Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung"

Transkript

1 Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche Planung des Unterrichts II. Hinweise zur Bewertung der Schriftlichen Arbeit nach 32 (9) (Quelle: Hinweise für Prüferinnen und Prüfer, Landesprüfungsamt Drtmund) Gesetzliche Grundlagen (OVP v ) 32 (5): Vr Beginn der Prüfung legt der Prüfling den Mitgliedern des Prüfungsausschusses für jedes Fach eine Schriftliche Arbeit vr. Diese umfasst eine schriftliche Planung des Unterrichts, (insbesndere: Ziele, ein der mehrere didaktische Schwerpunkte und geplanter Verlauf des Unterrichts einschließlich der jeweiligen Begründungszusammenhänge) und eine Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge, in die die Unterrichtsstunde der Unterrichtspraktischen Prüfung eingebunden ist. Der Umfang der Schriftlichen Arbeit sll zehn Seiten nicht überschreiten, davn sll auf die Planung der Stunde und auf die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge jeweils etwa die Hälfte entfallen ( ).

2 Schriftliche Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung gemäß 32 OVP für das Fach xyz vrgelegt vn Max Mustermann Datum: Schule: Lerngruppe/Klasse, Anzahl der Schüler/innen (davn x Jungen und x Mädchen) Uhrzeit: Prüfungsvrsitzende(r): Bekannte(r) Seminarausbilder(in): Fremde(r) Seminarausbilder(in):

3 I. Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1. 1 Thema der Unterrichtsreihe (Gegenstand, Lernaspekt, evtl. auch zentrale Methden der Medien) 1.2 Ziel(e) der Unterrichtsreihe Die Zielfrmulierung beschreibt den knkreten Lernzuwachs, den die Schülerinnen und Schüler erreichen sllen. Bei Angabe mehrerer Ziele ergibt sich die Ntwendigkeit, den Zielschwerpunkt zu kennzeichnen. Hier sll auf die Darlegung vn umfangreichen Lernzielkatalgen swie auf die Spiegelung des Reihenverlaufs verzichtet werden. Kernfrage: Was sllen die Schülerinnen und Schüler lernen / erkennen / erfassen / verstehen? 1.3 Aufbau der Unterrichtsreihe (Auflistung der Stundenthemen, kurze Darstellung der Gesamtknzeptin der Reihe, Übersicht über die geplanten Unterrichtsinhalte und eine kurze Darstellung des (der) jeweiligen didaktischen Schwerpunkte(s) ggf. durch ein Schaubild) 1.4 Didaktische Reflexin der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Flgende Aspekte könnten z.b. bedacht werden: Leitgedanken und Intentinen für die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge frmulieren (z.b. im Hinblick auf lerntheretische, pädaggische der psychlgische Sichtweisen, fachdidaktische Knzepte, die individuelle Förderung, die Ausgestaltung des Erziehungsauftrages ). Zentrale anthrplgisch und szikulturelle Vraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge im Hinblick auf vrliegende schulische Vereinbarungen (didaktische Jahresplanungen, schuleigene Lehrpläne, Förderpläne und Lehrpläne). Curriculare Legitimatin der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge. Die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge im Zusammenhang mit nachhaltigen Lern- und Entwicklungsprzessen (z.b. Differenzierungsangebte, Methdenkmpetenz, kperatives Lernen ) sehen. Überprüfungsmöglichkeiten des Lern- und Kmpetenzzuwachses im Rahmen der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge. Schulinterne Besnderheiten bei den längerfristigen Unterrichtszusammenhängen. fachspezifische Lernaspekte im längerfristigen Gesamtzusammenhang

4 Einschätzung der Qualität durch: Werden Leitgedanken und Intentinen für die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge frmuliert? Hierzu gehört beispielsweise eine Auseinandersetzung - mit pädaggischen, psychlgischen, lerntheretischen und anderen Sichtweisen - mit fachdidaktischen Knzepten und Prinzipien - mit der Ausgestaltung des Erziehungsauftrages - mit Knzepten zur individuellen Förderung Werden die für die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge vrliegenden schulischen Vereinbarungen (didaktische Jahresplanungen, schuleigene Lehrpläne, Förderpläne ) dargestellt und bei der Planung berücksichtigt? Wird die Einrdnung der Unterrichtspraktischen Prüfung in die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge durch eine Auflistung der Stundenthemen und eine kurze übersichtliche Darstellung des der der jeweiligen didaktischen Schwerpunkte (ggf. durch ein Schaubild) veranschaulicht? Werden die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge curricular legitimiert? Sind die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge auf einen nachhaltigen Lern- und Entwicklungsprzess abgestellt? Ist eine Überprüfung des Lern- und Kmpetenzzuwachses im Rahmen der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge vrgesehen? Werden schulinterne Besnderheiten bei den längerfristigen Unterrichtszusammenhängen berücksichtigt?

5 Teil 2: Schriftliche Planung des Unterrichts 2. 1 Thema der Unterrichtsstunde (Gegenstand, Lernaspekt, evtl. zentrale Methde der Medium) 2.2 Ziel(e) der Unterrichtsstunde Die Zielfrmulierung beschreibt den knkreten Lernzuwachs, den die Schülerinnen und Schüler erreichen sllen. Bei Angabe mehrerer Ziele ergibt sich die Ntwendigkeit, den Zielschwerpunkt zu kennzeichnen. Hier sll auf die Darlegung vn umfangreichen Lernzielkatalgen swie auf die Spiegelung des Stundenverlaufs bzw. der Abflge der Lernschritte verzichtet werden. Kernfrage: Was sllen die Schülerinnen und Schüler in dieser Stunde lernen / erkennen / erfassen / verstehen? Einschätzung der Qualität durch: Stehen die Ziele in erkennbarem Zusammenhang mit dem knkreten Unterrichtsvrhaben? Beziehen sich die Ziele auf den didaktischen Schwerpunkt bzw. die didaktischen Schwerpunkte der Stunde? Lassen die Ziele erkennen, dass im Rahmen der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge ein nachhaltiger Kmpetenzaufbau intendiert ist? Sind die Ziele der Unterrichtsstunde auf eine klare Lernprgressin ausgerichtet? Nehmen die Ziele Möglichkeiten der individuellen Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler der Schülergruppen planmäßig in den Blick? 2.3 Zentrale didaktische und methdische Entscheidungen der Unterrichtsstunde Die flgenden Hinweise bilden eine exemplarische Auswahl und sind immer im Hinblick auf die Unterrichtsstunde zu sehen: Spezielle Lernvraussetzungen Welche Vrerfahrungen und Kenntnisse haben die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Thema der Unterrichtsstunde? Welche Unterrichtsmethden, Szialfrmen und Arbeitstechniken sind für die Erarbeitung des unterrichtlichen Vrhabens bekannt der neu? Welche Besnderheiten der gesamten Lerngruppe / einzelner Schülerinnen der Schüler sind zu berücksichtigen?

6 Struktur der Sache Welche Sachaspekte sind tragend für die Unterrichtsstunde (Definitin, Beschreibung, Zusammenfassung, Inhaltsangabe ) Begründung der Thematik und Zielsetzung Welchen Bezug hat das Thema der Stunde zu der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler? Wrin liegt die gegenwärtige, die zukünftige bzw. die exemplarische Bedeutung des Themas für die Lernenden? Wie ist das Thema durch die RL/LP bzw. durch die Kernlehrpläne legitimiert? Wie ist die didaktische Reduktin aus den speziellen Lernvraussetzungen, der Struktur der Sache und den Legitimatinsfragen (Begründung der Thematik ) zu begründen? Daraus ergeben sich flgende methdische Entscheidungen und ihre Begründungen: Welche unterrichtlichen Schritte erschließen / sichern den Inhalt? Welche Szialfrmen werden hierfür eingesetzt (und warum)? Welche Medien werden eingesetzt (und warum)? Welche Differenzierungsmaßnahmen sind nötig (und warum)? Welche Knsequenzen ergeben sich aus den ben aufgeführten Lernvraussetzungen? Welche möglichen Schwierigkeiten könnten auftreten und wie könnte man mit ihnen umgehen? Einschätzung der Qualität durch: Sind der der die didaktischen Schwerpunkte klar erkennbar? Werden der der die didaktischen Schwerpunkte durch relevante Aspekte legitimiert? Hierzu zählen insbesndere: - Bezug zu Richtlinien und Lehrplänen - Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler - fachliche, fachdidaktische, lerntheretische, entwicklungspsychlgische der weitere Zusammenhänge Sind die abgeleiteten methdischen und medialen Entscheidungen passgenau zu den Zielen der Stunde? Werden Maßnahmen zur Differenzierung und individuellen Förderung vrgesehen?

