Mangelernährung in der Geriatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mangelernährung in der Geriatrie"

Transkript

1 Mangelernährung in der Geriatrie Univ.-Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz der Kunibertskloster Köln

2 Mangelernährung und die geriatrischen Syndrome Sturz Intellektueller Abbau Mangelernährung Depression, soziale Isolation Immobilität Inkontinenz

3 Der geriatrische Patient Geriatrietypische Multimorbidität Höheres Lebensalter (überwiegend 70 Jahre und älter) oder Alter 80+ aufgrund der alterstypisch erhöhten Risikos eines Verlustes der Autonomie mit Verschlechterung des Selbsthilfestatus

4 Mangelernährung im Alter Mangelernährung als häufigstes prävalentes Syndrom in der Geriatrie Einfluss auf Lebensqualität, Rehabilitation & Lebenserwartung In Zusammenhang mit Depressionen, Infektion, Sarkopenie, Frakturen, Stürzen, erhöhte Sterblichkeit, verminderte Eigenständigkeit Folgen funktionelle/kognitive Beeinträchtigung, chronische Erkrankung, Depression, Multimedikation, Dysphagie, Kaustörungen

5 Survival Curve Gewichtsveränderung: Baseline vs Endgewicht 100 Prozent Überlebende Gewichtszunahme >5 % Gewichtsverlust >5 % stabiles Gewicht 60 P= Monate

6 Klassifikation der Fehlernährung 1. Unterernährung reduzierte Energiespeicher (BMI <18,5 / ab 65 Jahre <20) 2. Mangelernährung Krankheitsassoziierter Gewichtsverlust Eiweißmangel Spezifischer Nährstoffmangel Gewichtsverlust (>10 %/6 Mo, >5%/3Mo) und Krankheitsaktivität (Albumin) reduzierte Muskelmasse Mangel an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen etc.

7 Multimorbidität und Multimedikation Geschlecht W 62/m 43 n=105 weiblich männlich Alter in Jahren 81,56±7,91 83,14±7,97 79,28±7,34 Größe in cm 164,99±9, ,06±7,28 171,79±8,10 Gewicht in kg 61,10±13, ,43±12,46 67,73±12,03 BMI in 22,59±4, ,24±5,16 23,07±3,60 (kg/m²) Anz. 13 [11;16] 12,50 13,76±3,51 Diagnosen [10,75;16,00] Anz. 9 [7;12] 9,15±3,58 9,88±3,45 Medikamente Liegedauer 21 [13;31,5] 19 27,88±13,76 [10,75;28,25] Barthel-Index 5 [0;17,5] 4 5 [0;15,00] 2,5 [0;21,25] MMSE 14,17±6, ,37±7,63 13,82±5,93 Gerontology. 2009;55(3): Epub 2008 Nov 12. Kurtal H, Schwenger V, Azzaro M, Abdollahnia N, Steinhagen-Thiessen E, Nieczaj R, Schulz RJ.

8 Mangelernährungs-Screening und Assessment im Alter Hengstermann S, Nieczaj R, Steinhagen-Thiessen E & Schulz RJ JNHA 2007; in press number of patients (%) MNA M-MNA SGA MUST well nourished at risk of malnutrition malnourished MNA: Mini Nutritional Assessment; M-MNA: Modified Mini Nutritional Assessment; SGA: Subjective Global Assessment; MUST: Malnutrition Universal Screening Tool

9 Mangelernährung MNA-Screening in einer Akutgeriatrie Anzahl (%) Altersverteilung (Jahre) gut ernährt Risiko mangelernährt

10 BMI Gewichtsverlust Mobilität Essensaufnahme Hauptmahlzeiten Flüssigkeitszufuhr Einschätzung des Gesundheitszustandes

11 Prozessdiagramm Mangelernährungs-Assessment Aufnahme-Screening (Pflege) SMH-Score A SMH-Score B SMH-Score C Ø Ernährungstherapie 3 Tage Tellerdiagramm + Ernährungsteam RS Ernährungsteam Essprotokoll/Tellerdiagramm Ja Bedarf gedeckt? Nein Ernährungstherapie

12 Verweildauer vs Mangelernährung Pirlich M et al. Clin Nutr. 2006;25:

13 Sinkender Energiebedarf bei betagten Patienten Hengstermann S, Nagel A, Azzaro M, Nieczaj R, Steinhagen-Thiessen E, Schulz R.-J. Clin Nutr 2005;24(4): Ruheeneergiebedarf kcal/kg KG REB Alter in Jahren Alter

