Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene"

Transkript

1 Handbuch der Lebensmitteltoxikologie Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene Band 4 Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebe! und Andrea Hartwig 8ICENTE NNIAL ICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Band 4 38 Farbstoffe 1701 Gisbert Otterstätter 38.1 Einleitung Historische Entwicklung Zulassungsverfahren von Farbstoffen Die Färbung von Lebensmitteln heute! Färbende Lebensmittel Naturfarbstoffe Künstliche (synthetische) Lebensmittelfarbstoffe 170S Wasserlösliche Farbstoffe Farblacke Pigmente Trägerstoffe und Lösungsmittel 1709

3 X Inhalt Aktuelle lebensmittelrechtliche Bestimmungen in der Europäischen Union (EU) Datenübersicht zu einzelnen Lebensmittelfarbstoffen Literatur Süßstoffe 1743 Ulrich Schmelz 39.1 Einleitung Das strukturelle Korrelat der Geschmacksqualität süß" Historische Entwicklung Begriffsbestimmung, Rechtslage und Substanzen Süßstoffe - Zuckeraustauschstoffe - Zuckerarten Rechtslage Darstellung der Einzelsubstanzen Acesulfam-K (E 950) Aspartam (E 951) Cyclamat (E 952) Toxikodynamik Cyclamat Toxikodynamik Cyclohexylamin Saccharin (E 954) Sucralose (E 955) Thaumatin (E 957) Neohesperidin-Dihydrochalkon (E 959) Aspartam-Acesulfam-Salz (E 962) Synergistische Wirkungen Synergismus Geschmacksverstärkende Wirkungen Gesundheitliche Bewertung Akzidentelle Vergiftungen und missbräuchliche Verwendung Gesundheitliche Bewertung und Anwendungsbedingungen - Kritische Stellungnahme Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen Zusammenfassung Literatur 1807 Natürliche LebensmittelinhaltsstofFe mit toxikologischer Relevanz 40 Ethanol 1817 Michael Müller 40.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen Verbreitung und Nachweis Kinetik und innere Exposition Wirkungen Wirkungen auf den Menschen Wirkungen auf Versuchstiere 1835

4 Wirkungen auf andere biologische Systeme Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen Gesundheitliche Bewertung Grenzwerte, Richtwerte, gesetzliche Regelungen, Empfehlungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Biogene Amine 1847 Michael Arand, Magdalena Adamska, Frederic Frere und Annette Cronin 41.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Aromatische biogene Amine Polyamine Vorkommen hinsichtlich Lebensmittelgruppen Verbreitung in Lebensmitteln Kinetik und innere Exposition Wirkungen Mensch Wirkungen auf Versuchstiere Wirkungen auf andere biologische Systeme Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen Bewertung des Gefährdungspotenzials Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen (individuell, Expositionsvermeidung) Zusammenfassung Literatur Toxische Pflanzeninhaltsstoffe (Alkaloide, Lektine, Oxalsäure, Proteaseinhibitoren, cyanogene Glykoside) 1863 Michael Murkovic 42.1 Einleitung Alkaloide Isolierung und Nachweis Toxische und pharmakologische Effekte in den Organen Wirkungen auf das zentrale Nervensystem und neuromuskuläre Verbindungen Hemmung der Verdauung Veränderung der Funktion von Leber und Niere Beeinträchtigung der Reproduktion Molekulare Targets der Alkaloide Biomembranen, Membrantransport und neuronale Signalübertragung Glykoalkaloide der Kartoffel 1871 Inhalt XI

5 XII Inhalt Toxizität der Glykoalkaloide Wirkmechanismus der Glykoalkaloide im Menschen Metabolismus der Glykoalkaloide Chronische Toxizität von Glykoalkaloiden Schlussfolgerungen Lektine Toxizität und biologische Effekte von Lektinen in Lebensmitteln Wirkungen von Lektinen in der Ernährung Lektine in Lebensmittel- und Futterpflanzen Analytik der Lektine Oxalsäure Vorkommen von Oxalsäure in Pflanzen Analytik der Oxalsäure Auswirkungen der Verarbeitung Absorption und Metabolismus in Säugetieren Toxische Effekte Wirkung auf die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen Akute und chronische negative Wirkungen von Oxalsäure Empfehlungen Proteaseinhibitoren Inhibitoren der Proteasen der Verdauung aus Lebensund Futtermitteln Struktur und Wirkung der Proteaseinhibitoren Aktivitätsbestimmung Verteilung innerhalb der Pflanzen Gehalte in den Hülsenfrüchten Auswirkung der Verarbeitung auf die TIA Physiologische Effekte Proteolytische Aktivität und Wachstum Toxikologische Wirkung Cyanogene Verbindungen Cyanogene Verbindungen in Maniok (Cassava) Verarbeitung von Maniok und Entfernen der cyanogenen Verbindungen Cyanidexposition durch den Verzehr von Maniokprodukten Absorption und Metabolismus von Cyanid Toxizität von Cyanid Neurologische Erkrankungen als Folge einer Cyanidexposition durch Maniok Endemische ataktische Polyneuropathie Konzo Sehschwäche Sicherheit von Maniokprodukten Literatur 1905

6 Inhalt XIII 43 Kanzerogene und genotoxische Pflanzeninhaltsstoffe 1915 Veronika A. Ehrlich, Armen Nersesyan, Christine Hölzl, Franziska Ferk, Julia Bichler und Siegfried Knasmüller 43.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen (und Verwendung) hinsichtlich Lebensmittel und -gruppen Verbreitung in Lebensmitteln Kinetik und innere Exposition Phenolische Verbindungen Glucoside Alkylbenzene Pilzgifte Diverse weitere Verbindungen Wirkungen Mensch Wirkungen auf Versuchstiere Akute und (sub)chronische Toxizität Mutagenität in vivo Phenolische Verbindungen Glucoside Alkylbenzene Pilzgifte Diverse weitere Verbindungen Kanzerogenität Phenolische Verbindungen Glucoside Alkylbenzene Pilzgifte Diverse weitere Verbindungen Wirkungen auf andere biologische Systeme Ergebnisse von Mutagenitätstests in vitro Phenolische Verbindungen Glucoside Alkylbenzene Pilzgifte Diverse weitere Verbindungen Bewertung des Gefährdungspotenzials, Grenzwerte, Richtlinien, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Phenolische Verbindungen Glucoside Alkylbenzene Pilzgifte Diverse weitere Verbindungen 1950

7 XIV Inhalt 43.7 Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Naturstoffe mit hormonartiger Wirkung 1965 Manfred Metzler 44.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen Lignane Cumestane Prenylierte Flavanone und Chalkone Zearalenon Verbreitung und Nachweis Lignane Cumestane Prenylierte Flavanone und Chalkone Zearalenon Kinetik und innere Exposition Lignane Cumestane Prenylierte Flavanone und Chalkone Zearalenon Wirkungen Wirkungen auf den Menschen Lignane Cumestane Prenylierte Flavanone und Chalkone Zearalenon Wirkungen auf Versuchstiere Lignane Cumestane Prenylierte Flavanone und Chalkone Zearalenon Wirkungen auf andere biologische Systeme Lignane Cumestane Prenylierte Flavanone und Chalkone Zearalenon Bewertung des Gefährdungspotenzials Lignane Cumestane Prenylierte Flavanone und Chalkone Zearalenon Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen Vorsorgemaßnahmen 1983

8 Inhalt XV 44.9 Zusammenfassung Literatur 1984 Vitamine und Spurenelemente - Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung 45 Vitamin A und Carotinoide 1991 Heinz Nau und Wilhelm Stahl 45.1 Einleitung Vorkommen von Vitamin A und Carotinoiden in Lebensmitteln Analytik und Gehalte von Vitamin A und Carotinoiden in Lebensmitteln Aufnahme, Verteilung, Metabolismus und Elimination von Carotinoiden und Vitamin A Wirkungen Bewertung des Gefährdungspotenzials Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Vitamin D 2017 Hans Konrad Biesalski 46.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen Verbreitung in Lebensmitteln und Versorgung Kinetik und innere Exposition Wirkungen Bewertung des Gefährdungspotenzials bzgl. Unterund Überversorgung, auch unter Einbeziehung der Verwendung von Nahrungsergänzüngsmitteln Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen NOAEL LOAEL Vitamin D-Intoxikation durch Muttermilch Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur 2025

