Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr Univ.-Prof. r. Helmut Wagner ufgabenteil - wird nicht mit abgegeben FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft lle Rechte vorbehalten

2 ufgabenteil Hinweise zur earbeitung 1. itte lesen Sie diese Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der earbeitung beginnen. 2. er ufgabenteil besteht aus 7 ufgaben. itte kontrollieren Sie sofort, ob Sie a. einen vollständigen ufgabenteil mit 19 Seiten und b. einen beidseitig bedruckten Lösungsbogen erhalten haben. 3. evor Sie mit der earbeitung der Klausuraufgaben beginnen, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dem Lösungsbogen ein und unterschreiben Sie den Lösungsbogen in dem vorgesehenen Feld. 4. Hinweis: er ufgabenteil wird nicht eingesammelt. Nur der Lösungsbogen ist abzugeben. Nur der Lösungsbogen wird bewertet. eginnen Sie rechtzeitig mit dem intragen Ihrer Lösungen auf dem Lösungsbogen. eachten Sie bitte auch die auf dem Lösungsbogen angegebenen Richtlinien zur richtigen Markierungsweise. rgänzende Kommentare zu den Lösungen sind nicht zulässig und werden in keinem Fall bewertet. 5. ei jeder ufgabe (bzw. Teilaufgabe) ist die maximal erreichbare nzahl der Punkte angegeben. Sie können in dieser Klausur maximal 100 Punkte erreichen. ei 50 und mehr Punkten ist die Klausur bestanden. 6. ufgabentypen: ie Klausur umfasst ausschließlich Multiple-hoice-ufgaben des Typs 1 aus n, bei denen genau eine der angegebenen Lösungen richtig ist. Richtige ussagen sind zu markieren. Falsche ussagen sind nicht zu markieren. 7. ewertung: Jede ufgabe (bzw. Teilaufgabe), bei der ausschließlich die richtige Lösung auf dem Lösungsbogen markiert wurde, wird mit der vollen Punktzahl bewertet. In allen anderen Fällen wird die ufgabe (bzw. Teilaufgabe) mit null Punkten bewertet. 8. Symbolik er Großteil der in der Klausur verwendeten Symbole entspricht denen im Modul Makroökonomie. m nde des ufgabenteils ist zu Ihrer Information nochmals ein Symbolverzeichnis abgedruckt. 9. Sie haben für die earbeitung dieser Klausur 120 Minuten Zeit. 10. ls Hilfsmittel sind ausschließlich Schreibutensilien zugelassen. Taschenrechner sind nicht zugelassen. itte benutzen Sie für etwaige Zwischenrechnungen usw. nur die Rückseiten der ufgabenblätter sowie das Konzeptpapier hinter dem ufgabenteil. Wir wünschen Ihnen viel rfolg! 2

3 ufgabenteil ufgabe 1 (a d) 13 Punkte Gegeben sind folgende ngaben aus einer Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Konsumausgaben des Staates 1000 Subventionen vom Staat 350 Vorleistungen (einschließlich FISIM) 4000 bschreibungen 350 Private Konsumausgaben 4000 xporte 550 Importe 600 Produktions- und Importabgaben an den Staat 350 Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt 400 Summe der ruttoinvestitionen 1800 Gütersteuern 450 Gütersubventionen 50 rbeitnehmerentgelt a) erechnen Sie das ruttoinlandsprodukt! Lösung (3 P.) Keine der ntworten bis ist richtig. 3

4 ufgabenteil 1 b) erechnen Sie das ruttonationaleinkommen! Lösung (3 P.) Keine der ntworten bis ist richtig. 1 c) erechnen Sie den nteil des Unternehmens- und Vermögenseinkommens am Volkseinkommen! Lösung (4 P.) 10% 30% 40% 60% Keine der ntworten bis ist richtig. 1 d) Welche der folgenden erechnungen entspricht der ntstehungsrechnung des ruttoinlandsproduktes? Lösung (3 P.) Produktionswert Vorleistungen + Gütersubventionen Gütersteuern Produktionswert + Vorleistungen + Gütersubventionen Gütersteuern Produktionswert Vorleistungen Gütersubventionen + Gütersteuern Produktionswert + Vorleistungen Gütersubventionen + Gütersteuern Keine der ntworten bis ist richtig. 4

5 ufgabenteil ufgabe 2 (a c) 2 a) Welche der folgenden ussagen zu den Grundlagen der Makroökonomik ist richtig? s wird angenommen, dass der Staat nicht auf dem rbeitsmarkt auftritt. s wird angenommen, dass das repräsentative Individuum eine perfekte Voraussicht besitzt, aber trotzdem systematische Fehler begeht. s wird angenommen, dass das repräsentative Unternehmen ein heterogenes Güterbündel herstellt. s wird angenommen, dass der repräsentative Haushalt als Nachfrager von rbeitskraft auftritt, um sein edürfnis nach Konsum befriedigen zu können. 8 Punkte Lösung (3 P.) Keine der ussagen bis ist richtig. 2 b) Welche ussage über die Produktionselastizität der rbeit ist richtig? ie Produktionselastizität gibt an, um wie viel Prozent der Output steigt, wenn der rbeitseinsatz um zehn inheiten zunimmt. Ist die Produktionselastizität kleiner als 1, steigt der Output überproportional zum rbeitseinsatz. Ist die Produktionselastizität gleich 1, steigt der Output und der rbeitseinsatz mit derselben Rate. Ist die Produktionselastizität größer als 1, steigt der Output unterproportional zum rbeitseinsatz. Lösung (3 P.) Keine der ussagen bis ist richtig. 5

6 ufgabenteil 2 c) ie bbildung zeigt eine Produktionsfunktion, welche von den Inputfaktoren rbeit N und Kapital K abhängig ist. argestellt ist der Output Y in bhängigkeit des rbeitseinsatzes bei konstantem Kapitalstock. 2 c) Welche der folgenden ussagen lässt sich eindeutig aus der bbildung ablesen? ie Steigung der Gerade a entspricht der Produktionselastizität der rbeit im Punkt X. ie Steigung der Gerade a entspricht grundsätzlich der rbeitsintensität im Punkt X. ie Steigung der Gerade b entspricht der urchschnittsproduktivität im Punkt X. ie Steigung der Gerade b entspricht der Grenzproduktivität im Punkt X. Lösung (2 P.) Keine der ussagen bis ist richtig. 6

7 ufgabenteil ufgabe 3 (a c) 10 Punkte In dieser ufgabe geht es um die Partialanalyse des evisenmarktes ohne internationalen Kapitalverkehr. Gegeben sind folgende Gleichungen: (1dd) ss = (YY, aa qq) PP ee (2dd) dd = IIII(YY, qq) PP aa YY, aa qq > 0 IIII YY > 0 > IIII qq (3dd) ss = dd (4dd) qq = ee PPaa PP xogene Größen sind mit einem Querstrich versehen. Größen des uslandes sind mit einem hochgestellten aa gekennzeichnet. 3 a) In welchem der folgenden Schaubilder sind die uswirkungen einer inkommenserhöhung im usland dargestellt? Schaubild Schaubild e s 2 e d 2 s 1 d 1 d s, d s s, d Schaubild Schaubild e d 1 e s 1 d 2 s 2 s s, d d s, d 7

8 ufgabenteil 3 a) ie uswirkungen einer inkommenserhöhung im usland sind dargestellt in Lösung (4 P.) Schaubild Schaubild Schaubild Schaubild Keines der Schaubilder bis ist richtig. 3 b) Gehen Sie im Folgenden davon aus, dass die Situation am evisenmarkt durch ss < dd gekennzeichnet ist. Welche der folgenden ussagen ist bei Vorliegen eines Systems fester Wechselkurse richtig? ie Überschussnachfrage nach evisen führt zu einer ufwertung der inländischen Währung. ie Überschussnachfrage nach evisen führt zu einer bwertung der inländischen Währung. Lösung (3 P.) ie inländische Zentralbank muss evisen verkaufen. ie inländische Zentralbank muss evisen kaufen. Keine der ussagen bis ist richtig. 3 c) Gehen Sie weiterhin von der in Teilaufgabe 3 b) gegeben Situation aus. Welche der folgenden ussagen ist bei Vorliegen eines Systems flexibler Wechselkurse richtig? ie Überschussnachfrage nach evisen führt zu einer ufwertung der inländischen Währung. ie Überschussnachfrage nach evisen führt zu einer bwertung der inländischen Währung. Lösung (3 P.) ie inländische Zentralbank muss evisen verkaufen. ie inländische Zentralbank muss evisen kaufen. Keine der ussagen bis ist richtig. 8

9 ufgabenteil ufgabe 4 (a d) 17 Punkte Gegeben sei das folgende makroökonomische Modell: (1) SS YY TT = II ii, bb + GG TT 1 > SS YY TT > 0 > II ii II bb > 0 (2) MM = PP LL(YY, ii) LL YY > 0 > LL ii (3) YY = YY NN, KK YY NN, YY KK, YY NNKK > 0 > YY NNNN (4) WW = YY PP NN NN, KK xogene Größen sind mit einem Querstrich versehen. 4 a) erechnen Sie die uswirkungen einer Veränderung des Kapitalstocks KK auf die eschäftigung NN! Lösung (7 P.) SS YY TT LL ii YY KK + II ii LL YY NNKK LL YY YY KK YY NN SS YY TT LL ii II ii (LL YY NNNN LL YY ) SS YY TT LL ii YY KK + II ii LL YY NNKK YY LL YY YY KK NN SS YY TT LL ii YY NN II ii LL YY NNNN YY LL YY YY NN NN SS YY TT LL ii YY KK + II ii LL YY NNKK YY LL YY YY KK NN SS YY TT LL ii YY 2 NN II ii LL YY NNNN LL YY YY 2 NN 1 Keine der ntworten bis ist richtig. 4 b) Welches Vorzeichen hat der Multiplikator dddd dddd ddkk > 0 dddd ddkk < 0 dddd ddkk = 0 ddkk? as Vorzeichen ist nicht eindeutig bestimmbar. Lösung (3 P.) 9

10 ufgabenteil 4 c) In welchem der folgenden Schaubilder bis sind die gesamtwirtschaftlichen ffekte einer rhöhung des Kapitalstocks KK dargestellt? Schaubild Schaubild Schaubild Schaubild 10

11 ufgabenteil 4 c) ie gesamtwirtschaftlichen ffekte einer rhöhung des Kapitalstocks KK sind dargestellt in Lösung (4 P.) Schaubild Schaubild Schaubild Schaubild Keines der Schaubilder bis ist richtig. 4 d) Welche der folgenden ussagen ist falsch? Lösung (3 P.) xogene Größen sind per efinition konstant. Änderungen exogener Größen können nicht durch das Modell erklärt werden. ndogene Größen werden durch das Modell selbst erklärt. Für endogene Größen können sich aus der Modellanalyse heraus ganz bestimmte Werte ergeben. Keine der ussagen bis ist falsch. 11

12 ufgabenteil ufgabe 5 (a d) 21 Punkte ine offene Volkswirtschaft wird beschrieben durch das folgende Modell: (1) YY = (YY) + II(ii) + GG + NNNN(YY, YY, aa qq) 1 > YY > 0 > II ii NNNN YY, aa NNNN qq > 0 > NNNN YY (2) MM = PP LL(YY, ii) LL YY > 0 > LL ii (3) PP NNNN(YY, YY, aa qq) = NNNNNN(ii ii aa ) NNKKKK ii ii aa < 0 ee PPaa (4) qq = PP xogene Größen sind mit einem Querstrich versehen. Größen des uslandes sind mit einem hochgestellten aa gekennzeichnet. 5 a) erechnen Sie die uswirkungen einer Veränderung der Geldmenge MM auf das inländische inkommen YY! Lösung (7 P.) NNNN YY PP II ii PP LL ii ( YY + NNNN YY 1) PP LL YY NNNNNN ii ii aa + PP II ii NNNNNN ii ii aa PP II ii PP 2 LL ii ( YY 1) PP LL YY NNNNNN ii ii aa + PP II ii NNNNNN ii ii aa + II ii PP LL YY ( YY 1) + PP LL YY NNNNNN ii ii aa + PP II ii NNNNNN ii ii aa PP II ii PP 2 LL YY ( YY 1) + PP LL YY NNNN qq PP II ii Keine der ntworten bis ist richtig. 5 b) erechnen Sie die uswirkungen einer Veränderung der Geldmenge MM auf den realen Wechselkurs qq! Lösung (7 P.) NNNNNN ii ii aa YY + NNNN qq 1 + PP II ii PP 2 NNNN qq LL ii ( YY 1) + LL YY NNNNNN ii ii aa PP NNNNNN ii ii aa YY + NNNN qq PP II ii PP NNNN qq LL YY ( YY 1) LL ii NNNNNN ii ii aa PP NNNNNN ii ii aa ( YY + NNNN YY 1) + PP II ii PP 2 NNNN qq LL ii ( YY 1) + LL YY NNNNNN ii ii aa PP + II ii + II ii NNNNNN ii ii aa ( YY + NNNN YY 1) + PP II ii NNNN YY PP 2 NNNN qq LL ii ( YY 1) LL YY NNNNNN ii ii aa PP Keine der ntworten bis ist richtig. + II ii + II ii 12

13 ufgabenteil 5 c) Welches der folgenden Schaubilder bis zeigt die uswirkungen einer Senkung der inländischen Geldmenge MM in einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen? Schaubild Schaubild Schaubild Schaubild 5 c) ie uswirkungen einer Senkung der inländischen Geldmenge MM in einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen sind dargestellt in Lösung (4 P.) Schaubild Schaubild Schaubild Schaubild Keines der Schaubilder bis ist richtig. 13

14 ufgabenteil 5 d) Welche der folgenden ussagen ist richtig? er ußenbeitrag NNNN einer offenen Volkswirtschaft ergibt sich durch Subtraktion der xporte von den Importen IIII. er usdruck ee PP PPaa wird als realer Wechselkurs bezeichnet. ie terms of trade geben an, wie viele inheiten Importgüter pro inheit xportgut am Weltmarkt erworben werden können. ie terms of trade entsprechen dem Reziprokwert des nominalen Wechselkurses. Keine der ussagen bis ist richtig. Lösung (3 P.) 14

15 ufgabenteil ufgabe 6 (a c) 11 Punkte ie kurzfristige Phillipskurve einer Volkswirtschaft sei gegeben durch ππ tt = 0,3 2 UU tt + ππ tt ee. Nehmen Sie an, dass die Wirtschaftssubjekte ihre Inflationserwartungen wie folgt bilden: ππ ee ee tt = ππ tt 1 ee + λλ(ππ tt 1 ππ tt 1 ) mit λλ = 0,5. In allen vergangenen Perioden (tt < 1) lag die Inflationsrate bei ππ tt<1 = 2%. In der Periode tt = 1 sinkt die Inflationsrate auf ππ 1 = 1%. 6 a) erechnen Sie, wie hoch die Inflationsrate in Periode tt = 2 sein muss, damit sich eine rbeitslosenquote von UU 2 = 20% einstellt! Lösung (5 P.) 9,5% 15% 4,5% 3,5% Keine der ntworten bis ist richtig. 6 b) erechnen Sie anhand der gegebenen aten aus 6 a) die Veränderung der rbeitslosenquote von Periode tt = 1 zu Periode tt = 2! Lösung (3 P.) ie rbeitslosenquote ist um 9,5 Prozentpunkte gestiegen. ie rbeitslosenquote ist um 15 Prozentpunkte gestiegen. ie rbeitslosenquote ist um 4,5 Prozentpunkte gestiegen. ie rbeitslosenquote ist um 3,5 Prozentpunkte gestiegen. Keine der ntworten bis ist richtig. 15

16 ufgabenteil 6 c) Welche der folgenden ussagen in ezug auf die kzelerationshypothese ist richtig? Werden adaptive rwartungen vorausgesetzt, ist es niemals möglich ein Niveau der rbeitslosigkeit zu erreichen, welches unterhalb der natürlichen rbeitslosigkeit liegt. Nur durch eine ständige rhöhung der Inflationsrate kann die Wirtschaftspolitik bei adaptiven rwartungen theoretisch ein Niveau der rbeitslosigkeit erreichen, welches unter der natürlichen rbeitslosigkeit liegt. Lösung (3 P.) Je größer die rbeitslosigkeit, umso schneller steigt die Inflationsrate. daptive rwartungsbildung hat keinen influss auf den Zusammenhang zwischen rbeitslosigkeit und Inflationsrate. Keine der ussagen bis ist richtig. 16

17 ufgabenteil ufgabe 7 (a d) 20 Punkte Prüfen Sie jeweils die ussagen 1 bis 3 und markieren Sie die richtige Lösung aus den ntwortmöglichkeiten bis! 7 a) Welche ussage/n über die IS-Kurve ist/sind richtig? Lösung (5 P.) a1 a2 a3 ie IS-Kurve enthält alle Kombinationen von Zins und inkommen bei denen am Geldmarkt ein Gleichgewicht herrscht.. ie IS-Kurve verschiebt sich bei einer rhöhung der Staatsausgaben nach links. ie Lage der IS-Kurve wird unter anderem durch die Lageparameter Staatsausgaben und Steuern bestimmt.. Nur ussage a1 ist richtig. Nur ussage a2 ist richtig. Nur die ussagen a1 und a2 sind richtig. Nur die ussagen a2 und a3 sind richtig. Keine der ntworten bis ist richtig. 7 b) ie Umlaufgeschwindigkeit des Geldes Lösung (5 P.) b1 b2 b3 ist in der langen Frist immer konstant.. ist eine wichtige Variable in der Fisherschen Verkehrsgleichung. kann durch eine Umstellung der Lohnzahlung von wöchentlichen auf monatlichen Zahlungen erhöht werden. Nur ussage b1 ist richtig. Nur ussage b2 ist richtig. Nur die ussagen b1 und b2 sind richtig. Nur die ussagen b2 und b3 sind richtig. Keine der ntworten bis ist richtig. 17

18 ufgabenteil 7 c) Von einer Liquiditätsfalle spricht man, wenn Lösung (5 P.) c1 c2 c3 die Geldnachfrage linear auf Zinsänderungen reagiert. die Geldnachfrage unendlich elastisch auf Zinsänderungen reagiert. die Geldnachfrage unendlich unelastisch auf Zinsänderungen reagiert.. Nur ussage c1 ist richtig. Nur ussage c2 ist richtig. Nur die ussagen c1 und c2 sind richtig. Nur die ussagen c2 und c3 sind richtig. Keine der ntworten bis ist richtig. 7 d) Welche ussage/n über das Gesetz von Walras ist/sind richtig? Lösung (5 P.) d1 d2 d3 Wenn die Gesamtnachfrage und das Gesamtangebot auf einem Markt ausgeglichen sind, so muss auch das Gesamtangebot und die Gesamtnachfrage auf allen anderen Märkten übereinstimmen. Wenn die Gesamtnachfrage und das Gesamtangebot auf n-1 Märkten ausgeglichen ist, so muss auch das Gesamtangebot und die Gesamtnachfrage auf dem n-ten Markt übereinstimmen Ist das Gesetz von Walras erfüllt, so muss die Überschussnachfrage des einen Marktes von dem Überschussangebot mindestens eines anderen Marktes ausgeglichen werden. Nur ussage d1 ist richtig. Nur ussage d2 ist richtig. Nur die ussagen d1 und d2 sind richtig. Nur die ussagen d2 und d3 sind richtig. Keine der ntworten bis ist richtig. 18

19 ufgabenteil Symbolverzeichnis λλ exogener Parameter Y Output ππ Inflationsrate YY aa ausländischer Output ππ ee erwartete Inflationsrate bb Investitionsneigung e nominaler Wechselkurs i Zinssatz ii aa ausländischer Zinssatz q realer Wechselkurs Konsum dd evisennachfrage ss evisenangebot xporte G Staatsausgaben I Investitionen IIII Importe K Kapital L reale Geldnachfrage M inländische Geldmenge N rbeit NK Nettokapitalabflüsse NX ußenbeitrag P Güterpreisniveau PP aa ausländisches Preisniveau S rsparnis T Steuern UU rbeitslosenquote W Nominallohn W P Reallohn 19

20 Konzeptpapier Klausur Makroökonomie

21 Konzeptpapier Klausur Makroökonomie

22 Konzeptpapier Klausur Makroökonomie

23 Konzeptpapier Klausur Makroökonomie

24 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Lösungsbogen Richtlinien zur Markierung: Schreiben Sie deutlich und lesbar. enutzen Sie dokumentenechtes Schreibmaterial! Korrekturen müssen eindeutig als solche erkennbar sein! Schwärzen Sie unerwünschte Markierungen vollständig: eispiel: Fügen Sie Ihren Lösungen keine ergänzenden Kommentare hinzu. Tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf der umliegenden Seite ein und unterschreiben Sie den Lösungsbogen in dem vorgesehenen Feld. Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers: 2018 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft lle Rechte vorbehalten

25 Lösungsbogen Makroökonomie Name: Unterschrift: Matrikelnr: q Punkte ufgabe 1 a) ufgabe 1 b) Punkte 3 3 ufgabe 1 c) ufgabe 1 d) 4 3 ufgabe 2 a) ufgabe 2 b) 3 3 ufgabe 2 c) 2 ufgabe 3 a) ufgabe 3 b) 4 3 ufgabe 3 c) 3 ufgabe 4 a) ufgabe 4 b) 7 3 ufgabe 4 c) ufgabe 4 d) 4 3 ufgabe 5 a) ufgabe 5 b) 7 7 ufgabe 5 c) ufgabe 5 d) 4 3 ufgabe 6 a) ufgabe 6 b) 5 3 ufgabe 6 c) 3 ufgabe 7 a) ufgabe 7 b) 5 5 ufgabe 7 c) ufgabe 7 d) 5 5 Note: Punkte: Vorkorrektur:

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 28. 03. 2017 von 17:00 bis

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 305 Makroökonomie 23. 03. 205 von 8:00 bis 20:00

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Makroökonomie 24. 09. 2012 von 18:00 bis 20:00 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 26. 09. 2016 von 18:00 bis

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 26. 03. 2019 von 17:00 bis

Mehr

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Moul 3101 Makroökonomie 2. 09. 2018 von 17:00 bis 19:00

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.03.2012,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.09.2011,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 300) Termin:.03.2008,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 300) Termin: 24.03.2009,

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Stabilitätspolitik AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Stabilitätspolitik Modul 32661 AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 05. September 2017 11.30-13.30 Uhr 2017 FernUniversität

Mehr

Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität - Gesamthochschule Siegen Universität - Gesamthochschule Siegen Fachbereich 5 - Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2003/2004 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 23. März 2017 14.00-16.00 Uhr

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 32771 Allokationstheorie und Fiskalpolitik (6 SWS) Aufgabe 1 2 Summe Max. Punktzahl 50 50

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2010/2011 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2017-18 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomie I - Teil 5 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie I - Teil 5 Version vom 23.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2017-18 (2. Prüfungstermin)

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKUTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 01. März 2018 09.00 11.00 Uhr 2018 FernUniversität in Hagen

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 09. März 2017 09.00 11.00 Uhr 2017 FernUniversität in

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 15.03.2016, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: (40500) Univ.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Univ.-Prof. r. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der undeswehr München 85577 Neubiberg Germany Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Unselbständige

Mehr

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie Übungsklausur Grundzüge der VWL I Mikroökonomie ebruar 2009 Prof. r. Georg Müller-ürstenberger Hinweise: ie earbeitungszeit für diese Klausur beträgt 1 Stunde (= 60 Minuten). ie Vergabe der Punktzahl orientiert

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) , Uhr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) , Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 24.09.2010, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: Marktversagen TERMIN: 14.03.2016 09:00-11:00 Uhr PRÜFER: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2018 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Makroökonomik II Wintersemester 2004/05 (. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung:.

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKUTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 06. September 2018 09.00 11.00 Uhr 2018 FernUniversität

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar 2005 Lösungshinweise Teil Multiple Choice (46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen Sie für jede Aufgabe

Mehr

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Teil A Multiple Choice (18 Punkte) Teil Multiple hoice (18 Punkte) 6 ufgaben Multiple hoice je 3 Punkte. ür jede richtige Markierung oder Nichtmarkierung werden 0,5 Punkte vergeben, für jede falsche oder fehlende Markierung 0,5 Punkte abgezogen.

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Art der Prüfung: Kurzklausur für Lehramtsstudierende Termin: Sommersemester 2008 Nachtermin Studiengang: Studierende auf Lehramt, die eine erfolgreiche Teilnahme benötigen; Lehramt Sowi GHR; Lehramt Sowi

Mehr

, Uhr. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Univ.-Prof. Dr.

, Uhr. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Univ.-Prof. Dr. Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 25.03.2019, 14.00 16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering (40500) Univ.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundzüge der VWL Abschnitt: VWL

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2012/2013 (1. Prüfungstermin)

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 22.09.2015, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Stabilitätspolitik AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Stabilitätspolitik Modul 32661 AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 27. Februar 2018 11.30-13.30 Uhr 2018 FernUniversität

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

K L A U S U R A R B E I T

K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftsinformatik nach PrO 2005

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium Prof. Dr. Peter Anker Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium Sommersemester 2008 CP Makroökonomik I, SS 2008 Es sind zwei der folgenden drei

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1 Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2002/2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Universität Ulm, Abt. Wirtschaftspolitik, D-89069 Ulm Universität Ulm Zentrale

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2014/2015 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte). Hinweise: Blatt 1 von 11 - Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. - Alle 5 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Modul 31731 - Marktversagen Termin: 17.09.2018 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 39 37 24 100 Erreichte

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

2 Grundzüge der Makroökonomik

2 Grundzüge der Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 32771: Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft Termin: Prüfer: Aufgabe 1 2 Maximale

Mehr