14 Körperzellmasse und Fettmasse in der Bioimpedanz-Analyse 50 Körperzellmasse 50 Fettmasse BCM Körperzellmasse kg/kg Alter in Jahren Fettmasse kg/kg FETT_KG Alter in Jahren Alter

15 Empfehlungen Vitamine und Spurenelemente Substitution von Vitaminen und Spurenelementen wird empfohlen, sofern keine Kontraindikation besteht. Evidenzgrad C Ab einer Dauer von > 1 Woche ist die Supplementation von Vitaminen und Spurenelementen obligat. Evidenzgrad C Menge richtet sich nach den Empfehlungen der Gesellschaften zur oralen Ernährung. Evidenzgrad A DGEM-Leitlinie Enterale und Parenterale Ernährung, Thieme Verlag 2008, ISBN , Hrsg. Kreymann, Schulz et al.

16 Assessment und Decubitus Risiko Hengstermann S, Nieczaj R, Steinhagen-Thiessen E & Schulz RJ JPEN 2007; 31: Der Ernährungsstatus im MNA korreliert gut mit der Norton-Skala bei Patienten mit Decubitus. r (p.001). Gute Korrelation von Norton-Skala und ADL (activities of daily living) bei Patienten mit Decubitus. r (p.001).

17 Wundheilung und Ernährung Entzündungsphase - Blutstillung - Blutgerinnung - Wachstumsfaktoren/Zytokine - Immunzellen (Granulozyten/Makrophagen/Lymphozyten) Proliferationsphase - Aktivierung von Fibroblasten - Bildung von Granulationsgewebe - Kollagenbildung - Angiogenese Modulationsphase - dauert bis zu einem Jahr und länger - Gleichgewicht Kollagenauf-abbau - Aufbau Strukturiertes Hautgewebe Ernährung Energie Protein B-Vitamine Zink Vitamin K Arginin w Fettsäuren Ernährung Protein Vitamin A,B,C Energie Zink Eisen Arginin Folsäure Selen Ernährung Protein Vitamin A, B, C Energie Zink Eisen Folsäure Selen Körperwelten

18 65 74 years (n=55) n (%) years (n=99) n (%) 85 years (n= 67) n (%) 60 ml/min/1.73m² MDRD 38 (69.1) 58 (58.6) 30 (44.8) CG 36 (65.5) 45 (45.5) 7 (10.4) CG-LBM 30 (54.5) 22 (22.2) 10 (14.9) 30 to 59 ml/min/1.73m² MDRD 16 (29.1) 37 (37.4) 35 (52.2) CG 19 (34.5) 48 (48.5) 54 (80.6) CG-LBM 22 (40) 64 (64.6) 43 (64.2) < 30 ml/min/1.73m² MDRD 1 (1.9) 4 (4.0) 2 (3.0) CG 0 (0) 6 (6.1) 6 (9.0) CG-LBM 3 (5.5) 13 (13.1) 14 (20.9) MDRD = GFR estimated by the Modification of Diet in Renal Disease formula; CG = creatinine clearance estimated by the Cockcroft-Gault equation; CG-LBM = creatinine clearance estimated by the Cockcroft-Galut equation adjusted to lean body mass.

19 Mangelernährung und Niereninsuffizienz Endokrine Störungen, Vitamin D-Mangel, PTH, DM, verminderte Insulin-, IGFwirkung Oxidativer Stress Produktion von proinflammatorischen Cytokinen Nährstoffverlust während der Dialyse Komorbidität: DM, kardiovaskuläre Erkrankungen, Infektionen, Alter Verminderte Nährstoffaufnahme, angeordnete diätetische Restriktionen Volumenüberlastung Urämische Toxine Mangelernährung (Unterernährung), niedrige Nährstoffzufuhr PEW Kachexie Hyperkatabolismus Inframmation Gewicht, BMI, Körperfett, Sarkopenie Albumin, Transthyrertin & Lipide, CRP International Society of Nephrology Lebensqualität Mortalität, Hospitalisierung Kardiovaskuläre Erkrankungen, vaskuläre Verkalkung

20 Malnutrition and wasting in renal disease Muscaritoli M, Molfino A, Bollea MR, Fanelli FR Curr Opinion Clin Nutr Metab Care 2009, 12: Der Zusammenhang zur Anorexie ist ist nicht ausreichend geklärt Als potenzielle Schlüsselmoleküle werden jedoch Leptin, Ghrelin, Tryptophan, Serotonin und retinierte uremische Bestandteile gesehen Systemische Inflammation erscheint auch entscheidend auf die Lipolyse, erhöhte metabolische Rate und Protein-Katabolismus anspricht

21 Sarkopenie Sarkopenie beschreibt die mit dem Altern einhergehende Verringerung der Muskulatur bzw. die mit diesem Mangel verbundenen funktionellen Einschränkungen. (Irwin Rosenberg, 1988)

22 Sarkopenie Die während der akuten Krankheitszustände verlorene Substanz kann nur schwer wieder aufgebaut werden. Die verringerte Muskelmasse hat eine Reihe weiterer Implikationen: geänderte Thermoregulation veränderter Knochenaufbau erhöhte Sturzneigung.

23 Mangelernährung und Mucosaschaden verminderte Nahrungsaufnahme Protein- und Elektrolytverlust medikamentöse Störung der Nährstoffaufnahme Hemmung des Metabolismus durch Zytokine Malabsorption von Nährstoffen LCA LCA

24 Glutamin und das epitheliale System R.-J. Schulz, B. Wiedenmann, A. Dignass Clin. Nutrition, Vol. 2 konditionell essenzielle Aminosäure fördert die Bildung von Wachstumshormonen stimuliert die Kollagensynthese stimuliert Lymphozyten und Bildung von T-Helferzellen (Immunsystem) Vorstufe von Stickstoffmonoxid (z. B. Aktivierung von Fibroblasten) Proliferation [%] Glutamin stimuliert Proliferation in vitro Glutamin [µg/ml] Cells across wound edge Glutamin unterstützt Migration in vitro Glutamin [µg/ml]

25 Regeneration des Epithelialen Systems unter Glutamin R.-J. Schulz, B. Wiedenmann, A. Dignass Clin. Nutrition, Vol. 2 IEC-6 monolayer Assessment of cell migration into defect 24 h Kontrolle 200 µg/ml Glutamin

26 Vitaminaufnahme betagter Patienten S. Hengstermann, G. Laemmler, A. Hanemann, A. Schweter, E. Steinhagen- Thiessen, A. Lun, R.-J. Schulz. JNHA in review Pyridoxin, Vit. B6 Cobalamin, Vit. B12 Folsäure, Vit. B ,00 0, ,00 0,400 6,00 0, ,00 0, ,00 0,100 0 p=0.001 p= ,00 p=0.038 p= ,000 p=0.001 p=0.001 Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Abb. 1: Pyridoxin-Aufnahme Soll-Aufnahme 1300 µg/d Ist-Aufnahme Abb. 2: Soll- und Ist-Cobalamin- Aufnahme Soll-Aufnahme 3 µg/d Ist-Aufnahme Abb. 3: Soll- und Ist-Folsäure- Aufnahme Soll-Aufnahme 400 µg/d Ist-Aufnahme

27 Kognitive Störungen/ Demenz Folsäure- und Homocysteinstoffwechsel R.-J. Schulz, Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care 2007, 10: Cofaktor im Homocysteinstoffwechsel Übertragung unterschiedlicher C 1 -Substituenten im Stoffwechsel der Aminosäuren, Purine, Pyrimidine Remethylierung des Homocysteins zu Methionin mit B 12 als Cofaktor Folsäure, B 6, B 12 oder Placebo in Form von Cerealien verabreicht - Signifikant verminderte Homocysteinspiegel & signifikant erhöhte Spiegel für B-Vitamine Erhöhte Homocystein-, verminderte Folsäure- und CobalaminspiegelgArteriosklerose, Apoplex, senile Demenz

28 Homocystein als Biomarker für kognitive Defizite (KD) und beginnende Demenz S Hengstermann, G Laemmler, A Hanemann, A Schweter, E Steinhagen-Thiessen, A Lun, R-J Schulz, 2007: JNHA. In review Homocystein (µmol/l) 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Syndrom-Kurztest 0,0 Keine KD Geringe KD Mäßige KD Median 18.8 [15.8;24.9] µmol/l Normal <15µmol/L MittlereDemenz KD

29 Degeneration von Neuronen IkB IkB NF-kB Kinase- Aktivierung NF-kB + AGE RAGE O Perpetuierung + Zytosol NF-kB + + Zellkern NF-kB Gen-Expression TNFα, IL-1, IL-6 ICAM-1, VCAM-1 Endothelin 1, MCP-1 Gröber U: Morbus Alzheimer: Mikronährstoffe in der frühen Phase der Therapie. OM-Zs f Orthomol Med 2009;2:6-10

30 α-liponsäure: Pathobiochemische Rationalen bei Alzheimer Proteinglykosylierung (AGE-Inhibitor) PDH-/KGDH-Aktivität (Mitochondrium) neuronale Glukoseverwertung Acetyl-Coenzym A-Synthese α Liponsäure/ Dihydroliponsäure Entgiftung von reaktiven Sauerstoff-/Stickstoff-Spezies (Scavenger) Aktivierung der Cholin- Acetyltransferase antientzündliche Wirkung (z. B. Hemmung von NF-kB) neuronale Glutathion- Spiegel Metall- Komplexierung Gröber U: Morbus Alzheimer: Mikronährstoffe in der frühen Phase der Therapie. OM-Zs f Orthomol Med 2009;2:6-10

31 Dosierungsempfehlung bei Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) Mikronährstoff empfohlene Tagesdosis p.o. α-liponsäure mg (initial: Infusionen mit mg, z. B. 2-3 x/woche) Benfotiamin mg (Acetyl)-L-Carnitin mg (initial: Infusion mit 2000 mg, z. B. 2-3 x/woche) Niacinamid mg Coenzym Q mg Folsäure 1-5 mg Vitamin B12 1. Woche: 1 mg/d (i.m.), dann 0,5-6 mg/d (p.o.) Vitamin B-Komplex mg Vitamin C mg (initial: Infusion mit g, z. B. 2-3 x/woche) Magnesium mg L-Glutathion mg (i.v., z. B. 1-2 x/woche) Selen µg (z. B. 300 µg/d) Kupfer 1-4 mg (bei Mangel) Tocopherole/trienole I.E. (v. a. auch γ-toc) Omega-3-Fettsäuren 1,5-4 g Phosphatidylserin 300 mg (z. B. 3 x 100 mg/d) Zusatzempfehlung Ginko biloba (EGb 761) mg (z. B. 3 x 80 mg/d) Gröber U: Morbus Alzheimer: Mikronährstoffe in der frühen Phase der Therapie. OM-Zs f Orthomol Med 2009;2:6-10

32 Gute Konzepte zur Ernährung und Flüssigkeitsgabe entscheiden in der Geriatrie in besonderem Maße über den klinischen Verlauf!

33 Mangelernährung Zusammenfassung sollte durch rechtzeitige Intervention, besonders bei Risikopatienten mit Gewichtsverlust, Schluckstörung, kognitiven Störungen, Niereninsuffizienz etc., vorgebeugt werden ist ein schleichender Risikofaktor für Sarkopenie, Wundheilungsstörung, kognitive Leistungsminderung, Verwirrtheit und Frakturen geht mit einer verlängerten Liegezeit einher sollte standardisiert erhoben werden (50 % in Akutgeriatrien) Der Kalorienbedarf sollte individuell nach Körpergewicht mittels Schätzformel ermittelt werden (20 x kg KG x Aktivität = x kcal/kg KG/24 h) Der Flüssigkeitsbedarf sollte gemäß der Schätzformel ermittelt und den Organinsuffizienzen angepasst werden (30 x kg KG = x ml/24 h)

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Telefon:

Ernährung in der Akutgeriatrie

Ernährung in der Akutgeriatrie Ernährung in der Akutgeriatrie Univ.-Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz der Kunibertskloster 11-13 50668 Köln Survival Curve Gewichtsveränderung: Baseline vs Endgewicht 100 Prozent Überlebende 90 80 70

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!!

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Matthias Pirlich Endokrinologie I Gastroenterologie I Ernährungsmedizin Praxis an der Kaisereiche, Berlin www.kaisereiche.de

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Auf Mausklick geht es weiter

Auf Mausklick geht es weiter 1. Basler Eisen-Symposium 10.6.2006 Nutritiver Eisenmangel bei Kranken im Alter Wieviel "Alterschwäche" ist nur Eisenmangel? Prof. W.O. Seiler, Chefarzt Akutgeriatrische Universitätsklinik Universitätsspital

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt. DGKP Lisa Ressi, MSc

Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt. DGKP Lisa Ressi, MSc Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt DGKP Lisa Ressi, MSc (l.ressi@biogena.com) Fehlernährung Unterernährung Zu geringe Energiezufuhr Mikronährstoffdefizite Mangelernährung Mikronährstoffdefizite trotz

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? J. Michael Hackl Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Mangelernährung bei PatientInnen

Mangelernährung bei PatientInnen Mangelernährung bei PatientInnen Was sollten Krankenhäuser tun? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz, 2010 Ernährung in Spitälern 2,68 Mio. jährliche Entlassungen aus Akutkrankenanstalten

Mehr

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie Wenn Wunden nicht von alleine heilen DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie (l.ressi@biogena.com) Fehlernährung Unterernährung Zu geringe Energiezufuhr Mikronährstoffdefizite Mangelernährung

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Projektvorstellung Herbert Worch Stiftung 31.10.2014 Bonn Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Ein interdisziplinäres Projekt

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Abstracts 2009 DDW ASCO All >10000 Cancer 1798 Nutrition 636 1 Weight (468) 7 Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Gewichtsverlust bei GI Tumoren N=1555, ED metastasierte GI Tumoren (18-84 J) 51% 49% Gewicht

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B Der Risikopatient an der Dialyse Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B PD Dr. med. Tobias A. Marsen 54. Kasseler Symposium 20.-21. Mai 2011 Was machen wir mir diesen Patienten?

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Energiebedarf im Alter sinkt Erhöhter Kalorienbedarf bei Krankheit Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich Multimorbidität = 20% erhöhter Kalorienbedarf Unruhe, Angespanntheit, Wandern = erhöhter

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

Optimierung des Wundmanagements bei enteraler Ernährung

Optimierung des Wundmanagements bei enteraler Ernährung Optimierung des Wundmanagements bei enteraler Ernährung Diplom-Oecotrophologin Ernährungskommission Primäre Wundheilung Wundheilung erfolgt Ohne Infektion Ohne Nekrosen Ohne Hämatom Ohne Serombildung Ursachen

Mehr

Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte

Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Ernährung 2010 9. Dreiländertagung 17. Bis 19. Juni 2010, Leipzig Lebertransplantation

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Peter Grimm Es verändert sich einiges mit dem Alter. Körperzusammensetzung Fettfreie Masse nimmt ab (Sarkopenie) Körperfettanteil nimmt

Mehr

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n=

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer HAUPTAUSSAGEN Immunsystem: Enthält Vitamin A & C, die zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Muskelfunktion: Enthält

Mehr

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum DIE SCORES Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, 13.11.2015 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum

Mehr

Sarkopenie. Fitnesstraining im Alter

Sarkopenie. Fitnesstraining im Alter Sarkopenie Fitnesstraining im Alter Jürg Bernhard Facharzt FMH Physikalische Medizin und Rehabilitation, Rheumatologie, Innere Medizin, Chefarzt Rehabilitations- & Rheumazentrum der soh 05.11.2015 Definitionen

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Epidemiologie: Spitalbehandlung 2005-2015 Unfallverletzte Elektive Patienten

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten mit Kachexie. Prof. Dr. Jens Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten mit Kachexie. Prof. Dr. Jens Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen Ernährungstherapie bei Tumorpatienten mit Kachexie Prof. Dr. Jens Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen Was erwartet Sie? Definition der Kachexie Ernährungsdiagnostik, Screening, Assessment Pathobiochemie

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Franz Schaefer Sektion Pädiatrische Nephrologie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Mangelernährung bei Tumorpatienten

Mangelernährung bei Tumorpatienten Mangelernährung bei Tumorpatienten Definition Mangelernährung Als Mangelernährung wird ein anhaltendes Defizit an Energie und/oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Ozon und Vitamin C. von Dr. med. Horst Kief. Gelsenkirchen Oktober 2015

Ozon und Vitamin C. von Dr. med. Horst Kief. Gelsenkirchen Oktober 2015 Ozon und Vitamin C von Dr. med. Horst Kief Gelsenkirchen Oktober 2015 Physiologische Wirkung von Vitamin C Hydroxilierung von Nebennierenrindenhormonen Hydroxilierung von Dopamin zu Noradrenalin und von

Mehr

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Hermann Brenner Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly, acutely ill medical inpatients

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Dosierung von Carboplatin

Dosierung von Carboplatin ÜBERSICHT Dosierung von Carboplatin Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault- und Modification-of- Diet-in-Renal-Disease(MDRD)-Formel Dieter Kaag, Heidelberg Im klinisch-onkologischen Alltag erfolgt

Mehr

Screening auf Mangelernährung Outcomedaten

Screening auf Mangelernährung Outcomedaten 20. Leipziger Fortbildungsveranstaltung Schloss Machern Screening auf Mangelernährung Outcomedaten Matthias Pirlich Abteilung Innere Medizin I Evangelische Elisabeth Klinik I 10785 Berlin Akademisches

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Alzheimer Demenz: Welche Differentialdiagnostik und welche Behandlung ist möglich? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie

Mehr

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN Trinknahrungen RESOURCE 2.0 FASER (Fa. Novartis) 9 g Eiweiß 2,5 g Ballaststoffe 8,7 g Fett glutenfrei 21,4 g Kohlenhydrate laktosearm < 0,6 g/100 ml 1,8 Broteinheiten 200

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Janina Falkenthal ~freiberufliche Diätassistentin~ Enterale Ernährungstherapie /VDD Gastroenterologische Ernährungstherapie/ VDD Nephrologische Erkrankungen/ VDD

Mehr

22. Reha-Kolloquium 2013

22. Reha-Kolloquium 2013 Mainz, Congress Centrum (CCM), 6. März 2013 22. Reha-Kolloquium 2013 Teilhabe 2.0 Reha neu denken? Symposium des Bundesverbands Geriatrie Frühzeitige Identifikation des geriatrischen Patienten: ISAR als

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Interdisziplinärer WundCongress 2010

Interdisziplinärer WundCongress 2010 Interdisziplinärer WundCongress 2010 Wundmanagement und Ernährung - Zwei Seiten einer Medaille - Köln 25.11.2010 C.Jehle Evangelisches Krankenhaus Hattingen / Ruhr Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Antioxidanzien

Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Antioxidanzien Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Berger MM et al, Nutr Clin Pract 2006; 21: 438-449 beim kritisch Kranken: reduzierte antioxidative Kapazität niedrige Serumspiegel von α-tocopherol und Vitamin

Mehr

Ernährungstherapie in der Geriatrie

Ernährungstherapie in der Geriatrie 2. AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH Ernährungstherapie in der Geriatrie 11. Februar 2015 Klinikum Augsburg Dorothee Volkert Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen HAUPTAUSSAGEN Hormonelle Wirkung: Enthält Vitamin B6, das zur Regulierung der hormonellen Aktivität beiträgt. Energiestoffwechsel: Enthält

Mehr

Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden

Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden www.acutil.at Demenz ist ein Syndrom in Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störungen der multiplen, höheren

Mehr

Mechanismen des Gewichtsverlustes geriatrischer Krankenhauspatienten

Mechanismen des Gewichtsverlustes geriatrischer Krankenhauspatienten Mechanismen des Gewichtsverlustes geriatrischer Krankenhauspatienten Dr. J. M. Bauer Medizinische Klinik 2 Klinikum Nürnberg Lehrstuhl für Innere Medizin V Universität Erlangen-Nürnberg Mangelernährung

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren

Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren Prof. Dr. med. Diana Rubin 29. April 2017, DGEM edi 2017 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain

Mehr

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen Gemeinsam gegen Mangelernährung in Senioreneinrichtungen 1 MENUE ACTIVE GESUNDHEIT MANAGEN AKTIV UND SICHER 1 EINFÜHRUNG 2 2 GRUNDLAGEN MANGELERNÄHRUNG 3 2.1 GESUNDE ERNÄHRUNG 3 2.2 KREISLAUF DER MANGELERNÄHRUNG

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung PD Dr. Luzia Valentini Hochschule Neubrandenburg Studiengang Diätetik Titel der PPT im Master einzugeben Akt Ernahrungsmed 2013; 38:97-111 2014; 9:e97-e108

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Orthomolekulare Medizin

Orthomolekulare Medizin Patienten - INFO Orthomolekulare Medizin Natürliche Gesundheitsvorsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine wichtige Rolle für den Erhalt der Gesundheit spielt die ausreichende Versorgung

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr