(Stand April 2018) Allgemeine Hinweise:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Stand April 2018) Allgemeine Hinweise:"

Transkript

1 Infrmatinen zur bildungswissenschaftlichen Mdulabschlussprüfung im Mastermdul 2 (MAP 2) bei Prf. Dr. Birgit Eickelmann, Prf. Dr. Bea Blh, Dr. Kerstin Drssel, Jhanna Schulze, Annika Breternitz, Christine Knaub, Mari Vennemann und Sascha Jarsinski (Stand April 2018) Allgemeine Hinweise: Nachflgend finden Sie eine Übersicht über die Frmen der mündlichen swie der schriftlichen Mdulabschlussprüfung für das Mastermdul 2, Pädaggik der Schulstufen für die Lehramtsstudiengänge GyGe und HRSGe. Die Infrmatinen basieren einerseits swhl auf der Mdulbeschreibung in den Besndere[n] Bestimmungen der Prüfungsrdnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das bildungswissenschaftliche Studium an der Universität Paderbrn als andererseits auf den Neuregelungen ab dem WiSe Sie beziehen insbesndere ein, dass für Studierende, die sich erst ab dem WiSe 2016/2017 im Master befinden, eine Auswahl vn mündlichen Prüfungsfrmen (siehe Mdulbeschreibung mit Gültigkeit ab ) festgelegt ist. Die Mdulabschlussprüfungen im Mdul 2 sind gemäß Studienrdnung inhaltlich s angelegt, dass sie sich auf das gesamte Mdul beziehen. Dies gilt swhl für mündliche als auch schriftliche Prüfungsfrmen gemäß 42 der Bes. Best.. Aus dieser Auswahl legt der Dzent/die Dzentin die Prüfungsfrmen und Prüfungszeiten fest, wbei seit dem SSe 2016 alle Dzierenden mindestens eine mündliche und eine schriftliche Prüfungsfrm anbieten, da die Studierenden in den beiden Mdulen im Master BilWiss verschiedene Prüfungsfrmen wählen müssen (vgl. Prüfungsrdnungen). Das Abslvieren verschiedener Prüfungsfrmen liegt für Studierende, die sich vr dem WiSe 2016/2017 in den Master eingeschrieben haben, in der Verantwrtung der Studierenden. Ab dem WiSe 2016/2017 müssen Studierende, die dann ihre erste MAP (MAP 1 der MAP 2) ablegen bzw. sich dann erst in den Master eingeschrieben haben, verbindlich für das Mdul 1 eine schriftliche und verbindlich für das Mdul 2 eine mündliche Prüfungsfrm abslvieren. Es gelten Übergangsregelungen für die Studierenden, die vr dem WiSe 2016/2017 bereits eine der beiden MAPen abgelegt haben (d.h. für die MAP 2: Nur wenn Sie vr dem ihre MAP 1 bereits mündlich abslviert haben, können Sie die MAP 2 schriftlich ablegen). Die Anmeldung zu den Prüfungen erflgt über PAUL. Bitte beachten Sie, dass jede/r Prüfende nur eine begrenzte Anzahl vn Prüfenden aufnimmt und hier das Windhund-Prinzip gilt. Wird kein/e Prüfer/in gewählt (siehe Schritt 2 in der Anmeldung in PAUL), s wird ein/eine Prüfer/in zugelst. Die Prüfungsanmeldung wird in dem üblichen, uniweiten Prüfungsanmeldezeitraum für KW möglich sein (ACHTUNG: die Anmeldung bei einer Prüferin bzw. einem Prüfer gilt nch nicht als Prüfungsanmeldung und muss separat vrgenmmen werden! Andernfalls kann die Prüfung nicht stattfinden.). Die Prüfungstermine für die MAP 2 werden vn der/dem Prüfenden festgelegt und es werden je nach Kapazität verschiedene Zeiträume angebten.

2 Infrmatinen MAP 2 Eickelmann/Blh/Drssel/Schulze/Breternitz/Knaub/Vennemann/Jarsinski (Stand April 2018) Hinweise für Prüfungen bei den eingangs genannten Dzentinnen und Dzenten Im SSe 2018 werden die flgenden zwei Prüfungsfrmen angebten: MAP 2 schriftlich (im Sinne der Übergangsregelung, s..): Hausarbeit (20 Seiten) Angekppelt an ein Thema aus dem Vertiefungsbereich sll eine umfassende wissenschaftliche Hausarbeit angefertigt werden, die um die gesamten Mdulinhalte zu berücksichtigen das gewählte Thema vr dem Hintergrund schultheretischer Ansätze und Therien aus der Schulentwicklung reflektiert. Dazu sllen im Rahmen der Hausarbeit zu dem gewählten Thema die relevanten Frschungsbefunde der empirischen Frschung einbezgen werden und auch unter Berücksichtigung methdischer Ansätze fachmethdisch reflektiert werden. Das Thema für die 20-seitige Hausarbeit ist mit der Dzentin bzw. dem Dzenten bis spätestens abzusprechen. Bei Blh und Schulze erflgt die Absprache in der Sprechstunde. Bei Drssel, Eickelmann, Knaub, Vennemann und Jarsinski per Mail. Bei Breternitz per Mail der in der Sprechstunde. Die Hausarbeit ist dann bis zum per als PDF bei der Dzentin/dem Dzenten einzureichen. MAP 2 mündlich (ab SSe 2017 Regelfall ): Mündliche Prüfung (20 Minuten) Bitte melden Sie sich unbedingt unmittelbar nach der Anmeldung in PAUL per Mail bei der Dzentin bzw. dem Dzenten, um einen Prüfungstermin zu erfragen. Die Termine für die mündlichen Prüfungen werden vm Prüfenden festgelegt und sind für die verschiedenen Zeiträume begrenzt. Inhaltlich besteht die mündliche Prüfung aus drei Teilen aus den unten angeführten Bereichen A, B und C. Für die Prüfung sll ein Gliederungspapier erstellt werden, das drei selbstgewählte Themenbereiche (je eines aus A, B und C) aus den vrgegebenen Mdulkntexten (Vertiefungsseminar, Vrlesung und Frschungsseminar) umfasst. Für jeden Themenbereich sllen 5 Stichwrte/Teilbereiche/Aspekte angegeben werden. Ein Beispiel für ein Gliederungspapier finden Sie im entsprechenden eseminarapparat (Passwrt: MAP2), drt finden Sie übrigens auch die in diesem Papier weiter unten angegebene Literatur in elektrnischer Frm. Literatur, die drt nicht aufgeführt ist, ist nline im Universitätskatalg einsehbar der nline als PDF abrufbar. Nach Absprache können auch andere passende Themen gewählt werden (z.b. wenn Sie Ihr Vertiefungsseminar bzw. für Lehramt-HRSGe eines der beiden Vertiefungsseminare zu anderen Themen belegt haben). Ihr Gliederungspapier umfasst weiterhin Ihren Namen, Matrikelnummer, Studiengang/Schulfrm, Prüfungszeit und -datum swie am Ende eine Übersicht über die verwendete Literatur. Es sll den Umfang vn zwei Seiten nicht überschreiten und ist spätestens vier Werktage vr dem Prüfungstermin per Mail einzureichen. Wählen Sie die Prüfungsthemen passend zu Ihrem Lehramt! Bitte beachten Sie, dass die angegebene Literatur für eine gute der sehr gute Prüfungsleistung durch selbstständig recherchierte Literatur und Literatur aus den Veranstaltungen ergänzt werden muss. Beachten Sie zudem, dass es sich um eine wissenschaftliche Prüfung handelt und theretische Grundlagen swie die Aufarbeitung des Frschungsstands zentral sind. 2

