Kerncurriculum für das Fachseminar Biologie am ZfsL Vettweiß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerncurriculum für das Fachseminar Biologie am ZfsL Vettweiß"

Transkript

1 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Biologie am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte Unterrichtsbeobachtung und -analyse 2 1 HF U: Unterricht Phasierung und Strukturierung von Biologie Unterricht, (fach-)didaktische Prinzipien 3 Unterrichtsgegenstand und -thema, Lernziele und bestimmen und formulieren 4 kein SU HF L: Leistung Leistungsmessung und kriterienorientierte Beurteilung von Leistungen im Fach Biologie 5 Modelle kennen und funktional einsetzen 6 2 HF U/L: Unterricht / Leistung Fachspezifische Arbeitsweisen: Sicher experimentieren im Biologie Unterricht (RISU) 7 Lern- und Leistungsaufgaben im Biologie Unterricht konzipieren und beurteilen 8 HF U: Unterricht Fachbezogene Medien kennen und funktional einsetzen 9 3 HF E: Erziehung Erziehungsaufträge im Biologie Unterricht (Fokus Sexualerziehung) 10 LL V: Vielfalt Einsatz von Formen individueller Förderung im kooperativen Biologie Unterricht 11 HF U/S: Unterricht/System Exkursionsdidaktik Praxisseminar im Grünen 12 HF U/E: Unterricht/Erziehung Bewertungskompetenz im Biologie Unterricht, fachspezifische Werte- und Demokratieerziehung 13 4 HF U: Unterricht Sprachsensibler Biologie Unterricht, Lesekompetenz und Umgang mit Fachsprache 14 HF U: Unterricht Umgang mit Alltagsvorstellungen 15 HF U: Unterricht Meine Lieblingsmethode: Einstiege und Sicherungen aus der Schulpraxis 5 HF U: Unterricht Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente Praxisseminar an Schulstandort HF U/S: Unterricht/ System Außerschulische Lernorte gewinnbringend nutzen Praxisseminar am außerschulischen Lernort 16 6 HF U, E, B, S; LL V Simulation von Prüfungssituationen 17 kein SU

2 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Kriterienorientierte Unterrichtsbeobachtung und -analyse Was ist guter, moderner Unterricht? Nach welchen Kriterien kann ich Unterricht beobachten? Wie kann ich lerneffektiven Unterricht gestalten? Was muss ich wissen, um bei meinen Schülerinnen und Schülern Lernprozesse anzuregen und sie beim zu unterstützen? Intensivphase - Einführung in die Arbeit im Fachseminar, Organisatorisches - KLP - Beobachtung, Auswertung, Reflexion von Biologie Unterricht - Kriterien für guten Biologie Unterricht - Hospitationsreflexion (Unterrichten/ Erziehen/ Lehrerverhalten) - Organisatorisches: Schulinterne Curricula, Überblick Sammlung, Vernetzung der - Erste eigene Unterrichtserfahrungen, -Skizzen unter Anleitung - KLP S I & S II (Ritterbach Verlag) - Spörhase: Welche allgemeinen Ziele verfolgt Biologieunterricht? - Eschenhagen, Kattmann, Rodi: Sinn und Bedeutung von Biologieunterricht heute. - Meyer: 10 Merkmale guten Unterrichts - Beobachtungsbögen - Schulinterne Curricula Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern.

3 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Phasierung und Strukturierung von Biologieunterricht, (Fach-) didaktische Prinzipien Was muss ich wissen, um Unterricht schülerorientiert zu strukturieren? Welche Hilfen zur Phasierung von Unterrichtseinheiten muss ich kennen und anwenden können? Intensivphase - Phasenschemata, Phasenmodelle, Begrifflichkeiten - Planung von Einzelstunden - grundlegende Formen des Unterrichtsaufbaus, naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg (hypothetischdeduktives Verfahren) - didaktische Modelle, didaktische Analyse, didaktische Prinzipien im Fach Biologie - Lehr- Lernmodell nach Leisen - Spörhase: Wie kann Unterricht geplant werden. - Spörhase: Nach welchen Prinzipien kann Biologieunterricht gestaltet werden? - Studienseminar Koblenz: Guter Unterricht schafft Lerngelegenheiten (2016) - Leisen: Was Lehrkräfte brauchen Ein praktikables Lehr-Lern-Modell (2015) - Lehrpläne, schulinterne Curricula studieren - Unterricht beobachten (Phasen und ihre Funktion identifizieren und analysieren) - Einzelstunden planen - Ausbildungsunterricht (Curricula, Reihenplanung) - Zeitmanagement - Jahres-/Halbjahresplanung Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten.

4 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Unterrichtsgegenstand, -thema und Lernziele bestimmen und formulieren Was muss ich wissen, um vom (Lern-) Gegenstand zum Unterrichtsthema zu gelangen? Welchen didaktischen Nutzen hat die Formulierung von Lernzielen? 5. (ggf. 2 ) - Differenzierung zwischen Gegenständen und Themenformulierungen - Fachbezogene Sachanalyse und didaktische Reduktion / Rekonstruktion - Lernziele und ihre Funktion im Biologie Unterricht (Dimensionen, Bezug zu ) - kompetenzorientierter Biologie Unterricht (Rekonstruktion, Umgang mit Fachwissen im Kontext) - Galow J., Lernziele Indikatoren - Bovet/Huwendiek: Leitfaden Schulpraxis (2014) - Kattmann, U. et al (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion Ein Rahmen für naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg.3, Heft 3, S Kattmann, U. (2005). mit anthropomorphen Vorstellungen? Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11, Kattmann, U. (2015): Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. - Lenhard: Lernziele in Stichworten (2001) - Lenhard: Lernziele Schneisen in das Dickicht (2009) - Meyer: Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht (2011) - zfslrecklinghausen.nrw.de/seminar_gyge/seminarprogramm/d er-didaktische-dreiklang.pdf - ik.larsk.de/im-fokus/ik-assessment/schritt-1-lernzieleformulieren/ - Kernlehrpläne studieren - Lernziele für den eigenen Unterricht formulieren - schulinterne Curricula studieren Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.

5 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld L: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Praxissituation: Leistungsmessung und kriterienorientierte Beurteilung von Leistung (SoMi und Klausuren) Was muss ich über die Rechtslage wissen? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schüler/innen? Wie motiviere und unterstütze ich meine Schüler/innen, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? Welche Faktoren beeinflussen die Leistungen meiner Schüler/innen? Fachbezogene und fachdidaktische Funktionen der Leistungsmessung - Bereiche der Leistungsmessung (SoMi, Klausuren) - Bezugsnormen - Messinstrumente (auch für kooperative Phasen) - Konzepte Lernraum Leistungsraum - Feedback Benotung - Konzeption von Klausuraufgaben - Tests und Klausuren konzipieren, durchführen, reflektieren - Leistungsergebnisse auf den eigenen Unterricht beziehen, Erklärungen finden - Leistungsbewertung - Terminierung von Lernerfolgskontrollen - Ausbildungsunterricht (Leistungskonzept der und Elemente der Leistungsüberprüfung: mit Fachvorsitzenden und Ausbildungslehrern) - Schulgesetz 48, 70 - APO SI, APO-GOSt - Schulinterne Curricula, Leistungskonzepte - Bovet/Huwendiek : Leitfaden Schulpraxis (2014) - Leisen: Lernaufgaben (2010) ( - Rheinberg, Falko: Bezugsnorm- Orientierung. In: Rost, Detlef H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. - Rheinberg, Falko: Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessung in n. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.

6 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Modelle kennen und funktional einsetzen Welche Modelle kommen im Biologie Unterricht zur Anwendung? Wie lassen sich Modelle kategorisieren? Welche Eigenschaften haben Modelle? Welche Erkenntnisse lassen sich an Modellen entwickeln? Wie lassen sich Lernprozesse an Modellen reflektieren und evaluieren? - Modellkategorien / -Einteilungen - Anwendung von Modellen im unterrichtlichen Kontext - Erstellen eigener Modelle im Biologie Unterricht - Reflexion von Modellarbeit, Modellkritik - Definition von Modellkompetenz - Austausch und Reflexion über Modellanwendungen - Eschenhagen, Kattmann, Rodi: Fachdidaktik Biologie - Meisert, A. (2014): Mit Modellen lernen. In: Spörhase, U. & Ruppert, W.: Biologie Methodik. - Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (2010): Modellkompetenz im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg Modelle gezielt einsetzen und Einsatz reflektieren Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern.

7 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Fachspezifische Arbeitsweisen: Sicher experimentieren im Biologie Unterricht (RISU) Welche fachwissenschaftlichen Methoden zeichnen das Fach Biologie aus? Welche Sicherheitsvorschriften muss ich z.b. beim Experimentieren kennen und beachten? Wie treffe ich funktionale Entscheidungen zur Wahl der Methode und der Sozialform? - fachspezifische Methodenkonzepte und Unterrichtsmethoden - Experimentieren - Sicherheitsvorschriften - R- und S-Sätze - Gefahrstoffprüfung - RISU - Freytag, Kurt: Biologische Kurzversuche, Aulis Verlag, 2010 (2 Bände). - Gentürk, Esra: Experimente im Biologieunterricht: Definition, Bedeutung, Kompetenzerwerb. - Hummel, E. (2011): Experimente mit lebenden Tieren. Kovac, Hamburg. - Klingenberg, K. (2012): Lebende Tiere im Unterricht. Logos, Berlin. - Methoden beobachten, Methoden (Experimente) nachlesen und im eigenen Unterricht erproben - sich über effektive Methoden austauschen - Methodenkonzept der Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten.

8 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U/L: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen, Leistungen herausfordern Praxissituation: Lern- und Leistungsaufgaben im Biologie Unterricht konzipieren und beurteilen Wie konzipiere ich Aufgabenstellungen unter Beachtung der Vorgaben? Wie stelle ich Aufgaben mit transparenten Leistungsanforderungen? Habe ich kreativen Spielraum bei der Erstellung von Aufgabenformaten? Wie lasse ich intelligent üben? - Operatoren richtig anwenden - Lernprogression und Progression von Komplexität steuern - Kreative Aufgabenformate im Biologie Unterricht - Attraktives und lernwirksames Üben - Operatorenliste NW - Fischer: 55 Methoden Biologie - Leisen: Methoden-Werkzeuge (2017) ( - Pädagogik 11/05: Intelligentes Üben - Pädagogik 12/12: Üben-Anwenden- Vertiefen. - Stripf: Methoden-Handbuch Biologie. - Pädagogik 11/05: Intelligentes Üben. - Aufgabenstellungen aus Schulbüchern, Arbeitsheften, Klausurbänden kritisch analysieren. - Aufgabenstellungen aus Schulbüchern, Arbeitsheften, Klausurbänden kritisch analysieren. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten.

9 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Fachbezogene Medien kennen und funktional einsetzen und Medien Was muss ich über den Einsatz digitaler und traditioneller Medien im Unterricht wissen? Wie lassen sich digitale Medien unterrichtlich funktional einsetzen? Wie können digitale Medien Binnendifferenzierung unterstützen? Welche motivationalen Möglichkeiten liefert der Einsatz digitaler Medien? - Medien und ihre Leistungen im Fach Biologie - Einsatzmöglichkeiten, Funktionen und Grenzen verschiedener digitaler Medien im Unterricht, ipads, Kahoot, Plickers - Erklär- und Lernvideos untersuchen und gestalten (lassen) - Möglichkeiten der Binnendifferenzierung durch den Einsatz digitaler Medien - Sequenzplanung unter Verwendung digitaler Medien - Mehrwert digitaler Medien für das Fach Biologie eine Diskussion. - Medieneinsatz im eigenen Unterricht erproben - sich über effektive Medien austauschen Pädagogik 6/16: Digitales. - Kreativ mit Handy, Tablets und Digicam. In: Gruppe und Spiel 8/14. - the simple biology (youtube) - Medienkonzept der - Möglichkeiten an der kennenlernen Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten.

10 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld E: Den Erziehungsauftrag in und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: Erziehungsaufträge im Fach Biologie (Fokus Sexualerziehung) Welche Erziehungsaufträge beinhaltet das Fach Biologie? Wie zeigt sich Heterogenität im Kontext Sexualerziehung und wie können wir damit differenzierend umgehen? Welche rechtlichen Grundlagen muss ich beachten? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann ich nutzen? Wie betreibe ich Konfliktprävention mit Eltern? - Erziehungsaufträge im Fach Biologie / Vorbildfunktionen - Elternbriefe - Schulgesetz: Vorgaben - Fächerübergreifende Aspekte / Konzepte der Sexualerziehung - Differenzierung im Kontext Sexualerziehung - Außerschulische Unterstützung - Herausforderung Sexualerziehung: Erfahrungen austauschen - Material sichten, Differenzierung planen und ermöglichen - Schulische Konzepte zur (Sexual-) Erziehung kennenlernen - Mögliche Unterstützungen außerschulischer Organisationen kennenlernen, nutzen - Schulgesetz - Spörhase: Sexualerziehung. In: Spörhase: Biologie Didaktik. - Unterricht Biologie 11/06: Biologie der Geschlechter. Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schüler/innen.

11 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Praxissituation: Einsatz von Formen individueller Förderung im kooperativen Biologie Unterricht Stehen individuelle Förderung und kooperatives Arbeiten im Widerspruch zueinander? Welche Formen der individuellen Förderung gibt es? Wie lassen sich individuelle Förderung und Kooperation vereinen? Wie diagnostiziere ich Förderbedarfe? Welche individuellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es in Prüfungssituationen? - Prinzipien des kooperativen s und praktische Anwendungen im Fach Biologie. - Individuelle Förderung auf verschiedenen Ebenen: Scaffolding, Nachteilsausgleiche, Helfersysteme im Biologie Unterricht. - Pädagogische Diagnostik: Beitrag des Faches Biologie - Austausch über binnendifferenzierende Lernarrangements im AU, SU - Kritische Reflexion von binnendifferenzierenden Maßnahmen hinsichtlich Lernwirksamkeit und Alltagstauglichkeit (z.b. Zeitökonomie) - Brüning,L., Saum,T.: Erfolgreich unterrichten durch kooperatives. Band 1 und 2. - Kliebisch,U., Meloefski,R.: Lehrer seinerfolgreich handeln in der Praxis Band 3. - Pädagogik 2/13: Individualisierung im Fachunterricht. - Schulgesetz - Unterricht Biologie 9/09: Binnendifferenzierung im Biologieunterricht - physik/individuelle_foerderung.pdf - Förderkonzepte der kennenlernen Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten de und deren Eltern.

12 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U/S: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen, System Praxissituation: Exkursionsdidaktik Praxisseminar im Grünen Was muss bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Exkursionen o formal o didaktisch beachtet werden? Welchen Mehrwert haben Exkursionen / Unterrichtsgänge? Wie erfülle ich meine Aufsichtspflicht korrekt? Alternativ- Termin! - Rechtliche Vorschriften - Klassische und konstruktivistische Methoden der Exkursionsdidaktik - Planung einer Exkursion am Standort - Fächerübergreifende Aspekte der Exkursionsdidaktik (Erdkunde) - Welche außerschulischen Lernorte bieten sich an? - Wie werden Eltern informiert? - Welche Herausforderungen stellen sich? - - Richtlinien für Schulfahrten (Wandererlass) - Böing,M., Sachs,U.(2007): Exkursionsdidaktik zwischen Tradition und Innovation. Geographie und, onen-als-geographische-buhne-f- u%cc%88r-mehrperspektivisches- Handeln-im-Raum.pdf - Spörhase: Welche Lernorte eignen sich für den Biologieunterricht? In: Spörhase: Biologie Didaktik - Welche Exkursionen sind im schulinternen Curriculum vorgesehen? - Welche Formulare muss ich ausfüllen und wo finde ich sie? Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.

13 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U/E: Den Erziehungsauftrag in und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: Bewertungskompetenz im Biologie Unterricht: Fachspezifische Werte- und Demokratieerziehung Welche Normen und Werte sind Orientierung für meine erzieherische Arbeit im Fach Biologie? Wo ist die Grenze von Toleranz in meinem Biologie Unterricht? Durch welche Lehr- und Lernprozesse initiiere ich die Übernahme von Werten? Wie können SuS-Bewertungen bewertet werden? - Moralische Urteilsfindung im Biologie Unterricht: Kontexte - Modelle zur Strukturierung von Lehr- und Lernprozessen im Kompetenzbereich Bewertungskompetenz - Modell zur Bewertung von Bewertungskompetenz - Wertepools - eigene Werte reflektieren - sich selbst als Vorbild wahrnehmen - Schulgesetz - GG - Bayrhuber, H., Hößle, C. (2006): Sechs Schritt moralischer Urteilsfindung. In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie in der 55 (4), Hößle,C. & Alfs,N.(2016): Doping, Gentechnik, Zirkustiere. - Fächerübergreifend Aspekte klären / Kooperationen anregen (z.b. deontologischer/ teleologischer Ansatz in der Philosophie) Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schüler/innen. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in und Unterricht.

14 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Leitlinie und Schwerpunkt Vielfalt: Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Sprachsensibler Biologie Unterricht, Lesekompetenz und Umgang mit Fachsprache Welche fachspezifischen Schwierigkeiten ruft Sprache in der Biologie hervor? Wie kann ich im Fach Biologie Lese-, Schreib- und Sprechkompetenzen fördern? Wie kann ich z.b. anspruchsvolle Sachtexte für meine SuS erschließbar machen? - Fachsprache in Schulbuchtexten analysieren und aus Lernerperspektive reflektieren. - Strategien der Sprachförderung und Texterarbeitung - Abstraktionsgrade von Sprache im Fach Biologie, Bildungssprache - Eigene Sprache in verschiedenen Phasen des Unterrichts reflektieren - Vorbildfunktion reflektieren - Leisen,J.(2016): Sprachsensibilität im Fachunterricht. - Leisen, J. (2013): Fachliches und sprachliches im sprach- sensiblen Fachunterricht. - Leisen, J.: Handbuch Sprachförderung im Fach - Konzepte zur Lesekompetenz kennenlernen Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des s von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.

15 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Umgang mit Alltagsvorstellungen Welche (fachwissenschaftlich falschen) Vorstellungen bringen SuS mit in den Biologie Unterricht? Wie kann ich an die Vorstellungen von SuS sinnstiftend anknüpfen, sie nutzbar machen? Welche übergeordneten lassen sich durch die Rekonstruktion von Alltagsvorstellungen anbahnen / fördern / vertiefen? - SuS-Vorstellungen und eigene Alltagsvorstellungen reflektieren - Konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen - Planung von Sequenzen auf der Basis von Alltagsvorstellungen - Konzept des lebenslangen s - Eigene und fremde Vorstellungen reflektieren und fachwissenschaftlich überprüfen - Gropengießer, H. (2003): Lebenswelten/Denkwelten/Sprechwelten. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. - Kattmann, U. (2007): Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. - Unterricht Biologie 10/07: Biologie- mit Alltagsvorstellungen. Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.

16 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Meine Lieblingsmethoden / Experimentieren / außerschulische Lernorte Welche methodischen Arrangements, Untersuchungen, Experimente schätze ich insbesondere / empfehle ich im Hinblick auf o Lernprogession o SuS-Aktivierung o Binnendifferenzierung Welche außerschulischen Lernorte kann ich mit ihren Programmen und Möglichkeiten empfehlen? 3, außerschulischer Lernort Peer-group/ - Präsentationen von Methoden, Untersuchungen und Experimenten im unterrichtlichen Kontext - Gemeinsame Reflexion der Arrangements bezüglich ihrer Vor- und Nachteile / Potenziale und Schwierigkeiten - Präsentationen außerschulischer Lernorte im unterrichtlichen Kontext - Gemeinsamer Besuch eines außerschulischen Standortes und Analyse des didaktischen Potenzials - Austausch von Material, didaktischen Kommentaren - Austausch über außerschulische Lernorte und deren didaktisches Potenzial - eigene Materialien, Experimente, Austauschbörse von Ideen, Arbeitsblättern, etc. - Austausch über außerschulische Lernorte in der Umgebung der Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.

17 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung S Quartal Schwerpunkt: alle Handlungsfelder und die Leitlinie Vielfalt Praxissituation: Simulation von Prüfungssituationen Wie unterscheidet sich der Examensentwurf von den Entwürfen, die bislang zu einem UB abgegeben wurden? Welche -Inhalte sind besonders relevant für das Kolloquium? Welche Rolle spielen praktische Erfahrungen aus dem Unterricht und wie binde ich sie theoriebezogen im Kolloquium ein? Was ist eine komplexe Handlungssituation im Fach Biologie? - Austausch zu geplanten Eingangsstatements für das Kolloquium - Kolloquiumssimulationen im Rollenspiel - Bewertungsgespräch im Rollenspiel - Weitere Inhalte nach individuellem Bedarf!! - theoriegeleitete Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis Beispiele von Unterrichtsentwürfen (UPP-Format) - Organisation Prüfungstag Kerncurriculum

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Kerncurriculum für das Kernseminar am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Kernseminar am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Kernseminar 05/12 Fassung 22.6.2012 S. 1 Kerncurriculum für das Kernseminar am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Erdkunde/Geographie 11/17 Fassung vom 05.11.2017 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß 1. Quartal Praxissituation:

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Englisch am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Englisch am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Englisch 11/17 Fassung 15.11.2017 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Englisch am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Spanisch am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Spanisch am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Spanisch 04/18 Fassung 23.04.18 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Spanisch am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Deutsch S. 1

ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Deutsch S. 1 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Deutsch 11-2017 S. 1 1. Quartal Leitlinie Vielfalt: Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen Praxissituation: Kriterien guten Deutschunterrichts

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

LAA: Fach: Besuch-Nr.: LAA: Fach: Besuch-Nr.: *Die Abkürzungen beziehen sich auf das Handlungsfeld (U/ E(L/B) und auf die durchnummerierten Erschließungsfragen (z.b. Frage 1= F1) Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal ZfsL Detmold Biologie Kerncurriculum Intensivphase Schwerpunkt 6.: Berufliche HF 6 Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Unterricht schülerorientiert

Mehr

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe 06.02.2018 Umsetzung des Kerncurriculums im Seminar HRSGe Bocholt Ausbildungsprogramm Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand Modul 1 a (Stand: 20.2.2015) Handlungsfeld 1 b : Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen; Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung Biologie? Welche Ziele verfolgt der Biologieunterricht

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand:

ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand: ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand: 4.4.17 (Hinweis: Die Darstellung folgt allgemeinen Prinzipien der Fachseminarausbildung, die in der konkreten

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Fach Erdke Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Durchführung Lehrerleitbild berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale guten Unterrichts

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S. 1

ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S. 1 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S. 1 1. Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation:

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Physik gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 02.09.2016 (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurruculum

Mehr

Leitfaden zum Ausbildungsplanungsgespräch II. Rechtsgrundlage: Organisation und Vorbereitung des APG II. Durchführung des APG II (etwa 60 Minuten)

Leitfaden zum Ausbildungsplanungsgespräch II. Rechtsgrundlage: Organisation und Vorbereitung des APG II. Durchführung des APG II (etwa 60 Minuten) Rechtsgrundlage: OBAS 11 ( ) (8) Vor Ablauf des ersten Ausbildungsjahres findet ein weiteres Gespräch nach Absatz 6 statt, welches die Entscheidung nach 3 Absatz 1 zum Gegenstand hat und der Feststellung

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand 06.11.2014 Handlungsfeld (HF) Handlungssituation (HS) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung Inhaltliche Bezüge Kompetenzen LuL

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte LE und ES Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Nachbesprechung von Unterricht

Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechungen bei Unterrichtsbesuchen dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung (vgl. OVP 11.3) mit Blick auf die Kompetenzerweiterung der LAA. Die

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Lernsituationen für alle nutzen die Chance der Zusammenarbeit mit Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Was muss

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U: Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potentiale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14 Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 14 02.11. Kernseminar Dauer Thema HF Inhaltliche Kompetenzbereiche Kennenlernen, 6.1 Organisationsplan lernen, mit Belastungen umzuge-

Mehr

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1)

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1) 1. Quartal (CfA 1) Vermittlung basaler Kompetenzen Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht Erstbegegnung HF S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten auch:

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards Fachseminar PÄDAGOGIK nach OVP 2016 Seite 1 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 1. Quartal Fachliche Ausbildung im Fach Pädagogik 18 19 Ankommen im System Seminar

Mehr