9 XVI Inhalt 47 Vitamin E 2027 Regina Brigelius-Flohe 47.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen Verbreitung Kinetik und innere Exposition Aufnahme Verteilung Metabolismus Elimination Wirkungen Wirkungen beim Menschen Wirkungen bei Tieren Wirkungen auf andere biologische Systeme Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen Bewertung des Gefährdungspotenzials Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Vitamin K 2059 Donatus Nohr 48.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen Verbreitung und Nachweis Kinetik und innere Exposition Wirkungen Wirkungen auf den Menschen Wirkungen auf andere biologische Systeme Bewertung des Gefährdungspotenzials Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Vitamin B Maike Wolters und Andreas Hahn 49.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen und Verbreitung in Lebensmitteln Kinetik und innere Exposition Aufnahme Verteilung und Metabolismus Elimination 2079

10 49.4 Wirkungen Mensch Essenzielle Wirkungen Mangelerscheinungen Subklinischer Mangel Diagnostik eines Vitamin-B 12-Mangels Akut bis chronisch toxische Wirkungen Wirkungen auf Versuchstiere Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen Bewertung des Gefährdungspotenzials bzgl. Unterund Überversorgung auch unter Einbeziehung der Verwendung von Nahrungsergänzüngsmitteln Unterversorgung Überversorgung Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Bedarf und Empfehlungen Grenzwerte und gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Ascorbat 2103 Regine Heller 50.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Physikochemische Eigenschaften Redoxeigenschaften Geschichte Vorkommen und Verwendung hinsichtlich Lebensmittel und -gruppen Verbreitung in Lebensmitteln und analytischer Nachweis Kinetik und innere Exposition Resorption und biologische Verfügbarkeit Renale Reabsorption Ascorbat-Plasmaspiegel Gewebeverteilung Katabolismus Transportmechanismen Aktiver Transport von Ascorbat Ascorbat-Efflux Erleichterte Diffusion von Dehydroascorbinsäure Wirkungen Biochemische Funktionen Vitamin C als Elektronendonor für enzymatische Reaktionen Vitamin C und Eisenresorption 2114 Inhalt XVII

11 XVIII Inhalt Vitamin C als Antioxidans Vitamin C und das Antioxidans-Netzwerk Vitamin C und Nitrosaminbildung Vitamin C und Tetrahydrobiopterin Antioxidativer Schutz von Makromolekülen Vitamin C als Prooxidans Vitamin C und Genexpression Vitamin C und Erkrankungen Vitamin C und Immunfunktion Vitamin C und Osteoporose Vitamin C und Katarakt Vitamin C und Krebserkrankungen Vitamin C und kardiovaskuläre Erkrankungen Vitamin-C-Mangel Bewertung des Gefährdungspotenzials Grenzwerte, Richtlinien, Empfehlungen, Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Folsäure 2135 Andreas Hahn und Maike Wolters 51.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen und Verbreitung in Lebensmitteln Kinetik und innere Exposition Aufnahme Verteilung und Metabolismus Elimination Wirkungen Mensch Essenzielle Wirkungen Mangelerscheinungen Subklinischer Mangel Diagnostik eines Folsäuremangels Akut bis chronisch toxische Wirkungen Wirkungen auf Versuchstiere Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen Bewertung des Gefährdungspotenzials bzgl. Unterund Überversorgung auch unter Einbeziehung der Verwendung von Nahrungsergänzüngsmitteln Unterversorgung Überversorgung Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Bedarf und Empfehlungen 2150

12 Inhalt XIX Grenzwerte und gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Kupfer 2163 Björn Zietz 52.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Physikalisch-chemische Eigenschaften Historisches Vorkommen und Verwendung Kupferabbau und technische Verwendung Vorkommen in der Umwelt - Luft und Wasser Vorkommen in der Umwelt - Boden Kupfergehalte in Lebensmitteln Kinetik und innere Exposition Aufnahme von Kupfer Verteilung und Speicherung von Kupfer Metabolismus und Elimination Biologische Funktionen von Kupfer Wirkungen Wirkungen auf den Menschen Toxizität, Kanzerogenität und Teratogenität Folgen von Kupfermangel Wichtige kupferassoziierte Erkrankungen Wirkungen auf Versuchstiere Wirkungen auf andere biologische Systeme Wirkung auf Pflanzen Wirkung auf aquatische Lebewesen Reproduktionstoxizität und Teratogenität Mutagenität und Kanzerogenität Gesundheitliche Bewertung Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Magnesium 2203 Hans-Georg Claßen und Ulf G. Clafien 53.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen (und Verwendung) hinsichtlich Lebensmittel und -gruppen Verbreitung in Lebensmitteln Kinetik und innere Exposition 2205

13 XX Inhalt 53.5 Wirkungen Mensch Magnesiumstäube Magnesiumsalze Magnesium als essenzieller Lebensmittelinhaltsstoff Reproduktionstoxizität, Teratogenität, Mutagenität, Kanzerogenese und Epidemiologie Wirkung auf Versuchstiere Wirkung auf andere biologische Systeme Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen Bewertung des Gefahrdungspotenzials bzw. gesundheitliche Bewertung Grenz- und Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur Calcium 2217 Manfred Anke und Mathias Seifert 54.1 Allgemeine Substanzbeschreibung Vorkommen und Verwendung in Futter und Lebensmitteln Calcium in der Flora Der Einfluss der geologischen Herkunft des Standortes Der Einfluss des Pflanzenalters Der Einfluss der Pflanzenart Der Einfluss des Pflanzenteils Der Calciumgehalt mehrjähriger Pflanzenarten im Winter Verbreitung des Calciums in Lebensmitteln Analytik des Calciums in biologischem Material Der Calciumgehalt der Lebensmittel und Getränke Pflanzliche Lebensmittel Tierische Lebensmittel Getränke Die Calciumaufnahme über pflanzliche und tierische Lebensmittel Kinetik und innere Exposition, Aufnahme, Verteilung, Metabolismus und Elimination Verteilung des Calciums im Körper Invertebraten Wirbeltiere Mensch Absorption, Exkretion und Bilanz des Calciums Stoffwechsel des Calciums bei Tier und Mensch Homeostase des Calciums 2239

14 Interaktionen des Calciums Wirkungen Essentialität des Calciums Flora Fauna Funktionen des Calciums Der Calciumbedarf der Haustierarten und die Interaktion des Calciums mit verschiedenen Nahrungsbestandteilen Calciummangel bei monogastrischen Haustierarten Calciummangel beim Wiederkäuer Mensch Toxizität des Calciums Flora Fauna Mensch Zusammenfassung der wichtigsten Wirkmechanismen Bewertung des Gefährdungspotenzials bzgl. Unterund Überversorgung Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen Vorsorgemaßnahmen Zusammenfassung Literatur 2255 Manfred Anke und Mathias Seifert

Vitamine und Spurenelemente. Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig

Vitamine und Spurenelemente. Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig Vitamine und Spurenelemente Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Rychlik, M. (Hrsg.) Fortified Foods

Mehr

Vitamine und Spurenelemente. Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig

Vitamine und Spurenelemente. Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig Vitamine und Spurenelemente Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Rychlik, M. (Hrsg.) Fortified Foods

Mehr

Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene. Band 5

Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene. Band 5 Handbuch der Lebensmitteltoxikologie Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene Band 5 Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Cebel und Andrea Hartwig 8ICENTENNIAL 1 8 O 7 WWILEY 2 O

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen, Symbole, Formeln... XVII. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen, Symbole, Formeln... XVII. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Symbole, Formeln................. XVII Einführung............................... 1 1 Strukturen und biologische Funktionen von Aminosäuren, Peptiden und Proteinen........

Mehr

Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln

Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln Bundesinstitut für Risikobewertung Herausgegeben von A. Domke, R. Großklaus, B. Niemann, H. Przyrembel, K. Richter, E. Schmidt, A. Weißenborn, B. Wörner, R. Ziegenhagen Verwendung von Mineralstoffen in

Mehr

Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln

Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln Bundesinstitut für Risikobewertung T Herausgegeben von A. Domke, R. Großklaus, B. Niemann, H. Przyrembel, K. Richter, E. Schmidt, A. Weißenborn, B. Wörner, R. Ziegenhagen Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln

Mehr

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen MATERIALIEN UMWELT & ENTWICKLUNG BAYERN Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen o Bayerisches Staatsministerium I für Landesentwicklung und Umweltfragen Inhalt Einführung

Mehr

Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene. Band 2

Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene. Band 2 Handbuch der Lebensmitteltoxikologie Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene Band 2 Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebe! und Andrea Hartwig ilcentennlal 1 8 O 7 WILEY 2 O

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

EU-Regelungen Zugesetzter Stoffe

EU-Regelungen Zugesetzter Stoffe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil A A I Vorwort Herausgeber- und Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM BEHR S... Service Allgemeine

Mehr

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften Gesunde Ernährung Healthy Nutrition Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften Bearbeitet von Günter Westphal, Gerhard Gerber, Bodo Lipke 1. Auflage 2003. Buch. XXII, 458 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Dissertation Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Herausgeber Prof. Dr.-Ing. B. Bilitewski Prof. Dr. rer. nat. P. Werner Beiträge zu AbfallwirtschaftlAltlasten

Mehr

Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe

Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe Zuckerarten Raffinierter Zucker Zuckeraustauschstoffe Brauner Zucker Fruchtzucker Weißer Zucker Süßstoffe Milchzucker Haushaltszucker Kandiszucker 1 Zucker allgemein

Mehr

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung Claus Leitzmann Andreas Hahn Vegetarische Ernährung Unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Rosa Schönhöfer-Rempt 30 Abbildungen 118 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Charakteristika vegetarischer

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Biochemische und physiologische Untersuchungen zum Einsatz von Mikroalgen zur Entfernung des Antiepileptikums Carbamazepin aus Abwässern Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vitamine und Spurenelemente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11332 Didaktische

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Lebensmittel-Toxikologie

Lebensmittel-Toxikologie Georges Fülgraff (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lebensmittel-Toxikologie Inhaltsstoffe,

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt? Dr. Benjamin Sachse Rainer

Mehr

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht Risiken und K a t a s t r o ph e n in D e u t s c h l a nd 7. B ü r g e r m e i s t e rk o ng r e s s EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Mehr

8 1.4 Literatur Internetadressen

8 1.4 Literatur Internetadressen i Einführung 1.1 Belastung der Umwelt, Klimaerwärmung und Artenverlust 1 1.2.4 Polychlorierte Dibenzo-l,4-dioxine und Dibenzofurane (PCDD und PCDF) 14 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Chemikalien in der Umwelt...

Mehr

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Pharmakokinetische Grundkenntnisse, Prinzipien und ihre klinische Bedeutung, Terminologie und Tabellen pharmakokinetischer Daten von Nadja

Mehr

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Cellulose und Cellulosederivate Grundlagen, Wirkungen und Applikationen f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Vorwort Die Autorin V VII 1 Cellulose 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.1.1 Historischer Ursprung 1

Mehr

Toxikologie. fur Naturwissenschaftler und Mediziner. Stoffe, Mechanismen, Prùfverfahren. Manfred Metzler, Frank]. Hennecke. Gerhard Eisenbrand,

Toxikologie. fur Naturwissenschaftler und Mediziner. Stoffe, Mechanismen, Prùfverfahren. Manfred Metzler, Frank]. Hennecke. Gerhard Eisenbrand, Toxikologie fur Naturwissenschaftler und Mediziner Stoffe, Mechanismen, Prùfverfahren Gerhard Eisenbrand, Manfred Metzler, Frank]. Hennecke Dritte, aktualisierte Auflage W1LEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil I Frische -Werbung... 1 1 Gibt es eine allgemein verbindliche gesetzliche Definition für Frische?... 1 2 Gibt es gesetzliche

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Chemische Lebensmittelkonservierung

Chemische Lebensmittelkonservierung Erich Lück Martin Jager Chemische Lebensmittelkonservierung Stoffe - Wirkungen - Methoden Dritte völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1 Ziel und Entwicklung

Mehr

Taschenatlas der Ernährung

Taschenatlas der Ernährung Taschenatlas der Ernährung Hans Konrad Biesalski Peter Grimm Unter Mitarbeit von Susanne Nowitzki-Grimm 2., aktualisierte Auflage 160 Farbtafeln von Melanie Waigand-Brauner und Ursula Biesalski echnische

Mehr

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung Anke Ehlers Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden

Mehr

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm Handbuch Sportlerernährung Rowohlt ro sro H PO Inhalt 1 Einleitung Sportlerernährung - Wissen und Spekulationen 11 2 Medizinische und leistungsphysiologische Grundlagen 13

Mehr

Vitamine und Spurenelemente. Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig

Vitamine und Spurenelemente. Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig Vitamine und Spurenelemente Herausgegeben von Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel und Andrea Hartwig Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Rychlik, M. (Hrsg.) Fortified Foods

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut bearbeitet von H. Schütz und G. Machbert unter Mitwirkung von HJ. Gibitz, G. Machata und L. von Meyer

Mehr

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml ESSENTIAL mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml 2/16 3/16 01 MANCHE MENSCHEN BLEIBEN GESÜNDER; LEBEN LÄNGER UND ALTERN LANGSAMER; DA SIE IN IHRER ERNÄHRUNG NÄHRSTOFFMÄNGEL VERMEIDEN: EQ Essential ist die

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG Von PROF. DR. DR. K. LANG Emer. Direktor des Physiologisch-chemischen Universitäts-Instituts Mainz Bad Krozingen 4. neu bearbeitete Auflage Mit 103 Abbildungen und 310 Tabellen

Mehr

122012/EU XXIV. GP. Eingelangt am 18/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 17. Juli 2013 (OR. en) 12488/13 DENLEG 85 SAN 281

122012/EU XXIV. GP. Eingelangt am 18/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 17. Juli 2013 (OR. en) 12488/13 DENLEG 85 SAN 281 122012/EU XXIV. GP Eingelangt am 18/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 17. Juli 2013 (OR. en) 12488/13 DENLEG 85 SAN 281 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Die Bestandteile der Nahrung

Die Bestandteile der Nahrung Die Bestandteile der Nahrung Überblick Stoffwechsel 1. Die Abbildung unten stammt aus ihrem Buch (Compendio Humanbio I) und zeigt schön die wichtigsten Funktionen des Stoffwechsels. Versuchen Sie (ohne

Mehr

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Hohes und niedriges Mangan schadet! Beispiel Glukosetoleranz

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung

Inhaltsverzeichnis. HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung Inhaltsverzeichnis HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung 1 Vitamine - Grundlagen 1.1 Definition der Vitamine 1.1.1 Der historische Vitaminbegriff 1.1.2 Aktuelle Definition 1.2 Einteilung

Mehr

THIOCYANAT - ein bioaktives Ion

THIOCYANAT - ein bioaktives Ion ObOb THIOCYANAT - ein bioaktives Ion mit orthomolekularem Charakter Herausgegeben von und Heinz Decker Unter Mitarbeit von H. Below, H. Blohm, H. Böhland, H. Decker, A. Grisk, Jutta Hein, Dagmar Hiepe-Wegener,

Mehr

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MINERALÖLWISSENSCHAFT UND KOHLECHEMIE E.V. DGMKProjekt 1747 Wirkung von Toluol auf Mensch und Tier Kurzfassung: Die derzeitigen Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Wirkung

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWEP Modultyp: Pflicht Ernährungsphysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN 1 LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN 2 ERNÄHRUNGSPYRAMIDE Quelle: Bundesministerium für Frauen und Gesundheit 3 HAUPTNÄHRSTOFFE = MAKRONÄHRSTOFFE KOHLENHYDRATE FETTE PROTEINE Energielieferant Energielieferant

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bedeutung der Zusatzstoffe Gesundheitliche Aspekte Lebensmittelrechtliche Regelungen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bedeutung der Zusatzstoffe Gesundheitliche Aspekte Lebensmittelrechtliche Regelungen... 01_Vorspann.qxd 10.02.2005 8:59 Uhr Seite V Vorwort............................................ III 1 Allgemeine Bedeutung der Zusatzstoffe......... 1 1.1 Warum Zusatzstoffe?.................................

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen Schneller Nachweis von Antimon, Arsen, Bismut, Blei, Cadmium, Cobalt, Indium, Kupfer, Nickel, Thallium, Zink und Zinn

Mehr

PCB Wirkungen auf den Menschen

PCB Wirkungen auf den Menschen PCB Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen Annette Pöting Marianna Schauzu Bundesinstitut für f r Risikobewertung Lebensmittel aus gv Pflanzen

Mehr

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE)

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE) ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE) Umsetzung einer allgemeinen Strategie zur Abschätzung irritierender und tumorpromovierender

Mehr

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung Inhalt Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage IX XIII 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt LEinführung 11. Die biochemischen Grundlagen der Anpassung an das Klima B. Photosynthese

Mehr

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission Bewertungsverfahren der MAK Kommission IAB, Chemie und Biowissenschaften, Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. Andrea Hartwig Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Angewandte Biowissenschaften

Mehr

Chemie der Gebrauchsartikel

Chemie der Gebrauchsartikel Chemie der Gebrauchsartikel - Chemie in Süßigkeiten - Bearbeitet von: Anne-Carina Böbel Betreut von: Dr. Christine Sögding Sommersemester 2009, Chemie der Gebrauchsartikel 1 - Inhaltsverzeichnis - 1. Allgemeines

Mehr

Aufgaben der Lebensmitteltoxikologie

Aufgaben der Lebensmitteltoxikologie Aufgaben der Lebensmitteltoxikologie = wissenschaftliches Konzept zur Abschätzung gesundheitlicher Risiken durch Lebensmittelinhaltsstoffe Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln, erfordert Einzelfallanalyse!

Mehr

Biochemie der Ernährung

Biochemie der Ernährung Biochemie der Ernährung Modulverantwortliche(r) Prof. Püschel Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Physiologie, Humane Ernährungsbiologie, Immunologie / Biotechnologie, Mikrobiologie

Mehr

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

19. Kohlenhydrate Monosaccharide 19. Kohlenhydrate 19.1. Monosaccharide Es gibt zwei Grundtypen von Monosacchariden: die Aldosen und die Ketosen. Die ersteren besitzen am ersten -Atom eine Aldehydgruppe, die andern eine Keto-Gruppe am

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Welche Alternativen zu Zucker gibt es?

Welche Alternativen zu Zucker gibt es? Welche Alternativen zu Zucker gibt es? Dr. Udo Kienle Institut für Universität 13. DGE-BW-Forum 20. März 2014 Die Liebe des Menschen zum Süßen Fleisch, Fett, Beeren, Pilze Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte

Mehr

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen unter Berücksichtigung von REACH und G HS Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ~WILEY VCH 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Heide SPIEGEL, Andreas BAUMGARTEN Department for Soil Health and Plant Nutrition, AGES, Vienna Einleitung

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG Von PROF. DR. DR. K. LANG Emer. Direktor des Physiologisch-chemischen Universitäts-Instituts Mainz Bad Krozingen 3. neu bearbeitete Auflage Mit 95 Abbildungen und 302 Tabellen DARMSTADT

Mehr

Studienbrief 12 Ernährungsberater Thema: Spurenelemente

Studienbrief 12 Ernährungsberater Thema: Spurenelemente Studienbrief 12 Ernährungsberater Thema: Spurenelemente Themen dieses Studienbriefes: Definition Eisen Jod Zink Selen Kupfer Mangan Molybdän Chrom Fluor/Fluorid Sicht in der Naturheilkunde Hier kannst

Mehr

Marion Schimmelpfennig LEXIKON DER LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE

Marion Schimmelpfennig LEXIKON DER LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE Marion Schimmelpfennig LEXIKON DER LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE Marion Schimmelpfennig Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne vorherige schriftliche

Mehr

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe. Avitale Veggie Depot Ca C 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Fe Zn B2 B6 B1 Jod D2 nur 1x täglich B12 Vitamine + Mineralstoffe Nahrungsergänzung für eine vegane und vegetarische Ernährung Vegan, vegetarisch,

Mehr

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen Es kommt nicht nur darauf an, wie viel man von den Nährstoffen zu sich nimmt und ob die Aufnahme ausreicht, sondern auch wie der Körper sie verarbeitet. Rolle

Mehr

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Dermale Absorption: Prozent versus Flux Dermale Absorption: Prozent versus Flux Dermale Absorption: Prozent versus Flux Susanne Werner- 05.05.2015 Was ist dermale Absorption? Der Begriff dermale Absorption beschreibt den Transport von Chemikalien

Mehr

Süßungsmittel und ihre ernährungsphysiologische Einordnung

Süßungsmittel und ihre ernährungsphysiologische Einordnung Süßungsmittel und ihre ernährungsphysiologische Einordnung Heidrun Mund, Köln Alle süß schmeckenden Produkte zeichnet aus, dass sie den Süßerezeptor auf der Zunge belegen. Dieser ist hoch entwickelt und

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Sachkunde für Naturwissenschaftler 2. Auflage )WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Februar 2014 Die Themen Umsetzung von Normen Beurteilung der Biokompatibilität

Mehr

Teil IV. Geleitwort. Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken

Teil IV. Geleitwort. Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken I XIII Geleitwort Vorwort Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken V VII IX Teil I: Grundlagen 1 Grundlagen der Mineralstofflehre nach Dr. Schüßler 3 Das Besondere

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

W. Mücke Ch. Lemmen. Schimmelpilze. Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. ecomed. 3. Auflage BIOWISSENSCHAFTEN

W. Mücke Ch. Lemmen. Schimmelpilze. Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. ecomed. 3. Auflage BIOWISSENSCHAFTEN W. Mücke Ch. Lemmen Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen ecomed BIOWISSENSCHAFTEN 3. Auflage Inhalt Inhalt Einführung... 13 1. Allgemeiner Teil... 14 1.1 Echte Pilze -Taxonomische Merkmale und

Mehr

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ 2006 Datum 11. April 2006 Kontakt Dr. Josef Troxler, Verantwortlicher rezeptpflichtige Medikamente/Phytotherapie, Vifor AG Thema Klinisches Entwicklungsprogramm Vitana Es

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

Musterbefund Großes Profil

Musterbefund Großes Profil 05.04.2005 Musterbefund Großes Profil Laborergebnisse der durchgeführten Nanopartikel-Analyse von: a. Hormonsystem b. Immunsystem c. Nervensystem d. Hepatorenales System e. Verdauungstrakt f. Gefäßsystem

Mehr

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Succimer Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Seite 1 Hintergrund Nebenwirkungsmeldung zu einem anaphylaktischen

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungsmittel im Sport

Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungsmittel im Sport Lebensmittelsicherheit Nahrungsergänzungsmittel im Sport 03 Nahrungsergänzungsmittel im Sport 05 Beispiele für unerwünschte Wirkungen von Pflanzeninhaltsstoffen Quercetin Quercetin, ein sekundärer Pflanzeninhaltsstoff,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Mineralstoffen, Vitaminen und Nahrungsergnzungsmitteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Mineralstoffen, Vitaminen und Nahrungsergnzungsmitteln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von Mineralstoffen, Vitaminen und Nahrungsergnzungsmitteln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material

Mehr

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP Toxikologische Aspekte Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 24.

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Brigitte Grothe 27. Mai 2009

Brigitte Grothe 27. Mai 2009 1 Grundlagenseminar Lebensmittelrecht 27./28. Mai 2009, Bonn Zusatzstoffregelungen Brigitte Grothe Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. Lebensmittelzusatzstoff-Definition gemäß RL 89/107/EWG

Mehr

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/476 Copyright:

Mehr

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014 Nährstoffe Date : 17. Januar 2014 Die Nährstoffe Unter Nährstoffen werden alle organischen und anorganischen Verbindungen zusammengefasst, die ein Körper für die Lebens- und Funktionserhaltung benötigt.

Mehr

Anschrift des Verfassers

Anschrift des Verfassers Anschrift des Verfassers Dr. med. Peter Konopka Internist, Sportmedizin Büchnerstr. 1 86161 Augsburg Internet: www.konopka-dr.de E-Mail: konopka-dr@t-online.de Dr. med. Peter Konoppka ist Internist, Sportmediziner

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom 07.07.2011

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom 07.07.2011 Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom 07.07.2011 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Konsumentenschutz über den Zusatz von Süßungsmitteln zu Lebensmitteln

Mehr

Anatomische und physiologische Grundlagen

Anatomische und physiologische Grundlagen IX Anatomische und physiologische Grundlagen Zelle und Gewebe 1 Sinnesorgane 2 Auge 2 Aufbau 2 Funktion 4 Sehstörungen 5 Untersuchung der Augenfunktion 6 Gehörorgan 8 Aufbau 8 Funktion 11 Hörstörungen

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB Gesundheitliche Risiken durch PCB Belastung im Grünkohl und anderen Nutzpflanzen in Dortmunder Kleingartenanlagen Dr. med. Uta Ulbrich Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas Was ist PCB Polychlorierte Biphenyle

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 15. April 2011 Teil II 125. Verordnung: LMSVG-Anlagen-Aktualisierungsverordnung 2011 125. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften katalog für das Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften nummer BEBW 1 Zoologie Art des s Dauer des s Zusammensetzung des s / Fischer V: 6 SWS P: 3 SWS 135 h Präsenz 225 h Selbststudium In den Vorlesungen

Mehr