Schulentwicklungsprogramm der Grundschule Jettingen-Scheppach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklungsprogramm der Grundschule Jettingen-Scheppach"

Transkript

1 Schulentwicklungsprogramm der Grundschule Jettingen-Scheppach So wird Schule zu einem Ort, an dem sich jeder wohl fühlen kann und gerne arbeitet. Das Lehrerkollegium und die Schulleitung haben ein Leitbild unserer Schule erstellt und folgendermaßen festgehalten: Ein gutes Schulklima entsteht, wenn alle Beteiligten......gemeinsame Ziele haben...gemeinsame Entscheidungen treffen...zusammenarbeiten Das versuchen wir zu erreichen durch......respektvollen Umgang miteinander...vertrauen, Offenheit und Ehrlichkeit...Rücksicht und Hilfsbereitschaft...gemeinsame Unternehmungen

2 Die Erziehung unserer Kinder gelingt nur im Zusammenwirken von Schule und Familie. Wir wollen......vorleben, was wir erwarten...die Fähigkeiten des einzelnen schätzen...persönlichkeit und Selbstständigkeit stärken...unsere Schüler gemeinschaftsfähig machen Guter Unterricht bedeutet für uns,...selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu fördern...den Schülern Freude am Lernen zu vermitteln...einsicht in die Sache zu ermöglichen...methodische Kompetenzen und grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln...geeignete Methoden und Materialien auszuwählen...eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen...differenziert zu fördern und zu fordern

3 Wir bemühen uns um wertvolle Außenbeziehungen. Das bedeutet für uns......die Präsentation der Schule nach außen durch eine transparente Unterrichtsarbeit...enger Kontakt mit Eltern und anderen pädagogischen Einrichtungen...Besuch von außerschulischen Lernorten...Einbeziehung von Experten Professionalität ist für uns......im Team kompetent zu unterrichten...jeden unserer Schüler in seiner Art anzunehmen...objektiv zu beurteilen...überzeugende Elternarbeit leisten Die einzelnen Elemente unseres Leitbildes sind mit der Homepage ( verknüpft und daher für alle Beteiligten und Interessierten abrufbar und einsehbar. Durch die Darstellung mit einer MindMap kann das Leitbild stets angepasst und aktualisiert werden. Damit sind die einzelnen Inhalte dem aktuellen Schuljahr angepasst. Die Eltern können jederzeit Rückmeldung geben und Ihre Wünsche, Interessen und Bedürfnisse mitteilen. Dadurch entspricht das Leitbild dem Anspruch unserer Schule, flexibel auf die aktuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten eingehen und reagieren zu können.

4 Unser Leitbild, das auf der Homepage unserer Grundschule stets aktuell abrufbar ist, umfasst folgende Bereiche: - Bewegte und gesunde Schule - Schuleben / Schulkultur - Kollegium - Förderung - Mittagsbetreuung - Elternarbeit - Unterricht - Förderverein - Schulhaus - Öffnung der Schule nach außen Die durchgeführten Maßnahmen und konkreten Zielvorstellungen sind entsprechend unserem Leitspruch in fünf Säulen eingeteilt:

5 Die Schule soll zu einem Ort werden, der Kinder fordert und fördert, an dem sie viel lernen und sich wohl fühlen. Verbesserung der Bedingungen für gesundes und bewegtes Lernen - SchiLF: Stehpulte im Unterricht - Anschaffung von je einem höhenverstellbaren Stehpult pro Gang - Erneuerung des Trinkwasserspenders in der Aula - Gesundes Pausenbuffet (2-mal im Schuljahr) - Teilnahme am Schulfruchtprogramm - Bewegungsmöglichkeiten im Unterricht / bewegtes Lernen als Unterrichtsprinzip - Jährliche Projekte zur Gesundheitserziehung: z.b. Schulranzencheck für die 1. Klassen, Möglichkeit zum Sehtest, Erhöhung der Medienkompetenz - Ausstattung des Computerraumes mit einem kompletten Klassensatz an PCs und Kopfhörern (Möglichkeit zur wöchentlichen Nutzung) - Anschaffung diverser Lernprogramme als Möglichkeit differenzierten Lernens: z.b. Blitzrechnen1/2 und 3/4, Lernwerkstatt, zu den jeweiligen Lehrwerken passende Lernprogramme, Mathearbeit, - Ausstattung des Computerraumes mit DVD- Player und Beamer - Schilf: Besichtigung von Dokumentenkameras an der Grundschule Gundremmingen (September - Ausstattung jedes Klas- Verbesserung der Qualität des Unterrichts - Kontinuierliche Aktualisierung von Lehr- und Lernmitteln - Anschaffung von Werkstätten und Materialien für projektorientierten Unterricht in Verbindung mit SchiLFs zur Einführung) - SchiLFs zu neu angeschafften Lernwerkstätten: - Brücken bauen (November - Optik, Feuer (Januar 2015) - Kugelbahn (Oktober 2015) - Einbeziehen von Experten in den Unterricht - Lernen an außerschulischen Lernorten - Als Seminarschule und Praktikumsschule enger Schaffung einer ansprechenden und förderlichen Lernumgebung - Erarbeitung eines ansprechenden Farbkonzeptes für das Schulgebäude - Komplette Neugestaltung des unteren Pausenhofes mit Spielgeräten und Freiluftklassenzimmer - Gestaltung des Pausenhofes mit Kunstobjekten (Bleistifte, die von den Klassen bemalt wurden) - Möglichkeit der Mitnutzung des Pfarrgartens als weitere Bewegungsfläche - Einrichtung eines Musikzimmers mit entsprechender Ausstattung - Förderung der Zusammengehörigkeit durch Projekte aller Schüler, Öffnung der Schule nach außen / Corporate Identity - Stets aktuelle Homepage - Newsletter in regelmäßigen Abständen - Berichte in örtlicher Presse über Aktionen an der Schule - Enge Zusammenarbeit Kindergarten- Grundschule: ganzjähriges Koop-Projekt, gegenseitiger Besuch Kindergarten/Grundschule, Elternabende - Schulische Veranstaltungen mit Einbezug der Eltern: Mitmachzirkus FlipFlop, Schulfeste, Theateraufführungen, Maifest, ) - Teilnahme an außerschulischen / örtlichen Veranstaltungen: (Adventsmarkt, Ausstellun-

6 Ernährungsparcours - Anschaffung von Spielkisten für die Pause - Voll in Form - Klasse 2000 in den früheren Jahren - Pausenverkauf ohne süße Backwaren - Jährliche Sportprojekte für die gesamte Schule, bei denen besondere sportliche Leistungen aber auch die Teilnahme honoriert werden - Teilnahme an der Initiative Fit4Future senzimmers mit schnellem Internet, Lehrer-PC, Drucker, modernen Dokumentenkameras, Beamer, elektrischer Leinwand und Lautsprechern - Anschaffung von 50 Snappet-PCs - Leseförderungsprojekte Aktion Lesetüte, ZISCH - SchiLFs zu neu angeschafften Lernwerkstätten: - Brücken bauen (November - Optik, Feuer (Januar 2015) - Kugelbahn (Oktober 2015) - Anschaffung von 10 I- Pads Kontakt zur Weiterbildung, Ausbildung von Junglehrern und zu Seminarleitern - Sinusschule - Teilnahme an Sinus- Foren - Teilnahme an Sinusarbeitstreffen: (April 2013, November 2015, April 2016) - Invidualisiertes Lernen durch Schaffen differenzierter Arbeitsmöglichkeiten (Snappet-PCs, Lernprogramme) mit genauer Lernstandsanalyse durch den Lehrer - Schilf: Besichtigung von Dokumentenkameras an der GS Gundremmingen (September bei denen der Klassenverband auch aufgehoben wird (Mitmachzirkus FlipFlop, gemeinsamer Musiktag) - Möglichkeit der Identifikation mit der Schulgemeinschaft (einheitliche Hausaufgabenhefte, Schul-Tshirt - Einbezug von Schülerinteressen bei Projekten: z.b. Projekt Losamol, Selbstverteidigungskurse - Konstanter Ausbau der Schülerbücherei nach Interessensschwerpunkten der Schüler - Einrichtung eines Musik- und Mehrzweckraumes im ehemaligen Computerraum zur vielseitigen Nutzung gen, Malwettbewerbe ) - Zusammenarbeit mit Eltern (siehe Konzept Zusammenarbeit mit Eltern ) - Einbeziehen der Wünsche und Interessen der Eltern - Teilnahme an Probeevaluierungen der ALP Dillingen - Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen - Schilf: Hörclub (Februar 2013) - Förderverein und örtliche Sponsoren als wichtige Säule bei der Finanzierung von Projekten und Anschaffungen - Schaffung eines angenehmen Arbeitsklimas durch Neugestaltung von Arbeitsraum und

7 - SchiLF: Placemats, Lesekonferenz (November 2013) Lehrerzimmer - SchiLF: Einschulung mit Mirola (Januar - SchiLF: Tag des Gedächtnisses (Oktober - SchiLF: Datenschutz im Schulalltag (Juli 2015) - SINUS-Arbeitstreffen (April 2016) - SchiLF Einsatz der neuen Medien Dokumentenkamera (September 2016) - SchiLF Einsatz der neuen Medien Snappet und Mathearbeit (Oktober 2016) - SINUS-Arbeitstreffen (November 2016) - SchiLF Rhythmus Stomp mit Kindern (März 2017) - SINUS-Arbeitstreffen (März 2017) - SchiLF Brückenbau (Mai 2017)

8 Verbesserung der Bedingungen für gesundes und bewegtes Lernen Erhöhung der Medienkompetenz Verbesserung der Qualität des Unterrichts Schaffung einer ansprechenden und förderlichen Lernumgebung Öffnung der Schule nach außen / Corporate Identity - Neugestaltung des oberen Pausenhofes mit einem weichen Gummibelag, um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden - Teilnahme am Programm Klasse Überarbeitung der Pausenregeln - Einrichtung von Spiele- und Bewegungskisten für eine bewegte und gesunde Pause (Seile, Spiele ) - Anschaffung eines weiteren Fußballtores für den unteren Pausenhof - Einrichtung eines Schulservers (zugleich als Medien- und Intranet-Server) - Einrichtung eines Materialpools auf dem Intranet-Server, der für alle Lehrkräfte zugänglich ist - Ausstattung der WTG-Räume mit modernen Medien (Beamer, Dokumentenkamera, Lautsprecher, Tablet) - Ausarbeitung eines Mediencurriculums - Kooperation mit externen Partnern - Ausarbeitung eines Medienkonzeptes - Ausarbeitung eines schulinternen Methodencurriculums - Ausarbeitung eines schulinternen Stoffverteilungsplanes (ortsbezogen) - Anschaffung von Einzeltischen für alle Klassenzimmer - Ausstattung aller Klassenzimmern mit kind- und zeitgerechten Schulmöbeln - Anschaffung von ansprechenden Regalen und Möbeln - Anbringung von Holztafeln mit Korkbeschichtung in den Gängen - Verschönerung der Aula - Einrichtung einer neuen Schulküche - Gestaltung neuer Schul-T- Shirts - Ausarbeitung eines gemeinsamen Schulliedes - Gestaltung einer Schulfahne und Installation eines Fahnenmastes - vermehrte Aktionen der gesamten Schülerschaft - Beschriftung der Schule mit dem Schulnamen / evtl. neue Namensfindung - Ausstattung der Klassenzimmer mit zusätzlichen Stehpulten - Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte Jettingen, den 15. September 2017 Andreas Spatz, Schulleiter

Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden

Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden Thematische Ausrichtung Rahmenbedingungen Schüler und Eltern Leistungsdaten Lehrerschaft Besonderheiten Schule, die lernt Schule als lernende und sich weiter entwickelnde

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein Eichelsbacher Straße 8 63755 Alzenau Tel (06023) 405 90 91 Fax (06023) 405 90 93 sekretariat@gs-hoerstein.de www.gs-hoerstein.de Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein A. Leitgedanke

Mehr

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Medienkonzept. der. Grundschule Haste Medienkonzept der Grundschule Haste 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Pädagogische Zielvorstellung 3. Medienausstattung der Schule ( Neue Medien ) 4. Einsatz der Neuen Medien 5. Entwicklung der Medienkompetenz

Mehr

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Medienkonzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mobiles Lernen 5. Kompetenzförderung durch mobiles Lernen 6. Mobiles

Mehr

Schulentwicklungsprogramm Zeitraum 2015/16 (nach Externer Evaluation) bis 2018/19

Schulentwicklungsprogramm Zeitraum 2015/16 (nach Externer Evaluation) bis 2018/19 Hans-Stethaimer-Schule Grundschule Stadtplatz 36 84489 Burghausen Schulhaus Altstadt: Schulhaus Raitenhaslach: Tel: 08677/61340 Tel: 08677/4370 Fax: 08677/62740 Fax: 08677/911689 e-mail: Stethaimer@t-online.de

Mehr

Leitbild. Überprüfung Grunddaten

Leitbild. Überprüfung Grunddaten Leitbild Überprüfung Grunddaten Maßnahmen Entwicklungsziele Die Wilhelm-Wander-Grundschule ist eine zweizügige, städtische Schule in Leipzig. In unseren 13 Klassen lernen ca. 220 Schüler. Die Schulprogrammarbeit

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Wir stellen uns vor! 1

Wir stellen uns vor! 1 Wir stellen uns vor! 1 Unsere Grundschule Breitenfelde ist eine Schule für alle Begabungen. Um Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden, orientiert sich unser Handeln an ihren

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze 1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze Stillarbeitsräume für Lehrer und Schüler Erweiterung der Schulbibliothek

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein Medienkonzept der GGS Am Hohenstein 1. Zielsetzung Neben den traditionellen Schlüsselkompetenzen Schreiben, Lesen, Rechnen bilden digitale Schlüsselkompetenzen die vierte Kulturtechnik in einer digitalisierten

Mehr

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus der Mittelschule Friedberg erstellt von Claudia Faßnacht, Rektorin in Zusammenarbeit mit Elternvertretern und dem Lehrerkollegium

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf Kooperation Eltern Schule an der Grundschule 2 in Zirndorf Inhalt 1 Leitgedanken... 3 2 Schulspezifische Gegebenheiten... 3 3 Ziele und Maßnahmen... 3 3.1 Leitlinie Gemeinschaft... 3 3.1.1 Zu erhaltende

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

SFZ Prien am Chiemsee. Kompetenz- und Beratungszentrum. Kampenwand-Schule

SFZ Prien am Chiemsee. Kompetenz- und Beratungszentrum. Kampenwand-Schule Kompetenz- und Beratungszentrum Sonderpädagogisches Förderzentrum Prien am Chiemsee Schulhomepage: www.foerderzentrum-prien.de Schuljahr 2017/18 Erfolgreicher Abschluss Bildungsgang Lernen Individueller

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

& www.foerderzentrum-danzigerstr.de Audit Auf dem Weg zur Medienschule Qualitätsbereiche: Steuerung und Organisation Kooperation Schulisches Lernen Transparenz Schulprogramm Qualifikation Rahmenbedingungen

Mehr

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schuljahr 2016/2017 1. Unsere Schule 2. Unser Leitbild 1 / 6 3. Unsere Leitziele, Leitsätze und

Mehr

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept der Heuneburgschule Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg Darmstädter Straße 8; 64405 Fischbachtal; Telefon (06166 8311); Fax (06166-60201): E-Mail: hs_fischbachtal@schulen.ladadi.de Medienkonzept der Heuneburgschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 16.11.17 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2018/19 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht. Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr 2009-10 Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen,

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Binsenstraße 24 91088 Bubenreuth Telefon: 09131 / 61220-0 Fax: 09131 / 61220-29 Email: sekretariat@grundschule-bubenreuth.de Internet: www.grundschule-bubenreuth.de Grundschule Bubenreuth, Binsenstraße

Mehr

Herzlich willkommen an der Westpark-Grundschule Augsburg-Pfersee im

Herzlich willkommen an der Westpark-Grundschule Augsburg-Pfersee im Herzlich willkommen an der Westpark-Grundschule Augsburg-Pfersee im Vorgesehener Ablauf Architektur und pädagogische Kultur im Bildungshaus Umsetzung der qualitätsbezogenen Rahmenbedingungen des gebundenen

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Fördererverein des Konrad- Heresbach- Gymnasiums Mettmann e.v

Fördererverein des Konrad- Heresbach- Gymnasiums Mettmann e.v Der Förderverein hat das Ziel, die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer und der Schule im Allgemeinen dort zu unterstützen, wo die Etats des Landes bzw. der Stadt nicht greifen.

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Computer für alle Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Stand März 2015 Vorbemerkung Da der Computer außerschulisch bereits eine große Rolle im Leben vieler Kinder spielt, ist es wichtig, die SchülerInnen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten A. Leitgedanken Fit fürs Leben MITeinander das Leitbild unserer Schule beinhaltet selbstverständlich auch das Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. In den Leitsätzen - Wir stärken das soziale Miteinander

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Qualitätsbereich Gemeinschaft Ziele: - In der Schule herrscht eine einladende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre - Die Schulgemeinschaft

Mehr

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte) Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Medienkonzept der Burg-Schule Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte) Vorbemerkung: Der Mensch entwickelt

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam 1. Entwicklungsbericht der Schule 1981 wurde die neu erbaute Schule in der Kaiser- Friedrich- Strasse 15a in Eiche unter dem Namen POS Ludwig Renn

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

M e d i e n k o n z e p t

M e d i e n k o n z e p t M e d i e n k o n z e p t Ludwigschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsgrundschule - Primarstufe - Groner Allee 49, 49477 Ibbenbüren Tel.: 05451/2030 Fax: 05451/13763 E-mail: info.ludwigschule-ibb@t-online.de

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Leitbild Grundschule

Leitbild Grundschule Leitbild Grundschule Unsere Lebenswelt wandelt sich, besonders die Lebensverhältnisse unserer Kinder, und mit den Verhältnissen verändern sich die Kinder. Von allen Schulformen spürt die Grundschule diesen

Mehr

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe 1 n zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe GEMEINSCHAFT Vielfalt willkommen heißen - Leitidee der Meinrad-Spieß-Grundschule

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

gesundheitsfördernde

gesundheitsfördernde Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Gesundheitsförderung hier: V. 2 Schule und Gesundheit gesundheitsfördernde Schule Schwerpunkt: Bewegung und Wahrnehmung Referenzrahmen V.2 Verantwortlich: alle Lehrerinnen/

Mehr

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 2 A_Leitbild und Leitgedanken Regionales Kompetenzzentrum Unterrichtsqualität Zusammenarbeit und Austausch Lernende Lehrer/innen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Grundschule Schwaig, das sind wir!

Grundschule Schwaig, das sind wir! Grundschule Schwaig, das sind wir! Mit Kopf, Herz und Hand - Pestalozzi - Pädagogische Arbeit Soziales Miteinander Schulgemeinschaft Kooperation mit den Kindergärten und unserer Nachbarschule in Behringersdorf

Mehr

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienpädagogisches Konzept der ASS Medienpädagogisches Konzept der ASS (Stand: November 2011) 1) Voraussetzung a) Ausstattung der Schule b) Standortbestimmung 2) Ziele und Aufgaben des Medienpädagogischen Konzeptes 3) Lernen am PC in der

Mehr

Medienkonzept der Peter-Härtling-Schule Unser Fahrplan

Medienkonzept der Peter-Härtling-Schule Unser Fahrplan Medienkonzept der Peter-Härtling-Schule Unser Fahrplan 1. Unsere Schule Die Peter-Härtling-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Aufgrund der kontinuierlich wachsenden

Mehr

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung Problem dabei: Im ersten Jahr ging die Schwerpunkt- und Zielsetzung rein von der Schulleitung aus. Am Schuljahresende zogen wir mit

Mehr

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am Medienkonzept der Grundschule Trebbin Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am 10.08.2011, zuletzt aktualisiert am 13.03.2017 Inhalte Medienkonzepts 1. Ziele für den Medieneinsatz 2. IST- Stand des Medieneinsatzes

Mehr

Grundschule an der Grafinger Straße

Grundschule an der Grafinger Straße Grundschule an der Grafinger Straße Grafinger Straße 71 81671 München Tel.: 089/402879760 * Fax: 089/4028797626 * gs-grafinger-str-71@muenchen.de Schulprofil Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen 1. in

Mehr

- Arbeiten im täglichen Unterricht. - Ansprechen von Fehlverhalten - soziale Ziele der Schule aktiv begleiten: JaS und Schulpastoral

- Arbeiten im täglichen Unterricht. - Ansprechen von Fehlverhalten - soziale Ziele der Schule aktiv begleiten: JaS und Schulpastoral L E I T B I L D Die Grund- und Mittelschule Weidenberg setzt sich zum Ziel, auf der Basis eines christlichen Menschenbildes die SchülerInnen im Laufe ihres Schullebens mit allen sozialen und fachlichen

Mehr

Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Regensburg Stadt - Land

Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Regensburg Stadt - Land Ausschreibung von freien Stellen: Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Stadt - Land Nr. Schule Schulart Gliederung (Klassen/ Schüler) Planstelle Wir bieten 1 Grundschule GS 7 / 123 L/Lin GS Kollegiale Unterstützung

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

SCHULPROGRAMM DER GRUNDSCHULE STADTMITTE WILHELMSHAVEN

SCHULPROGRAMM DER GRUNDSCHULE STADTMITTE WILHELMSHAVEN SCHULPROGRAMM DER GRUNDSCHULE STADTMITTE WILHELMSHAVEN Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Situationsbeschreibung: Einzugsbereich und Schülerschaft 3. Leitbild 4. Pädagogisches Konzept 4.1 Organisationsplan

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor: Elsen Die stellt sich vor: Pädagogische Grundorientierung Fördern und fordern unter Einbeziehung von Gesundheit und Bewegung Angeleitete und offene Unterrichtsformen Differenziertes, selbstständiges und

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

Schulentwicklungsprogramm

Schulentwicklungsprogramm Schulentwicklungsprogramm Krötensee-MS (Sulzbach-Rosenberg 2016-2017 Leitgedanke Wir sind eine Schule, in der Offenheit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern herrscht. Unser gemeinsames Ziel ist die bestmögliche

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele.

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele. Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren Die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnik unserer Multimediawelt nimmt in unserer Berufswelt und unserem privaten Leben einen immer größeren

Mehr

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem 1 Agenda: Interessen der Teilnehmer Impulsreferat Erfahrungen/Berichte der Teilnehmern/innen mit MEP-Arbeit Vorteile für Schulen und Schulträger Abschlussrunde 2 Medienentwicklungsplanung Ein pädagogischer

Mehr

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe 1 n zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe GEMEINSCHAFT Vielfalt willkommen heißen - Leitidee der Meinrad-Spieß-Grundschule

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulklimabefragung 2018 Befragung des sonstigen Personals und des pädagogischen Personals ohne Lehrdienst Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Die Schulklimabefragung 2018 wird online

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus sich wohlfühlen sich gegenseitig wertschätzen gemeinsame Ziele finden gemeinsam arbeiten Gemeinschaft Kooperation Kommunikation Mitsprache sich

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Medienentwicklungsplan

Medienentwicklungsplan Medienentwicklungsplan Pädagogische Vision Kostenaufwand Beispiele Mediale Ausstattung Fahrplan interaktiven Whiteboards - Chancen & Grenzen - 10.10.2016 Pädagogische Vision der Grundschule Sandkrug Lehrauftrag

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft 1. Leitgedanke Die Josef-Dering-Schule betrachtet sich als bunte Lernwelt, in der Erziehung und Bildung nicht isoliert

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr. Primarschule Steckborn Detailkonzept D1 Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) ständig xund / xundheits poschtä Schule Hubschulhaus Adresse Frauenfelderstr. 8 Verantwortliche Person(en)

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule Unsere Schule Die Solgrabenschule (ehemalig Stadtschule am Solgraben), eine staatliche Mittelstufenschule mit Ganztagsbetreuung des Wetteraukreises, ist zentral in Bad Nauheim, im Schulzentrum zum Solgraben,

Mehr

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule -1- Gliederung I. Situationsbeschreibung II. Evaluationsbericht III. Unterricht IV. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen V. Schule und Eltern VI. Arbeitsvorhaben VII. Soziales Miteinander VIII. Überprüfung

Mehr

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016 Medienkonzept erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016 Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts 1 Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert

Mehr

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth)

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Leitbild Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Gemeinsam gestalten Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung unseres Schulprogramms

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm Dallgow Döberitz Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild der Schule 2. Bestandsanalyse 2.1 Quantitative Bestandsanalyse 2.2 Qualitative Bestandsanalyse 3. rfassung des

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Forum Technische Ausstattung von Schulen im digitalen Zeitalter Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Medienbildung in Baden-Württemberg 2016

Mehr

Schulentwicklungskonzept

Schulentwicklungskonzept Schulentwicklungskonzept Vier Klassenzimmer, ein Werkraum eine kleine Turnhalle Mittagsbetreuung in den Kellerräumen Schulhaus zwischen dem Bernrieder Park und dem alten Dorfkern Ebenerdiges, eingeschossiges

Mehr

Grundschule Temmenhausen

Grundschule Temmenhausen Grundschule Temmenhausen Schulart: Grundschule Klassenstufen: 1-4 Schüleranzahl: 50 (2009/2010) Lehreranzahl: 4 Besonderheiten: Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen Grundschule mit Sportprofil Die

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

1. Einleitung. [November 2012]

1. Einleitung.  [November 2012] 1. Einleitung Medienkompetenz ist heutzutage eine wichtige Voraussetzung im Alltag, an den weiterführenden Schulen sowie im Berufsleben und wird auch in den Bildungsstandards für Hessen gefordert. Der

Mehr

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Stand: 25.11.2015 1. Leitsätze Jede Elternarbeit sollte dem Kind nutzen und seine schulische und persönliche Entwicklung unterstützen. Lehrer

Mehr