ehealth 2003 Telematik im Gesundheitswesen - Vernetzte Versorgung Dresden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ehealth 2003 Telematik im Gesundheitswesen - Vernetzte Versorgung Dresden,"

Transkript

1 ehealth 23 Telematik im Gesundheitswesen - Vernetzte Versorgung Dresden, Prozess- von und Teleradiologie aus Sicht des Radiologen K. J. Klose Klinik für Strahlendiagnostik Philipps Universität Marburg J. Böttcher pphc Healthcare Consulting Ammersbeck

2 Themen Ausgangssituation Lösungsansatz Modellierung Kunde (B2C) Zuweiser Anforderung Data EPR HL7 DICOM Betriebs- und Resourcen-Management Personal-Management Gebäude- und Raum-Konzept Arbeitsplatz Management Informations-Technologie Produkte / Leistungen Aktivitäten (Patienten- orientiert) Prozess Marburg- -Modell (EPC), Aktivitäten (Zulieferer- orientiert) Data INPUT OUTPUT Supplier (B2B, SCM) Zulieferer Ergebnis Indikatoren Performance (BSC - Balance Score Card) Studienergebnisse SaxTeleMed Standard-Röntgen Standard-Röntge n Spezial-Röntgen CT Strukturentwicklung Tages-Dienst Nacht-Dienst Standard-Röntgen Special-Röntgen CT Ausbau Non- 3 2Integration 1 in Regionale Zentren Non- 1 Ausbau 5 Regionale Zentren Non- Standard-Röntgen Special-Röntgen CT MRT 14 9 Flexible 4 Leistungsformen -1 & Organisationen Non- KH Regel-Versorgung KH Schwerpunkt-Versorgung

3 Radiologie im Wandel Erhöhte Anforderungen - Leistungskonzentration - Effizienzsteigerung - Effektivitätssteigerung - time-to-market - Aus- und Fortbildung - e-learning - Forschung - molekulare Radiologie Innovation/externe Veränderungen - Technik - Neue Verfahren (MSCT) - Standards (spez.km) - Finanzierung DRG s Radiologie Interne Veränderung - Prozessredesign - IT-Unterstützung Struktur- Veränderungen - Zentrenbildung - Integrierte Versorgung

4 : SaxTeleMed Evaluierung der medizinisch-strukturellen, betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie technischen Bereiche um Erkenntnisse und Empfehlungen bei der Anwendung in den übrigen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen übertragen zu können. Empfehlungen für weitere Fördermassnahmen.

5 Ausgangssituation ist keine Modalität (wie z.b. CT oder MRT.) ist eine Prozess- Innovation (wie andere IT-Systeme) Radiologische Informationen stellen ein intermediäres Outcome-Ergebnis dar, dessen Einfluss auf den Patienten-Prozess (z.b. Verweildauer) radiologisch unabhängig ist. Kosten radiologischer KH-Leistungen sind bisher kaum verfügbar. Gegenwärtige Krankenhaus-Kostenrechnungssysteme liefern kaum Unterstützung für Managementfragen. Noch immer werden in Publikationen Kosten und Vergütungen (= Preise) verwechselt.

6 E v a l u i e r u n g s M e t h o d e n Produkt-Innovationen Produkt-Innvoation unter Beibehaltung des Umfeld Prozess-Innovationen Basis-Innovation mit Umfeld Neugestaltung Non-Healthcare Healthcare E1 Prozess-Standards Deployment of Standards Andere Bereiche Z.B. Medikamente Therapien Non-Healthcare Healthcare Rahmenwerk: - Design - Assignment - Assessment - Analyse - Interpretation - Extrapolation Phasenkonzept 1 Techn. Pilotstudie 2 Machbarkeit 3 Outcome 4 Kosten-Nutzen Klin. Studien Eigenschaften - Fokussierung - multiple Verfahren - Longitudinalität - Formativität, Summativität - Flexibilität Andere Bereiche Technology Assesment Level: 1 Efficacy (e.g. Imaging) 2 Efficiency Diagnosis 3 Efficiency Therapie 4 Patient-Outcome 5 Societal Outcome E2 Basis-Tech Prozess- Bewertung Betriebsmodell

7 Themen Ausgangssituation Lösungsansatz Modellierung Kunde (B2C) Zuweiser Anforderung Data EPR HL7 DICOM Betriebs- und Resourcen-Management Personal-Management Gebäude- und Raum-Konzept Arbeitsplatz Management Informations-Technologie Produkte / Leistungen Aktivitäten (Patienten- orientiert) Prozess Marburg- -Modell (EPC), Aktivitäten (Zulieferer- orientiert) Data INPUT OUTPUT Supplier (B2B, SCM) Zulieferer Ergebnis Indikatoren Performance (BSC - Balance Score Card) Studienergebnisse SaxTeleMed Strukturentwicklung Tages-Dienst Nacht-Dienst Standard-Röntgen Standard-Röntgen Special-Röntgen CT Standard-Röntge n Spezial-Röntgen CT Ausbau Non- 3 2Integration 1 in Regionale Zentren Non- 1 Ausbau 5 Regionale Zentren Non- Standard-Röntgen Special-Röntgen CT MRT 14 9 Flexible 4 Leistungsformen -1 & Organisationen Non- KH Regel-Versorgung KH Schwerpunkt-Versorgung

8 Marburger KH-Referenzmodell Lösungsansatz: Betriebs-Modell (mod.. nach IDS, Prof. Scheer) = Reduktion der Komplexität (Ampel-Modell) = Definition wesentlicher Steuerungsgrössen Charakteristika und Beziehungen = Definition von Performance Faktoren = Integration von Activity Based Costing (ABC) Identifikation von wertschöpfenden Funktionen Ergänzung bestehender Kostenrechnungssysteme

9 Grundstruktur Betriebsmodell Jede Geschäftsstruktur kann durch eine einfache und rekursive bzw. fraktale Kunde -> Lieferant <- Unterlieferant" Beziehung beschrieben werden. CRM = Customer Relation Management SCM = Supply Chain Management Kunde (z.b. Innere Med.) Kunde Auftrag (z.b. CT-Anforderung) Lieferung (z.b. Befund) Lieferant (z.b. Radiologie): Produkte Services (z.b. CT-Diagnostik) Archivierung (z.b. Remote-Archiverung) Unter-Lieferant

10 Marburger KH - Referenz Modell Goals Vision & Strategy (Hospital) Goals (Department) Goals Customer (B2C) ERM - Enterprise Resource Management HRM - Human Resource Management Supplier (B2B, SCM) Society, Referral, Patient INPUT OUTPUT Data EPR HL7 DICOM WPM - Work-Place Management ITM - Information Technology Management PLM - Product Line Management Activity (Patient- oriented) FM - Facility Management Process Marburg- -Modell (EPC), Indicators Performance (BSC - Balance Score Card) Activity (Supplier- oriented) Data INPUT OUTPUT Supplier, Logistic

11 Radiologie als Prozess (Ampelmodell) Zuweiser Radiologie Diagnostik- Anforderung Anforderung/ Indikation z.b. CT: Pankreas-Ca? Leistungs-Kennzeichen: Häufigkeitz (z.b. 1/Woche) Dienstart (z.b. Regeldienst) Dringlichkeit (z.b. elektiv, Notfall) Technik (z.b. Spiral-CT) Performance: Wartezeit, Kosten Ressourcen: Organisation (Personal,) Strategien, Verfahren, Leitlinien,... Arbeitsplätze und Technik Infrastruktur, Budget Therapie- Entscheidung Service Leistung Radiologie: - Anforderungsmanagement (Terminierung) - Untersuchungsmanagement - Befundungsmanagement - Freigabe und Verteilung, Abrechnung

12 Radiologie-Prozess (ca. 2 Teilprozesse) IT - Unterstützung!!

13 KH als 3-Schicht-Betrieb Das KH ist wie ein modernes Industrie- oder Dienstleistungs- Unternehmen ein 3-Schicht-Betrieb (24-7-Service). Im Industriebereich sind die Schichten gleichwertig, im Gesundheitsbereich ist jedoch der Humanfaktor Patient zu berücksichtigen: KH-Leistungen (Produkte) sind deshalb nach Regeldienst (Tagdienst) und Bereitschaft (Nachtdienst) zu differenzieren. (Beachte: unterschiedliche medizinischen Verfahren, Arbeitsgesetze, Mitarbeiter-Vergütungen, usw.) Diese unterschiedlichen Leistungserbringungsarten (Produkte) sind bei der Kostenbewertung zu berücksichtigen. Im Rahmen der DRG-Einführung stellt dies für die KH- Kostenrechnung eine Herausforderung dar!

14 Themen Ausgangssituation Lösungsansatz Modellierung Kunde (B2C) Zuweiser Anforderung Data EPR HL7 DICOM Betriebs- und Resourcen-Management Personal-Management Gebäude- und Raum-Konzept Arbeitsplatz Management Informations-Technologie Produkte / Leistungen Aktivitäten (Patienten- orientiert) Prozess Marburg- -Modell (EPC), Aktivitäten (Zulieferer- orientiert) Data INPUT OUTPUT Supplier (B2B, SCM) Zulieferer Ergebnis Indikatoren Performance (BSC - Balance Score Card) Studienergebnisse SaxTeleMed Strukturentwicklung Tages-Dienst Nacht-Dienst Standard-Röntgen Standard-Röntgen Special-Röntgen CT Standard-Röntge n Spezial-Röntgen CT Ausbau Non- 3 2Integration 1 in Regionale Zentren Non- 1 Ausbau 5 Regionale Zentren Non- Standard-Röntgen Special-Röntgen CT MRT 14 9 Flexible 4 Leistungsformen -1 & Organisationen Non- KH Regel-Versorgung KH Schwerpunkt-Versorgung

15 Performance aus Zuweiser-Sicht: Wartezeit Befundvorlage Ziele Fallzahl Histogramm (Prä-Evaluierung): Wartezeit Untersuchung -> Befundvorlage Vision & Strategie (Krankenhaus) Ziele in 9 (Radiologie) % liegt der Befund innerhalb von 8 h vor Prä Kunde (B2C) 1,,3,7 1, 1,3 1,7 2, 2,3 2,7 3, 3,3 3,7 4, 4,3 4,7 5, 5,3 5,7 6, 6,3 6,7 7, 7,3 7,5 Gesellschaft, Zuweiser, Patient Fallzahl INPUT OUTPUT,,3,7 Wartezeit in Tagen (Teilstrich= 4 h) HRM - Human Resource Management FM - Facility Management Histogramm (Post-Evaluierung): Wartezeit Untersuchung -> Befundvorlage WPM - Work-Place Management in 4 % liegt der Befund innerhalb von 8 h vor 1, ITM - Information Technology Management 1,3 PLM - Product Line Management 1,7 2, 2,3 2,7 Process 3, 3,3 3,7 4, 4,3 Wartezeit Marburg- in Tagen (Teilstrich= 4 h) -Modell (EPC), Indikatoren Performance (BSC - Balance Score Card) 4,7 5, 5,3 5,7 6, 6,3 Post 6,7 7, 7,3 7,5

16 Performance aus Zuweiser-Sicht: Wartezeit Untersuchung 7 Ziele Fallzahl Histogramm (Prä-Evaluierung): Wartezeit Anforderung -> Untersuchung Vision & Strategie (Krankenhaus) Notfall Elektiv Elektiv/WoE Vorbuchung Ziele (Radiologie) 13 % erhalten Untersuchung innerhalb 6 h Prä Kunde (B2C) 2 1 Gesellschaft, Zuweiser, Patient Fallzahl INPUT 1,, OUTPUT,5,5 1, 1, 1,5 1,5 2, 2,5 3, HRM - Human Resource Management FM - Facility Management WPM - Work-Place Management 3,5 ITM - Information Technology Management 47 % erhalten Untersuchung innerhalb 6 h PLM - Product Line Management Process Marburg- -Modell (EPC), Indikatoren Performance (BSC - Balance Score Card) 4, 4,5 5, Wartezeit in Tagen (Teilstrich= 6 h) Histogramm (Post-Evaluierung): Wartezeit Anforderung -> Untersuchung 2, 2,5 Notfall Elektiv Elektiv/WoE Vorbuchung 3, 3,5 4, Wartezeit in Tagen (Teilstrich= 6 h) 4,5 5, 5,5 5,5 6, 6, 6,5 6,5 7, 7, 7,5 Post 7,5

17 SaxTeleMed: Projektübergreifende Heinrich-Braun-KH Klinikum Städt. KH KKH KKH Städt. Klinikum KKH KKH Zwickau Chemnitz Dresden-Neustadt Ziitau Ebersbach Dresden-Friedrichstadt Riesa Grossenhain Prä- Förderprogramm SaxTeleMed (ca. 28 Mio DM) und Eigenmittel beteiligter Institutionen Intervention Post- Prä- Intervention Post- Prä- Intervention Post- Prä- Intervention Post- Prä- Intervention Post- Prä- Intervention Post- Prä- Intervention Post- Jedes Projekt hat individuelle Gegebenheiten und Ergebnisse aber auch allgemein gültige und übertragbare Ergebnisse Prä- Intervention Post- Begleitung Wissenschaftlicher Beirat Typ 1: KH der Schwerpunktversorgung Meta-Analyse Typ 2: KH der Regelversorgung Hinweis: Die vollständige Studie steht als download im Internet unter zur Verfügung

18 Eckdaten Radiologie KH der Schwerpunktversorgung (Typ 1) Zuweiser ca. 6 hausintern ca. 12 ext. KH ca. 4 Praxen Leistungsdaten Untersuchungen pro Tagesschicht ca. 18 Zentralbereich ca. 12x 2-Ebenen ca. 7x Spezial ca. 35x Schnittbild Spätschicht ca. 3 Nachtschicht ca. 17 Personal ca. 9 Ärzte ca. 24 MTRA s, 3 Support Personal Modalitäten 4 Standard-Röntgen 2 Spezial-Röntgen 1 CT, 1 MRT, 1 US Röntgen OP, ITS, Station Bild- und Befund- Management Tageslicht-System, 2x Speicherfolie, 8 Filmbefundung/Demo IT Klin. Arbeitsplatz KIS RIS Netzwerk Intervention KIS- & Modalitäten-Integration Temporär- & Langzeit-Archiv Workstations, 6 xdig. Befundung & Demo Workstations OP, ITS, NFA Bildverteilung WEB-Server Netzwerk-Ausbau, Tele-Kommunikation Projektnebenkosten ca. 2,8 Mio Invest

19 Typ 1 KH der Schwerpunktversorgung Kosten-Analyse Bilanz (24h Tag & Fallzahl) Standard-Röntgen Special-Röntgen CT MRT Standard-Röntgen Spezial-Röntgen CT Tag Non- 6 % (Std-Rö) 2% Spez-Rö & CT/MRT Nacht 1 5 Non- 4 % (Std-Rö) 1% Spez-Rö & CT/MRT Kosten pro Schicht Leistungen # Prä-Evaluierung Post-Evaluierung ( ) ( %) Tagesdienst , ,3-69,19-1% Spätdienst , ,9-158,3-11% Nachtdienst , ,78 362,3 31% Summe , ,17-486,46-5% Im Ganz-Tages-Betrieb mit 3 Schichten und ca. 217 Leistungen verbleibt eine Interventions-basierende Gesamt-Kostenreduktion von ca. 5%

20 Themen Ausgangssituation Lösungsansatz Modellierung Kunde (B2C) Zuweiser Anforderung Data EPR HL7 DICOM Betriebs- und Resourcen-Management Personal-Management Gebäude- und Raum-Konzept Arbeitsplatz Management Informations-Technologie Produkte / Leistungen Aktivitäten (Patienten- orientiert) Prozess Marburg- -Modell (EPC), Aktivitäten (Zulieferer- orientiert) Data INPUT OUTPUT Supplier (B2B, SCM) Zulieferer Ergebnis Indikatoren Performance (BSC - Balance Score Card) Studienergebnisse SaxTeleMed Strukturentwicklung Tages-Dienst Nacht-Dienst Standard-Röntgen Standard-Röntgen Special-Röntgen CT Standard-Röntge n Spezial-Röntgen CT Ausbau Non- 3 2Integration 1 in Regionale Zentren Non- 1 Ausbau 5 Regionale Zentren Non- Standard-Röntgen Special-Röntgen CT MRT 14 9 Flexible 4 Leistungsformen -1 & Organisationen Non- KH Regel-Versorgung KH Schwerpunkt-Versorgung

21 Thesen zur Struktur-Entwicklung Bild- und Befundkommunikation ist eine Prozessinnovation, welche die Arbeitsweise aller beteiligten Bereiche betrifft. Auf Grund unterschiedlicher Kosten ist zukünftig die Abgrenzung von Regel- und Bereitschafts-Leistungen sicherzustellen. Durch verstärkte Nutzung von radiologischen Bereitschaftsdiensten in Häusern der Schwerpunktversorgung können kostenintensive Bereitschaftsdienste in Häusern der Regelversorgung integriert werden (Regionalkonzepte). Die Teleradiologie ermöglicht den Aufbau von Kompetenz-Zentren (Zweitmeinung, Expertenkonsultation) unabhängig von Größe, Art und Lage des Krankenhauses. Die Einführung von setzt ein Gesamt-IT-Konzept voraus. Dies wiederum erfordert eine Gesamtkonzeption des KH in Bezug auf Leistungsstruktur und Entwicklung.

22 Strukturentwicklung & Potentiale Tages-Dienst Nacht-Dienst Standard-Röntgen Integration in Regionale Standard-Röntgen Special-Röntgen CT Standard-Röntgen Spezial-Röntgen CT Ausbau Non- Zentren 1 5 Regionale Non- Zentren Zentren Standard-Röntgen Special-Röntgen CT MRT Ausbau 14 9Flexible 4 Leistungsformen -1 Non- & Organisation Non- KH Regel-Versorgung KH Schwerpunkt-Versorgung

medneo GmbH Radiology as a Service Von der Idee übers Start-up zum Unternehmen

medneo GmbH Radiology as a Service Von der Idee übers Start-up zum Unternehmen medneo GmbH Radiology as a Service Von der Idee übers Start-up zum Unternehmen 16.09.2013 GESCHÄFTSMODELL Was haben diese Geschäftsmodelle gemeinsam? Flexibilität, Reduktion von Risiken für den Einzelnen

Mehr

Städt. Klinikum St. Georg Leipzig Prof. Dr. Karsten Güldner Hans-Jürgen Curs

Städt. Klinikum St. Georg Leipzig Prof. Dr. Karsten Güldner Hans-Jürgen Curs Strategie und IT-Konzept: Regionalkonzept Telematikverbund Sachsen Nord Strategie und IT-Konzept Regionalkonzept Telematikverbund Sachsen Nord - Quo vadis KIS - Quo vadis KH- Städt. Klinikum St. Georg

Mehr

Teleradiologie Unfall und Befundung

Teleradiologie Unfall und Befundung Teleradiologie Unfall und Befundung vom technisch- juristischen Problem zur praktischen Lösung Prof. Dr. med. Sven Mutze Institut für Radiologie und Neuroradiologie Unfallkrankenhaus Berlin Sana Klinikum

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Dr. med. Siegfried Jedamzik Bayreuth, 02.10.2013 1 Bayerische TelemedAllianz Was ist Telemedizin? Telemedizin ist

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

B&B. TeleMerlin Ein regionaler Telemedizin-Server für den linken Niederrhein. Alexander Koch B&B-MEDCONSULT GmbH

B&B. TeleMerlin Ein regionaler Telemedizin-Server für den linken Niederrhein. Alexander Koch B&B-MEDCONSULT GmbH TeleMerlin Ein regionaler Telemedizin-Server für den linken Niederrhein Alexander Koch -MEDCONSULT GmbH koch@medconsult.de www.medconsult.de Region Linker Niederrhein Kleve Wesel Niederlande Duisburg Krefeld

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management Berlin, 17.04.2018 Innovatives Healthcare Content Management Enterprise Content Management Enterprise-Content-Management umfasst die Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung

Mehr

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0 Roland Weber 2. Juli 2018 "Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018 Agenda Die Zukunft der Arbeit der Arbeitskräfte des Arbeitsplatzes Facility Services 4.0

Mehr

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN Beispielhafte Map Geschäftsfähigkeiten 1. Strategic Strategic ist verantwortlich für die Planung,

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung.

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung. Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung. Prof. Dr. med. Achim Jockwig Vizepräsident der Hochschule Dekan Fachbereich Gesundheit & Soziales Referent Prof. Dr. med. Achim Jockwig seit

Mehr

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland 1 ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland Agenda Lübeck, 03.09.2013 2! Das Unternehmen VISUS! JiveX Medical Archive! JiveX und

Mehr

KIS RIS PACS und 9. DICOM - Treffen Workflow-Optimierung in der Radiologie bei Konsolidierung der RIS/PACS Systeme

KIS RIS PACS und 9. DICOM - Treffen Workflow-Optimierung in der Radiologie bei Konsolidierung der RIS/PACS Systeme KIS RIS PACS und 9. DICOM - Treffen Workflow-Optimierung in der Radiologie bei Konsolidierung der RIS/PACS Systeme Dr. med. Peter Gocke Leiter Geschäftsbereich Informationstechnologie UKE damals und heute

Mehr

Teleradiologie-Projekt Rhein-Neckar. Neckar-Dreieck

Teleradiologie-Projekt Rhein-Neckar. Neckar-Dreieck Teleradiologie-Projekt Rhein-Neckar Neckar-Dreieck Einweihung am 21. April 2005 im Uniklinikum Mannheim Zentrum für f r Medizinische Forschung Seminarraum 1 Dr. G. Weisser www.teleradiologie.teleradiologie-rnd.de

Mehr

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich Prozessoptimierung als Gesamtsystem in der medizinischen Dokumentation und dem Bildmanagement

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Berlin, Einsparungen durch intelligente medizinische Datenhaltung - Healthcare Content Management

Berlin, Einsparungen durch intelligente medizinische Datenhaltung - Healthcare Content Management Session 2: Nutzen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens für die ärztliche Profession Berlin, 17.04.2018 Einsparungen durch intelligente medizinische Datenhaltung - Healthcare Content Management

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Ausgangssituation Neue Technologien Papierlose Bearbeitung Pick by voice Pick by light Neue Technologien

Mehr

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord 45. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal lin der Rdil Radiologiei Lebkuchenkongress Teleradiologie Reinhard Loose Thomas Hertlein Institut für Radiologie und Klinik für Nuklearmedizin

Mehr

Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig

Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig 14./15.9.2010 Telematik bringt mehrwert Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig Geschäftsbereichsleiter IT- und Seite

Mehr

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Einzelbeispiele (1a): BMW Group Einzelbeispiele (1a): BMW Group BMW Quelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/bmw Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 18.10.2016 Folie 91 Einzelbeispiele (1b): BMW Group

Mehr

Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH

Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH Hospital/Institution Name: Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH City/Country: Merseburg Germany Contact Persons (Phone, E-Mail): Herr Scholz (EDV) +49 (0) 3461 / 27 1080 d.scholz@klinikum-saalekreis.de

Mehr

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Anforderungen. Herausforderungen. Kooperationspartner Aufsichtsbehörden Outsourcing ISO 27001 Firmenkultur Angemessenheit Notfallfähigkeit

Mehr

Chancen und Risiken autonomer Softwaresysteme in der Medizin

Chancen und Risiken autonomer Softwaresysteme in der Medizin Chancen und Risiken autonomer Softwaresysteme in der Medizin conhit, 8. Mai 2014 Universität Trier Univ. Prof. Dr. Ingo J. Timm Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Intelligente Assistenzsysteme und

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis Die elektronische Gesundheitsakte Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis Dr. Samrend Saboor, Siemens Healthineers, SHS EMEA CWE GER DS Überblick Die Herausforderung Der grundsätzliche Wunsch

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018 Unternehmensanwendungen Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018 Vorlesungsinhalte/-aufbau Phase 1 Einführung zu Unternehmensanwendungen (2 Vorlesungen) Grundlagen von spaltenorientierten Hauptspeicherdatenbanken

Mehr

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation Increasing Demand and Decreasing Budgets 7.3.2008 Juergen Imhoff Principal Imhoff@de.ibm.com Agenda IBM Global Business Services Beratungsleistungen der IBM, Verständnis das dänische Portal Telematik und

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken Patient Experience als Fokus der Digitalisierung Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken HELIOS Kliniken Daten und Fakten Kliniken Leistungsspektrum 112 HELIOS Kliniken in

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen

Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen Zweiter großer Institutstag Institut für Informationstechnologien im Gesundheitswesen

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Uwe Ritter Vorstand DOAG Nürnberg, 17. November 2009 Die Trends Steigern der Flexibilität Real Time Enterprise Senken der Betriebskosten De-Monolithisierung De-Spaghettisierung

Mehr

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte ehealth Summit EMRAM Arena 4.09.2013 Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte Inhalt Gründe zur Einführung eines elektronischen Patientendossiers Nutzen, Change Management

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH Dezember 2015 WER Pansoma GmbH Sitz in Korneuburg, NÖ Tochterunternehmen in Horn, NÖ Beratung und Software in der

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung im Rahmen des Zertifizierungssystems der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung

Mehr

ULRIKE RÜGER JENS LEUCKE DEUTSCHLAND-CHEFFIN CLIENT-BUSINESS, EXPERTIN FÜR LÖSUNGEN ZU ARBEITSPLATZPRODUKTIVITÄT

ULRIKE RÜGER JENS LEUCKE DEUTSCHLAND-CHEFFIN CLIENT-BUSINESS, EXPERTIN FÜR LÖSUNGEN ZU ARBEITSPLATZPRODUKTIVITÄT ULRIKE RÜGER DEUTSCHLAND-CHEFFIN CLIENT-BUSINESS, EXPERTIN FÜR LÖSUNGEN ZU ARBEITSPLATZPRODUKTIVITÄT JENS LEUCKE VERTRIEBSLEITER MITTELSTAND, DIGITALISIERUNGSBEGLEITER GLOBALE SPONSOREN Technologie verändert

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Arbeitsgruppe: Radiologie und Ökonomie, Ibbenbüren KIS-RIS-PACS UND DICOM-TREFFEN 2013 MAINZ, 20.-22.06.2013 Medizinischer Kliniker und Forscher

Mehr

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer 5. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen IHK Frankfurt am Main, 8. August 2018 Michael Haumann, März DES GmbH Version:

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Prozessoptimierung in der Interventionellen Radiologie

Prozessoptimierung in der Interventionellen Radiologie Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Direktor: Prof. Dr. med. Andreas H. Mahnken Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg Prozessoptimierung in der Interventionellen

Mehr

Datengestütztes Performance Management - Beispiel der Radiologie -

Datengestütztes Performance Management - Beispiel der Radiologie - Swiss ehealth Summit Bern, Christoph Napierala Datengestütztes Performance Management - Beispiel der Radiologie - siemens.ch/answers Siemens AG Zahlen und Fakten Auftragseingang: 82.4 Milliarden Euro Umsatz:

Mehr

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dr. med. Sebastian Krolop, M. Sc. Partner Management Consulting Health Deutschland, Österreich, Schweiz Accenture

Mehr

Personalmanagement in Klinik und Praxis

Personalmanagement in Klinik und Praxis Personalmanagement in Klinik und Praxis Prozessoptimierung rund um den radiologischen Arbeitsplatz 15.05.2015 Röntgenkongress Hamburg Personalmanagement in Klinik und Praxis Leistungsangebot Leistungsverteilung

Mehr

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Merkboxverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII XXV GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 DIE ORGANISATION IM INTERNATIONALEN MANAGEMENT 33 2

Mehr

Institut für Diagnostische und Interventionelle. Radiologie. Radiologie. Prof. J. Hodler

Institut für Diagnostische und Interventionelle. Radiologie. Radiologie. Prof. J. Hodler Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Radiologie Prof. J. Hodler Wen haben Sie vor sich? 1957-1982 Schulen und Studium in Bern 1983-1987 Weiterbildung Radiologie, Inselspital Bern

Mehr

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management SPU Shared Production Unit Management Supply Chain Management 2017 Ein Entwicklungs- und Produktionsverbund mit fünf Standorten Shared Production Unit ca. 2.100 Mitarbeiter ca. 290 Mio. Umsatz Carl Zeiss

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen

Mehr

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH? IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH? Dr. Michael Lauk Vorstand Bereich ehealth bwcon e.v. CHANCEN UND HÜRDEN DER WEG ZU EINER NEUEN DIAGNOSTIK ODER THERAPIE

Mehr

AIDA Advanced Reporter. Maßgeschneiderte strukturierte medizinische Befundung

AIDA Advanced Reporter. Maßgeschneiderte strukturierte medizinische Befundung Maßgeschneiderte strukturierte medizinische Befundung Die medizinische Dokumentations- und Schnittstellenlösung von KARL STORZ unterstützt Sie in vielen Bereichen: Effizienzsteigerung Schnelle Dokumentation

Mehr

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz.

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz. Keynote Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung Daniel Schicker Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz 0 2015 Fujitsu Digitale Revolution vs. Industrie 4.0: Jobabbau durch Digitalisierung

Mehr

Delivering with Excellence

Delivering with Excellence Vorstellung 12 STANDORTE WELTWEIT 12 DISZIPLINEN 97% ERFOLGREICHE BESETZUNGEN AUF RETAINED JOBS 2002 GRÜNDUNG Wer wir sind ist eine weltweit tätige Personalberatung, spezialisiert auf den Finanzdienstleistungssektor,

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

Radiologieunterstützung durch RIS & PACS. Praxisvortrag am 22.04.2005 Dr. René Rottleb

Radiologieunterstützung durch RIS & PACS. Praxisvortrag am 22.04.2005 Dr. René Rottleb Radiologieunterstützung durch RIS & PACS Praxisvortrag am 22.04.2005 Dr. René Rottleb Agenda Radiologischer Workflow Ziele der Einführung von RIS & PACS Digitalisierung der radiologischen Diagnostik Gesetzliche

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

Damit Präventionsketten gelingen!

Damit Präventionsketten gelingen! Damit Präventionsketten gelingen! Kommunale Netzwerke der Armutsprävention und Gesundheitsförderung Präventionskette? Begleitung Begegnung Bildung Eltern Beratung Information Betreuung Schwangerschaftsbegleitung

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden 15. Jahrestagung der GQMG 29. Mai bis 31. Mai 2008 Hamburg (CCH) Zentrum von lateinisch centrum

Mehr

Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar?

Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar? Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar? Alexander T. Koch MEDCONSULT GmbH Krefeld www.medconsult.de A. Koch, MEDCONSULT GmbH Ausgangssituation

Mehr

Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH

Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH Hospital/Institution Name: Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH City/Country: Sigmaringen Germany Contact Persons (Phone, E-Mail): Radiology Manager +49 7571 100 0 Dr. Stengele radiologie.sigmaringen@klksig.de

Mehr

Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund.

Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund. Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund Interoperabilität Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen 2 Wie kommen die Bilder

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018 Providermanagement bei Multisourcing Hamburg, 12. September 2018 SerValue - Excellence im Service Consulting mit umfassender operative Erfahrung SerValue kurze Vorstellung UNTERNEHMEN Gegründet 2015 München

Mehr

Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden. Dirk Schmidl

Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden. Dirk Schmidl Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden Hardware Komplexität GPU KNL MPI L U S T R E SMP Claix NVMe HOME Storage OPA Die Komplexität moderner HPC Systeme erfordert Optimierung

Mehr

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit Bochum, Fraunhofer ISST, Dortmund 19. ecommerce-konferenz, 21.02.2017, Düsseldorf Quellen: Bild Miles Studio

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Dr. med. Christof Veit BQS Institut. Qualität und Anreiz. Nationale Qualitätskonferenz, Berlin,

Dr. med. Christof Veit BQS Institut. Qualität und Anreiz. Nationale Qualitätskonferenz, Berlin, Dr. med. Christof Veit BQS Institut Qualität und Anreiz Nationale Qualitätskonferenz, Berlin, 27.09.2012 Gutachten im Auftrag des BMG (2012) Pay for Perfomance im Gesundheitswesen. Sachstandsbericht. Grundlagen

Mehr

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung Digital Building heute und morgen mit Siemens Digital Building in die Zukunft Henrik Lüngen siemens.com Digitalisierung

Mehr

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Innovationen und Visionen der Gesundheitstelematik

Innovationen und Visionen der Gesundheitstelematik Innovationen und Visionen der Gesundheitstelematik Dr. med. Klaus Juffernbruch IBSG 1 Entwicklungen im Gesundheitswesen Steigende Lebenserwartung Anstieg bis 2050 um ca. 4,5 Jahre Wesentlich mehr Menschen

Mehr

Vorlesung Medizinische Informatik

Vorlesung Medizinische Informatik Vorlesung Medizinische Informatik Dozent: Frank Puppe Vorlesungszeit & -ort: Montags, 11:45 13:15, Turing-Hörsaal Übungen: nach Vereinbarung Zielgruppen: Informatikstudenten mit Interesse an Medizin (T:0,

Mehr

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Nasreddin Abolmaali 16.04.2016, 11:40-12:10 Uhr 18. Patiententag Leben mit Krebs, Tumorzentrum Dresden e.v., MTZ Übersicht Wesentliche Bildgebungstechniken

Mehr

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung Schriften zur Gesundheitsökonomie IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung Gerhard Glock Stefan Sohn Oliver Schöffski Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK)

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 2018 21.-23.06.2018 Entscheiderfabrik DICOM Treffen 1 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung

Mehr

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE Martin Peuker AGENDA 1.Introduction to Charité and IT Dept. 2.Berlin Health Data Platform CLINICAL RESEARCH DATA REPOSITORY 2 CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN

Mehr

Teleradiologie im Rhein-Neckar-Dreieck: Erfahrungen nach 3 Jahren. Dr. Gerald Weisser

Teleradiologie im Rhein-Neckar-Dreieck: Erfahrungen nach 3 Jahren. Dr. Gerald Weisser Teleradiologie im Rhein-Neckar-Dreieck: Erfahrungen nach 3 Jahren Dr. Gerald Weisser Universitätsklinikum Mannheim, Institut für Klinische Radiologie, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim, Tel. 0621-383-1409

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. April 2014 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel

Mehr

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance Prof. Dr. Britta Böckmann Unsere Gesellschaft altert Digitalisierung des Gesundheitswesens Prof. Dr. Böckmann Folie 2 Die Kosten explodieren

Mehr

RHÖN-KLINIKUM AG. 22. Ordentliche Hauptversammlung. 9. Juni 2010 Frankfurt am Main

RHÖN-KLINIKUM AG. 22. Ordentliche Hauptversammlung. 9. Juni 2010 Frankfurt am Main RHÖN-KLINIKUM AG 22. Ordentliche Hauptversammlung 9. Juni 2010 Frankfurt am Main Geschäftsjahr 2009: Unser Erfolg in Zahlen Patientenbehandlungen: 1,8 Mio. Umsatzerlöse: 2,3 Mrd. Ergebnis: 131,7 Mio. Wachstumsziele

Mehr

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT Dr. Martin Probst, 27. April 2016 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail Web mail@intelliact.ch http://www.intelliact.ch

Mehr

Die erste Anwendung für die. Die erste Anwendung für die. Telemedizinplattform NRW. Telemedizinplattform NRW

Die erste Anwendung für die. Die erste Anwendung für die. Telemedizinplattform NRW. Telemedizinplattform NRW Die erste Anwendung für die Die erste Anwendung für die Telemedizinplattform NRW Telemedizinplattform NRW Kay Siercks,, Bochum Jörg Holstein, VISUS Technology Transfer GmbH, Bochum Evangelische Stiftung

Mehr