Deutschland. in Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschland. in Zahlen"

Transkript

1 Deutschland 200 in Zahlen

2

3 Deutschland in Zahlen Ausgabe 200

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN (Druckausgabe) ISBN (E-Book PDF) ISSN Herausgegeben vom 200 Medien GmbH Postfach , Köln Konrad-Adenauer-Ufer 2, Köln Telefon: Fax: iwmedien@iwkoeln.de Redaktion: Dipl.-Bibl. Ingrid Heil Druck: Druckhaus Duisburg OMD GmbH

5 Inhalt Seite Vorbemerkungen 4 Demografie, Arbeitsmarkt 7 2 Wachstum, Strukturwandel, Konjunktur 7 3 Wirtschaftsentwicklung in ausgewählten Bereichen 29 4 Außenwirtschaft, Geld und Währung 39 5 Kosten, Renditen, Unternehmen 46 6 Einkommen, Wohlstand, Verteilung, Kaufkraft 53 7 Öffentliche Haushalte, Steuern, soziale Sicherung 67 8 Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie 86 9 Forschung, Bildung 95 0 Gesellschaftliche Entwicklungen 3 Deutschland regional 20 2 Deutschland im internationalen Vergleich 32 Stichwortverzeichnis 58 3

6 Vorbemerkungen Falls nicht anders vermerkt, beziehen sich die Tabellen und die Werte für Deutschland auf Gesamtdeutschland (D), für West auf das frühere Bundesgebiet einschl. Berlin (West), für Ost auf die neuen Bundesländer einschl. Berlin (Ost). Industrie umfasst, falls nicht anders erwähnt, Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Jahresdurchschnittswerte für einen mehrjährigen Zeitraum sind das geometrische Mittel der jährlichen Veränderungsraten in dem Zeitraum (Jahresdurchschnitt = geometrisches Mittel der jährlichen Veränderungsraten 97/970,..., 980/979). Bei Quellenangaben, die sich auf Bundesministerien beziehen, wurden die jeweils aktuellen Abkürzungen verwendet. Stand: April 200 Folgende Abkürzungen wurden benutzt: BA BAMF BIBB BITKOM BKK BMAS BMBF BMF Bundesagentur für Arbeit Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesinstitut für Berufsbildung Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien Bundesverband der Betriebskrankenkassen Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium der Finanzen 4

7 BMG BMI BMVBS Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Deutsches Patent- und Markenamt Europäisches Patentamt DIW DPMA EPA EU 5 Europäische Union ab..995 EU 25 Europäische Union ab EU 27 Europäische Union ab EWWU EZB IAB IEA ifo IVW IWF KMK OECD PKV- Verband SOEP StBA SVR UNCTAD UNO WTO ZDH ZEW Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Europäische Zentralbank Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung International Energy Agency Institut für Wirtschaftsforschung Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern Internationaler Währungsfonds Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Organisation for Economic Co-operation and Development Verband der privaten Krankenversicherungen Sozio-oekonomisches Panel Statistisches Bundesamt Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung United Nations Conference on Trade and Development Vereinte Nationen World Trade Organization Zentralverband des Deutschen Handwerks Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung 5

8 Abkürzungen der Ländernamen: A Österreich IRL Irland B Belgien J Japan BG Bulgarien L Luxemburg BR Brasilien LT Litauen CDN Kanada LV Lettland CH Schweiz M Malta CY Zypern N Norwegen CZ Tschechische NL Niederlande Republik P Portugal D Deutschland PL Polen DK Dänemark RO Rumänien E Spanien RUS Russland EST Estland S Schweden F Frankreich SK Slowakische Republik FIN Finnland SLO Slowenien GR Griechenland UK Vereinigtes Königreich H Ungarn USA Vereinigte Staaten von I Italien Amerika IND Indien VRC Volksrepublik China 6

9 Bevölkerung. Jahr Insgesamt D West Ost 2 Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt in Millionen Männer Frauen ,35 3,96 37,38 50,96 23,80 27,6 8,39 8,6 0, ,5 34,07 39,07 55,96 26,33 29,63 7,9 7,75 9, ,07 36,94 4,3 6,00 29,07 3,93 7,07 7,87 9, ,40 37,34 4,06 6,66 29,48 32,8 6,74 7,86 8, ,75 38,50 4,25 63,73 30,85 32,87 6,03 7,65 8, ,82 39,82 4,99 66,34 32,3 34,04 5,48 7,52 7, ,26 40,6 42,0 67,4 32,76 34,38 5,2 7,40 7, ,44 40,27 42,7 65,32 3,9 33,4 7,2 8,36 8, ,54 40,34 42,9 65,53 32,02 33,50 7,0 8,32 8, ,53 40,36 42,7 65,62 32,08 33,54 6,9 8,28 8, ,50 40,35 42,5 65,68 32, 33,57 6,82 8,24 8, ,44 40,34 42,0 65,70 32,3 33,57 6,74 8,2 8, ,3 40,30 42,0 65,67 32,3 33,54 6,65 8,7 8, ,22 40,27 4,94 65,66 32,4 33,52 6,55 8,3 8, ,00 40,8 4,82 65,54 32,0 33,45 6,46 8,09 8, ,86 40,3 4,74 65,46 32,06 33,39 6,4 8,06 8,34 Stand: jeweils Jahresende; 2 ab 200 einschl. Berlin (West und Ost); 3 Stand: Quelle: StBA Bevölkerungsprognose.2 Jahr Bevölkerung und älter Altenquotient 2 Durchschnittsalter 3 in Millionen in Jahren ,7 49,6 6,9 34,0 43, ,9 47,6 8,7 39,2 45, ,3 42, 22,3 52,8 47, ,8 38,3 23,7 6,9 49, ,4 35,7 23,0 64,4 50, ,7 32,6 22,0 67,4 50,4 2. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des StBA (Variante W mit einer Nettozuwanderung von Personen pro Jahr, Geburtenrate,4 Kinder pro Frau, die Lebenserwartung bei Geburt steigt bis 2050 bei Jungen auf 85,0 Jahre, bei Mädchen auf 89,2 Jahre; Werte für 2009 aus Prognose; Basis: ); 2 65-Jährige und Ältere in Prozent der 20- bis 64-Jährigen; 3 gewichtetes arithmetisches Mittel Ursprungsdaten: StBA 7

10 .3 Bevölkerung nach Altersklassen Jahr u. m. Insgesamt in Millionen West 950 2,85 4,45 3,9 4,3 2,34 4,8 50, ,07 4,90 5,28 4,48 3,3 6,0 55, ,0 4,85 6,25 4,00 3,68 8,2 6,00 980,00 6,28 6,24 6,7 2,43 9,53 6, ,79 4,36 9,47 6,85 3,50 9,74 63, ,72 4,06 9,95 7,58 3,58 0,45 66, ,82 4,30 8,54 7,74 4,58,6 67, ,87 4,49 6,34 8,93 3,60 2,47 65, ,33 4,54 5,28 9,95 3,37 3,08 65,54 in Prozent West ,3 8,7 25,9 28, 4,6 9,4 00, ,6 8,8 27,3 25,9 5,6 0,8 00, , 8,0 26,6 23,0 6,0 3,3 00, ,8 0,2 26,3 26,2 3,9 5,5 00, ,4 6,9 30,6 26,4 5,5 5,2 00, ,2 6, 30, 26,5 5,4 5,7 00, , 5,3 28,7 26,4 6,8 6,6 00, ,0 6,8 24,9 28,8 5,5 9,0 00, ,2 6,9 23,3 30,4 5, 20,0 00,0 in Millionen Ost ,20,59 4,0 5,52,03,94 8, ,68,47 4,22 4,33,3 2,37 7, ,97,57 4,24 3,52,0 2,66 7, ,27,70 4,40 4,6 0,58 2,63 6, ,5, 4,65 4, 0,85 2,7 6, ,5,8 4,34 4,26 0,90 2,28 5, ,96,27 4,00 4,22,3 2,54 5, ,78,28 4,2 5,09,07 3,40 6, ,8 0,95 3,92 5,28 0,86 3,65 6,46 in Prozent Ost ,8 8,7 22,3 30,0 5,6 0,6 00, ,4 8,6 24,5 25,2 6,6 3,7 00, ,3 9,2 24,8 20,6 6,4 5,7 00, ,5 0,2 26,2 24,9 3,5 5,7 00, ,6 6,9 29,0 25,6 5,3 3,6 00, ,2 7,7 27,7 27,5 5,9 5,0 00, ,9 7,0 27,9 27,9 7,5 6,8 00, ,6 7,7 24,6 30,4 6,4 20,3 00, ,0 5,8 23,8 32, 5,2 22,2 00,0 Jahresende; 2 Ergebnis der Volkszählung; 3 Berlin (West und Ost) unter Ost Quelle: StBA 8

11 Jahr Lebenserwartung.4 Durchschnittliche fernere Lebenserwartung bei vollendetem Alter von... Jahren Männer Frauen West 89/900 40,6 5,9 33,5 2,8 4,2 44,0 53,8 35,6 3,6 4,5 960/962 66,9 68,3 4, 5,5 5,2 72,4 73,5 45,5 8,5 5,9 980/982 70,2 70, 42,4 6,5 5,7 76,9 76,7 48,4 20,8 7,0 99/993 73, 72,6 44,5 8, 6,3 79,5 78,9 50,4 22,5 7,9 2006/ ,4 76,8 48,3 2, 7,7 82,5 8,7 53, 24,8 9,0 Ost ,5 68,3 4,4 5,6 5,0 7,4 72,7 45, 8,2 5, , 68,5 4, 5,2 5,2 73,3 73,5 45,5 8,3 5, ,7 68,7 4, 5,4 4,9 74,6 74,4 46,2 8,8 5,8 99/993 69,9 69,4 4,6 6,5 5,7 77,2 76,6 48,3 20,7 7,0 2006/ , 75,3 47,0 20,4 7,4 82,2 8,4 52,8 24,5 8,7 D 99/993 72,5 72,0 44,0 7,8 6,2 79,0 78,4 50,0 22, 7,7 2006/ ,2 76,5 48, 20,9 7,7 82,4 8,7 53,0 24,7 9,0 Reichsgebiet; 2 ohne Berlin Quelle: StBA Jahr Ins- Einpersonenhaushalte gesamt insgesamt ab 65 Jahre in.000 Privathaushalte.5 Ehepaare ohne Kinder mit Kindern in Prozent aller Haushalte Alleinerziehende Sonstige 3 2 Personen je Haushalt West ,2 4,5 22,7 37,8 5,4 3,9 2, , 3,8 22,7 3,4 5,3 5,5 2, ,6 3,0 24,2 23, 6,5 7,6 2,09 Ost ,6 3,4 25,5 35,0 6,6 5,3 2, ,3 3,9 25,3 6,0 7,4 9,,9 D ,6 3,7 23,3 32,0 5,5 5,6 2, ,4 3,6 24,5 2,6 6,7 7,8 2,05 Einschl. Ehepaare mit verheirateten Kindern; 2 ohne Haushalte mit weiteren Personen oder mit verheirateten Kindern; 3 z. B. nichteheliche Lebensgemeinschaften; 4 Berlin (West und Ost) unter Ost Ursprungsdaten: StBA 9

12 .6 Außenwanderungen Jahr Deutsche Zuzüge von Ausländer Zuzüge Fortzüge Saldo Aussiedlern Zuzüge Fortzüge Saldo in.000 Asylbewerber ,8 86,7 95, 230,6.207,6 64,7 592,9 438, ,3 30,7 72,7 27,9 792,7 567,4 225,3 27, ,9,2 80,7 95,6 649,3 562,8 86,5 78, , 44,9 6,8 35,5 579,3 483,6 95,7 28, ,3 74,8 66,4 4,4 573,8 563, 0,7 22, Asylanträge, ab 994 nur noch Erstanträge Quellen: StBA, BAMF.7 Zuwanderung und Integration Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund Eckdaten Zuwanderung Bevölkerung insgesamt in.000 4,8 5, 5,4 5,6 67, 67,2 66,8 66,6 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent 8,0 8,4 8,7 9,0 82,0 8,6 8,3 8,0 Ausländer in.000 7,3 7,3 7,3 7,3.... Anteil der unter 5-Jährigen in Prozent 2,0 22, 22,0 2,9,6,7,5,3 Durchschnittsalter in Jahren 34,3 33,8 34,3 34,4 44,9 44,6 44,9 45,3 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Jahren 8,4 8,7 9,8 20,2.... Eckdaten Integration in Prozent Mit Schulabschluss 2 86,7 87,3 87,7 86,5 98,4 98,5 98,6 98,4 Mit beruflichem Bildungsabschluss 2 58,8 58,5 59,4 6,3 86,7 86,7 87,8 88,6 Erwerbsquote 3 6,4 6,8 6,6 6,4 56,9 57,8 58, 58,3 Erwerbslosenquote 7,9 6,8 4, 2,4 9,7 8,9 7,5 6,4 Armutsgefährdungsquote 4 28,2. 27,3 25,6,6. 2,,7 Alle nach 949 nach Deutschland Zugewanderte, in Deutschland geborene Ausländer und in Deutschland als Deutsche Geborene mit zumindest einem zugewanderten oder ausländischem Elternteil; 2 Bevölkerung im Alter von 25 bis 65 Jahre; 3 Anteil der Erwerbspersonen an den über 5-Jährigen; 4 Anteil der armutsgefährdeten Haushalte Quelle: StBA (Mikrozensus) 0

13 Erwerbspersonen.8 Jahr Insgesamt Männer Frauen Ausländer Insgesamt Männer Frauen Ausländer in.000 in Prozent 2 West ,8 64,2 33, , 6,9 3, ,2 59,6 30,3 6, ,0 57,2 3,9 57, ,4 58, 33,8 52, ,4 60,2 35,6 48, , 60, 38,9 49, ,3 58,0 39,2 50, ,2 56,3 40,5 49, , 55,9 42,7 5,9 Ost ,4 56,7 48,5 73, ,3 56,6 48,3 70, ,5 57,0 48, 55, ,3 58,2 48,6 56, ,0 58,0 48,2 54, ,9 57,9 48,2 56, ,3 58,0 48,8 57, ,9 57,8 48, 54,7 D ,2 60,0 4, 5, ,9 59,2 4,2 52, ,5 58,6 4,0 52, ,4 59,8 4, 52, , 57,8 40,9 5, ,9 57,3 40,9 49, , 57,4 4,3 49, , 57,2 4,4 48, ,4 57,2 42,0 49, , 56,6 4,9 49, ,3 56,5 42,4 50, ,2 56,2 42,6 5, ,4 56, 43, 5, ,2 55,9 42,9 5, ,9 56,3 43,8 52, ,5 56,6 44,7 52, ,8 56,7 45, 53, ,0 56,9 45,3 53,6 Jahresdurchschnitt, 990 bis 2004 jeweils April; 2 Anteil an der Wohnbevölkerung (= Erwerbsquote); West ohne Berlin, Ost einschl. Berlin Ursprungsdaten: StBA (Mikrozensus)

14 .9 Erwerbsquoten Jahr Männer Frauen Erwerbsquoten in den Altersgruppen von bis unter Jahren West ,5 82,0 82,3 44,2 84,4 4,4 7, 38,7 3,0 50, ,2 79,2 8,0 35,0 82,7 37,3 75,7 43,8 2,5 58, ,0 76,3 77,9 33,2 80,0 28,4 67,6 53,5 4,9 62, ,0 73, 8,8 4,5 80,8 26,5 66,5 6,3 23,9 65, , 73,5 82,9 46,6 8,7 29, 67,8 63,8 27,9 67, ,8 74,4 83,5 48, 8,9 28,2 68,5 64,8 29,8 68,3 Ost ,5 88,9 72,8 26,8 86,0 46,3 87,2 37,2 4,8 77, ,0 82,0 82, 23,6 79,8 29,6 72,5 76,4 6,6 72, , 75,4 82,6 37, 79, 28,0 65,4 76,6 9,8 72, ,4 78, 8,9 39,7 8,3 3,6 66,7 77,3 25,3 74, , 75,8 82,4 40,9 8,6 3,6 68,5 76,6 27,6 74,7 D ,9 76,7 76,0 30,3 78,8 28,0 67,5 55,9 2,9 62, ,3 73,7 82,0 40,6 80,4 26,8 66,3 64,4 22,9 66, ,9 74,6 82,7 45, 8,6 29,6 67,6 66,7 27,4 69, ,6 74,7 83,2 46,6 8,8 29,2 68,5 67,5 29,3 69,6 Erwerbspersonen (= Erwerbstätige + Arbeitslose) in Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Alter; West ohne Berlin, Ost einschl. Berlin Quelle: StBA (Mikrozensus).0 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen Jahr Insgesamt Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei in.000 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Baugewerbe in Prozent Handel, Gastgewerbe u. Verkehr Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister Öffentl. u. private Dienstleister ,9 23,9 8,6 24,7,8 28, ,4 2,8 7, 25, 4,8 28, ,2 20,3 5,6 25,2 6,4 30, , 20,0 5,6 25, 6,9 30, , 9,9 5,6 25, 7,2 30, , 9,9 5,4 24,9 7,4 30, ,2 9,4 5,5 25,0 7,2 30,7 Jahresdurchschnitt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Quelle: StBA 2

15 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf. West Ost D in.000 Insgesamt Selbstständige Mithelfende Fam.-Angehörige Beamte Angestellte Arbeiter Teilzeitbeschäftigte in Prozent Selbstständige 8,6 8,8 0,3, 8,4,6 0,9 0,7 Mithelfende Fam.-Angehörige 3,5 2,0,0,3 0,3 0,5,0 0,9 Beamte 8,4 8,5 6,8 6,3 4,2 5, 5,8 5,4 Angestellte 37,2 43,3 48,5 52,9 46,6 49,3 52, 55,5 Arbeiter 42,3 37,4 33,4 28,5 40,5 33,5 30, 27,4 Teilzeitbeschäftigte 3, 5,2 2,5 25,5 2,6 20,2 26,3 26, West ohne Berlin, Ost einschl. Berlin; 2 98; 3 in Prozent der abhängig Erwerbstätigen Quelle: StBA (Mikrozensus) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.2 Jahr Insgesamt darunter: Auszubildende West Ost Männer Frauen in Jeweils Ende Juni Quelle: BA 3

16 .3 Arbeitslose Jahr Männer Frauen Ausländer Insgesamt Insgesamt in.000 in Prozent 3 Männer Frauen Ausländer 2 West ,7 0,7 0,8 0, ,7 4,3 5,4 6, ,8 3,0 5,2 5, ,3 8,6 0,4 3, ,2 6,3 8,4 0, , 9, 9,0 6, ,4 8,5 8,3 6, ,5 9, 7,8 7, ,4 0,3 8,4 9, ,2 0, 0,2 22, ,4 8, 8,7 8, ,2 7,0 7,4 6, ,9 7, 6,8 5,7 Ost ,4 0,6 8, ,7,3 20, ,6 4, 9, ,2 7,5 2,0 33, ,5 7,8 9,3 34, ,2 9,5 8,9 38, , 20,6 9,5 39, ,2 9,5 8,8 42, ,8 6,7 6,8 37, ,7 4,8 4,5 33, ,0 3,5 2,4 25,7 D ,5 7, 0, ,6 9,5 2, ,5,0 2, ,3,9 2,8 20, ,7 0,5 0,9 7, ,8,4 0,3 9, ,7 2,5 0,8 20, ,0 2,0 2,0 23, , 9,8 0,4 20, ,7 8,6 8,9 8, ,2 8,4 7,9 6,6 Jahresdurchschnitt; 2 in Prozent der abhängigen ausländischen Erwerbspersonen; 3 bis 2008 in Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen, ab 2009 in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen; 4 ab 992 West ohne Berlin, Ost einschl. Berlin Quelle: BA 4

17 Arbeitslose nach ausgewählten Merkmalen.4 West Ost in Prozent Deutsche 87,7 88,9 82,9 80, 80,4 98,8 93,2 Ausländer 2,3, 7, 9,7 9,4,2 6,7 Mit abgeschl. Berufsausbildung 46,0 53,2 53,7. 48,7 76,8 72,3 Ohne abgeschl. Berufsausbildung 54,0 46,8 46,3. 50,9 23,2 27,4 Alter: bis 9 9,9 3,0 2, 2, 2,0 2,0,7 20 bis 54 74,6 78,7 85,2 85,2 84,2 90,4 82,4 55 u. älter 5,5 8,3 2,7 2,7 3,8 7,6 5,9 Schwerbehinderte 7,6 6,4 5,8 5,6 5,2 2,4 4,2 Länger als ein Jahr arbeitslos 2,9 29,7 37, 35,8 28,9 30,7 3,4 Jeweils September, ab 2005 Jahresdurchschnitt; 2 ab 2003 einschl. Berlin Quelle: BA Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt.5 West Ost in.000 Abgänge an Arbeitslosen Zugänge an Arbeitslosen davon: Erwerbstätigkeit Ausbildung Nichterwerbstätigkeit Zugänge an offenen Stellen in Wochen Durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit 2 39,0 40, 35,9. 42,6 43,7 43,0. Einschl. Berlin; 2 nur Kreise, die das IT-Verfahren der Bundesagentur für Arbeit anwenden Quellen: BA, StBA 5

18 .6 Arbeitszeit Jahr Komponenten der Jahresarbeitszeit je Arbeitnehmer in der Gesamtwirtschaft Vollzeitarbeitnehmer Potenzielle Jahresarbeitstage Jahresurlaubstage Wochenarbeitsstunden Tatsächliche Jahresarbeitszeit in Stunden Überstunden nachrichtlich: Krankenstand in Arbeitstagen West ,7 2,9 4,45.935,4 7,6 3, ,9 27,5 40,23.769,9 96,4 2, ,9 3, 38,54.664,8 7,6, ,5 3,3 37,88.653,4 6,9 9, D , 3,3 38,52.649,6 6,0 0, ,7 3,4 38,39.657,3 65,4 0, ,7 3,4 38,30.654,2 66,4, ,0 3,3 38,6.644,8 59,6 0, ,3 3,3 38,7.654,4 57,7 9, ,6 3,3 38,8.666, 58,4 9, , 3,3 38,9.667,6 57,2 9, ,7 3,2 38,9.664,2 58,8 9, ,0 3,2 38,8.660,7 59,4 9, ,0 3, 38,8.658,0 57,7 8, ,2 3,0 38,20.663,3 55,9 7, ,0 3,0 38,7.678,8 53,9 7, ,7 30,9 38,20.674,9 5,6 7, ,6 30,9 38,29.678,4 5,2 7, ,0 30,9 38,34.68,6 5,3 6, ,6 3, 38,33.676,5 48,3 7, ,6 30,9 38,08.622,4 35,4 7,3 Nur Arbeitnehmer ohne geringfügig Beschäftigte, Auszubildende, Erziehungsurlaub und Altersteilzeit (Freistellungsphase); 2 einschl. Berlin-West Ursprungsdaten: IAB 6

19 Bruttoinlandsprodukt 2. Jahr Bruttoinlandsprodukt Bruttonationaleinkommen Abschreibungen Produktionsund Importabgaben, abzgl. Subventionen Volkseinkommen Reales Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Kettenindex: 2000 = ,6.54,6 24,4 34,6.92,6 85, ,5.834,8 270,5 67,.397,2 90, ,2.866,3 276, 72,5.47,7 9, ,6.90,7 283,2 79,9.438,6 93, ,4.945,0 290,2 88,7.466, 95, ,0.990,5 297, 206,2.487,3 96, , ,2 308,5 20,3.524,4 00, , ,2 36,4 24,9.560,9 0, ,2 2.6,6 32,9 28,6.576, 0, ,8 2.48,7 323,0 226,0.599,6 0, , , 328,3 23,5.672,3 02, , ,8 335,9 238,2.694,7 03, , 2.374,4 343,4 252,9.778, 06, , ,7 359,6 277,8.840,3 08, , ,0 367,6 283,4.886,0 0, , ,4 365,0 270,4.85,0 04,8 Veränderung des BIP in Prozent in jeweiligen Preisen preisbereinigt in jeweiligen Preisen BIP je Einwohner preisbereinigt in Euro Index: 2000 = , ,3 2, , ,9 0, , , 2, , ,8, , 996,5, , ,, , ,6 2, , ,4 2, , ,5 3, , ,5, , 2002,4 0, ,9 2003,0 0, , ,2, ,9 2005,4 0, , ,7 3, , ,4 2, , ,8, , ,5 5, ,2 Früher: Bruttosozialprodukt Quelle: StBA 7

20 2.2 Entstehung des Bruttoinlandsprodukts Jahr Erwerbstätige in.000 Produktivität (reales BIP je Erwerbstätigen) Index: 2000 = 00 in Stunden Arbeitszeit je Erwerbstätigen Arbeitsvolumen (Erwerbstätige) in Milliarden Stunden Produktivität Reales (reales BIP je Bruttoinlandsprodukt Erwerbstätigenstunde) Index: 2000 = 00 Kettenindex: 2000 = , ,8 82,3 85, , ,7 90,5 90, , ,9 92,6 9, , ,5 95,0 93, , ,0 96, 95, , ,3 97,5 96, , ,7 00,0 00, , ,3 0,8 0, , ,5 03,3 0, , ,7 04,5 0, , ,0 05,2 02, , ,7 06,7 03, , ,9 09,7 06, , ,8 0,5 08, , ,6 0,4 0, , ,0 08,0 04,8 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992,5 3,7,2 0,3 2,5 2,2 993,3 0,5,0 2,4,6 0, , 2,8 0,2 0,3 2,9 2, ,2,7 0,9 0,7 2,6, ,3,3,0,3 2,3, ,,9 0,6 0,7 2,5,8 998,2 0,8 0,4 0,8,2 2,0 999,4 0,7 0,8 0,6,4 2,0 2000,9,3,3 0,6 2,6 3, ,4 0,8,0 0,6,8, ,6 0,6 0,9,4,5 0, ,9 0,7 0,4,4,2 0, ,4 0,8 0,2 0,6 0,6, , 0,9 0,5 0,6,4 0, ,6 2,5 0,3 0,3 2,9 3,2 2007,7 0,8 0,,8 0,7 2,5 2008,4 0, 0,,3 0,0, ,0 4,9 2,8 2,8 2,2 5,0 Quelle: StBA 8

21 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts: Inland 2.3 Jahr Private Konsumausgaben in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Sonstige Anlagen 2 Konsumausgaben des investitionen Ausrüstungs- Staates Bauinvestitionen Vorratsveränderungen ,9 292,6 53,7 90,7 2,4, ,2 36,8 29,8 259, 6, 5, ,2 39,9 76,7 24,9 23,9 6, ,4 49,6 6,3 203,4 25,4, ,3 426,3 78,4 27,9 26,6 2, ,4 435,6 96,5 23,5 27,5 0, ,7 45,8 20,8 245,0 27,9 3, ,7 473, 58,2 245,2 27,3 2,2 preisbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 3,3 5,3 3, 0,4, ,8 0, 4,4,9 5, ,0 2,7, 7, 7, ,2,9 2,2,8 5,8. 996,3 2, 2,8 2,7 8, ,8 0,5 5,0,5 6,2. 998,5,8,5 0,9 2, ,0, 8,7,5 4, ,4,4 0,7 2,4 7,9. 200,9 0,5 3,7 4,6 6, ,8,5 7,5 5,8, , 0,4,2,6 2, , 0,7 4,5 3,9, ,3 0,4 5,4 3,0 4, ,3,0,8 4,6 8, ,3,7,0 0,0 6, ,4 2, 3,3 2,6 5, ,2 3,0 20,5 0,8 4,9. Anteil am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Prozent 99 57,3 9, 0,0 2,4 0,8 0, ,7 9,6 7,0 4,0 0,9 0, ,9 9,0 8,6,7,2 0, , 8,7 7,2 9,, 0, ,3 8,3 7,7 9,4, 0, ,6 7,9 8, 9,5, 0, ,5 8, 8, 9,8, 0, ,8 9,7 6,6 0,2, 0,9 Konsumausgaben der Privaten Haushalte und der Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck; 2 vorwiegend immaterielle Anlagegüter (z. B. Computersoftware); 3 einschl. Nettozugang an Wertsachen Quelle: StBA 9

22 2.4 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts: Ausland Jahr Exporte Insgesamt Waren Dienstleistungen Importe in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Insgesamt Waren Dienstleistungen Außenbeitrag ,5 343, 52,4 40,6 326,6 75,0 6, ,8 384,0 58,8 434, 338,0 96, 8, ,4 596, 92,3 68, 533,5 47,7 7, ,8 795,6 26,3 802,9 636,9 66, 8, ,9 908,8 46, 922,5 746,8 75,7 32, ,5 98,0 58,5 967,8 782,0 85,8 7, ,4.03,6 65,8.023,7 832,3 9,4 55, ,3 826,4 55,8 872,3 69,9 80,4 09,9 preisbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 0,8 0,4 3,0 2,8,9 6, ,9 5,5,2 4,7 7,0 4, ,0 9,0,7 8,3 8,5 7, ,3 6,2 7,6 6,5 6,3 7, ,0 5,4 0,3 3,5 3,2 4,6. 997,7,3 4, 8,2 8,8 6, ,0 8,3 5,8 9,5,0 4, ,9 5,9 6,3 8,6 8,4 9, ,5 3,7 2,8 0,2 0,6 8, ,4 6,3 7,6,2 0,3 4, ,3 3,5 9,4,4 0,3 5, ,5 3,,2 5,4 6,7 0, ,3 0,6 8,0 7,3 8,6 2, ,7 7,6 8,2 6,7 7, 5, ,0 2,7 4,3,9 3,7 5, ,5 7,5 7,6 4,8 4,8 4, ,9 3,0,9 4,3 5,0, ,2 6,4 0,4 8,9 9,9 4,9. Anteil am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Prozent 99 25,8 22,4 3,4 26,2 2,3 4,9 0, ,0 20,8 3,2 23,5 8,3 5,2 0, ,4 28,9 4,5 33,0 25,9 7,2 0, , 35,5 5,6 35,8 28,4 7,4 5, ,4 39, 6,3 39,7 32, 7,6 5, ,9 40,4 6,5 39,9 32,2 7,7 7, ,3 40,6 6,6 4,0 33,3 7,7 6, ,8 34,3 6,5 36,2 28,7 7,5 4,6 Quelle: StBA 20

23 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2.5 Jahr Insgesamt Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Baugewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister Öffentliche und private Dienstleister ,7 9,2 426,5 83,5 249,4 324,5 289, ,7 2,3 424,5 3,0 300,3 44,5 37, ,2 23,5 465,3 96,2 337,3 50,9 423, ,9 7,5 509,8 80, 357,5 593,7 465, ,2 7,9 545,8 82, 368, 63,3 470, ,6 20,7 568,4 88,3 379,6 639,4 480, ,2 20,3 572,7 95,2 397,4 659,2 494, ,7 8, 473,8 98,2 378,2 666,5 56,0 preisbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 2,2 3,2 2, 6,9 2,9 4,3 4,7 993,0,6 7,3,8,0 4,6, ,4 9,4 2,6 5,7 2, 2,4, ,2 5,2 0,3 3,7 2,0 6,3 2,2 996,3 4,0,3 6,7 0,5 5,2 2,7 997,9 3,4 3,6 2,4 2,4 2,0 0, , 6,0,3 2,8 3,6 3,3 2,0 999,9 2,7 0,8 0,8 3,0 2,0, ,7 0,4 6,3 3,3 4,6 3,7 2,0 200,5 3,8, 5,7 2,9 3, 0, ,3 7,0,4 3,6 0,2,7, , 5,5 0,4 4,9 0,2 0,4 0, 2004,6 29,4 4,7 3,6 2,8 0,7 0, ,9 2,5,4 4,8,5,6 0, , 3,2 5,4,0 2,3 3,9, ,9,5,8 0,8 2,9 4,8 2, 2008,4 3,8 0,2 3,5,5,6, ,6 0,4 7,2, 5,0,6 0,9 Anteil an der Wertschöpfung in jeweiligen Preisen in Prozent 99 00,0,4 30,6 6,0 7,9 23,3 20, ,0,3 25,4 6,8 8,0 26,4 22, ,0,3 25, 5,2 8,2 27,5 22, ,0 0,9 25,2 4,0 7,7 29,3 23, ,0 0,9 26,0 3,9 7,6 29,2 22, ,0 0,9 26, 4, 7,4 29,4 22, ,0 0,9 25,6 4,3 7,7 29,4 22, ,0 0,8 22,0 4,6 7,6 3,0 24,0 Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau, Steine/Erden, Energie/Wasser Quelle: StBA 2

24 2.6 Dienstleistungen Anteil an der Gesamtwirtschaft in Prozent Bruttowertschöpfung, Dienstleistungen insgesamt 62,0 68,5 68,9 69,3 72,6 Handel, Gastgewerbe, Verkehr 7,9 8,2 7,4 7,7 7,6 Handel 0,7, 0, 0,3 0,3 Verkehr/Nachrichten 5,8 5,5 5,7 5,7 5,6 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste 23,3 27,5 29,4 29,4 3,0 Banken/Versicherungen 4,5 4,2 4,0 3,8. Grundstückswesen/Vermietung 0,3 3,0 4,0.. Unternehmensnahe Dienste 8,5 0,3,5.. Öffentliche u. private Dienste 20,8 22,8 22, 22, 24,0 Öff. Verw., Verteid., Sozialvers., Erzieh., Unterricht 0,8 0,9 0, 0,0. Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen 5,3 6,7 7,0 7,. Häusliche Dienste 0,3 0,3 0,3 0,3. Erwerbstätige, Dienstleistungen insgesamt 59,5 68,7 72,4 72,5 73,0 Handel, Gastgewerbe, Verkehr 24, 25, 25, 24,9 25,0 Handel 4,6 5,5 4,9 4,8 4,8 Verkehr/Nachrichten 6,3 5,4 5,5 5,5 5,5 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste 9,7 4,8 7,2 7,4 7,2 Banken/Versicherungen 3, 3,3 3,0 2,9. Grundstückswesen/Vermietung 0,8,4,4.. Unternehmensnahe Dienste 5,7 0,2 2,7.. Öffentliche u. private Dienste 25,7 28,8 30,2 30, 30,7 Öff. Verw., Verteid., Sozialvers., Erzieh., Unterricht 3,0 2,8 2,6 2,5. Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen 7,3 9,4 0,4 0,5. Häusliche Dienste,3,7,8, jahresdurchschnittliche Veränderung in % Reale Bruttowertschöpfung, Dienstleistungen insgesamt. 2,8,6,7,7 Handel, Gastgewerbe, Verkehr. 2,2,7,5 5,0 Handel.,7 0,9,3 3,2 Verkehr/Nachrichten. 3,6 3,2 2,5 8,6 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste. 3,7 2,,6,6 Banken/Versicherungen. 2,3 0,3 0,2. Grundstückswesen/Vermietung. 5, 2,5.. Unternehmensnahe Dienste. 5,4 2,2.. Öffentliche u. private Dienste. 2,2 0,9,9 0,9 Öff. Verw., Verteid., Sozialvers., Erzieh., Unterricht., 0,0 0,. Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen. 4,9 3,0 5,0. Häusliche Dienste. 2,0 0,4 2,8. Gesamtwirtschaft (alle Wirtschaftsbereiche).,8,4,4 5,6 Produktivität (auf Erwerbstätigenbasis) Dienstleistungen.,0 0,6 0, 2,3 Gesamtwirtschaft (alle Wirtschaftsbereiche).,7,2 0,0 5,6 Einschl. Datenverarbeitung, Datenbanken und FuE Ursprungsdaten: StBA 22

25 Investitionsstruktur 2.7 in Milliarden Euro Investitionen 2008 Anteil in Prozent Anteilsveränderung 99 bis 2008 in Prozentpunkten Ausrüstungsinvestitionen 20,8 42,5 0,6 Maschinen 70,3 4,8 0,8 Fahrzeuge 60,5 2,7 2,4 Med.-, mess-, steuerungs- u. regeltechnische Geräte, Optik, Uhren 20,8 4,4,5 Büromaschinen, EDV 3,2 2,8, Geräte zur Elektrizitätserzeugung 2,7 2,7 0, Nachrichtentechnik, TV, Radio 8,8,8,6 Möbel, Musikinstrumente, Sportgeräte 7,8,6 0,8 Metallerzeugnisse 6,2,3 0,0 Sonstige,6 0,3 0,0 Bauinvestitionen 245,0 5,6,8 Wohnbauten 37,3 28,9 2,4 Hochbau 70, 4,8 2,4 Tiefbau 37,7 7,9,9 Immaterielle Anlageinvestitionen 28, 5,9 2,3 Nutztiere, Nutzpflanzungen 0,2 0,0 0, Bruttoanlageinvestitionen 474,7 00,0. nachrichtlich: Leasing-Investitionen 54,4,5. Computerprogramme, Urheberrechte usw. Quellen: StBA, ifo, Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen 23

26 2.8 Bruttoanlageinvestitionen von Unternehmen und Staat Jahr Insgesamt Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Sonstige Anlagen Unternehmen 2 Staat Unternehmen 2 Staat in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Unternehmen 2 Staat ,8 47,6 6, 57,3 33,4,4, ,0 25, 4,7 224,7 34,4 4,8, ,4 7,5 5,2 2,8 30,0 22,3, , 56,9 4,4 79,4 24,0 23,6, ,8 73,6 4,7 92,0 25,8 24,8, ,5 92, 4,4 203,6 27,9 25,5 2, ,7 96,8 5,0 24,5 30,5 26,0 2, ,6 52,7 5,5 22,7 32,5 25,3 2, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 8,7 2,4 8,7 7,4 6,,5 8,3 993,7 3,6 3,3 7, 0,4 4,2 3, ,4, 2,0 0,9 0,4 6,6 7, ,8,5 6,3 2,5 2,0 4,8 8,6 996,3,7 2,3 3,0 4,6 7,6 0, ,6 4,7 3,0 0,5 8,9 6,3 7, 998 3,0 9, 7,2,0,8,5 5, ,4 6,2 0,9 0,3 5,,2 6, ,3,,2,7 2,8 6, 7, ,4 5,5 3,3 5,2 0,6 4,5 0, , 9,3 6,8 6,8,5,8 3, 2003,6,4 0,9 0,9 5,9, 4, , 3,7,6,8 7,7,9 0, ,8 4,5,4,6 5,9 2,5 2, ,4 0,7 7,0 7, 7,4 5,0, ,7 0,7 6,8 6,0 8, 3,0 8, ,2 2,4 3,4 5,4 9,,8, ,3 22,4 0,4 0,8 6,5 2,7 5, Anteil an den Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen in Prozent 99 00,0 4,4,7 44, 9,4 3,2 0, ,0 30,9,2 55,5 8,5 3,7 0, ,0 38,8,2 47,9 6,8 5,0 0, ,0 40,2, 46,0 6,2 6, 0, ,0 4,, 45,4 6, 5,9 0, ,0 42,2,0 44,7 6, 5,6 0, ,0 4,5, 45,2 6,4 5,5 0, ,0 35,4,3 49,4 7,5 5,9 0,5 Vorwiegend immaterielle Anlagegüter (z. B. Computersoftware); 2 Unternehmen einschl. der privaten Unternehmen im Sektor Private Haushalte und Private Organisationen ohne Erwerbszweck Quelle: StBA 24

27 Leasing 2.9 Jahr Insgesamt Leasing-Investitionen Leasing- Gesellschaften 3 in Milliarden Euro Hersteller-Leasing- Gesellschaften Leasing-Quote 2 in Prozent ,0 26,6 23,4 8, ,4 28,7 23,7 7, ,0 29,4 25,6 7, ,4 26,9 27,5 6, , 20,3 2,8 4,4 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent ,8 5,2 8, ,8 8,, , 2,4 8, , 8,6 7, ,6 24,6 20,8. Insgesamt Produzierendes Gewerbe Leasing-Kundensegmente Handel und Verkehr 6 Dienstleistungssektor Staat Private 7 Haushalte Anteil in Prozent ,0 27, 23,8 3,8 6,7 0, ,0 30,5 25,8 29,4 3,7 0, ,0 29,5 27,4 29,8 2,8 0, ,0 29,3 23,3 3,4 3,8 2, ,0 30, 25, 3,2 4,2 9,4 Fahrzeuge Mobilien Produktionsmaschinen Büromaschinen inkl. EDV Leasing-Güterarten Sonstige Ausrüstungen Anteil in Prozent Produktionsgebäude 9 Immobilien Geschäfts-, Bürogebäude, Handelsobjekte ,4,0 8,8 8,3 5,2 6, ,,7 8,7 7,2 7,0 7, , 3,2 8, 6,8 2,7 7, ,0 3,4 7,8 7,3 3,6 2, ,0 2, 9,6 6,7 3,2 3,4 Neugeschäft der Leasing-Gesellschaften; 2 Anteil des Leasings an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen (ohne Wohnungsbau); 3 bankennahe und mittelständische Leasing-Gesellschaften; 4 vorläufig; 5 anhand von Planangaben berechnet; 6 einschl. Nachrichtenübermittlung; 7 Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und sonstige Dienstleistungen; 8 Schätzung; 9 Hallen, sonstige Bauten, komplette Anlagen Quellen: Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen, ifo 25

28 2.0 Bruttoanlagevermögen Bruttoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen 26 in Preisen von 2000 Nettoanlagevermögen Modernitätsgrad 2 in Milliarden Euro in Prozent Alle Wirtschaftsbereiche 2.690,8.664, ,4 63,7 60,4 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei 270, 24,3 9,5 54,2 49,5 Produzierendes Gewerbe.495,2.439,6 735,7 54,9 5, davon: Bergbau 26,3 25,3,0 5, 43,5 Verarbeitendes Gewerbe 983,2 954,7 464,8 52,8 48,7 davon: Ernährungsgewerbe u. Tabakverarbeitung 06, 00,8 48, 50,6 47,7 Textilgewerbe 24,7 23,5 8,8 48,2 37,6 Ledergewerbe 3,6 3,4,2 44,4 35,7 Holzgewerbe (ohne Möbelherstellung) 7,3 6,2 7,9 48,8 49,0 Papier-, Verlags- u. Druckgewerbe 73,6 75,8 37,3 55,4 49,2 Kokerei, Mineralölverarbeitung usw. 7,7 7,4 8,3 46,8 47,7 Chemische Industrie 23,2 8,3 57,3 52, 48,4 Herstellung von Kunststoffwaren 43,8 4,4 2,2 56,8 5,3 Glasgewerbe, Steine u. Erden 44,4 43,5 9,5 5,6 44,9 Metallerzeugung u. -bearbeitung 23, 2,9 55,4 49,8 49, Maschinenbau 94,4 93,4 46,0 53,6 49,2 Herstellung von Büromaschinen, DV-Geräten, Elektrotechnik 3,6 4,4 55,6 56,7 48,6 Fahrzeugbau 70, 67, 86,3 56,0 5,6 Möbel-, Schmuckherstellung, Recycling 27,6 26,8,9 52, 44,5 Energie-, Wasserversorgung 407,8 384,6 223,8 6,6 58,2 Baugewerbe 77,9 75,0 36,0 54,8 48, Dienstleistungen 0.925, ,8 6.88,2 66, 62,0 Handel, Verkehr, Gastgewerbe.028,7.09,6 573,3 58, 56,2 darunter: Handel, Reparaturarbeiten 323,2 39, 83,5 62,0 57,5 Gastgewerbe 74,6 70,9 40,9 62,4 57,7 Verkehr 630,9 629,7 348,8 56,0 55,4 Kreditinstitute, Versicherungen 246,8 233,7 36,7 68,8 58,5 Wohnungsvermietung 6.332, , ,3 69, 64,8 Sonstige Vermietung, Unternehmensdienstleister 609,5 638,3 372,2 59,4 58,3 Öffentliche u. private Dienstleister 2.708, ,5.460,7 64,3 59,2 Jahresanfang; 2 Nettoanlagevermögen in Prozent des Bruttoanlagevermögens, in Preisen von 2000 Ursprungsdaten: StBA

29 Jahr Kapitalstock, Kapitalkoeffizient und Kapitalintensität 2. Kapitalstock 2 in Milliarden Euro Kapitalkoeffizient 3 Kapitalintensität 4 in.000 Euro Gesamtwirtschaft (ohne Wohnungsvermietung) West , 2,7 82, ,9 3,2 23, ,6 3,3 52,2. D ,2 3, 7,5 06, ,4 3,3 39,4 39, ,9 3,4 50,4 57,0 jahresdurchschnittliche Veränderung in Prozent West ,3,5 4, ,6 0,3 2,. D , 0,7,9 3, ,3 0,4,,7 D 2007 nach Wirtschaftssektoren Gesamtwirtschaft (mit Wohnungsvermietung).552,0 5,9 290,8 3,9 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei 24,3,5 283,8 35,9 Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe).362,7 2,7 72,3 78,0 Bergbau 25,6 3,3 32,4 323,2 Verarbeitendes Gewerbe 954,3 2,2 26,5 30,0 darunter: Ernährungsgewerbe u. Tabakverarbeitung 0,5 2,4 09,5 4,9 Papier-, Verlags- u. Druckgewerbe 76,0 2,2 26,0 22,3 Chemische Industrie 8,5 2,9 259,3 269,3 Metallerzeugung u. -bearbeitung 2,7,6 99,9 08,3 Maschinenbau 92,7,3 83,6 84,4 Herstellung von Büromaschinen, DV-Geräten, Elektrotechnik 4,4 2,2,5 0,7 Fahrzeugbau 65,7 2,8 68,3 7,2 Energie- u. Wasserversorgung 382,8 8,0.338,5.40,6 Baugewerbe 75,4 0,7 34,2 35, Handel, Verkehr, Gastgewerbe.005,4 3,0 0,0 0,5 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister (ohne Wohnungsvermietung) 848, 2,5 33,4 3,6 Öffentliche u. private Dienstleister 2.442,9 5,4 203,9 220,0 Wohnungsvermietung 5.576,2 25, , ,0 Jahresmittelwerte; 2 Bruttoanlagevermögen in Preisen von 2000; 3 Verhältnis Kapitalstock zu realer Bruttowertschöpfung; 4 Kapitalstock je Erwerbstätigen, A: in Preisen von 2000; B: zu Wiederbeschaffungspreisen ( Kosten eines Arbeitsplatzes ) Ursprungsdaten: StBA A B 27

30 2.2 Kapazitätsausnutzung in der Industrie Jahr Verarbeitendes Gewerbe 2 Vorleistungsgüter Investitionsgüter Konsumgüter 3 in Prozent ,6 89, 88,8 9, ,8 83,5 86,8 82, ,0 85,3 89,4 82, ,6 82,0 88,0 82, ,8 80,7 85,6 80, ,5 80,6 85,4 80, ,7 82,2 86,6 80, ,6 8,6 87,0 79, ,2 85,8 90,0 8, ,2 86,2 92,0 8, , 84,6 9,2 80, ,7 7,3 7,9 77,6 In Prozent der betriebsüblichen Vollausnutzung; saisonbereinigter Jahresdurchschnitt; 2 ohne Nahrungs- und Genussmittelindustrie; 3 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter; 4 alte Bundesländer; Vorleistungsgüter ohne Chemische Industrie; Investitionsgüter ohne Pkw Quelle: ifo 2.3 Investitionsziele Jahr Als Hauptziel ihrer Investitionen nannten Prozent der Unternehmen Kapazitätserweiterung Rationalisierung Ersatzbeschaffung Alte Bundesländer; Verarbeitendes Gewerbe; mit dem Umsatz gewichtet; 2 geplant Frühjahr 2009 Quelle: ifo 28

31 Beschäftigte in der Industrie 3. Jahr Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- Energiegüterproduzenten produzenten Beschäftigte in.000 West ,5.79,7.928,4 68,0 659,3 66, ,9.694,8.98,2 70,2 659,4 62, ,.79,9.953,0 7,6 659,9 59, ,6.74, ,0 70,7 655, 59, ,9.675,2.980,0 59,4 636,9 56,4 Ost ,7 230,4 82,6 9,2 20,7 9, ,3 236,2 86,4 9,4 22,6 9, ,0 247,7 200,0 9,3 2,3 9, , 259, 26,2 9,6 2,7 9, ,4 250,3 24,9 9,2 22,6 9,3 D ,5.950,2 2.,2 87,2 779,9 76, ,.93,0 2.04,7 89,5 782,0 72, ,.967,6 2.53,0 90,9 78,2 69, , , ,2 90,3 776,8 68, ,3.925,6 2.95,0 78,7 759,4 65,7 Anteile in Prozent West ,0 37,9 42,5 3,7 4,5, ,0 37,6 42,6 3,8 4,6, ,0 37,7 42,8 3,8 4,5, ,0 37,4 43,5 3,7 4,, ,0 37,2 43,9 3,5 4,,3 Ost ,0 40,9 32,5 3,4 2,4, ,0 4, 32,5 3,4 2,4, ,0 4,4 33,4 3,2 20,3, ,0 4,4 34,5 3, 9,4, ,0 40,6 34,9 3, 9,9,5 D ,0 38,2 4,4 3,7 5,3, ,0 38,0 4,4 3,7 5,4, ,0 38, 4,7 3,7 5,, ,0 37,9 42,5 3,6 4,7, ,0 37,6 42,8 3,5 5,8,3 In Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten; 2 ohne Berlin-West; 3 einschl. Berlin Ursprungsdaten: StBA 29

32 3.2 Umsatz in der Industrie Jahr Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- Energiegüterproduzenten produzenten Umsatz in Milliarden Euro West ,92 432,6 568,75 35,57 75,32 79, ,86 465,82 608,75 36,52 83,70 80, ,30 469,68 626,8 35,83 87,34 94, ,57 368,53 508,02 30,46 78,52 6,04 Ost ,6 54,47 42,46 3,80 40,33 9, ,00 6,06 48,64 3,92 42,73 9, ,80 63,80 50,33 4,04 39,9 9, ,06 5,52 4,60 3,65 38,05 8,23 D ,07 487,07 6,22 39,37 25,65 88, ,86 526,89 657,39 40,44 226,44 89, ,0 533,48 677,3 39,87 226,52 04, ,63 420,05 549,6 34, 26,58 69,28 Auslandsumsatz in Prozent des Gesamtumsatzes West ,9 45,3 57,8. 27, ,9 45, 59,0. 29, ,4 44,6 58,4. 29, ,5 44,6 56,9. 28,6. Ost ,5 36,6 45,. 9, ,6 37,3 45,2. 20, ,2 36,0 45,2. 23, , 35,4 43,3. 24,0. D ,5 44,3 56,9 38,2 26, 7, ,4 44,2 58,0 40,4 27,5 8, , 43,6 57,4 39,3 28,2 2, , 43,4 55,9 36,5 27,8 9,8 Umsatz je Beschäftigten in.000 Euro West ,8 255,3 296,5 209,0 265,9.278, ,2 270,8 3,7 22,8 278,4.343, ,0 269,7 309,4 209,9 286,0.603, ,3 220,0 256,6 9,0 280,3.083, Ost ,5 230,6 227,8 96,3 328,9 937, ,6 246,5 243,2 203,3 352,2.002, ,4 246,2 232,8 206,3 322,0 996, , 205,8 93,5 90,2 30,5 88,3 D ,9 252,2 290,4 207,7 275,8.232, ,5 267,8 305,3 2,8 289,8.296, ,5 266,6 302,0 209,5 29,6.59, ,7 28, 250,4 90,9 285,2.054,4 In Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten; 2 ohne Berlin-West; 3 einschl. Berlin Ursprungsdaten: StBA 30

33 Jahr Lohn- und Gehaltssumme in der Industrie 3.3 Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- Energiegüterproduzenten produzenten Bruttolohn- und -gehaltssumme in Milliarden Euro West ,8 64,5 82,6 5,6 2,4 2, ,8 67,0 92,0 6,0 22,2 2,6 Ost ,7 6,8 5,8 0,6 3, 0, ,8 7,4 7,0 0,6 3,4 0,4 D ,9 73,9 92,0 6,5 25,3 3, ,6 80,0 05,3 7,2 26, 3, ,6 74,4 99,0 6,6 25,6 3,0 in Prozent des Umsatzes West ,6 6,4 5,6 7,2 2,6 3, ,6 8,2 8, 9,7 2,4 4,3 Ost ,3 4,5 5,4 6,3 8,0 4, ,2 4,4 6,8 5,4 8,9 5, D ,9 6,8 6,2 7,9 2, 3, ,0 5,0 5,6 8,2,5 2, ,2 7,7 8,0 9,3,8 4,4 Bruttolohn- und -gehaltssumme je geleistete Arbeitsstunde in Euro West ,4 24, 28,3 22,4 2,0 28, , 27,4 33,0 26,0 22,5 32,4 Ost ,9 7,7 9,4 7,9 5,3 25, ,4 9,0 20,9 8,8 6,9 29,7 D ,5 24, 28,6 22,9 20,7 29, ,9 25,3 30,5 24,7 2,3 29, ,8 26,2 3,7 25,2 2,6 32,0 Bruttolohn- und -gehaltssumme je Beschäftigten pro Jahr in Euro West Ost D In Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten; 2 ohne Berlin-West; 3 einschl. Berlin Quelle: StBA 3

34 3.4 Produktionsindex für das Produzierende Gewerbe Jahr Bauhauptgewerbe Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- güterproduzenten Index: 2005 = , 85,2 83,5 80,0 34,3 99,4 27, ,7 83,9 83, 78,2 29,0 98, 40, ,9 77,3 77,5 68,8 22,6 94,2 43, ,8 79,8 82, 70,7 2, 93,5 57, ,3 80,5 82,7 7,9 4,0 94,6 55, ,7 80,2 8,5 72,2 0,9 94,6 45, ,6 82,9 85,8 74,9 09,6 94,5 39, ,7 86,9 88,5 8,2 3,3 94,9 35, ,9 88,2 89,8 82,5 2,8 96,7 36, ,9 93,3 94,4 89,6 6,0 97,2 30, ,2 93,4 93,4 9,3 5,3 96,2 20, ,9 92,3 92,6 90, 05,3 95,7 5, , 92,6 93,0 9, 99,4 95,3 0, ,6 96,7 97,6 95,7 00,7 96,6 06, ,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00, ,3 05,8 07, 06,0 07,3 0,7 05,3 2007,2 2,4 4,2 4,5 08,2 05,4 08,4 2008,9 3,5 4,5 7,3 04,5 04,6 09, ,8 93,2 93,4 90,7 88,2 00,9 08,6 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 0,4,5 0,4 2,2 4,0,3 0, ,6 8,0 6,8 2,0 5,0 4,0 2, ,5 3,3 5,9 2,7,2 0,7 9, ,6 0,9 0,8,7 5,9,, ,7 0,4,4 0,5 2,7 0,0 6, , 3,4 5,3 3,6,2 0, 4, 998 3,6 4,8 3, 8,5 3,4 0,4 3,0 999,4,6,5,6 0,4,9 0, ,3 5,7 5, 8,7 2,8 0,6 4, ,7 0,2,,9 0,6,0 7,7 2002,3,2 0,8,2 8,7 0,5 3, ,2 0,3 0,4,0 5,6 0,5 4, ,7 4,5 5,0 5,,3,4 4, ,5 3,4 2,5 4,5 0,6 3,5 5, ,3 5,8 7,0 6,0 7,3,7 5, ,6 6,2 6,7 8,0 0,8 3,7 2, ,6,0 0,3 2,4 3,4 0,8 0, ,2 7,8 8,4 22,6 5,6 3,5 0,5 Originalwerte, Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008 Quelle: StBA 32

35 Index der Erzeugerpreise 3.5 Jahr Gewerbliche Erzeugnisse Insgesamt ohne Energie Vorleistungs- Investitions- Konsum- güter Index: 2005 = 00 nachrichtlich: Verarbeitendes Gewerbe ,4.. 28, ,8.. 32, ,4.. 37, ,.. 52, ,.. 63, ,.. 76, ,0.. 86, ,2.. 94, ,6 95, 94,3 97,4 93,8 94, ,3 96,6 95, 98, 96,6 95, ,7 96,8 94,4 99, 97,3 95, ,3 97, 94,7 99,2 97,7 96, ,8 98,5 97,3 99,4 98,7 97, ,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00, ,4 0,9 04,0 00, 0,2 02, ,8 04,2 07,9 00,7 03,0 04, ,7 06,7 0,8 0,6 06,9 07, ,0 04,3 05,0 02,4 05,6 04,3 Veränderung in Prozent, Jahresdurchschnitt oder gegenüber Vorjahr ,3.. 2, ,3.. 3, ,3.. 6, ,0.. 4, ,.. 3, ,2.. 2, ,2.., ,3.. 0, ,0,0,2 0,5,3, ,4,5 2,8 0,6,3 2, ,4,9 4,0 0,,2 2,3 2007,3 2,3 3,8 0,6,8 2, ,5 2,4 2,7 0,9 3,8 3, ,2 2,2 5,2 0,8,2 3,3 Vor 995 Westdeutschland, ab 995 Gesamtdeutschland Quelle: StBA 33

36 3.6 Industrie nach Betriebsgrößenklassen Jahr Betriebe mit Beschäftigten u. m. Insgesamt Betriebe West Ost D Beschäftigte in.000 West ,9 782,4.27,0 86,8.80, , ,5.09,8 827,3 688,9.548, 5.206, ,2.058,4 858, ,0 Ost ,5 26,8 33,7 57, 55,0 622, ,2 99,7 2, 69, 89,4 742, ,9 223,0 22,.. 788,2 D ,4 909,2.350,6 873,9.856, , ,6.29,5 939,4 758,0.637, , ,.28,5 98,0 802,4.635,2 6.06,2 Anteil an den Beschäftigten in Prozent West ,5 3,5 20,9 4, 3, ,6 9,6 5,9 3,2 29, ,3 9,9 6, Ost , 20,4 2,5 9,2 8, ,7 26,9 5, 9,3 2, ,6 28,3 5, D ,4 4, 2,0 3,6 28, ,4 20,5 5,8 2,7 27, ,0 2,0 6, 3, 26,8 00 Anteil am Umsatz in Prozent West ,5 0,5 8,7 7,0 40, ,8 5,9 5,0 3,3 42, ,4 6, Ost , 23,6 8,2 2,9 2, ,8 2,8 7,8 5,8 20, ,6 25, D ,6,0 9, 6,9 38, ,0 6,8 5,4 3,2 39, ,6 7,6 5,5 4,3 38, 00 Jeweils September; 2000 Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 93; ab 2006 Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2003; : 00 99; : Quelle: StBA 34

37 Kennzahlen ausgewählter Wirtschaftszweige Verarbeitendes Gewerbe Ernährung u. Getränke Textil u. Bekleidung Holzgewerbe 2 Papier u. Druck Chemie u. Pharma Betriebe in Prozent der Industrie 00,4 2,7,8 5,9 5,4 Beschäftigte in ,2 432,4 86,7 57,4 209,9 396,5 in Prozent der Industrie 00 8,5,7, 4, 7,8 Geleistete Arbeitsstunden in Millionen 7.44,3 686,9 25, 9,3 32,6 64,9 je Beschäftigten.464,4.588,8.443,4.590,3.53,7.55,0 Bruttolohn- u. -gehaltssumme in Milliarden Euro 206,2 2,5 2,6,8 7,7 9,8 je Beschäftigten in.000 Euro 40,7 28,9 29,6 30,8 36,5 49,9 Umsatz in Milliarden Euro.279,0 32,3 4,6 2,5 46,6 38,7 in Prozent der Industrie 00 0,3,,0 3,6 0,8 je Beschäftigen in.000 Euro 252,6 306, 68,8 27,3 22,8 349,9 Exportquote 3 44,4 8, 4,7 28,3 3,9 58,2 Gummi Glas, u. Keramik, Kunststoff Steine/ Erden Metall Maschinenbau Elektrotechnik/ DV- Geräte Fahrzeugbau Betriebe in Prozent der Industrie 8,2 4,3 8,6 6,2 0,9 5,3 Beschäftigte in ,9 43,0 79,7 873,2 603,6 832,5 in Prozent der Industrie 6,0 2,8 4,2 7,2,9 6,4 Geleistete Arbeitsstunden in Millionen 466,5 223,0.006,7.246,4 889,.5,3 je Beschäftigten.524,7.559,3.398,8.427,4.473,0.339,7 Bruttolohn- u. -gehaltssumme in Milliarden Euro 0,4 5,0 25,9 37,3 26,3 40,2 je Beschäftigten in.000 Euro 34,0 35,0 35,9 42,7 43,5 48,2 Umsatz in Milliarden Euro 52,9 24,5 40,7 6,9 2,3 292,9 in Prozent der Industrie 4,,9,0 2,7 9,5 22,9 je Beschäftigen in.000 Euro 72,8 7,0 95,5 85,4 20,0 35,8 Exportquote 3 39, 30, 35,9 59,5 49,0 58, Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten, Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008; 2 ohne Herstellung von Möbeln; 3 Auslandsumsatz in Prozent des Gesamtumsatzes Ursprungsdaten: StBA 35

38 3.8 Bauhauptgewerbe Jahr Betriebe 2 Beschäftigte Umsatz 3 Lohn- und Gehaltssumme Anzahl in.000 in Milliarden Euro West ,29 24, ,28 9, ,00 4, ,94 4, ,79 4,62 Ost ,54 9, ,36 6, ,3 3, ,70 3, ,53 3,98 D ,83 34, ,64 26, ,3 8, ,64 8, ,32 8,60 Geleistete Arbeitsstunden in Millionen Insgesamt Wohnungsbau Wirtschaftsbau Öffentlicher Bau und Straßenbau West Ost D Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau; 2 Jahresmitte; 3 baugewerblicher Umsatz ohne Umsatzsteuer; 4 ohne Berlin; 5 mit Berlin Quelle: StBA 36

39 Handwerk 3.9 Jahr Anlage A Betriebe Anlagen A und B Anlage B Umsatz 2 Anlage B2 Beschäftigte Betriebe Umsatz 2 Beschäf- 3 tigte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,9 332 Handwerk in Anlage A nach Gruppen Betriebe Umsatz 2 Beschäftigte Bauhauptgewerbe ,5 609 Ausbaugewerbe ,6.000 Handwerke für den gewerblichen Bedarf ,2 533 Kraftfahrzeuggewerbe , 57 Nahrungsmittelgewerbe ,5 54 Gesundheitsgewerbe ,7 35 Personenbezogene Dienstleistungsgewerbe ,9 23 Anlage A gesamt , Haupt- und Nebenbetriebe, Bestand am 3. Dezember des Jahres; 2 in Milliarden Euro; einschl. Umsatzsteuer; Zählungen fortgeschrieben durch Schätzungen; 3 in Tausend; Zählungen fortgeschrieben durch Schätzungen; 4 Handwerkszählung am ; 5 Zählung handwerksähnlicher Gewerbe am ; 6 Novellierung der Handwerksordnung: Anlage A = zulassungspflichtige Gewerke, Anlage B = zulassungsfreie Gewerke, Anlage B2 = handwerksähnliche Gewerbe; 7 Mehrwertsteuererhöhung von 6 auf 9 Prozent; 8 keine Summe der Gruppenwerte, da separate Fortschreibung Quelle: ZDH 37

40 3.0 Groß- und Einzelhandel Unternehmen Beschäftigte Umsatz 2 in.000 Großhandel 2007 in Milliarden Euro je Beschäftigten in.000 Euro Landwirtschaftl. Grundstoffe, Tiere 5,4 52,6 42,8 82,9 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak 0,3 220,0 36,7 62,3 Gebrauchs- u. Verbrauchsgüter 20,0 374,7 88,0 50,7 Rohstoffe, Halbwaren, Altmaterialien, Reststoffe 8, 327,4 284,0 867,2 Maschinen, Ausrüstungen, Zubehör 6,9 223,8 0,4 453,3 Sonstiger Großhandel,8 74,3 48,6 654,0 Großhandel insgesamt 94,8.324,3 806,6 609, Veränderung Großhandel gegenüber Vorjahr in Prozent ,8 0,7 4, ,7 6,0 0, 2005.,2 7,2 5, ,5 6,7 7, ,9 2,4, ,7 8,2 7, ,2 4,6 2,9 Einzelhandel 2007 Nahrungsmittel 57,6 962,6 62,3 68,7 Apotheken, medizinische Artikel, Körperpflege 26,0 336,2 49, 46,0 Bekleidung 25,9 305, 28,5 93,4 Möbel, Einrichtungsgegenstände 5, 58,0 2,8 38,0 Unterhaltungselektronik, elektrische Haushaltsgeräte 6,2 90, 5,3 69,6 Versandhandel 4,8 65,7 8,0 274,0 nachrichtl.: Kfz-Handel, Tankstellen 87,3 746,6 36,0 82,2 Einzelhandel insgesamt 295, ,4 392,5 37,8 Veränderung Einzelhandel gegenüber Vorjahr in Prozent ,9 0,9, , 2,2 0, ,,7, ,9,0, ,,6, ,2 2,3 2, ,3 2,7 3,9 Jahresende; 2 ohne Umsatzsteuer; 3 ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; 4 vorläufig; 5 ohne Handel mit Kraftfahrzeugen, 2005 = 00 Quelle: StBA 38

41 Außenhandel 4. Jahr Warenausfuhr Wareneinfuhr Saldo in Milliarden Euro West 950 4,3 5,8, ,5 2,8 2, , 56,0 8, , 74,5 4, ,8 259,0 68,8 D , 293,2 54, ,4 329,2, ,3 289,6 3, ,2 339,6 43, ,4 538,3 59, ,3 542,8 95, ,3 58,5 32, ,5 534,5 29, ,5 575,4 56, ,3 628, 58, ,0 734,0 59, ,2 769,9 95, , 805,8 78, ,7 666,8 35,9 Veränderung in Prozent, Jahresdurchschnitt oder gegenüber Vorjahr West , 4, , 9, ,8 2, ,9 4,5. D ,5 6, ,2 3, ,2 2, ,4, ,5 7, , 2, ,8 0, ,0 4, ,0 3, , 7, ,5 9, ,6 6, , 4, ,0 4, ,4 7,3. Quellen: StBA, Deutsche Bundesbank 39

42 4.2 Außenhandel nach Ländern und Ländergruppen West Warenausfuhr Insgesamt (in Mrd. Euro) 64, 79, 328,7 597,4 65,3 73,5 893,0 984, 802,7 Anteile in Prozent Insgesamt, darunter: 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 EU ,7 63,4 64,6 63,3 63,3 63,3 Eurozone... 45,4 43,5 44,7 43, 42,6 43,3 Belgien/Luxemburg 8,2 7,8 7,4 5,5 5,2 6,0 5,7 5,6 5,8 Frankreich 2,4 3,3 3,0,3 0,6 0,2 9,5 9,5 0,2 Italien 8,9 8,5 9,3 7,5 7,3 7,0 6,6 6,3 6,4 Niederlande 0,6 9,5 8,4 6,5 6,2 6,4 6,3 6,7 6,7 Österreich 4,5 5,5 5,7 5,4 5,2 5,5 5,5 5,6 6,0 Verein. Königreich 2 3,6 6,5 8,5 8,3 8,3 8,2 7,2 6,5 6,6 USA 9, 6, 7,3 0,3 0,5 8,9 8,7 7,3 6,7 China 0,5 0,6 0,6,6 2,2 2,9 3, 3,5 4,5 Japan,6, 2,7 2,2,9,7,6,3,3 Südostasiatische Schwellenländer 3,8 2, 3,5 4,0 3,9 3,7 3,5 3,3 3,5 Mittel- u. Osteuropa 4 3,8 4,9 3,6 0,0,6.... Wareneinfuhr Insgesamt (in Mrd. Euro) 56,0 74,5 28,5 538,3 58,5 575,4 734,0 805,8 666,8 Anteile in Prozent Insgesamt, darunter: 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 EU ,4 6,4 60,3 57,7 57,2 58,9 Eurozone... 4,7 42,4 4,9 39,9 39, 40,2 Belgien/Luxemburg 9,5 7,2 7,2 4,9 5, 5,0 4,9 5,0 4,8 Frankreich 2,7 0,7,8 9,4 9,3 9,0 8,5 7,9 8,2 Italien 9,9 7,9 9,4 6,6 6,5 6,2 5,6 5,8 6,0 Niederlande 2,,5 0,2 8,3 7,9 8,0 8,3 8,4 8,7 Österreich 2, 2,9 4,3 3,8 4, 4,2 4, 4, 4,4 Verein. Königreich 2 3,9 6,7 6,7 6,9 6,4 6,0 5,6 5,2 5,0 USA,0 7,5 6,7 8,8 7,8 7, 6,7 5,8 6,0 China 0,3 0,4,4 3,4 4, 5,7 6,8 7,5 8,3 Japan,9 3, 6,0 5,0 3,8 3,8 3,3 2,9 2,7 Südostasiatische Schwellenländer 3,9 3,6 4,6 5,7 5, 5,2 4,9 4, 4,2 Mittel- u. Osteuropa 4 3,7 4,6 4,0,7 3,6.... Länder der Europäischen Währungsunion (EWU-6); Länderkanon: 2009; und 980: Großbritannien; 3 Brunei, Hongkong, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand; und 980: ehemalige europäische Staatshandelsländer Ursprungsdaten: StBA, Deutsche Bundesbank D 40

43 Außenhandel nach Warengruppen 4.3 Export Import Anteile in Prozent Nahrungs-, Genussmittel 5,0 5,4 9,3 7, Energie 2,3 2, 8,3,2 Textilien, Bekleidung, Leder 5,7 3,0 0,9 5,2 Chemische Erzeugnisse 2,7 5,9 8,4 2,9 Metallerzeugung 8,5 7,3 7,8 6,6 Maschinenbau 8,7 6,6 8,5 8,4 Elektrotechnische Erzeugnisse 4,8 4,7 5,2 5,8 Fahrzeugbau 8,9 8, 4, 2,0 Andere Waren 3 0,5 9,7,2 8,9 Sonstiges 3,9 7,3 6,4 2,0 Insgesamt 00,0 00,0 00,0 00,0 Nach Standard International Trade Classification (SITC); 2 Kohle, Erdöl, Gas und Strom; 3 andere Fertigwaren und bearbeitete Waren Ursprungsdaten: StBA Exporte, Exportmärkte und Export-Performance 4.4 Jahr Exportvolumen Exportmärkte Export-Performance 2 Index: 2000 = ,8 0,9 04,8 2002,4 05,2 05, , 0,2 03, ,6 2,2 02, ,6 30,3 03, ,6 42,3 07, ,5 52,9 07, ,4 56,5 07, , 34,6 07, Ermittelt aus der mengenmäßigen Entwicklung der Importe der Handelspartner Deutschlands, gewichtet mit der Regional- und Güterstruktur der deutschen Exporte; 2 Division von Exportvolumen und Exportmarkt: Expandiert das Exportvolumen stärker als der Exportmarkt, verbessert sich die Export-Performance, der Marktanteil wird größer Ursprungsdaten: OECD 4

44 4.5 Direktinvestitionen Direktinvestitionsbestände Ende 2007 deutsche im Ausland ausländische im Inland Insgesamt (in Milliarden Euro) 879,3 458,9 Jahresumsatz (in Milliarden Euro) Anzahl der Unternehmen Beschäftigte (in Millionen) 5,5 2,4 Nach Zielbranchen (Anteile in Prozent) Verarbeitendes Gewerbe 25,9 33,0 Kredit- u. Versicherungsgewerbe 34, 7, Handel 2,7,9 Beteiligungsgesellschaften 8,5 7,7 Übrige 8,8 20,4 Wichtigste Zielländer deutscher Direktinvestitionen Anteile in Prozent Wichtigste Herkunftsländer ausländischer Direktinvestitionen Anteile in Prozent USA 22,0 Niederlande 22,8 Vereinigtes Königreich 4,0 Belgien/Luxemburg 5,7 Belgien/Luxemburg 8,9 USA 0,7 Frankreich 5,0 Vereinigtes Königreich 9,3 Niederlande 4,8 Frankreich 8,4 Schweiz 3,4 Italien 7,4 Jahr Direktinvestitionsströme 2 deutsche im Ausland ausländische im Inland Nettokapitalexport in Millionen Euro Unmittelbare und mittelbare Direktinvestitionsbestände; 2 ohne reinvestierte Gewinne; ab Mitte 990 einschl. neue Bundesländer Ursprungsdaten: Deutsche Bundesbank 42

45 Zahlungsbilanz (Salden) in Milliarden Euro Leistungsbilanzsaldo 35,2 02,8 4,6 50, 85, 67,0 9, Außenhandel 59, 56, 58,2 59,0 95,3 78,3 35,9 Ergänzungen zum Warenhandel 9, 6,5 4, 2,9 9,9 2,6 9,2 Dienstleistungen 49,0 29,4 25,7 3,7,6 7,0 9,4 Erwerbs- u. Vermögenseinkommen 8,3 20,4 24,9 44,9 43,5 42,6 33,8 Laufende Übertragungen 28,0 27,8 28,7 27,2 32,2 34,3 32,0 Vermögensübertragungen 6,8 0,4,4 0,3 0, 0,2 0,2 Kapitalbilanz 34,2 23,0 29,6 74, 29,5 98,7 37,8 Direktinvestitionen 53,8 24,8 22,9 50,3 62,8 75,2 9,5 Veränderung d. Währungsreserven 5,8,5 2,2 2,9,0 2,0 3,2 Restposten 2 5,8 9,7 6,4 24,3 34,3 32,0 8,9 = Zunahme; 2 Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen Quelle: Deutsche Bundesbank Auslandsvermögen in Milliarden Euro Aktiva Insgesamt 2.840, , 4.578, , ,3 5.04,0 Kreditinstitute.060,2.863,6 2.89, , , ,3 Unternehmen u. Privatpersonen.64, 2.048, , , , ,9 Öffentliche Haushalte 65,6 50,4 50,3 42,0 40,9 55,5 Deutsche Bundesbank 00,8 30,3 04,4 79,5 230,8 323,3 Passiva Insgesamt 2.773,7 3.60, , , , ,8 Kreditinstitute.330,0.759,6.822, ,2.953,2.784,0 Unternehmen u. Privatpersonen.003,9.50,9.395,2.579,9.454,3.54, Öffentliche Haushalte 433,3 694, 705,3 740,4 846,9 900,6 Deutsche Bundesbank 6,6 6,3 4,8 6,0 30,2 9, Saldo insgesamt 67,0 482,3 65,3 633,5 667,8 896,2 Jahresende Quelle: Deutsche Bundesbank 43

46 4.8 DM-Wechselkurse Jahr USA US-$ Japan 00 Die jeweilige Landeswährung entspricht DM Schweiz 00 sfr Vereinigtes Königreich Frankreich 00 FF Niederlande 00 hfl Italien.000 Lit nachrichtlich: ECU 960 4,7 96,56,7 85,05 0,59 6, ,65,02 84,60 8,74 65,97 00,85 5,82 980,82 0,8 08,48 4,23 43,0 9,46 2,2 2, ,94,23 20,02 3,79 32,76 88,66,54 2,23 990,62,2 6,50 2,88 29,68 88,76,35 2,05 995,43,53 2,24 2,26 28,72 89,27 0,88,87 996,50,38 2,89 2,35 29,4 89,24 0,98,9 997,73,44 9,5 2,84 29,7 88,86,02,96 998,76,35 2,4 2,9 29,83 88,7,0,97 Jahresdurchschnitt Quelle: Deutsche Bundesbank 4.9 Fiktive Euro-Kurse Jahr Umgerechnet mit dem unwiderruflichen Euro-Umrechnungskurs Euro =,95583 DM USA Japan Schweiz Vereinigtes Königreich US-$ EurDM = = EurDM US-$ 00 = EurDM EurDM = 00 sfr = EurDM EurDM = sfr = EurDM EurDM = 960 2,3 0, ,37 2,03 5,99 0,7 970,86 0,54 0,52 92, 43,26 2,3 4,47 0, ,93,08 0,4 242,5 55,46,80 2,6 0,46 985,50 0,66 0,63 58,5 6,36,63,94 0, ,83,2 0,57 74,9 59,57,68,47 0, ,73,36 0,78 27,9 6,99,6,6 0, ,77,30 0,7 4,3 62,32,60,20 0, ,89,3 0,74 36,0 6,0,64,45 0, ,90, 0,69 45,0 62,08,6,49 0,67 EurDM = historische Euro-Wechselkurse auf der Grundlage des Euro-DM- Umrechnungskurses Ursprungsdaten: Deutsche Bundesbank, EU 44

47 Euro-Wechselkurse Euro = Australischer Dollar,59,69,63,67,63,74,77 Brasilianischer Real,68 3,64 3,04 2,73 2,66 2,67 2,77 Brit. Pfund Sterling 0,6 0,68 0,68 0,68 0,68 0,80 0,89 Chin. Renminbi Yuan 7,62 0,30 0,20 0,0 0,42 0,22 9,53 Dänische Krone 7,45 7,44 7,45 7,46 7,45 7,46 7,45 Indische Rupie 4,36 56,30 54,8 56,84 56,42 63,6 67,36 Japanischer Yen 99,47 34,44 36,85 46,02 6,25 52,45 30,34 Kanadischer Dollar,37,62,5,42,47,56,59 Koreanischer Won.043,50.422,62.273,6.98,58.272,99.606,09.772,90 Neue Türkische Lira 0,57,78,68,8,79,9 2,6 Norwegische Krone 8, 8,37 8,0 8,05 8,02 8,22 8,73 Polnischer Zloty 4,0 4,53 4,02 3,90 3,78 3,5 4,33 Russischer Rubel 26,02 35,82 35,9 34, 35,02 36,42 44,4 Schwedische Krone 8,45 9,2 9,28 9,25 9,25 9,62 0,62 Schweizer Franken,56,54,55,57,64,59,5 Tschechische Krone 35,60 3,89 29,78 28,34 27,77 24,95 26,44 Ungarischer Forint 260,04 25,66 248,05 264,26 25,35 25,5 280,33 US-Dollar 0,92,24,24,26,37,47,39 Referenzkurse der Europäischen Zentralbank Quellen: EZB, Eurostat Unwiderrufliche Euro-Umrechnungskurse 4. Euro = Belgischer Franc 40,3399 Maltesische Lira 0, Deutsche Mark,95583 Niederländischer Gulden 2,2037 Finnmark 5,94573 Österreichischer Schilling 3,7603 Französischer Franc 6,55957 Portugiesischer Escudo 200,482 Griechische Drachme 2 340,750 Slowakische Krone 3 30,260 Irisches Pfund 0, Slowenischer Tolar 4 239,640 Italienische Lira.936,27 Spanische Peseta 66,386 Luxemburgischer Franc 40,3399 Zypern-Pfund 0, Seit..2008; 2 seit..200; 3 seit..2009: 4 seit..2007; Quelle: EU 45

48 5. Arbeitskosten, Produktivität und Preise Jahr je Arbeitnehmer Arbeitskosten Produktivität 2 je Arbeitnehmerstunde Basis: Erwerbstätige in Euro Index: 2000 = 00 Basis: Erwerbstätigenstunde Lohnstückkosten 3 Preisindex des BIP ,3 86,5 82,3 87,7 87, ,2 94,3 90,5 99, 99, ,8 95,5 92,6 99,5 99, , 97,3 95,0 98,6 99, ,4 98, 96, 98,8 00, ,8 98,7 97,5 99,3 00, ,5 00,0 00,0 00,0 00, , 00,8 0,8 00,6 0, ,6 0,4 03,3 0,2 02, ,0 02, 04,5 02,0 03, , 02,9 05,2 0,5 04, ,2 03,8 06,7 00,7 05, ,5 06,5 09,7 99, 06, ,7 07,3 0,5 99,2 08, ,2 07,2 0,4 0,4 09, , 0,9 08,0 07,,4 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 0,4 9,0 3,7 2,5 6,3 5, , 5,5 0,5,6 3,8 3, ,9 3,2 2,8 2,9 0,2 2, ,6 4,8,7 2,6 2,,9 996,3 2,7,3 2,3 0,4 0, ,8,6,9 2,5 0,9 0, ,9,3 0,8,2 0, 0,6 999, 2,0 0,7,4 0,5 0,3 2000,9 3,3,3 2,6 0,7 0,7 200,6 2,5 0,8,8 0,6,2 2002,3 2,0 0,6,5 0,6,4 2003,6 2,0 0,7,2 0,8, ,4 0,2 0,8 0,6 0,5, , 0,6 0,9,4 0,8 0,6 2006,0,2 2,5 2,9,6 0,5 2007,0 0,8 0,8 0,7 0,, , 2, 0, 0,0 2,2, ,0 3,3 4,9 2,2 5,6,5 Arbeitnehmerentgelt; 2 preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen bzw. Erwerbstätigenstunde; 3 Arbeitskosten (je Arbeitnehmerstunde) in Relation zur Produktivität (je Erwerbstätigenstunde) Quelle: StBA 46

49 Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten nach Sektoren Produktivität, Landwirtschaft 4,5 5,9 4,0 0,3 2,6, Industrie 3 3,2 3,8 3, 2,3 0,4 8,6 Bau,5 0, 0,4 0, 3,9 0,2 Handel, Gastgewerbe, Verkehr 2, 2,6 2,2,4 0,4 3,0 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste 0,8,0 0,2 0,,4 2,0 Öffentliche u. private Dienste,8,2 0,0,0 0,7 0, Insgesamt 2,4 2,0,3,2 0,0 2,2 Lohnstückkosten, 4 Landwirtschaft,8 4,2 3,6 2,8, 2,5 Industrie 3 3,0 0,7,2 0,3 3, 4,5 Bau 6,3 0,5 0,8 0,5 2,8,7 Handel, Gastgewerbe, Verkehr 3,3,5 0,7 0, 2, 6,0 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste 3,8 2,9,8 0,9 3,,3 Öffentliche u. private Dienste 3,7 0,8 0,9 0,0,5 3,7 Insgesamt 3,0 0,0 0,2 0,3 2,2 5,2 Veränderung in Prozent, Jahresdurchschnitt oder gegenüber Vorjahr; 2 Reale Bruttowertschöpfung zu Arbeitsvolumen; 3 Produzierendes Gewerbe ohne Bauwirtschaft; 4 Arbeitnehmerentgelte im Inland je Arbeitnehmer zu realer Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen Ursprungsdaten: StBA 47

50 5.3 Rendite und Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Insgesamt Nettoumsatzrendite Eigenkapitalrendite 2 Fremdkapitalrendite 3 Eigenmittelquote ,9 29,5 4,5 7, ,7 25,6 4,3 8, ,7 26,3 5,4 8, ,7 25,9 4,8 9, ,8 22,4 4,7 2, ,7 2,2 3,7 2, ,0 22,9 3,7 22, ,4 25,2 3, 23, ,7 27,3 3,8 24, ,0 28,8 4,2 24, ,5 25,4 3,2 25,5 Nettoumsatzrendite, 5 Eigenmittelquote 4, Nach Branchen Verarbeitendes Gewerbe 3,8 4,6 27,5 28,3 darunter: Fahrzeugbau, 4,4 23, 24,5 Chemische Industrie 7, 7,7 32,3 33,7 Gummi u. Kunststoffwaren 4,2 4,2 27,4 27,7 Papier, Verlags-/Druckgewerbe 5,3 4,7 27, 26,7 Metallerzeugung u. -bearbeitung, Herst. von Metallerzeugnissen 4,9 5,5 27,8 28, Maschinenbau 5,0 5,7 25,8 25,3 Elektrotechnik, EDV-Geräte 2,3 2,2 28,9 3, Ernährungsgewerbe 2,8 2,8 25,8 26,0 Baugewerbe 5,0 4,9 0,6,2 Großhandel 2,2 2, 24,5 25, Einzelhandel 3,5 3,4 8,6 9, Verkehr 6 3, 3,4 20,5 2,0 Unternehmensnahe Dienstleistungen 8,0 8,0 20,6 20, Nach Rechtsform Kapitalgesellschaften 2,6 3,2 28,0 28,6 Nichtkapitalgesellschaften 5,2 5,3 7,6 7,8 Nach Umsatzhöhe bis unter 50 Millionen Euro 5,0 5,0 7,4 8,5 ab 50 Millionen Euro 2,9 3,4 28, 28,3 Jahresüberschuss nach Unternehmenssteuern in Prozent des Umsatzes; 2 Jahresüberschuss nach Unternehmenssteuern in Prozent der Eigenmittel; 3 Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere; 4 um Sonderposten mit Rücklageanteil berichtigtes Eigenkapital in Prozent der um Eigenkapital- und Wertberichtigungen korrigierten Bilanzsumme; 5 vergleichbarer Kreis 2006/2007; 6 ohne Eisenbahnen Quelle: Deutsche Bundesbank 48

51 Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe 5.4 West Ost D in Prozent der Bruttolöhne und -gehälter Entgelt für geleistete Arbeitszeit 2, 3 75,5 75,9 75,7 79, 79,2 78,9 75,8 76,0 Sonderzahlungen 7,9 7,4 6,9 4,6 4,4 4,2 7,6 6,7 Vermögensbildung 0,6 0,6 0,6 0,3 0,3 0,3 0,6 0,6 Fest vereinbarte Sonderzahlungen 7,2 6,8 6,4 4,2 4,0 3,8 7,0 6,2 Vergütung arbeitsfreier Tage 3 6,6 6,7 7,3 6,3 6,5 6,9 6,6 7,3 Urlaub 9,9 9,8 0,2 9,8 9,8 0, 9,9 0,2 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 2,8 3,0 3, 2,8 3,0 3, 2,8 3, Bezahlte Feiertage 3, 4 3,9 3,9 4, 3,7 3,7 3,8 4,0 4,0 Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber 5 9,7 8,4 8,5 2,3 9,8 9,9 9,9 8,6 Betriebliche Altersversorgung 6 6,6 7,3 7,6 2, 2,7 2,9 6,2 7,2 Sonstige Personalzusatzkosten 7 4,5 4,2 4,4 4,6 4,2 4,3 4,5 4,4 Arbeitskosten insgesamt 30,9 29,9 30,5 28,0 26,8 27, 30,6 30,2 nachrichtlich: Anteil der gesetzlich bedingten Arbeitskosten an den Arbeitskosten insgesamt 8 25,5 24,8 25, 27,5 26,7 27,0 25,7 25,3 nachrichtlich: Personalzusatzkosten in Prozent des Entgelts für geleistete Arbeit 3, 9 73,3 7,3 72,4 6,8 60, 6, 72,3 7,4 in.000 Euro je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer Arbeitskosten insgesamt 5,9 56, 54,9 33,9 37, 36,8 49,7 52,7 Bruttolöhne u. -gehälter 39,6 43,2 42, 26,5 29,3 29,0 38,0 40,4 Entgelt für geleistete Arbeitszeit zuzüglich Vergütung arbeitsfreier Tage und Sonderzahlungen (ohne Sachleistungen) entspricht dem Bruttojahresverdienst; Unternehmen mit 0 und mehr Beschäftigten; 2 einschl. leistungs- und erfolgsabhängiger Sonderzahlungen; 3 kalenderbereinigt; 4 einschl. sonstiger arbeitsfreier Zeit; 5 einschl. Unfallversicherung; 6 einschl. Aufstockungsbeträge zu Lohn und Gehalt sowie zur Rentenversicherung für Personen in Altersteilzeit; einschl. Aufwendungen für sonstige Vorsorgeeinrichtungen; 7 abzüglich Erstattungen; 8 gesetzlicher Mindesturlaub, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber und sonstige gesetzliche Aufwendungen abzüglich Erstattungen; 9 da das Entgelt für geleistete Arbeitszeit hier die leistungs- und erfolgsabhängigen Sonderzahlungen enthält, ist die hier ausgewiesene Personalzusatzkostenquote nicht mit der in Tabelle 2.3 vergleichbar Ursprungsdaten: StBA 49

52 5.5 Arbeitskosten im Dienstleistungsgewerbe Groß- Einzel- Kredit- Versicherungshandel gewerbe in Prozent der Bruttolöhne und -gehälter Entgelt für geleistete Arbeitszeit 2, 3 78,2 78,5 77,8 78,3 75,8 77,6 73,0 73,5 Sonderzahlungen 5,9 5,5 6,0 5,3 9,3 7,0,3 0,5 Vermögensbildung 0,6 0,5 0,4 0,4 0,9 0,8 0,8 0,7 Fest vereinbarte Sonderzahlungen 5,4 4,9 5,6 4,9 8,4 6,2 0,5 9,8 Vergütung arbeitsfreier Tage 3 5,9 6,0 6,2 6,4 4,9 5,4 5,7 6,0 Urlaub 9,8 9,8 9,9 9,8 8,8 9,0 9,2 9,2 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 2,3 2,5 2,6 2,9 2,3 2,6 2,7 3,0 Bezahlte Feiertage 3, 4 3,8 3,7 3,7 3,7 3,7 3,8 3,8 3,8 Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber 5 8,9 7,5 20,4 9,0 7,6 6,2 7,7 6,3 Betriebliche Altersversorgung 6 3,6 4,4 2,2 2,9 2, 2,7 0,7 9,9 Sonstige Personalzusatzkosten 7 5,7 5,6 5,4 5,5 8, 8, 5,5 5,5 Arbeitskosten insgesamt 28,2 27,5 28,0 27,4 37,8 37, 33,9 3,7 nachrichtlich: Anteil der gesetzlich bedingten Arbeitskosten an den Arbeitskosten insgesamt 8 25, 24,3 26,9 26, 22, 2,5 23,2 22,8 nachrichtlich: Personalzusatzkosten in Prozent des Entgelts für geleistete Arbeitszeit 3 63,9 62,4 64,5 62,7 8,8 76,6 83,5 79, in.000 Euro je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer Arbeitskosten insgesamt 47,5 5,2 33,7 35,9 65,5 72, 66,4 73, Bruttolöhne u. -gehälter 37, 40,2 26,4 28,2 47,5 52,6 49,6 55,5 Entgelt für geleistete Arbeitszeit zuzüglich Vergütung arbeitsfreier Tage und Sonderzahlungen (ohne Sachleistungen) entspricht dem Bruttojahresverdienst; Unternehmen mit 0 und mehr Beschäftigten; 2 einschl. leistungs- und erfolgsabhängiger Sonderzahlungen; 3 kalenderbereinigt; 4 einschl. sonstiger arbeitsfreier Zeit; 5 einschl. Unfallversicherung; 6 einschl. Aufstockungsbeträge zu Lohn und Gehalt sowie zur Rentenversicherung für Personen in Altersteilzeit; einschl. Aufwendungen für sonstige Vorsorgeeinrichtungen; 7 abzüglich Erstattungen; 8 gesetzlicher Mindesturlaub, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber und sonstige gesetzliche Aufwendungen abzüglich Erstattungen Ursprungsdaten: StBA 50

53 Unternehmensgründungen und -liquidationen 5.6 Jahr Gründungen Liquidationen Saldo Gründungen Liquidationen absolut Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent West ,9 9, ,3 7, ,7 2, ,8 3,9 Ost ,7, ,3 3, ,5 4, , 6,8 D , 9, ,3 6, ,5 3, ,3 4,5 Ohne Berlin; 2 vorläufige Zahlen; 3 einschl. Berlin Quelle: Institut für Mittelstandsforschung Bonn Insolvenzen 5.7 Jahr Insgesamt Unternehmen und freie Berufe insgesamt Verarbeitendes Gewerbe darunter: Baugewerbe Handel Ab 999 nach neuem einheitlichen Insolvenzrecht und einschl. Verbraucherinsolvenzen Quelle: StBA 5

54 5.8 Die größten Unternehmen 2008 Industrieunternehmen Umsatz in Mio. Euro Beschäftigte in.000 Umsatz in Beschäftigte Mio. Euro in.000 Volkswagen AG ,9 Metro AG ,9 Daimler AG ,2 Deutsche Telekom AG ,7 E.ON AG ,5 Deutsche Post AG ,5 Siemens AG ,0 Schwarz-Gruppe 2, ,0 BASF-Gruppe ,9 Aldi Gruppe ,0 ThyssenKrupp AG ,4 REWE Group ,3 BMW Group ,0 Edeka Gruppe ,2 RWE AG ,9 Deutsche Bahn AG ,5 Robert Bosch GmbH ,7 Franz Haniel & Cie , A. Merckle-Gruppe 3, ,5 Deutsche Lufthansa AG ,8 Bayer AG ,6 Tengelmann (Welt) ,5 Shell Deutschland Oil Phoenix Group ,4 GmbH ,3 Arcandor AG ,2 Deutsche BP AG ,8 TUI AG ,3 Continental AG ,2 Bertelsmann AG , Hochtief AG ,5 Henkel AG & Co. KGaA , Ford-Werke GmbH ,8 Marquard & Bahls AG ,2 EnBW Energie Baden- Alfred C. Toepfer Württemberg ,5 International Group , Heraeus Holding GmbH ,9 Total Mineralöl und Evonik Industries AG ,8 Chemie GmbH ,0 Kreditinstitute Handels- und Dienstleistungsunternehmen Bilanzsumme in Mio. Euro Beschäftigte in.000 Versicherungsunternehmen Beitrags- Beschäftigte einnah- men in in.000 Mio. Euro Deutsche Bank AG ,5 Allianz Group ,9 Commerzbank AG ,2 Münchener-Rück- HVB Group ,6 Gruppe ,2 Landesbank Baden- Talanx AG ,0 Württemberg (LBBW) ,4 Generali Dtld. Holding ,0 DZ Bank AG ,6 Axa Konzern AG 9.843,7 Bayerische Landesb ,3 R+V Konzern 9.45, Hypo Real Estate AG ,8 Debeka Versicherungen ,7 KfW-Bankengruppe ,2 Zurich Gruppe Dtld ,5 WestLB AG ,0 Versicherungskammer Norddeutsche Landesb ,3 Bayern ,5 Deutsche Postbank AG ,4 HUK-Coburg Gruppe ,5 Sortiert nach Umsatz; 2 Kaufland und Lidl; 3 Schätzung; 4 einschl. Phoenix Pharma, Kässbohrer, HeidelbergCement, Ratiopharm, VEM; 5 Abschluss zum ; 6 Abschluss zum ; 7 vorläufige Zahlen; 8 einschl. Erträge aus dem Bankund Asset Management-Geschäft; 9 vormals AMB Generali Holding Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung 52

55 Volkseinkommen 6. Jahr Volkseinkommen insgesamt Unternehmensund Vermögenseinkommen darunter: Kalkulatorischer Unternehmerlohn Arbeitnehmerentgelt nachrichtlich: Arbeitseinkommen 2 in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro 99.92,6 345,6 84,8 847,0 93, ,2 400,2 0,6 997,0.07, ,4 424,4 22,6.00,.222, ,7 564,8 43,.29,9.273, , 629, 45,8.49,0.294, ,3 659,4 48,7.80,9.329, ,0 66,0 5,8.225,.376, ,0 59, 5,0.223,9.374,9 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 995 4,2 5,6 4,2 3,7 3,7 996,5 2,7,,0,0 997,5 4, 2,7 0,4 0,6 998,9,4 2,2 2, 2, 999,4,4 0,9 2,6 2, ,5 0,8 3,5 3,8 3, ,4 3,7 3,3,9 2,0 2002,0,7,9 0,7 0,8 2003,5 4,4 3,4 0,3 0, ,5 4,5 4, 0,4 0,8 2005,3 5,5 3, 0,6 0, ,9,4,9,7, ,5 4,8 2,0 2,8 2, ,5 0,2 2, 3,7 3, ,8 0,6 0,5 0, 0, Anteil am Volkseinkommen in Prozent Lohnquote Arbeitseinkommensquote 99 00,0 29,0 7, 7,0 78, ,0 28,6 7,9 7,4 79, ,0 27,8 8,0 72,2 80, ,0 33,3 8,4 66,7 75, ,0 35,4 8,2 64,6 72, ,0 35,8 8, 64,2 72, ,0 35,0 8,0 65,0 73, ,0 32,6 8,3 67,4 75,8 Arbeitseinkommen der Selbstständigen und der mithelfenden Familienangehörigen, errechnet aus der Zahl der Selbstständigen (einschl. mithelfender Familienangehöriger) multipliziert mit dem Durchschnittseinkommen eines Arbeitnehmers; 2 Summe aus Arbeitnehmerentgelt und kalkulatorischem Unternehmerlohn Quelle: StBA 53

56 6.2 Einkommen aus Lohn und Gehalt Jahr Arbeitnehmerentgelt, 2 Bruttolöhne und -gehälter Nettolöhne und -gehälter, 3 insgesamt in Milliarden Euro je Arbeitnehmer und Monat in Euro insgesamt in Milliarden Euro je Arbeitnehmer und Monat in Euro insgesamt in Milliarden Euro je Arbeitnehmer und Monat in Euro in Prozent , , ,.4 56, , , , , , , ,6.35 5, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 Veränderung je Arbeitnehmer und Monat gegenüber Vorjahr in Prozent Arbeitnehmerentgelt, 2 Bruttolöhne und -gehälter Nettolöhne und -gehälter, 3 nominal real 5 nominal real 6 nominal real ,3 5, 0,3 4,9 8,5 3, , 0,3 4,3 0, 4,6 0, ,9 0,5,9 0,8 0, 2, ,6,6 3,,3 0,7,0 996,3 0,8,4 0,0 0,2, ,8 0,5 0,2,7,3 3, ,9 0,4 0,9 0,, 0, 999, 0,8,4 0,9,8,2 2000,9 2,6,5 0, 2, 0,7 200,6 0,4,8 0, 3,3,3 2002,4 0,0,4 0,,0 0,5 2003,6 0,4,3 0,2 0,7 0, ,4 0,6 0,7,0 2,4 0, , 0,7 0,3,2 0,4, 2006,0 0,5 0,9 0,7 0,3,8 2007,0 0,9,6 0,6,2, , 0,6 2,3 0,3,5, ,0,5 0,4 0,7 0,8,2 Inländer; 2 Bruttolöhne und -gehälter zuzüglich Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung; 3 Bruttolöhne und -gehälter ohne Lohnsteuer und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung; 4 in Prozent des Arbeitnehmerentgelts; 5 deflationiert mit dem Preisindex des Bruttoinlandsprodukts (= Reallohnentwicklung aus Arbeitgebersicht); 6 deflationiert mit dem Verbraucherpreisindex (= Reallohnentwicklung aus Arbeitnehmersicht) Quelle: StBA 54

57 Verdienste nach Branchen Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst 2 ohne mit mit insgesamt Sonderzahlungen in Euro Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent in Euro darunter: Sonderzahlungen Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent in Euro Insgesamt 8,26 20,02, ,5 35 Produzierendes Gewerbe 9,3 2,30, ,5 354 Bergbau 9,56 2,90 3, ,7 40 Verarbeitendes Gewerbe 9,60 2,93, ,3 377 Energieversorgung 24,77 28,96 2, ,2 704 Wasserversorgung, Abfall, Recycling 6,20 7,49 2, ,2 225 Baugewerbe 5,82 6,8 2, ,9 68 Dienstleistungsbereich 7,82 9,38 2, ,5 289 Marktbestimmt 7,58 9,60 2, ,9 373 Handel 6,49 8,4 0, ,6 306 Verkehr u. Lagerei 5,44 6,75 2, 2.923,0 228 Gastgewerbe 0,53 0,99 0, ,6 84 Information, Kommunikation 24,09 27,40 2, ,3 583 Finanzdienstleister 23,60 27,97, ,4 776 Immobilienwirtschaft 9,58 22,9, ,8 450 wissenschaftliche u. technische Dienstleistungen 3 22,77 25,9, ,8 568 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen,83 2,5 4, ,8 3 Nicht marktbestimmt 8,09 9,4 3, ,5 82 Verwaltung 4 7,55 8,49 3, ,7 59 Erziehung u. Unterricht 2,2 22,4 3, ,6 76 Gesundheits- u. Sozialwesen 7,2 8,33 2, ,4 203 Sonstige Dienstleistungen 5 6,06 7,26 2, ,9 222 Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer; 2 vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer; 3 einschl. freiberufliche Dienstleistungen ohne Gesundheitswesen; 4 öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung; 5 ohne Kunst, Unterhaltung und Erholung Quelle: StBA 55

58 6.4 Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmer Jahr Produzierendes Gewerbe in Euro Veränderung in Prozent 3 darunter: Verarbeitendes Gewerbe Handel in Euro Finanzdienstleister 2 West , , , Ost , , , D , , , , , , , , , , , , , Ohne Sonderzahlungen; Vollzeitbeschäftigte; 2 Kredit- und Versicherungsgewerbe; 3 West, Ost: Jahresdurchschnitt ( , , ); D: gegenüber Vorjahr Ursprungsdaten: StBA 56

59 Kaufkraft der Lohnminute 6.5 Menge Preis Arbeitszeit Preis Arbeitszeit Preis 2 Arbeitszeit Euro Std. Min. Euro Std. Min. Euro Std. Min. Mischbrot kg 0,4 0 20,82 0 2,53 0 Markenbutter 250 g 0, , , Zucker kg 0, , , Vollmilch l 0, , , Eier 0 St.,07 0 5,4 0 8, Rindfleisch zum Kochen kg 2, , , Schweinekotelett kg 3, , , Brathähnchen kg 2, , , Kabeljau kg, , ,52 6 Speisekartoffeln 2,5 kg 0,36 0 7, ,68 0 Edamer kg 2, , , Bohnenkaffee 500 g 4, , , Flaschenbier 0,5 l 0, , , Weinbrand 0,7 l 6,38 5 7, , Herrenanzug St. 86, , ,9 7 0 Damenkleid St. 33, , , Damenstrumpfhose St.,55 3 2, , Herrenslipper Paar 5, , , Damen-Pumps Paar 8, , ,5 5 3 Haushaltsstrom u. Grundgebühr 200 kwh 2, , , Normalbenzin l 0, , , Braunkohlenbriketts 50 kg 2,25 46,20 6 5,89 8 Kleiderschrank St. 89, , , Kühlschrank St. 98, , , Waschmaschine St. 285, , , Fernseher St. 446, , , Tageszeitung Monat 2,3 4 2,2 2 23,64 4 Hörfunkgebühr Monat, , , Briefporto Brief 0, , , Herrenschuhe besohlen Paar 5, , ,52 36 Haare waschen u. föhnen für Damen -mal, , ,8 2 Kinobesuch Karte 0, , , Alte Bundesländer; Berechnungsbasis ist die Nettolohn- und -gehaltssumme je geleistete Arbeitsstunde: 960 =,27 Euro, 99 = 0,6 Euro, 2009 = 4,05 Euro (Schätzung); 2 Schätzung; 3 lose; 4 bleifrei; 5 schwarz-weiß Ursprungsdaten: StBA, IAB 57

60 6.6 Verbraucherpreisindex nach dem Verwendungszweck Jahr Insgesamt Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke Alkoholische Getränke, Tabakwaren Bekleidung und Schuhe Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Index: 2005 = 00 Einrichtungsgegenstände Gesundheitspflege Verkehr Nachrichtenübermittlung Freizeit, Unterhaltung, Kultur Bildungswesen Beherber- gungs-, Gaststättendienstleistungen 99 75,9 89,6 64,9 92,6 65,5 89,2 65,3 66,8 30,5 89,7 54,8 76, , 94,3 72,0 99,9 82,7 96,3 72,6 77,7 35,8 97,6 74,9 87, ,3 94,9 72,6 00,6 84,7 97,0 73,8 79,5 37, 98,0 77,7 88, ,0 96,3 73,9 0, 86,9 97,4 79,0 8, 32,9 00, 80,7 89, ,9 97,2 75,3 0,5 87,7 98, 83, 8,3 32,2 00,6 84,6 90, ,4 96,0 76,3 0,8 88,8 98,4 80,4 83,6 9,8 00,9 88,0 92, ,7 95,3 77,5 0,9 9,3 98,4 80,6 87,9 06,6 0,3 89,5 93, ,5 99,6 78,8 02,7 93,5 99,3 8,6 90, 00,3 0,9 90,6 94, ,9 00,4 82,0 03,4 94,4 00,2 82, 9,9 02,0 02,6 93,0 98, ,9 00,3 86,3 02,6 95,8 00,5 82,5 93,9 02,7 02,0 95,0 99, ,5 99,9 92,2 0,9 97,3 00,3 98,3 96, 0,8 0, 98, 99, ,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00, ,6 02,0 03,0 99,4 02,9 99,8 00,5 03,0 96,0 99,5 0,5 0, ,9 05,9 06,4 00,7 04,9 0,0 0,3 06,9 94,9 99,8 26,9 04, ,6 2,3 08,4 0,4 08,5 02,5 03,0 0,5 9,8 99,8 37,9 06, ,0 0,9,3 02,8 08,9 04,2 04,0 08,3 89,8 0,4 32,3 08,7 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 5, 2, 5, 2,7 8,9 2,6 3,7 5,5 2,5 3,9 8,2 5, ,4 0,4 3,8 2,8 8, 2,4 2,7 4,5,2 2,5 0,5 5, ,8,6,,4 4,0,7 3,5 3,7 0,7,2 9,9 2,6 995,8,0 0,6 0,7 3,,0,0,7 0,4,0 4,0,3 996,4 0,6 0,8 0,7 2,4 0,7,7 2,3,0 0,4 3,7, 997,9,5,8 0,5 2,6 0,4 7,0 2,0 3, 2, 3,9,0 998,0 0,9,9 0,4 0,9 0,7 5,2 0,2 0,5 0,5 4,8, ,6,2,3 0,3,3 0,3 3,2 2,8 9,4 0,3 4,0,3 2000,4 0,7,6 0, 2,8 0,0 0,2 5,,0 0,4,7, 200,9 4,5,7 0,8 2,4 0,9,2 2,5 5,9 0,6,2,9 2002,5 0,8 4, 0,7,0 0,9 0,6 2,0,7 0,7 2,6 3,6 2003,0 0, 5,2 0,8,5 0,3 0,5 2,2 0,7 0,6 2,2 0,8 2004,7 0,4 6,8 0,7,6 0,2 9,2 2,3 0,9 0,9 3,3 0,8 2005,5 0, 8,5,9 2,8 0,3,7 4,,8,,9 0, 2006,6 2,0 3,0 0,6 2,9 0,2 0,5 3,0 4,0 0,5,5, ,3 3,8 3,3,3,9,2 0,8 3,8, 0,3 25,0 2, ,6 6,0,9 0,7 3,4,5,7 3,4 3,3 0,0 8,7 2, ,4,2 2,7,4 0,4,7,0 2,0 2,2,6 4, 2,3 Quelle: StBA 58

61 Verbraucherpreisindex nach Gütergruppen 6.7 Gesamtindex Waren Dienstleistungen Administrierte Preise Energie 2 Gesamtindex ohne Energie 2 Gewicht in Prozent 00,0 49,3 50,7 20,8 9,5 90,5 Jahr Index: 2005 = ,9 82,6 68, 62,4 6,5 77, , 89,0 85, 80, 66,7 89, ,7 93,0 92,7 86,5 79,4 94, ,5 95,0 94,4 89,4 84,0 95, ,9 95,7 96,3 9,2 84,2 97, ,9 96,5 97,5 92,8 87,5 97, ,5 98,0 99,2 97, 9, 99, ,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00, ,6 02, 0,0 0,9 08,5 00, ,9 04,6 03,2 04,9 2,8 03, ,6 08,5 04,9 07,5 23,6 04, ,0 07,7 06,3 09,2 6,9 05,9 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 5, 3, 7,9 0,3 4,7 5, ,4 2,2 7,6 8,0, 4, ,8,6 4,3 5,0 3,5 2,6 995,8 0,6 3,2 2,7,0 2, 996,4 0,6 2,5,5 0,9,6 997,9,3 2,6 4,4 2,8,8 998,0 0,2,8 2,5 3,2, ,6 0,4 0,7 0,2 4,0 0,2 2000,4,9, 0,3 3,9 0,4 200,9 2,2,8 3,4 5,8,6 2002,5 0,7 2,0 2,0 0,2,5 2003,0 0,8,2,8 3,9 0,8 2004,7,6,7 4,6 4,,5 2005,5 2,0 0,8 3,0 9,8 0,6 2006,6 2,,0,9 8,5 0, ,3 2,4 2,2 2,9 4,0 2, ,6 3,7,6 2,5 9,6, ,4 0,7,3,6 5,4, ,0 30,4 56, 75,0 90, 36, ,4 5,8 4,7 26,2 47,2 2,4 Direkt administrierte Preise (z. B. Rundfunk- und Fernsehgebühren) und teiladministrierte Preise (z. B. Versorgungstarife); 2 Energie: Haushaltsenergie und Kraftstoffe; 3 insgesamt in Prozent Quelle: StBA 59

62 6.8 Immobilienpreisindex Jahr Reihenhaus 2 D West Ost Wohnimmobilien Büromietmiete Wohnimmobilien Büro- Wohnimmobilien City 4 City 4 Eigentumswohnung 3 Reihenhaus 2 Eigentumswohnung 3 Index: 990 = 00 Reihenhaus 2 Eigentumswohnung 3 Büromiete City ,4 64,0 56, ,9 85,6 68, ,2 89,5 75, ,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00, ,0 02,5 09,3 04,7 03,4,5 02,0 00,2 06, ,9 06,5 2, 08,5 07,2 7,3 06,0 04,9 05, ,5 09,9 09, 2,2 0,8 9,6 3,2 07,7 95, ,8 3,0 00,7 5,0 3,6 4,9 7,9,4 8, ,8 2, 93,3 8,4 2,8 09,8 9,8 0,4 70, , 09,0 87,9 8,7 0,3 05,3 6,4 05,5 64, ,3 07,3 85,8 7, 08,6 0,4 09,5 03,9 64, , 06,7 87,3 5,2 08,8 0,0 06,2 0,2 68, , 06,0 89,0 6,5 08,5 03,2 06,5 99,4 69, ,6 06,7 93,2 8,3 0,3 09,4 06,9 97, 7, ,2 08,0 95,0 20,5,4 2,6 06,5 98,8 7, ,5 08,7 90,3 2,2 2,7 08,6 05,3 97,7 65, ,5 07,5 84,8 20,0 2,0 03,0 04,7 94,8 60, ,0 07,0 8,3 8,8,8 00, 02,5 93,8 55, ,9 07,9 79,9 8, 2,4 98,5 00,2 95,7 54, ,9 09,2 80,9 7,8 3,8 99,6 0,0 96,5 55, ,6 0,2 82,5 8,7 4,7 0,9 0,0 97,3 55, ,6,5 84,3 2,6 8,6 00,7 98,9 97,4 57, ,8 3,4 82, 24,8 2, 99,9... Veränderung der Preise in Prozent ,9 33,7 2, , 4,5 0, ,4,8 3, ,8 2, 6,7 8,4 2,8 9,8 9,8 0,4 29, ,7 4,8 0,2 0, 2,3 0,4 0,7 2,0, ,5, 4,3 0,,9 0,0 6,3,4 24, Neubauobjekte in mittleren bis guten Lagen; 2 Reihenmittelhaus mit qm Wohnfläche, Standardausstattung und Standardgrundstücksgröße; 3 drei Zimmer mit ca qm Wohnfläche und Standardausstattung; 4 durchschnittliche Mieten für Büroflächen mit guter Ausstattung und kleinteiliger bis mittlerer Vermietungsgröße in Innenstadtlage Quelle: BulwienGesa AG 60

63 Haushaltseinkommen 6.9 West Ost D Nettoeinkommen in Euro je Monat Insgesamt Einpersonen-Haushalte Paare ohne Kinder Alleinerziehende Paare mit Kindern Sonstige Anteil des... am Gesamteinkommen in Prozent 2 Alle Haushalte. Quintil 7,5 7,7 7,4 7,7 8, 7, 7,4 2. Quintil 3,0 3,0 2,4 2,9 3,0 2,4 2,4 3. Quintil 7,6 7,8 7, 8,7 7,8 7,6 7, 4. Quintil 23,8 24,0 23,5 24,4 23,5 24,0 23,5 5. Quintil 38, 37,5 39,6 36,3 37,5 38,9 39,6 Einpersonen-Haushalte. Quintil 8,8 9, 8,3 2,7 9,8 7,9 8,5 2. Quintil 3,8 4,0 3,4 6,0 4,4 2,8 3,4 3. Quintil 8,2 7,8 7,7 8,5 8,6 7,7 7,6 4. Quintil 23,3 22,3 22,9 2,2 23,2 23, 22,8 5. Quintil 35,9 36,8 37,7 3,5 34,0 38,5 37,7 Paare ohne Kinder. Quintil 0,2 0,0 9,2 2,5,0 9,0 9,4 2. Quintil 4,6 4,6 3,5 6,9 5,6 3,4 3,7 3. Quintil 8,4 8,4 7,3 8,9 8,7 8,0 7,2 4. Quintil 23, 23, 22, 22, 22, 23,7 22, 5. Quintil 33,7 33,9 37,9 29,7 32,7 35,9 37,5 Alleinerziehende. Quintil 7,9 8,3 0,3 0,2,5 7,9 0,4 2. Quintil 3,4 3,4 4,5 5,0 4,4 2,7 4,4 3. Quintil 8,6 8,3 8,0 8,6 8,0 7,7 7,9 4. Quintil 24,4 23, 22,7 23,2 22,6 23,4 22,8 5. Quintil 35,6 37,0 34,4 32,9 33,5 38,3 34,5 Paare mit Kindern. Quintil 0,5 0,9 0,4,8 0,4 9,9 0,3 2. Quintil 4,8 4,9 5,0 6, 5,4 4,4 4,9 3. Quintil 8,3 8,3 8,2 9, 8,7 8,2 8,3 4. Quintil 22,6 22,6 22,4 22,5 23,2 23,0 22,3 5. Quintil 33,9 33,3 34,0 30,5 32,4 34,5 34, Mehrgenerationen-Haushalte u. a.; 2 bezogen auf den jeweiligen Haushaltstyp,. Quintil: das Fünftel der Haushalte mit den niedrigsten Einkommen, 5. Quintil: das Fünftel der Haushalte mit den höchsten Einkommen; Lesebeispiel: Auf die einkommensärmsten 20 Prozent der Einpersonen-Haushalte entfielen 2008 in Deutschland 8,5 Prozent des Einkommens aller Einpersonen-Haushalte Ursprungsdaten: SOEP 6

64 6.0 Steueraufkommen der Steuerpflichtigen 2009 Die oberen... Prozent der Steuerpflichtigen 2 haben folgenden Anteil an der Einkommensteuer 3 am Gesamtbetrag der Einkünfte am zu versteuernden Einkommen am verfügbaren Einkommen 4 Einkunftsgrenzen in Prozent in Euro/Jahr 5 39,7 24,9 25,9 2, ,7 35,8 37,2 30, ,0 44,6 46,3 39, ,3 52, 53,9 46, ,2 58,7 60,6 52, ,3 64,5 66,5 58, ,5 69,8 7,8 63, , 74,6 76,5 68, ,2 78,9 80,8 73, ,7 82,9 84,7 77, Die unteren... an der am am zu am Einkunftsgrenzen Prozent der Einkommensteuer der Einkünfte Einkommen Einkommen 4 Gesamtbetrag versteuernden verfügbaren Steuerpflichtigen 2 haben folgenden Anteil in Prozent in Euro/Jahr 20 0, 2,0,5 4, ,3 3,5 2,7 6, ,7 5,4 4,3 8, ,4 7,7 6,4, ,6 0,4 8,9 4, ,2 3,6,9 8, ,3 7, 5,3 22, Ergebnis einer Fortschreibung der Einkommensteuer-Stichprobe; gezählt werden nur Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte; 2 zusammenveranlagte Ehepaare werden als ein Steuerpflichtiger gezählt; 3 Einkommensteuer gegebenenfalls nach Abzug des Kindergeldes; 4 Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit zuzüglich sonstige Einkünfte, Lohnersatzleistungen und Kindergeld abzüglich Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Vorsorgeaufwendungen (Sozialabgaben und sonstige Versicherungsleistungen) Quelle: BMF 62

65 Konsumausgaben der privaten Haushalte 6. Konsum nach Verwendungszwecken 2009 in Milliarden Euro Anteil in Prozent Anteilsveränderung 99 bis 2009 in Prozentpunkten Wohnung, Energie, Wasser 326,7 24,4 5,2 Sonstiges 229,6 7, 2,4 Verkehr, Nachrichten 228,8 7, 0,3 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak 93,3 4,4 3,4 Freizeit, Unterhaltung, Kultur 24,3 9,3 0,2 Einrichtung, Geräte für den Haushalt 90,9 6,8,6 Beherbergung, Gaststätten 75,9 5,7 0, Bekleidung, Schuhe 70,6 5,3 2,7 Konsumausgaben im Inland.340,0 00,0. Konsum nach Lieferbereichen 2009 in Milliarden Euro Anteil in Prozent Anteilsveränderung 99 bis 2009 in Prozentpunkten Einzelhandel (ohne Kfz) 408, 30,5 6,8 Grundstücks-, Wohnungswesen 284,6 2,2 4,8 Öffentliche u. private Dienstleister 55,7,6 3, Kraftfahrzeughandel, -reparaturen, Tankstellen 29,4 9,7 2,6 Verkehr, Nachrichten 76,4 5,7 2,5 Banken, Versicherungen 73,2 5,5 0,9 Gastgewerbe 70,2 5,2 0, Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe 62,3 4,6,6 Energie-, Wasserversorgung 52,4 3,9 0,8 Großhandel (ohne Kfz) 9,4,4,2 Land-, Forstwirtschaft 8,5 0,6 0,0 Konsumausgaben im Inland.340,0 00,0. Gesundheit, Bildung, Versicherungs-, Finanzdienstleistungen u. a. Quelle: StBA 63

66 6.2 Spar- und Anlageverhalten privater Haushalte in Milliarden Euro Verfügbares Einkommen.00,.98,9.337,4.48,4.540,9.583,8 Private Konsumausgaben 879,9.067,2.24,2.324,7.373,7.402,3 Sparen 30,2 3,7 23,2 56,7 67, 8,5 nachrichtlich: Sparquote (in Prozent) 2 2,9,0 9,2 0,6 0,8,5 Empfangene Vermögensübertragungen (netto) 5,2 6,0 5,9 8,4,7 7,4 Eigene Anlagemittel 35,4 37,7 39,2 75, 78,8 88,9 Kreditaufnahme 3 65,7 75,8 43,5 6,0 9,3 5,4 Gesamtes Mittelaufkommen 20, 23,5 82,6 69, 59,5 73,6 Mittelverwendung Nettoinvestitionen 4 58,4 80,0 62,9 29,4 42,3 52,6 Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 0,6 0,9,0,0,0 0,9 Geldvermögensbildung insgesamt 42,2 32,6 8,8 38,7 6,3 20, bei Banken 5 57,8 34,5 3, 42,4 85,8 20,8 bei Versicherungen 6 33,3 53,0 57,3 54,5 65,4 38,5 in Wertpapieren 7 42,9 37,2 82,7 34,5 39,2 44,9 Ansprüche aus betrieblichen Pensionsrückstellungen 8, 7,9 9,9 7,3 4,3 5,8 nachrichtlich: (Jahresendbestände) Gesamtes Bruttovermögen Sachvermögen Geldvermögen Gebrauchsvermögen Verbindlichkeiten Reinvermögen in Prozent Geldvermögensbildung insgesamt 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 bei Banken 5 40,7 26,0 26,2 30,6 73,7 00,6 bei Versicherungen 6 23,4 40,0 48,2 39,3 56,2 32,0 in Wertpapieren 7 30, 28, 69,6 24,9 33,7 37,4 Ansprüche aus betrieblichen Pensionsrückstellungen 5,7 6,0 8,4 5,3 3,7 4,8 Private Haushalte: einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck; Rundungsdifferenzen; 2 in Prozent des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte; 3 einschl. sonstiger Verbindlichkeiten; 4 einschl. Nettozugang an Wertsachen; 5 Banken im In- und Ausland; 6 einschl. Pensionskassen und -fonds, berufsständischer Versorgungswerke und Zusatzversorgungseinrichtungen; einschl. Überschussanteile; 7 einschl. Investmentfonds Ursprungsdaten: Deutsche Bundesbank 64

67 Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern Personen- Haushalte (Paare ohne Kinder) Haushalte insgesamt 4-Personen- Haushalte (Paare mit 2 Kindern) D West Ost D in Prozent aller Haushalte Personenkraftwagen 89,9 89,6 76,2 78,0 77,9 70,6 7,9 73,3 95,0 95,6 Kraftrad 0, 0,9,5 2,5 2,2 8, 7,7 8,9 22,0 20,4 Fahrrad 80,9 8,6 8,6 79,7 80,0 73,5 73,4 77,2 96,3 95,8 Telefon (stationär) 97,0 94, 97,3 94,7 90,5 94,3 93,9 86,0 98,4 94,6 Mobiltelefon (Handy) 74, 88,6,4 72,9 86,4 0,8 70, 86, 89,8 96,9 ISDN-Anschluss 22,2 3,7 6, 25,6 33,9 3, 3,8 20,9 36,3 48,0 Anrufbeantworter 46,5 5,9 37,9 47, 50, 32,7 42, 46,4 53,8 6,8 Faxgerät (auch PC-Faxkarte) 24,0 24,5 6,3 22,0 2,7 9, 4,9 6,2 28,8 29,8 Navigationssystem. 26,6.. 2,4.. 7,3. 30,7 Personalcomputer 56,7 74,4 39,9 62,4 76,3 33,9 57,2 7,5 88,9 96,6 darunter: Laptops 0,8 33,0 5,9 2,5 35,9 2,3 2 7,5 29,6 2,7 43,7 Internetzugang 42, 63,4 8,8 47,3 65,9 5,2 40,7 57,6 69,4 90,7 Fernsehgerät 97,2 97,0 95,4 94,2 93,9 97,8 95,4 94,8 97,2 97,2 darunter: Flachbild. 20,0.. 5,8.. 5,2. 9, DVD-Player/Recorder 24,6 68,7. 28, 69,3. 22,7 68,2 4,5 92,7 CD-Player/Recorder 63,0 78,2.. 80,2.. 77,6 77,3 94,2 MP3-Player. 27,3.. 38,6.. 3,9. 60,4 Satellitenempfangsanlage 40,8 43, 28,6 37,5 40,3 29,8 34, 33,8 53,8 60, Kabelanschluss 53,3 48, 50,7 50,6 46,2 64,4 6, 54,8 4,3 32,2 Videokamera/ Camcorder 22,0 9, 6,5 22,0 9,3 7, 2,6 20,4 42,4 44, Fotoapparat 89, 9,3 86,8 83,7 85,2 85,0 8,6 85,4 95,7 97,8 darunter: Digital. 60,7.. 59,5.. 52,8. 86,3 Kühlschrank/Kühlgefrierkombination 99,4 98,9 99,0 98,7 98,6 99,3 98,8 98,6 99,7 99,5 Geschirrspülmaschine 64,3 7,4 49, 59,0 64,2 25,7 46,4 55,0 87,5 9,5 Mikrowellengerät 65,0 72,5 53,0 63,2 69,5 4,2 60,3 70,2 78,2 82,3 Wäschetrockner 40,4 42,9 33, 40,4 42,3 3,6 20, 22, 60,8 65,7 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe; 2 laufende Wirtschaftsrechnungen 999 Quelle: StBA 65

68 6.4 Bedeutung des Aktienmarktes Anzahl Inländische börsennotierte AGs Aktienemissionen inländischer börsennotierter AGs 2, in Milliarden Euro Nominalwert,9,7,4 0,6,5,6,,,6 2,6 6,6 Kurswert 2,8 22,6 8,7 3,0 2,2 6,3 0,8 5,4 7, 8,3 6,5 Kurswert inländischer börsennotierter Aktien, 3, in Milliarden Euro Kapitalisierung Anzahl in Millionen Aktionäre 4 3,9 4,5 6,2 5,0 5,0 4,6 4,7 4,2 4,0 3,5 3,6 Aktionäre u. Aktienfondsbesitzer 4. 6,8,8,5, 0,5 0,8 0,3 0,3 9,3 8,8 Geldanlage Anteil am Geldvermögensbestand privater Haushalte, 5, in Prozent in Aktien 7,2,3 2,9 5,7 6,9 7,0 7,8 8,0 8,2 3,8. in Investmentzertifikaten 7,3 9,,6,9 2,2,6 2,3,7 2,0,3. Wert der gehaltenen Aktien, in Milliarden Euro Publikums-Aktienfonds 22,0 7,6 47,7 78,5 95,4 98,8 24,7 32,6 30,2 70,5 99,4 DAX Performance Index 6 Deutscher Aktienindex Stand am Jahresende; 2 Gesellschaften, von denen Aktien zum Amtlichen Markt, Geregelten Markt oder Neuen Markt (am eingestellt) zugelassen sind; 3 bis 996 alle deutschen Börsen, ab 998 Frankfurter Börse, geringe Abweichungen; ab 2002 andere Indexgewichtung, Daten nicht mehr direkt vergleichbar; 4 über 4 Jahre; 5 einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck; 6 Ende 987 = 00, jeweils Jahresendstand Ursprungsdaten: Deutsche Bundesbank, Deutsche Börse, Deutsches Aktieninstitut 66

69 Jahr Steuern und Abgaben 7. Steuereinnahmen der Gebietskörperschaften in Mrd. Euro in Prozent 3 Beiträge 2 zu den sozialen Einrichtungen in Mrd. Euro in Prozent 3 Abgabenbelastung Von den Steuereinnahmen entfielen auf insgesamt Bund Länder Gemeinden in Mrd. Euro in Prozent 3 in Prozent West ,8 23,5 39,2, 22,0 34,7 55,7 33,6 0, ,9 23,5 77,2 4,4 203, 37,9 5,5 35,9 2, ,4 24,5 5,3 5,0 302,7 39,5 50,2 36,6 3, ,5 23,5 49, 5,6 373,6 39, 49,6 37,4 3, ,3 22, 9,8 5,0 473, 37, 50,2 37,0 2,8 D ,9 22,0 243,9 5,9 58,8 37,9 5,8 36,2 2, ,2 22,4 267,9 6,3 636, 38,6 5,3 36,6 2, ,3 22,4 284,2 6,8 664,4 39,2 50, 37,8 2, ,6 22,3 304,6 7, 702,2 39,4 50,8 37,4, ,7 2,9 39,4 7,3 725, 39,2 50,5 38,0, ,2 22,4 336,0 7,9 756,2 40,3 48,3 39,9, ,4 22,2 347,2 8, 77,5 40,3 48,4 39,5 2, ,6 22,7 350,7 7,8 797,3 40,6 48, 39,3 2, ,4 23,8 354,2 7,6 833,6 4,4 49,0 38,7 2, ,0 24,2 357,2 7,3 856,2 4,5 49,2 38,7 2, ,7 22,6 362,2 7, 839,9 39,7 49,8 38, 2, ,5 22,3 367,4 7, 844,8 39,4 50,5 37,6, ,8 22,3 372,5 7,2 854,3 39,5 5,0 37,3, ,3 2,8 372,4 6,8 853,7 38,6 49,9 37,4 2, ,2 22,0 372,3 6,6 865,5 38,6 50,3 36,6 3, ,6 22,8 375,9 6,2 906,5 39,0 49,5 36,9 3, ,3 23,7 375,2 5,5 95,5 39,2 49,7 36,9 3, ,6 23,7 382,8 5,3 975,4 39, 49,8 36,7 3, ,9 23,4 385,4 6,0 948,2 39,4 5,5 35,9 2,6 Werte basieren einheitlich auf dem ESVG (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen) 995, für D in der revidierten Fassung 2000, ohne Steuern an die EU; 2 tatsächlich gezahlte Sozialbeiträge ohne unterstellte Beiträge für Beamte; 3 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts Quelle: StBA 67

70 7.2 Aufkommen wichtiger Steuern in Milliarden Euro in Prozent Steuereinnahmen insgesamt 56,2 524, 5, Direkte Steuern Insgesamt 290,2 254,5 233,0 5,7 48,6 45,5 darunter: Einkommen- u. Körperschaftsteuer 220,5 93,4 78,2 39,3 36,9 34,8 davon: Lohnsteuer u. veranlagte ESt 74,6 6,4 48,9 3, 30,8 29, Körperschaftsteuer 5,9 6,4 7,2 2,8,2,4 Abgeltungssteuer auf Zins- u. Veräußerungserträge 2 3,5 2,7,5 2,4 2,4 2,2 Kapitalertragsteuer 6,6 3,0 0,7 3,0 2,5 2, Vermögensteuer 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gewerbesteuer 4,0 33,6 32,9 7,3 6,4 6,4 darunter: Gewerbesteuerumlage 6,8 5,2 5,5,2,0, Grundsteuer 0,8,0,2,9 2, 2,2 Indirekte Steuern Insgesamt 270,9 269,6 278,6 48,3 5,4 54,5 darunter: Umsatzsteuer 76,0 76,8 80,2 3,4 33,7 35,2 davon: Mehrwertsteuer 30,8 4,4 39,8 23,3 27,0 27,3 Einfuhrumsatzsteuer 45,2 35,4 40,4 8, 6,7 7,9 Mineralölsteuer 39,2 39,3 39,4 7,0 7,5 7,7 Tabaksteuer 3,6 3,6 3,6 2,4 2,6 2,7 Kfz-Steuer 8,8 4,4.,6 0,8. Biersteuer 0,7 0,7 0,7 0, 0, 0, Branntweinsteuer 2, 2, 2, 0,4 0,4 0,4 Versicherungsteuer 0,5 0,5 0,5,9 2,0 2,0 Kaffeesteuer,0,0,0 0,2 0,2 0,2 Zölle 4,0 3,7 3,8 0,7 0,7 0,7 Amtliche Steuerschätzung vom November 2009; 2 einschl. ehemaliger Zinsabschlagsteuer Quelle: BMF 68

71 Jahr Ausgaben des Staates 7.3 Staatsausgaben Ausgaben der Gebietskörperschaften insgesamt 2 Bund Länder Gemeinden Insgesamt 3 in Prozent des BIP in Milliarden Euro West ,5 37,6 45,8 40,3 28,0 99, ,8 267,3 84,6 78,5 49,7 84, ,9 367,4 5,4 09,4 64,6 250, ,2 44,9 36,0 24,8 7,7 292, ,6 566,9 84,8 53,7 93,3 380,8 D 99 46,3 709,8 24,7 205,7 22,6 470, , 4 892,4 4 26, ,6 50,5 560, ,6 5 98,2 5 29, ,3 5,0 69, ,8.050,3 325, 289,3 62,2 674, ,4.054,5 328,0 290,5 67,9 68, ,7.060,7 334,5 294,7 73,3 692, ,7.090,8 342, 303,6 80,7 75, ,6.45,3 364, 3,3 88,3 746,8 In Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; 2 Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen; 3 konsolidierte Ausgaben ohne Zahlungen an andere Gebietskörperschaften; 4 Staatsausgaben ohne den einmaligen Effekt bei den geleisteten Vermögensübertragungen durch die Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt und der ostdeutschen Wohnungswirtschaft in Höhe von 9,95 Mrd. Euro; 5 ohne die auf der Ausgabenseite als Nettoabgang gebuchten Erlöse aus der Versteigerung von UMTS- Lizenzen in Höhe von 50,82 Mrd. Euro Quelle: StBA Ausgaben des Staates nach Aufgabenbereichen in Milliarden Euro in Prozent Allgemeine öffentliche Verwaltung 48,89 3,0 Bildungswesen 03,09 9,0 Freizeitgestaltung, Sport, Kultur, Religion 6,,4 Gesundheitswesen 64,69 4,4 Öffentliche Ordnung u. Sicherheit 39,4 3,4 Soziale Sicherung 59,6 45,4 Umweltschutz 6,50,4 Verteidigung 27,87 2,4 Wirtschaftliche Angelegenheiten 90,35 7,9 Wohnungswesen, kommunale Gemeinschaftsdienste 8,75,6 Insgesamt.45,27 00,0 Quelle: StBA 69

72 7.5 Struktur der Staatsausgaben Jahr Laufende Rechnung Zuschüsse Kapitalrechnung Personalausgaben Sachaufwand Zinsausgaben Sachinvestitionen Vermögensübertragungen, Darlehen und Beteiligungen in Milliarden Euro West 970 3,4 6,4 3,5 23,7 6,5 9, , 39,9 4,9 70,4 30,7 2, ,4 6,7 32,9 07,8 32,9 25,7 D 99 49,2 74,8 39,3 49,9 45,0 38, ,6 79,6 65,7 88,5 47,4 43, ,9 62,3 67,3 26,6 39,8 40, ,6 65, 66,3 222,5 39,5 39, ,5 65,9 66,0 233,9 38, 34, ,9 66,6 65,7 245,0 36,3 34, ,3 70,2 64,8 240,9 34,4 3, ,8 7,8 64, 250,0 33, 35, ,5 75,0 64,6 255, 33,7 33, ,0 76,8 66,0 26,7 33,8 32, ,3 80,4 65,8 269,6 35, 44, ,0 83,5 67,5 286,5 40,0 78,5 in Prozent der Gesamtausgaben West 970 3,2 6,3 3,5 23,6 6,4 9, ,9 5,3 5,7 27,0,8 8, ,4 6,2 8,6 28,3 8,7 6,8 D 99 30, 5, 7,9 30,2 9, 7, ,6 3,0 0,7 30,8 7,7 7, , 0,4,3 36,2 6,7 6, ,9 0,8,0 36,9 6,5 6, ,2 0,8 0,8 38,3 6,2 5, ,0 0,7 0,6 39,5 5,8 5, ,2,4 0,5 39,2 5,6 5, ,4,4 0,2 39,8 5,3 5, ,8,7 0, 39,9 5,3 5, ,9,9 0,2 40,4 5,2 5, ,4,9 9,7 39,9 5,2 6, ,9,3 9, 38,7 5,4 0,6 Bund, Länder, Gemeinden (einschl. Gemeindeverbände) und Sonderrechnungen der Gebietskörperschaften; 2 Schätzung Juli 2009 Quelle: BMF 70

73 Subventionen 7.6 Finanzhilfen und Steuervergünstigungen in Milliarden Euro Finanzhilfen des Bundes 2 6,72 6,0 5,72 5,65 5,93 2,24 Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Ernährung,0 0,86 0,84 0,80,0 0,75 Gewerbliche Wirtschaft 3,66 3,26 3,5 3,34 3,53 9,5 Verkehr 0,05 0,05 0,06 0,6 0,2 0,67 Wohnungswesen u. Städtebau,43,43,7 0,89 0,72 0,86 Sparförderung u. Vermögensbildung 0,57 0,49 0,50 0,45 0,46 0,45 Steuervergünstigungen des Bundes u. der Länder 2 29,03 29,52 28,09 29,42 28,20 28,38 Landwirtschaft 0,87 0,62 0,38 0,29 0,29 0,42 Gewerbliche Wirtschaft 9,38 0,09 0,27 2,85 2,45 3,87 Verkehr,46 2,39 2, 2,37 2,69 2,2 Wohnungswesen u. Städtebau,3 0,43 9,43 7,85 6,40 5, Sparförderung u. Vermögensbildung 2,20 2,27 2,24,89 2,05 2,54 Sonstige 3,98 3,72 3,66 4,8 4,32 4,32 Gesamtvolumen in Milliarden Euro Finanzhilfen Bund 7,3 9,4 0, 6, 5,7 5,7 5,9 2,2 Länder u. Gemeinden 8,3 2,2 2,8,8,7 0,0 0,4,2 Steuervergünstigungen Bund 7,9 9, 3, 7,4 7,3 8,0 7,5 7,2 Länder u. Gemeinden 9,2 2,9 2,0 2,5,,6 0,7,0 ERP-Finanzhilfen 2,9 5,9 5,7 3,2 5, 4,5 0,4 0,6 Marktordnungsausgaben der EU 4,9 5,4 5,6 6,5 6,5 5,2 6, 6, Insgesamt 2, 3 40,3 55,0 59,4 57,5 57,4 54,9 50,8 58,2 In der Abgrenzung der Subventionsberichterstattung der Bundesregierung, ab 2003 Neuabgrenzung; 2 Abweichungen in den Summen durch Runden der Teilbeträge; ohne Marktordnungsabgaben der EU Quelle: BMF 7

74 7.7 EU-Haushalt in Milliarden Euro Gesamteinnahmen 75, 92,7 07, 08,4 7,6 2,2 Eigenmittel insgesamt 67,8 88,0 00,8 02,4 0,0,2 Zölle 2 4,5 5,3 4, 5,0 6,6 7,3 Mehrwertsteuer-Eigenmittel 39, 35,2 6,0 7,2 9,4 9,0 BSP/BNE-Eigenmittel 3 4,3 37,5 70,7 70, 73,9 74,9 Gesamtausgaben 66,9 83,5 04,8 06,6 4,0 6,5 Agrarpolitik 34,5 40,5 48,5 49,8 54,6 54,8 Strukturpolitik 9,3 27,6 32,8 32,4 37,0 35,6 Versch. Politikbereiche 4 4,0 5,4 8,0 9,0 7,8,4 Verwaltungsausgaben 3,9 4,8 6,2 6,7 6,8 7,3 Ausgaben in Drittländern u. Sonstiges 5 5,2 5,2 9,4 8,7 7,7 7,5 Eigenmittel plus Überschüsse aus dem Vorjahr und sonstige Einnahmen; 2 einschl. Agrarzölle und Zuckerabgaben; 3 einschl. Zahlungen für den britischen Rabatt; 4 z. B. Bildung, Kultur, Energie, Binnenmarkt, Forschung; 5 einschl. Reserven, Heranführungsstrategie und Ausgleichszahlungen Quelle: Europäische Kommission 7.8 Deutschland und der EU-Haushalt in Milliarden Euro Deutsche Zahlungen an den EU-Haushalt, insgesamt 2,3 2,8 20, 20,5 2,7 22,2 Zölle 3,9 3,4 2,7 2,9 3, 3,3 Mehrwertsteuer-Eigenmittel 2,9 8,8 2,9 3,3 3,6 3,3 BSP/BNE-bezogene Leistungen 2 4,6 9,6 4,5 4,3 4,9 5,5 EU-Ausgaben in Deutschland, insgesamt 8, 0,3 2,3 2,2 2,5,2 Agrarpolitik 5,4 5,7 6,5 6,6 6,9 6,6 Strukturpolitik 2, 3,7 4,6 4,4 4,3 3, Versch. Politikbereiche 3 0,5 0,7,0,,,3 Verwaltungsausgaben 0, 0, 0, 0,2 0,2 0,2 Einschl. Agrarzölle und Zuckerabgaben; 2 einschl. Zahlungen für den britischen Rabatt; 3 z. B. Bildung, Kultur, Energie, Binnenmarkt, Forschung Quelle: Europäische Kommission 72

75 Verschuldung der Gebietskörperschaften Schuldenstand in Milliarden Euro Insgesamt 595,9.009,3.98,.447,5.55,0.630,5 Bund 2 347,8 657, 773,9 888,0 956,9.03,9 Länder 78, 257,3 333,2 468,2 48,7 523,6 Gemeinden/Gemeindeverbände 70, 94,9 9, 9,3 76,4 75, Nettokreditaufnahme in Milliarden Euro Insgesamt 58,7 49,0 37,5 3 49,6 0,7 83,7 Bund 2 45, 24,3 24,8 3 28, 9,7 66,9 Länder 0,6 9,7 2,9 2,4 6,0 7,7 Gemeinden/Gemeindeverbände 3,0 4,9 0,3 0, 3, 0,9 Kreditfinanzierungsquoten 4 Insgesamt 3 2,5 8,7 6, 7,4,5,2 Bund 2, 3 8,6 9,3 8,5 8,6 5,8 8,4 Länder 5, 8,0 4,7 7,4 2,0 5,7 Gemeinden/Gemeindeverbände 2,5 3,3 0,2 0,,7 0,5 Gesamtverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts Insgesamt 38,8 54,6 58, 64,6 60,7 67,7 Bund 2 22,7 35,5 37,5 39,6 38,3 42,9 Länder,6 3,9 6,2 20,9 9,3 2,8 Gemeinden/Gemeindeverbände 4,6 5, 4,4 4, 3, 3, Pro-Kopf-Verschuldung in Euro Insgesamt Vorläufige Kassenergebnisse; 2 Bund einschl. Sondervermögen und Extrahaushalte; 3 ohne die in 2000 anteilig erfolgte Schuldentilgung aus den UMTS-Erlösen; 4 Nettokreditaufnahme in Prozent der Staatsausgaben (nach Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ohne Sozialversicherung) Quelle: StBA 73

76 7.0 Beschäftigte im öffentlichen Dienst in.000 Insgesamt , , , , , , , Anteil an allen abhängig Beschäftigten in Prozent 4,2 3,8 3,5 3,4 3,2 2,9 2,6 Vollzeitäquivalent der Beschäftigten insgesamt 4.438, ,9 4., 4.030, , , 3.92,9 davon im unmittelbaren öffentlichen Dienst 3.993, 3.70, , , , 3.286, ,0 davon in Ausbildung 204,7 89, 82,6 72,0 65,4 6,9 64,6 nach Bereichen: Bund 485,7 469,0 468,4 456,5 45,0 449, 438,3 Länder 2.063,7.920,7.87,4.825,2.796,8.705,9.688,6 Gemeinden 3.37,2.264,4.79,7.29,8.0,3.085,7.074,8 Bundeseisenbahnvermögen 4 72,5 56,2 53, 48,8 47,0 45,3 43,3 nach Dienstverhältnis Beamte u. Richter.540,7.502,9.50,8.486,9.484,2.462,8.453,0 Berufs- u. Zeitsoldaten 86,6 86,9 87,7 85, 84, 84,7 83,4 Arbeitnehmer , ,5.883,.788,4.736,9.638,5.608,6 Einschl. Berufs- und Zeitsoldaten; 2 mittelbarer und unmittelbarer öffentlicher Dienst; 3 einschl. Gemeinde- und Zweckverbänden; 4 einschl. der der Deutschen Bahn AG zugewiesenen Beamten; 5 Arbeiter und Angestellte Quelle: StBA 7. Beamte nach Laufbahngruppen in Prozent Einfacher Dienst 3,0 2,9 2,7 2,5 2,6 2,8 2,7 Mittlerer Dienst 30,7 29,5 29, 28,8 29,2 29,0 28,6 Gehobener Dienst 44,6 45,9 46,7 47,2 46,9 47,4 47,4 Höherer Dienst 2,7 2,7 2,4 2,5 2,3 20,9 2,3 Vollzeitäquivalente, einschl. Richter und Berufs- und Zeitsoldaten (ohne Personal in Ausbildung) im unmittelbaren öffentlichen Dienst Quelle: StBA 74

77 Sozialbudget 7.2 West in Milliarden Euro Sozialausgaben insgesamt 3 32,6 86,3 228,5 342,6 423,6 643,0 702,3 72,4 darunter: Rentenversicherung 0,0 26,5 72,4 09,4 33,2 27,4 239,9 244,8 Krankenversicherung 4,8 2,9 45,4 7,6 92,7 32, 42, 58,7 Pflegeversicherung ,7 7,8 9, Unfallversicherung 0,9 2,0 4,8 6,6 7,6 0,8,2,0 Arbeitsförderung u. Arbeitslosenversicherung 4 0,6,8,7 25,0 44,6 64,6 90, 73,5 Beamtenpensionen 3,5 8, 6,8 22,6 23,2 33,6 37, 39,3 Altershilfe für Landwirte 0, 0,5,4 2,3 2,5 3,3 3,2 3,0 Entgeltfortzahlung,5 6,5 4,7 20,3 23,3 26,7 25,2 26,5 Kindergeld 5 0,5,5 8,8 7,4 0,9 3,8 36,7 36,5 Erziehungs-/Elterngeld... 2,5 3,7 3,7 3, 5,0 Soziale Entschädigung 2,0 3,8 6,8 6,5 6,9 5,0 3,6 2,7 Wohngeld. 0,3,0 2,0 2,5 4,3,5 0,8 Kinder- und Jugendhilfe 0,3,0 4,3 6,8 0,9 7,3 9, 2, Sozialhilfe 0,6,7 6,8 4,8 8, 25,8 2,9 23,2 Sozialausgaben je Einwohner in Euro Sozialquote in Prozent des BIP 3 2, 24,5 29,8 26,9 27,6 3,2 3,3 29,0 Finanzierung des Sozialbudgets nach Quellen in Prozent Unternehmen 7 34,3 32,5 32,9 33,5 32,3 29,3 26,8 26,8 Bund 25,6 24,4 23,5 9,2 20,4 2,8 24,2 24,3 Länder 3,8 4,0,8 0,3 0,, 0,6 0, Gemeinden 5, 7,0 7,8 8,6 8,6 9,2 9,7 9,5 Sozialversicherung 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,4 Private Organisationen,0 0,9,,4,4,6,5,4 Private Haushalte 8 20,0 2,0 22,5 26,7 26,8 26,5 26,9 27,4 Übrige Welt 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, 0,0 0,0 Ohne Zahlungen der sozialen Einrichtungen untereinander; 2 geschätzt; 3 ohne Beiträge des Staates; 4 einschl. Arbeitslosenhilfe/Arbeitslosengeld II; 5 seit 996 Familienleistungsausgleich; 6 Werte für 99 bis 2005 aus dem Sozialbudget 2007, keine Angabe im Sozialbericht 2008; 7 nur Kapitalgesellschaften; 8 einschl. Selbstständige und Unternehmen in der Rechtsform einer Personengesellschaft Ursprungsdaten: BMAS D 75

78 7.3 Beiträge zur Sozialversicherung Jahr Rentenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung 2 Beitragssätze in Prozent 3 Arbeitslosenversicherung Insgesamt West 970 7,0 8,2.,3 26, ,0,4. 3,0 32, ,7 2,6. 4,3 35, ,3 3,5,7 6,5 4, ,5 4,2,7 6,5 4, ,5 4,2,7 6,5 4, ,9 4,8,7 4,2 40, ,9 4,9,95 5 3,3 40, ,9 4,9 6,95 2,8 39, ,9 4,9,95 2,8 39,55 Ost ,7 2,8. 4,3 35, ,3 3,8,7 6,5 4, ,5 4,2,7 6,5 4, ,5 4,2,7 6,5 4, ,9 4,8,7 4,2 40, ,9 4,9,95 5 3,3 40, ,9 4,9 6,95 2,8 39, ,9 4,9,95 2,8 39,55 Höchstbeiträge in Euro/Monat 2, 8 West ,45 50,30.,95 28, ,55 83,60. 64,40 634, ,35 303,45. 38,50.044, ,65 445,20 56,05 285,80.635, ,00 500,55 59,90 338,00.92, ,75 505,88 60,56 34,25.93, ,75 527,25 60,56 220,50.853, ,70 536,40 70,20 74,90.836, ,60 547,58 7,66 5,20.845, ,50 558,75 73,3 54,00.880,38 Ost ,5 32,55. 59,35 450, ,60 375,70 46,30 235,95.358, ,00 500,55 59,90 286,00.704, ,00 505,88 60,56 286,00.70, ,45 527,25 60,56 9,0.684, ,50 536,40 70,20 48,50.650, ,45 547,58 7,66 27,40.652, ,35 558,75 73,3 30,20.687,43 Ab Juli 2005 einschl. des zusätzlichen Arbeitnehmerbeitrags in Höhe von 0,9 Prozent; 2 seit 995; 3 Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zusammen; 4 2. Halbjahr; 5,7 Prozent im. Halbjahr; 6 5,5 Prozent im. Halbjahr; 7 Stand:. Januar; 8 gerundet Ursprungsdaten: BMAS 76

79 Jahr Kennziffern der gesetzlichen Krankenversicherung 7.4 Krankenkassen Insgesamt Mitglieder 2 Pflichtmitglieder 3 Beitragsbemessungsgrenze 4 Durchschnittlicher Ausgaben insgesamt 6 Beitragssatz 4, 5 je Mitglied Beitragseinnahmen 6 je Mitglied Anzahl in Millionen Euro/Monat in Prozent Euro/Jahr West ,3 20,6.6, ,9 22, , D ,7 3, , ,9 30, , ,2 29, , ,5 28, , ,4 30, , Am. Januar; 2 am. Oktober; 3 ohne Rentner und Vorruheständler; 4 bis 2000 für Westdeutschland; 5 für Pflichtmitglieder mit Lohnfortzahlungsanspruch, einschl. Sonderbeitrag von 0,9 Prozent; 6 ohne Risikostrukturausgleich; 7 einschl. des zusätzlichen Arbeitnehmerbeitrags in Höhe von 0,9 Prozent ab ; 8 ab : 4,9 Prozent; 9 geschätzt Ursprungsdaten: BMG Haushalt der gesetzlichen Krankenversicherung 7.5 West D in Milliarden Euro Einnahmen insgesamt 2 45,2 57,2 75,6 92, 20,4 33,8 45,7 64,5 3 Ausgaben insgesamt 2 45,9 58,3 72,5 93,6 24,0 33,7 43,8 70,8 4 davon: in Prozent Ärztliche Behandlung 7, 7,2 7,2 6,5 5,9 6, 5,0 7,4 Zahnärztliche Behandlung 6, 5,8 5,8 5,9 5,6 5,8 5,2 4,8 Zahnersatz 8,2 6,7 3,4 3,7 3, 2,6,7,8 Arzneien 4,0 4,6 5,4 5,6 3,2 5,0 7,6 8,5 Heil- u. Hilfsmittel 5,4 5,7 6,0 5, 5,7 5,9 5,7 5,7 Krankenhaus 28,3 30,7 3,5 32, 32,9 33,3 34,0 32, Krankengeld 7,4 5,6 6,2 6,8 7,6 5,3 4, 4, Mutterschaftshilfe 3,4 2,4 2,2 2,0,8,0 0,9 0,6 Krankentransporte..,0,2,6,8 2,0 2, Sonstige Leistungen 4,2 6,6 5,2 5,2 7, 7, 8, 7,8 Verwaltungskosten 4,3 4,7 5, 5,0 4,9 5,5 5,7 5, Vorläufige Ergebnisse; 2 ohne Transfers im Rahmen des Risikostrukturausgleichs; 3 einschl. Bundeszuschuss in Höhe von 7, Mrd. Euro; 4 ohne den durch Zuzahlung finanzierten Anteil der gesetzlichen Leistungsausgaben in Höhe von 4,8 Mrd. Euro Ursprungsdaten: BMG

80 7.6 Private Krankenversicherung West in Millionen Vollversicherte 2 5,8 4,8 6,6 6,3 7,5 8,5 8,6 8,7 Zusatzversicherte 3 2,7 3,7 4,9 5,3 3,8 8,4 2,0 2, Pflegeversicherte ,3 9,3 9,4 9,5 in Milliarden Euro Gesamtleistungen 4,54 3,92 7,75 8,74 5,68 20,97 23,89. darunter: Versicherungsleistungen 5,39 3,59 7,09 7,84 3,62 7,84 20,7 20,72 Arztkosten ambulant 0,27 0,65,40,57 3,6 4,29 4,94. Zahnbehandlung u. -ersatz 0,07 0,44,0,,85 2,3 2,70. Krankenhäuser 0,52,34 2,73 3,04 4,66 5,39 5,84. Krankenhaustagegeld 0,4 0,37 0,53 0,54 0,55 0,49 0,5. Arzneien u. Verbandsmittel 0,23 0,30 0,56 0,62,26,88 2,22. Krankentagegeld 0,09 0,24 0,43 0,47 0,69 0,7 0,74. Pflegekosten.... 0,47 0,56 0,62 0,66 Beitragsrückerstattung 0,5 0,33 0,66 0,90 2,06 2,08 3,9. Beitragseinnahmen 2,09 5,03 9,55 0,5 20,7 28,48 30,33 3,54 darunter: Krankheitsvollversicherung,27 3,6 6,44 7,2 3,72 20,5 2,79 22,64 Vermögensanlagen der Versicherungsunternehmen 2,05 6,95 9,67 2,68 72,7 30,52 5,49. Schätzung auf Basis des PKV-Zahlenberichts 2008/2009; 2 Summe aller bei Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbandes versicherten Personen; 3 bis 99: Summe versicherter Personen, ab 2000: Summe der Zusatzversicherungsverträge, Einzelpersonen können mehrere Policen haben; 4 einschl. Schadensregulierungskosten und ausgezahlter Beitragsrückerstattung, ab 980 auch einschl. verrechneter Beitragsrückerstattung, ohne Zuführung zur Altersrückstellung; 5 Versicherungsleistungen ohne ausgezahlte und verrechnete Beitragsrückerstattung, einschl. Pflegeleistungen Quelle: PKV-Verband D 78

81 Krankenstand 7.7 Jahr BMG-Statistik 2 BKK-Statistik 3 in Prozent 4 Kalendertage ,2 6,9 4, ,2 6,8 4, ,0 6,6 4, ,6 5,7 3, ,4 4,3 3, ,7 4,7 2, ,3 3,8 2, ,2 4,4 2, ,4 5,2 3, ,4.. Arbeitsunfähig geschriebene Pflichtmitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung; 2 Stichtagserhebung jeweils am Ersten eines Monats, bis 2004 einschl. Arbeitslosenhilfe- Empfänger, ab 2005 ohne ALG II-Empfänger; 3 Vollerhebung des Krankenstands aller beschäftigten BKK-Pflichtmitglieder; 4 in Prozent aller Pflichtmitglieder, Jahresdurchschnitt Quellen: BKK, BMG Arbeitslosengeld II Hilfebedürftige insgesamt Hilfequote: 3 Insgesamt 0,,,0 0,3 unter 5 Jahre 4,7 6,5 6,8 5,7 Erwerbsfähige Hilfebedürftige bis unter 25 Jahre bis unter 65 Jahre Ausländer Hilfequote: 3 Insgesamt 9, 9,8 9,7 9,0 5 bis unter 25 Jahre 0,7,7 0,8 9,5 50 bis unter 65 Jahre 6,7 7,3 7,7 7,7 Bedarfsgemeinschaften mit Kind(ern) unter 8 Jahren Einpersonenhaushalte Alleinerziehende Personen pro Bedarfsgemeinschaft,82,85,94,88 Grundsicherung für Arbeitsuchende, SGB II; berechtigt sind unter 65-Jährige; 2 Oktober; 3 in Prozent der jeweiligen Bevölkerung; 4 Januar Quelle: BA 79

82 7.9 Soziale Pflegeversicherung in Milliarden Euro Einnahmen 5,94 6,55 6,86 6,87 7,49 8,49 8,02 9,77 Ausgaben 5,4 6,67 7,56 7,69 7,86 8,03 8,34 9,4 Mittelbestand am Jahresende 4,86 4,82 4,24 3,42 3,05 3,50 3,8 3,8 in Millionen Versicherte 7,7 7,3 70,4 70,3 70,5 70,3 70,3 70,3 davon: Mitglieder 5, 5,0 50,6 50,5 50,2 50,3 50,6 5,0 Familienangehörige 20,6 20,4 9,8 9,8 20,3 20,0 9,7 9,3 in.000 Leistungsempfänger davon: in Prozent aller Leistungsempfänger Pflegestufe I 43,8 49,0 5,3 5,5 5,8 52,5 53, 53,8 Pflegestufe II 40,7 37,5 35,8 35,6 35,3 34,7 34,2 33,7 Pflegestufe III 5,4 3,5 2,9 2,9 2,9 2,8 2,7 2,5 Ambulante Pflege 72,2 69,2 67,6 67,3 67, 66,5 66,9 67,8 davon: Pflegestufe I 34,2 37,4 38,7 38,7 38,9 39,0 39,7 40,8 Pflegestufe II 29,3 24,6 22,4 22,2 2,8 2,3 2,0 20,8 Pflegestufe III 8,6 7,2 6,5 6,4 6,4 6,3 6,2 6,2 Stationäre Pflege 27,8 30,8 32,4 32,7 32,9 33,5 33, 32,2 davon: Pflegestufe I 9,6,6 2,6 2,7 2,9 3,5 3,5 3,0 Pflegestufe II,4 2,9 3,4 3,4 3,4 3,4 3, 2,9 Pflegestufe III 6,8 6,3 6,4 6,5 6,6 6,6 6,5 6,3 Leistungsanspruch auf stationäre Pflege und Beitragssatz von,7 Prozent seit Ursprungsdaten: BMG 80

83 Jahr Kennziffern der gesetzlichen Rentenversicherung 7.20 Durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt Beitragsbe- Beitragssatmessungsgrenze Rentenanpassung Aktueller Standardrente 3 Rentenwert 2 jeweils zum.. jeweils zum.7. Monatliche Rente 2 Bruttorentenniveau 4 Euro/Jahr Euro/Monat in Prozent Euro in Prozent West ,6. 0,50 23,64.063,80 49, ,2. 0,95 23,86.073,70 48, ,3.,65 24,26.09,70 48, ,3. 0,44 24,36.096,20 48, ,5 5.,34 24,69.,05 48, ,3. 0,60 24,84.7,80 48, ,.,9 25,3.38,95 48, ,. 2,6 25,86.63,70 48, ,5.,04 26,3.75,85 48, ,5. 0,00 26,3.75,85 48, ,5. 0,00 26,3.75,85 48, ,5. 0,00 26,3.75,85 47, ,9. 0,54 26,27.82,5 47, ,9.,0 26,56.95,20 46, ,9. 2,4 27,20.224,00 46,4 Ost ,6 2,78 2,48 8,58 836,0 50, ,2 4,38,2 9,62 882,90 52, ,3. 5,55 20,7 93,95 53, ,3. 0,89 20,90 940,50 54, ,5 5. 2,79 2,48 966,60 54, ,3. 0,60 2,6 972,45 54, ,. 2, 22,06 992, ,. 2,89 22,70.02, ,5.,9 22,97.033, ,5. 0,00 22,97.033, ,5. 0,00 22,97.033, ,5. 0,00 22,97.033, ,9. 0,54 23,09.039, ,9.,0 23,34.050, ,9. 3,38 24,3.085,85. Westdeutschland laut SGB VI, Anlage ; 2 jeweils am. Juli; 3 bezogen auf einen Eckrentner mit 45 Versicherungsjahren und jeweils durchschnittlichem Bruttojahresarbeitsentgelt; 4 bis 2000 laut Rentenversicherungsbericht, ab 200 Sachverständigenrat, bezogen auf einen Durchschnittsverdiener mit 45 Versicherungsjahren, gemessen am jährlichen Bruttoarbeitsentgelt; ab April; 6 vorläufig Quellen: BMAS, SVR 8

84 7.2 Renten West Laufende Renten in.000 2, 3 Insgesamt darunter: Versichertenrenten Witwen-/Witwerrenten Waisenrenten Erziehungsrenten Durchschnittsrenten in Euro/Monat3, 4, 5 Männer Versichertenrenten davon: Altersrenten Witwerrenten Frauen Versichertenrenten davon: Altersrenten Witwenrenten Rentenbezugsdauer in Jahren 5, 6 Versichertenrenten Männer 0,3,0 3,9 4, 7 5,9,5 3,9 Frauen 2,7 3,8 7,2 8,2 7 9,9 20,3 22,3 Zusammen, 2, 5,4 6,0 7 7,5 6,2 20, Renteneintrittsalter in Jahren 5, 6 Männer 6,6 58,5 59,5 60, 6,0 58,6 59,9 Frauen 6,3 59,8 6,6 6,0 6,0 58,7 59,2 Zusammen 6,5 59,2 60,6 60,5 6,0 58,7 59,5 Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung; 2 Einzelrenten (die an Mehrfachrentner geleisteten Renten werden entsprechend der Rentenart gezählt); 3 Stand: 3. Dezember; 4 Rentenhöhe einschl. Auffüllbetrag, nach Abzug des Beitrags zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner; 5 Renten wegen Erwerbsminderung und Alter; 6 Jahresdurchschnitt; 7 Angaben für 999 Ursprungsdaten: Deutsche Rentenversicherung Ost 82

85 Angerechnete Versicherungsjahre von... bis Renten im Ost-West-Vergleich 7.22 Ende 2008 nach Versicherungszeit West Ost Männer Frauen Männer Frauen in Euro/Monat 2 unter u. mehr Durchschnitt Januar Durchschnittsrenten West Ost Ost in Relation zu West Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen in Euro/Monat 2 in Prozent ,0 0, ,4 30, ,8 35, ,3 34, , 33, ,5 3, ,6 32, ,6 33, ,6 34, ,9 35, ,6 35, , 34,9 Arbeiter-, Angestellten- und knappschaftliche Rentenversicherung; Renten wegen Alters und verminderter Erwerbsfähigkeit; 2 Zahlbeträge der Renten; 3 durchschnittliche Zahl an Versicherungsjahren: 40,2 bei den Männern und 26,4 bei den Frauen in den alten sowie 45,0 bei den Männern und 38,0 bei den Frauen in den neuen Bundesländern; 4 Beginn der Beitragspflicht zur Pflegeversicherung Ursprungsdaten: Deutsche Rentenversicherung 83

86 7.23 Staatszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung West in Millionen Euro Staatszuschüsse insgesamt darunter: Allgemeiner Bundeszuschuss Zusätzlicher Bundeszuschuss Knappschaftliche Rentenversicherung Erstattung der Beiträge für Kindererziehungszeiten in % der Rentenausgaben 5 24,3 24,6 20,9 23,0 32,2 33,9 33, 32,7 in % der Gesamtausgaben 20,2 20,6 8,5 20,3 28,6 3, 30,8 30,4 Vorausberechnung im Rentenversicherungsbericht 2009; 2 ohne Beiträge des Bundes für Sozialhilfeempfänger oder Behinderte in Werkstätten und ohne Erstattungen des Bundes für einigungsbedingte Leistungen und Zusatzversorgung; 3 seit 998; 4 seit 999; 5 Rentenausgaben einschl. Zuschüsse zur Krankenversicherung der Rentner Ursprungsdaten: BMAS, Deutsche Rentenversicherung D 7.24 Ausgaben der gesetzlichen Unfallversicherung Jahr Insgesamt Renten an Verletzte und Hinterbliebene (ohne Abfindungen) Ambulante und stationäre Heilbehandlung einschl. Zahnersatz darunter: Berufshilfe Übergangsgeld (Verletztengeld) Unfallverhütung und Erste Hilfe in Millionen Euro West D Quelle: BMAS 84

87 Jahr Arbeits- und Wegeunfälle 7.25 Arbeitsunfälle Wegeunfälle insgesamt gewerbliche Wirtschaft mit tödlichem je.000 Versicherungsverhältnisse mit tödlichem je.000 Vollzeitarbeitnehmer 2 Ausgang 3 Ausgang West ,8 03, , ,6 73, , ,9 76, , ,0 57, , ,4 52,.558 5,37 74 D 99 54,3 53, , ,2 46, , ,0 37,.53 5, ,4 27, , ,3 27, , Gewerbliche Berufsgenossenschaften ohne Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand und Landwirtschaft; 2 umgerechnet auf Vollzeitstellen; 3 einschl. Schüler und Studenten Quelle: BMAS Jahr Einnahmen und Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit 7.26 Einnahmen insgesamt darunter: Beiträge Ausgaben darunter: insgesamt Arbeitslosengeld Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Verwaltungsausgaben 2 Nachrichtlich: Beitragssatz Beitragsbemessungsgrenze in Millionen Euro in Prozent in Euro/Monat West , , , , Ost , , , , West und Ost zusammen; ohne Etatausgleich durch den Bund; 2 nur für Empfänger von Arbeitslosengeld I; 3 ab 2008 einschl. besondere Dienststellen, Zentrale Quelle: BA 85

88 8. Verkehr Beförderte Personen in Milliarden Verkehr insgesamt 63,76 65,4 68,53 67,87 66,22 Öffentlicher Verkehr 9,6 9,98,25,48,6 darunter: Eisenbahnen 2,68 2,00 2,0 2,24 2,35 ÖSPV 3 7,84 7,87 9,06 9,2 9,3 nachrichtlich: ÖPNV 4 9,28 9,64 0,95,7,29 Individualverkehr 5 54,5 55,43 57,28 56,39 54,6 Personenkilometer in Milliarden Verkehr insgesamt.03,8.045,.09,2.099,0.092,6 Öffentlicher Verkehr 82,0 95,5 204, 26,4 223,0 darunter: Eisenbahnen 2 7,7 75,4 72,9 79,0 82,5 ÖSPV 3 76,7 77,3 82,8 8,8 79,7 nachrichtlich: ÖPNV 4 88,0 90,9 94,4 99,8 02, Individualverkehr 5 83,8 849,6 887, 882,6 869,6 Güterverkehr in Millionen Tonnen Binnenländischer Verkehr , , , ,3 4.6,8 darunter: Straßengüterverkehr , , , , 3.450,2 Gewerblicher Verkehr 7.595,2.538,9.572,.74,.889,8 Werkverkehr 7.43,.454,9.78,5.57,7.56,2 Verkehr mit ausländischen Lkw 8,0 250,5 324,4 358,3 404, Eisenbahnen 8 39,5 309,4 322,0 346, 37,3 Binnenschifffahrt 9 227,0 242,2 235,9 243,5 245,7 Güterverkehr in Milliarden Tonnenkilometern Binnenländischer Verkehr 6 427, 5,3 57, 627, 669,4 darunter: Straßengüterverkehr 7 280,7 346,3 398,4 439, 472,7 Gewerblicher Verkehr 7 46,0 77,6 204,2 226, 238,6 Werkverkehr 7 70, 73,0 62,7 62,7 62,8 Verkehr mit ausländischen Lkw 64,6 95,7 3,5 50,2 7,3 Eisenbahnen 8 70,0 82,7 9,9 07,0 5,7 Binnenschifffahrt 9 6,3 66,5 63,7 64,0 64, Zum Teil vorläufige Werte; 2 Schienenverkehr einschl. S-Bahn-Verkehr; Berechnung auf Basis des Reisendenerfassungssystems der DB, einschl. Umsteigen zwischen DB- Unternehmen; 3 Öffentlicher Straßenpersonenverkehr; 4 Öffentlicher Personennahverkehr; 5 Verkehr mit Pkw/Kombi, einschl. Taxi- und Mietwagenverkehr; 6 ohne Nahverkehr deutscher Lkw bis 50 km; 7 ohne Transporte deutscher Lkw bis 6 t zulässigem Gesamtgewicht oder 3,5 t Nutzlast; ab 999 Wegfall der Freistellung nach Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG), sodass sich die Verkehrsleistung erhöht; 8 ohne Güterkraftverkehr, ab 998 einschl. interne Verrechnung der DB; 9 einschl. Seeverkehr der Binnenhäfen mit Häfen außerhalb des Bundesgebiets Quellen: BMVBS, DIW 86

89 Fluggäste Luftverkehr 8.2 Luftfrachtaufkommen 2009 Veränderung 2009 in.000 gegenüber in Tonnen Vorjahr in Prozent Flugzeugbewegungen 2 Anzahl Berlin , Bremen 2.449, Dortmund.77 26, Dresden.79 7, Düsseldorf , Frankfurt am Main , Hahn , Hamburg , Hannover 4.970, Karlsruhe/Baden-Baden.088 4, Köln/Bonn , Leipzig/Halle 2.4, München , Münster/Osnabrück.382 2, Nürnberg , Paderborn/Lippstadt 984 3, Saarbrücken 470 9, Stuttgart , Weeze , in.000 Fluggäste Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Luftfrachtaufkommen in Tonnen Flugzeugbewegungen 2 Anzahl , , , , , , , , , , , Gesamtverkehr einschl. Transit; 2 Starts und Landungen; 3 Tegel, Schönefeld und Tempelhof Quelle: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen 87

90 8.3 Seeschifffahrt Güterumschlag in deutschen Seehäfen 2008 Veränderung 2008 in gegenüber in TEU.000 Tonnen Vorjahr in Prozent 2 Containerumschlag in deutschen Seehäfen Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Hamburg ,6 Hamburg ,5 Bremen/ Bremerhaven ,2 Bremen/ Bremerhaven ,6 Wilhelmshaven ,9 Lübeck ,4 Lübeck ,8 Cuxhaven ,7 Rostock ,6 Kiel ,9 nachrichtlich: nachrichtlich: Rotterdam ,7 Rotterdam ,8 Antwerpen ,5 Antwerpen ,5 Güterumschlag in deutschen Seehäfen insgesamt in Veränderung.000 Tonnen gegenüber Vorjahr in Prozent Containerumschlag in deutschen Seehäfen insgesamt in TEU 2 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent , , , , , , , , , , , , , , , ,6 Ohne das Eigengewicht der Ladungsträger; 2 Twenty Foot Equivalent Unit (Standardcontainer) Quellen: Hamburg Port Authority, StBA, Eurostat, Rotterdam Port Authority 88

91 Verkehrswege in.000 km Straßenlänge 2 23, 230,8 23,5 23,4 23,0 darunter: Bundesautobahnen,2,7 2,2 2,5 2,7 Bundesstraßen 4,5 4,3 4,0 40,7 40,2 Eisenbahnstrecken 3 40,8 36,6 34,7 34, 33,9 darunter: elektrifiziert 7,8 9, 9,3 9,5 9,6 Binnenwasserstraßen 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 Rohrleitungen 4 3, 3,0 3,0 3,0 3,0 Stand: 3. Dezember; 2 Straßen des überörtlichen Verkehrs; einschl. Ortsdurchfahrten; ohne Privatstraßen des öffentlichen Verkehrs; 3 DB AG Betriebsnetz; 4 Rohr- und Mineralölproduktleitungen über 40 km Länge Quellen: BMVBS, DIW Ausgaben des Bundes für den Verkehr in Millionen Euro Bundesfernstraßen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden Eisenbahnen Luftfahrt Bundeswasserstraßen Übrige Verkehrsausgaben Verkehr insgesamt darunter: Investitionen in Prozent Anteile des Verkehrs in Prozent An den Ausgaben des Bundes 0,9 8,2 7,8 7,9 7,2 An den Investitionen des Bundes Ist-Ausgaben; 2 Bundesautobahnen und Bundesstraßen; Wegfall von,5 Mrd. Euro, die im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) bereitgestellt wurden. Stattdessen standen den Ländern 997 ca. 6 Mrd. Euro gemäß Regionalisierungsgesetz für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zur Verfügung; 4 einschl. Luftfahrt-Bundesamt und Deutscher Wetterdienst Quelle: DIW 89

92 8.6 Wohnungsbestand 2008 West Ost D Wohnungen (in.000) darunter (in Prozent): Wohnungen in Ein- u. Zweifamilienhäusern 50,7 34,2 47,0 Wohnungen je.000 Einwohner Wohnfläche (in m 2 ) je Wohnung 90,2 73,2 86,4 je Einwohner 42,9 39,3 42,2 Wohnräume je Wohnung 4,5 4,0 4,4 je Einwohner 2,2 2,2 2,2 Jahresende; ohne Wohnheime Ursprungsdaten: StBA 8.7 Wohnungsbau Jahr Neu fertiggestellte Wohnungen insgesamt darunter: in Ein- und Zweifamilienhäusern Genehmigte Wohnungen in.000 in Prozent in.000 West , 96, 44, 609, ,9 249, 68,6 380, ,5 27,3 56,8 39, ,8 82,9 6,0 282, ,8 26, 68,9 207, ,7 25,2 65,7 22, ,8 06,0 65,3 54, ,2 80,8 6,5 43,3 Ost ,3 46,8 68, 66, ,5 25,4 82,8 33, ,7 24,3 83,4 35, ,9 8,0 78,3 27, ,7 5,6 74,9 3,3 D ,0 229,7 62,3 348, ,3 5,5 70,9 240, ,4 49,5 68,0 247, ,7 24,0 66,9 82, ,9 96,4 63,3 74,6 Bezogen auf Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden Ursprungsdaten: StBA 90

93 Flächennutzungsarten in Deutschland 8.8 Nutzungsart Veränderung km 2 in Prozent km 2 in Prozent Gebäude u. Freifläche , ,8 2,0 Betriebsfläche , ,7 2,5 Erholungsfläche 3.3 0, , 2,0 Verkehrsfläche , ,0 2,0 Landwirtschaftsfläche , ,5 0,9 Waldfläche , , 0,8 Wasserfläche , ,4 2,4 Übrige Flächen ,7 5.85,5 2,5 Erfasste Flächen insgesamt , ,0 0, gegenüber 2004; 2 identisch mit Flächen anderer Nutzung, darunter 2008: Friedhöfe 357 km 2 und Umland km 2 Quelle: StBA Umweltschutzausgaben 8.9 Abfallbeseitigung Gewässerschutz Lärmminderung Luftreinhaltung in jeweiligen Preisen, in Millionen Euro Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) Gesamtausgaben Investitionen darunter: integrierte Investitionen Laufende Ausgaben Staat Gesamtausgaben Investitionen Laufende Ausgaben Privatisierte öffentliche Unternehmen 4 Gesamtausgaben Investitionen Laufende Ausgaben Summe aus Investitionen und laufenden Ausgaben; 2 ab 2003: additive und integrierte Investitionen; 3 ohne Gebühren und Entgelte für Entsorgungsleistungen durch Dritte; 4 Ausgaben der außerhalb der öffentlichen Haushalte geführten Unternehmen, insbesondere Eigenbetriebe der Abfallbeseitigung und des Gewässerschutzes Quelle: StBA 9

94 8.0 Abfallbilanz Abfallaufkommen in.000 Tonnen Siedlungsabfälle darunter: Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt Sperrmüll Kompostierbare Abfälle (Biotonne) Sonstige Getrenntsammlung Summe anderer Siedlungsabfälle Bergematerial aus dem Bergbau (Abraum) Abfälle aus dem Produzierenden Gewerbe Bauschutt, Bodenaushub, Straßenaufbruch Nettoaufkommen Abfälle aus Behandlungsanlagen Abfallaufkommen insgesamt Berechnungen bis 2005 nach dem Nettoprinzip; ab 2006 nach dem Bruttoprinzip Quelle: StBA 8. Luftbelastung Jahr Schwefeldioxid (SO2) Stickoxide 2 (NOx) in.000 Tonnen Ammoniak (NH3) Kohlendioxid 3 (CO2) Treibhausgase 3, 4 in Millionen Tonnen Direkte Emissionen im Inland; 2 angegeben in NO2; 3 ohne Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft; 4 angegeben in Kohlendioxidäquivalenten Quelle: Umweltbundesamt 92

95 Energiebilanz Primärenergieverbrauch insgesamt in Millionen t SKE 2 486,9 49,4 496,0 482, 484,5 453, je Einwohner (in t SKE 2 ) 6,0 6,0 6,0 5,9 5,9 5,5 je Einheit reales BIP (995=00) 00,0 9,4 89,5 82,3 8,7 80,4 darunter Öl: in Millionen t SKE 2 94, 87,6 76,3 57,8 66,4 56,8 je Einheit reales BIP (995=00) 00,0 87,5 79,8 67,6 70,4 69,8 Bruttostromverbrauch in Milliarden kwh 54,6 579,6 62, 68, 64,8 582,5 je Einheit reales BIP (995=00) 00,0 96,9 99,3 94,9 93,2 92,9 Anteil am Primärenergieverbrauch in Prozent Steinkohle 4,4 4,0 2,4 4,3 2,7, Braunkohle 2,2 0,8,0,4 0,9,4 Mineralöl 39,9 38,2 35,5 32,7 34,3 34,6 Erdgas 9,6 20,7 22,2 22, 2,6 2,7 Kernenergie,8 2,9 2,2 0,9,4, Sonstige 2, 3,4 6,6 8,6 9, 0, Anteil der Importenergien am Primärenergieverbrauch 69,7 73,7 7,7 69,9 7,2. in Millionen Tonnen SKE 2 Verbrauch u. Verluste im Energiesektor 35,9 39,8 45, 46,9 39,8 3. Nichtenergetischer Verbrauch 32,9 36,4 35,7 34,4 34,9 3. Endenergieverbrauch 38, 35, 35,2 300,8 309,7 3. davon: in Prozent Industrie 26,5 26,2 28,3 30, 29,0. Verkehr 28,0 29,8 28,0 29,5 28,2. Haushalte 28,5 28,0 28,0 25,6 27,4. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 6,9 6,0 5,7 4,8 5,4. Vorläufige Werte; 2 SKE = Steinkohleneinheiten; 3 Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Ursprungsdaten: StBA, Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 93

96 8.3 Stromerzeugung Energieträger in Milliarden kwh Braunkohle 42,6 48,3 54, 55, 50,6 46,5 Kernenergie 54, 69,6 63,0 40,5 48,8 34,5 Steinkohle 47, 43, 34, 42,0 24,6 09,0 Erdgas 4, 49,2 7,0 75,9 86,7 77,0 Mineralölprodukte 9, 5,9,6 9,6 9,2 2,5 Wasserkraft 2,6 24,9 9,6 2,2 20,4 9,0 Windkraft,5 9,5 27,2 39,7 40,6 37,5 Übrige Energieträger 9,7 26,0 39,9 53,3 56,2 60,0 Bruttostromerzeugung insgesamt 536,8 576,5 620,6 637,2 637,2 596,0 Stromimport 39,7 45, 53,4 44,3 40,2 4,0 Stromexport 34,9 42, 6,9 63,4 62,7 55,0 Stromimportsaldo 4,8 3, 8,5 9, 22,4 4,0 Bruttostromverbrauch 54,6 579,6 62, 68, 64,8 582,0 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Bruttostromverbrauch 2,0 4,0 0,7 0,2 0,5 5,3 Anteil am Stromverbrauch in Prozent Erneuerbare Energieträger 4,7 6,6 0,3 4,2 5, 6,0 Bruttostromerzeugung; 2 vorläufige Werte Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 8.4 Mineralölversorgung in Millionen Tonnen Import insgesamt 44,0 45,7 47,2 46,5 35,3 39,9 davon: Erdöl 00,6 03,6 2,2 09,4 06,7 05,2 Erdöl-Produkte 43,4 42, 35,0 37, 28,6 34,7 Inlandsabsatz insgesamt 30,2 25,0 8,4 8,7 08, 4,0 darunter: Ottokraftstoff 30,3 28,8 23,4 22,2 2,3 20,6 Dieselkraftstoff 26,2 28,9 28,5 28,8 29, 29,9 Leichtes Heizöl 34,8 27,9 25,4 26,4 7,2 23,8 Schweres Heizöl 8,7 6,2 6,0 6,3 6, 5,9 Quelle: Mineralölwirtschaftsverband 94

97 Forschung und Entwicklung Aufwendungen in Milliarden Euro Insgesamt 33,42 39,68 43,76 46,52 48,4 53,45 57,30 57,40 davon: 3 Energiewirtschaft, Wasservers., Bergbau 0,24 0,9 0,4 0,4 0,8 0,24 0,25 0,25 Verarbeitendes Gewerbe 3,2 36,08 39,77 42,65 43,73 47,77 5,26 5,35 Chemische Industrie 6,6 6,72 7,05 8,06 7,90 8,06 8,30 8,26 Maschinenbau 3,47 3,69 4,2 4,08 4,5 5,2 5,54 5,49 Herst. von Kraftwagen 8,76 2,38 4,36 6,32 5,75 8,2 20,04 20,93 Luft- u. Raumfahrzeuge 2,99 2,68 2,03 2,4 2,58 2,53.. Elektrotechnik 6,89 7,52 8,85 8,49 9,65 0,09 0,80 0,40 Übriges Verarb. Gewerbe 2,86 3,0 3,36 3,29 3,34 3,76.. Sonstige 2,06 3,4 3,84 3,73 4,5 5,44 5,79 5,80 Aufwendungen pro Kopf der Bevölkerung in Euro D 407,26 482,99 530,78 563,69 587,22 650,07 698,8. Anteil am Bruttonationaleinkommen in Prozent D,76,99 2,09 2,7 2,4 2,6 2,26 2,34 FuE-Personal 4 in.000 West Ost (einschl. Berlin) D FuE-Personal je Erwerbstätige West Ost (einschl. Berlin) D Finanzierung der FuE-Aufwendungen in Milliarden Euro Insgesamt 33,42 39,68 43,76 46,52 48,4 53,45 57,30 57,40 davon: in Prozent Wirtschaft 88,0 90,4 92,9 93,7 92,8 92,5.. Staat 8,3 6,7 4, 3,8 3,6 3,5.. Sonstiges Inland, Ausland 3,7 2,9 3,0 2,5 3,6 4,0.. Interne und externe Aufwendungen der Unternehmen und Institutionen für Gemeinschaftsforschung (IfG) für Forschung und Entwicklung; 2 Plandaten; 3 nach Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 93; ab 2003 Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2003; 4 Vollzeitäquivalente Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik 95

98 9.2 FuE-Gesamtaufwendungen der Unternehmen Insgesamt in.000 Euro in Prozent Je Beschäftigten in.000 Euro Anteil am Umsatz in Prozent Insgesamt in.000 Euro in Prozent Je Beschäftigten in.000 Euro Anteil am Umsatz in Prozent Alle Unternehmen ,0 6, 3, ,0 3, 3,9 davon: unter 500 Beschäftigte ,0 4,4 3, ,8 8,7 4, 500 u. mehr Beschäftigte ,0 6,5 3, ,2 4,3 3,9 Nur Unternehmen mit FuE, interne und externe Aufwendungen Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik 9.3 Innovationsdaten der Unternehmen Durchschnittlicher Umsatzanteil der im Jahr... seit 5 Jahren eingeführten... neuen Produkte verbesserten Produkte Alle in Prozent Unternehmen 26,7 26,3 28,0 27,5 26,5 27,5 davon: unter 500 Beschäftigte 26,4 26,3 28,4 27,7 26,6 27,8 500 u. mehr Beschäftigte 28,0 26,5 26,0 26,9 25,8 26,4 Unternehmen mit Angaben zu FuE und Angaben zum Umsatzanteil seit 5 Jahren eingeführter Produkte Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik 96

99 Innovationsdynamik der Unternehmen in Prozent Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau Unternehmen darunter: Innovatoren Anteil der Innovationsaufwendungen 3 am Umsatz 4,2 4, 4, Umsatzanteil mit Marktneuheiten 4 5,6 5, 4,5 Wissensintensive Dienstleistungen 5 Unternehmen darunter: Innovatoren Anteil der Innovationsaufwendungen 3 am Umsatz,8,8,6 Umsatzanteil mit Marktneuheiten 4 2,0 2,3 2,5 Vorläufig; 2 Unternehmen, die innerhalb eines zurückliegenden Dreijahreszeitraums mindestens ein Innovationsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben, unabhängig davon, ob diese Innovation bereits von anderen Unternehmen eingeführt worden war; 3 Aufwendungen für laufende, abgeschlossene und abgebrochene Projekte innerhalb eines Jahres (Personal, Sachmittel, Dienstleistungen usw. sowie Ausgaben für Investitionen), dazu zählen: FuE-Ausgaben, innovationsbezogene Aufwendungen für Maschinen/Sachmittel, externes Wissen (z. B. Software, Patente, Lizenzen), Mitarbeiterschulung, Weiterbildung, Markteinführung, Produktgestaltung, Dienstleistungskonzeption, Vorbereitungen für Produktion/Vertrieb; 4 neue oder merklich verbesserte Produkte/Dienstleistungen, die ein Unternehmen als erstes am Markt eingeführt hat; 5 EDV-, Telekommunikations-, Finanz-, technische und FuE-Dienstleistungen, Unternehmensberatung und Werbung, Verlagswesen, Film und Rundfunk Quelle: ZEW 97

100 9.5 Innovatoren nach Branchen in Prozent der Unternehmen Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau Unternehmen insgesamt darunter: Nahrungsmittel/Getränke/Tabak Textil/Bekleidung/Leder Holz/Papier Chemie/Pharma Gummi-/Kunststoffverarbeitung Glas/Keramik/Steinwaren Metallerzeugung/-bearbeitung Elektroindustrie Maschinen- u. Anlagenbau Fahrzeugbau Möbel/Sport-/Spielwaren/Medizintechn Energie/Bergbau/Mineralöl Wasser/Entsorgung/Recycling Wissensintensive Dienstleistungen 3 Unternehmen insgesamt darunter: EDV/Telekommunikation Finanzdienstleistungen Technische/FuE-Dienstleistungen Unternehmensberatung/Werbung Unternehmen, die innerhalb eines zurückliegenden Dreijahreszeitraums mindestens ein Innovationsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben, unabhängig davon, ob diese Innovation bereits von anderen Unternehmen eingeführt worden war; 2 vorläufig; 3 EDV-, Telekommunikations-, Finanz-, technische und FuE-Dienstleistungen, Unternehmensberatung und Werbung, Verlagswesen, Film und Rundfunk Quelle: ZEW 98

101 Patentanmeldungen 9.6 Jahr Insgesamt Beim Deutschen Patent- und Markenamt 2 von außerhalb aus: Deutschlands Europa USA Japan Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % West , , , , , ,.29 3, ,0 D , ,7.52 2, , , , , , , ,3.88 3, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Beim Europäischen Patentamt 3 West , , , , , , , , D , , ,7.26 7, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,7 Mit Wirkung für Deutschland; 2 Anmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), ab 995 einschl. beim DPMA in die nationale Phase eingetretener PCT-Anmeldungen; bedingt durch die Reform des Patentzusammenarbeitsvertrags (PCT) 2004 sind die Werte ab 2004 mit denen der Vorjahre nicht direkt vergleichbar; 3 Anmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) einschl. beim EPA in die regionale Phase eingetretener PCT-Anmeldungen; die Angaben für Europa beinhalten nur die Staaten der Europäischen Patentübereinkunft Quellen: DPMA, EPA 99

102 9.7 Kinder in Tagesbetreuung Jahr Anzahl betreuter Kinder im Alter von bis Jahre in.000 West ,6.592,4 5,7 6, ,7.595,5 493,0 7, ,9.580,2 488,0 6,3 Ost ,7 350,9 258,0 3, ,5 355,7 273,9 4, ,3 357,8 284,8 5,2 D ,3.943,3 769,7 20, ,2.95,2 766,9 2, ,2.938,0 772,8 2,5 in Prozent aller Kinder der jeweiligen Altersgruppe 3 West ,9 88,4 5,2 0, ,2 90,4 5,0 0, ,6 9,4 5,4 0,8 Ost ,7 93,7 42,9, ,0 94,4 44,8, ,9 94,9 46,2,6 D ,5 89,3 9,4 0, ,8 9, 9,7 0, ,4 92, 20,3 0,9 Ohne Berlin; 2 einschl. Berlin; 3 Besuchsquote Quelle: StBA 00

103 Schüler nach Schularten 9.8 Allgemeinbildende Schulen in.000 Insgesamt 9.93,7 9.96, , ,9 9.83, ,6 davon: Vorschulbereich 84,0 64,7 30,0 29, 28, 28,0 Primarbereich (Klassenstufe 4) 3.634, ,6 3.22, 3.92,6 3.8, ,3 Sekundarstufe I 5.066, , , , , ,2 darunter: Schulartunabhängige Orientierungsstufe 374,7 404,2 02,2 99,5 0,6 04,6 Hauptschulen 2.23,5.05,0.023,8 953,4 889, 825,7 Realschulen 3.4,3.263,5.324,7.300,5.278,.262,5 Schularten mit mehreren Bildungsgängen 368,2 428,6 340,2 32,0 299,9 302,3 Integrierte Gesamtschulen 434,9 472,0 434, 420,6 42,3 45,3 Freie Waldorfschulen 30,8 34,6 37,6 38, 38,5 39,2 Gymnasien (Klassenstufe 5 0).546,.605,2.698,7.69,3.698,6.67,3 Sekundarstufe II 705,8 752,8 862,5 887,7 895,8 979,4 davon: Gymnasien (Klassenstufe 3) 68,5 65,6 732,6 758,5 767,5 85,7 Integrierte Gesamtschulen 46,7 59,4 76,4 76,8 77, 77,5 Freie Waldorfschulen 9,4 2,0 4,0 4,3 4,3 4,5 Abendgymnasien/Kollegs 3,2 29,8 39,5 38, 36,9 35,7 Förderschulen 4 39, 49,7 46,2 408, 400,4 393,5 Berufliche Schulen Insgesamt 2.435, , ,8 2.78, , ,4 darunter: Berufsschulen im dualen System.556,4.796,8.656,3.669,4.709,9.726,7 Berufsvorbereitungsjahr 5 55,5 54,4 6,4 7,9 62, 55,3 Berufsgrundbildungsjahr 5 37,9 4,3 50, 47,9 46,0 44,4 Berufsfachschulen 5 294,6 393, 535,4 566,2 530,3 50,9 Fachoberschulen 5 54,5 66,2 89,7 30,3 29,8 34,3 Fachgymnasien 87,4 98, 2,2 24, 5,9 54, Fachschulen 5 04,5 9, 98,9 44,5 45,5 52,3 Vorklassen, Schulkindergärten; 2 ohne Abendhauptschulen; 3 ohne Abendrealschulen; 4 Klassen für Lernbehinderte, Klassen für sonstige Behinderte; 5 nur Vollzeit Quelle: StBA 0

104 9.9 Schüler an Privatschulen Schüler an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft in.000 in % in.000 in % in.000 in % Insgesamt 486,8 4,9 559,9 5,6 690,8 7,7 davon: Vorklassen,6 4,0, 4,2 0,7 8,0 Schulkindergärten 2,4 5,5 2,5 6,6 2,9 4,9 Grundschulen (Klassenstufe 4) 32,0 0,9 4,9,3 78,2 2,6 darunter: Freie Waldorfschulen 22,8 00,0 23,4 00,0 26,0 00,0 Sekundarstufe I 299,4 5,9 340,7 6,4 389,4 8,5 darunter: Schulartunabhängige Orientierungsstufe 8,7 2,3 9,5 2,4 4,9 4,7 Hauptschulen 8,9,7 20,9,9 25,5 3, Realschulen 8,9 7,2 95,3 7,5 3,6 9,0 Schularten mit mehreren Bildungsgängen 0,6 0,2 2,3 0,5,2 3,7 Integrierte Gesamtschulen 5,7,3 9,4 2,0 5,6 3,8 Freie Waldorfschulen 30,8 00,0 34,6 00,0 39,2 00,0 Gymnasien (Klassenstufe 5 0) 52,8 9,9 68,6 0,5 79,4, Sekundarstufe II 76,0 0,7 86,7,5 7,7 2,0 davon: Gymnasien (Klassenstufe 3) 6, 9,9 68,5 0,5 94,0,0 Integrierte Gesamtschulen 0,8,7,2 2,0 2, 2,7 Freie Waldorfschulen 9,4 00,0 2,0 00,0 4,5 00,0 Abendgymnasien/Kollegs 4,7 5, 5,0 6,8 7, 9,6 Förderschulen 50, 2,8 59,7 4,2 69,9 7,8 Schüler an beruflichen Schulen in freier Trägerschaft 2 Insgesamt 36,8 5,6 78,0 6,7 235,7 8,4 darunter: Berufsschulen im dualen System 29,7,9 39,2 2,2 44,3 2,6 Berufsvorbereitungsjahr 2,9 5,2 5,7 7,9 5,9 0,7 Berufsgrundbildungsjahr 0,9 2,4,3 3,2,0 2,2 Berufsfachschulen 38,7 3, 74,3 7,9 6,4 22,8 Fachoberschulen,6 2,9 4,5 4,7,2 8,4 Fachgymnasien,,3,2,2 5,5 3,6 Fachschulen 37,7 36, 48,4 34, 46,3 30,4 Fachakademien 4,6 55,4 4, 54,8 4,8 67, nachrichtlich: Private Schulen des Gesundheitswesens 70, 56,0 62,3 55,2 83,0 66,8 Prozentangaben beziehen sich auf alle Schüler an allgemeinbildenden Schulen; 2 Prozentangaben beziehen sich auf alle Schüler an beruflichen Schulen Quelle: StBA 02

105 Schulabsolventen in.000 Insgesamt.042,2.47,5.234,9.246,2.252,7.29,8 davon: ohne Hauptschulabschluss 76,0 86,6 78,2 75,9 70,5 64,9 mit Hauptschulabschluss 267,7 272,5 277,2 273,5 262,9 244,3 mit Realschulabschluss 2 390,7 440,8 480,2 48,7 485, 468,5 mit Hochschulreife 307,8 347,5 399,4 45, 434,2 442, davon: Allgemeine Hochschulreife 234,9 257,7 270,7 285,5 302,5 30,4 Fachhochschulreife 72,9 89,9 28,7 29,6 3,7 3,7 Einschl. Absolventen mit an beruflichen Schulen erworbenen Abschlüssen; 2 einschl. Übergänger in Sekundarstufe II in Niedersachsen Quelle: StBA Schüler je Lehrer 9. Allgemeinbildende Schulen darunter: Grundschulen 20,9 20,6 9,9 9,4 9,0 8,5 Hauptschulen 4,8 5,0 4,2 3,5 3, 2,8 Realschulen 7,7 8,6 9,2 8,9 8,7 8,6 Gymnasien Sekundarstufe I 6,7 7,8 8,0 7,8 7,5 7,3 Sekundarstufe II,5 2,4 3,4 3,5 3,5 3,7 Förderschulen 8,5 8,9 2 8, 2 8,0 2 7,7 2 7,5 2 Berufliche Schulen, darunter: Berufsschulen 3 37,0 38,7 38,5 38,7 38,6 38,8 Berufsgrundbildungsjahr 4 0,4,0 2,2,7,6,6 Berufsfachschulen 4 2,6 3,7 4,6 4,4 4, 4,2 Fachoberschulen 4 3,0 6,3 7,6 7,3 6,8 7, Fachschulen 4 2, 2,9 4,7 4,3 4,4 4,8 Mit Förderschwerpunkt Lernen; 2 ohne Thüringen; 3 nur Berufsschulen im dualen System; 4 nur Vollzeit Quelle: KMK 03

106 9.2 Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen Jahr Angebotene Ausbildungsplätze Nachgefragte Ausbildungsplätze Angebots- Nachfrage- Relation Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent West , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Ost , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 D , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 Jeweils 30. September; 2 ohne Berlin; 3 einschl. Berlin Ursprungsdaten: BIBB 04

107 Auszubildende nach Ausbildungsbereichen 9.3 Jahr Insgesamt darunter: Frauen Industrie u. Handel darunter: Handwerk darunter: Frauen Frauen Öffentl. Dienst 2 darunter: Frauen in.000 in Prozent in.000 in Prozent in.000 in Prozent in.000 in Prozent West ,2 4,5 653,0 42,3 448,6 22,6 34,5 63, ,2 39,9 674,2 39,6 380,2 23, 32,7 63, ,3 39,6 72,7 39,8 384,6 23,4 29,2 64, , 40,0 742,4 40,0 386,9 23,7 28,8 64, Ost ,8 39,4 207,8 45,8 47,6 9,8,8 67, ,4 37,9 98,6 39,4 96,4 23,0 0,3 64, ,8 37,7 97,6 38,9 90,5 23, 9,8 64, ,2 38, 9,8 38,9 84, 23,8 9,3 64,8 D ,0 40,9 860,8 43,2 596, 2,9 46,3 64, ,6 39,5 872,8 39,5 476,6 23, 43,0 63, ,2 39,2 90,3 39,6 475, 23,3 39,0 64, ,3 39,6 934,2 39,8 47,0 23,7 38,0 64,3 Einschl. Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe; 2 ohne Auszubildende, deren Ausbildungsverträge nach dem Berufsbildungsgesetz bei anderen zuständigen Stellen registriert werden; 3 ohne Berlin; 4 einschl. Berlin Ursprungsdaten: StBA Weiterbildung nach Altersklassen Altersklasse Weiterbildung insgesamt 9 34 Jahre Jahre Jahre Allgemeine Weiterbildung 9 34 Jahre Jahre Jahre Berufliche Weiterbildung 9 34 Jahre Jahre Jahre Teilnahmequoten an organisierter formeller Weiterbildung nach Altersklassen in Prozent; 2 ab 99: Gesamtdeutschland Quelle: BMBF 05

108 9.5 Die meistbesetzten Ausbildungsberufe 2008 Frauen Ausbildungsberuf Anzahl in Prozent aller Auszubildenden Durchschnittliche Ausbildungsvergütung im Jahr 2008 pro Monat in Euro D West Ost Kauffrau im Einzelhandel , Bürokauffrau ,8 753/ /475 Medizinische Fachangestellte , Friseurin , Industriekauffrau , Verkäuferin , Fachverkäuferin , Zahnmedizinische Fachangestellte , Kauffrau für Bürokommunikation , Hotelfachfrau , Männer Ausbildungsberuf Anzahl in Prozent aller Auszubildenden Durchschnittliche Ausbildungsvergütung im Jahr 2008 pro Monat in Euro D West Ost Kraftfahrzeugmechatroniker ,0 677/ Industriemechaniker , Elektroniker , Kaufmann im Einzelhandel , Anlagenmechaniker , Koch 3.9 3, Metallbauer , Mechatroniker , Kaufmann im Groß- u. Außenhandel , Zerspanungsmechaniker , Industrie und Handel bzw. Handwerk (IH/Hw); 2 im Lebensmittelhandwerk; 3 für Energie- und Gebäudetechnik; 4 für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Quellen: StBA, BIBB 06

109 Studenten nach Hochschulart in.000 Insgesamt.857,9.799,3.986,.979,4.94, ,7 Univ. u. Päd. Hochschulen 2.233,5.7,6.386,8.377,4.338,6.365,9 Kunsthochschulen 29,2 30,2 3,6 3, 30,5 3,6 Fachhochschulen 3 448,6 458,2 567,7 570,9 572,7 628,3 Private Hochschulen 5,9 24,6 54,0 6,8 7, 84,6 Kirchliche Hochschulen 2,2 22,5 25,3 25,3 24,2 23,8 Wintersemester; evtl. Abweichungen zu Tabelle 9.7 aufgrund statistischer Revisionen; 2 einschl. Gesamthochschulen; 2006 einschl. Theologische Hochschulen; 3 einschl. Verwaltungsfachhochschulen Quelle: StBA Studenten nach Fächergruppen 9.7 Fächergruppe Universitäten und Pädagogische Hochschulen 2 in.000 Sprach- u. Kulturwissenschaften 3 393,7 39,4 407,2 405, 390,7 385,3 Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften 375, 360,0 364,3 358, 344,6 36,5 Naturwissenschaften u. Mathematik 237,3 25,0 290, 290,6 283,4 288,8 Ingenieurwissenschaften 62, 25,4 36,0 34,7 35,7 44,0 Allgemeine Medizin 4 99, 93,4 93,2 99,3 97,6 99,4 Agrar-, Ernährungswissenschaften u. Tiermedizin 32,8 29,5 29,9 29,9 29,6 30,7 Kunst, Kunstwissenschaft 64,6 63,5 62,8 6,3 58,6 59,2 Fachhochschulen 5 in.000 Sprach- u. Kulturwissenschaften 6,3 9,3 3,4 4,4 4,8,3 Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften 85,7 2,8 249,6 252,8 254,4 290,2 Naturwissenschaften u. Mathematik 29,0 44,3 67,5 67,8 67,2 72,5 Ingenieurwissenschaften 94,8 62,4 90,5 87,3 86,8 99,9 Agrar-, Forst- u. Ernährungswissenschaften 4, 4,5 8,0 7,8 7,7 7,8 Kunst, Kunstwissenschaft 4, 5,5 7,8 8,2 8,6 9,2 Wintersemester; 2 einschl. Kunst- und Gesamthochschulen; 3 ohne Sport; 4 einschl. Zahnmedizin; ohne Tiermedizin; 5 einschl. Verwaltungsfachhochschulen Quelle: StBA 07

110 9.8 Die meistbelegten Studienbereiche 2008 Frauen Universitäten 2 Männer Studienbereich Anzahl Studienbereich Anzahl Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Germanistik Informatik Humanmedizin Maschinenbau/Verfahrenstechnik Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Erziehungswissenschaften Humanmedizin Anglistik, Amerikanistik Mathematik Biologie Physik, Astronomie Mathematik Elektrotechnik Psychologie Chemie Sozialwissenschaften Geschichte Geschichte Germanistik 9.95 Chemie Wirtschaftsingenieurwesen Romanistik Biologie Kunst Sport Musik 3.57 Politikwissenschaften Zusammen in % aller weibl. Studenten 69,2 Zusammen in % aller männl. Studenten 70,4 Fachhochschulen 4 Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozialwesen Maschinenbau/Verfahrenstechnik Maschinenbau/Verfahrenstechnik Informatik Verwaltungswissenschaft 5.27 Elektrotechnik Gesundheitswissenschaften 2.77 Wirtschaftsingenieurwesen Architektur, Innenarchitektur Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen 9.46 Ingenieurwesen allgemein Gestaltung 9.36 Verwaltungswissenschaft Rechtswissenschaften Nautik, Verkehrstechnik 2.06 Rechts- Wirtschafts- u. Sozialwesen.252 Sozialwissenschaften (allg.) Architektur, Innenarchitektur Bauingenieurwesen Gestaltung Agrarwissenschaften, Lebensmittel- u. Rechtswissenschaften Getränketechnologie 3.65 Agrarwissenschaften, Lebensmittel- u. Biologie Getränketechnologie Ernährungs- u. Haushaltswissenschaft Gesundheitswissenschaften Elektrotechnik Zusammen in % aller weibl. Studenten 87,6 Zusammen in % aller männl. Studenten 94,8 Wintersemester; 2 einschl. Pädagogische, Theologische und Kunsthochschulen; 3 ohne Zahnmedizin; 4 einschl. Verwaltungsfachhochschulen; 5 einschl. Publizistik Ursprungsdaten: StBA 08

111 Erwerbstätige nach Schul- und Ausbildungsabschluss West Ost 2 D in.000 in % in.000 in % in.000 in % Insgesamt , , ,0 darunter: Schulabschluss: Volks- bzw. Hauptschulabschluss , 672 8, ,9 Realschul- o. gleichwertiger Abschluss , , ,8 Fachhochschul-/Hochschulreife , , ,6 Ohne Schulabschluss , 0,4.06 2,7 Letzter Ausbildungsabschluss: Lehr-/Anlernausbildung u. gleichwertiger Berufsfachschulabschluss , , ,6 Meister-, Techniker- Fachschulabschluss , , ,4 Fachhochschulabschluss , , ,7 Hochschulabschluss ,7 903, ,9 Ohne Berufs- o. Hochschulabschluss , 964 2, ,4 Einschl. Auszubildenden; 2 einschl. Berlin (Ost); 3 einschl. polytechnische Oberschule; 4 einschl. ohne Angabe zur Art des Abschlusses; 5 einschl. berufliche Praktika; 6 einschl. Fachschulabschluss der ehemaligen DDR; 7 einschl. Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule; 8 einschl. Promotion Quelle: StBA 09

112 9.20 Wissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte in Millionen Euro Öffentliche Haushalte insgesamt darunter: Bund Länder Bund nach ausgewählten Förderbereichen: Großgeräte der Grundlagenforschung 530, 573,6 664,5 705, 754,3 762,8 Weltraum 808,9 754,8 805,8 824,5 849,5 886,4 Energie 608,9 6,9 695,5 738,9 769, 845,2 Umwelt 633,8 65,0 695,4 672,3 694,9 725,8 Gesundheit 476,3 629,4 733,0 79, 696, 768,2 Verbesserung der Arbeitsbedingungen 78,0 82,7 9,9 88,9 79,3 85,4 Informationstechnik (einschl. Multimedia u. Fertigungstechnik) 3 557,0 65,7 558,7 522,7 527,4 548,7 Biotechnologie 23,5 25,2 262,9 32,3 32,5 340,6 Luftfahrt 79,7 05,4 09,4 24,4 45, 72,3 Mobilität u. Verkehr 44,5 35,6 57,8 52,6 55,5 84,0 Innovation u. verbesserte Rahmenbedingungen 480,6 580, 488,0 497,3 584,9 654,6 Materialforschung 378,7 393,2 370,7 387,5 40,3 422,6 Wehrforschung u. -technik.452,6.68,2.086,.070,6.243,2.233,3 nachrichtlich: in Prozent der Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushalts 4,6 5,0 5, 5,2 5,3. Bund, Länder, Gemeinden und wissenschaftliche Organisationen ohne Erwerbszweck; 2 die Wissenschaftsausgaben der Länder basieren auf den Grundmitteln, die sich durch Absetzung der unmittelbaren Einnahmen (besonders der Pflegesatzeinnahmen der Länder für die Krankenversorgung an Hochschulkliniken) von den Nettoausgaben ergeben; 3 ab 2003 ohne die ehemalige GMD-Forschungszentrum Informationstechnik GmbH Quellen: BMBF, StBA 0

113 Öffentliche Bildungsausgaben in Millionen Euro Insgesamt darunter: Schulen Hochschulen Weiterbildung Förderungsmaßnahmen nachrichtl.: Gemeinsame Forschungsförderung Je Einwohner in Euro In Prozent des BIP 4, 3,8 3,9 3,8 4,0 Grundmittel, durch Änderung der Haushaltssystematik 200 nicht mit den Vorjahren vergleichbar; 2 ab 998 Ausgaben für Hochschulkliniken nur in Höhe des Landeszuschusses Quellen: BMBF, StBA Weiterbildungskosten der deutschen Wirtschaft in Euro pro Mitarbeiter Kosten insgesamt Nach Kostenarten: Haupt- u. nebenamtliches Personal Eigene / interne Lehrveranstaltungen Externe Lehrveranstaltungen Informationsveranstaltungen Umschulungsmaßnahmen Lernen in der Arbeitssituation Selbst gesteuertes Lernen mit Medien Sonstige Kosten Ab 2004 modifiziertes Berechnungsverfahren für indirekte Kosten Quellen: Weiterbildungserhebungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

114 9.23 Ausgaben der Hochschulen nach Hochschulart in Millionen Euro Insgesamt davon: Universitäten, Theologische u. Pädagogische Hochschulen Kunsthochschulen Fachhochschulen Einschl. Gesamthochschulen; 2 einschl. Verwaltungsfachhochschulen Quelle: StBA 9.24 Ausgaben der Hochschulen nach Fächergruppen in Millionen Euro Insgesamt davon: Sprach- u. Kulturwissenschaften Sport Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften Naturwissenschaften u. Mathematik Ingenieurwissenschaften Humanmedizin Veterinärmedizin Agrar-, Forst- u. Ernährungswissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Zentrale Einrichtungen Einschl. zentrale Einrichtungen der Hochschulkliniken; 2 Verwaltung der Hochschulen und Hochschulkliniken einschl. Versorgungseinrichtungen, Bibliotheken, Rechenzentren und Hausverwaltungen Quelle: StBA 2

115 Gewerkschaftsmitglieder 0. West D in.000 Insgesamt 8.203, ,6 9.88, , ,8 Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB) 90, ,2 309,4 304,7 283,2 Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) 46,3 494,9 573,4 450,0. 3 Deutscher Beamtenbund (DBB) 720, 82,0 997,7.205,2.282,6 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 6.72, , , , ,9 davon: ver.di.677, , , , ,2 IG Metall (IGM) , ,2 3.29, , ,0 IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE).048, ,4 7.04,4 7 89,6 687, IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) 550, , , ,7 325,4 Transnet GdED 43, 406,6 32,4 320,4 29,2 Gewerkschaft Erziehung u. Wissenschaft 9,7 83,8 89,2 270,3 258, Gewerkschaft Nahrung-Genuss- Gaststätten (NGG) 247,2 253,0 275,2 260,8 204,7 Gewerkschaft der Polizei (GdP) 9 7,3 65,9 62,8 88,2 69, Mit GdP; 2 968; 3 200: DAG in ver.di aufgegangen; 4 ohne GdP; 5 Summe aus Gewerkschaft ÖTV, Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, IG Medien, Deutsche Postgewerkschaft, ohne DAG (bis zur Aufnahme in ver.di keine DGB-Mitgliedsgewerkschaft); 6 Summe aus IGM, Gewerkschaft Textil-Bekleidung und Gewerkschaft Holz und Kunststoff; 7 Summe aus IG Chemie, IG Bergbau und Energie und Gewerkschaft Leder; 8 Summe aus IG Bau-Steine-Erden und Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft; 9 bis selbstständig Ursprungsdaten: Gewerkschaften Tarifbindung Branchen- Firmen- Ohne Orientierung tarifvertrag tarifvertrag Tarifvertrag an einem Tarifvertrag Anteil der Betriebe in Prozent D West Ost Beschäftigte in Prozent D West Ost Ursprungsdaten: IAB 3

116 0.3 Index der Tarifverdienste Jahr D West Ost D West Ost auf Monatsbasis Index: 2000 = 00 auf Stundenbasis 200 0,9 0,8 0,9 02,0 0,9 02, ,5 04,3 04,7 04,6 04,4 04, ,6 06,3 07, 06,7 06,3 07, ,0 07,6 08,7 07,9 07,4 09, , 08,8 09,8 08,9 08,3 0, ,5 0, 0,8 09,9 09,3, 2007,9,5 2,9,2 0,5 3, , 4,4 7,6 4,3 3,3 7, ,8 7,0 20,6 6,9 5,9 20,7 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 200,9,8,9 2,0,9 2, ,6 2,5 2,7 2,6 2,5 2, ,0,9 2,3 2,0,9 2,2 2004,3,2,6,,0,8 2005,,,0 0,9 0,8,0 2006,2,3 0,9,0,0 0,8 2007,3,3,9,2,, ,8 2,6 4, 2,8 2,5 4, ,3 2,3 2,5 2,3 2,2 2,5 Tariflohn- und -gehaltsniveau einschl. Nebenvereinbarungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen); Gesamtwirtschaft Quelle: Deutsche Bundesbank 0.4 Tarif-, Effektivverdienste und Lohndrift Jahr Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Tarifverdienste 2,9 2,0 2,6 2,0, 0,9,0,2 2,8 2,3 Effektivverdienste 3 2,8 2,7 2,0,7 0,4,0,,4 2,3 2,9 Lohndrift 4 0,9 0,7 0,6 0,3 0,7 0, 0, 0,2 0,5 0,6 Gesamtwirtschaft; 2 Tariflohn- und -gehaltsniveau einschl. Nebenvereinbarungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen) je Stunde; 3 Löhne und Gehälter je Stunde; 4 Abweichungen der Löhne und Gehälter je Stunde von den Tarifverdiensten auf Stundenbasis Quelle: StBA 4

117 WP Wahltag Wahlbeteiligung 2 SPD Bundestagswahlen 0.5 CDU/ GRÜNE 3 FDP KPD 4 Sonstige CSU LINKE 5 Zweitstimmen 6 in Prozent der gültigen Stimmen Regierungsparteien ,5 29,2 3,0.,9 5,7 22,2 7 CDU/CSU, FDP, DP ,0 28,8 45,2. 9,5 2,2 4,3 8 CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP ,8 3,8 50,2. 7,7. 0,3 9 CDU/CSU, DP ,7 36,2 45,3. 2,8. 5,7 CDU/CSU, FDP ,8 39,3 47,6. 9,5. 3,6 CDU/CSU, FDP (bis ) CDU/CSU, SPD (ab ) ,7 42,7 46,. 5,8. 5,5 SPD, FDP , 45,8 44,9. 8,4. 0,9 SPD, FDP ,7 42,6 48,6. 7,9. 0,9 SPD, FDP ,6 42,9 44,5,5 0,6. 0,5 SPD, FDP (bis ) CDU/CSU, FDP (ab ) , 38,2 48,8 5,6 7,0. 0,4 CDU/CSU, FDP ,3 37,0 44,3 8,3 9,.,3 CDU/CSU, FDP ,8 33,5 43,8 5,0,0 2,4 4,3 CDU/CSU, FDP ,0 36,4 4,5 7,3 6,9 4,4 3,5 CDU/CSU, FDP ,2 40,9 35,2 6,7 6,2 5, 5,9 SPD, GRÜNE , 38,5 38,5 8,6 7,4 4,0 3,0 SPD, GRÜNE ,7 34,2 35,2 8, 9,8 8,7 4,0 CDU/CSU, SPD ,8 23,0 33,8 0,7 4,6,9 6,0 CDU/CSU, FDP Wahlperiode; 2 Wähler in Prozent der Wahlberechtigten; 3 9. bis. WP: GRÜNE; 2. WP: Bündnis 90/GRÜNE; ab 3. WP: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; 4. und 2. WP; 5 2. bis 5. WP: PDS, 6. WP: zunächst Linkspartei.PDS, ab : DIE LINKE; 6 ab 2. WP; 7 DP: 4,0 Prozent; 8 GB/BHE: 5,9 Prozent, DP: 3,3 Prozent; 9 DP: 3,4 Prozent Quellen: Deutscher Bundestag, StBA 5

118 0.6 Landtagswahlen Bundesland Wahltag Wahlbeteiligung SPD CDU 2 GRÜNE 3 FDP 4 LINKE Sonstige Stimmenanteil in Prozent der gültigen Stimmen Baden-Württemberg ,4 25,2 44,2 *,7 0,7 *. 8,2 Bayern ,9 8,6 43,4 * 9,4 8,0 * 4,4 6,2 5 Berlin ,0 30,8 * 2,3 3, 7,6 3,4 * 3,8 Brandenburg ,0 33,0 * 9,8 5,7 7,2 27,2 * 7, Bremen ,6 36,7 * 25,7 6,5 * 6,0 8,4 6,7 Hamburg ,5 34, 42,6 * 9,6 * 4,8 6,4 2,5 Hessen ,0 23,7 37,2 * 3,7 6,2 * 5,4 3,8 Mecklenburg-Vorpommern , 30,2 * 28,8 3,4 9,6 6,8 *,2 6 Niedersachsen , 30,3 42,5 * 8,0 8,2 * 7, 3,9 Nordrhein-Westfalen ,0 37, 44,8 * 6,2 6,2 * 0,9 4,8 Rheinland-Pfalz ,2 45,6 * 32,8 4,6 8,0. 9,0 Saarland ,6 24,5 34,5 * 5,9 9,2 * 2,3 4,6 Sachsen ,2 0,4 * 40,2 * 6,4 0,0 20,6 2,4 7 Sachsen-Anhalt ,4 2,4 * 36,2 * 3,6 6,7 24, 8,0 Schleswig-Holstein ,6 25,4 3,5 * 2,4 4,9 * 6,0 9,7 8 Thüringen ,2 8,5 * 3,2 * 6,2 7,6 27,4 9,0 * Regierungspartei; Wähler in Prozent der Wahlberechtigten; 2 in Bayern: CSU; 3 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in Hamburg: GRÜNE/GAL; 4 in Baden-Württemberg: FDP/DVP; 5 davon FREIE WÄHLER: 0,2 Prozent; 6 davon NPD: 7,3 Prozent; 7 davon NPD: 5,6 Prozent; 8 davon SSW (Südschleswigscher Wählerverband): 4,3 Prozent Quelle: Landeswahlleiter 6

119 Frauen in der Gesellschaft Frauen in Prozent der jeweiligen Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 5,2 5, 5,0 Überwiegender Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit 4,0 42,7 42,9 Arbeitslosengeld/-hilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung 42,5 4,5 47,3 Rente, eigenes Vermögen u. Ä. 55, 53,6 53,5 Angehörige 63,0 62, 6,7 Schulabgänger mit Hauptschulabschluss 2 52,0 52,0 5,6 Realschulabschluss 56,9 56,7 56,6 Fachhochschul-/Hochschulreife 44,3 45,4 46,3 Sozialhilfeempfänger 3 56,4 5, 49,4 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf: Selbstständige 27,9 30, 3,0 Mithelfende Familienangehörige 77,7 75,5 75,6 Arbeiter 30,3 3,7 29,9 Angestellte 57,0 55,9 55,7 Beamte 3,7 36,7 39,3 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen: Land- u. Forstwirtschaft 36,2 3,7 3,4 Produzierendes Gewerbe 25,0 25,3 25, Dienstleistungen u. Sonstige 56,0 56,6 57, Vollzeitbeschäftigte 4 37,3 37,5 36,6 Teilzeitbeschäftigte 4 86,0 84,9 83,6 Arbeitslose 5 47,2 46,4 49,0 Bevölkerung ab 5 Jahre mit Angabe eines Schulabschlusses; 2 einschl. allgemein bildende polytechnische Oberschule in der ehemaligen DDR; : Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen, danach: Empfänger von Arbeitslosengeld II, jeweils am 3. Dezember; 4 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte jeweils am 30. Juni; 5 Jahresdurchschnitt Ursprungsdaten: BA, StBA 7

120 0.8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländer, 2 Jahr Beschäftigte insgesamt Ausländer Insgesamt Anteil an den darunter: Beschäftigten Türken Italiener Griechen Spanier in.000 in Prozent in ,5 3,0 44,0 2,0 6, , 354,0 382,0 242,0 72, ,5 588,0 308,0 30,0 85, ,0 66,4 77,9 06,6 6, ,4 600,4 204,6 6,7 50, ,4 527,4 203,4 08,2 40, ,3 507,0 93,7 04,2 38, ,9 454,3 73,6 92,6 34, ,9 439, 69,3 87,0 32, ,0 454,6 72,6 86,5 32, ,0 469,6 76,2 86,2 32, ,9 449,2 73,8 82,9 32,2 Alte Bundesländer; Stichtag: 30. September, seit 994: 30. Juni; 2 Vergleiche mit Jahren vor 999 nur eingeschränkt möglich Quelle: BA 0.9 Ausländische Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen 2009 Frauen Männer Insgesamt Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei, Fischzucht 9,7 3,8 2,5 Bergbau, Gewinnung von Steinen u. Erden 2,7 6,4 6, Verarbeitendes Gewerbe 6,8 8, 7,8 Energie- u. Wasserversorgung, Entsorgung 2,7 3,8 3,5 Baugewerbe 3,5 7,2 6,7 Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 5,3 6,8 6,0 Gastgewerbe 5,3 29,8 2,4 Verkehr, Nachrichtenübermittlung, Rundfunk, Verlagswesen 5,6 8,6 7,7 Kredit-, Versicherungsgewerbe 2,7 2,4 2,6 Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen 8,4 8,6 8,5 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Kirchen usw. 2,6 2,9 2,7 Erziehung u. Unterricht 4,7 6,5 5,3 Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen 4,2 4,3 4,2 Dienstleistungen überwiegend für Private 8, 0,7 9,0 Insgesamt 5,7 7,8 6,9 Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent; Quelle: BA 8

121 Zeitungen und Zeitschriften 0.0 West D Titel in Titel in Titel in Titel in Zeitungen Tageszeitungen Wochenzeitungen Zeitschriften Publikumszeitschr Fachzeitschriften Jeweils 4. Quartal; 2 verkaufte Auflage Quelle: IVW Ausgewählte Zeitungen und Zeitschriften Verkaufte Auflage in.000 Bild-Zeitung 3.39,4 4.70, , , ,5 Süddeutsche Zeitung 258,8 330,5 383,4 48,9 435,4 Frankfurter Allgemeine Zeitung 255, 32,2 385,9 400,6 370,4 Sächsische Zeitung ,3 267,0 Die Welt 2 225,5 203,7 228,3 252,5 260,2 Berliner Zeitung ,6 64,6 Frankfurter Rundschau 46,5 83,9 96,0 90,7 44,3 Handelsblatt 54,8 83,3 44, 70, 39, Financial Times Deutschland... 66, 00,6 Bild am Sonntag 2.68, , , 2.49,3.577,8 Die Zeit 262,0 388,8 487,2 440,6 502,2 Welt am Sonntag 340,3 325,8 372,5 442,0 40,9 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung ,9 Rheinischer Merkur 3 50,3 4,3 04, 00,6 67,8 Bayernkurier 2,2 79, 59,8 8,5 63,2 Der Spiegel 890,4 947,6.087,3.00,3.06,4 Focus ,8 579,8 Wirtschaftswoche 4,3 09,6 39,9 87,3 82,6 Capital 65,0 227,5 242,8 228,3 75,2 manager magazin. 70,0 92,6 6,9 3,8 Impulse. 20,0 32,4 4,6 2,5 brand eins ,8 Stern.634,0.740,6.280,3.08,6 896,0 Bunte Illustrierte.702,2.425,4 983,0 79,4 648,9 Jeweils 4. Quartal; 2 ab 2005 mit Welt kompakt; 3 ab 980 fusioniert mit Christ u. Welt Quelle: IVW 9

122 . Fläche und Bevölkerung 2009 Fläche Einwohner 2 darunter: Ausländer 2 in km 2 in.000 je km 2 in Prozent 989 = 00 in Prozent Baden-Württemberg , 3,,8 Bayern ,3 2,4 9,3 Brandenburg , 94,4 2,6 Hessen ,4 08,2, Mecklenburg-Vorpommern ,0 83,8 2,3 Niedersachsen ,7 0, 6,8 Nordrhein-Westfalen ,9 05,5 0,5 Rheinland-Pfalz ,9 09,5 7,6 Saarland ,3 97,0 8,3 Sachsen , 83,9 2,7 Sachsen-Anhalt ,9 79,,8 Schleswig-Holstein ,5 0,0 5, Thüringen ,8 83,2 2, Berlin ,2 0,5 3,8 Bremen ,8 99,0 2,7 Hamburg ,2 0,4 4,0 Deutschland ,0 04,0 8, ; Ursprungsdaten: StBA 20

123 Arbeitsmarkt in.000 Erwerbstätige in Prozent der Bevölkerung Arbeitslose in.000 in Prozent 2 Baden-Württemberg , , Bayern ,2 39 4,8 Brandenburg ,0 65 2,3 Hessen 3.7 5,4 2 6,8 Mecklenburg-Vorpommern 73 44, 8 3,6 Niedersachsen , ,8 Nordrhein-Westfalen , ,9 Rheinland-Pfalz , 27 6, Saarland ,4 39 7,7 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt.00 42,7 68 3,6 Schleswig-Holstein.28 45,2 7,8 Thüringen.06 45,0 36,4 Berlin , , Bremen 39 59,2 38,8 Hamburg.25 63,3 79 8,6 Alte Länder , ,9 Neue Länder ,2.03 3,0 Deutschland , ,2 Jahresdurchschnitt 2009 nach Arbeitsort, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder; 2 bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen; 3 ohne Berlin; 4 einschl. Berlin Ursprungsdaten: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, StBA, BA 2

124 .3 DGB-Mitglieder DGB-Mitglieder Organisationsgrad DGB-Mitglieder Organisations- grad Anzahl in Prozent Anzahl in Prozent Baden-Württemberg , ,5 Bayern , ,0 Berlin , ,4 Brandenburg , ,7 Bremen , , Hamburg , ,8 Hessen , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , ,5 Niedersachsen , ,9 Nordrhein-Westfalen , ,3 Rheinland-Pfalz , ,7 Saarland , ,3 Sachsen , ,6 Sachsen-Anhalt , ,5 Schleswig-Holstein , ,8 Thüringen , ,7 Deutschland , ,8 Brutto-Organisationsgrad: Anteil der DGB-Mitglieder an allen Arbeitnehmern Ursprungsdaten: Deutscher Gewerkschaftsbund, Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder 22

125 Bruttoinlandsprodukt in Milliarden Euro Nominal je Einwohner in.000 Euro Anteil in Prozent Reale Veränderung zum Vorjahr in Prozent Baden-Württemberg 343,7 32,0 4,3 7,4 Bayern 429,9 34,4 7,9 5,0 Brandenburg 53,9 2,4 2,2 2, Hessen 26,5 35,7 9,0 4,3 Mecklenburg-Vorpommern 35,2 2,3,5 2,3 Niedersachsen 205,6 25,9 8,5 4,7 Nordrhein-Westfalen 52,7 29,2 2,7 5,8 Rheinland-Pfalz 02,5 25,5 4,3 5,0 Saarland 28,9 28,,2 7,9 Sachsen 92,9 22,2 3,9 3,8 Sachsen-Anhalt 5,5 2,7 2, 4,7 Schleswig-Holstein 73,4 25,9 3,0,9 Thüringen 48,9 2,7 2,0 4,3 Berlin 90, 26,3 3,7 0,7 Bremen 26,8 40,5, 3,4 Hamburg 85,8 48,2 3,6 3,2 Deutschland 2.407,2 29,4 00,0 5,0 Errechnet mit den Einwohnerzahlen vom Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder 23

126 .5 Industrie 2009 Anzahl Betriebe Beschäftigte Umsatz Anteil in Prozent in.000 Anteil in Prozent in Mrd. Euro Anteil in Prozent je Beschäftigten in quote 2 Export-.000 Euro Baden-Württemberg , ,6 29,2 7,0 207,9 48,9 Bayern , ,3 26,7 20,3 25,0 50,4 Brandenburg 46,8 73,4 7,7,4 242, 24,8 Hessen.397 6, 347 6,8 82,4 6,4 237,7 49,0 Mecklenburg-Vorpommern 295,3 45 0,9 9,8 0,8 28,0 28,5 Niedersachsen.887 8, ,6 45,5,3 329,3 40,2 Nordrhein-Westfalen ,.07 20,9 260,2 20,2 243,0 4,8 Rheinland-Pfalz.039 4, ,7 62,5 4,8 257,5 48,5 Saarland 252, 85,7 9,4,5 228,5 49,2 Sachsen.266 5,5 92 3,7 42,9 3,3 223,6 36,2 Sachsen-Anhalt 663 2,9 03 2,0 29,4 2,3 285,2 27,3 Schleswig-Holstein 529 2,3 02 2,0 26,8 2, 263,0 44,5 Thüringen 876 3,8 27 2,5 22,,7 74,7 30,5 Berlin 328,4 77,5 2,2,6 275,3 46,8 Bremen 53 0,7 47 0,9 6,7,3 353,3 49,6 Hamburg 27,0 75,5 52,2 4,0 69,7 28,3 Deutschland , ,0.289,6 00,0 25,7 44, Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten; 2 Auslandsumsatz in Prozent des Gesamtumsatzes Ursprungsdaten: StBA 24

127 Länderfinanzen in Prozent des BIP Landesschulden Finanzierungssaldo Steuereinnahmen Landesausgaben 2 je Einwohner in Euro Personalausgaben 3 Baden-Württemberg 0,39 2, Bayern,86 6, Brandenburg 0,95 32, Hessen,9 5, Mecklenburg-Vorpommern,20 28, Niedersachsen 4 0,7 25, Nordrhein-Westfalen 4 0,9 23, Rheinland-Pfalz,58 26, Saarland 3,45 36, Sachsen 0,2 7, Sachsen-Anhalt 0,48 38, Schleswig-Holstein,38 32, Thüringen 0,5 32, Berlin,62 65, Bremen 3,30 59, Hamburg,7 26, Länder insgesamt 5,06 20, Stand: Ende Dezember; ohne Schulden bei öffentlichen Haushalten; 2 in der Ländersumme ohne Zuweisungen von Ländern im Länderfinanzausgleich; 3 einschl. Versorgung; 4 Personalausgaben ohne Januar-Bezüge; 5 ohne Länderfinanzausgleich Ursprungsdaten: BMF, Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder 25

128 .7 Studienberechtigtenquote Anteil der Studienberechtigten an der altersspezifischen Bevölkerung in Prozent Baden-Württemberg 2,0 27,6 30,8 34, 36,3 44,0 45,8 47,0 48, Bayern 8,5 20,6 24,6 27,2 30,4 34,0 34,5 35,3 35,9 Brandenburg... 36,8 36, 39,3 40,0 4,7 4,7 Hessen 24,3 3,3 34,2 37,9 42,2 46,7 49, 47,7 47,9 Mecklenburg-Vorpommern... 37,9 30,3 3,3 32,2 33,3 54, 2 Niedersachsen 22,3 26,6 29,8 33,7 36,8 4,8 4,4 42,5 40,2 Nordrhein-Westfalen 24,3 32,8 36,3 42,0 44,3 52,4 53,4 52,5 54, Rheinland-Pfalz 7,6 22, 28,0 30,6 34,7 37,2 38,0 4,3 43,8 Saarland 9,0 23, 25,0 37,6 39, 45,7 48, 47,0 5,9 Sachsen... 42,5 32,9 36,8 37, 36,2 38,0 Sachsen-Anhalt... 39, 34,0 35,0 34,0 56,0 2 36,5 Schleswig-Holstein 7,4 22,8 28,4 34,7 33,5 38,3 40,9 4,2 4, Thüringen... 4, 36, 38,9 40,3 40,3 4,9 Berlin 28,4 28,8 29,3 36,8 37,2 44,7 45,9 44,0 45,4 Bremen 33,2 36,7 39,2 40,5 42,2 49,0 47,0 44,8 47,6 Hamburg 39, 43,7 48,7 46,0 48,6 45,4 46,6 48,3 50,4 Flächenländer 3 2,6 27,3 3,0 36, 37,0 42,3 43,2 44,4 45,0 Stadtstaaten 3 33,6 36, 38, 40,0 40,8 45,4 46,2 45,3 47, Deutschland 3 22,2 27,9 3,4 36,4 37,2 42,5 43,4 44,5 45, Durchschnitt der Bevölkerung von 8 bis unter 2 Jahren; nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung; 2 doppelter Abiturientenjahrgang; 3 bis 990 nur alte Bundesländer Quelle: StBA 26

129 Staatliche Ausgaben je Schüler in Euro Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Berlin Bremen Hamburg Alte Flächenländer Neue Länder Stadtstaaten Deutschland Ausgaben je Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen: Personalausgaben, laufender Sachaufwand plus Investitionsausgaben Quelle: StBA 27

130 .9 Staatliche Hochschulausgaben Je Studierenden Je Uni-Absolvent in Euro Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Berlin Bremen Hamburg Alte Flächenländer Neue Flächenländer Stadtstaaten Deutschland Laufende Grundmittel ohne Investitionsausgaben; 2 Diplom (Universität) und entsprechende Abschlussprüfungen in der durchschnittlichen Studiendauer Quelle: StBA 28

131 Drittmittel an Hochschulen Drittmittel je Professor, 2 in.000 Euro Baden-Württemberg 93, 00,6 0,2 2,2 2,0 2,4 28,7 39,8 Bayern 95,7 96, 98,4 04,4 04,9 09, 0, 26,0 Berlin 85,9 96,4 09,3 6,0 0,7 23,2 3,9 37,4 Brandenburg 47,5 64,6 63,0 69,4 73,2 68,0 72,7 75,3 Bremen 97,0 0, 08,2 8,8 35,0 9,2 23,0 45,2 Hamburg 48,7 56, 52,8 58,7 65,6 80,8 80,9 86,5 Hessen 64, 67,8 75,6 78,7 84,4 90,3 83,9 93,4 Mecklenburg-Vorpommern 39,5 56,2 52,0 55,8 56,0 58,6 74,7 73,3 Niedersachsen 69,7 8,3 97,6 93,9 94,2 97,9, 9,0 Nordrhein-Westfalen 79,9 88,2 94,4 99, 98,7 05, 9,5 34,5 Rheinland-Pfalz 65,3 65,7 70,0 70,9 7,6 75,0 76, 80,8 Saarland 76,0 88,5 8,0 89,9 05,9 95,8 02,5 03,0 Sachsen 68,2 75,8 82,4 82,7 92,3 9,9 03,8 7,6 Sachsen-Anhalt 53,2 60,9 64,6 74,6 62, 69,6 77,3 74,8 Schleswig-Holstein 69,7 89,7 86,8 82,6 83,0 87,2 2,2 0, Thüringen 47,0 57,4 6,7 65,0 65,4 67, 82,5 93,3 Deutschland 76,2 83,8 89,8 93,3 94,0 00,0 07,7 8, Universitäten und Fachhochschulen; 2 berechnet nach Professoren in Vollzeitäquivalenten Quelle: StBA 29

132 . Investitionen in Bildung und Forschung Wissenschaftsausgaben Bildungsausgaben 2 je Einwohner in Euro je Einwohner FuE in der Wirtschaft 3 Patentanmeldungen FuE- Personal 4 je 00 Beschäftigte Interne FuE- Aufwendungen je 00 Euro Umsatz 5 Baden-Württemberg 33,2 670,8 44 7, 4,2 Bayern 47,40 667,2 0 5,94 2,90 Brandenburg 38,4 507,43 4 2,5 0,72 Hessen 24,04 653,00 4 8,2 4,48 Mecklenburg-Vorpommern 39,24 552,92 2,20,03 Niedersachsen 32,5 628, ,85,99 Nordrhein-Westfalen 9,6 656,63 4 3,56,66 Rheinland-Pfalz 23,5 664,29 3 4,4,78 Saarland 23,45 533,76 30,27 0,52 Sachsen 97,3 545, ,44 2,3 Sachsen-Anhalt 29,26 566,92 3,7 0,44 Schleswig-Holstein 33,5 603, ,76,4 Thüringen 48,97 602, ,2,52 Berlin 5,04 644, ,70 3,7 Bremen 88,08 622, ,2,2 Hamburg 39,28 730, ,93,34 Deutschland 36,2 638, ,25 2,53 Grundmittel der Länder und Gemeinden (Nettoausgaben minus unmittelbare Einnahmen); auf der Basis der Durchschnittsbevölkerung; aufgrund geänderter Erfassungssystematik kein Vergleich mit Vorjahresdaten möglich; 2 Bildungsausgaben: für Schulen und Schulverwaltung ohne Kindergärten; vorläufige Ist-Ausgaben; 3 nur Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe; 4 einschl. Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten; 5 Betriebe mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten; 6 Anmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie PCT-Anmeldungen, die in die nationale Phase eingetreten sind; Bevölkerungsstand vom Ursprungsdaten: BMBF, DPMA, StBA, Stifterverband Wissenschaftsstatistik 30

133 Ost-West-Vergleich West = 00 Einwohner Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner Haushaltsnettoeinkommen Arbeitskosten: Entgelt je Arbeitnehmer Produktivität: Reales BIP je Erwerbstätigen Lohnstückkosten Investitionen je Einwohner Ausrüstungsinvestitionen je Einwohner Bauinvestitionen je Einwohner Kapitalstock je Einwohner Kapitalstock je Beschäftigten Sektoralstruktur Land- u. Forstwirtschaft Bergbau u. Versorgung Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel u. Verkehr Finanz- u. Unternehmensdienste Öffentliche u. private Dienste Exportquote FuE-Personalintensität Patente je Einwohner Wissenschaftsausgaben je Einwohner, , 6 Erwerbsbeteiligung Selbstständigenquote Arbeitslosenquote Ausgaben der BA je Erwerbsperson Durchschnittsrente (Männer) Durchschnittsrente (Frauen) Unternehmensgründungen Unternehmensschließungen Ausgaben der Länder je Einwohner Schulden der Länder je Einwohner Ohne Berlin; ; ; 4 999; ; 6 Nettoausgaben minus unmittelbare Einnahmen der Länder und Gemeinden; für 2008 aufgrund geänderter Erfassungssystematik kein Vergleich mit Vorjahresdaten möglich; 7 neue Länder einschl. Berlin; 8 ohne Stadtstaaten Ursprungsdaten: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, BA, BMF, Creditreform, Deutsche Rentenversicherung, DIW, DPMA, ifo, SOEP, StBA 3

134 2. Bevölkerung, Geburtenraten und Lebenserwartung Land Einwohner in Millionen Geburtenrate 2 in Kindern pro Frau Lebenserwartung bei Geburt in Jahren m w m w A 7,47 7,73 8,2 2,29,45,39 66,5 73,4 76,6 82,6 B 9,64 9,97 0,4 2,25,62,65 67,8 74,2 76, 82,5 BG 8,49 8,89 7,20 2,8,8,4 69, 75,2 69,5 76,9 CY 0,6 0,75,09 2,54 2,42,45 68,7 72,0 74,7 80,4 CZ 9,80 0,3 0,2,9,89,24 66, 73,0 73,5 80,3 D 78,07 79,75 82,33 2,03 3,45,4 67,4 3 73,8 3 76,3 82,4 DK 4,93 5,4 5,50,95,67,74 70,7 75,9 76,0 80,8 E 33,78 38,85 40,53 2,90,36,3 69,2 74,8 76,7 83,6 EST,36,57,30 2,6 2,04,42 65,5 74, 67,5 78,5 F 50,77 56,74 64,42 2,47,78,98 68,4 75,9 77,8 84,3 FIN 4,6 4,99 5,25,82,78,73 66,5 74,7 75,5 82,6 GR 8,79 0,6 0,74 2,39,39,37 70, 73,8 77, 82,4 H 0,34 0,37 9,9,98,87,35 66,3 72, 69,3 77,9 I 53,82 56,72 58,3 2,42,33,3 69,0 74,9 77,3 83,3 IRL 2,95 3,5 4,20 3,93 2,,85 68,8 73,5 75,6 8, L 0,34 0,38 0,49,98,6,78 67, 73,4 76, 82,8 LT 3,4 3,70 3,56 2,40 2,03,23 66,9 74,8 70,0 80, LV 2,36 2,67 2,23 2,0 2,02,30 66,0 74,4 67,0 77,6 M 0,33 0,36 0,4 2,02 2,04,5 68,4 72,6 77,2 8,8 NL 3,04 4,95 6,72 2,57,62,66 70,7 76,5 76,8 82, P 8,68 9,90 0,7 2,83,57,49 64,2 70,8 75,0 8,7 PL 32,53 38,2 38,48 2,20 2,04,28 66,6 73,3 7,7 79,9 RO 20,25 22,87 22,22 2,88,83,39 66,3 70,9 69,0 76,2 S 8,04 8,56 9,06,92 2,3,67 72,2 77, 78,6 83,3 SK 4,52 5,26 5,46 2,40 2,09,35 66,7 72,9 7,5 79,5 SLO,68,90 2,0 2,0,46,28 65,0 72,4 73,3 80,8 UK 55,63 57,56 6, 2,43,83,66 68,7 75,0 76,5 8,6 EU ,56 364,9 387,8 2,38,58,56 68,5 74,7 76,8 82,8 EU ,97 47,6 49,89 4,22,66,5 68, 74,3 75,5 8,9 CDN 2,75 27,79 33,49 2,30,79,58 69,0 76,0 78,7 83,9 CH 6,8 6,7 7,60 2,0,59,45 70,7 76,9 78,0 83,9 J 04,34 23,54 27,08 2,09,52,2 70,6 76,2 78,8 85,6 N 3,88 4,24 4,66 2,50,93,78 7,2 77,5 77,3 82,7 USA 205,05 250,3 307,2 2,48 2,08 2,05 67, 74,7 75,7 80,7 IND 553,89 838,6.56,90 5,43 3,80 2,68 5,2 49,3 65, 67,2 VRC 820,40.48,36.323,59 4,86 2,8,53 62,5 63,9 72,4 76,6 Welt 3.0, , ,06 4,47 3,05 2,56 56,7 59,9 64,3 68, Stand Jahresmitte; 2 zusammengefasste Geburtenrate; 3 nur Westdeutschland; 4 Gesamtbevölkerung und mit der Bevölkerungszahl gewichtete Mittelwerte Quelle: U. S. Bureau of the Census Data Base 32

135 Land Ausländische Bevölkerung in.000 Migration 2.2 Nettowanderungssaldo in Prozent der Bevölkerung in.000 je.000 Einwohner A 840,2 0, 7,3 44,3 24, 34,7 34,4 4, B 97,4 9, 25, 46,6 50,8.. 4,8 CZ 392,3 3,8 6,5 36,2 35,0 83,9 7,8 6,9 D 6.744,9 8,2 67,0 79,0 23,0 44,0. 0,5 DK 298,5 5,5 9,0 6,6 0,0 23, 29,3 5,3 E 5.220,6,6 360,0 65,0 628,0 76,0. 6,0 F 3.50, 2 5,6 2 70,0 95,0 9,0 70,0 75,0,2 FIN 32,7 2,5 2,0 9,0 0,0 3,0 4,0 2,6 GR 643, 5,7 29,0 39,0 40,0 40,0. 3,6 H 74,7,7 7,0 7,0 9,0 4,0.,4 I 3.432,7 5,8 8,0 303,0 377,5.. 6,4 IRL 259,4 2 6,3 2 32, 66,0... 5,9 L 205,9 43,2 3,6 6, 5,4 6,0 7,7 5,8 NL 688,4 4,2 53,9 27,4 3,3 5,8 26,6,6 P 446,3 4,2 47,0 38,0... 3,6 PL 57,5 0,2 20,0 3,0 36,0 20,0 5,0 0,4 S 524,5 5,7 25,0 27,0 5,0 54,0 56,0 6, SK 40,9 0,8,5 3,4 3,9 7,0 7,0,3 UK 3.824,0 6,5 6,0 258,0 74,0 207,0.. CDN 6.33,7 3 20, 3 99,0 227,0 224,0 239,0. 7,3 CH.57,0 20,8 20,2 36,0 39,0 75,0 98,2 2,8 J 2.5,4,7 38,0,0 4,0 45,0. 0,4 N 266,3 5,7 9,0 8,0 24,0 40,0 43,0 9,0 USA 4.099,6 3 3, ,4 965,8 868,8 882,9 2,9 Bezogen auf den Wert für 2008 bzw. den zuletzt verfügbaren Wert; ; 3 im Ausland geborene Bevölkerung Ursprungsdaten: OECD 33

136 2.3 Erwerbstätige und Arbeitslose Land Erwerbstätige Arbeitslose 2 in Millionen in Prozent der Erwerbspersonen A. 3,65 3 3,69 4,09. 4,0 4 3,6 5, 4,9 B 3,42 5 3,63 4,2 4,40 0,7 5 6,6 6,9 8,4 7,9 CZ. 4,87 4 4,73 4,9. 0,8 6 8,7 7,9 6,8 D 7 27,06 28,49 36,47 38,60. 6,3 8 7,5 0,6 7,5 DK 2,4 5 2,66 2,72 2,79 8,4 5 7,2 4,3 4,8 6,0 E 2,22 3,8 5,45 8,88. 3,0, 9,2 8,0 F 22,5 22,32 23,26 25,85 7,7 5 8,4 9,0 9,3 9,5 FIN 2,33 2,53 2,36 2,48. 3,2 9,8 8,4 8,2 GR 3,53 5 3,7 3,95 4,53..,2 9,9 7,7 9 H. 4,03 8 3,86 3,80. 9,9 6,8 6,4 7,2 0,0 I 20,68 2,40 2,23 23,9 7,4 5 8,9 0,2 7,7 7,9 IRL,4 0,5,67,94 3,9 5 3,5 4,3 4,4,8 L 0,5 5 0,6 0,8 0,2 3,4 5,7 2,2 4,6 5,7 NL 5,4 6,36 7,80 8,37 9,2 5 5,9 2,8 4,7 3,5 P 4,6 4,52 5,03 5,07 8,2 5 4,8 4,0 7,7 9,6 PL. 5,8 8 4,53 5,85. 4,0 6,4 6, 7,8 8,2 S 4,23 4,56 4,24 4,48 3,7 5,7 5,6 7,7 8,3 SK. 2, 3 2,0 2,38. 3,7 6,3 8,8 6,3,9 UK 23,98 26,85 27,7 28,86 0,8 5 6,9 5,4 4,8 5,6 9 EU 5 97,97 4,48 59, EU , CDN 0,98 3,09 4,76 6,85 7,5 8, 6,8 6,8 8,3 CH. 3,77 2 3,88 4,22. 3, 8 2,6 4,4 4,4 J 55,36 62,6 64,43 62,70 2,0 2, 4,7 4,4 5, N,9 2,04 2,27 2,5,7 6 5,2 3,2 4,5 2,5 9 USA 99,3 8,80 36,89 40,3 7, 5,6 4,0 5, 9,3 OECD 285,50 384,05 498,05 527,69. 7,7 3 6,2 6,8 8,3 Prognose; 2 harmonisierte Arbeitslosenquote; 3 994; 4 993; 5 983; 6 geschätzte Werte; 7 bis 990 alte Bundesländer; 8 992; ; 0 98; 984; 2 99 Ursprungsdaten: OECD 34

137 Erwerbstätige und Arbeitslose nach Bildungsstand 2.4 Land Erwerbstätigenquote (25 64 Jahre) Arbeitslosenquote (25 64 Jahre) ohne mit 3 ter- ohne mit 3 ter- ohne mit 3 ter- ohne mit 3 Berufsabschlusabschlusabschluss Berufs- Berufs- Berufsabschluss tiärer Abschl. 4 tiärer Abschl. 4 tiärer Abschl. 4 tertiärer Abschl. 4 A 52,9 75,4 85,8 57,9 76,9 86,8 6,7 3,4 2,5 7,4 3,3 2,4 B 47,5 73,4 83,9 49,8 74,2 84,9 2,5 6,7 3,3,3 6,2 3,3 CZ 5, 79,7 89,3 45,7 76, 85,2 2, 3,4,2 9, 4,3,5 D 45,7 68,2 82,3 54,6 74,4 85,5 6,7 0, 5,7 8,0 8,3 3,8 DK 60,9 5 79, 5 87,5 5 66,6 82,5 87,8 7,0 5 4,6 5 3,3 5 4,2 2,5 2,9 E 48, 66,5 75,5 60,5 76,3 84,4 9,0 6,7 3,7 9,0 6,8 4,8 EST F 56,3 75,0 8,3 58,0 75,8 83,5 5,0 9,6 7,0 0,2 5,9 4,9 FIN 54,7 72,2 82,6 58,6 76,2 85,2 5,6,9 6,5 8,9 6, 3,6 GR 56,7 64,2 80,2 59,9 69,6 82,9 6,5 9,4 7,3 7, 8,0 5,8 H 36,2 70,7 8,4 38,5 70,2 80,4 2,6 6,9,7 6,0 5,9 2,6 I 47,4 5 69,9 5 80,8 5 52,8 74,5 80,2 0,8 5 8,2 5 6,9 5 6,3 4, 4,2 IRL 50,3 68,7 8,9 58,7 77, 86,7 4,5 6,5 4,0 6, 3,5 2,3 L 54,5 6 73,0 6 85,0 6 62,3 73,9 84,5 3,7 6, 6,0 6 4, 2,8 3,0 NL 55,3 5 76,8 5 85,4 5 6,9 80,3 87,7 0,9 5,7 5 0,0 5 4,0 2,7,8 P 7,6 5 80,0 5 89,3 5 7,6 79,8 85,9 4,4 5 5, 5 2,8 5 8,0 6,8 6,6 PL 50,3 70,7 86,7 4,0 65,2 84,5 3,8 9,9 2, 5,5 8,7 3,8 S 67,2 78,6 85,0 66,6 83, 88,6,9 9,4 5,2 7,0 4,2 3,4 SK 38,9 75,9 89,8 23,7 73,2 84, 22,4 8,5 2,8 4,3 8,5 3,3 SLO UK 54,3 77,3 87,3 64,9 80,9 87,8, 6,0 2,9 6,5 3,9 2,3 EU 5 5,7 72,3 82,5... 5,0 8,8 6,2... EU 9 50,9 72,4 82,9 55,4 75,8 85, 4,8 8,6 5,7, 5,4 3,5 CDN 52,6 74,0 8,6 57,3 76,5 82,9 2,9 8, 5,4 9,5 5,4 3,9 CH 68,5 80, 89, 66,0 8, 90,0 6,2 3,0 4,4 6,7 3,0 2, J 69,4 75,3 80,7.. 80,0 3,9 3,4 2,3.. 2,9 N 66,7 83,3 90,2 66,3 84,0 90,4 4,0 3,,7 3,3,3,4 USA 55,2 75,7 85,4 58,3 73,6 83,3 0,4 4,8 2,3 8,5 4,5 2, OECD 57,9 74,0 83,4 58,4 76,2 84,5 8,4 6, 3,5 9,0 4,8 3,3 Erwerbstätige im Alter von 25 bis 64 Jahren in Prozent der gleichaltrigen Bevölkerung; 2 Arbeitslose im Alter von 25 bis 64 Jahren in Prozent der gleichaltrigen Erwerbspersonen; 3 einschl. Fachhochschulreife/Abitur ohne weiteren Abschluss; 4 Personen mit Hochschul- oder Meister-/Technikerabschluss; 5 998; Quelle: OECD 35

138 2.5 Erwerbstätigenquote nach Alter Land 5 24 Jahre Jahre Jahre A. 59,2 2 52,8 55,9. 79,8 2 82,5 84,4. 28,4 2 28,3 4,0 B 33,4 3 30,4 30,3 26,9 67,3 3 7,7 77,9 80,5 29,0 3 2,4 25,0 32,8 CZ. 46,9 4 38,3 28,. 86,3 4 8,6 83,8. 3,3 4 36,3 47,6 D 56,7 56,4 47,2 47,2 74,0 73,6 79,3 8,0 42,2 36,8 37,6 53,8 DK 53,0 3 65,0 67, 68,5 82,0 3 84,0 84,3 87,9 50,6 3 53,6 54,6 57,7 E 44,3 38,3 36,3 39,5 58,0 6,4 68,4 75,3 44,5 36,9 37,0 45,6 F 40,3 29,5 23,2 30,7 76,9 77,4 78,3 83,2 50,7 35,6 34,3 38,2 FIN 49,9 55,2 42,9 46,4 84,2 87,9 80,9 84,3 47, 42,8 42,3 56,4 GR 32,9 3 30,3 26,9 24,0 64,5 3 68,5 70,2 76,6 46,3 3 40,8 39,0 42,9 H. 35,4 5 32,5 20,0. 75,7 5 73,0 74,4. 22,9 5 2,9 3,4 I 33,9 29,8 27,8 24,4 63,6 68,2 68,0 73,5 23,9 32,6 27,7 34,4 IRL 5,7 6 4,4 48,2 46, 57,0 6 60,0 75,3 78,0 44,8 6 38,6 45,2 53,9 L 56, 3 43,3 3,8 26,2 67,2 3 7,8 78,2 80,2 25, 3 28,2 27,2 38,3 NL 43,9 54,5 66,5 69,2 63,4 7,2 8,0 85,7 36,3 29,7 37,6 50,7 P 58,4 54,8 42,0 34,7 70,4 78,4 8,8 8,6 5,3 47,0 50,8 50,8 PL. 32,3 5 24,5 27,3. 74,8 5 70,9 77,5. 35,4 5 28,4 3,6 S 67,3 66, 46, 45,9 88,0 9,6 83,8 86,5 65,8 69,5 65, 70,3 SK. 34,4 2 29,0 26,2. 78,4 2 74,7 80,. 2,3 2 2,3 39,3 UK 60,7 7 70, 6,5 56,4 73,4 7 79, 80,2 8,6 47,5 7 49,2 50,4 58,2 EU 5 45,4 45,2 40,7 4,8 69,6 73,4 76,4 79,9 43,9 38,5 38,3 47,3 EU ,5 39,3.. 76,0 79,6.. 37,0 45,5 CDN 59,8 6,3 56,3 59,6 72,9 78, 79,9 82,3 50, 46,2 48, 57,5 CH. 68,5 8 65, 62,4. 84,7 8 85,4 87,2. 63,4 8 63,3 68,4 J 4,8 42,2 42,7 4,4 75,5 79,6 78,6 80,2 6,3 62,9 62,8 66,3 N 57,4 53,4 58, 58,0 80,4 82,2 85,3 86,8 64, 6,5 67, 69,3 USA 58,6 59,8 59,7 5,2 74,3 79,7 8,5 79, 53,8 54,0 57,8 62, OECD 50,2 48,8 45,6 43,2 72,5 75,8 76,0 77,2 5,5 48,0 47,9 54,0 Erwerbstätige in Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Alter; 2 994; 3 983; 4 993; 5 992; 6 98; 7 984; 8 99 Quelle: OECD 36

139 Land Erwerbstätigenquote nach Geschlecht 2.6 Insgesamt Männer Frauen A. 68,4 2 68,3 72,. 78,0 2 77,3 78,5. 58,9 2 59,4 65,8 B 53, 3 54,4 60,9 62,0 69,9 3 68, 69,8 68,3 36,4 3 40,8 5,9 55,7 CZ. 69,0 4 65,2 66,6. 77,6 4 73,6 75,4. 60,4 4 56,9 57,6 D 65,2 64, 65,6 70,2 8, 75,7 72,9 75,9 49,6 52,2 58, 64,3 DK 70,3 3 75,4 76,4 78,4 76,2 3 80, 80,7 82,4 64,3 3 70,6 72, 74,4 E 52,7 5,8 57,4 65,3 77,2 7,9 72,7 74,6 28,5 3,8 42,0 55,7 F 64, 59,9 6, 64,6 78,2 69,7 68, 69,2 50,0 50,3 54,3 60, FIN 70,7 74,7 67,5 7,3 75,5 77,9 70,5 73,4 66, 7,5 64,5 69,0 GR 54,9 3 54,8 55,9 62,2 77,2 3 73,4 7,3 75,4 34,4 3 37,5 4,3 49,0 H. 58,0 5 56,0 56,7. 64,0 5 62,7 63,0. 52,3 5 49,6 50,6 I 53,9 52,6 53,9 58,7 75,2 69,2 68,2 70,3 33,4 36,2 39,6 47,2 IRL 53,7 6 52, 64,5 68, 74,9 6 67,5 75,6 75,6 3,9 6 36,6 53,3 60,5 L 58,6 3 59,2 62,7 64,4 78,6 3 76,4 75,0 72,8 38,6 3 4,4 50,0 55,8 NL 54,5 6,8 72, 76, 74,2 75,7 8,2 8,9 34,2 47,5 62,7 70,2 P 64,3 67,4 68,3 68,2 84, 80, 76,3 74,0 45,8 55,4 60,5 62,5 PL. 59,9 5 55,0 59,2. 66,9 5 6,2 66,3. 53, 5 48,9 52,4 S 79,8 83, 74,2 75,7 86,2 85,2 76,2 78, 73,3 8,0 72,2 73,2 SK. 59,8 2 56,8 62,3. 67,2 2 62,2 70,0. 52,6 5 5,5 54,6 UK 65,9 7 72,5 72,2 72,7 77,4 7 82, 78,9 78,5 54,5 7 62,8 65,6 66,9 EU 5 60,3 6,5 63,5 67,4 78,3 74,3 72,9 74,4 42,9 48,7 54,2 60,4 EU ,6 66,3.. 7,5 73,4.. 53,7 59,3 CDN 66, 70,3 70,9 73,7 79,7 77,9 76,2 77,2 52,6 62,8 65,6 70, CH. 78,2 8 78,4 79,5. 89,9 8 87,3 85,4. 66,5 8 69,4 73,5 J 66,8 68,6 68,9 70,7 82,6 8,3 80,9 8,6 5,4 55,8 56,7 59,7 N 72,2 73,0 77,9 78, 83,2 78,6 8,7 80,6 60,8 67,2 74,0 75,4 USA 67,2 72,2 74, 70,9 79,7 80,7 80,6 76,4 55,4 64,0 67,8 65,5 OECD 64,2 65,7 65,6 66,7 79,5 77,5 76,2 75,7 49,3 53,9 55,2 57,8 Erwerbstätige im Alter von 5 bis 64 Jahren in Prozent der gleichaltrigen Bevölkerung; 2 994; 3 983; 4 993; 5 992; 6 98; 7 984; 8 99 Quelle: OECD 37

140 2.7 Bruttoinlandsprodukt Land Reale Veränderung in Prozent, Jahresdurchschnitt oder gegenüber Vorjahr A 3,6 2,2 2,5 2, 3,0,6 3,5 2,0 3,6 B 3,4 2,0 2,2,6 2,9,6 2,9,0 3, BG.... 0,8 5,3 6,2 6,0 5,9 CY.... 3,8 3,2 5, 3,6 0,7 CZ.. 0,3,0,5 3,7 6, 2,5 4,4 D 2 2,9 2,3,8 3,5 4 2,0 0,6 2,5,3 5,0 DK 2,3 2, 2,6 2,3 2,9,3,7 0,9 5, E 3,6 2,9 2,8,5 4, 3,3 3,6 0,9 3,6 EST.... 6,7 7,9 7,2 3,6 4, F 3,7 2,4 2,0,2 2,8,7 2,3 0,4 2,2 FIN 3,8 3, 2, 0,6 4,8 2,6 4,9,2 7,8 GR 4,6 0,7 2,3,2 3,4 4, 4,5 2,0 2,0 H.... 3,9 4,2,0 0,6 6,9 I 3,8 2,4,6,3,9 0,9,6,0 4,8 IRL 4,7 3,6 7, 4,6 9,6 5,5 6,0 3,0 7,5 L 2,6 5,0 5,0 4,0 6, 3,6 6,5 0,0 3,9 LT.... 4,4 7,8 9,8 2,8 5,0 LV.. 3,5,6 5,4 8,2 0,0 4,6 8,0 M.....,0 3,8 2,,9 NL 3, 2,2 3,2 2,3 4,0,3 3,6 2,0 4,0 P 4,7 3,3 2,9,7 4, 0,9,9 0,0 2,7 PL.. 3,8 2,2 5,4 3, 6,8 5,0,7 RO ,7 6,3 7,3 7, S 2,0 2,2 2,0 0,7 3,3 2,6 2,5 0,2 4,9 SK.... 3,4 4,9 0,6 6,2 5,8 SLO.. 2, 0, 4,4 3,7 6,8 3,5 7,8 UK,9 2,7 2,5,6 3,4 2,5 2,6 0,5 5,0 CDN 4, 2,8 2,9,7 4, 2,5 2,5 0,4 2,6 CH,2 2,2, 0, 2,0,3 3,6,8,5 J 4,5 3,9,2,5,0,3 2,4 0,7 5,0 N 4,7 2,5 3,7 3,7 3,7 2,2 2,7,8,5 USA 3,2 3,2 3,4 2,5 4,3 2,4 2, 0,4 2,4 Vorläufig; 2 bis einschl. 990 alte Bundesländer; 3 Jahresdurchschnitt ; 4 Jahresdurchschnitt Ursprungsdaten: Eurostat, OECD, StBA 38

141 Investitions-, Abgabenund Staatsquote 2.8 Land Investitionsquote Abgabenquote 2 Staatsquote A 25,4 23,7 24,0 2,8 38,9 39,7 43,2 42,9 48, 5,5 52,2 48,9 B 23,3 5 22,5 2, 22,6 4,3 42,0 44,9 44,3 58,6 52,2 49,2 50, CZ. 24,9 28,0 23,9.. 35,3 36,6.. 4,6 42, D 6 24,2 5 22,8 2,5 9,0 36,4 34,8 37,2 36,4 46,9 43,6 45, 43,8 DK 9,8 5 9,5 20,2 20,9 43,0 46,5 49,4 48,3 56,2 55,9 53,3 5,5 E 22,4 5 25,3 25,8 28,8 22,6 32,5 34,2 33,0 32,2 42,8 39, 4, F 22,9 2,5 9,5 2,9 40, 42,0 44,4 43, 46, 49,4 5,6 52,7 FIN 26,3 28,0 20,0 2,6 35,7 43,5 47,2 42,8 38, 48,0 48,3 49,0 GR 26,2 2, 2,6 9,4 2,6 26,2 34,0 3,3 30,6 44,9 46,7 48,3 H. 23,3 7 23,4 20,9.. 38,0 40,.. 46,9 49,2 I 25,6 22, 20,3 20,9 29,7 37,8 42,3 43,2 4,9 52,9 46, 48,7 IRL 27, 5 8,4 23, 25,9 8 3, 33, 3,3 28,3 48,9 42,9 3,3 42,0 L 22,8 5 2,6 20,8 9,3 35,6 35,7 39, 38,3. 37,7 44,2 45,9 NL 22,4 22,7 2,9 20,4 42,9 42,9 39,7 37,5 8 55,8 54,9 37,6 37,7 P 29,6 25,8 27, 2,7 22,9 27,7 34, 36,5 23,8 40,3 43, 46,0 PL. 20,0 23,7 22,.. 32,8 34, , 43,3 S 20,6 5 22,8 7,6 9,5 46,4 52,2 5,8 47, 60, 6,3 57,0 5,8 SK. 29,4 25,8 24,9.. 34, 29,3.. 52,2 34,7 UK 8,7 20,5 7, 6,8 34,8 35,5 36,4 35,7 43,0 4,9 36,6 47,5 CDN 23,2 2,3 9,2 22,6 8 3,0 35,9 35,6 32,2 38,8 48,8 4, 39,7 CH 26,8 28,8 22,7 2,3 24,7 25,8 30,0 29,4. 29,7 35, 32,0 J 32,2 32,5 25,2 23,4 8 25,4 29, 27,0 28,3 8 32,0 3,8 39,0 37, N 26,8 20,9 8,4 20,8 42,4 4,0 42,6 42, 43,3 53,3 42,3 40,0 USA 20,4 7,4 20,3 9,3 8 26,4 27,3 29,9 26,9 3,8 37, 33,9 38,8 Bruttoanlageinvestitionen in Prozent des BIP; 2 Steuern und Sozialabgaben in Prozent des BIP; 3 Gesamtausgaben des Staates in Prozent des BIP (OECD-Abgrenzung); die zeitlich uneinheitliche Einführung neuer Systematiken (ESA 95 und SNA 93) führt zu Einschränkungen bei der Vergleichbarkeit, ab 990 basieren die Werte für alle europäischen Länder auf der neuen Systematik ESA 95 und sind daher nicht mit den älteren Daten vergleichbar; 4 vorläufig; 5 geschätzt; 6 bis einschl. 990 alte Bundesländer; 7 99; Ursprungsdaten: OECD 39

142 2.9 Öffentliche Haushalte und Bruttoinlandsprodukt in der EU Land Finanzierungssaldo Schuldenstand Bruttoinlandsprodukt in Prozent des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen je Einwohner 3 in Mrd. Euro EU 27 = 00 A,6 0,6 0,4 62,2 59,5 62,6 276,9 25 B 0,3 0,2,2 88, 84,2 89,8 337,8 6 CY,2 3,4 0,9 64,6 58,3 48,4 7,6 99 D,6 0,2 0,0 67,6 65,0 65, ,2 6 E 2,0,9 4, 39,6 36, 39,7.05,2 02 F 2,3 2,7 3,4 63,7 63,8 67,4.943,4 0 FIN 4,0 5,2 4,5 39,3 35,2 34, 7,0 GR 2,9 3,7 7,7 97, 95,6 99,2 237,5 96 I 3,3,5 2,7 06,5 03,5 05,8.520,9 0 IRL 3,0 0,3 7,2 25,0 25, 44, 64,2 3 L,3 3,7 2,5 6,6 6,6 3,5 37,5 276 M 2,6 2,2 4,7 63,6 62,0 63,8 5,7 78 NL 0,5 0,2 0,7 47,4 45,5 58,2 569,4 34 P 3,9 2,6 2,7 64,7 63,6 66,3 63,6 78 SK 3,5,9 2,3 30,5 29,3 27,7 63,3 68 SLO,3 0,0,8 26,7 23,3 22,5 34,9 86 EWWU,3 0,6 2,0 68,3 66,0 69, ,0 09 BG 3,0 0,,8 22,7 8,2 4, 33,9 42 CZ 2,6 0,7 2, 29,4 29,0 30,0 34,5 80 DK 5,2 4,5 3,4 3,3 26,8 33,5 222,6 9 EST 2,3 2,6 2,7 4,5 3,8 4,6 3,7 6 H 9,3 5,0 3,8 65,6 65,9 72,9 93, 64 LT 0,4,0 3,2 8,0 6,9 5,6 26,7 55 LV 0,5 0,3 4, 0,7 9,0 9,5 8,8 50 PL 3,6,9 3,6 47,7 45,0 47,2 30, 60 RO 2,2 2,5 5,5 2,4 2,6 3,6 5,9 45 S 2,5 3,8 2,5 45,9 40,5 38,0 287,9 7 UK 2,7 2,7 5,0 43,2 44,2 52,0.567,4 5 EU 5,3 0,8. 62,8 60, ,5 EU 27,4 0,8 2,3 6,3 58,7 6,5.826,6 00 Finanzierungssaldo: = Budgetdefizit, + = Budgetüberschuss; 2 vorläufig; 3 BIP auf der Basis von Kaufkraftparitäten Ursprungsdaten: Eurostat 40

143 Globalisierung 2.0 Globaler Warenhandel Globaler Dienstleistungshandel Globale Direktinvestitionen 2 Anteile in Prozent Welt 00,0 Welt 00,0 Welt 00,0 darunter: darunter: darunter: USA 0,7 USA 2,7 USA 4,0 Deutschland 8,6 Deutschland 7, Vereinigtes Königreich 8,6 China 7,9 Vereinigtes Königreich 6,5 Luxemburg 8,5 Japan 4,6 Japan 4,2 Frankreich 6,9 Frankreich 4, Frankreich 4, Deutschland 5,2 Vereinigtes Königreich 3,5 China 4, Belgien 4,4 Italien 3,4 Italien 3,4 Spanien 4,0 Niederlande 3,2 Spanien 3,3 China 3,9 Kanada 2,7 Irland 2,8 Niederlande 3,2 Südkorea 2,7 Niederlande 2,6 Kanada 3,2 Russland 2,4 Belgien 2,2 Hongkong 2,8 Belgien 2,4 Südkorea 2,2 Österreich 2,5 Hongkong 2,4 Singapur 2,2 Japan 2,5 Spanien 2,2 Indien 2, Italien 2,4 Singapur 2, Kanada 2, Schweiz 2,2 Mexiko,9 Hongkong,8 Russland 2,2 Indien,6 Dänemark,8 Ungarn 2,0 Taiwan,5 Russland,7 Schweden,6 Schweiz,5 Schweden,7 Australien,4 Australien,2 Schweiz,5 Brasilien,2 Polen,2 Luxemburg,5 Singapur, Brasilien,2 Österreich,4 Indien, Österreich, Australien,2 Mexiko 0,8 Schweden, Norwegen,2 Dänemark 0,8 Türkei, Brasilien,0 Norwegen 0,7 Tschechien 0,9 Griechenland,0 Polen 0,7 Norwegen 0,8 Taiwan 0,9 Türkei 0,5 Dänemark 0,7 Polen 0,9 Taiwan 0,4 Ungarn 0,7 Finnland 0,8 Südkorea 0,4 Irland 0,6 Türkei 0,7 Tschechien 0,3 Finnland 0,6 Mexiko 0,6 Portugal 0,3 Portugal 0,5 Portugal 0,6 Finnland 0,3 Griechenland 0,4 Tschechien 0,5 Irland 0,3 Luxemburg 0,2 Ungarn 0,5 Griechenland 0,2 Deutschland: Anteil am globalen Warenhandel in Prozent Export 0,0,4 0,0,9 0,3 8,5 9,5 9,5 9,7 9,4 Import 8,4 9,5 9,4 9,8 9,2 7,7 7,6 7,9 7,9 7,8 2008; 2 Durchschnitt der Jahre aus der Summe der Zu- und Abflüsse von Direktinvestitionen des jeweiligen Landes Ursprungsdaten: IWF 4

144 2. Saldo der Leistungsbilanz Land in Prozent des Bruttoinlandsprodukts A 2, 0, 0,6 2,6 0,7 2,7 2,2 2,8 3,5 3,2 B 3, 2,4 3,0 5,4 4,0 4,6 3,5 2,0 2,2 2,5 BG 3,7 0,5 8,3 0,2 5,6 2,4 6,6 8,5 25,2 25,5 CY 2,0 7,4 2,7 2,2 5,2 3,7 5,0 7,0,7 8,3 CZ... 2,5 4,6 5,4 5, 2,5 3, 3,0 D,6 2,8 3,0,2,8 2,0 4,6 6,5 7,9 6,6 DK 3,6 4,6 0,4 0,7,6 2,9 2,3 3,0,5 2,2 E 2,5,6 3,5 0,3 4,0 3,3 5,3 9,0 0,0 9,6 EST... 4,2 5,4 0,6,3 6,9 7,8 9,3 F 0,6 0, 0,8 0,7,7,3 0,6 0,5,0 2,3 FIN 2,8,4 5,0 4, 8,0 8,9 6,6 4,6 3,7 2,8 GR 5,4 9,2 5,0 3,4 7,8 6,8 5,8,3 4,4 4,6 H... 3,3 8,8 6,8 8, 7,5 6,8 7, I 2,4,0,4 2,2 0,6 0,8,0 2,6 2,5 3,4 IRL 0,2 3,7 0,8 2,6 0,4,0 0,6 3,6 5,2 5,4 L... 2,2 3,2 0,5,9 0,3 9,7 5,5 LT... 0,7 5,9 5,2 7,6 0,7 4,6,6 LV... 0,3 4,7 6,7 2,8 22,7 2,6 2,6 M...,9 2,5 2,5 6,0 9,2 7,0 5,6 NL 0,5 3,2 2,7 6,2 2,0 2,6 7,6 9,4 8,6 4,8 P 3,5,5 0, 0, 0,2 8, 7,6 0,0 9,4 2, PL... 0,6 6,0 2,8 4,0 2,7 4,7 5, RO 5,3 2,9 4,7 4,5 3,7 3,3 8,4 0,4 3,5 2,4 S 3,3,0 2,0 3,3 3,8 4,0 6,7 8,6 8,8 6,2 SK... 2,6 3,5 7,9 7,8 7,8 5,3 6,5 SLO...,0 3,2, 2,7 2,5 4,2 5,5 UK 0,7 0, 4,0,2 2,6,7 2, 3,3 2,7,6 CDN 2,3,6 3,4 0,8 2,7,7 2,3,4,0 0,5 CH 0,5 5,2 3,4 6,5 2, 8,8 3,4 5,3 0,0 2,3 J,0 3,7,5 2,2 2,5 2,9 3,7 3,9 4,9 3,2 N,3 4,6 3,3 3,5 4,8 2,4 2,7 7,3 5,6 9,4 USA 0, 2,8,4,5 4,2 4,3 5,3 6,0 5,2 4,9 BR 7,9 0, 0,7 2,4 3,8,5,8,3 0,,8 IND,3,9 2,5,6,0,4 0,,,0 2,2 RUS... 2,2 8,0 8,4 0, 9,5 6,0 6, VRC 0, 3,8 3, 0,2,7 2,4 3,6 9,5,0 9,8 Bis 990 einschl. Luxemburg Quellen: OECD, IWF 42

145 Produktivität und Lohnstückkosten 2.2 Land Produktivität 2 Lohnstückkosten 3 Nationalwährungsbasis Euro-Basis A 5,0 4,2 3,5 0,2,4 0,4 0,6 B 3,2 2,5 2,7 0,4 0,4 0,9 0,2 CZ. 5,5 7,. 3,9 0,0. D 2,9 3,7 3,0 3,4 0,5 0,8 0,2 DK 3,,8,8 0,5, 2,7,5 E 2,7 0,7,6 4, 0,8 2,7 0,6 EST., 7,5. 5,6 4,4. F 3,6 4,6 2,5 0,5,7 0,9 0, FIN 9, 6,4 6,2 3, 2,8,9 3,7 GR... 3, 2,7 0,5 0,7 H. 7,2 4,8. 6,3 2,3. I 4,7,4 0, 0,7,3 3, 0,3 L... 0,3 2,3 3,6 0,9 LT. 8,0 7,7. 4,0 2,5. LV.... 3,2 8,. NL 4,4 3,3 2,7 0,3 0, 0,9 0,4 PL.... 7,8 3,9. S 6,9 6,8 4,8 4,,9 0,8 3,6 SK. 4,6,. 6,8 2,4. SLO.... 2,8,8. UK,9 2,7 3,6 0,5,9 0,9 0,2 CDN 4,0 3,8 0,8, 0,9 2,5 0,2 J 2,8 3,4 3,2 0, 2, 2,9,7 N 0,0,4 2,7 2,9 3,7 2,3 2,4 USA 3,9 5,6 4,6 0,8 0,5 0,7,9 Verarbeitendes Gewerbe; jahresdurchschnittliche Veränderung in Prozent; 2 reale Bruttowertschöpfung je geleistete Stunde der Erwerbstätigen; 3 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer zu realer Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen; 4 DM-Werte umgerechnet mit dem konstanten DM-Euro-Wechselkurs Ursprungsdaten: Deutsche Bundesbank, Eurostat, OECD, StBA, U. S. Department of Labor 43

146 2.3 Arbeitskosten 2008 Land Arbeitskosten davon: je Stunde Direktentgelt Personalzusatzkosten Personalzusatzkostenquote in Euro 2 D = 00 in Euro 2 in Prozent des Direktentgelts A 3, ,70 4,70 88 B 36, ,08 7,52 92 BG 2,8 6,42 0,75 53 CY 2, ,52 3,45 36 CZ 8,8 26 4,95 3,86 78 D 33, ,42 4,6 73 D (West) 35, ,23 4,98 74 D (Ost) 20, ,09 7,66 59 DK 34, ,62 0,47 44 E 20,62 6,04 9,58 87 EST 7, ,68 2,59 55 F 33, ,44 6,78 02 FIN 3,6 93 8,29 2,87 70 GR 5, ,50 7,44 88 H 7, ,03 3,49 86 I 25, ,70,75 86 IRL 27, ,20 7,44 37 L 3,6 94 2,4 0,46 49 LT 5,62 7 3,56 2,06 58 LV 5,22 6 3,6,6 45 M 9, ,62 2,02 27 NL 32, ,35 3,85 75 P 9, ,64 3,74 66 PL 7,02 2 4,52 2,50 55 RO 3,52 0 2,29,23 54 S 34, ,55 5, 77 SK 7, ,24 3,00 7 SLO 2, ,35 5,2 7 UK 24, ,66 8,94 57 CDN 22, ,75 6,75 43 CH 34, ,99 2,79 58 J 9,80 59,04 8,76 79 N 40, ,7 3,60 5 USA 2, ,66 7,03 48 Arbeitnehmer im Verarbeitenden Gewerbe; zum Teil vorläufige Ergebnisse; 2 umgerechnet mit dem Jahresdurchschnitt der amtlichen Devisenkurse Quelle: 44

147 Tarifliche Arbeitszeit Land Wochenarbeitszeit Jahresurlaub Feiertage Jahressollarbeitszeit Stunden Arbeitstage Stunden A 38, B 37, BG CY CZ D 37,6 30 0,5.65 DK E 38, EST F FIN 37, GR H I IRL L LT LV M NL 37,5 25, P 38,2 24, PL RO S 37, SK 38,4 2, SLO UK 37,3 24, N 37, In einigen Ländern ist die Zahl der durch Feiertage ausfallenden Arbeitstage stark kalenderabhängig; 2 gesetzliche Regelung Quelle: European Industrial Relations Observatory (EIRO) 45

148 2.5 Verbraucherpreise Land Veränderung in Prozent, Jahresdurchschnitt oder gegenüber Vorjahr A 2,6 2,0 2,3,7,3 2,0 2,3,4 2,2 3,2 0,3 B 2,4 2,3 2,7,8,4 2, 2,8,8,8 4,5 0, CZ. 3,9 4,7,8 0, 2,8,9 2,6 3,0 6,3, D.,4,9,4,0,8,9,8 2,3 2,8 0,2 DK 2,4 2,9 2,4 2,4 2,,2,8,9,7 3,4,3 E 4,6 3,4 3,6 3, 3,0 3,0 3,4 3,5 2,8 4, 0,4 F 2,0,8,8,9 2, 2,3,9,9,6 3,2 0, FIN 2,5 2,9 2,7 2,0 0,9 0, 0,8,3,6 3,9,7 GR,3 2,9 3,7 3,9 3,6 3,0 3,5 3,3 3,0 4,2,2 H 23,2 9,8 9, 5,3 4,7 6,7 3,6 3,9 8,0 6,0 4,5 I 4,4 2,6 2,3 2,6 2,7 2,3 2,2 2,2 2,0 3,5 0,7 IRL 2,9 5,3 4,0 4,7 3,5 2,3 2,2 2,7 2,9 3,,7 L 2,5 3,8 2,4 2, 2,0 3,2 3,8 3,0 2,7 4, 0, NL 2,7 2,3 5, 3,9 2,,4,5,7,6 2,2 0,9 P 6,2 2,8 4,4 3,7 3,3 2,5 2, 3,0 2,4 2,7 0,9 PL 53,5 9,9 5,4,9 0,7 3,4 2,2,3 2,5 4,2 3,5 S 3,3 0,9 2,4 2,2,9 0,4 0,5,4 2,2 3,4 0,3 SK. 2,2 7,2 3,5 8,6 7,5 2,8 4,3,9 3,9,0 UK 3,4 0,8,2,3,4,3 2,0 2,3 2,3 3,6 2, CDN 2,5 2,7 2,5 2,3 2,8,9 2,2 2,0 2, 2,4 0,4 CH 2,5,6,0 0,6 0,6 0,8,2, 0,7 2,4 0,6 J, 0,5 0,8 0,9 0,2 0,0 0,6 0,2 0,,4,2 N 2,8 3, 3,0,3 2,5 0,5,5 2,3 0,7 3,8 2,3 USA 3,3 3,4 2,8,6 2,3 2,7 3,4 3,2 2,9 3,8 0,4 Geschätzt Quelle: OECD 46

149 Steuersätze Land Einkommensteuer Körperschaftsteuer, 2 in Prozent Mehrwertsteuer 3, 4 Euro Super bleifrei Mineralölsteuer 3 Diesel Euro je.000 Liter A 50,0 25,00 20,0 484,68 385,93 B 53,5 33,00 2,0 63,57 366,9 BG 0,0 6,00 20,0 350,24 306,78 CY 30,0 0,00 5,0 309,36 255,70 CZ 5,0 2,00 20,0 498,64 425,24 D 47,5 5,75 9,0 654,50 470,40 DK 59,0 25,00 25,0 572,57 389,73 E 43,0 30,00 6,0 436,5 340,35 EST 2,0 2,00 20,0 422,78 392,93 F 48,0 33,30 9,6 606,20 427,90 FIN 50, 26,00 22,0 6,3 330,2 GR 40,0 25,00 9,0 539,65 36,77 H 40,0 6,00 25,0 457,26 372,84 I 44,2 27,50 20,0 564,00 423,00 IRL 4,0 2,50 2,0 563,20 469,20 L 39,0 22,00 5,0 462,09 302,00 LT 24,0 20,00 2,0 434,43 274,27 LV 25,0 5,00 2,0 379,25 329,90 M 35,0 35,00 8,0 438,38 352,40 NL 52,0 25,50 9,0 79,90 437,70 P 42,0 25,00 20,0 582,95 364,4 PL 40,0 9,00 22,0 48,48 323,57 RO 6,0 6,00 9,0 360,00 303,29 S 56,6 26,30 25,0 562,75 442,35 SK 9,0 9,00 9,0 54,50 368,00 SLO 4,0 2,00 20,0 493,5 434,00 UK 40,0 28,00 7,5 638,74 638,74 CDN 46,4 5 33,50 5 6,0 6.. CH 40,0 7 7,50 7,6.. J 50,0 30,00 5,0 8.. N 40,0 28,00 25,0.. USA 4,8 39, Jeweiliger Höchstsatz einschl. aller Zuschläge; 2 auf nicht ausgeschüttete Gewinne; 3 200; 4 Regelsatz; 5 Provinz Ontario; 6 Bund; in den Provinzen werden auch Einzelhandelsumsatzsteuern erhoben; 7 Zürich; 8 Consumption Tax; 9 auf Bundesebene keine Umsatzsteuer Ursprungsdaten: BMF, Deloitte, EU, nationale Finanzministerien 47

150 2.7 Zinsen Land Langfristige Zinsen Jahresdurchschnitte in Prozent A 7,8 8,7 7, 5,6 3,4 3,8 4,3 4,3 3,8 B,0 0, 7,4 5,6 3,4 3,8 4,3 4,4 3,8 D 2 7,2 8,7 6,9 5,3 3,4 3,8 4,2 4,0 3,3 DK,6 0,6 8,3 5,7 3,4 3,8 4,3 4,3 3,6 E 3,4 4,6,3 5,5 3,4 3,8 4,3 4,4 4,0 F,9 9,9 7,5 5,4 3,4 3,8 4,3 4,2 3,7 FIN 0,7 3,2 8,8 5,5 3,4 3,8 4,3 4,3 3,7 GR... 6, 3,6 4, 4,5 4,8 5,2 I 3,7 3,5 2,2 5,6 3,6 4,0 4,5 4,7 4,3 IRL 2,8 0,3 8,2 5,5 3,3 3,8 4,3 4,6 5,2 NL 7,3 8,9 6,9 5,4 3,4 3,8 4,3 4,2 3,7 P..,5 5,6 3,4 3,9 4,4 4,5 4,2 S 3,2 3,2 0,2 5,4 3,4 3,7 4,2 3,9 3,3 SK... 9,8 3,5 4,4 4,5 4,7 4,8 UK,0,8 8,2 5,3 4,4 4,5 5,0 4,6 3,6 CDN 0,8 0,7 8,2 5,9 4, 4,2 4,3 3,6 3,3 CH 4,7 6,4 4,5 3,9 2, 2,5 2,9 2,9 2,3 J 6,5 7,0 3,4,7,4,7,7,5,4 N 2,6 0,7 7,4 6,2 3,7 4, 4,8 4,5 4, USA 0,6 8,6 6,6 6,0 4,3 4,8 4,6 3,7 3,3 Kurzfristige Zinsen 3 Jahresdurchschnitte in Prozent EWWU.. 6,8 4,4 2,2 3, 4,3 4,6,2 S 4,2 3,7 8,7 4,0,7 2,3 3,6 3,9 0,4 UK 2,2 4,8 6,7 6, 4,7 4,8 6,0 5,5,2 CDN 9,6 3,0 7,0 5,7 2,8 4, 4,6 3,5 0,8 CH 4,9 8,9 2,9 3,2 0,8,6 2,6 2,5 0,4 J 6,6 7,7,2 0,2 0,0 0,2 0,7 0,7 0,5 N 2,5,5 5,5 6,7 2,2 3, 5,0 6,2 2,5 USA 8,3 8,2 6,0 6,5 3,5 5,2 5,3 3,2 0,9 Jährliche Renditen 0-jähriger Staatsanleihen oder ähnlicher Finanzinstrumente; Durchschnitte täglicher Werte oder von Monatsendwerten; 2 bis Juni 990 alte Bundesländer; 3 jährliche Zinsrate für Geldmarktpapiere mit 3-monatiger Laufzeit wenn verfügbar oder Zinssätze von ähnlichen Finanzinstrumenten Quelle: OECD 48

151 Land Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung in.000 in Prozent aller Erwerbstätigen A ,9 2 5,8 6,0 6,5 B ,6 9,8 9,9 9,8 CZ , 6, 6,7 6,2 D , 7,6 7,2 6,7 DK ,0 4,9 5, 5,3 E , 5,8 5,9 5,9 F ,6 9,2 9,6 9,6 4 FIN ,0 4,5 4,2 4,3 GR , 7,4 7,9 8,7 5 H ,8 2 6,3 6,6 6,6 I ,7 7,6 5,3 5, IRL ,8 4,3 4,7 4,6 L ,3 5, 5,3 5,2 5 NL ,6 6 6,7 7,0 6,6 P ,7 5,7 6,3 6,0 PL ,3 6,3 6,2 5 S ,2 2 5,4 5,6 5,7 SK ,4 7,5 7,0 6,9 UK ,5 5,8 6,5 6,6 CDN , 5,2 5, 5,4 CH ,7 3,9 4,2 4,2 J ,6 7 3,6 3,5 N ,6 6 6,0 5,5 5,8 USA ,0 6, 6, 5 Zivile Beschäftigte im Bereich der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und gesetzlichen Sozialversicherung; 2 998; 3 nur abhängig Beschäftigte; ; ; 6 996; Ursprungsdaten: OECD 49

152 2.9 Gesundheitsversorgung Land Gesundheitsausgaben je Einwohner in KKP-Dollar 2 Insgesamt davon: öffentlich Praktizierende Ärzte Medizinische Versorgung je.000 Einwohner Krankenhausbetten 4 A ,8 6, B ,0 4,3 CZ ,6 5,2 D ,5 5,7 DK ,2 7 2,9 E ,7 2,5 7 F ,4 3,6 FIN ,0 7 3,7 GR ,4 7 3,9 7 H ,8 4, I ,7 3, IRL ,0 2,7 L ,9 4,4 NL ,9 3,0 P ,5 2,8 PL ,2 4,6 S ,6 7 2, SK , 8 4,9 UK ,5 2,6 CDN ,2 2,7 7 CH ,9 3,5 J , 7 8,2 USA ,4 7 2,7 7 Einschl. Investitionen für medizinische Einrichtungen; 2 Gesundheitsausgaben auf der Basis von Kaufkraftparitäten und US-Dollar; 3 eingesetztes Personal; 4 in der akut stationären Versorgung; 5 teilweise Schätzwerte; ; ; Quelle: OECD 50

153 Ausgaben für den Sozialschutz in der Europäischen Union 2.20 Land Sozialschutzausgaben in Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Euro-KKS 2 Insgesamt darunter: Sozialleistungen für Gesundheit 3 Alter Je Einwohner A 26,3 28,9 28,4 28,0 7,, B. 27,4 26,5 29,5 7,4 9, BG... 5, 3,9 6,8.405 CY.. 4,8 8,5 4,6 7, CZ. 7,4 9,5 8,6 6, 7, D 25,8 28,3 29,3 27,7 8,0 9, DK 29, 3,9 28,9 28,9 6,5 0, E 2,0 2,6 20,3 2,0 6,4 6, EST.. 3,9 2,5 4, 5, F 27,9 30,3 29,5 30,5 8,7, FIN 29,2 3,5 25, 25,4 6,5 8, GR. 9,9 23,5 24,4 6,7 0, H.. 9,6 22,3 5,6 8, I 24,4 24,2 24,7 26,7 6,7 3, IRL. 8,8 3,9 8,9 7,2 4, L 22,0 20,7 9,6 9,3 4,9 5, LT.. 5,8 4,3 4,3 6, LV.. 5,3,0 3,2 4,8.580 M. 6, 6,9 8, 5,2 7, NL 3, 30,6 26,4 28,4 8,7 9, P. 2,0 2,7 24,8 6,6 0, 4.70 PL.. 9,7 8, 3,9 8, RO.. 3,0 2,8 3,0 5,4.352 S. 33,6 30, 29,7 7,6, SK. 8,5 9,4 6,0 4,7 5, SLO.. 24,2 2,4 6,7 8, UK 25,2 27,7 26,4 25,3 7,6 0, EU 5. 27,6 26,8 26,9 7,6 0, EU ,2 7,4 0, Sozialschutzausgaben für Deutschland abweichend von der Sozialleistungsquote in Tabelle 7.2 aufgrund der Abgrenzung nach dem Europäischen System der integrierten Sozialschutzstatistik ESSOSS; 2 Euro-Kaufkraftstandard, berücksichtigt die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den einzelnen Mitgliedsländern; 3 Gesundheitsversorgung und Barleistungen, ohne Aufwendungen bei Erwerbsminderung oder Behinderung; 4 ohne Hinterbliebenen- und Invalidenversorgung; 5 Angaben teilweise vorläufig oder geschätzt Quelle: Eurostat 5

154 2.2 Primärenergieverbrauch Land Kohle Öl Gas Kernenergie Sonstige 2 Insgesamt in Millionen Tonnen Öleinheiten (MtOE) A 3,5 3,9,0 3,2 6,4 7,0 0,0 0,0 5,9 9, 26,7 33,2 B 8,7 4,2 22,4 22,5 0,6 4,9 0,8 2,6,3 2,8 53,7 57,0 BG 7,6 7,9 6,0 4,9 4,6 3,0 4,5 3,8 0,4 0,6 23, 20,2 CY 0, 0,0,6 2,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,,7 2,4 CZ 22,7 2,3 7,8 9,6 6,5 7,2 3,2 6,8 0,7 0,9 40,9 45,8 DK 6,5 4,7 8,3 7,5 3,2 4, 0,0 0,0,5 3,5 9,4 9,6 D 9,6 86,6 30,3 04,4 67,3 76,6 39,9 36,6 7,9 27,0 337, 33,3 E 9,0 20,0 53,5 67,9 7,7 3,8 4,5 4,4 6, 9,8 00,8 44,0 EST 2,9 3,6 0,9 0,7 0,6 0,8 0,0 0,0 0,4 0,5 4,8 5,6 F 6, 3,3 8,0 83,3 29,6 38,5 98,3 4,6 2,4 4, 237,4 263,7 FIN 4,3 4,8 8,2 9,7 2,8 3,7 5,0 6, 8,6 2, 28,9 36,5 GR 8,4 0,8 2,9 5,9 0,0 3,3 0,0 0,0,4 2, 22,7 32,2 H 4,6 3, 7,3 7,3 9,2 0,7 3,7 3,8,,8 25,9 26,7 I 2,3 6,8 9,2 75,0 44,6 69,5 0,0 0,0, 6,8 59,2 78,2 IRL,8,6 5,2 7,8 2,3 4,3 0,0 0,0,0,4 0,4 5, L 0,5 0,,6 2,5 0,6,2 0,0 0,0 0,5 0,5 3,2 4,2 LT 0,2 0,2 3,0 2,6 2,0 2,9 3, 2,6 0,3 0,9 8,7 9,3 LV 0,2 0,,9,5,0,4 0,0 0,0,5,7 4,6 4,7 M 0,0 0,0 0,7 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,9 NL 9,2 8,4 24, 32,9 34, 33,3,0, 2, 4,6 70,5 80,4 P 3,6 2,9 3,2 3, 0,0 3,8 0,0 0,0 3,4 5,2 20,2 25, PL 70,3 55,7 5,6 24,0 9,0 2,4 0,0 0,0 4,5 5,0 99,5 97, RO 0,8 9,7 3, 9,5 9,2 3,0 0,0 2,0 3,2 4,7 46,3 38,9 S 2,6 2,4 5,2 3,3 0,8 0,9 8,2 7,5 3,6 6,4 50,3 50,4 SK 5,4 4,0 3,4 3,5 5,2 5, 3,0 4,0 0,8,2 7,8 7,8 SLO,3,6 2,3 2,6 0,7 0,9,2,5 0,4 0,8 6,0 7,3 UK 47, 38,7 78,3 68,8 65, 8,9 23,2 6,4 3,4 5,4 27, 2,3 EU 27 36,3 326,4 69,8 607,4 333,2 432,2 229,6 243,9 93,7 48,9.637,6.758,8 CDN 25,3 30, 77,2 94,5 67, 79,0 25,6 24,4 35,8 4,5 230,9 269,4 CH 0,2 0,2, 0,5 2,2 2,6 6,5 7,3 3,6 5,2 23,6 25,7 J 82,8 4,6 265, 229,8 53,2 83,0 75,9 68,8 6,2 7,3 493,2 53,5 N,0 0,8 7,9 9,5 3,5 4,4 0,0 0,0,0 2, 23,4 26,9 USA 478, 554, 785,6 909,7 507,3 538,4 86,0 28,0 4,4 9,6 2.07, ,9 OECD.03,0.54,2.978,0 2.0,4 998,3.258,9 534,4 592,4 307,7 38,3 4.83, , BR,8 3,6 7,3 92,6 4, 7,8 0,7 3,2 72,3 08,4 60,2 235,6 IND 38,7 242,5 8,8 40,8 6,3 33,4 2, 4,4 46,4 73,9 385,3 594,9 RUS 5,9 0,9 42,7 32,4 36,5 366,0 26,2 42, 22,8 29,8 624, 672, VRC 650,3.285, 57,2 355,0 5,0 59, 3,3 6,2 22, 240,4.046,9.955,8 Welt 2.209,3 3.8, , ,9.85,7 2.59,9 608,2 709,.23,3.528, , ,3 Rohöl u. Ölprodukte; 2 Wasser, Geothermie, Solar, Wind, Verbrennung v. Biomasse u. Müll, Exportsalden für Elektrizität u. Wärme; 3 Öleinheit =,4286 Steinkohleneinheiten Quelle: IEA 52

155 Land Insgesamt in Millionen Tonnen CO 2 -Emissionen 2.22 in Tonnen je Einwohner in kg pro BIP-Einheit A 56,2 6,4 69,7 7,32 7,66 8,38 0,3 0,27 0,26 B 07,9 8,6 06,0 0,82,57 9,97 0,47 0,42 0,33 BG 74,9 42,0 50,2 8,60 5,2 6,57,29 0,86 0,70 CY 3,8 6,3 7,4 6,62 9,04 9,34 0,43 0,46 0,43 CZ 55,4 22, 22, 5,00,88,83,04 0,79 0,58 D 950,4 827, 798,4,98 0,06 9,7 0,55 0,39 0,34 DK 50,4 49,9 50,5 9,80 9,34 9,24 0,42 0,32 0,29 E 205,9 283,9 344,7 5,28 7,05 7,68 0,32 0,33 0,32 EST 2 36,2 4,5 8, 23,06 0,57 3,45 2,66,3 0,82 F 352, 376,8 369,3 6,05 6,20 5,8 0,28 0,25 0,2 FIN 54,4 53,9 64,4 0,9 0,42 2,9 0,50 0,4 0,39 GR 70, 87,2 97,8 6,78 7,99 8,74 0,44 0,43 0,36 H 66,7 54,2 53,9 6,43 5,30 5,36 0,58 0,43 0,33 I 397,8 423,7 437,6 7,0 7,44 7,38 0,32 0,29 0,28 IRL 30,6 4,2 44, 8,74 0,84 0,3 0,56 0,38 0,28 L 0,5 8,0 0,7 27,40 8,27 22,35 0,73 0,34 0,34 LT 2 33,,2 4,4 8,95 3,20 4,28 0,77 0,37 0,28 LV 2 8,4 6,8 8,3 6,87 2,87 3,66 0,73 0,36 0,24 M 2,3 2, 2,7 6,35 5,40 6,65 0,54 0,30 0,35 NL 56,6 73, 82,2 0,48 0,87,3 0,46 0,37 0,34 P 39,3 59,5 55,2 3,93 5,82 5,20 0,30 0,34 0,29 PL 343,7 29,8 304,7 9,04 7,63 7,99,23 0,72 0,57 RO 67, 86,3 9,9 7,20 3,84 4,27,06 0,65 0,46 S 52,8 52,8 46,2 6,6 5,95 5,05 0,26 0,2 0,5 SK 56,7 37,4 36,8 0,7 6,92 6,82,03 0,63 0,4 SLO 3, 4,0 5,9 6,57 7,02 7,89 0,46 0,40 0,34 UK 553,0 525,6 523,0 9,66 8,93 8,60 0,46 0,34 0,29 EU ,4 3.83, 3.926,4 8,58 7,93 7,92 0,47 0,36 0,32 CDN 432,4 532,8 572,9 5,6 7,36 7,37 0,66 0,6 0,55 CH 40,7 4,7 42,2 5,99 5,8 5,62 0,20 0,8 0,6 J.065,3.8,4.236,3 8,63 9,3 9,68 0,37 0,36 0,34 N 28,3 33,7 36,9 6,67 7,50 7,85 0,25 0,2 0,9 USA 4.863, , ,3 9,44 20,6 9,0 0,69 0,58 0,50 OECD.072, , ,8 0,6,06 0,97 0,53 0,45 0,40 BR 93,0 303,3 347,,29,74,8 0,20 0,24 0,22 IND 589,3 976,4.324, 0,69 0,96,8 0,42 0,4 0,33 RUS ,9.53,8.587,4 4,70 0,35,2,43,48 0,99 VRC 2.2, , ,9,95 2,4 4,57,20 0,6 0,6 Welt , , ,4 3,99 3,87 4,38 0,63 0,52 0,47 Reales BIP auf der Basis von Kaufkraftparitäten und US-Dollar (2000); geschätzt Quelle: IEA 53

156 2.23 CO 2-Emissionen des Straßenverkehrs Land in Millionen Tonnen Veränderungen in Prozent A 3,06 4,70 7,55 2,25 23,85 22,66 29,94 33,53 73,5 B 9,26 2,5 22,57 24,6 24,89 24,27 8,80 6,08 26,0 BG 5,73 3,6 4,96 5,26 6,80 7,06 0,65 37,89 23,2 CY,5,36,63,75 2,00,94 45,22 6,7 68,70 CZ 6,88 8,43 9,89 2,68 6,5 7,70 6,9 59,60 57,27 D 48,66 57,26 64,98 60,3 47,69 40,8 4,60 7,35 5,28 DK 9, 0,23 0,88, 2,03 3,00 20,97 7,97 42,70 E 52,76 60,32 72,8 84,38 94,56 00,6 44,3 32,4 90,69 EST 2,4,25,48,75,97 2,24 30,84 5,35 4,67 F 07,73 5,32 22,03 27,85 25,58 24,45 3,92,40 5,52 FIN 0,65 0,42 0,68,20,78 2,32 2,07 3,34 5,68 GR,50 3,0 5,24 6,62 8,22 9,39 34,87 25,02 68,6 H 7,58 6,5 8,02 9,60,46 2,65 2,27 48,65 66,89 I 9,46 00,08 07,76 3,4 4,82 6,45 8,96 7,03 27,32 IRL 4,57 5,36 8,06 0,58 2,2 3,82 95,9 54,93 202,4 L 2,60 3,48 3,76 5,23 6,86 6,44 56,5 58,62 47,69 LT 5,08 2,00 3,54 3,5 3,74 4,67 37,80 47,78 8,07 LV 2,33,86,70 2,35 2,7 3,47 27,04 04,2 48,93 M 0,45 0,59 0,64 0,46 0,58 0,54 3, 8,47 20,00 NL 24,64 27,7 29,48 3,88 32,94 33,76 23,7,24 37,0 P 9,04,78 4,8 7,56 8,35 8,07 7,68 6,43 99,89 PL 7,66 20,39 27,25 24,92 33,08 40,67 72,03 33,87 30,29 RO 0,58 7,47 9,38 0,66,47,98 26,09 53,20 3,23 S 7,82 8,83 9,2 20,00 2,08 2,03 0,6 7,3 8,0 SK 4,04 3,32 4,3 5,02 5,0 5,46 3,96 30,00 35,5 SLO 2,56 3,37 3,94 3,72 4,23 5,03 45,70 34,85 96,48 UK 06,66 09,30 3,27 5,93 7,60 9,7 9,39 2,3,73 CDN 95,65 0,37,34 5,45 22,89 27,25 9,40,42 33,04 CH 3,87 4,8 4,58 5,70 6,6 6,54 4,8 4,46 9,25 J 86,87 26,70 228,54 227,8 222,48 24,6 23,56 7,05 4,84 N 7,60 8,46 9,32 9,25 9,87 0,79 9,47 8,83 4,97 USA.37,8.224,39.360,76.468,29.523,77.527,58 23,23 8,94 34,26 BR 69,76 8,46,75 6,37 23,94 32,26 58,07 9,94 89,59 IND 65,78 86,54 79,86 87,5 90,25 0,2 28,25 30,54 67,4 RUS 52,39 04,68 02,30 06,06 2,67 20,0 32,78 7,25 2,9 VRC 6,04 88,63 20,56 49,92 222,84 276,0 09,29 6,3 352,33 Welt 3.290, , , , , ,49 23,96 8,52 46,9 Quelle: IEA 54

157 Land Indikatoren der Informationsgesellschaft ITK-Ausgaben in Prozent des BIP Internet- Nutzer Mobil- Telefone PCs Breitbandanschlüsse in Haushalten 2 je 00 Einwohner ITK-Exporte Anteil an den Warenexporten in Prozent A 5,6 67,4 29,6 60,7 9,5 6,3 B 5,8 65,9 0,4 4,7 25,6 3,7 BG 7,7 30,9 39,5 8,9 8,2,8 CY. 38,0 7,7... CZ 7, 48,3 32, 27,4 2,7 4,2 D 6,2 72,3 30,6 65,6 23,8 9,6 DK 5,8 80,7 9,2 54,9 35,9 7, E 5,5 5,3 09,0 39,3 8,0 4,0 EST. 63,7 88,3 52,2 20,7 4,2 F 5,7 5,2 93,4 65,2 25,2 8,0 FIN 5,2 78,8 28,6 50,0 30,6 8,9 GR 5,4 32,9 22,8 9,4 9, 3,3 H 5,9 5,9 2,8 25,6 4,2 26, I 5,8 53,9 48,0 36,7 8,3 3,7 IRL 5,9 56, 3,2 58,2 8,5 22,4 L. 75,8 45,0... LT. 49,2 49,6 8,3 5,0 4,8 LV. 55,0 97,4 3 32,7 6,4 3,4 M. 44,7 93,7... NL 6,6 84,2 2,2 9,2 33,6 8,9 P 5,7 40, 40,3 7,2 4,4 9,0 PL 6,0 44,0 08,6 3 6,9 9,0 5,6 RO 5,3 23,9 3,7 9,2 9, 3, S 6,4 79,7 3,4 3 88, 35,9,2 SK 6,0 42,8 02, 5,4 8,8 3,2 SLO 4,7 52,6 00,8 42,5 7, 3,0 UK 6,7 7,7 23, 80,2 25,6 20,5 CDN 6,4 72,8 64,4 94,3 27,5 4,7 CH 8,0 72,0 5, 9,8 3,5 3,7 J 7,2 69,0 86,4. 22, 9,3 N 4,4 84,8 0,2 3 62,9 30,6,8 USA 7,5 73,6 89,0 80,5 24,3 6,3 BR 5,8 35,5 78,5 6, 3,5 3,2 IND 5,6 7,2 30,4 3,3 0,3,3 RUS 4, 2, 32,2 3,3 2,8 0,5 VRC 7,9 6, 47,8 5,7 5,0 30,9 Welt 4 6,5 2,8 5,0 3 5,3 6,0 5,4 Anzahl der Verträge, Stand: 2008; 2 Internetnutzer über Festnetz; 3 Stand: 2007; 4 gewichteter Durchschnitt Quellen: Weltbank, International Telecommunication Union 55

158 2.25 Indikatoren der Wissensgesellschaft Land FuE-Ausgaben im Jahr 2008 Forscher im Jahr 2008 Weltmarkt-Patente im Jahr 2007 in Prozent des BIP je.000 Beschäftigte je Mio. Beschäftigte A 2,67 8,3 594 B,92 8,2 562 BG.. 4 CY.. 42 CZ,47 5,6 67 D 2,53 2 7, DK 2,72 0,6 64 E,35. 6 EST.. 94 F 2,02 8, FIN 3,49 6, 838 GR 0,58 2 4, H 0,97 2 4, I,8 3,8 256 IRL,43 6, L,62 6,5 393 LT.. 8 LV.. 36 M.. 84 NL,7 2 5,8 557 P,5 7,9 4 PL 0,6 3,9 22 RO 0,59 2, 8 S 3,75 6,4 933 SK 0,47 5,6 42 SLO,66 7, 89 UK,88 8,3 279 CDN,84 8, CH 2,90 4 6, 4 0 J 3,44 2, N,62 0,0 333 USA 2,77 9, RUS,04 6,4 4 VRC,44 2,8 2 0 Patente, die gleichzeitig mindestens eine Anmeldung am EPA und eine Anmeldung bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) über das PCT-Verfahren umfassen; ; ; Quellen: OECD, Fraunhofer ISI 56

159 FuE-Finanzierung nach Quellen Land Wirtschaft Staat Übrige nationale Quellen Ausland Anteile in Prozent A 48,7 32,3, 7,9 B 6,4 22,2 3,5 3,0 CZ 54,0 4,2 0,8 4, D 67,9 27,7 0,4 4,0 DK 60,6 26,0 3,8 9,7 E 45,5 43,7 3,9 7,0 F 52,0 38,3 2, 7,5 FIN 68,2 24,,2 6,5 GR 3, 46,8 3, 9,0 H 43,9 44,4 0,6, I 42,0 44,3 4,2 9,5 IRL 46,9 32,2 2,4 5,9 L 76,2 8,0 0, 5,7 NL 2 5, 36,2,4,3 P 47,0 44,6 3,0 5,4 PL 34,3 58,6 0,4 6,7 RO 26,9 67,,4 4,5 S 63,9 22,2 4,5 9,3 SK 35,6 53,9 0,2 0,2 SLO 58,3 35,6 0,4 5,8 UK 46,7 30,2 5,8 7,4 EU 27 54,9 33,6 2,5 9,0 CDN 47,8 32,9 9,9 9,4 CH 3 69,7 22,7 2,3 5,2 J 77,7 5,6 6,3 0,3 N 45,3 44,9,6 8,3 USA 66,2 28,3 5,5. OECD 64,2 28, 4,6. RUS 29,4 62,6 0,7 7,2 VRC 70,4 24,6.,3 2005; ; Quelle: OECD 57

160 Stichwortverzeichnis Abfallbilanz 92 Abiturienten 26 Abgabenbelastung 67 international 39, 47 Abschreibungen, Gesamtwirtschaft, Unternehmen 7 Ärztedichte, international 50 Aktienmarkt, -gesellschaften 66 Aktionäre 66 Alleinerziehende 9, 6 Altersquotient 7 Altersstruktur der Arbeitslosen 5 der Bevölkerung 7 f. Erwerbsquoten nach Altersklassen 2 Angestellte/Arbeiter arbeitslose 5 Frauenanteil 7 im öffentlichen Dienst 74 unter den Erwerbstätigen 3 Anlageinvestitionen, s. Investitionen Anlagevermögen 26 Arbeiter, s. Angestellte/Arbeiter Arbeitnehmerentgelt 46, 53 f. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 85 Arbeitskosten 46, 49 f., 53 f., 3 international 44 Arbeitslose 4 f., 2 international 34 f. nach Bildungsstand 35 Arbeitslosengeld I und II, -versicherung 75 f., 79, 85, 7 Arbeitsproduktivität 8, 35 f., 46 f. Arbeitsstunde 35 geleistete Arbeiterstunde nach Industriezweigen 35 f. Arbeitsunfälle 85 Arbeitsvolumen 8, 35 f. Arbeitszeit 6, 8 international 45 Asylbewerber(innen) 0 Ausbildung 5, 0 ff., 09 Ausbildungsvergütung 06 Ausfuhr s. Exporte Ausgaben, staatliche, s. Staatsausgaben Ausländer(innen) Arbeitsmarkt, 4 f., 8 Bevölkerung 0 international 33 Auslandsvermögen, -umsatz 30, 43, 24 Ausrüstungen (Investitionen) 9, 23 ff. Außenbeitrag 20 Außenhandel 39 ff. nach Warengruppen 4 nach Ländern 40 international 4 Auszubildende 3, 04 ff. Bankgewerbe, s. Kreditinstitute Bau(haupt)gewerbe 2, 9, 2, 26 f., 32, 36, 47 f., 5, 63, 8, 3 Bauinvestitionen, Gesamtwirtschaft 9, 23 f. Beamte/Beamtinnen 3, 74, 3, 7 Beitragssätze, -bemessungsgrenze 76 f., 8, 85 Bergbau 26 f., 8, 3 Berufsausbildung, s. Ausbildung Beschäftigte im Bauhauptgewerbe 36 im Groß- und Einzelhandel 38 im Handwerk 37 im öffentlichen Dienst 74 in der Industrie 29 ff. in der öffentlichen Verwaltung, international 49 in Großunternehmen 52 nach Bundesländern 2, 24 58

161 nach Wirtschaftsbereichen 2 sozialversicherungspflichtige 3, 7 f. Betriebe im Bauhauptgewerbe 36 im Handwerk 37 in Industrie und Handel 34 f., 38, 52, 24 Betriebswechsel 5 Bevölkerung, Bevölkerungsprognose, -dichte 7 f., 20 international 32 f. Bildungsausgaben 69, Branchen Innovatorenanteile 98 Bruttoanlagevermögen, -investitionen 24 f. Bruttoinlandsprodukt 7 ff., 23 international 38, 40 Bruttolohn- und -gehaltssumme im Bauhauptgewerbe 36 in der Gesamtwirtschaft 54 in der Industrie 3, 35 Bruttomonatslohn, -verdienste 50, 54, 56 Bruttonationaleinkommen 7 Bruttosozialprodukt s. Bruttonationaleinkommen Bruttostundenlohn, -verdienste 55 Bruttowertschöpfung 2 f. Budgetdefizit, -überschuss 40 Bund Staatsausgaben und -einnahmen 67 ff., 75, 0 ff. Subventionen 7 Verschuldung 73 Bundesagentur für Arbeit 85 Bundesländer, s. Länder Bundestagswahlen 5 Chemische Industrie 26 f., 35, 48, 95 CO 2-Emissionen 92 international 53 f. Computer, international 55 DAX Performance Index 66 Demografie 7 ff. international 32 DGB-Mitglieder 3, 22 Dienstleistungen 2, 20 ff., 25 ff., 59, 7, 3 Innovatorenanteil 98 international 4 Dienstleistungsbilanz 43 Dienstleistungshandel 20 Direktentgelt 49 f. international 44 Direktinvestitionen 42 f. international 4 DM-Wechselkurse 44 Drittmittel an Hochschulen 29 Effektivverdienste 4 Eigenkapital 48 Einfuhr s. Importe Einkommen 54 ff, 6 Einkommensteuer 68 international 47 Einkommensverteilung 6 Einzelhandel 38, 50, 63 Eisenbahnen 86 f. Elektroindustrie 35, 48, 95 Emissionen 92, 53 f. Energiebilanz, -verbrauch 93 f. Energie-/Wasserversorgung 26 f., 48, 8 Entgeltfortzahlung 49 f., 75 Erdgas/Erdöl 93 ff. Ernährungsgewerbe 26 f., 35, 48 Erwerbspersonen, -quoten f. Erwerbstätige Ausländeranteil, 8 Dienstleistungsanteil 22 Frauenanteil 7 im Ost-West-Vergleich 3 international 34 ff. 59

162 nach Alter 36 nach Bildungsstand 35 nach Bundesländern 2 nach Geschlecht 37 nach Schulabschluss 09 nach Stellung im Beruf 3 nach Wirtschaftsbereichen 2 Erzeugerpreise 33 EU Haushalt 72 deutsche Zahlungen 72 wirtschaftliche Entwicklung 40 Eurozone, Eurowechselkurse 44 f. Exporte, Export-Performance 39 ff. Exportquote in der Industrie 20, 30, 35, 24, 3 Fahrzeugbau 26, 35, 4 Fehlzeiten 6 Feiertage 49 f. international 45 Finanzierungssalden 40 Firmentarifvertrag 3 Fläche 20 Flächennutzungsarten 9 Flächentarifvertrag 3 Fluggäste 87 Flughäfen 87 Frauen 7, 9 ff., 4, 7 FuE-Aufwendungen, -Personal, -Handel 95 ff., 30 Finanzierungsstruktur, international 57 Gastgewerbe 2, 22, 26 f., 47, 8 Gebrauchsgüter, Ausstattung privater Haushalte 65 Gebrauchsgüterproduzenten 28 ff. Geburtenraten 32 Gehaltssumme, s. Bruttolohnund -gehaltssumme Geldvermögen 64 Gemeinden Ausgaben, Einnahmen 67, 69, 75 Beschäftigte 74 Sozialbudget 75 Subventionen 7 Verschuldung 73 Gesundheitsausgaben 69 international 50 Gewerbesteuer 68 Gewerkschaften, Mitglieder, Organisationsgrad 3, 22 Gewinne, s. Rendite Globalisierung 4 Großhandel 38, 50, 63 Grundsteuer 68 Handel 2 f., 26 f., 47 f., 5 f., 63, 05, 8, 4 Handel und Verkehr 2, 2 f., 25 ff. Handelsbilanz 39, 43 Handwerk 37, 05 Haushaltseinkommen 6 Hochschulen 07 f., 28 f. Hoch- und Tiefbau 23 Importe 39 ff. Importenergie 94 Importquote 20 Immobilienpreisindex 60 Industrie Arbeitskosten, international 44 Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten 47 Beschäftigte, Auszubildende 29, 34 f., 52, 05 Betriebe, Betriebsgrößenklassen 34 f., 52 Erzeugerpreise 33 in den Bundesländern 24 Insolvenzen 5 60

163 Investitionen, Kapazitätsauslastung, Investitionsziele 28, 9 Kennzahlen ausgewählter Wirtschaftszweige 35 Lohn- und Gehaltssumme 3, 35 Personalzusatzkosten 49 Produktionsindex 32, 35 Renditen 48 Umsatz, Rangliste 30, 35, 52 Verdienste 55 f. Inflationsraten Preisindex des Bruttoinlandsprodukts 46 s. a. Verbraucherpreise Informationsgesellschaft, Indikatoren, international 55 Innovationsverhalten 97 Innovatoren nach Branchen 98 Insolvenzen 5 Integration 0 Internetnutzer, international 55 Investitionen Anteil am Bruttoinlandsprodukt 9 international 39 Direktinvestitionen 42 im Umweltschutz 9 Leasing 25 Struktur und Ziele, Investitionsquote 23 ff., 28 international 39 Investitionsgüterproduzenten 28 ff. ITK-Umsatz, international 55 Jahresarbeitszeit 6 international 45 Jahresverdienst 49 f. Kapazitätsauslastung, -erweiterung 28 Kapitalbilanz 43 Kapitalertragsteuer 68 Kapitalstock, -intensität 27, 3 Kaufkraft der Lohnminute 57 Kernenergie 93 f. Kindergeld, Erziehungsgeld 75 Körperschaftsteuer, Steuereinnahmen, Steuersätze 68 international 47 Kohle 93 ff. Kohlendioxid 92 international 53 f. Konsumausgaben 9, 63 Kosten eines Arbeitsplatzes 27 Krankenhausbetten, international 50 Krankenstand 79 Krankenversicherung 75 ff. Ausgaben 77 f. Einnahmen 77 Mitglieder 77 Kreditinstitute und Versicherungen 26, 50, 52, 8 Kurzarbeitergeld 85 Länder Ausgaben, Einnahmen 67, 69, 75, 0 Beschäftigte im öffentlichen Dienst 74 Kennzahlen nach einzelnen Bundesländern 20 ff. Länderfinanzen 25 Subventionen 7 Verschuldung 73 Wissenschaftsausgaben 0 Land- und Forstwirtschaft Anlagevermögen, Bruttowertschöpfung 2, 26 f., 3 Erwerbstätige 2, 7 f. Subventionen und EU- Leistungen 7 f. Landtagswahlen 6 Leasing 25 Lebenserwartung 9, 32 Lehrstellen 04 Leistungsbilanz 43 -salden, international 42 Löhne 54 ff., 44 Lohndrift 4 6

164 Lohnnebenkosten 49 f. international 44 Lohnquote 53 Lohnsteuer 68 international 47 Lohnstückkosten 46 f., 3 international 43 Lohnzusatzkosten 49 f. international 44 Luftbelastung 92 Luftfracht 87 Luftverkehr 87 Maschinenbau 26 f., 35, 48, 95 Medizinische Versorgung, international 50 Mehrwertsteuer, Einnahmen, -sätze 68 international 47 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallwaren 26 f., 35, 48 Mieten (Preisindex) 58 Migration 0 international 33 Mineralölsteuer -aufkommen 68 -sätze, international 47 Mineralölversorgung, -verarbeitung 26, 94 Mithelfende Familienangehörige 3, 7 Monatslohn 56 Nettolohn- und -gehaltssumme 54 Öffentliche Bauten 36 Öffentliche Bildungsausgaben Öffentlicher Dienst, Beschäftigte, Auszubildende 74, 05 Offene Stellen 5 Ost-West-Vergleich 7 ff., 29 ff., 34, 36, 49, 5, 55 f., 60 f., 65, 76 f., 79, 8 ff., 85, 89, 09, 7, 3 Parlamente 5 f. Patentanmeldungen 99, 30 f., 56 Personal im öffentlichen Dienst 74 Personalzusatzkosten 49 f. international 44 Pflegeversicherung, soziale 80 Pflegestufen 80 Preise 57 s. a. Verbraucherpreise s. a. Erzeugerpreise Preisindex der Erzeugerpreise 33 des Bruttoinlandsprodukts 46 Primärenergieverbrauch 93 international 52 Private Haushalte Anzahl, Struktur und Haushaltsgröße 9 Energieverbrauch 93 Gebrauchsgüterausstattung und Preise 58, 65 Konsumausgaben, Spar- und Anlageverhalten, Einkommen 9, 6 ff., 75, 3 Leasing 25 Private Krankenversicherung 78 Privater Verbrauch 9 Produktivität Dienstleistungen 22 gesamtwirtschaftlich 8, 22, 46 f. international 43 nach Sektoren 47 Produktionsindex 32, 35 Produzierendes Gewerbe Arbeitsproduktivität, Lohnstückkosten, Personalzusatzkosten 47, 49 Bruttoanlagevermögen und Kapitalstock 26 f. Bruttowertschöpfung 2 Erwerbstätige 2, 7 Leasing 25 Produktionsindex 32 Umweltschutzausgaben 9 62

165 Rationalisierungen, Investitionsziele 28 Reallohn-, -gehaltsindex, -entwicklung 54 ff. Rendite 48 Renten, Rentenversicherung 75 f., 8 ff. Sachvermögen 64 Seeverkehr 88 Schadstoffe 92 Schulden, s. Verschuldung Schüler 0 ff., 27 an Privatschulen 02 nach Schularten 0 Schulabschluss, Schulabsolventen 03, 09, 7 Selbstständige 3, 53, 7, 3 Sollarbeitszeit, international 4 Sozialabgaben 67 international 39 Sozialbudget 75, 3 Sozialhilfe 75, 7 Sozial(leistungs)quote 75, 3 in der EU 5 Sozialschutzausgaben, in der EU 5 Sozialversicherungen, Beitragssätze, Höchstbeiträge 49 f., 75 ff., 8 Sparen, Sparquote, Sparformen 64 Staatsausgaben Bildung 69,, 27 ff., 30 Gebietskörperschaften 69 Freizeitgestaltung 69 Hochschulen 2 Leasing 25 Umweltschutz 69, 9 Verteidigung 69 Wissenschaft 0, 30 Wohnungswesen 69 je Schüler(in) 27 je Studierende(n) 28 je Uni-Absolvent(in) 28 Struktur 69 f., 3 Zuschüsse zur Rentenversicherung 84 Staatsquote 69 international 39 Staatsverbrauch 9 Staatsverschuldung, s. Verschuldung des Staates Steueraufkommen, -verteilung 62 Steuereinnahmen Struktur 67 f. der Steuerpflichtigen 62 der Länder 67, 25 Steuern, Abgabenbelastung, international 39, 47 Steuersätze, international 47 Straßenbau 36 Straßenfahrzeugbau, -fahrzeuge 48 Straßenlänge 89 Straßenverkehr 86 international 54 Stromerzeugung, -verbrauch, -energie 94 Studenten, Studiengänge 07 ff. Studienberechtigtenquote 26 Stundenlohn 55 international 44 Subventionen 7 Tabaksteuer 68 Tagesbetreuung 00 Tarifbindung, -verdienste 3 f. Teilzeitbeschäftigte Anzahl, Quote 3 Arbeitslose 4 f. Frauenanteil 7 im öffentlichen Dienst 74 Textilindustrie 26, 35 Tiefbau 23 Treibhausgase 92 Triadepatente 56 Überstunden 6 Umsatz im Baugewerbe 36 im Handel 38 63

166 im Handwerk 37 in der Industrie 30 f., 35, 52, 24 Umsatzsteuer, -sätze 68 international 47 Umweltschutzausgaben 9 Unfallversicherung 75, 84 Universitäten 07 ff. Unternehmen Direktinvestitionen 42 Finanzierung des Sozialbudgets 75 FuE-Aufwendungen, Innovationsdaten 96 Gründungen und Liquidationen, Insolvenzen 5 Investitionen und Finanzierungsstruktur 24 f. Rangliste 52 Rendite, Eigenkapital, Vermögensbildung 48 Unternehmerlohn 53 Urlaub 6, 49 f. international 45 Verarbeitendes Gewerbe, s. a. Industrie Arbeitskosten, Arbeitszeiten, international 44 f. Bruttoanlagevermögen und Kapitalstock 26 f. Direktinvestitionen 42 Erwerbstätige 2, 8 FuE-Aufwendungen 95 Insolvenzen 5 Innovatorenanteil 98 Investitionen, Kapazitätsauslastung, Investitionsziele 28 Kennzahlen 35 Produktivität und Lohnstückkosten, Rendite 47 f. Verbraucherpreise 58 f. international 46 Verbraucherpreisindex 58 f. Verbrauchsgüterproduzenten 28 ff. Verdienst 49 f., 54 ff. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 64 Verkehr/Verkehrswege 86 f. Verkehrsinfrastruktur 89 Verkehrsinvestitionen 89 Verkehrssektor 22, 26 f., 47, 7, 87 f., 8 Vermögen, Vermögensbildung 64 Vermögensteuer 68 Verschuldung der Privathaushalte 64 des Staates 73, 25 international 40 Versicherungen, s. a. Kreditinstitute und Versicherungen Personalzusatzkosten 50 Unternehmens-Rangliste 52 Volkseinkommen 7, 53 Vorleistungsgüterproduzenten 28 ff. Wahlen 5 f. Wanderungen 0 international 33 Warenhandel 20 Wechselkurse, DM, Euro 44 f. Wegeunfälle 85 Weiterbildung 05 Weiterbildungskosten Wissenschaftsausgaben 0, 30 Wissensgesellschaft, international 56 Wochenarbeitszeit 6 international 45 Wohngeld 75 Wohnungen, Wohnungsbau 36, 90 Wohnungsmieten 58 Zahlungsbilanz 43 Zeitungen und Zeitschriften 9 Zinsen, international 48 Zukunftsinvestitionen 30 64

167 Woche für Woche die wichtigsten Fakten über die deutsche Wirtschaft iwd Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Erscheint 200 im 36. Jahrgang, 8 Seiten, DIN A4, Erscheinungsweise: wöchentlich (Doppelnummern vorbehalten), Bezugspreis: jährlich 34,50, Mengenpreise auf Anfrage; Bezugspreis für Studenten (gegen Nachweis): jährlich 85,28, ISSN X Preisstand: April 200 Der iwd informiert jede Woche auf acht Seiten kurz und bündig über aktuelle wirtschafts-, sozial- und bildungspolitische Themen. Jetzt kostenlos und unverbindlich testen Anruf genügt: Tel

Deutschland. in Zahlen

Deutschland. in Zahlen Deutschland 2009 in Zahlen Deutschland in Zahlen Ausgabe 2009 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Deutschland in Zahlen. Ausgabe 2013

Deutschland in Zahlen. Ausgabe 2013 Deutschland in Zahlen Ausgabe 203 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte

Mehr

Deutschland. in Zahlen

Deutschland. in Zahlen Auch online und mobil: www.deutschlandinzahlen.de App Deutschland in Zahlen Deutschland 2016 in Zahlen Deutschland in Zahlen Ausgabe 2016 Deutschland in Zahlen gibt es auch als Website und als App mit

Mehr

Deutschland. in Zahlen

Deutschland. in Zahlen Deutschland 2018 in Zahlen www.deutschlandinzahlen.de Deutschland in Zahlen Ausgabe 2018 Deutschland in Zahlen gibt es auch als Website mit erweitertem Angebot und vielen Zusatzfunktionen: www.deutschlandinzahlen.de

Mehr

Deutschland. in Zahlen.

Deutschland. in Zahlen. Deutschland 2017 in Zahlen www.deutschlandinzahlen.de Deutschland in Zahlen Ausgabe 2017 Deutschland in Zahlen gibt es auch als Website mit erweitertem Angebot und vielen Zusatzfunktionen: www.deutschlandinzahlen.de

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Berlin, Oktober 2008 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Berlin, September 2007 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

App Deutschland in Zahlen

App Deutschland in Zahlen Jetzt auch online und mobil: www.deutschlandinzahlen.de App Deutschland in Zahlen Deutschland 205 in Zahlen Deutschland in Zahlen Ausgabe 205 Deutschland in Zahlen gibt es jetzt online und mobil: Als

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 03 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 02 2018 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Martin Mudersbach, Präsident des BDL

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Martin Mudersbach, Präsident des BDL Leasing-Markt 2016 Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen Martin Mudersbach, Präsident des BDL Agenda I. Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Investitionen

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 04 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Leasing-Markt Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen. ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Leasing-Markt Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen. ifo Institut für Wirtschaftsforschung Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen ifo Institut für Wirtschaftsforschung Agenda I. Leasing-Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Investitionen der Leasing-Wirtschaft I.03 Mobilien-

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Martin Mudersbach, Präsident des BDL

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Martin Mudersbach, Präsident des BDL Leasing-Markt 2015 Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen Martin Mudersbach, Präsident des BDL Agenda I. Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Investitionen

Mehr

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Kai Ostermann, Präsident des BDL

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Kai Ostermann, Präsident des BDL Leasing-Markt 2017 Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen Kai Ostermann, Präsident des BDL Agenda I. Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Investitionen

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

App Deutschland in Zahlen

App Deutschland in Zahlen Ab sofort online und mobil: www.deutschlandinzahlen.de App Deutschland in Zahlen Deutschland 204 in Zahlen Deutschland in Zahlen Ausgabe 204 Deutschland in Zahlen gibt es jetzt online und mobil: Als Website

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Konjunktureller Überblick

Konjunktureller Überblick Konjunktureller Überblick Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995 in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1) (Berechnungsstand: August ) 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2,5-3, 1992 1993 199 1995 1996

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

6 5 4 3 Lebendgeborene und Gestorbene in Sachsen-Anhalt seit 1955 in Tausend Personen 2 1 Geborene Gestorbene Geburtenüberschuß Geburtendefizit 1955 196 1965 197 1975 198 1985 199 1997 7 6 5 4 3 Zu- und

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe

Verarbeitendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Auftragseingang (Wertindex) und Umsatz (nominal) im verarbeitenden Gewerbe Deutschland Insgesamt - - 3 5 Inland - - 3 5 Ausland - - 3 5 Auftragseingang Gesamtumsatz 29 Statistische

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

November Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen

November Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen 19. November 2007 Leasing-Markt 2007 des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen Agenda Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Leasing-Investitionen I.03 Leasing-Wachstum I.04 Leasing-Anbieter

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Statistische Wochenberichte

Statistische Wochenberichte wissen.nutzen. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 17. Kalenderwoche 2019 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Tabellenanhang. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Tabellenanhang. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT N 46 2018 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Tabellenanhang AT 1: Bruttowertschöpfung in 2007 nach Wirtschaftsbereichen 5 AT 2: Bruttowertschöpfung in 2007

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

STATISTISCHE ANALYSEN

STATISTISCHE ANALYSEN STATISTISCHES TI SC LANDESAMT AM N N 34 2015 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Tabellenanhang AT 1: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Rheinland-Pfalz

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar Frankfurt am Main, 11. April 2005 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Deutschland nach Bundesländern Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Ausländische Direktinvestitionen

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.643.819 323.239

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.611.084 340.779 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.724.870 311.492 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.302 302.843

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.689.280 315.722 7,9

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.646.208 378.741 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.368 321.903 8,0 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.700.657 308.859 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.605.109 337.923 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juli 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.827.853 282.583 6,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juni 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.767.089 274.667 6,8 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.811.590 288.186 7,0

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende November 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.759.480 307.311 7,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.546.407 422.262 10,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.662.131 364.650 9,1

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.576.083 400.619 10,1

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.648.659 379.209 9,4

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2010

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2010 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2010 Pressekonferenz am 20. Juni 2011 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Eckdaten zur Wirtschaft 2010 Rheinland-pfälzische

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies 55. Jahresversammlung München, 22. Juni 2004 CES Center for Economic Studies Konjunktur und Wachstum im Lichte der Osterweiterung der Europäischen Union Hans-Werner Sinn - ifo Institut, München Juni 2004

Mehr

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundesversorgungsgesetz für die Zeit vom 1. Juli 2009 an Auf Grund des 30 Abs.5 des Bundesversorgungsgesetzes

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel- 3515 06001 Produzierendes Gewerbe E I 3 - m 1/06 07.03. Auftragseingangs- und Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe*) Baden-Württembergs im Januar Seit Januar 2003 erfolgt die Datenerhebung und

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent

Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent Pressemitteilung Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent Frankfurt, Die Leasing-Branche schreibt ihre Erfolgsgeschichte auch in diesem Jahr fort: Der Leasing-Markt wächst 2005 um 8,7

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Tabellenanhang. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Tabellenanhang. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT N 37 2016 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Tabellenanhang AT 1: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Rheinland-Pfalz und

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst VIERTELJÄHRLICHE GESAMTRECHNUNGEN Erstes Quartal 2005 BIP und Verwendungskomponenten 14 0 BIP, Volumenindex, 1995=100 Eurozone, EU-25, US und Japan 13 5 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 27/2005

Mehr

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Pressekonferenz, 14. Januar 2013, Berlin Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Erwerbsquoten

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.551.560 339.412 8,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im Z I - m 05/13 Kennziffer: Z1013 05 ISSN: Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 18 / Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 2. 2005 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: August 2005 Erschienen am

Mehr