Zusammenfassung Bereich V: DIAGNOSTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Bereich V: DIAGNOSTIK"

Transkript

1 Universität Regensburg EWS-Examen im Frühjahr 2006 Psychologie schriftlich nach LPO I neu Carmen Möbius, Christine Trübswetter, Susanne Scherl Zusammenfassung Bereich V: DIAGNOSTIK

2 Inhaltsverzeichnis Überblick über Bereich V 4 1. Grundbegriffe (*) Diagnostik Arten von Diagnostik Standardisierte und nicht-standardisierte Diagnostik Norm- und kriteriumsorientierte Diagnostik Individual- und Umweltdiagnostik Methoden Testverfahren Beobachtungsverfahren Gesprächsmethoden Dokumentanalyse / Fragebogen Beurteilungsverfahren 8 2. Gütekriterien(*!) Überblick Objektivität (Arten inkl. Herstellung) Durchführungsobjektivität Auswertungsobjektivität Interpretationsobjektivität Reliabilität Wiederholungsreliabilität Split-Half-Reliabilität Paralelltestreliabilität Konsistenzanalyse Herstellung von Reliabilität Validität Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Herstellung von Validität Nebengütekriterien Normierung Nützlichkeit und Zumutbarkeit Ökonomie Vergleichbarkeit Akzeptanz Fähigkeits - und Leistungstests (*) Aufbau von Testverfahren Intelligenztest und Schulleistungstest Intelligenztest Schulleistungstest Möglichkeiten der Schulleistungstestkonstruktion Formeller Schulleistungstest Bezugsgruppenorientierte (=sozialnormorientierte) Tests Kriteriumsorientierte (=lehrzielorientierte) Tests Gütekriterien formeller Schulleistungstests Beispiele für formelle Schulleistungstests Informelle Schulleistungstests Gütekriterien informeller Schulleistungstests Vor- und Nachteile informeller Schulleistungstests Zehn Prüfsteine zur Beurteilung von Schulleistungstests Schulaufgaben 33 2

3 4. Verschiedene Erhebungsverfahren Beobachtung Arten der Beobachtung Unterrichtsbeobachtung und Interaktionsdiagnostik Beobachtungssysteme / Interaktions-Analyse-Systeme Entwicklung von Beobachtungssystemen Verschiedene Beobachtungssysteme Abgrenzung von Beobachtung und Beurteilung Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Einsatzmöglichkeiten der Beobachtung / Beurteilung Fragebogen Interview Interview Formen des Interviews Selbstdarstellungstechniken und Lüge die Macht des Interviewten Maßnahmen zur Optimierung von Befragungsergebnissen Soziometrie Dimensionen der klassischen Methode nach Friedrichs Soziographischer Test von Bullis-Seelmann: der soziometrische Test Verschiedene Darstellungsverfahren Probleme bei der soziometrischen Befragung Beurteilung I: Standardisierte und nicht-standardisierte Formen (*) Prinzip der Normierung Arten von Bezugsnormen Interindividuelle Normskalen Prozentrangskala IQ-Skala T-Wert-Skala Schulaufgaben und mündliche Prüfungen Schulaufgaben Vorteile Formen schriftlicher Prüfungen Erfüllung der Gütekriterien bei schriftlichen Prüfungen Vor- und Nachteile schriftlicher Prüfungen in Abgrenzung von Schulleistungstests Mündliche Prüfungen Arten mündlicher Prüfungen Kritik an der mündlichen Prüfung Verbesserungsmöglichkeiten Beurteilung im Unterricht / Urteilsfehler Beurteilung II: Schulnoten (*) Funktionen Ermittlung Gütekriterien und Kritik Evaluation Methoden schulbezogener Evaluation Ergebnisse aus internationalen Schulleistungsvergleichen PISA TIMMS 72 3

4 - ÜBERBLICK über Bereich V - ARTEN von Diagnostik - Standardisiert - Nicht-standardisiert - Normorientiert - Kriteriumsorientiert - Individual- / Umweltdiagnostik DIAGNOSTIK Theorie, Konstruktion & Analyse von Diagnoseverfahren Beobachtung METHODEN / VERFAHREN Fragebogen GÜTEKRITERIEN a) naiv b) wissenschaftlich: - standard. - nicht-standard. - teilnehm. - nicht teilnehm. - kontinuierl. - diskontin. - offen - verdeckt - Feld - Labor Beobachtungsinstrumente Beurteilung Testmethoden - Aufbau eines Tests - Intelligenztest ß à Schulleistungstest - Schulaufgaben - kriteriumsorient. Leistungsmessung Gesprächsmethoden Hauptgütekriterien Nebengütekriterien Objektivität Reliabilität Validität - Normierung Durchführung Auswertung Interpretation Dokumentanalyse Wiederholungrel. Split-Half-Rel. Paralleltestrel. Konsistenzanalyse Inhaltsvalidität Empirische Val. Konstruktvalidität ( Testfairness) - Nützlichkeit & Zumutbarkeit - Ökonomie - Vergleichbarkeit - Akzeptanz Standard & nicht standard. Formen - Prinzip Normierung - Bezugsnormen - Normskalen - Schulaufg. ß à mündl. Prüf. - Urteilsfehler Schulnoten - Funktionen - Ermittlung - Gütekriterien - Kritik - Anamnese - Katamnese - Interview Formen Einflüsse Optimierung - Definition - Auswertungsmethoden - Methodische Probleme [Lukesch, Band 3, Kap. 6]

5 1. Grundbegriffe 1.1. Diagnostik Diagnostik ist ein Teilbereich der Psychologie, der sich mit der Theorie, der Konstruktion und der Analyse von Diagnoseverfahren befasst. Diagnose ist dabei die Feststellung des Vorhandenseins oder der Ausprägung von psychologischen Merkmalen, bzw. (nach Guthke) eine normativ wertebezogene und entweder individuum- oder gruppenbezogene Aussage eines Diagnostikers über einen Diagnostikanden als Ergebnis eines diagnostischen Urteilsprozesses. Definition von Dorsch (1982): [nach Lukesch, Band 3, Kap. 1] Diagnostik...die Lehre von der sachgemäßen Durchführung der Diagnose; auch die Ausübung der Diagnose. Psychologische Diagnostik ist die Bezeichnung für alle Methoden und deren Anwendung, welche zur Messung bzw. Beschreibung inter- und intraindividueller Unterschiede verwendet werden. Die pädagogische Diagnostik, von der man im Bereich der Institution Schule spricht, ist im Vergleich zu dieser Umschreibung der psychologischen Diagnostik nicht vollständig abgedeckt, es finden sich Überschneidungen hinsichtlich methodischer Grundlagen, aber auch eigenständige Entwicklungen der päd. Diagnostik. Definition von Ingenkamp (1985): [nach Lukesch, Band 3, Kap. 1] Pädagogische Diagnostik war niemals nur eine Agentur, die Klienten prüfte, ihre Merkmale kennzeichnete und sie mit diesen Kennzeichnungen an den Auftraggeber zurückgab...vielmehr war päd. Diagnostik immer eine Dienstleistung im Rahmen von Erziehung und Unterricht. à Diagnostische Daten sind ein Teilschritt innerhalb eines pädagogischen Handlungssystems. Definition von Klauer (1978): Pädagogische Diagnostik ist das Insgesamt von Erkenntnisbemühungen im Dienste aktueller pädagogischer Entscheidungen. Definition von Rollett (1976): Unter (päd.) Diagnostik soll... zunächst die theoriegeleitete Datengewinnung und -reduktion im Rahmen eines gewichteten Entscheidungsverfahrens im Hinblick auf ein vorgegebenes Behandlungsziel verstanden werden. Bei jeder Diagnostik geht es um Erkenntnis, also um die Feststellung von Sachverhalten, Tatsachen, Eigenschaften oder Merkmalen, Bedingungen und dergleichen. Im Gegensatz zu wissenschaftlicher Forschung ist die diagnostische Erkenntnisbemühung nicht auf Entdeckung allgemeiner Zusammenhänge gerichtet, sondern auf die nähere Kategorisierung oder Einordnung des Einzelfalls. [Lukesch, Band 3, Kap. 1] Es wird entweder nach dem Eintreffen des Einzelergebnisses gefragt ( Wie wird sich die Leistung des Schülers x entwickeln? Wird Schüler y Schullaufbahn erfolgreich beenden? ) oder das Einzelergebnis ist gegeben und soll erklärt werden (Leistungsversagen könnte nur aus Lehrersicht vorliegen, aber nicht in objektiven Testverfahren). Unter diagnostischer Tätigkeit wird dabei ein Vorgehen verstanden, in dem (mit oder ohne diagnostische Instrumente) unter Beachtung wissenschaftlicher Gütekriterien beobachtet und befragt wird, die Beobachtungs- und Befragungsergebnisse interpretiert und mitgeteilt werden, um ein Verhalten zu beschreiben und/ oder die Gründe für dieses Verhalten zu erläutern und/ oder künftiges Verhalten vorherzusagen. Pädagogische Diagnostik beschäftigt sich also mit folgenden Fragen [nach Mietzel, Kap. 7]: Wie kann man feststellen, ob gelernt wurde? Hat Lernen stattgefunden? Was wurde gelernt?

6 1.2. Arten von Diagnostik Es gibt viele verschiedene Arten der Diagnostik (auch im medizinischen Sinn), hier sind nur einige unterschieden, die für folgende Kapitel bzw. für die Schule relevant sind Standardisierte und nicht-standardisierte Diagnostik Bei der standardisierten Diagnostik wird das Diagnoseverfahren auf alle Personen einer ausgewählten, genau beschriebenen Stichprobe in der gleichen Weise und unter vergleichbaren Bedingungen angewendet. Schule: Standardisierte Tests werden meist von Testverlagen vertrieben, großen Stichproben von Schülern zur Bearbeitung vorgelegt und Gesamtpunktwert mit Normwerten einer Eichstichprobe - z. B. Gruppe gleichen Alters und Schulstufe - (vgl. normorientierte Diagnostik) verglichen. (à Hohe Objektivität, vgl. Gütekriterien) Bei der nicht-standardisierten Diagnostik ist genau das Gegenteil der Fall - die Personen werden subjektiv bewertet (beispielsweise in mündlichen Prüfungen) und somit nicht in einer großen Gruppe in gleicher Weise und unter gleichen Bedingungen geprüft bzw. bewertet Norm- und kriteriumsorientierte Diagnostik Normorientierte Diagnostik: Definition von Pawlik (1982): Unter normorientierter Diagnostik versteht man einen Untersuchungsansatz mit dem Ziel, das einzelne Untersuchungsergebnis im Hinblick auf statistische Bezugswerte, also relativ zur Verteilung der Testergebnisse in einer Bezugsgruppe (Eichstichprobe), auszudrücken und zu interpretieren. Bsp.: Aussage: Die Fichte ist ziemlich groß. à Ziehe zur Bewertung Vergleichsmaßstab heran (durchschnittliche Höhe von Fichten) Schule: Schüler hat 60 % des Einmaleins richtig à Etwas besser als der Durchschnitt der Klasse Kriteriumsorientierte Diagnostik: Definition von Petermann (1995): Psychologische Diagnostik erfolgt kriteriumsorientiert, wenn der verwendete Vergleichsmaßstab für das zu bewertende Charakteristikum eines Beurteilungssachverhaltes unabhängig festgelegt wird von Informationen über die Verteilung der Ausprägungsgrade dieses Charakteristikums bei einer Menge dieser Sachverhalte. Bsp.: Die Fichte ist ziemlich groß. à Bewertung unabhängig von Verteilung der Höhe der Fichten, sondern z. B. nach Höhe des Wohnzimmers, in das der Baum passen soll (externer Standard), kein Vergleich mit anderen! Schule: Schüler hat 60 % richtig à Das kleine Einmaleins sollte mit mind. 90%-iger Sicherheit beherrscht werden, also schneidet Schüler eher schlecht ab Individual- und Umweltdiagnostik Individualdiagnostik: Einzelne Personen; Selbst- oder Fremddiagnostik Umweltdiagnostik: Soziales Verhalten; Gruppe 6

7 1.3. Methoden Überblick nach Lukesch: Testmethoden (z.b. Schulleistungstests, Intelligenztests, Einschulungstests ) Beobachtungsverfahren (z.b. im Rahmen der schulischen Interaktionsdiagnostik ) Fragebogen Beurteilungsverfahren (bei der mündlichen Schulleistungsbewertung, bei Fremd- und Selbsttraining ) Inhaltsbereiche der pädagogischpsychologischen Diagnostik: z.b. Schüler-, Lehrerverhalten, Schulleistung, familiäre Lernbedingungen, Peergruppeneinflüsse Gesprächsmethoden (Anamnese, Exploration, Interview) Dokumentenanalyse (z.b. Auswertung von Zeugnissen, Schülerbögen ) Testmethoden (siehe 3) Definition von Ingenkamp: Tests sind Verfahren der Pädagogischen Diagnostik, mit deren Hilfe eine Verhaltensstichprobe, die Voraussetzungen für oder Ergebnisse von Lernprozessen repräsentieren soll, möglichst vergleichbar, objektiv, zuverlässig und gültig gemessen und durch Lehrer oder Erzieher ausgewertet, interpretiert und für ihr pädagogisches Handeln nutzbar gemacht werden kann. Definition von Lienert (1967): [nach Lukesch, Band 3, Kap. 7] Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung. Erklärung nach Selg und Bauer 1971: - wissenschaftlich: muss sog. Testkriterien genügen - Routineverfahren: festgelegte Instruktion à Test kann handwerksmäßig durchgeführt werden - Untersuchung eines oder mehrerer Persönlichkeitsmerkmale: ein Test kann nie alle Merkmale einer Person untersuchen - Empirisch abgrenzbare Persönlichkeitsmerkmale: Merkmale, die beobachtbar und obj. beschreibbar sind - möglichst quantitative Aussage: nur dann bestehen Gutachten aus logischen Folgen - Relativer Grad der individuellen Merkmalsausprägung: Relative Positionsbestimmung eines Individuums im Vergleich zu einer Gruppe Klassifikation von Tests: (1) Papier- und Bleistifttests, Manipulationstests, Materialbearbeitungstests, Bildtests, opparative Tests (2) verbale und nichtverbale Tests (3) Einzel- oder Gruppentests (4) Ein- oder mehrdimensionales Verfahren (ein Test besteht aus einem oder mehreren Subtests (5) Hoch- und niedrigstrukturierte Tests (6) Geschwindigkeits- und Niveautests (7) Gebundene und freie Antworttypen (8) Verfahren zur Erfassung kognitiver und affektiver Merkmale (= Intelligenz und Persönlichkeitstests) (9) aptitude Tests (Eignung für Berufe) und achievement tests (Erfassung von erworbenen Fertigkeiten) (10) objektive und subjektive Tests (11) Schulleistungstests 7

8 Im pädagogischen Bereich werden vor allem Schulleistungs- und Intelligenztests, Entwicklungs- und Einschulungstests, Eignungs-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitstests sowie Sozialtests eingesetzt. Bei Tests gibt es Freie-Antwort-Formen (Antwort / Lösung muss produziert werden) oder Auswahl-Formen (Multiple-Choice). Fast alle Tests sind nach Regeln einer bestimmten Testtheorie konstruiert. Bei Schulleistungstests unterscheidet man zwischen formellen und informellen Tests. (siehe 3) Beobachtungsverfahren (siehe 4.1) Definition von Roth (1978): Beobachtung ist das grundlegende Verfahren der empirisch forschenden Sozialwissenschaften und der Erziehungswissenschaft. Bei allen Beobachtungsverfahren ist der Beobachter das Messinstrument, seine Wahrnehmung ist stark durch Erfahrungen, Bedürfnisse oder Einstellungen beeinflusst. Es wird zwischen naiver und wissenschaftlicher Beobachtung unterschieden (siehe 4.1) Gesprächsmethoden (siehe 4.2) Gespräch = Vorgehensweise der Informationssuche, bei der der Proband durch gezielte Fragen zu Angaben über sich und sein Umfeld angeregt werden soll. Arten diagnostischer Gesprächsmethoden: a) Anamnese (v.a. bei Ärzten, Rückblick vor einer Behandlung, Erfassung der Biografie) b) (Katamnese (Rückblick nach einer Behandlung)) c) Exploration (Erkundungsgespräch, nicht-standardisierte mündliche Befragung eines einzelnen durch einen einzelnen, kein Aufzwingen von Inhalten) d) Interview: Man unterscheidet zwischen verschiedenen Interviewformen (siehe 4.2) Dokumentanalyse [näheres zur Dokumentanalyse: Lukesch, Band 3, Kap. 6] Definition von Ballstaedt (1987): [Lukesch, Band 3, Kap. 6] Dokumente sind alle Zeugnisse menschlichen Handelns, Denkens und Erlebens, die in natürlichen Situationen entstanden sind und erst nachträglich zur Beantwortung einer Forschungsfrage herangezogen werden Beurteilungsverfahren (siehe 4 und 5) Die Beurteilung ist die abstrahierende Beschreibung des Verhaltens mit anschließender Deutung des Verhaltens, wobei ein Vergleich der Beobachtungseinflüsse mit Milieueinflüssen und Lebenslaufdaten stattfindet. Es gibt mehrere Möglichkeiten und Arten der Beurteilung (siehe 4 und 5) Fragebogen (siehe 4.3) Die schriftliche Befragung oder der Fragebogen ist für Erzieher das am wenigsten aufwendige Verfahren, Auskünfte über objektive Daten und subjektive Einstellungen zu erlangen. Der Fragebogen als wissenschaftliches Instrument ist das Ergebnis sorgfältiger und aufwendiger Expertenkonstruktion. Er soll eingesetzt werden, wenn er für diagnostische Ziele hilfreich erscheint. 8

9 2. Gütekriterien 2.1. Überblick An die Genauigkeit und Verlässlichkeit von Messergebnissen in der Diagnostik werden Anforderungen gestellt. Man hat Kriterien entwickelt, die es ermöglichen, die Qualität einer Messung zu beurteilen. GÜTEKRITERIEN Hauptgütekriterien Nebengütekriterien Objektivität Reliabilität Validität - Vergleichbarkeit Durchführung Auswertung Interpretation Wiederholungrel. Split-Half-Rel. Paralleltestrel. Konsistenzanalyse Inhaltsvalidität Empirische Val. Konstruktvalidität ( Testfairness) - Normierung - Akzeptanz - Ökonomie - Nützlichkeit & Zumutbarkeit à Die Güte eines Verfahrens ist am größten, wenn dieses hohe Objektivität, Reliabilität und Validität aufweist. Im Folgenden werden die Gütekriterien genauer behandelt Objektivität = Grad, in dem Ergebnisse unabhängig vom Untersucher sind Ein Test wäre vollkommen objektiv, wenn verschiedene Untersucher bei denselben Probanden zu gleichen Ergebnissen gelangen (Lienert, 1967: Interpersonelle Übereinstimmung der Untersucher). à Intersubjektive Einflüsse sollen möglichst ausgeschaltet werden. Dazu müssen möglichst viele Arbeitsschritte im Beurteilungsverfahren genau festgelegt sein. Beispiele für objektive Tests: Führerscheinprüfung oder Intelligenztests. Nicht objektiv sind Projektive Tests die der Tintenklecks- Diagnostik zuzuordnen sind. Objektivität ist (wie Reliabilität) ein formales Kriterium, es sagt nichts über den Inhalt aus! Arten von Objektivität sind Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität: Durchführungsobjektivität: Gleiche Bedingungen für alle Prüflinge Man versucht zu sichern, dass alle Lernenden bzw. Probanden den gleichen Anforderungen unter gleichen Bedingungen ausgesetzt sind. - Situative Faktoren: Tageszeit, Hilfsmittel, Instruktion, Lärm... - Personale Faktoren: Ermüdung, vorherige Beschäftigung... 9

10 Herstellung von Durchführungsobjektivität: Vereinheitlichung der Aufgabenstellung, der Bearbeitungszeit, der Erläuterung der Aufgaben, der zulässigen Hilfsmittel usw. Gleichheit der Instruktionen für alle Prüflinge (z.b. schriftlich oder mit Tonband). Strikte Beachtung von Verfahrensregeln Beispiel: Beim Diagnostischen Rechtschreibtest (DRT 3) werden genaue Anleitungen zur Aussprache eines Wortes, zum Zeitraum der Testdurchführung und der Zeitdauer gegeben. Außerdem wird festgelegt, wie der Test einzuführen ist, wie die Sätze zu diktieren sind und wie oft ein Wort vorgelesen werden darf. Positive Wirkung haben folgende Faktoren (gehen evtl. zu Lasten der Objektivität): Der Testleiter ist eine vertraute Person. Positive und angenehme Atmosphäre. Schwierigkeiten: Personale Faktoren nur schwer beeinflussbar (z. B. Prüfungsangst!), nur durch Individualisierung ist Objektivität erreichbar! Verstehensprobleme bei formelhaftem Vortragen der Anweisungen. Nicht alle Bedingungen der Testdurchführung lassen sich standardisieren, z.b. gesundheitliche Tagesverfassung der Probanden. Bei mündlichen Prüfungen ist Durchführungsobjektivität automatisch niedriger, da keine Gleichzeitigkeit gegeben ist Auswertungsobjektivität: Ergebnis unabhängig vom Untersucher Verschiedene BeurteilerInnen sollten zu gleichen Ergebnissen gelangen. Die meisten Untersuchungen über die Schwächen der traditionellen Leistungsbeurteilung beziehen sich auf die mangelnde Auswertungsobjektivität (z. B. wenn verschiedene Lehrer Klassenarbeiten unterschiedlich bewerten). Herstellung von Auswertungsobjektivität: Beurteilungsverfahren mit festgelegten Kriterien (für jede Aufgabe wird genau festgelegt, was mit wie vielen Punkten bewertet wird) à Nur Auszählung (z. B. Diktatfehler, Ablesen d. Größe einer Person am Maßband) Beurteilungsverfahren mit geschlossenen Antwortformen (Erhebungsverfahren auf Multiple-Choice-Basis à Auswertung mit Schablonen oder maschinell) Schwierigkeiten: Bei Aufsätzen o. ä. ist die Auswertungsobjektivität eher negativ beeinträchtigt 10

11 Interpretationsobjektivität: Verschiedene Beurteiler interpretieren das gleiche Auswertungsergebnis gleich Aus gleichen Ergebnissen sollten auch die gleichen diagnostischen Schlüsse gezogen werden (erst hier findet in der Schule Notengebung statt!). Interpretationsobjektivität ist schwieriger zu erreichen als Auswertungsobjektivität. Mangelnde Interpretationsobjektivität: Schüler hat 12 Punkte erreicht à Ein Lehrer gibt Note 2, der andere Note 4. Ein Testergebnis kann grundsätzlich nach vorliegenden Normentabellen in die Leistungsverteilung oder in das erreichte Lernniveau eingeordnet werden, es kann aber auch notwendig sein, Ergebnisse abzuwägen, zu gewichten und zu bewerten (z. B.: Schulleiter entscheidet, ob Kind eingeschult werden kann oder Zusatzförderung braucht - nach ärztlichen Gutachten, Angaben der Eltern...). Herstellung von Interpretationsobjektivität: Existenz von festen Regeln für diagnostische Schlussfolgerungen (z. B. normierte Leistungstests, Fragebögen, Rohwerte aus Tabellen ablesen...) Einige Daumenregeln zur Notengebung: - Punktwerte so zusammenzufassen, dass sich für die Noten eine Normalverteilung ergibt. - Positive Bewertung ab der Hälfte der erreichten Punkte zu vier äquidistanten Klassen zusammenfassen. (mit 50 % à Note 4) Möglichst umfassende Dokumentation von Datenerhebungen und analysen Schwierigkeiten: Je unterschiedlicher die zu verarbeitenden Informationen und je zahlreicher sie sind, desto schwieriger ist es sie objektiv, d.h. unter Ausschaltung intersubjektiver Einflüsse, zu interpretieren (z. B. bei Übertritt: Zusammenfassung außerleistungsmäßiger Faktoren wie Lernbereitschaft, Unterstützung der Eltern...) Insgesamt: Objektivität ist die notwendige Voraussetzung für die Zuverlässigkeit und Gültigkeit einer Messung/ eines Prüfsystems. Eine Messung, die nicht objektiv ist, kann auch nicht zuverlässig und gültig sein. 11

12 2.3. Reliabilität = Grad der Messgenauigkeit Unter Reliabilität eines Tests versteht man den Grad der Genauigkeit, mit dem er ein bestimmtes Persönlichkeits- oder Verhaltensmerkmal misst (Lienert, 1967). Testergebnisse sind normalerweise mit Fehlern behaftet. Ein im Test beobachteter Wert setzt sich zusammen aus der Summe eines wahren Wertes (konstant, aber nicht messbar) und eines Fehlerwertes (labil, kann an Gegenstand, Messinstrument oder Beurteiler liegen à Häufiges Messen nötig!). Bei der Zuverlässigkeit einer Messung im sozialwissenschaftlichen Bereich muss bedacht werden, dass die Messung nicht zuverlässiger sein kann als die Stabilität des Merkmals (labiles Merkmal (z. B. Stimmungen) ungenauer als stabiles (z. B. Rechtschreibkenntnisse)). Weiterhin ist klarzustellen, dass die Reliabilität sich immer auf das Testverfahren bezieht und nicht auf die Probanden. Reliabilität ist (wie Objektivität) ein formales Kriterium, es sagt nichts über den Inhalt aus! Der Grad der Zuverlässigkeit einer Messung wird durch den Zuverlässigkeits- oder Reliabilitätskoeffizienten bestimmt. Der Zuverlässigkeitskoeffizient r ist ein Korrelationskoeffizient, der angibt, in welchem Maße unter gleichen Bedingungen gewonnene Messwerte über ein und denselben Probanden übereinstimmen, in welchem Maße das Testergebnis reproduzierbar ist (Lienert, 1969). Kurze Erklärung zum Korrelationskoeffizienten: (Ingrisch-Seminar) Statistisches Hilfsmittel, um Zusammenhänge zwischen Werten zu messen bzw. zu überprüfen. Die Daten werden paarweise zusammengesetzt und mit Durchschnitt verglichen. Ergebnis ist ein Koeffizient zwischen -1 und 1. a) r = Positive Korrelation: Je größer/ kleiner Wert x, desto größer/ kleiner ist Wert y. (z. B. Körpergröße - Schuhgröße) 0.45: mittlerer Zusammenhang. b) r = 0 Kein Zusammenhang zwischen Wert x und y. c) r = Negative Korrelation: Je größer/ kleiner Wert x, desto kleiner/ größer Wert y. (z. B. Anz. Regentage - Sonnentage, Leistung-Notenwert!) 0.80: hoher Zusammenhang. a) b) c) y y y x x Korrelationen machen jedoch keine Aussagen über kausale Zusammenhänge! x Um den Grad der Genauigkeit (also die Reliabilität) eines Verfahrens zu optimieren, müssen Messfehler minimiert werden. Dazu unterscheidet man zunächst verschiedene Arten der Reliabilität, die im Folgenden beschrieben werden. 12

13 Wiederholungsreliablität = erneute Messung nach einiger Zeit Die Messung wird wiederholt und mit den Ergebnissen der ersten Messung verglichen, dazu ist allerdings zeitliche Stabilität des Merkmals nötig. Beispiele: Mehrmaliges Abwiegen von 1 Liter Milch oder Messen der Größe einer Person durch wiederholtes Messen. Bei der Wiederholungsreliabilität lässt man also die gleichen Aufgaben von den gleichen Versuchspersonen zu verschiedenen Zeiten bearbeiten. Schwierigkeiten: Wird bei der Leistungsmessung selten angewendet, da man bei Wiederholung mit Übungseffekten rechnen muss! à Verfälscht die Messung Bei Lernleistung handelt es sich nicht um ein stabiles Merkmal Split-Half-Reliabilität = Teilung eines Tests Um nicht wie oben die zeitliche Stabilität fordern zu müssen, wird bei der Split-Half-Methode die Aufgabenzusammenstellung halbiert und getrennt ausgewertet, es erfolgt also nur ein Testdurchgang. Beispiel: 1 Liter Milch durch Abwiegen von 2 Hälften bestimmen, bzw. Leistung bei Aufgaben 1-10 und vergleichen. Danach lässt sich der Zusammenhang beider Testhälften berechnen (Koeffizient der inneren Konsistenz gibt an, ob Testhälften gleichwertig sind). Schwierigkeiten: Funktioniert nur bei konsistenten Tests (keine Staffelung nach Schwierigkeit) [evtl. odd- / even-methode: Teile auf in 1,3,5,7 und 2,4,6,8.] Paralleltestreliabilität = Verwendung mehrerer gleichartiger Testformen Hier werden zwei oder mehrere verschiedene, aber gleichwertige (parallele) Aufgabensammlungen, die sich inhaltlich möglichst ähnlich sind, verwendet. Sie werden gleichzeitig, unmittelbar nacheinander oder mit einigem zeitl. Abstand bearbeitet. Beispiele: 1 Liter Milch durch Abwiegen mit 2 Waagen bestimmen oder gleichwertige Angaben A und B in einer Schulaufgabe (z. B. Mathe: gleiche Rechenwege, verschiedene Zahlen). Der Zusammenhang der Ergebnisse kann berechnet werden (Äquivalenzkoeffizient gibt an, wie gleichwertig die beiden Tests sind). Schwierigkeiten: Gleichwertigkeit mehrerer verschiedener Tests ist kaum möglich (Behaltenseffekt) 13

14 Konsistenzanalyse = Zerlegung eines Tests in einzelne Items Ein Test wird in seine einzelnen Items (Fragen, die die gleiche Fähigkeit messen) zerlegt und aus dem Zusammenhang zwischen den Itemsbeantwortungen auf Messgenauigkeit rückgeschlossen. Beispiel: 1 Liter Milch durch Abwiegen von vielen kleinen Teilen bestimmen. Der Zusammenhang der Ergebnisse wird in einem Homogenitätskoeffizienten ausgedrückt. Schwierigkeiten: Instrument muss homogen sein (keine untersch. Themen / Lehrzielhierarchien). Aus diesen 4 Methoden können Koeffizienten berechnet werden, die zur Abschätzung des Messfehlers herangezogen werden. Die Reliabilität bzw. der Standardmessfehler sind wichtige Angaben für die Messgenauigkeit eines Verfahrens. (Es lässt sich ein Vertrauensintervall um das konkrete Testergebnis berechnen, in dem der unverfälschte Wert des Probanden liegt) Herstellung von Reliabilität Faktoren, die sich auf die Messgenauigkeit und somit auf die Reliabilität eines Tests negativ auswirken können: Ungenauigkeit des Messinstruments (z.b. Stichprobenfehler, die bei der Auswahl der Testaufgaben entstehen können à Vorteile / Nachteile bei best. Aufgabentypen) Umgebungsfaktoren (z.b. unzureichend gelüftete Räume, Lärmpegel, Beleuchtung, abgebrochene Bleistifte...) à Diese Mängel sind vom Testleiter durch sorgfältige Planung auszuschalten! Temporäre Veränderungen des Probanden (z.b. Krankheit, Müdigkeit, Desinteresse, Sorgen, Stimmungen...) Ungenaue Durchführung und Auswertung durch den Versuchsleiter (z.b. ungenaue, nicht eindeutige Arbeitsanweisungen, unklar formulierte Aufgaben) Diese Faktoren gilt es zu optimieren, um möglichst gute Reliabilität zu erreichen. Es ist unmittelbar einleuchtend, dass Zuverlässigkeitskoeffizienten z.t. je etwas anderes messen. Je größer der Zeitabstand zwischen den Messungen ist, desto stärker können sich Einflüsse auswirken (Motivierung, zwischenzeitliche Lernergebnisse,...), die nicht mangelnder Zuverlässigkeit des Messinstruments angelastet werden können. Bei sonst gleicher Aufgabenzahl und -qualität können wir daher nach der Split-Half-Methode die höchsten (r 0,90) und nach der Methode der zu verschiedenen Zeiten durchgeführte Parallelenformen die niedrigsten (r 0,80) Zuverlässigkeitskoeffizienten erwarten. Insgesamt: aus der Reliabilität berechnet Messfehler Vertrauensintervall um das konkrete Testergebnis Die Reliabilität einer Messung sagt nur etwas darüber aus, wie genau gemessen wird, aber nicht, was gemessen wird. Aber sie ist Voraussetzung für die Gültigkeit eines Verfahrens! 14

15 2.4. Validität: Test misst das, was er messen soll Die Validität eines Verfahrens sagt etwas darüber aus, ob tatsächlich das gemessen wird, was man messen will und nicht irgendetwas anderes (Ingenkamp). Definition von Lienert (1967): Die Validität eines Tests gibt den Grad der Genauigkeit an, mit dem dieser Test dasjenige Persönlichkeitsmerkmal oder diejenige Verhaltensweise, das (die) er messen soll oder zu messen vorgibt, auch tatsächlich misst. Ein Test ist demnach vollkommen valide, wenn seine Ergebnisse einen unmittelbaren und fehlerfreien Rückschluss auf den Ausprägungsgrad des zu erfassenden Persönlichkeits- oder Verhaltensmerkmal zulassen, wenn also der individuelle Testpunktewert eines Probanden diesen auf der Merkmalskala eindeutig lokalisiert. Validität ist keine generelle Eigenschaft, ein Test kann für einen bestimmten Zweck valide sein und für einen anderen nicht. Validität ist (im Gegensatz zu Objektivität und Reliabilität!) ein inhaltliches Kriterium! Validität darf nicht mit Reliabilität verwechselt werden, z. B. Versuch, Intelligenz mit Meterstab zu messen à Es ergibt sich mehrfach gleiches Ergebnis (z. B. 90 cm) à Reliabilität ist gegeben! Aber natürlich kann Intelligenz so nicht gemessen werden! Um festzustellen, ob man tatsächlich das gemessen hat, was man messen wollte, braucht man allerdings ein Kriterium. Je nach Art des Kriteriums unterscheidet man im Allgemeinen drei bzw. vier Arten von Validität in der Testmethodik: Inhaltsvalidität: Test (bzw. Items) repräsentiert das zu messende Merkmal optimal Lukesch: Spricht man von inhaltlicher Validität, so nimmt man an, dass ein Test oder dessen Elemente so beschaffen sind, dass sie das in Frage stehende Persönlichkeitsmerkmal und dergleichen in optimaler Weise repräsentieren, dass also der Test selbst das optimale Kriterium für das Persönlichkeitsmerkmal ist. à Inhaltsvalidität ist zentral in der Schule: Ein valider Test muss eine repräsentative Stichprobe derjenigen Unterrichtsinhalte umfassen, deren Kenntnis es zu prüfen gilt. Der Lehrer muss vorher eine inhaltliche Analyse durchführen (Diagnostiziert der Test, inwieweit Unterrichtsziele erreicht worden sind? Werden Ziele durch Testaufgaben angemessen repräsentiert?). Beispiele: - Test über Groß- und Kleinschreibung von Verben à Es dürfen nicht Schwierigkeiten wie Schreibung von i, ie, ieh eingebaut sein. - Rechenaufgaben mit Text à Es sollten keine zu hohen Anforderungen an Leseverständnis gestellt werden, um mathematische Fertigkeiten zu prüfen. - Überprüfung der Mathematikkenntnisse der 10. Klasse mit Aufgaben der Algebra à Zur allgemeinen Überprüfung sollte Geometrie nicht fehlen! Schwierigkeiten: Inhaltsvalidität ist sehr schwer festzustellen 15

16 Empirische Validität: Aus Ergebnissen kann Verhalten vorhergesagt werden Bei der Feststellung der empirischen Validität / Kriteriumsvalidität steht nicht im Vordergrund, welche Eigenschaften oder Strukturen durch den Test gemessen werden sollen, sondern ob aus dem Testverhalten ein bestimmtes Verhalten vorhergesagt werden kann. Sie ist rein auf das Empirische ausgerichtet. [Lukesch, Band 3, Kap. 2]. Nach Cronbach (1970) wir die empirische Validität in eine predictive (Vorhersagevalidität) und eine concurrent validity (Gleichzeitigkeitsvalidität) unterteilt, je nachdem ob das Verhalten, auf das geschlossen wird, in der Zukunft liegt, oder gleichzeitig (außerhalb der Testsituation nachweisbar). Man spricht von innerer Validität, wenn das Kriterium selbst wieder ein Test ist, und von äußerer Validität, wenn das Kriterium kein Test, sondern ein anderer Verhaltensaspekt ist. Empirische Validität / Kriteriumsvalidität Gleichzeitigkeitsvalidität (konkurrente Validität) Vorhersagevalidität (prädiktive Validität) Innere Validität (Kriterium ist anderer Test) Äußere Validität (Krierium ist anderer Verhaltensaspekt) Innere Validität (Kriterium ist ein anderer später durchgeführter Test) Äußere Validität (Kriterium ist anderer in Zukunft liegender Verhaltensaspekt) Beispiele: - Gleichzeitigkeitsvalidität: Intelligenztest A sollte Ergebnisse von Intelligenztest B vorhersagen können. - Gleichzeitigkeitsvalidität: Gültigkeit von Schultests wird mit dem Grad der Übereinstimmung ihrer Ergebnisse mit Schulnoten ermittelt. à Vorgehen problematisch, da Schultests ja gerade aus Unzulänglichkeit der Schulnoten verwendet werden sollen. - Vorhersagevalidität: Test in der Grundschule (z. B. Empfehlung des Grundschullehrers, Intelligenztest) soll den Oberschulerfolg (z. B. Erfolg / Intelligenz in der 10. Klasse) vorhersagen. Schwierigkeiten: Ein Test, der Verhalten zu 100 % vorhersagen kann, ist kaum konstruierbar 16

17 Konstruktvalidität: Es wird das Konstrukt gemessen, das man messen will Ein Konstrukt ist eine relativ stabile, theoretisch angenommene Eigenschaft, die nicht beobachtbar ist (z. B. Angst, Intelligenz...). Die Erfassung von Konstrukten ist nur durch die Erstellung von Theorien möglich, die festlegen, wodurch sich Konstrukte in der beobachtbaren Ebene zeigen. Durch die Erhebung von messbaren Fähigkeiten (z. B. mentales Rotieren, Ängstlichkeit...) und die darauffolgende Einbettung der Ergebnisse in ein Netzwerk von konstruktspezifischen Theorien ( nomologisches Netzwerk ) lassen sich Konstrukte nachweisen. Beispiel Intelligenz: Intelligenz Konstrukt: nicht beobachtbare Ebene mentales Rotieren Muster vervollständigen Fähigkeiten: beobachtbare Ebene Man kann nur beobachtbare Fähigkeiten messen und daraus auf die Ausprägung der Intelligenz schließen. Beispiel Prüfungsangst: Wir können z.b. mit einem Fragebogen Prüfungsangst messen. Ob sie valide gemessen wurde, können wir nur abschätzen, wenn wir überprüfen, ob sich theoretisch erwartete positive oder negative Beziehungen nachweisen lassen. à Fällt z.b. bei einem Probanden mit hoher Prüfungsangst unter Zeitdruck der Leistungserfolg besonders stark ab, reagieren intelligente Prüfungsängstliche anders als weniger intelligente, lassen sich körperliche Begleiterscheinungen (wie Schwitzen oder Zittern) nachweisen? Das Instrument ist dann konstruktvalide, wenn die tatsächlich gefundenen Beziehungen mit dem theoretischen Modell hohe Übereinstimmung zeigen. Schwierigkeiten: Da Konstrukte nicht direkt beobachtbar sind, kann nur schwer festgelegt werden, welche beobachtbaren Kennzeichen für sie typisch sind Testfairness: Keine Benachteiligung von Subgruppen Weiterhin sollte bei diagnostischen Verfahren auf Testfairness geachtet werden. Beispiele: - Benachteiligung von ausländischen Testpersonen bei sprachgebundenen Intelligenztests - Kulturgebundenheit von Intelligenztests (culture fair tests: möglichst unabhängig von Kultur, Bildungsgrad und verbaler Kompetenz) Schwierigkeiten: Kulturunabhängigkeit nur schwer möglich 17

18 Herstellung von Validität Um hohe Validität herzustellen, sollten folgende Punkte beachtet bzw. eingehalten werden: Übereinstimmung von Testinhalt und Unterrichtsinhalt Eindeutige Arbeitsanweisungen und klar formulierte Aufgaben Operationalisierung der Lernziele (genaue Angaben über die notwendige Lehrtätigkeit, die Inhaltsbeschreibung, das angestrebte Endverhalten mit den Bedingungen, unter denen es gezeigt werden soll, und den Maßstab, an dem es gemessen werden soll) Lehrer sollte inhaltliche Analyse durchführen (Diagnostiziert der Test, inwieweit die von ihm ausgewählten Unterrichtsziele erreicht worden sind? Werden diese Ziele durch die Testaufgaben angemessen repräsentiert?) Insgesamt: Die Validität ist das einzige inhaltliche Kriterium und macht eine Aussage darüber, ob gemessen wird, was gemessen werden soll. Sie ist ein sehr wichtiges Kriterium für die Güte einer diagnostischen Messung Nebengütekriterien Neben den drei großen Hauptgütekriterien sollte ein guter Test auch die weniger wichtigen Nebengütekriterien möglichst gut erfüllen Normierung: Einordnung der Ergebnisse in ein Bezugssystem Diagnostische Ergebnisse sind nicht aus sich selbst heraus interpretierbar, Schlüsse können nur durch Vergleich mit anderen Ergebnissen gezogen werden. Dazu stehen drei Bezugsgruppen zur Verfügung à Individuelle (intraindividuelle) Norm (Vergleich mit früheren Leistungen derselben Person) à Soziale (interindividuelle) Norm (Vergleich mit Vergleichsgruppe) à Ideale Norm (Vergleich mit gesetztem Kriterium) Nützlichkeit und Zumutbarkeit: Bestehendes Bedürfnis für das Verfahren Ein Test ist nützlich, wenn er ein Persönlichkeitsmerkmal misst, für dessen Untersuchung ein praktisches Bedürfnis besteht. Nützlichkeit hoch = kein anderer Test misst dasselbe ebenso gut. Die Zumutbarkeit ist ein subjektives Merkmal, sie ist das Ausmaß, in dem ein Test die getestete Person in zeitlicher, psychischer sowie körperlicher Hinsicht beansprucht Ökonomie: Einfache und schnelle Handhabung Nach Lienert ist ein Test nur dann ökonomisch, wenn er eine kurze Durchführungszeit beansprucht, wenig Material braucht, einfach zu handhaben ist, als Gruppentest durchführbar ist und schnell und bequem auswertbar ist Vergleichbarkeit: Übereinstimmung mit ähnlichen Verfahren lässt sich untersuchen Ein Test ist vergleichbar, wenn - eine oder mehrere Paralleltestformen vorhanden sind - validitätsähnliche Tests verfügbar sind (überprüfen ähnliche Merkmale) Vergleichbarkeit dient der Reliabilität und Validität, ist jedoch nicht zwingend notwendig Akzeptanz: Verfahren von der Öffentlichkeit anerkannt Die Güte eines Tests wird auch von der Öffentlichkeit beeinflusst. Akzeptanz = Ausmaß, in dem subjektive Meinungen, Bewertungen oder gesellschaftspolitische Überzeugungen gegen einen Test angeführt werden. Beispiel: Absinken der Verkaufszahlen von formellen Schulleistungstests in den 90ern 18

19 3. Fähigkeits- und Leistungstests Begriffunterscheidung: Fertigkeit: Technik, Erfahrung, Kenntnisse, durch Übung erworben Fähigkeit ist das gegenwärtige verfügbare Potential, etwas zu leisten; nicht beobachtbar Eignung ist das Leistungsvermögen, nachdem Übung stattgefunden hat Leistung bezieht sich auf die bisherigen Erfolge bei der Bewältigung von Aufgaben; beobachtbar, läßt auf Fähigkeit und Fertigkeit schließen 3.1. Aufbau von Testverfahren 1. Fähigkeitstests können breite oder spezielle intellektuelle Fähigkeiten umfassen. Die am häufigsten verwendeten Tests dieser Art sind Tests - der verbalen und mathematischen Fähigkeiten - der räumlichen Auffassung - des mechanischen Verständnisses - der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit Fähigkeitstests sind normbezogen. Sie werden dazu verwendet, Informationen zur Anleitung und Beratung von Schülern zu erhalten.. 2. Leistungstests messen die Unterrichtsziele eines bestimmten Kurses oder einer anderen Einheit des Curriculums. Leistungstests dienen der Messung und Bewertung der Ergebnisse zurückliegender Lernerfahrungen. Der Inhalt von Leistungstests sollte im Gegensatz zu Fähigkeitstests im hohen Grad unterrichtsbezogen sein. Ein Leistungstest sollte also z.b. die Kenntnisse in Geographie oder den französischen Wortschatz überprüfen und nicht das räumliche Vorstellungsvermögen messen Intelligenztest und Schulleistungstest Intelligenztest Exkurs: Intelligenz Strukturmodelle der Intelligenz (vgl. Bereich II) Geschichte der Intelligenzmessung (1) Psychiatrie: Esquirol ( ), frz. Psychiater, verwendete bereits 1938 die Sprachbeherrschung, um den Ausprägungsgrad von Schwachsinn abzuschätzen. Emil Kraepelin ( ), dt. Psychiater: Verfahren, die sich möglichst an Alltag anlehnen. (2) Genetik: Francis Galton ( ), engl. Biologe, Einführung des Begriffs Test zur Messung von Persönlichkeitseigenschaften, Erblichkeit. (3) Experimentelle Psychologie James McKeen Catell Begründer der Testpsychologie (4) Schulische Anwendungsaspekte Ebbinghaus ( ) Prüfung von Rechenfähigkeit, Gedächtnis und Kombinationsfähigkeit Alfred Binet ( ) + Simon (1911) 1.Erfassung von Intelligenz muss dort ansetzen, wo sich Intelligenz unmittelbar zeigt 2.Galtons Testreihe 3.Intelligenz ist nicht absolut messbar, sondern relativ Intelligenzalter (IA) = Niveau der intelligenten Entwicklung (5) Differentielle Psychologie William Stern (1900): Intelligenzquotient = (Intelligenzalter: Lebensalter) x 100 David Wechsler (1956): IQ = [(Xi am)/s] x 15 19

20 Intelligenztests bestehen aus einzelnen Aufgaben oder Items aus jeweils verschiedenen Itemgruppen oder Untertests. Dabei werden in verbaler oder nonverbaler Form Probleme vorgegeben oder Fragen gestellt, die von der Testperson eine Antwort bzw. Bearbeitung erfordern. Die Fragen in diesem Test sind nach Gruppen geordnet, die im Schwierigkeitsgrad ansteigen. Die Summe der Punkte, die in einem IQ- Test erreicht wurde, bildet dann den Rohwert, der dann in einem aussagekräftigen Standardwert umgewandelt wird. IQ- Tests tendieren in der Regel zu einer Normalverteilung. Allgemeines: - Im Unterschied zum Leistungstest (misst tatsächlich erbrachte Leistungen in einzelnen Fächern) werden die Inhalte von Intelligenztests gewöhnlich nicht explizit in der Schule unterrichtet - Intelligenztests testen mehr die fluiden Fähigkeiten, Leistungstests eher kristall. Wissen - Entwicklung der Intelligenz: Intelligenzstabilisierung im Alter von etwa 12 Jahren Beispiel: HAWIK-R (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder): - allgemein anerkannter Test - berechnet eher unterdurchschnittliche Intelligenz (nicht zur Begabtenauslese geeignet) - eignet sich gut zur Feststellung der Allgemeinintelligenz - wird meist im Zusammenhang mit schulischen Fragen verwendet (z.b. bei Überweisung an Sonderschulen oder zur Berufsberatung) - dauert 1 2 Stunden - besteht aus 11 Untertests: (a) Verbalteil (bezieht sich eher auf Schulisches Wissen) Allgemeines Wissen (Wie heißen die 4 Jahreszeiten?) Allgemeines Verständnis (Warum hat jeder Mensch einen Namen?) Rechnerisches Denken (Welche Zahl musst du durch 7 teilen...?) Gemeinsamkeit finden (Was ist das Gemeinsame bei Schmetterling und Fliegen?) Wortschatz- Test (Was ist ein Streik?) Zahlen nachsprechen (Zahlenfolgen unterschiedlicher Länge werden vorgesprochen und müssen wiederholt werden.) (b) Handlungsteil (in der Schule meist nicht behandelt) Zahlen- Symbol- Test (Zuordnen von Zahlen und Symbolen unter Zeitdruck) Bilder ergänzen (fehlende Details sollen angegeben werden) Bilder ordnen (Vier bis sechs Bilder sollen sinnvoll geordnet werden) Mosaik- Test (Geometrische Muster sollen zusammengesetzt werden) Figuren legen (Zerschnittene Figuren sollen wieder zusammengesetzt werden) Analog gibt es HAWIE-R für Erwachsene Weitere Beispiele:à vgl. Bereich II - IST (Intelligenz-Struktur-Test) - PSB (Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung) 20

21 Schulleistungstest Definition von Ingenkamp (1997): Schulleistungstests sind Verfahren der PD, mit deren Hilfe Ergebnisse geplanter und an Curricula orientierter Lernvorgänge möglichst objektiv, zuverlässig und gültig gemessen und durch Lehrende oder Beratende ausgewertet, interpretiert und für pädagogisches Handeln nutzbar gemacht werden können. Schulleistungstests dienen der Untersuchung darüber, ob - und eventuell wie gut - ein Lernziel erreicht ist. Die hierbei verwendeten Testaufgaben sind nicht identisch mit dem Lernziel, sondern repräsentieren es nur und dienen dazu, den individuellen Fähigkeitsgrad zu vergleichen. Man unterscheidet verschiedene Arten von Schulleistungstests: formelle (standardisierte und normierte) mit den Untergruppen o bezugsgruppenorientierte Tests und o kriteriumsorientierte Tests sowie informelle Tests (von Lehrern nach festen Aufbaukriterien konzipiert) Man unterscheidet meist nicht zwischen bezugsgruppen- und kriteriumsorientierten informellen Tests, sie können sich aber auch sowohl an gruppenbezogenen Normen als auch an Lernzielen orientieren (vgl. Skizze) Möglichkeiten der Schulleistungstestkonstruktion Verfahren zur Messung kognitiver Schulleistungen kann man danach klassifizieren - welchen Normbezug sie aufweisen (soziale oder ideale Norm) - nach dem Grad der Standardisierung (formell und informell) normorientierte Schulleistungstest formell Lehrzielorientierte Schulleistungstests Soziale Norm (vergleich sbezogen) Informelle normorientierte Tests (ev. auch Klassenarbeiten im herkömmlichen Sinn) Ideale Norm (lehrzielbezogen Informell Informelle lehrzielorientierte Tests Gemeinsamkeiten der vier Testvarianten: - inhaltliche Validität muss immer aufgrund einer Lehrzielanalyse bestimmt werden - lehrzielorientierte Tests können bei anderer Standardisierung auch als normorientierte Tests verwendet werden - normorientierte Tests enthalten zumeist Aufgaben auf mittlerem Lehrzielniveau - informelle Tests unterscheiden sich von anderen nur durch den Grad der Normierung (d.h. durch den Bezug auf eine oder wenige Schulklassen). 21

22 Überblick über die Möglichkeiten der Konstruktion von SLT: formell: von Testexperten entwickelt Gütekriterien werden streng berücksichtigt Normierung an einer Stichprobe Ziel: Prüfung allgemeinerer Lernziele formell vs informell informell: i. d. R. von Lehrern entwickelt Gütekriterien werden weniger streng berücksichtigt keine Normierung an einer Stichprobe Ziel: Prüfung spezifischerer Lernziele normorientiert: = bezugsgruppenorientiert, sozialnormorientiert Zweck = Vergleich der Schülerleistungen innerhalb einer Gruppe normorientiert vs kriteriumsorientiert Klassifikationen allgemein vs fächerspezifisch allgemein: fächerübergreifend v.a. in Grundschule kriteriumsorientiert: = lehrzielorientiert, idealnormorientiert Zweck = Erfassung der Schülerleistungen in Bezug auf ein o. mehrere Lernziele summativ: den Lernprozess abschließend formelle Schulleistungstests werden meist summativ eingesetzt summativ vs formativ formativ: den Lernprozess begleitend fächerspezifisch: v.a. an weiterführenden Schulen Formeller Schulleistungstest Formelle Tests = standardisierte + normierte Bezugsgruppenorientierte (=sozialnormorientierte) Tests In Analogie zu der Definition von Tests nach Lienert (vgl ) können normorientierte Schulleistungstests wie folgt umschrieben werden. Definition von Lukesch: [Lukesch, Band 3, Kap. 13] Ein (sozial-)normorientierter Schulleistungstest ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Feststellung des Kenntnisstandes in einem (oder mehreren) inhaltlich spezifizierten kognitiven Lehrzielbereich(en);dabei werden Aussagen über die Leistungshöhe aufgrund des Vergleiches mit den Leistungen einer für die jeweilige Altersstufe, Schulstufe oder Schulart repräsentativen Stichprobe getroffen. Bei den bezugsgruppenorientierten Tests werden die individuellen Testergebnisse mit denen einer Bezugsgruppe verglichen. Daher muss die Bezugsgruppe für den jeweiligen Zweck des Tests repräsentativ sein. 22

23 Konstruktion normorientierter Schulleistungstests (1) Analyse der Lehrpläne Sicherung der inhaltlichen Validität: Lehrpläne nach Lehrzielen analysieren - Erfassung der Lehrziele durch ExpertInnenratings der Lehrpläne (curriculare Validität) - Erfassung der Lerngelegenheit durch Lehrer- & Schülerurteile, à Klassenunterlagen Erstellen einer Lehrzielmatrix: stellt Suchschema dar und erleichtert das Auffinden geeigneter Aufgaben (Auf welcher Höhe der Anforderungen sollen welche Inhalte eines Lehrziel erfasst werden?) - Dimensionen der Matrix: Inhalt (= Lehrziele) & Verhalten (à Taxonomie von Bloom, 1976; à Wissen, Verstehen, Anwenden, Analyse, Synthese, Beurteilung)) [Mietzel, Kap. 7] (2) Entwurf von Testitems (Aufgaben) allgemeine Regeln nach Ebel: keine doppelten Verneinungen, nicht zu viele Lücken in Lückentext, einfache Satzkonstruktion, eindeutige und möglichst klare Formulierungen, keine verdeckten Hinweise auf richtige Antwort usw. formale Gestaltung: - gebundene Antworten: + Auswahlantworten: richtig/falsch; multiple choice + Ordnungsaufgaben: Zuordnungs-; Umordnungsaufgaben - freie Antworten: + Ergänzungsaufgaben (Lückentext) + Kurzantwortaufgaben + Kurzaufsatzaufgaben Festlegung der zugelassenen Hilfsmittel Konstruktion von % mehr Aufgaben als für Endform nötig Beurteilung der Aufgaben durch erfahrene LehrerInnen à ExpertInnenrating à Aufgabenpool soll die Lehrzielbeschreibung abdecken (3) Vorerprobung an wenigen Fällen Überprüfung der Verständlichkeit der Aufgabenformulierung (4) Testdurchführung an einer kleine Stichprobe ( SS) Überprüfung der Aufgaben- und Testlänge (SchülerInnen- & LehrerInnenkommentare) (5) Aufgaben- und Testanalyse mit den Daten der ersten Stichprobe. Ermittlung der Aufgabenschwierigkeit (eigentlich: Lösungswahrscheinlichkeit) p = (Anzahl der richtigen Antworten / Anzahl der Antworten insgesamt) x 100 p = prozentualer Anteil der auf diese Aufgabe entfallenden richtigen Antworten à bei normorientierten Tests zwischen 20 und 80 (kriteriumsorientiert 80 95) à Anordnung der Aufgaben nach ansteigender Schwierigkeit (Beginn: Eisbrecherfragen) Distraktoranalyse bei gebundenem Antwortformat: Analyse der Wahlhäufigkeit der Distraktoren (wie oft werden Falschantworten angekreuzt?) à Distraktor sollte zwischen 10 15% liegen, p = 50% optimal für richtige Lösung Beispiel bei gebundenem Antwortformat: - Erstellung einer Tabelle mit Spalten für Distraktoren der versch. Aufgaben, Zeile für Gruppe der besten und Zeile für Gruppe der schlechtesten Arbeiten - Anlegen einer Strichliste über die Wahlhäufigkeiten der einzelnen Antwortmöglichkeiten in den beiden Gruppen è ungünstige Distraktoren: werden von guter Gruppe ebenso häufig oder häufiger gewählt als von schlechter oder weder noch z.b.: Dist1 Dist2 Dist3 gute Gruppe schlechte Gruppe â â â ok!! 23

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Psychologische Tests. Name

Psychologische Tests. Name Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Erhebungsinstrumente (Der Fragebogen) Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik "Alice Salomon" Hochschule für Soziale

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie

Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie Am Beispiel der Händigkeitsdiagnostik DP Lea Höfel, Universität Leipzig - Kognitive und logische Psychologie, hoefel@uni-leipzig.de Händigkeit Bevorzugte Nutzung

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Rating-Skalen: Definition

Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen dienen dazu, einen Gegenstand (z.b. sich selbst) hinsichtlich eines bestimmten Merkmals (z.b. Schüchternheit) zu beurteilen. Rating-Skalen geben (gleich große) markierte

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? ANFORDERUNGS-PROFIL der Lehrer(innen) für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unserer Jugend Das Humaninstitut hat als sozialwissenschaftliches Institut eine Reihe

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr