Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum"

Transkript

1 Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Ergänzung des Glssars Schulprjekt Schulinternes Curriculum Versin 2016 In Zusammenarbeit mit Abteilung für Externe Evaluatin Abteilung für Externe Evaluatin an der AHS Versin 2016 Seite 1 vn 13

2 Inhaltsverzeichnis Schulprjekt 1. Allgemeines 3 2. Gliederung des Schulprjekts 4 3. Wesentliche Erläuterungen zu den Elementen des Schulprjekts 5 4. Das schulinterne Curriculum Schulinterne Fachcurricula Teilcurricula, deren Grundlage schulinterne Entwicklungsschwerpunkte sind 12 Versin 2016 Seite 2 vn 13

3 Schulprjekt 1. Allgemeines Das Schulprjekt ist das zentrale Arbeitsinstrument der Einzelschule, in dem Visinen und Stärken benannt, Entwicklungsziele frmuliert und Maßnahmen geplant werden. Es dient vrrangig der inneren Schulentwicklung. Außerdem schafft das Schulprjekt eine Grundlage zur Außendarstellung. Es trägt in erster Linie dazu bei, die Qualität der pädaggischen Arbeit der Schule insbesndere die Unterrichtsentwicklung zu sichern und zu steigern und die Entwicklung der Schulkultur zu unterstützen. Dem Schulprjekt fällt smit eine dienende Funktin zu, nämlich die eines zentralen Entwicklungs- bzw. Steuerungsinstruments für die Schulen bei ihrer systematischen Schulentwicklungsarbeit. Aufgrund der Fülle verschiedener Erwartungen und Anfrderungen ist es sinnvll, dass sich zunächst Schulleiter, Lehrer und Erzieher der jeweiligen Schule über eine Grundlage gemeinsamen Handelns verständigen. Die Schulprjektarbeit 1 : bewirkt eine Werteklärung im Lehrerkllegium, ggf. auch den Eltern gegenüber, bewirkt eine Hriznterweiterung des Lehrerbewusstseins vn Ich und meine Klasse/mein Fach zu Wir und unsere Schule, d.h. ein verstärktes Wir-Gefühl, erfrdert eine Bestandsaufnahme, die die Stärken und Schwächen der Schule erfasst, schafft eine Grundlage für die Außendarstellung der Schule, ermöglicht den Einstieg in die systematische Schulentwicklungsarbeit, gewährleistet eine größere Transparenz innerhalb des Lehrerkllegiums bzw. der Schulgemeinschaft, d.h. mehr Austausch und Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft und mit externen Partnern, erhöht die Prfessinalität im Lehrerkllegium, verbessert die Rahmenbedingungen für guten Unterricht erfrdert die regelmäßige Überprüfung der Aktualität und ggf. Anpassung des Dkuments 1 Vgl. Philipp, E. und Rlff, H.G.: Schulprgramme und Leitbilder entwickeln. Weinheim: Beltz (5. Auflage) 2006; Buchen, H. und Rlff, H.G.: Prfessinswissen Schulleitung. Weinheim: Beltz (2. erweiterte Auflage) Versin 2016 Seite 3 vn 13

4 2. Gliederung des Schulprjekts Einleitung Ausgangslage Bezug und Verbindlichkeit Pädaggisches Leitbild Drei bis zehn Leitsätze zu den pädaggischen Grundsätzen und der Zukunftsvisin der Schule Erläuterungen zu den Leitsätzen: Was bedeutet das für unser Handeln? Ausführungsprgramm = Schulentwicklungsplan Festlegung der wesentlichen und gemeinsam erarbeiteten schulinternen Entwicklungsschwerpunkte Festlegung der Ziele pr Entwicklungsschwerpunkt (Teilziele) Knkrete Planung der Umsetzung (vn der Schule geplante Maßnahmen zur Zielerreichung, verantwrtliche Persn(en), Zeitrahmen, Indikatren der Zielerreichung) Knkrete Überprüfung der Zielerreichung Eventuell Überarbeitung der Zielsetzung Interne Evaluatin der gesamten Schulprjektarbeit (Leitsätze, Schulentwicklungsplan ) Schulinternes Curriculum (vgl. Seite 8) Versin 2016 Seite 4 vn 13

5 3. Wesentliche Erläuterungen zu den Elementen des Schulprjekts Einleitung Ausgangslage Jede Schule beschreibt und begründet ihren aktuellen Entwicklungsstand unter Berücksichtigung der außerschulischen und innerschulischen Gegebenheiten. außerschulisches Umfeld mit den schulspezifischen Besnderheiten der Einzelschule wie zum Beispiel: die Selbstständigkeit der Schule, die reginalen Besnderheiten der Schule, das sziale Umfeld der Schule, die szikulturellen Bedingungen, usw. innerschulisches Umfeld wie zum Beispiel: Vraussetzungen der Lernenden, Erläuterungen zur Schulstruktur mit Elementen wie Stufenpädaggik, zur Arbeit mit altersgemischten Schülergruppen, Dppelstunden im Rahmen der pädaggischen Ausrichtung der Schule, Fachlehrer für gewisse Fächer/Fachbereiche in der Grundschule, usw. Bezug und Verbindlichkeit Das Schulprjekt muss der derzeit gültigen Gesetzesgrundlage für das Unterrichtswesen in der DG entsprechen. Das Schulprjekt beinhaltet unter anderem die Umsetzung der Rahmenpläne. Darüber hinaus infrmiert die Schulgemeinschaft über die Möglichkeiten, die den Schülern bzw. ihren Erziehungsberechtigten gegeben werden, um Entscheidungen zu beanstanden, die sie betreffen. Auch die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Pädaggischen Rates, ggf. des Krdinatrenteams bzw. anderer Steuergruppen und die Mitwirkung am Schulleben durch inner- und außerschulische Akteure z.b. Eltern, Schülervertretungen, Psychmedizinisch-sziale Zentren, hiesige Betriebe usw. wird vermerkt. Die Schule macht deutlich, dass das Schulprjekt ein verbindlicher Handlungsrahmen ist, indem Schulleitung, Lehrerkllegium und Schulträger das schriftlich festgehaltene Schulprjekt unterzeichnen (Datum, Unterschrift des Schulleiters, des Kllegiums und des Schulträgers). Versin 2016 Seite 5 vn 13

6 Pädaggisches Leitbild Die drei bis zehn Leitsätze drücken das Streben der Schulgemeinschaft aus, die gemeinsam vereinbarten Ziele und Visinen zu erreichen. Das Leitbild einer Schule beinhaltet smit die Grundhaltung der Wertvrstellungen, an denen sich die Schule in all ihren Tätigkeiten nach innen und nach außen rientiert der rientieren möchte. In erster Linie bringen Lehrer und Schulleitung ihr prfessinelles Selbstverständnis in einem Leitbild zum Ausdruck. In die Diskussin und Erarbeitung sllten auch Schüler und Eltern mit ihren Erwartungen an die Schule als Institutin eingebunden werden. Ausführungsprgramm = Schulentwicklungsplan Auf Schulebene vereinbarte Werte und Nrmen und gemeinsam zu erreichende Ziele werden im Schulentwicklungsplan sichtbar. Es entsteht ein verpflichtender Handlungsrahmen für die Schule. Erläuterungen zu den Entwicklungsschwerpunkten Die Entwicklungsschwerpunkte beziehen sich auf Organisatins-, Persnal- und Unterrichtsentwicklung. Festlegung der wesentlichen und gemeinsam erarbeiteten schulinternen Entwicklungsschwerpunkte Festlegung der Ziele pr Entwicklungsschwerpunkt z. B. mithilfe der SMART-Methde 2 : Was wllen wir erreichen? Knkrete Planung der Umsetzung Wie und in welchem Zeitraum können wir das erreichen? Wer ist für welchen Teilschritt verantwrtlich? Wie und wann prüfen wir, inwieweit die schriftlich festgelegten Ziele erreicht wrden sind? Knkrete Überprüfung der Zielerreichung Festlegung neuer der zusätzlicher Entwicklungsschwerpunkte bzw. Anpassung bestehender Entwicklungsschwerpunkte 2 SMART steht für spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert. Versin 2016 Seite 6 vn 13

7 Die flgende Zielschleife beschreibt am Beispiel der Auseinandersetzung mit den Rahmenplänen eine prjektrientierte Maßnahmenplanung, die auf alle anderen Maßnahmen übertragen werden kann. Zielschleife Ziele überprüfen Maßnahmen umsetzen Sich mit den Rahmenplänen auseinandersetzen 2 Bestandsaufnahme: Was sind unsere Stärken? Was sind unsere Schwächen? Maßnahmen absprechen 5 3 Sich auf Entwicklungsschwerpunkte einigen Ziele frmulieren 4 Auf Ebene der Unterrichtsentwicklung gewährleistet das schulinterne Curriculum zum einen die Umsetzung der Rahmenpläne und zum anderen die Verwirklichung der Entwicklungsschwerpunkte des Schulprjekts. Smit ist das schulinterne Curriculum integraler Bestandteil des Schulprjekts. Evaluatin der Wirksamkeit der Schulprjektarbeit Dabei können flgende Fragen hilfreich sein: Waren alle Akteure der Schulgemeinschaft beteiligt? Haben sich die Beteiligten auf gemeinsame Ziele verständigt? Werden wirksame Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele aufgezeigt? Wurden die internen und externen Ressurcen effizient eingesetzt? Wird Transparenz nach innen und außen gewährleistet? Gibt es ein internes Steuerungssystem (z.b. Pädaggischer Rat, Steuergruppe, Krdinatrenteam) zur Initiierung und Krdinatin der gewünschten Przesse? Wie wird die Qualität der Przesse festgestellt und wirksam gesichert? Versin 2016 Seite 7 vn 13

8 4. Das schulinterne Curriculum Das schulinterne Curriculum ist als Teil des Schulprjekts eine Antwrt der Einzelschule auf die Ntwendigkeit der Qualitätsentwicklung und -überprüfung vn Unterricht. Es wird im Rahmen vn Knsensprzessen an der Schule, d.h. Teamabsprachen im Kllegium, ausgearbeitet und stellt eine verbindliche Grundlage zur Erreichung der verpflichtenden Kmpetenzen für alle Schüler sicher. Es kann den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten auf Anfrage ausgehändigt werden. Grundlagen des schulinternen Curriculums sind: die Rahmenpläne / die derzeit gültigen Lehrpläne / der Aktivitätenplan, das Schulprjekt mit seinen Entwicklungsschwerpunkten. Diese Entwicklungsschwerpunkte können aus unterschiedlichen Bereichen stammen, z.b.: Förderung der Lesekmpetenz in allen Fächern, Förderung der Methdenkmpetenz in allen Fächern, lösungsrientierter Umgang mit Knflikten an der Schule, Sziales Lernen, Integratin vn Schülern mit Migratinshintergrund, usw. Seite 8 vn 13

9 Vr diesem Hintergrund setzt sich das schulinterne Curriculum wie flgt zusammen: Fachcurricula, die pr Fach bzw. Fachbereich entwickelt werden, gewährleisten die vertikale und hrizntale Kntinuität. Teilcurricula, die auf der Grundlage der schulintern gewählten überfachlichen Unterrichts-Entwicklungsschwerpunkte erstellt werden. Das schulinterne Curriculum entsteht nach und nach im schulinternen Przess der Auseinandersetzung mit dem Aktivitätenplan, den Rahmenplänen / verpflichtenden Lehrplänen und den spezifischen schulischen Erfrdernissen. Dieses Curriculum wird entsprechend dem Entwicklungsbedarf der Schule innerhalb eines vereinbarten Zeitraums intern evaluiert und ggf. überarbeitet. Seite 9 vn 13

10 4.1. Schulinterne Fachcurricula Jedes Fachcurriculum: beinhaltet eine knkrete Zeitplanung für den Zeitraum eines Schuljahres der mehrerer Schuljahre; nimmt die im Aktivitätenplan, dem jeweiligen Rahmenplan bzw. Lehrplan definierten Kmpetenzen auf; knkretisiert die Inhaltskntexte, an denen die angestrebten Schülerkmpetenzen bzw. Entwicklungsziele für den Kindergarten erarbeitet werden; berücksichtigt die Entwicklungsschwerpunkte des Schulprjekts; beinhaltet methdisch-didaktische Hinweise; beinhaltet Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht; enthält Angaben zur Leistungsermittlung und -bewertung der Schülerkmpetenzen 3 ; nimmt Hinweise zur systematischen Verankerung vn fächerverbindendem und fächerübergreifendem Unterricht auf. Jede Unterrichtsplanung, -vrbereitung muss sich auf das jeweilige Fachcurriculum beziehen und dessen Umsetzung gewährleisten. Die Ausrichtung auf Kmpetenzentwicklung erfrdert längerfristig angelegte und zielgerichtete Przesse. Hierin besteht der Unterschied zwischen den schulinternen Fachcurricula und den herkömmlichen Stffverteilungsplänen, die durch schulinterne Fachcurricula ersetzt werden. Zusätzliche Hinweise: Empfehlenswert ist die Ausarbeitung im Team (z.b. Fachteam, Jahrgangsteam, Stufenteam). Eine durchgehende Planung in der Grundschule und der Sekundarschule im Sinne eines Spiralcurriculums ist sinnvll. Dabei sind die Übergänge (Kindergarten Primarschule, Primarschule Sekundarschule) zu berücksichtigen. Die Planung sllte s verbindlich sein, dass die Kmpetenzerwartungen abgesichert sind, aber s ffen, dass Freiräume für besndere Interessen bleiben. Nach der Erarbeitung der einzelnen schulinternen Fachcurricula setzen sich die Lehrpersnen aller Stufen auf vertikaler Ebene zusammen, um den Anfrderungsgrad und den kntinuierlichen Aufbau der Schülerkmpetenzen zu gewährleisten. Prjektarbeiten sllten in die schulinternen Fachcurricula einfließen. 3 Dies gilt nicht für den Kindergarten. Seite 10 vn 13

11 Eine Vrlage für das schulinterne Fachcurriculum ist als Anlage beigefügt. Es ist sinnvll, sich innerhalb einer Schule auf eine gemeinsame Darstellungsfrm zu einigen. Die Darstellungsfrm des Teilcurriculums bleibt den Schulen überlassen, da sie vn den schulintern festgelegten Entwicklungsschwerpunkten abhängt. Seite 11 vn 13

12 4.2. Teilcurricula Die Schule kann für schulinterne Entwicklungsschwerpunkte Teilcurricula erstellen. Jedes Teilcurriculum: beinhaltet eine knkrete Zeitplanung für den Zeitraum eines Schuljahres / mehrerer Schuljahre ; berücksichtigt die im Aktivitätenplan, in den Rahmenplänen bzw. Lehrplänen definierten Entwicklungsziele bzw. Kmpetenzen; knkretisiert die (Inhalts-)Kntexte, an denen die angestrebten Entwicklungsziele / Kmpetenzen erarbeitet werden; beinhaltet methdisch-didaktische Hinweise; beinhaltet Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht; enthält Angaben zur Leistungsermittlung und -bewertung der Schülerkmpetenzen 4 ; nimmt Hinweise zur systematischen Verankerung vn fächerverbindendem und fächerübergreifendem Unterricht auf. Das Teilcurriculum muss sich in der Unterrichtsplanung, -vrbereitung und im Unterricht selber widerspiegeln. Zusätzliche Hinweise: Empfehlenswert ist die Ausarbeitung im Team (z.b. Fachteam, Jahrgangsteam, Stufenteam). Eine durchgehende Planung in der Grundschule und der Sekundarschule im Sinne eines Spiralcurriculums ist sinnvll. Dabei sind die Übergänge (Kindergarten Primarschule, Primarschule Sekundarschule) zu berücksichtigen. Die Planung sllte s verbindlich sein, dass die Kmpetenzerwartungen abgesichert sind, aber s ffen, dass Freiräume für besndere Interessen bleiben. Nach der Erarbeitung der einzelnen Teilcurricula überprüfen die Lehrpersnen aller Stufen, dass der Anfrderungsgrad und der kntinuierliche Kmpetenzaufbau gewährleistet sind. Weiterführende Literatur zum Thema entnehmen Sie bitte der beigefügten Bibligrafie. 4 gilt nicht für Kindergarten Seite 12 vn 13

13 Literaturverzeichnis Bücher Buchen, H. und Rlff, H.G.: Prfessinswissen Schulleitung. Weinheim: Beltz, (2. erweiterte Auflage) Burkard, Ch. und Eikenbusch, G.: Praxishandbuch Evaluatin in der Schule. Berlin: Crnelsen Verlag Grüne-Rsenbhm, R. und Müller, S.: Schulprgrammarbeit Stlpersteine und Praxishilfen. In: Pädaggik 58 (2006) 3, S Hltappels, H.G.: Schulprgramme Instrumente der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa Verlag Hltappels, H.G.: Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluatin. München: Luchterhand Verlag Kempfert, G. und Rlff, H.-G.: Qualität und Evaluatin. Weinheim: Beltz Verlag Kleinschmidt-Bräutigam, M. und Meierkrd, U.: Schulinternes Curriculum ein Baustein zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts. Im Auftrag v. Berliner Landesinstitut für Schule und Medien. Klieme, E.; Avenarius, H.; Blum, W. [u.a.]: Zur Entwicklung natinaler Bildungsstandards. Bildungsfrschung Bd. 1. Bnn; Berlin: Bundesministerium für Bildung und Frschung Leutert, H. [u.a.]: Kmpetenzentwicklung, Unterrichtsqualität und Planungshandeln in der Sekundarstufe I. Materialien zur Rahmenlehrplanimplementatin. Ludwigsfelde: Pädaggisches Institut Brandenburg Philipp, E. und Rlff, H.G.: Schulprgramme und Leitbilder entwickeln. Weinheim: Beltz (5. Auflage) Riecke-Baulecke, Th.: Schulinternes Curriculum. Ziele, Inhalte, Struktur und Erarbeitungsverfahren. Schulmanagement Handbuch Bd München: Oldenburg Verlag Stryck, Tm [u.a.]: Hinweise zur Arbeit am schulinternen Curriculum in der Fachknferenz Ein Leitfaden. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Juni 2006 Internetadressen (Stand: ) (Stand: ) Seite 13 vn 13

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Wie gut ist unser Schulprogramm? Kriterien und Indikatoren für die Selbsteinschätzung 1 (Stand : 12.11.2007) Die

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück Schulbesuch: 07./08./09.12.2010 Schulvisitationsteam: Bernd Blüher Birgit

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen G B E R U F S B I L D E N D E S C H U L E N E I N B E C K L A N D K R E I S N O R T H E I M Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen Stand: 19.02.2007 1. Definition und Grobziel

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Prof. Dr. Michael Hüther, Berlin, 7. Mai 008 Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Differenzierung im Fremdsprachenunterricht

Differenzierung im Fremdsprachenunterricht Differenzierung im Fremdsprachenunterricht Anne-Lise Dainat & Snja Hannemann & Kristian Raum Kntakt: - kristian_raum@yah.de - www.kristianraum.de - Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand smanagement Personalförderung, interne und externe Evaluation Überarbeitetes Konzept 2010 lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand bezeichnet ganz allgemein etwas Wertvolles ist, was Anforderungen

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen Konzept der Lehrerfortbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeine Rahmenbedingungen... 2 2.1 Landesbeamtengesetz... 2 2.2 Schulgesetz... 2 2.3 Allgemeine Dienstordnung...

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013. Schulentwicklung unter Hochdruck

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013. Schulentwicklung unter Hochdruck Erziehungsdepartement des Kantns Basel-Stadt Bildung Pädaggisches Zentrum PZ.BS Schulentwicklung/Schulführung Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013 Schulentwicklung unter Hchdruck

Mehr

Dual Career Service Qualitätskriterien

Dual Career Service Qualitätskriterien Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS

Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung vn ECTS-Credits Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS Lehrgang für Leitungsfunktinen im österreichischen Schulwesen gemäß Rundschreiben des Bmukk 15/2008:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Vrwrt Schuljahr 2014/15 Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Mathematik vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange Konzeptionsentwicklung Waldemar Stange Kategorisierung von Konzepten Entwicklungsimpuls Konzeptionsart Abstraktionsgrad von innen - - Selbst von außen Selbstvergewisser-ungspapier / Steuer-ungsinstrument

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum 1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010 Schulcurriculum Das Schulcurriculum dient der Akzentuierung und Konkretisierung der Bildungspläne unter Berücksichtigung der schulspezifischen

Mehr

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede 1 SCHULPROGRAMM Grundschule Brakenhoffschule Westerstede Baustein 1 Situationsbeschreibung Grundschule Brakenhoffschule Westerstede Von Weber Straße 8 26655 Westerstede Telefon: 04488-84580 Fax:04488-845858

Mehr

Strukturplan der Montessori Schule Passau

Strukturplan der Montessori Schule Passau Strukturplan der Mntessri Schule Passau Stand: Juli 2005) PRÄAMBEL Der Strukturplan sll den Schulbetrieb regeln und die Aufgaben der vier Säulen, die die Schule tragen und gestalten, festlegen: Die Mitarbeiter

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs* MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung vn bilateralen SDG- Graduiertenkllegs* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss:

Mehr

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15 Externe Evaluation Schule Ebikon Schuljahr 2014/15 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG (im Wesentlichen Kapitel 1) Aufgabenstellung e ne 1. Zählen Sie die 6 Funktionen auf, die der Lehrplan erfüllen will! 2. Inwiefern ist ein

Mehr

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT 2. SCHÖN, DASS ES DICH GIBT Wesentliche Grundlagen unserer pädaggischen Knzeptin bilden die Statuten und Grundsätze der Arbeiterwhlfahrt, das Humanistische Menschenbild, die Bildungsleitlinien und die

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe I

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe I Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe I Referentin Uta Hartwig uta.hartwig@iqsh.de Studienleiterin Englisch/Pädagogik IQSH Juni 2014 IQSH Die Fachanforderungen Englisch ersetzen. Das erwartet

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Informationen und Tipps zur Nutzung der Hospitationsbögen

Informationen und Tipps zur Nutzung der Hospitationsbögen Kllegiale Hspitatin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Nutzung der Hspitatinsbögen Überblick Nutzen vn kllegialer Hspitatin als Verfahren der internen Evaluatin Themen der Hspitatinsbögen

Mehr

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Gefördert durch Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Am Beginn eines Beratungsprojektes ist die Klärung des Auftrags zwischen der/die Auftragnehmer/in und dem Auftraggeber/in

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Caching Aufbaukurs für Berater / Therapeuten mit abgeschlssener Weiterbildung / Frtbildung im systemischen Ansatz Anerkannte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 Bern, 2. Oktber 2012 Prjektmanagement für Prjekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 1 Knzept Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 4 3. Zielgruppe... 4 4. Knzeptin und Zeitplanung...

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Konzeption der kommunalen Schulsozialarbeit in Köln

Konzeption der kommunalen Schulsozialarbeit in Köln Knzeptin der kmmunalen Schulszialarbeit in Köln Das Knzept wurde gemeinsam entwickelt vn Fachkräften des Sachgebietes Schulszialarbeit im Amt für Schulentwicklung Fachkräften der seit 2008 beauftragten

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2.1 Inhalt und Umfang der Fabrikplanung 2.1.1 Zum allgemeinen Fabrikplanungsbegriff Zur ptimalen Zukunftsgestaltung der Fabrik können unterschiedlichste technische

Mehr

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3 » die antnkriegergasse RG ORG 23 & Wiener Mittelschule A-1230 Wien, Antn-Krieger-Gasse 25 T (01) 8885252, F (01) 8885252-18 www.antnkriegergasse.at email: sek1.rgrg23@923046.ssr-wien.gv.at» die antnkriegergasse

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung Steuerung berufsbildender Schulen EFQM-Prozessbegleitung 1 Auf dem Weg EFQM-Prozessbegleitung 2 EFQM 1.0 hoher Selbstbewertungsaufwand enorm viele Einzelmaßnahmen sehr kleinschrittig geringe Akzeptanz

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015

Bildungswissenschaftliche Sicht. Ute Reckhaus 14.04.2015 Bildungswissenschaftliche Sicht Ute Reckhaus 14.04.2015 Grenzlinien zwischen Nrmalem und Nicht-Nrmalem werden durch Zeitgeist bestimmt (Trebbin, 2013, S. 135) Krankheit und Inferirisierung knzentrieren

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

ermöglichen Lernchancen

ermöglichen Lernchancen Leitsatz 1: Wir fördern alle Lernenden individuell und ermöglichen Lernchancen Wir entlassen lebensweltrientierte und verantwrtungsbewusste Schülerinnen und Schüler. Wir sind tlerant und gehen respektvll

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt Individuelle Begleitung von Lernenden in ihrem Lernprozess 1 Was ist Coaching? Engl.: to coach betreuen, trainieren Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Coaching die längerfristige Beratung zur Entwicklung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Dieses Konzept soll aufzeigen, wie die Schülervertretung an der GHS arbeitet. Verantwortlich: Grundlage: Stand: Evaluation: SV-Beratungslehrer (!), Christina

Mehr

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Caching Przess der persönlichen Entwicklung Unterstützung zielrientierten Handelns Linssen-Rausch GmbH Kaiserstraße 34, 53113 Bnn, 0228 / 2420551 Geschäftsführung:

Mehr

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement PQM ist ein Verfahren, mit dem eine Gruppe von Angehörigen der Schule innerhalb einer gewissen Zeit mit bestimmten Mitteln und Kompetenzen

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan)

Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan) Hchschule für Künste Bremen Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan) Verabschiedet durch die ZKFF am: 13.11.2008 Verabschiedet durch das Rektrat am: 03.12.2008 Verabschiedet

Mehr