE PATIENT Kardiologische und Intensivmedizinische Probleme Erfahrungen (Lit., BÖI, persönl.) Risikostratifizierung Dokumentation Problemmanagement TQM, Rechtsfragen Univ. Prof. Dr. W. Reiterer,

Mehr

Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich. lernen sie Geschichte?! 2012, Höcker Paul

Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich. lernen sie Geschichte?! 2012, Höcker Paul Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich lernen sie Geschichte?! Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich Überblick Aufbau der Transfusionsmedizin in A Meilensteine Stand heute Ausblick

Mehr

Optimierung der Entnahmeschemata bei der präoperativen Eigenblutspende

Optimierung der Entnahmeschemata bei der präoperativen Eigenblutspende Optimierung der Entnahmeschemata bei der präoperativen Eigenblutspende 18 2012 Einleitung Die präoperative Eigenblutspende (EBS) hat während der letzten 10 15 Jahre kontinuierlich und sehr deutlich an

Mehr

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Organisation der Hämotherapie im kl. Krankenhaus u. Praxis Freitag 18.3.2011 Beginn - 14:00 Uhr Selbstinspektion, Berichtspflichten Vorsitz: M.

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

Koproduktion durch Empowerment

Koproduktion durch Empowerment Koproduktion durch Empowerment Qualitätsverbesserung der Patientenbetreuung und des postoperativen Gesundungsprozesses in der Chirurgie Jürgen M. Pelikan, Bea Kendlbacher, Peter Nowak, Thomas Stidl, Ursula

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Riskmanagement und Krankenhaus

Riskmanagement und Krankenhaus Qualitätssicherung, Fehlerkultur, human factors in Industrie, Luftfahrt, Pharmazie und Medizin: was können wir voneinander lernen Riskmanagement und Krankenhaus Wiener Neustadt, 28.06.2008 Seit 2 Krankenhaus

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte?

Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte? Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte? Uwe Sander*, Martin Emmert * Hochschule Hannover Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg

Mehr

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Volker Witt Leiter der pädiatrische Apherese im St. Anna Kinderspital FA f. Kinder- und Jugendheilkunde FA f. pädiatrische Hämatologie und Onkologie FA f. Neonatologie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Adipositas Wann kommt der Chirurg?

Adipositas Wann kommt der Chirurg? Adipositas Wann kommt der Chirurg? Thomas P. Hüttl Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: Krankhaftes Übergewicht und Adipositas vermeiden München, 24. April 2013 Verständnis für Adipositaschirurgie Chirurgie

Mehr

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung 1 Laparoskopische Therapien bei gutartigen Uteruserkrankungen Gewebeschonende Operationen gewinnen in der Gynäkologie zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern. A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel

Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern. A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel Komplikationen der PCI : Registererfassung 1,2 1 % Anteil 0,8 0,6 0,4 0,2 ALKK 2000 BNK 99-02 BQS 2004 0 Tod nach

Mehr

Ausgründung aus dem Primärbereich Erfolgsmodell Martini-Klinik Hamburg. Aus Sicht der Medizin. Huland,2015

Ausgründung aus dem Primärbereich Erfolgsmodell Martini-Klinik Hamburg. Aus Sicht der Medizin. Huland,2015 Ausgründung aus dem Primärbereich Erfolgsmodell Martini-Klinik Hamburg Aus Sicht der Medizin Huland,2015 Spezialklinik nur für PCa Martini-Klinik: 2005 gegründet als Spezialklinik für PCa Am Universitätsklinikum

Mehr

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

E.O.Münch Sportärztliche Betreuung der alpinen Skirennläufer 18. Wissenschaftliche Tagung des Bayerischen Sportärzteverbandes. München 23. 25.11.

E.O.Münch Sportärztliche Betreuung der alpinen Skirennläufer 18. Wissenschaftliche Tagung des Bayerischen Sportärzteverbandes. München 23. 25.11. Vorträge: Die Schulterluxation und ihre Folgen Ski- und Eislaufseminar für Sportärzte. Oberstdorf 16. 22.1.83 Sportärztliche Betreuung der alpinen Skirennläufer 18. Wissenschaftliche Tagung des Bayerischen

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann Clostridium difficile asymptomatische Kolonisation zum Zeitpunkt der Aufnahme und Risikofaktoren eine Gemeinschafts-Studie AKH / AGES Hygiene Tagung, September 2014 D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger,

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Prof. Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Weil: 8 von Defiziten, die Patienten im Spital

Mehr

KONGRESSTAGE ORTHOPÄDIE

KONGRESSTAGE ORTHOPÄDIE Medizin mit Qualität und Seele www.vinzenzgruppe.at KONGRESSTAGE Orthopädie Hüftendoprothetik Gegenwart und Zukunft Kurzschäfte ein innovativer Schritt in der Entwicklung der Hüftendoprothetik? Einladung

Mehr

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Landeskrankenhaus Leoben Zentralröntgeninstitut Vorstand: Univ. Prof. Prim. Dr. Uggowitzer Steiermärkische Krankenanstalten Ges. m b. H. EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Was versteht man unter Myomembolisation?

Mehr

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Otto Bitterli, CEO Sanitas Rüschlikon, Swiss Re Centre for Global Dialogue, 2. Oktober 2015 Agenda 1. Ausgangslage

Mehr

Das Speyerer Modell Erfolge für Patient und Klinik

Das Speyerer Modell Erfolge für Patient und Klinik Das Speyerer Modell Erfolge für Patient und Klinik G. Rümenapf, S. Geiger Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer 1 Sektoren-übergreifendes Case Management Einfluss auf den Drehtüreffekt bei Diabetikern

Mehr

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien London, 26 June 2008 PRESS RELEASE EMEA recommends a new warning for epoetins for

Mehr

Lösungen für Blutmanagement und Bedside-Transfusionen. Höhere Patientensicherheit Sichere Rückverfolgbarkeit Weniger ungenutzte Blutprodukte

Lösungen für Blutmanagement und Bedside-Transfusionen. Höhere Patientensicherheit Sichere Rückverfolgbarkeit Weniger ungenutzte Blutprodukte Lösungen für Blutmanagement und Bedside-Transfusionen Höhere Patientensicherheit Sichere Rückverfolgbarkeit Weniger ungenutzte Blutprodukte Lösungen für Blutmanagement und Bedside-Transfusionen Das richtige

Mehr

Der Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht Der Qualitätsbericht Was er leistet und was nicht Dr. med. Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualiätsmanagement Universitätsklinikum Essen peter.luetkes@medizin.uni-essen.de Erwartungen:

Mehr

Krebstag 2014 Samstag, 5. April 2014 11.00 16.30 Uhr

Krebstag 2014 Samstag, 5. April 2014 11.00 16.30 Uhr www.leben-mit-krebs.at Krebstag 2014 Samstag, 5. April 2014 11.00 16.30 Uhr Koordinator Univ. Prof. Dr. Christoph Zielinski Präsidentin Univ. Prof Dr. Gabriela Kornek Informationsveranstaltung für Interessierte

Mehr

Publikationsverzeichnis. Dr. med. Raimund Busley

Publikationsverzeichnis. Dr. med. Raimund Busley Publikationsverzeichnis Dr. med. Raimund Busley Stand 01/2011 Publikationen Promotion Höhe der systemischen Jodbelastung nach Gabe jodhaltiger Röntgenkontrastmittel während der endoskopischen retrograden

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Brustkrebs Moderne interdisziplinäre Versorgung einer Volkskrankheit Frank Beldermann Interdisziplinäres Brustzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart

Brustkrebs Moderne interdisziplinäre Versorgung einer Volkskrankheit Frank Beldermann Interdisziplinäres Brustzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart Brustkrebs Moderne interdisziplinäre Versorgung einer Volkskrankheit Frank Beldermann Geschichte der Brustoperation Peter van Foreest 1763 Versuch die Brust vollständig zu entfernen Blutstillung mit glühendem

Mehr

Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures

Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures Bachelorarbeit Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures Ole Hensel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/

Mehr

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes

Mehr

Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability.

Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability. Merheb J, Van Assche N, Coucke W, Jacobs R, Naert I, Quirynen M. Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability. Clin Oral Implants

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Dr. Matthias Wokittel Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum Düsseldorf Klassische Trennung

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. Barbara Blauhut Hersteller Statistik:

Mehr