3 Infrmatinen MAP 2 Eickelmann/Blh/Drssel/Schulze/Breternitz/Knaub/Vennemann/Jarsinski (Stand April 2018) Themenbereich A) Vertiefung Schultherie und Schulentwicklung (weitere Themen nach Absprache möglich) Thema 1 Thema 2 Ganztagsgymnasien (nur für GyGe) Zentralabitur (nur für GyGe) Berkemeyer, N., Bs, W., Hltappels, H. G., Meetz, F. & Rllett, W. (2010). Ganz In : Das Ganztagsgymnasium in Nrdrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und Perspektiven eines Schulentwicklungsprjekts. In N. Berkemeyer, W. Bs, H. G. Hltappels, N. McElvany & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (Band 16). Weinheim/München: Beltz Juventa. Hillebrand, A. (2015). Die Haltekraft vn Ganztagsgymnasien. In H. Wendt & W. Bs (Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitfrschung zum Prjekt Ganz In (S ). Münster: Waxmann. Hltappels, H. G. (2004). Ganztagsschule Pädaggische Schulentwicklung für ein Haus des Lernens Vrtrag auf der Fachtagung des LISUM, des Szialpädaggischen Frtbildungswerks Brandenburg und der Landeskperatinsstelle Schule - Jugendhilfe am in Ludwigsfelde. Hltappels, H. G. (2006). Stichwrt: Ganztagsschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (9)1. Kamski, I. (2013). Rhythmisierung Lernzeiten am Vr- und Nachmittag. In U. Erdsiek-Rave & M. Jhn-Ohnesrg (Hrsg.) Gute Ganztagsschulen (S ). Bnn: Universitäts- Buchdruckerei. Schwanenberg, J. & Schurig, M. (2015). Zur Szialstruktur der Schülerinnen und Schüler an Ganztagsgymnasien. In H. Wendt & W. Bs (Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitfrschung zum Prjekt Ganz In (S ). Münster: Waxmann. Eickelmann, B., Kahnert, J., Lrenz, R. & Bs, W. (2011). Das Zentralabitur in Nrdrhein- Westfalen aus der Lehrerperspektive. Veränderungen für den Unterricht. SchulVerwaltung NRW, 12/2011, Hlmeier, M. (2013). Leistungsbeurteilung im Zentralabitur. Wiesbaden: Springer. (Kapitel 3, S ). Kahnert, J., Eickelmann, B., Lrenz, R. & Bs, W. (2015). Die Steuerungsfunktin vn zentralen Abiturprüfungen. Analysen und kntrverse Einschätzungen der Aufgabenschwierigkeit und mögliche Rückkpplungen auf den Unterricht. In H. J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann & J. Wissinger (Hrsg.), Gvernance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Krdinatin (S ). Wiesbaden: Springer. Lrenz, R. (2013). Das Zentralabitur im Kntext der Bildungsgerechtigkeit. Schwierigkeit und Fairness der Abituraufgaben im Fach Englisch in NRW. Münster: Waxmann. (Kapitel 2, S ) Thema 3 Inklusin Ahrbeck, B. (2012). Schulische Inklusin Möglichkeiten, Dilemmata und Widersprüche. Wiesbaden: Springer. Autrengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland Ein indikatrengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung vn Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. (Kapitel H, S ). Klemm, K. (2013). Inklusin in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Klemm, K. & Preuss-Lausitz, U. (2011). Auf dem Weg zur schulischen Inklusin in Nrdrhein- Westfalen. Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtsknventin im Bereich der allgemeinen Schulen. Zugriff am , unter dem-weg-zur-schulischen-inklusin-in-nrdrhein- Westfalen_/NRW_Inklusinsknzept_2011 -_neue_versin_08_07_11.pdf (S. 8-19: Die UN-Behindertenrechtsknventin in der öffentlichen Debatte. Zielsetzungen der UN-BRK und ihre Bedeutung für die Schulentwicklung in Nrdrhein-Westfalen/ S : Guter inklusiver Unterricht und seine kurz- und langfristigen Wirkungen. Erfahrungen aus der Praxis und Erkenntnisse der Frschung/ S : Ausgangslage und Herausfrderungen für die nrdrhein-westfälische Schulentwicklung) 3

4 Infrmatinen MAP 2 Eickelmann/Blh/Drssel/Schulze/Breternitz/Knaub/Vennemann/Jarsinski (Stand April 2018) Thema 4 Vergleichsarbeiten VERA 8 Fiege, C. (2014). Faire Vergleiche in der Schulleistungsfrschung Methdlgische Grundlagen und Anwendung auf Vergleichsarbeiten (Dissertatin). Friedrich-Schiller Universität Jena. (Kapitel 2, S. 5-26) Krngiebel, J. (2014). Vergleichsarbeiten und ihr Ptenzial für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung der Lernstandserhebungen an hessischen Gymnasien (Dissertatin). Philipps-Universität Marburg. (Kapitel 5.3 und 5.4, S ) Spden, C. & Leutner, D. (2011). Vergleichsarbeiten. Deutsches Institut für Internatinale Pädaggische Frschung. Thema 5 Schulinspektin Husfeldt, V. (2011). Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluatin. Überblick zum Stand der Frschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (14)2, Keune, M. S. (2014). Schulinspektin unter besnderer Berücksichtigung externer Zielvereinbarungen. Eine explrative mixed methds -Studie am Beispiel der hessischen Schulinspektin (Dissertatin). Münster: MV Verlag. (Kapitel 1.2 und 1.4, S und S ) Van Ackeren, I. & Klemm, K. (2009). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. (Kapitel 6.3.3, S ). Thema 6 Ganztagsschulentwicklung, Fkus Sekundarstufe Börner, N., Cnraths, A., Gerken, U., Steinhauer, R., Stötzel, J. & Tabe, A. (2014). Bildungsbericht Ganztagsschule NRW Drtmund: Eigenverlag Frschungsverbund DJI/TU Drtmund. Hltappels, H. G. (2006). Stichwrt: Ganztagsschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (9)1, StEG-Knsrtium (2016). Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebte. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung vn Ganztagsschulen (verfügbar unter: Thema 7 Lehrerkperatin Drssel, K. (2015). Mtivatinale Bedingungen vn Lehrerkperatin. Eine empirische Analyse der Zusammenarbeit im Prjekt `Ganz In`. Münster: Waxmann. (S ) Steinert, B., Klieme, E., Maag Merki, K., Döbrich, P., Halbheer, U. & Kunz, A. (2006). Lehrerkperatin in der Schule: Knzeptin, Erfassung, Ergebnisse. Zeitschrift für Pädaggik, 52(2), Aldrf, A.-M. (2016). Lehrerkperatin und die Effektivität vn Lehrerfrtbildung. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) (nline im Biblithekskatalg) Mrgenrth, S. (2015). Lehrerkperatin unter Innvatinsstress: Sziale Stressbewältigung als wertvller Wegweiser. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) (nline im Biblithekskatalg). Richter, D. & Pant, H. A. (2016). Lehrerkperatin in Deutschland. Eine Studie zu kperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Güterslh u.a.: Bertelsmann Stiftung. B) Themen aus dem Bereich Vrlesung (weitere Themen nach Absprache möglich) Thema 1 Aufgaben vn Schule Kiper, H. (2009). Betreuung, Kmpensatin, Förderung, Integratin, Beratung. In S. Blömeke, T. Bhl, L. Haag, G. Lang-Wjtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Wiater, W. (2009). Zur Definitin und Abgrenzung vn Aufgaben und Funktinen der Schule. In S. Blömeke, T. Bhl, L. Haag, G. Lang-Wjtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Wiater, W. (2012). Therie der Schule. Prüfungswissen Basiswissen Schulpädaggik. Dnauwörth: Auer Verlag. (S ) Thema 2 Bildungsplitik und Bildungswesen in Deutschland Gerstner, H.-P. & Wetz, M. (2008). Einführung in die Therie der Schule. Darmstadt: WBG. (S ). Kiper, H. (2014). Therie der Schule. Institutinelle Grundlagen pädaggischen Handelns. Stuttgart: Khlhammer. (S ) Wiater, W. (2012). Therie der Schule. Prüfungswissen Basiswissen Schulpädaggik. Dnauwörth: Auer Verlag. (S ) 4

5 Infrmatinen MAP 2 Eickelmann/Blh/Drssel/Schulze/Breternitz/Knaub/Vennemann/Jarsinski (Stand April 2018) Thema 3 Funktinen vn Schule Fend, H. (2006). Neue Therie der Schule. Einführung in das Verstehen vn Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) Gerstner, H.-P. & Wetz, M. (2008). Einführung in die Therie der Schule. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (S ) Wiater, W. (2009). Zur Definitin und Abgrenzung vn Aufgaben und Funktinen der Schule. In S. Blömeke, T. Bhl, L. Haag, G. Lang-Wjtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Wiater, W. (2009b). Bildung und Erziehung als Aufgabe der Schule. In H.-J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädaggik (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Thema 4 Ganztagsschulentwicklung Celen, T. & Ott, H.-U. (2008). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Szialwissenschaften. (S und ) Hltappels, H. G. (2006). Stichwrt: Ganztagsschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (9)1. Sekretariat der Ständigen Knferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2016). Allgemeinbildender Schulen in Ganztagsfrm in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2010 bis Zugriff am unter Steiner, C. (2011). Teilnahme am Ganztag. Zeitliche Entwicklungen und mögliche Selektinseffekte. In N. Fischer, H. G. Hltappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung vn Ganztagsschulen (S ). Weinheim: Juventa. Thema 5 Schulentwicklung Buhren, C. G. & Rlff, H.-G. (2012). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim/Basel: Beltz. (S ) Dittn, H. (2000). Qualitätskntrlle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Zeitschrift für Pädaggik, 41, Beiheft, Rlff, H.-G. (2007). Studien zu einer Therie der Schulentwicklung. Weinheim/Basel: Beltz. (S ) Thema 6 Internatinale Schulleistungsstudien Bs, W. & Pstlethwaite, N. (2014). Internatinale Schulleistungsfrschung: Ihre Entwicklungen und Flgen für die deutsche Bildungslandschaft. In F. E. Weinert (Hrsg.), /Leistungsmessungen in Schulen/ (S ). Weinheim/Basel: Beltz. Wählen Sie zudem eine internatinale Schulleistungsstudie aus (z.b. PISA, ICILS). Beispiel ICILS 2013 Eickelmann, B., Bs, W., Gerick, J. & Kahnert, J. (2014). Anlage, Durchführung und Instrumentierung vn ICILS In W. Bs, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Gldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 Cmputer- und infrmatinsbezgene Kmpetenzen vn Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internatinalen Vergleich (S ). Münster: Waxmann. Eickelmann, B., Schaumburg, H., Drssel, K. & Lrenz, R. (2014). Schulische Nutzung vn neuen Technlgien in Deutschland im internatinalen Vergleich. In W. Bs, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Gldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 Cmputer- und infrmatinsbezgene Kmpetenzen vn Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internatinalen Vergleich (S ). Münster: Waxmann. Beispiel PISA 2015 Sälzer, C. & Reiss, K. (2016). PISA 2015 die aktuelle Studie. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Eine Studie zwischen Kntinuität und Innvatin (S ). Münster: Waxmann. Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strhmaier, A., Artelt, C. & Pfst, M. (2016). Lesekmpetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Eine Studie zwischen Kntinuität und Innvatin (S ). Münster: Waxmann. 5

6 Infrmatinen MAP 2 Eickelmann/Blh/Drssel/Schulze/Breternitz/Knaub/Vennemann/Jarsinski (Stand April 2018) Thema 7 Schulqualität Burkard, C. (2006). Schulqualität und Evaluatin. Ausgewählte Ergebnisse der Bildungsfrschung. Schriftliche Fassung eines Vrtrags bei der Tagung Evaluatin und Schulqualität der WBZ am 14. Juni 2006 in Biel. Dittn, H. (2000). Qualitätskntrlle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Zeitschrift für Pädaggik, 41, Beiheft, Hltappels, H.G. (2003). Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluatin. Knzepte, Frschungsbefunde, Instrumente. München/Unterschleißheim: Wlters Kluwer/Luchterhand. (S ) C) Themen aus dem Bereich Frschungsseminar (weitere Themen nach Absprache möglich) Thema 1 Qualitätskriterien Döring, N. & Brtz, J. (2016). Frschungsmethden und Evaluatin in den Szial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) (nline im Biblithekskatalg) Thema 2 Frschungsstand und theretischer Hintergrund Döring, N. & Brtz, J. (2016). Frschungsmethden und Evaluatin in den Szial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) (nline im Biblithekskatalg) Thema 3 Untersuchungsdesigns Döring, N. & Brtz, J. (2016). Frschungsmethden und Evaluatin in den Szial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) (nline im Biblithekskatalg) Thema 4 Operatinalisierung Döring, N. & Brtz, J. (2016). Frschungsmethden und Evaluatin in den Szial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) (nline im Biblithekskatalg) Thema 5 Datenerhebung Döring, N. & Brtz, J. (2016). Frschungsmethden und Evaluatin in den Szial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. (S ) (nline im Biblithekskatalg) 6

MAP 2 (Zeitler) mündlich (ab WiSe 16/17 der Regelfall): Mündliche Prüfung (20 Minuten).

MAP 2 (Zeitler) mündlich (ab WiSe 16/17 der Regelfall): Mündliche Prüfung (20 Minuten). Infrmatinen zur bildungswissenschaftlichen Mdulabschlussprüfung im Mastermdul 2 allgemeine Infrmatinen zur MAP 2 und spezifische Hinweise für Prüfungen bei Dr. Sigrid Zeitler (Vertr.-Prf.) (Stand Mai 2017)

Mehr

(Stand September 2018) Allgemeine Hinweise:

(Stand September 2018) Allgemeine Hinweise: Informationen zur bildungswissenschaftlichen Modulabschlussprüfung im Mastermodul 2 (MAP 2) bei Prof. Dr. Bea Bloh, Annika Breternitz, Dr. Kerstin Drossel, Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Dr. Dagmar Festner,

Mehr

(Stand April 2016) Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich möglich ist, nach der Prüfungsanmeldung die Prüfung zeitnah abzulegen.

(Stand April 2016) Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich möglich ist, nach der Prüfungsanmeldung die Prüfung zeitnah abzulegen. Informationen zur bildungswissenschaftlichen Modulabschlussprüfung im Mastermodul 2 allgemeine Informationen zur MAP 2 und spezifische Hinweise für Prüfungen bei Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Stand April

Mehr

(Stand März 2019) Allgemeine Hinweise:

(Stand März 2019) Allgemeine Hinweise: Informationen zur bildungswissenschaftlichen Modulabschlussprüfung im Mastermodul 2 (MAP 2) bei Prof. Dr. Bea Bloh, Dr. Kerstin Drossel, Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Dr. Dagmar Festner, Christine Grosser,

Mehr

Termine I. Kolloquium für Examenskandidaten: Mündliche Prüfung II / Kolloquium für Examenskandidaten: Schriftliche Prüfung I / 2009

Termine I. Kolloquium für Examenskandidaten: Mündliche Prüfung II / Kolloquium für Examenskandidaten: Schriftliche Prüfung I / 2009 ART DER VERANSTALTUNG: VERANSTALTUNGSNUMMER: Seminar (alte LPO:HStL A, E;Dipl.:HStD 4-6 ) THEMA: Examenskllquium VERANSTALTER: Prf. Dr. Rainer Peek Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

(Stand 25. Mai 2016) Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich möglich ist, nach der Prüfungsanmeldung die Prüfung zeitnah abzulegen.

(Stand 25. Mai 2016) Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich möglich ist, nach der Prüfungsanmeldung die Prüfung zeitnah abzulegen. Informationen zur bildungswissenschaftlichen Modulabschlussprüfung im Mastermodul 2 allgemeine Informationen zur MAP 2 und spezifische Hinweise für Prüfungen bei Dr. Sigrid Zeitler (Vertr.-Prof.) (Stand

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienrdnung für den Studiengang Erziehungswissenschaft Szialpädaggik/Szialmanagement mit dem Abschluss Master f Arts wie sie sich ergibt aus 1. der Studienrdnung

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern?

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Zielsetzungen, Ergebnisse zur Wirkung und Qualitätsmerkmale 1. Dr. Gabriele Nordt Fachhochschule Köln Inhalt (1) Zielsetzungen und Förderpotentiale

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung Vorlesung Modul 2, Baust.1; alte LPO: HStL A- E Dipl.:HStD 1-3 ; BA: Bm 2 7714 (SoSe 08) Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung Di 12:00-13:30 RAUM: H4 Die aktuelle Diskussion um

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Zu Prüfungen im Nebenfach ist mindestens 2 Wchen vr dem Prüfungstermin eine Anmeldung im Sekretariat des Prüfungsausschusses der Mathematik (Frau Simns, Geb. 25.13-03.34)

Mehr

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010)

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010) Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010) A. Bücher 2 B. Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Periodika 3 C. Beiträge zu Sammelbänden 4 D. Sonstige

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelr f Educatin (B.Ed.) Besnderer Teil II 9 für das Fach Geschichte Aufgrund

Mehr

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2013)

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2013) Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2013) A. Bücher 2 B. Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Periodika 3 C. Beiträge zu Sammelbänden 5 D. Sonstige

Mehr

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung Ergänzung des Glssars Schulprjekt Schulinternes Curriculum In Zusammenarbeit mit Abteilung für

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2018-2019 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://www.kphvie.ac.at/pr/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study»

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Ausgewählte Befunde der Ganztagsschulforschung Bildungskonferenz Ganztag weiterentwickeln Düsseldorf,, AB 3: Individuelle Förderung, Inklusion, Ganztag,

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Ergänzung des Glssars Schulprjekt Schulinternes Curriculum Versin 2016 In Zusammenarbeit mit Abteilung für Externe Evaluatin Abteilung für Externe

Mehr

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017) Antrag auf Studienplanänderung Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017) Ein neues Frmular für die Studienplanänderung (SPÄ) Was ist neu? Flgende Neuerungen sllen sicherstellen, dass

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Round Table Forschung

Round Table Forschung Rund Table Frschung 29.09.2017 Lkale Therien" zu religiösen Lehr- Lernprzessen im Rahmen einer rezeptinsästhetischnarratlgisch rientierten Bibeldidaktik am Beispiel vn Lk 24 Renate Wieser Ein Ausgangspunkt:

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung 1. Allgemeine Infrmatinen Die internatinale Wirtschaftstätigkeit vieler bayerischer Unternehmen und die Entwicklungen im Turismus führen

Mehr

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Dr. Britta Klopsch Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Quelle Bilder: https://www.karlschlechtstiftung.de/kulturschule/imagebroschuere.pdf Was ist Schulkultur? Schulkultur ist bezogen

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2017/2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study» (TIMSS)

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Folgen von Big Data für die Lehre

Folgen von Big Data für die Lehre Flgen vn Big Data für die Lehre Ausgewählte Beispiele Universität Bayreuth Prf. Dr. Trsten Eymann Prjektgruppe Wirtschaftsinfrmatik des Fraunhfer FIT Lehrstuhl für Betriebswirtschaft VII - Wirtschaftsinfrmatik

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Smmersemester 2018 Stand: 08.01.2018 Gemäß Studien- und Fachprüfungsrdnung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C19 Studienfach Mathematik C19.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Mathematik Das Studienfach Mathematik wird in Kperatin flgender Partnereinrichtungen durchgeführt: Jhannes Kepler Universität

Mehr

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie Oktber 2009 Studienrdnung zum Lizenziats-Studiengang Szial- und Gesundheitspsychlgie Gültig für Studierende mit Grundstudiumsabschluss Smmer 2001 und später 1 Das Fach Szialpsychlgie...2 2 Die Fachrichtung

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Universitätslehrgang Neurokognitionsforschung und soziale Kompetenz (Master of Science)

Universitätslehrgang Neurokognitionsforschung und soziale Kompetenz (Master of Science) Department für Klinische Neurwissenschaften und Präventinsmedizin Zentrum für Neurrehabilitatin 3500 Krems, Dr.-Karl-Drrek-Str. 30 Departmentleitung: Univ.-Prf. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Brainin Lehrgangsleitung:

Mehr

VO5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr UNI Wien ZFL 2016 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO5 ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis Internatinale schulleistungsvergleichende Studien:

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Wintersemester 2016/17 Stand: 30.08.2016 Gemäß Studien- und

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Publikationen aus StEG (2004 bis 2010)

Publikationen aus StEG (2004 bis 2010) Publikationen aus StEG (2004 bis 2010) Arnoldt, B. (2007). Öffnung von Ganztagsschule. In: H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik (nur für nicht-modularisierte Lehramts-Studiengänge nach alter LPO I) 21. 12. 2015 Dr. Maya Kandler Mündliches Staatsexamen im Fach Allgemeine

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Petra Gottwald, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, Ludger Höhns, Heiko Sahm Organisation von 4.2 Grundidee

Mehr

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2009)

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2009) Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2009) A. Bücher 2 B. Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Periodika 3 C. Beiträge zu Sammelbänden 5 D. Sonstige

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kperatinsvertrag zwischen dem Land Nrdrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nrdrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49. 40221 Düsseldrf - dieses vertreten

Mehr

Informationskonzept BFM

Informationskonzept BFM Infrmatinsknzept BFM Fachtagung KFI, 24. September 2009 Stéphanie Zbinden, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ausgangslage Art. 56 (AuG) Infrmatinsauftrag Bericht der Tripartiten Agglmeratinsknferenz vm

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich Prfessinalität Humanität Internatinalität AUSSCHREIBUNGEN An der Pädaggischen Hchschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhfstraße 40, gelangen vraussichtlich ab 1. Oktber 2013 nachstehende Stunden in Mitverwendung

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

WEGLEITUNG ZUR LIZENZIATSSTUFE IM FACH POLITIKWISSENSCHAFT

WEGLEITUNG ZUR LIZENZIATSSTUFE IM FACH POLITIKWISSENSCHAFT WEGLEITUNG ZUR LIZENZIATSSTUFE IM FACH POLITIKWISSENSCHAFT Die flgende Wegleitung ist kein Reglement und entbindet nicht davn die Prüfungsrdnung über das Lizenziat der Philsphischen Fakultät der Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Smmersemester 2017 Stand: 22.11.2016 Gemäß Studien- und Fachprüfungsrdnung

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015 Bildungswissenschaftliche Sicht Ute Reckhaus 14.04.2015 Grenzlinien zwischen Nrmalem und Nicht-Nrmalem werden durch Zeitgeist bestimmt (Trebbin, 2013, S. 135) Krankheit und Inferirisierung knzentrieren

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters Bachelr Educatin (Sekundarstufe I) Infrmatinsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters Bildungswissenschaften Studienablaufplan für den Studiengang Bachelr Educatin (Sekundarstufe I) Fach

Mehr

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015 Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015 Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung 09.01.2015, 17.00

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Modulabschlussprüfung Mastermodul 1: Lernen in der Sekundarstufe I (HRSGe)

Modulabschlussprüfung Mastermodul 1: Lernen in der Sekundarstufe I (HRSGe) Modulabschlussprüfung Mastermodul 1: Lernen in der Sekundarstufe I (HRSGe) Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung muss über PAUL bis zum Ende des jeweiligen Prüfungsanmeldezeitraums erfolgen. Dort können

Mehr

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Infoblatt mündliche Prüfungen FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Für jede Prüfungsform gilt: Ø Sie müssen Inhalt und Form Ihrer Prüfungsleistung

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018, TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 9 / 2018, 28.08.2018 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelr-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49 STUDIENPLAN für den Bachelr-Studiengang

Mehr

Konzept zum Mentoratsprogramm des IPWS. im Studienjahr 2012/13

Konzept zum Mentoratsprogramm des IPWS. im Studienjahr 2012/13 Knzept zum Mentratsprgramm des IPWS im Studienjahr 2012/13 Stand: 5. September 2012 1 Struktur Das Mentratsprgramm des IPWS im Studienjahr 2012/13 baut sich auf drei Säulen auf: Einführungswche Beratungstätigkeit

Mehr

DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen

DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31, 083 Hamburg Hamburg 009 Inhalt 0. Vrbemerkung... 1. Auf dem Weg zur Hchschulreife

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität

Kooperation und Interprofessionalität Kooperation und Interprofessionalität Merkmale kultureller Schulentwicklung Christian Kammler - Vanessa Reinwand-Weiss Eröffnungsvortrag auf dem 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 3./4. Mai

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Studienfachberatung Lehramt Chemie Haupt-/Realschule und Gymnasium Pia Sammer Institut für Didaktik der Chemie Di. 01.

Studienfachberatung Lehramt Chemie Haupt-/Realschule und Gymnasium Pia Sammer Institut für Didaktik der Chemie Di. 01. Studienfachberatung Lehramt Chemie Haupt-/Realschule und Gymnasium Pia Sammer Institut für Didaktik der Chemie Di. 01. Oktber 2013 Universität Frankfurt Hmepage www.uni-frankfurt.de 1 Universität Frankfurt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Arbeitslehre vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Meetz, Frank (2016): Lehrkräfte und ihre Nebentätigkeiten. Was Sie wissen sollten. In: Die BASS von A bis Z. Heft 12/2016

Meetz, Frank (2016): Lehrkräfte und ihre Nebentätigkeiten. Was Sie wissen sollten. In: Die BASS von A bis Z. Heft 12/2016 Publikationen in der Schulentwicklung & Bildungsforschung Beiträge in (Fach-)Zeitschriften: Niebisch, Ralf & Am Berufskolleg gilt: Kein Abschluss ohne Anschluss: Die vielfältigen Bildungswege im beruflichen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016 Rahmenvrgaben für Schlüsselkmpetenzen in Bachelr- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vm 10. Februar 2016 I. Präambel/Begriffsklärungen Die systematische Verbesserung des Studienangebts, Mdularisierung

Mehr

Kurzdarstellung des Instituts OECD/CERI-Seminar September 2007

Kurzdarstellung des Instituts OECD/CERI-Seminar September 2007 Kurzdarstellung des Instituts OECD/CERI-Seminar 2007 26. September 2007 Dr. Hans Anand Pant Entstehung und Umsetzung von Innovationen im Bildungssystem als Konsequenz aus Bildungsmonitoring, Bildungsberichterstattung

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Universitätslehrgang Neurokognition und soziale Kompetenz (Certified Program)

Universitätslehrgang Neurokognition und soziale Kompetenz (Certified Program) Department für Klinische Neurwissenschaften und Präventinsmedizin 3500 Krems, Dr.-Karl-Drrek-Str. 30 Departmentleitung: Univ.-Prf. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Brainin Lehrgangsleitung: Univ.-Prf. Dr. Michaela

Mehr

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster Einsatz vn E-Learning bei der Vermittlung vn Infrmatinskmpetenz: Knzept und Praxis der Universitäts- und Landesbiblithek Münster Vrstellung beim Best-Practice -Wettbewerb der IK-Kmmissin vn VDB und dbv

Mehr

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmld Grundsätze: Rahmenbedingungen gesetzt durch die gesetzlichen Vrgaben und verbindlichen Beschlüsse der (Studien-)Seminarknferenz

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten Netzwerktagung Ideen für mehr - ganztägig bilden Prof. Dr. Birgit Eickelmann Kiel, 31. Mai 2017 Ausgangspunkt und aktuelle

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr