ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S. 1"

Transkript

1 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Kriterienorientierte Unterrichtsbeobachtung und -analyse Was ist guter RU? Nach welchen Kriterien kann ich Unterricht beobachten? Wie sieht die Konzeption des RU aus? Welche Aspekte sind in Planung, Durchführung und Reflexion von RU zu berücksichtigen? Was bedeutet kompetenzorientierter RU? Wie kann ich lerneffektiven Unterricht gestalten? Intensivphase - Einführung in die Arbeit im Kernseminar, Organisatorisches - OVP - Beobachtung, Auswertung, Reflexion von Unterricht - Kriterien für guten Unterricht - fachspezifische Kriterien guten Unterrichts - Konzept des RU, Ziele des RU - Die Rolle des RL/ der RL - Kompetenzmodelle für den RU - KLP Sek I, KLP Sek II - Merkmale guten Religionsunterrichts - Lipowsky: Was wissen wir über guten Unterricht? (2007) - Meyer: 10 Merkmale guten Unterrichts (2003) - Helmke: Was wissen wir über guten Unterricht? (2007) - Terhart: Was wissen wir über gute Lehrer? (2006) - Felten/Stern: Lernwirksam unterrichten (2012) Staatliche und kirchliche Vorgaben für den RU Kernlehrpläne Merkmale: guter RU/ Kompetenzorientierung im RU: Feindt, Michalke-Leicht, Obst, Hilger Peer-group/ - berufsbiografische Reflexion - wechselseitige Hospitationen - Hospitationsreflexion (Unterrichten/Erziehen/ Lehrerverhalten) - Organisatorisches: Lehrerverhalten/Schülerverhalten, (Erziehen) u.a. Hausordnung Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern.

2 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituationen: Phasierung und Strukturierung von Unterricht / Unterrichtsgegenstand, -thema und Lernziele bestimmen Wie diagnostiziere ich Lernvoraussetzungen? Wie baue ich systematisch auf (Lernprogression)? Wie komme ich an Unterrichtsmaterialien? Wie baue ich eine Unterrichtsreihe auf? Wie vernetze ich Unterrichtsthemen und -methoden? Wie evaluiere ich meinen Unterrícht? Differenzierung zwischen Gegenständen und Themenformulierungen - Sachanalyse und didaktische Reduktion - Lernziele und ihre Funktion (Dimensionen, Bezug zu ) - kompetenzorientierter Unterricht - fachspezifische Phasierung von Unterricht - Planung von Einzelstunden - Aufbau von Unterrichtsreihen - Phasenmodelle als Strukturierungshilfe - Lernziel- und Kompetenzorientierung im RU - Merkmale des kompetenzorientierten RU - kompetenz- und gegenstandsorientierte Reihenplanung - Dohnke: Lernziele (2002) - Bovet/Huwendiek: Leitfaden Schulpraxis (2014) - Lenhard: Lernziele in Stichworten (2001) - Meyer: Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht (2011) - Plöger: Unterrichtsplanung (2008) - unterrichtsvideos - Feindt/Herbig: Hosentaschen- Skript zum kompetenzorientierten RU (2011) - Schulbücher - U-Materialien - Hilger, RU professionell planen und gestalten Peergr./ind. - Kernlehrpläne studieren - Lernziele für den eigenen Unterricht formulieren - Materialien sammeln, sichten, strukturieren - schulinterne Curricula studieren Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten.

3 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation : Unterrichtsgegenstand, -thema und Lernziele bestimmen Handlungsfeld/Handlungssituation HF I Welche Voraussetzungen bringen meine SuS mit? Wie strukturiere ich Unterricht schülerorientiert? Wie komme ich vom Gegenstand zum Unterricht? Welche Methoden kann ich einsetzen? Wie sehen Artikulationsschemata von U-Stunden aus? Wie strukturiere ich einen schriftlichen Unterrichtsentwurf (Kurzform)? 5. - Phasenschemata, Phasenmodelle, Begrifflichkeiten - Planung von Einzelstunden - Didaktische Modelle, didaktische Analyse - Lehr-Lernmodell nach Leisen - und Lernziele - Erschließungsmethoden im RU: Texterschließung Ästhetisches : Kunst im RU - Der schriftliche Unterrichtsentwurf - Methoden der Theologie-Unterrichtsmethoden- Methoden der den Intensivphase: - Kriterienorientierte U-Beobachtung und -analyse - Gruppenhospitation, Planung, Durchführung und Reflexion einer Religionsstunde - Lehrpläne studieren - Unterricht beobachten (Phasen und ihre Funktion) - Fachliche Vorbereitung auf die Unterrichtsinhalte - Leisen: Was Lehrkräfte brauchen Ein praktikables Lehr-Lern-Modell (2015) - Plöger: Unterrichtsplanung. Ein Lehrund Arbeitsbuch für Studium und Seminar (2008) etc. Modell eines U-Entwurfs Hilger, Die Methodenfrage im RU Lehrpläne Beobachtungsbögen - Ausbildungsunterricht (Curricula, Reihenplanung) - Zeitmanagement - Jahres-/Halbjahresplanung Kompetenz 1: Lehrer/innen planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schüler/innen. Sie motivieren Schüler/innen und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrer/innen fördern die Fähigkeiten von Schüler/innen zum selbstbestimmten und Arbeiten.

4 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld E: Den Erziehungsauftrag in und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: Störungspräventives Lernarrangement und Intervention bei Unterrichtsstörungen Wie beeinflussen unterschiedliche religiöse Sozialisation und unterschiedliche Interessen den RU? Welche kooperativen Arbeitsformen und Sozialformen kann ich einsetzen? Wie kann ich unterschiedliche SuS im RU motivieren und aktivieren? 2 - Sitzungen - Klassenführungskonzept (Prävention von Unterrichtsstörungen) - Umgang mit Unterrichtsstörungen (Intervention) - Konzepte der Prävention und Interaktion - Analyse von Fallbeispielen zu Störungen und Konflikten - Nolting: Störungen in der Schulklasse (2011) - Helmke: Low-Profile-Ansatz (2009) - Hegeler-Burkhart: Tipps für gelingenden Unterricht (2009) - Eikenbusch: Klassenführung (2009) - Dubs: Checkliste Führung im Klassenzimmer (2009) - Mayr u.a.: Selbsteinschätzung Klassenführung (2006) - Meyer: Unterrichtsmethoden II (2011) - Schulgesetz 53 - Einsatz kooperativer Arbeitsformen und Sozialformen - Schüleraktivierung und motivierung - Berücksichtigung unterschiedlicher religiöser Sozialisation - Selbststeuerung, eigenverantwortliches - Korrelationsdidaktik Hilger, Korrelationen entdecken und deuten - Ursachen für Unterrichtsstörungen ergründen - präventive Maßnahmen im eigenen Unterricht erproben - Rituale im eigenen Unterricht etablieren - Störungen Erziehungs- u. Ordnungsmaßnahmen - Sanktionierungsmöglichkeiten; rechtliche Regelungen - Regeln/Rituale der SU-Klassen Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des s von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in und Unterricht.

5 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld L: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Praxissituation: Leistungsmessung und kriterienorientierte Beurteilung von Leistung Bewertung im RU geht das überhaupt? Wie wähle ich geeignete Materialien für Leistungskontrollen aus? Wie formuliere ich Aufgabenstellungen? Wie erstelle ich für Klausuren einen Erwartungshorizont/ ein Bewertungsraster? 2 - Sitzungen - Funktionen der Leistungsmessung - Bereiche der Leistungsmessung - Bezugsnormen - Messinstrumente - Lernraum, Leistungsraum - Feedback Benotung - Fallbeispiele, Simulation (Stellen/Rückgabe von Klassenarbeiten/Klausuren, Zeugniskonferenz, Ausstellung nach Projekt - Schulgesetz 48, 70 - Bovet/Huwendiek : Leitfaden Schulpraxis (2014) - Winter: Entwicklungsrichtungen der Leistungsbewertung (2012) - Bohl: Erweiterter Lernbegriff (2009) - Merziger/Schnack: Mit Kompetenzrastern selbstständiges fördern - Leisen: Lernaufgaben (2010) ( - Leistungsmessung im RU - Bezugsnormen für die Bewertung - Lern- und Leistungsaufgaben - Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle im RU - Klausuren in der Sek II und die Abiturprüfung - Tests, Klassenarbeiten und Klausuren konzipieren und durchführen - Leistungsergebnisse auf den eigenen Unterricht beziehen - Leistungsbewertung - Terminierung von Lernerfolgskontrollen - Ausbildungsunterricht (Leistungskonzept der und Elemente der Leistungsüberprüfung: mit Fachvorsitzenden und Ausbildungslehrern) Kernlehrpläne Abiturvorgaben Operatoren Hilger, Leistungsmessung Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.

6 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld B: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Praxissituation: Beraten in unterschiedlichen Kontexten Wie fördere ich im RU das Subjekt-Werden-Können meiner SUS? Kann man an fremden Biographien lernen? Welche Rolle spielt die Genderfrage im RU? Kann man im RU mystagogisch lernen? 2 - Sitzungen - Beratungsanlässe in der : Elternsprechtag; Lern-, Kurswahl-, Erziehungsberatung; Grenzen schulischer Beratung, Kooperation mit außerschulischen Partnern - kommunikationstheoretische Grundlagen - Beratungskonzepte: systemische Beratung, nicht-direktive Gesprächsführung und Beratungsstrategien (Übungen in Rollenspielen/Simulationen) - Die SuS als Subjekte religiösen s - Biographisches als religionsdidaktische Aufgabe - Heilige und Helden des Alltags - Geschlechtergerechtes im RU - Mystagogisches - Schulz v. Thun: Das Kommunikationsquadrat (2016) - Watzlawick: Menschliche Kommunikation (2016) - Bovet/Huwendiek: Leitfaden Schulpraxis (2014) - Hilger, Biographisches, Mystagogisches Mendl, Local heroes - kollegiale (Fall-)Beratung - Koping - Gruppencoaching - Tietze: Kollegiale Beratung Problemlösungen gemeinsam entwickeln (2016) ( KollegialeBeratung.pdf) - Eltern-Schüler-Beratung - Mitbestimmung in der (Gremien und ihre Aufgaben) Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des s von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten de und deren Eltern.

7 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Unterrichtsmethoden und Sozialformen kennen und funktional einsetzen Wie treffe ich funktionale Entscheidungen zur Wahl der Methode und der Sozialform? Wie erschließe ich angemessen unterschiedliche Materialien? Die Bibel als Unterrichtsgegenstand? 1 - Sitzung - fachübergreifende Methodenkonzepte und Unterrichtsmethoden - Sozialformen des Unterrichts - Formen kooperativen s - Meyer: Unterrichtsmethoden II (2011) - Brüning/Saum: Kooperatives (2009) - Slavin: Argumente für kooperatives ( downloads/selbstwirksamkeit_ arbeitsmaterial2.pdf) - Leisen: Methoden-Werkzeuge (2017) ( - Verfahren der analytischen Erschließung von Bildern, Texten, Filmen - Die Bibel als U-Gegenstand :Bibeldidaktik Auslegungsmethoden z.b. Auslegung durch Verfremdung, Tiefenpsychologische Bibelauslegung Erschließung z.b. von Wundern, Gleichnissen, Psalmen Horst Klaus Berg, Ein Wort wie Feuer Hilger, Bibeldidaktik - Methoden beobachten, Methoden nachlesen und im eigenen Unterricht erproben - sich über effektive Methoden austauschen - Methodenkonzept der Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten.

8 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Gesprächsführung im Unterricht Wie kann ich möglichst viele Schüler am Unterrichtsgespräch beteiligen? Wie moderiere ich ein Unterrichtsgespräch? Wie fördere ich die Kommunikation innerhalb der Lerngruppe und das selbstständige? Wie führe ich ein Eröffnungs-, ein Erarbeitungs- und ein Auswertungsgespräch? Wie wechsele ich zwischen kooperativen und instruktiven U- Phasen? 1 - Sitzung - Funktionen von Gesprächsphasen im Kontext schülerorientierten Unterrichtens - Techniken der Gesprächsführung - Formen von Unterrichtsgesprächen - Gesprächsführung in verschiedenen Unterrichtsphasen - Auswirkungen unterschiedlicher Formen der Gesprächsführung auf den Fortgang von Unterricht und das Verhalten der den - Korrelation von Gesprächsführung, Sozialformen und Unterrichtsstörungen - Analyse von U-Gesprächen im RU - Gesprächsführung in verschiedenen Phasen des Religionsunterrichts - Leisen: Unterrichtsgespräch: vom fragend-entwickelnden Unterricht, dem sokratischen Dialog und Schülergesprächen ( - Orth: Gesprächsformen und ihre Gelingensbedingungen (2009) - Mühlhausen & Mühlhausen: Unterrichtsanalyse online - Didaktische Kategorien mit angereicherten Unterrichtsvideos erschließen und überprüfen (2012) - Gesprächstranskripte Beispiele aus der Praxis - unterrichtsvideos - Unterrichtsgespräche beobachten - das eigene Gesprächsverhalten im Unterricht reflektieren - Schüler-/Lehrer-Gesprächsanteile im eigenen Unterricht austarieren - Gesprächsformen im Ausbildungsunterricht unter Anleitung Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.

9 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxissituation: Medien kennen und funktional einsetzen Was muss ich über den Einsatz digitaler und traditioneller Medien im Unterricht wissen? Wie lassen sich digitale Medien unterrichtlich funktional einsetzen? Welche Lernchancen eröffnen verschiedene Medien? 1 - Sitzung - Medien und ihre Leistungen - Medienpädagogik: Definitionen - Kompetenzrahmen des Medienpasses NRW - Einsatzmöglichkeiten, Funktionen und Grenzen verschiedener digitaler Medien im Unterricht, Flipped Classroom, Webquest, Prezi, Padlet, Powtoon, Quizlet, Learning Snacks, Kahoot - Erklär- und Lernvideos untersuchen und gestalten - Möglichkeiten der Binnendifferenzierung durch den Einsatz digitaler Medien - Wissen um Urheberrechte beim Einsatz digitaler Medien - fachspezifischer Einsatz unterschiedlicher (digitaler) Medien - kritische Reflexion des Einsatzes unterschiedlicher Medien - Analyse von Filmsequenzen und Bildern mit religiös relevanter Thematik, Mediale und adressatenbezogene Aufbereitung des eigenen Standpunktes, anderer Positionen und Sachverhalte/ Arbeitsergebnisse, - Erkenntnisse und Einsichten werden projekt-, produkt- und handlungsorientiert mit modernen Kommunikations -und Informationstechniken umgesetzt (vgl. Methoden- und Handlungskompetenzen in den KLP) - Tulodziecki: Medienbildung Medienpass NRW: Der Kompetenzrahmen (2013) - Aktuelle JIM-Studie - FILM+SCHULE NRW ( - Klicksafe ( - nrw.de Urheberrecht ( Handreichung soziale Netzwerke ( Hilger, Wie RU gestalten? Methodenfragen und ihre Implikationen Peergr/ ndiv. - Medieneinsatz im eigenen Unterricht erproben - sich über effektive Medien austauschen - Medienkonzept der

10 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S. 10 Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten. 3. Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld L: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Praxissituation: Einsatz von Formen individueller Förderung Wie diagnostiziere ich im RU? Welche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung gibt es? Wie gehe ich mit anderen Religionen und Kulturen im RU um? 1 - Sitzung - Grundlagen zur Einschätzung von Schülerkompetenzen - Diagnosetheorien - diagnostisches Potential von Klassenarbeiten, Klausuren und Lernstandserhebungen - Erstellung von Aufgaben mit diagnostischem Potential - Erstellung von (individuellen) Förderkonzepten - Einsatz von Lernstrategien im Unterrichtsalltag - - Kliemann (Hg.): Diagnostizieren und Fördern in der Sek. I (2008) - Werning: Lern- und Entwicklungsprozesse fördern (2006) - Horstkemper: Fördern heißt diagnostizieren (2006) - Heymann: verstehen (2009) - Groeben, von der: Verstehen lernen. Diagnostik als did. Herausforderung - - Diagnoseinstrumente im RU - Möglichkeiten der Binnendifferenzierung - Interkulturelles und interreligiöses im RU Hilger, SuS als Subjekte des religiösen s; Interkulturelles und Interreligiöses Peergr./ind. - ausgewählte Schülerinnen und Schüler beobachten, Informationen einholen, auswerten - Eltern-Schüler-Beratung hinsichtlich individueller Förderkonzepte, individueller Entwicklungspläne und Lernstrategien Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern.

11 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Praxissituation: Einsatz von Formen zur Förderung des sprachlichen s Religiöse Sprachkompetenz was ist das? Wie fördere ich das Verständnis religiöser Inhalte? Wie deute ich Symbole? Wie erschließe ich religiöse Räume? Was kann ich aus der Geschichte, der Tradition lernen? 2 - Sitzungen (Beteiligung von FL) - sprachsensibler Unterricht - migrationssensibler Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) - Leseverstehen als Prozess - Texterschließungsmethoden - Fördermöglichkeiten - Textproduktion: Sachtexte nach Kriterien verfassen und überarbeiten - Förderung der Lese- und Schreibkompetenz in den Fächern - Symboldidaktiktische Ansätze im RU - Symbolsprache von Kunst, Literatur etc. - Analyse von Filmen mit religiösen Elementen - Kirchenraumpädagogik - außerschulische Lernorte - Erinnerungsgeleitetes - - PISA-Lesekompetenztest - Diagnoseraster - Schulbuchtexte (Schreibaufgaben aus div. Fächern) - Schülertexte (Aufsätze aus dem Fachunterricht) - Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach (2013) - Beese u.a.: Sprachbildung in allen Fächern (2014) Hilger, Symbole verstehen und gestalten, an außerschulischen Lernorten, Erinnerungsgeleitetes Peergr./ind. - Schulbuchaufgaben kritisch reflektieren - Lernaufgaben formulieren - schulische Konzepte sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten de und deren Eltern.

12 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt Handlungsfeld E: Den Erziehungsauftrag in und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: Werteerziehung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Normen Wie begründet sich die Verbindlichkeit von Werten und Normen? Wo ist die Grenze von Toleranz? Durch welche Lernprozesse initiiere ich die Übernahme von Werten? Was ist der Unterschied zwischen Meinung und Urteil? 1 - Sitzung - rechtlicher Rahmen der Arbeit in der - Erziehungsauftrag der - Kohlbergs Theorie zur Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit - Schulgesetz - GG - Schulprogramme - Bovet/Huwendiek: Leitfaden Schulpraxis (2014) - Oser/Althof: Moralische Selbstbestimmung(2001) - Lind Die Methode der Dilemmadiskussion (2012) - Video: Unterrichtsmitschnitt - Ethisches - Modelle der Wertevermittlung im RU: Wertübertragung, Werterhellung, Wertentwicklung, Wertkommunikation - Hilger, Ethisches - eigene Werte reflektieren - sich selbst als Vorbild wahrnehmen - Kooperation mit außerschulischen Institutionen im Bereich Erziehen und Beraten (z.b. Jugendamt, Polizei) Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schüler/innen. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in und Unterricht.

13 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Leitlinie und Schwerpunkt Vielfalt: Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen Praxissituation: Berücksichtigung der Bedürfnisse aller den Wie kann ich die Bedürfnisse aller den berücksichtigen? Wie kann ich Lernvoraussetzungen diagnostizieren? Wie baue ich systematisch auf (Lernprogression)? Wie nehme ich Binnendifferenzierungen vor? Wie evaluiere ich den Kompetenzzuwachs? 1 - Sitzung - Inklusion versus Integration - Konzepte von Modellschulen (z.b. IGS Bonn Beuel) - Förderschwerpunkte - internationale Förderklassen - unterstützende Institutionen - individuelle Förderkonzepte - Möglichkeiten der Binnendifferenzierung - Diagnose-Binnendifferenzierung-Evaluation im RU - ausgewählte Schüler/innen beobachten, Informationen einholen, auswerten - Nuding: Herausforderung: Schulische Inklusion (2015) - Stähling/Wenders: Teambuch Inklusion (2015) - Werning/Avci-Werning: Herausforderung Inklusion (2015) - Speck: Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht (2011) - Differenzierung im RU, Zeitschrift Entwurf,4/ Comenius-Institut, Inklusive RL-Bildung, Münster schulische Konzepte zur Inklusion: Förderschwerpunkte und Förderpläne Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des s von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.

14 ZfsL Vettweiß Seminar GyGE Kerncurriculum Fachseminar Katholische Religionslehre 08/17 S Quartal Schwerpunkt: alle Handlungsfelder und die Leitlinie Vielfalt Praxissituation: Simulation von Prüfungssituationen Welche Struktur wird der Examenstag haben? Wie sieht der Examensentwurf aus? Wie kann ein Statement zu Beginn des Kolloquiums aussehen? Wie verläuft ein Kolloquium? Welche der zentralen Themen werden eher durch die Inhalte des abgedeckt, welche eher durch die? 2 - Sitzungen - Information zum Verlauf des Examenstages, Klärung von Fragen - Format der schriftlichen Unterrichtsentwürfe - Austausch zu geplanten Eingangsstatements für das Kolloquium - Kolloquiumssimulationen im Rollenspiel (Vorbereitung in fachaffinen Gruppen) - Bewertungsgespräch im Rollenspiel Beispiele von Unterrichtsentwürfen (UPP-Format) - Wiederholung fachdidaktischer und -methodischer Inhalte - theoriegeleitete Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis - Organisation Prüfungstag Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern..

Kerncurriculum für das Kernseminar am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Kernseminar am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Kernseminar 05/12 Fassung 22.6.2012 S. 1 Kerncurriculum für das Kernseminar am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Spanisch am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Spanisch am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Spanisch 04/18 Fassung 23.04.18 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Spanisch am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Englisch am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Englisch am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Englisch 11/17 Fassung 15.11.2017 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Englisch am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Deutsch S. 1

ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Deutsch S. 1 ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Deutsch 11-2017 S. 1 1. Quartal Leitlinie Vielfalt: Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen Praxissituation: Kriterien guten Deutschunterrichts

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Erdkunde/Geographie 11/17 Fassung vom 05.11.2017 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß 1. Quartal Praxissituation:

Mehr

Kerncurriculum für das Kernseminar/Fachseminar Kunst am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Kernseminar/Fachseminar Kunst am ZfsL Vettweiß Kerncurriculum für das Kernseminar/Fachseminar Kunst am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte Unterrichtsbeobachtung und -analyse 2 1 HF U: Unterricht Phasierung

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Biologie am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Biologie am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Biologie Fassung 1.5.2018 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Biologie am ZfsL Vettweiß Quartal Handlungsfelder Praxissituationen S. Kriterienorientierte

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

LAA: Fach: Besuch-Nr.: LAA: Fach: Besuch-Nr.: *Die Abkürzungen beziehen sich auf das Handlungsfeld (U/ E(L/B) und auf die durchnummerierten Erschließungsfragen (z.b. Frage 1= F1) Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand:

ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand: ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand: 4.4.17 (Hinweis: Die Darstellung folgt allgemeinen Prinzipien der Fachseminarausbildung, die in der konkreten

Mehr

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe 06.02.2018 Umsetzung des Kerncurriculums im Seminar HRSGe Bocholt Ausbildungsprogramm Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Fach Erdke Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Durchführung Lehrerleitbild berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale guten Unterrichts

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung (Kernseminar) Fachseminar Ev. Religionslehre (Jahrgang )

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung (Kernseminar) Fachseminar Ev. Religionslehre (Jahrgang ) KW Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung (Kernseminar) Fachseminar Ev. Religionslehre (Jahrgang -0) Themen der überfachlichen Ausbildung (Kernseminar) Ankommen im System Seminar : - Orientierung im

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte LE und ES Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum 05.11. 16.11.12 KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß Kerncurriculum / OVP 2016

Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß Kerncurriculum / OVP 2016 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Gymnasium und Gesamtschule - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar 2017-2018 Die folgende Übersicht bildet chronologisch die verbindlichen Gegenstände der Arbeit im Kernseminar ab. Diese ergeben sich aus den Handlungsfeldern

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Ausbildungsplan im Fach Geschichte Jahrgang

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Ausbildungsplan im Fach Geschichte Jahrgang Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung Ausbildungsplan im Fach Geschichte Jahrgang -20 KW Themen der überfachlichen Ausbildung Konzepte/ Literatur/ Material Handlungsfeldbezug Theorien. Quartal 4 Ankommen

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Physik gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 02.09.2016 (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30 Vorwort 11 1 Guter Deutschunterricht 12 1.1 Was ist guter Deutschunterricht? 13 1.2 Welche Faktoren beeinflussen den Deutschunterricht? 13 1.3 Zehn Merkmale eines guten Deutschunterrichts 14 2 Die Vorgaben

Mehr

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1)

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1) 1. Quartal (CfA 1) Vermittlung basaler Kompetenzen Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht Erstbegegnung HF S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten auch:

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurruculum

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr

Ausbildungsplan Fachseminar Französisch

Ausbildungsplan Fachseminar Französisch Ausbildungsplan Fachseminar Französisch Vorbemerkung: Der vorliegende Ausbildungsplan stellt die Orientierungslinie für die Arbeit im Fachseminar Französisch dar. Grundlage der Arbeit sind die folgenden

Mehr

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards Fachseminar PÄDAGOGIK nach OVP 2016 Seite 1 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 1. Quartal Fachliche Ausbildung im Fach Pädagogik 18 19 Ankommen im System Seminar

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr