План практичних занять. Змістовий модуль1 «Erfolgreich bei Präsentationen (Проведення ефективних презентацій)»
|
|
- Arwed Salzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 План практичних занять Тема Змістовий модуль1 «Erfolgreich bei Präsentationen (Проведення ефективних презентацій)» 1 ПЗ.01 Kontakte mit deutschsprachigen Geschäftspartnern und - partnerinnen 1. Vorstellung, Begrüßung, Erwartungen. Die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz 1 ПЗ.0 Sich selbst und das Unternehmen vorstellen 1. Wortschatz: Unternehmensbeschreibung. Beispiel einer Aufbauorganisation eines mittleren Industrie- Unternehmens 3. Produkte und Leistungen präsentieren ПЗ.03 Als Messebesucher/-besucherin: sich über Produkte informieren 1. Entscheidungen zur Messeteilnahme oder zum Messebesuch erläutern. Wortschatz: Messeziele 3. Fachbegriffe und Formulierungen, die man für ein Gespräch über die Produkte braucht ПЗ.04 Kontaktaufnahmen am Messestand vorbereiten 1. Informationsgespräch mit Herstellern über die Produkte, die für Sie von Interesse sind. Vier Phasen eines Messegesprächs 3. Tabus in Messegesprächen 4. Ausfüllung des Messeberichtsformulars 3 ПЗ.05 Informative Gespräche führen 1. Informatives Gespräch am Messestand 3 ПЗ.06 Beratungsgespräche führen 1. Vorschläge zum Vorgehen bei Messegesprächen
2 4 ПЗ.07 Kollegen und Kolleginnen aus anderen Unternehmen kennen lernen 1. Kommunikationsregeln. Fallbeispiel 4 ПЗ.08 Sich mit Geschäftspartnern und -partnerinnen unterhalten 1. Wortschatz: Messegespräche führen. Beobachtungen erläutern 5 ПЗ.09 Nachmessekontakte vorbereiten 1. Die besten Tipps fürs erfolgreiche Telefonieren 5 ПЗ.10 Bei Kunden und Kundinnen telefonisch nachfassen 1. Wortschatz: Telefongespräche führen 6 ПЗ.11 Kommunikationsmittel: Präsentation von Unternehmen 1. Wortschatz: Sie präsentieren ein Unternehmen 6 ПЗ.1 Kommunikationsmittel: Präsentation von Produkten 1. Wortschatz: Sie informieren sich über Produkte oder Leistungen 7 ПЗ.13 Präsentation von Produkten 1. Über Produkte oder Leistungen informieren 7 ПЗ.14 Präsentation von Produkten 1. Über Produkte oder Leistungen informieren 8 ПЗ.15 Präsentation von Unternehmen 1. Die Rechtsform eines Unternehmen erklären.. Den Standort nennen. 3. Quantitative Daten nennen. 8 ПЗ.16 Präsentation von Unternehmen 1. Die Unternehmensstruktur erläutern. Die Unternehmensorganisation beschreiben. 3. Entwicklungen beschreiben.
3 8 ПЗ.17 Präsentation von Unternehmen 1. Die Unternehmensleitung beschreiben.. Informationen zur Unternehmensgeschichte geben. 3. Absatzmärkte und Marktposition beschreiben. ПЗ.18 Modulkontrollarbeit Всього за семестр 36 Змістовий модуль «Erfolgreich in Besprechungen (Проведення ефективних ділових зустрічей)» 1 ПЗ.1 Arten von Besprechungen 1. Die Definitionen von Besprechungen. Beschreibung von Routinebesprechungen im beruflichen Alltag 1 ПЗ. Arten von Besprechungen 1. Wortschatz: Arten von Besprechungen 1 ПЗ.3 Sprachliche Schwierigkeiten bei Besprechungen 1. Wortschatz: Schwierigkeiten bei Besprechungen 1 ПЗ.4 Sprachliche Schwierigkeiten bei Besprechungen 1. Angaben zu Besprechungssituationen, in denen Sie mit deutschsprachigen Partnern und Partnerinnen zu tun haben ПЗ.5 Persönliche Beziehungen herstellen und pflegen 1. Führung von informellen Kontaktgespräche mit anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Smalltalkthemen ПЗ.6 Persönliche Beziehungen herstellen und pflegen 1. Kontaktgespräche mit verschiedenen Partnern und Partnerinnen führen
4 ПЗ.7 Einen Besprechungstermin vereinbaren 1. Eine Terminabsprache mit anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen vorbereiten ПЗ.8 Einen Besprechungstermin vereinbaren 1. Gesprächsscenario 3 ПЗ.9 Ursachen von Missverständnissen erkennen 1. Kommunikation am Arbeitsplatz. Interpretationen von Äußerungen 3. Quellen von Kommunikationsprobleme 3 ПЗ.10 Konflikte beilegen 1. Fallbeispiele diskutieren 3 ПЗ.11 Zuständigkeiten im Betrieb klären 1. Fallbeispiele diskutieren 3 ПЗ.1 Ergebnisse oder Leistungen besprechen 1. Wortschatz: Ergebnisse oder Leistungen besprechen. Fallbeispiele diskutieren 4 ПЗ.13 Eine Projektbesprechung planen 1. Fehler, die das Besprechungsergebnis beeinträchtigten. Empfehlungen für die Planung und Durchführung einer Besprechung 4 ПЗ.14 Eine Projektbesprechung planen 1. Formen und Vorgehensweisen bei Besprechungen klären 4 ПЗ.15 Die Leitung einer Projektbesprechung vorbereiten 1. Fallbeispiel: Besprechung im Projektteam. 10 Tipps für Besprechungsleiter Tipps für Besprechungsteilnehmer 4 ПЗ.16 Die Leitung einer Projektbesprechung vorbereiten 1. Vorbereitung der Besprechungseröffnung
5 . Das Gesprächsscenario des Gesprächsleiters 5 ПЗ.17 Den Projektstand besprechen 1. Beiträge der Außendienstmitarbeiter und des Key-Account- Managers 5 ПЗ.18 Den Projektstand besprechen 1. Besprechen des Projektstandes 5 ПЗ.19 Gemeinsam neue Ideen entwickeln 1. Besprechung im Projektteam 5 ПЗ.0 Gemeinsam neue Ideen entwickeln 1. Brainstorming 6 ПЗ.1 Gegenstand, Ziele und Form der Zusammenarbeit klären 1. Fallbeispiel: Firma Kundler. Die Empfehlungen zur Behandlung von Beschwerden 6 ПЗ. Gegenstand, Ziele und Form der Zusammenarbeit klären 1. Vorbereitung vor angemessenen Reaktionen auf Kritik oder Beschwerden des Gesprächspartnern 6 ПЗ.3 Über Bedingungen verhandeln 1. Die Empfehlungen zur Behandlung von Beschwerden 6 ПЗ.4 Über Bedingungen verhandeln 1. Ein Partnerschaftliches Klima schaffen. Gesprächsphasen befolgen 3. Kommunikationsmittel: Besprechungen im beruflichen Alltag 6 ПЗ.5 Über Bedingungen verhandeln 1. Feedback über die Gesprächsführung der beiden Geschäftspartnern oder -partnerinnen ПЗ.6 Modulkontrollarbeit Всього за семестр 5 Разом по дисципліні 88
6
Lehrplan Englisch E-Profil
Lehrplan Englisch E-Profil E-Profil_Lehrplan_2012 19.08.2012 1/7 LEHRPLAN ENGLISCH KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULEN SCHWYZ UND LACHEN E-PROFIL 1. Lehrjahr Teil 1 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe
sich vorstellen E-Mail-Adressen
A Rund ums Telefonieren Übung Beantworten Sie folgende Fragen. Wie oft telefonieren Sie auf Deutsch? Mit wem telefonieren Sie auf Deutsch? Was ist für Sie am schwierigsten, wenn Sie ein Telefongespräch
Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung
Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung Kundenorientierung, Identifikation mit dem eigenen Unternehmen und dessen Transport nach außen, d.h. ein aktives Einbringen in die Kundenakquise sind
22 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACHLEUTE
22 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACHLEUTE PRÜFUNGSTHEMEN/NVERZEICHNIS MARKETINGFACHLEUTE Präsentations- und Kommunikationstechniken (Prüfungszeit: 25 Minuten mündlich) PRÄSENTATIONSTECHNIK UND METHODIK Mit
Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.
360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung
wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:
European Language School Unsere Kurse Business English Office English Office English intensiv Legal English Firmeninterne Kurse (Europäische Sprachen, Chinesisch, Japanisch) Unsere Beratung BUSINESS ENGLISH
Online Spanisch für Betriebswirte Business Spanisch Spanisch für Wirtschaftswissenschaftler
Spanisch für Betriebswirte Spanisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 Spanischkurs für Wirtschaftswissenschaftler Spanischkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2 Spanisch für Wirtschaftswissenschaftler ist
Ausdauer Die innere Haltung macht den Unterschied Disziplin und Durchhaltevermögen Eigeninitiative und Verantwortung
Zeitmanagement - kompakt zu einem ausgesuchten Thema Was ist wirklich wichtig und wie plane ich meine Zeit optimal? Wie kann ich meine Aufgaben priorisieren und durch effizientes Zeitmanagement besser
Standorte Standpunkte
Standorte Standpunkte 1 Ein erfolgreiches Messegespräch führen: Ratgeber a) Welche Tipps gehören zusammen? Verbinden Sie. 1. Verzichten Sie im Gespräch auf einen detaillierten Bericht über die neuesten
Einladung. Interkultureller Training: Erfolgreich Verkaufen in Deutschland. Termin. Zielgruppe 28 /10/ 2014
Einladung Interkultureller Training: Erfolgreich Verkaufen in Deutschland Termin 28 /10/ 2014 Ort Gleiwitz / Regionalbüro der AHK Polen / Rynek 6 Sprache Polnisch Kontakt: Joanna Pieczka, Mail: jpieczka@ahk.pl
TREFF PUNKT. -Tipps für den erfolgreichen Besuch einer Jobmesse in Deutschland
TREFF PUNKT Initiativen Leitfaden Jobmesse -Tipps für den erfolgreichen Besuch einer Jobmesse in Deutschland Sprachinstitut TREFFPUNKT, Alexandra von Rohr, A.vonRohr@learn-german.com, Bamberg / Germany
FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011
FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 Stand: Februar 2011 Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Peter Berger Datenerhebung: forsa (Februar 2011) Volkswirtschaftliche Interpretation: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
Marketing und Eventmanagement
Berufsbild Eventmanager/innen arbeiten überwiegend in mittleren und großen Unternehmen sowie Banken und Versicherungen in der PR-Abteilung aber auch in der Werbe-, Messe und Unterhaltensbranche. So sind
Meetings und Präsentationen
4 Meetings und Präsentationen Bevor Sie mit Ihren chinesischen Geschäftspartnern Meetings planen und durchführen, sollten Sie versuchen, die Ziele (z.b. Unternehmensvorstellung, Informationsaustausch,
Modul C : Kommunikationstechniken
Modul C : Kommunikationstechniken 1. Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation 1.1. Definition 1.2. Sender-Empfänger-Modell 1.3. Voraussetzungen für eine gute Verständigung 1.4. Einflüsse von Wahrnehmung
Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog
Jahresgespräch Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Liebe Mensch in Bewegung Kolleginnen und Kollegen, Wir erleben nahezu täglich, wie wichtig gute Kommunikation und Zusammenarbeit
Entwurf April 2012/Oktober 2012
ENTWURF FÜR AUTONOMIEBEREICH: INTERNATIONALE KOMMUNIKATION IN DER WIRTSCHAFT III. Jahrgang 5. Semester Bildungs- und Lehraufgabe: verfügen über begrenzte mehrsprachige Kompetenz und können auf einfache
Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden
1 Mitarbeitergespräche Vorbereitungsleitfaden Inhalt Vorbemerkungen...2 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs...2 2. Grundsätzliches zur Durchführung des Gesprächs...2 3. Vorbereitung des Gesprächs...2 0.
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Die Mitarbeitergespräche stehen im weitesten Sinne als Sammelbegriff für alle Gespräche die unmittelbare Vorgesetzte mit MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen
Schritte international
MODUL 1: Lesetexte aus Wirtschaft und Beruf international 2 Niveau A1/2 international 3 Niveau A2/1 international 4 Niveau A2/2 international 5 Niveau B1/1 international 6 Niveau B1/2 Rauchverbot in Restaurants
Telefontraining: Seminar Erfolgreiche Kommunikation am Telefon
Telefontraining: Seminar Erfolgreiche Kommunikation am Telefon Ziele Die Teilnehmenden (TN) erweitern ihre Kompetenz, um telefonische Gespräche sicher und professionell zu führen. Sie kennen die Grundlagen
Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie
Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie 1. Einführung Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ist ein Instrument der Personalentwicklung, dessen Grundsätze in der Rahmenrichtlinie PERMANENT formuliert
Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion
Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2015 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren
Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch
Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch Nr. Vereinbarung Verhaltensanforderung Wir fördern ein offenes Klima für Fragen. Beispielhafte Angebote damit die Vereinbarung lebt Kommunikation Wir fördern
Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5. 1 Ablage- und Dokumentenmanagement... 15
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Ablage- und Dokumentenmanagement... 15 1.1 Ordnungssysteme... 15 Übersicht: Die häufigsten Ordnungssysteme... 15 Checkliste: Grundsätze für eine effiziente
Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten
Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp
1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!
I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass
Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training
Offenes Seminar am 19.-20. April 2016 in Stuttgart Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die seit kurzem oder längerem Umgang
Volkswagen Coaching Zertifizierter ProjektManager
Volkswagen Coaching Zertifizierter ProjektManager Die heutigen Herausforderungen an das Projektmanagement In unserer heutigen dynamischen Umwelt sehen wir uns vielfältigen Herausforderungen gegenüber.
a) Erläutern Sie drei Möglichkeiten, wie Sie als Abteilungsleiter die Kommunikationsfähigkeit
Fragen IKP Kommunikation Aufgabe 1: Sie haben in einem mittelständischen Unternehmen eine Stelle als Abteilungsleiter angetreten. Bereits nach kurzer Einarbeitungszeit stellen Sie fest, dass in der Abteilung
www.herbert-erbe.de INDUSTRIEVERTRIEB Neukundengewinnung für Hersteller, Handel und Dienstleister mit Zielgruppe Industrie
www.herbert-erbe.de INDUSTRIEVERTRIEB Neukundengewinnung für Hersteller, Handel und Dienstleister mit Zielgruppe Industrie EIGENE DATENBANK - PROFESSIONELLES TEAM Für die Zielgruppe Industriekunden verfügen
MitarbeiterInnen, die in der Telefonzentrale und am Empfang arbeiten.
Modul 1 Telefontraining: Sekretariat und Empfang MitarbeiterInnen, die in der Telefonzentrale und am Empfang arbeiten. Am Empfang oder im Sekretariat kommt Ihr Unternehmen zuerst in Kontakt mit Ihren Kunden.
1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel
InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie
Das Jahresgespräch: Gesprächsleitfaden
Empfehlungen für das Jahresgespräch: Das Jahresgespräch: Gesprächsleitfaden Gründliche Vorbereitung mit dem Vorbereitungsbogen Ort und Zeit frühzeitig abstimmen Ausreichend Zeit einplanen Störungsfreien
Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?
Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich
Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008
Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring Mobbing im Kollegium Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Einführung Definition Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über
101 Tipps - Besprechungen organisieren
IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! 101 Tipps - Besprechungen organisieren Checkliste Besprechungen Führung Checkliste 101 Tipps für erfolgreiche Besprechungen 1. Vorbereitung... 2 2. Zeitplanung... 3
Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)
, 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste
WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte
WIR BLEIBEN IN KONTAKT KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter Leitfaden für Führungskräfte erarbeitet im Rahmen des audit berufundfamilie (Juni 2008/Oktober 2012) Seite 2 Ein Kind bewegt
Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte
Ergebnisbericht Geschäftsanbahnung nach Südkorea Angaben Durchführer: OAV Modul: Geschäftsanbahnung Fokus: Markterschließungsprogramm Kunden- und Partnersuche im IKT-Bereich für Hardware, Software, Beratung
Keine Macht dem Mobbing
Keine Macht dem Mobbing 1. Was ist Mobbing? 2. Zahlen, Daten, Fakten 3. Guter Nährböden für Mobbing 4. Charaktere, die zum Mobbing einladen 5. Lösungsansätze 1. Was ist Mobbing? Die Dummheit des Menschen
Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern
Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern Inhalte Nutzen Methoden Teilnehmerkreis Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern
Inline Village Kontakterfassung LeadSuccess. Ispo Sommer 06
Inline Village Kontakterfassung mit Präsentation LeadSuccess für die Ispo Sommer 06 Unlimited solutions // LeadSuccess // Beschreibung von LeadSuccess LeadSuccess bietet Ihnen die Möglichkeit alle Kontaktdaten
Malik Management Zentrum St. Gallen
Malik Management Zentrum St. Gallen Blended Learning Konzepte Blended-Learning Ansatz des Malik MZSG 1. Unser Blended-Learning Ansatz bezeichnet Lehr-/ Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung
Informationsmaterial zur Messevorbereitung. ZAB Marketing/Kommunikation Januar 11 1
Informationsmaterial zur Messevorbereitung 1 Vorteile Die Präsentation auf dem Gemeinschaftsstand ermöglicht es Ihnen, sich auf die wesentlichen Vorbereitungsaufgaben zu konzentrieren: Auswahl und Präsentation
Planung und Durchführung einer Präsentation
Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche
Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben
Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A2.2 Globale Kannbeschreibungen Wie in A2.1 bleiben die Themen im Bereich des praktischen Lebens, der Bewältigung von Alttagssituationen
Schulungsplan: Projektleiter
Schulungsplan: Projektleiter Projektleitung Kompakt 6,0 UE Führen ohne Vorgesetztenfunktion: 1,5 Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Welche Führungsaufgaben sind zu bewältigen? Welche
Eine Auswahl meiner Themen, die grundsätzlich an den Werten des Unternehmens, der Unternehmenssituation. also maßgeschneidert sind.
Inhalt Führungskräfte 1 Führungsstil und Führungsverhalten unternehmensgerecht 2 Führung durch richtige Delegation und Kontrolle 3 Führen nach Zielen 4 Besprechungstechnik und Entscheidungsfindung in Gruppen
Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «
zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen Anmeldungen unter: vvg.at 2015/16» 1 « Premium League - unser Format für Ausbilder/innen Als Fachkräfte sind die Lehrlingsausbilder/innen
Entstehung, Entwicklung und Prinzip
OPEN SOURCE Entstehung, Entwicklung und Prinzip Formulierungen zu Themenfindung und Projektzielen Stand: März 2006 Cedric Spindler, Macy Späni, Silvia Kohler 6. Semester Open Source 1 INHALTSVERZEICHNIS
Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:
Kommunikation am Telefon
Blended Training Kommunikation am Telefon Kursverlauf in drei Varianten Integration von E-Learning und klassischem Präsenztraining Inhalt: Blended Training Kommunikation am Telefon...1 Kursverlauf in drei
Bereich Führung Führungskräfte-Entwicklungsprogramm (Seminare auch einzeln buchbar): Führungszirkel:
Bereich Führung Führungskräfte-Entwicklungsprogramm (Seminare auch einzeln buchbar): Das große 1 x 1 der Führung Grundlagen guter und gesunder Führung Souverän und authentisch in der Führungsposition Die
Kommunikation und Konfliktmanagement
Kommunikation und Konfliktmanagement Grundlagen der Kommunikation Durch professionelle Kommunikation schneller ans Ziel Professionelle Kommunikation am Telefon Inbound-Gespräche selbstsicher meistern Erfolgreiche
Bereich Kundenkontakt/Verkauf/Akquise
Bereich Kundenkontakt/Verkauf/Akquise Aktiv Verkaufen So steigern Sie Ihren Verkaufserfolg und begeistern Ihre Kunden Das perfekte Verkaufsgespräch So werden Sie zum Top-Verkäufer Reklamationsmanagement
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.
Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Chiaro! Der Italienischkurs, Hueber Verlag,
Zielgruppe: Personalrätin eines großen Reinigungsbetriebes
Berufsbezogenes Szenario Kommunikation am Arbeitsplatz Teilnahme an Teamsitzungen; Kolleginnen und Kollegen informieren; Sitzungen moderieren Zielgruppe: Personalrätin eines großen Reinigungsbetriebes
W2 PERSONALMANAGEMENT
W2 PERSONALMANAGEMENT Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: Problemlösung, qualitätsorientiertes
INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT USA ERFOLGREICH MIT US-AMERIKANERN ZUSAMMENARBEITEN
INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT USA ERFOLGREICH MIT US-AMERIKANERN ZUSAMMENARBEITEN SCHLÜSSELKOMPETENZEN 6. JULI 2016 EINLEITENDE WORTE Bei der Zusammenarbeit mit US-Amerikanern wird oft unterschätzt, wie
Basistraining für Führungskräfte
Basistraining für Führungskräfte Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter die auf eine Führungsaufgabe vorbereitet werden oder diese neu übernehmen und die Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit kennen
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Lösungsorientierte Gesprächsführung Kurs-Nr. 100 Das Führen professioneller Gespräche ist wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit. Der lösungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass es Lösungen gibt
Führungstraining. Modul 2. Gesprächsführung und Konfliktbewältigung. Ändern unter
Führungstraining Modul 2 Gesprächsführung und Konfliktbewältigung IHK-Führungstraining M2 Gesprächsführung und Konfliktbewältigung - Folie 1 Seminarübersicht (I) Erschwerte Kommunikation in der heutigen
Mediation und Mediationsverfahren
Mediation und Mediationsverfahren Stand: 23.3.2011 Version: 2.0 Autor/in: Ralf Döring Goswinstr. 6 41844 Wegberg 02434 / 20531 0151 / 233 855 19 www.obd-consulting.de 2011 Seite 1 (5) 1. Was bedeutet Mediation?
Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation
Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation www.kuzinski-coaching.de/training Eine überzeugende Konzeption Nach dem Baukasten-Prinzip stehen Ihnen eine Reihe von Trainings- en zur Verfügung, die
Grundwissen Management
Grundwissen Management Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Management Begriffe und Grundlagen 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffe 1. 3 Entstehung 1. 4 Selbstlernaufgaben 1. 5 Zusammenfassung 1. 6
Aufbauseminar für Führungskräfte Heikle Punkte fair und klar ansprechen Feedback-, Kritik- oder Konliktgespräche führen 14. September 2015 in Nottwil
Kommunikationsseminare 2015 Basisseminar Umgang mit unfreundlichen und aggressiven Kunden und Bürgern 4. Mai 2015 in Zürich Aufbauseminar für Führungskräfte Heikle Punkte fair und klar ansprechen Feedback-,
Projektmanagement. Modulare Ausbildung
Projektmanagement Modulare Ausbildung Projektmanagement-Ausbildung Projektmanagement ist eine der grundlegenden Disziplinen in der modernen Arbeitswelt. Dazu gehören unterschiedliche Aspekte, wie Projekte
Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale
Der erfolgreiche Messeauftritt!
Fragenkatalog für ein Messestand-Briefing Der erfolgreiche Messeauftritt! Hamburg, 28.08.2006 Bruno Meißner Dipl.Kfm. MeissnerExpoConsult Präsidiumsmitglied FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation
7425 Ausbildung zum Shop-Manager
Durch die fortschreitende Filialisierung des Handels ergibt sich ein steigender Bedarf an Mitarbeiter, die die Verantwortung über Filialen als Shop-Manager übernehmen. Im Kurs Ausbildung zum Shop-Manager
MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN
MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.
Managementberatung Der Mensch im Mittelpunkt! Im Fokus: Messe-Neukontakte. Training zur Steigerung Ihrer Messe-Neukontakte
Managementberatung Der Mensch im Mittelpunkt! Im Fokus: Messe-Neukontakte Training zur Steigerung Ihrer Messe-Neukontakte Im Fokus: Messe-Neukontakte Die Herausforderung Messen bieten hervorragende Möglichkeiten
Fitness für (Körper und) Geist
1 Fitness für (Körper und) Geist M ö g l i c h k e i t e n G r e n z e n E r f a h r u n g e n Vorausgeschickt Im Rahmen meines Vortrages beziehe ich mich insbesondere auf Coachingerfahrungen, die wir
Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG
Projektablauf 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Phase I: Ziel: Wir haben identische Erwartungen an das Projekt Unverbindliches erstes Treffen Vorstellungen des Kunden allgemein und spezifisch mit
POCKET POWER. Richtig bewerben
POCKET POWER Richtig bewerben 7 Inhalt 1 Einleitung............................... 11 2 Ihr Persönlichkeitsprofil................ 17 2.1 PAR: Ich kann........................... 17 2.2 Persönlichkeitsmerkmale:
Die Messepräsenz als vertrieblicher Prozess. Navigator zum Messeerfolg der Wettbewerbsvorteil beim Messeprozess
Die Messepräsenz als vertrieblicher Prozess Navigator zum Messeerfolg der Wettbewerbsvorteil beim Messeprozess Berlin, 29.01.2014 Was Messen so effektiv macht Optimales Marketing- und Vertriebsinstrument
Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen
Mitarbeiterintegration und Onboarding Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen Ein gezieltes Vorgehen zur Mitarbeiterintegration und -bindung bringt mehrere Vorteile für das Unternehmen Tatsächlicher und
Psychologie im Projektmanagement
Psychologie im Projektmanagement Eine Einführung für Projektmanager und Teams von Mark Reuter P U B L I C I S Inhaltsverzeichnis 1 Normen und Zertifizierungen 17 1.1 Relevanz: Die Bedeutung der richtigen
In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Dienstleistung Produktion Handel Andere:
FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen dient als Grundlage für unseren ersten Workshop: Die Antworten helfen uns bei der Konzeption und beim Designvorschlag Ihrer Website. Ihre Adresse Firma: Name: Strasse: PLZ:
Marketing-Kompendium für Steuerberater/Wirtschaftsprüfer
Ewald J. Hubert Kurt Nagel Marketing-Kompendium für Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITENDER EXKURS 13 MAN HAT DIE MANDANTEN, DIE MAN (SICH)
Besser telefonieren warum eigentlich?
10 Das sind die Ziele Neben den sachlichen Zielen kommt es bei den meisten Telefonaten entscheidend darauf an, Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten zu pflegen. Dabei geht
Der kleine Businesskoffer für Azubis
Der kleine Businesskoffer für Azubis Effektiver Kommunizieren und den Start in das Berufsleben erleichtern Viele Auszubildende konnten vor Ihrer Ausbildung keine Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln.
Meetings und Präsentationen
4 Meetings und Präsentationen Ein Meeting, in Norwegen møte genannt, verfolgt zwei Ziele: Zum einen den Informationsaustausch, zum anderen wird durch den persönlichen Kontakt der Teamgeist im Unternehmen
Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen
Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen Teamentwicklung Weiterbildung im KVP-Prozess Linderkamp, Februar
EIN Schiff EIN Kapitän Projektkompetenz als Kernkompetenz Aufbau und Gestaltung der Projektleiterqualifizierung
EIN Schiff EIN Kapitän Projektkompetenz als Kernkompetenz Aufbau und Gestaltung der Projektleiterqualifizierung FOCUS Team KG Besenbruchstraße 16 42285 Wuppertal Tel.: 0202 28 39 4-0 1 Ziele der Projektleiterqualifizierung
ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen
Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft
MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen.
-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen. Projektmanagement Informations- Datenbank n n Kennzahlen Schulung NAVIGATOR Visualisierung/ Cockpits s Management Beratung Consulta
Wie sollte ein Manager coachen?
COACHING Als Führungskraft sind Sie da um mit Menschen mit vielen verschiedenen Fähigkeiten zu arbeiten, und Ihre Rolle als Coach ist eine solche Funktion. Coaching ist eine Gelegenheit um zur Entwicklung
Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation. 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps
Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps Konflikte Konflikte enthalten ein hohes Maß an Energie, die meist blockiert
ZDfB_Ü01_M_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter. MÜNDLICHE PRÜFUNG ZEIT: ca.
Felix Brandl München ZDfB_Ü01_M_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kandidatenblätter ZEIT: ca. 20 MINUTEN M1 AUFGABE 1 Selbstdarstellung Situation: Sie treffen zum ersten Mal Ihren
Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III
Berufskolleg für biotechnologische Assistenten Schuljahr 1 und 2 2 Vorbemerkungen Englisch ist oft die gemeinsame Sprache im internationalen Forschungs- und Wirtschaftslebens, besonders auch in den Bereichen,
Was haben ein Pilot, ein Arzt, ein Verkäufer, eine Führungskraft und ein Trainer gemeinsam?
Was haben ein Pilot, ein Arzt, ein Verkäufer, eine Führungskraft und ein Trainer gemeinsam? Der Pilot hat eine große Verantwortung für seine Passagiere. Der Arzt für seine Patienten. Der Verkäufer gegenüber
Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz
Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir
1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?
1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 3 Angenommen der Ausbildungsbetrieb hat nicht die Mittel
1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?
1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? a) Schulungen von Mitarbeitern und Veränderungen in den Betriebsabläufen sind nach Einführung
Leitfaden für das jährliche MitarbeiterInnengespräch an der Hochschule München
Leitfaden für das jährliche MitarbeiterInnengespräch an der Hochschule München INHALT: Vorwort 1. Ziele und Charakter des jährlichen MitarbeiterInnengesprächs 2. Rahmenbedingungen und Grundsätze Anlagen:
Qualifikation ist Dein Schlüssel zum Erfolg in Beruf und Karriere.
Sicherheit und Erfolg in der Ausbildung. Auszubildende Lerne, schaffe, leiste was... dann kannste, haste, biste was! Qualifikation ist Dein Schlüssel zum Erfolg in Beruf und Karriere. Mit diesen sechs
Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen
UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt BERGER + BARTHOLD PARTNERSCHAFT UNTERNEHMENS- UND PERSONALBERATER BÜRO HENSTEDT-ULZBURG: ALSTERWEG 11-24558 HENSTEDT-ULZBURG - TELEFON +49 4193 7 59 09 71 - FAX