7 2. 4 Geplanter Unterrichtsverlauf Gibt einen Überblick über den zu erwartenden Ablauf der Stunde und enthält eine Artikulatin und die Handlungsabflge mit der Angabe der knkreten Inhalte, an denen Schülerinnen und Schüler und Lehrer/in handeln; ggf. können Handlungsvarianten und die Hausaufgabe angegeben sein; kmmentierende Hinweise können in knapper Frm Erläuterungen geben. Einschätzung der Qualität durch: Ist die Darstellung des Unterrichtsverlaufs gut verständlich? Wird die Unterrichtsstunde hinreichend gegliedert? Ist in der Abflge der einzelnen Unterrichtsschritte eine Lernprgressin erkennbar? Werden die Übergänge zwischen den einzelnen Unterrichtsschritten funktinal gestaltet? 3. Literaturangaben 4. Anlagen (geplantes Tafelbild, Arbeitsblätter, Lösungsvrschläge, Erwartungshriznt ) Anmerkung: 3. und 4. sind in den 10 Seiten nicht inbegriffen!

8 II. Hinweise zur Bewertung der schriftlichen Arbeit nach 32 (9) (Quelle: Hinweise für Prüferinnen und Prüfer, Landesprüfungsamt, ) Bewertungsaspekte für die Schriftlichen Arbeiten ergeben sich aus der OVP und aus den Anfrderungen an wissenschaftliches Arbeiten. Die Schriftlichen Arbeiten werden unter Berücksichtigung des Grades der selbstständigen Leistung, des sachlichen Gehalts, der Einbindung der Unterrichtspraktischen Prüfung in die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge und der sprachlichen Frm mit einer Nte gemäß 28 OVP bewertet. Die ben ausgeführten leitenden Begründungszusammenhänge für die Einschätzung der Qualität der Schriftlichen Arbeiten sind die Grundlage für die Bewertung der Schriftlichen Arbeit anhand der nachflgenden Kriterien: Grad der selbstständigen Leistung Entwickelt der Prüfling in seiner Unterrichtsplanung neue unterrichtliche Perspektiven? Hat der Prüfling die vrhandenen theretischen Knzepte für die Planung knkreter unterrichtlicher Situatinen selbstständig aufbereitet? Gelingt es dem Prüfling, für die individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler selbstständig adäquate Lernwege zu entwickeln der vrhandene unterrichtliche Knzepte zu mdifizieren der neu aufzubereiten? Wie weitgehend hat der Prüfling vr dem Hintergrund schulischer Vrgaben seine vrhandenen Entscheidungsmöglichkeiten genutzt? Sachlicher Gehalt Basiert die Unterrichtsplanung auf aktuellen fachlichen, fachdidaktischen, fachmethdischen und allgemein lerntheretischen swie pädaggischen Knzepten? Wird in der Schriftlichen Arbeit eine in sich stimmige und plausible Unterrichtsplanung entwickelt? Ist die Gedankenführung in der Schriftlichen Arbeit verständlich, differenziert, gerdnet und argumentativ schlüssig? Werden die verwendeten Begriffe präzise geklärt und sachlich richtig verwendet? Einbindung der Unterrichtspraktischen Prüfung in die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Wird erkennbar, welche Bedeutung die jeweilige Unterrichtspraktische Prüfung in einem längerfristigen Unterrichtszusammenhang besitzt? Setzt die Unterrichtspraktische Prüfung den Lern- und Entwicklungsprzess des vrangegangenen Unterrichts für die Schülerinnen und Schüler sinnvll frt? Werden die in der Unterrichtspraktischen Prüfung geplanten Lernzuwächse der Schülerinnen und Schüler in den flgenden Stunden überprüft und genutzt?

9 Sprachliche Frm Ist die sprachliche Frm semantisch krrekt? Sind Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung fehlerfrei? Entspricht die Zitierweise den Anfrderungen wissenschaftlichen Arbeitens? Werden die Vrgaben zur geschlechtergerechten Sprache eingehalten? Werden die genutzten Quellen vllständig angegeben? Überschreitung des Umfanges der Schriftlichen Arbeiten Mit Blick auf das Gleichbehandlungsgebt sll der Umfang vn zehn Seiten bei vrgegebener Frmatierung (pr Seite maximal Zeichen einschließlich Leerzeichen, Mindestschriftgröße 12 Punkte) nicht überschritten werden. Wird dieser Umfang überschritten, führt das zu einer Ntenminderung für den Fall, dass die Schriftliche Arbeit Redundanzen aufweist, sie für die Bearbeitung des Themas irrelevante Teile enthält der unöknmische Darstellungsfrmen verwendet werden. Sfern lehramtsspezifische Gegebenheiten vn Bedeutung sind, können diese in der Planung Berücksichtigung finden. Beispielsweise kann dann die Berücksichtigung individueller Förderbedarfe und Perspektivplanungen im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts der in Klassen einer Förderschule eine umfänglichere Auseinandersetzung mit individuellen Lernvraussetzungen erfrderlich machen. Diese muss in jedem Fall nachvllziehbar begründet werden. Versicherung Am Ende der Schriftlichen Arbeiten im Rahmen der UPP müssen die Prüflinge die flgende Versicherung abgeben: Ich versichere, dass ich die Schriftliche Arbeit eigenständig verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt und die Stellen der Schriftlichen Arbeit, die anderen Werken dem Wrtlaut der Sinn nach entnmmen sind, in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch für beigegebene Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende vn wörtlichen Textübernahmen habe ich durch An- und Abführungszeichen, sinngemäße Übernahmen durch direkten Verweis auf die Verfasserin der den Verfasser gekennzeichnet. Anmerkung: Das Erfrdernis, Übernahmen zu kennzeichnen, bezieht sich auch auf Textstellen vn Arbeiten, die der Prüfling selbst in einem anderen Zusammenhang (z.b. bei Unterrichtsbesuchen) bereits vrgelegt hat.

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Datum:

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kronenburg, 06.03.2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Arbeitsergebnisse zum Verfassen des Entwurfes Teil B der Fachleiterfortbildung Kronenburg vom 5. bis 6. März 2013 stellen wir Ihnen gerne vor:

Mehr

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand 24.07.2013 A) Deckblatt Unterrichtsentwurf (Deckblatt Schriftliche Arbeiten siehe http://www.pruefungsamt.nrw.de/formulare/ovp_2011/formulare_fuer_lehramtsan

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Inhalt 1 Vorwort 2 1 Formale Vorgaben 2 1.1 OVP 2 2 Grundlagen zur Planung von Unterricht im Lehramt SF 3 3 Aspekte einer kurzgefassten schriftlichen Planung für 6 Unterrichtsbesuche

Mehr

Hinweise zur Eignungsprüfung

Hinweise zur Eignungsprüfung Hinweise zur Eignungsprüfung gemäß AnerkennungsVO Berufsqualifikation Lehramt vom 22. Oktober 2007 Stand: März 2010 Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Otto-Hahn-Str.

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Seminar für das Lehramt an Berufskollegs III. Hinweise zur Anlage einer schriftlichen Unterrichtsplanung bzw. der Schriftlichen Arbeit Ø Anmerkung:

Mehr

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Anlage (2) SK 060602016 ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Hinweise a) zur Progression bei der Anlage der Entwürfe: o Für den ersten

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Auf dem Weg zur 2. Staatsprüfung

Auf dem Weg zur 2. Staatsprüfung Auf dem Weg zur 2. Staatsprüfung Hausarbeit 1 In der OVP steht alles drin! 2 OVP 33 (1) In der Hausarbeit soll sich der Prüfling systematisch mit einem Gegenstand seiner pädagogischen Praxis auseinander

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Vorbemerkungen 1. Ein schriftlicher Entwurf kann immer nur einige Eckpunkte der Planung aufzeigen. Für offen gebliebene Fragen bleibt die Nachbesprechung.

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG

SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG Stand vom 01.05.2015 Die Anmerkungen zu den Erläuterungen sind kursiv gedruckt. Vorgaben zur schriftlichen Unterrichtsplanung Vorgaben der OVP vom 10.04.2011 Umfang der

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Vorbemerkungen 1. In jedem Fach werden 2 Langpläne und ein Kurzplan zu den 3 UB erstellt, die am Vortag des Unterrichtsbesuches bis 12 Uhr in

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2016

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2016 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2016 1 Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: Klasse/Kurs...

Mehr

Seminar für Gymnasium und Gesamtschule. Hinweise zur schriftlichen Planung

Seminar für Gymnasium und Gesamtschule. Hinweise zur schriftlichen Planung Seminar für Gymnasium und Gesamtschule Hinweise zur schriftlichen Planung Inhaltsverzeichnis 1 HINWEISE FÜR DEN SCHRIFTLICHEN ENTWURF... 4 1.1 Zum Deckblatt... 4 1.2 Thema der Stunde... 4 1.3 Thema der

Mehr

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Herr/Frau, geboren am in (Vorname, Name) hat den Vorbereitungsdienst vom

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den.. Unterrichtsbesuch/die UPP am

Schriftlicher Entwurf für den.. Unterrichtsbesuch/die UPP am Seminar für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Vorbemerkung: Die folgende Vorlage ist das Ergebnis einer größeren Arbeitsgruppe - bestehend aus FachleiterInnen sehr unterschiedlicher Fächergruppen.

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Anleitung für eine Facharbeit

Anleitung für eine Facharbeit Anleitung für eine Facharbeit 0. Vrbereitung/Arbeitsplanung Verschaffen Sie sich z.b. mit Hilfe einer Mindmap einen ersten inhaltlichen und arbeitstechnischen Überblick. Die Mindmap stellt in der unten

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Leitfaden Unterrichtsentwürfe Leitfaden Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält (siehe Leitfaden Unterrichtsentwurf): Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit Hauptintention und Kompetenzen Sachanalyse mit anschließender

Mehr

Empfehlungen zu den schriftlichen Unterrichtsplanungen Stand:

Empfehlungen zu den schriftlichen Unterrichtsplanungen Stand: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Gelsenkirchen Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Lüttinghofallee 5 45896 Gelsenkirchen Empfehlungen zu den schriftlichen Unterrichtsplanungen Stand: 01.11.2012

Mehr

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von: Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sprt vrgelegt vn: Studienreferendar Ausbildungsschule Fach Sprt Lerngruppe 7b Lerngruppengröße 29 (15w; 14m) Zeit 11:45 bis 12:30 Uhr Raum Schulleiter/in

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter Hausarbeit (1) In der Hausarbeit soll sich der Prüfling systematisch mit einem Gegenstand seiner pädagogischen

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik 1 Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Die flgenden Hinweise sind dazu gedacht, Schülerinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Handreichung zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Handreichung zur schriftlichen Unterrichtsplanung Z E N T R U M F Ü R S C H U L P R A K T I S C H E L E H R E R A U S B I L D U N G D U I S B U R G - Seminar Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule - Tec-Center Bismarckstr. 120 47057 Duisburg Handreichung

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Arbeitslehre vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 Hinweise zur Bachelrarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 1 Allgemeine Anfrderungen an die Bachelrarbeit Die Studien- und Prüfungsrdnung des Bachelr-Studiengangs Sicherheitsmanagement

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Englisches Seminar Didaktik des Englischen Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Allgemeine Hinweise: Es wird erwartet, dass die Hausarbeiten in den DidA Seminaren

Mehr

Handreichungen zur Anfertigung des schriftlichen Unterrichtsentwurfs für Unterrichtsbesuche

Handreichungen zur Anfertigung des schriftlichen Unterrichtsentwurfs für Unterrichtsbesuche Handreichungen zur Anfertigung des schriftlichen Unterrichtsentwurfs für Unterrichtsbesuche Allgemeine Hinweise In 11 (3) der OVP heißt es zur Anfertigung der Unterrichtsentwürfe anlässlich von Unterrichtsbesuchen:

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Unterrichtsentwürfe als Mittel der Lehrerausbildung und der Unterrichtsentwicklung.................... 1 1.2 Aufbau des Buches...........................

Mehr

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung Empfehlungen zur Unterrichtsplanung HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2008): Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe. Berlin & Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2012): Unterrichtsentwürfe

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Vorwort Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Das Papier zum ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurf weist Bausteine

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie für Lehrkräfte in Ausbildung

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie für Lehrkräfte in Ausbildung Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen vom 10. April 2011, geändert durch Verordnung

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Fach: Bilgie Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung swie zu Verfahrensvrschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2) swie in der APO SI 6 (1) (2)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Um die Stellung der meist ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Persnen zu stärken und ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben

Mehr

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen 1. Lehr- und Lernvoraussetzungen Wem will ich etwas vermitteln? Zunächst ist es für die Lehrkräfte wichtig, sich an den SchülerInnen, die sie vor sich haben, zu orientieren. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten,

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Inhalt 1 Vorwort 2 1. Formale Vorgaben 3 1.1 OVP 3 1.2 Aspekte einer ausbildungsrelevanten kurzgefassten schriftlichen Planung für Unterrichtsbesuche

Mehr

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN Name des/der Studenten/in: Name des/der Betreuers/in: Titel der Arbeit: Die elektronische Plagiatsprüfung hat ergeben, dass folgende Übereinstimmung vorliegt (Angabe

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Germanistik Katja Krenicky-Albert Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Unterrichtsentwurf Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Sindelfingen Zweite Staatsprüfung

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG

Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG 1. Zielsetzung Die Studierenden zeigen ihre Kompetenzen in der Unterrichtsplanung in NMG für Kindergarten, Basis- oder Unterstufe auf, indem sie

Mehr

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise für Prüferinnen und Prüfer

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise für Prüferinnen und Prüfer Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen vom 10. April 2011, geändert durch Verordnung

Mehr

Handreichung: Schriftliche Arbeit

Handreichung: Schriftliche Arbeit Handreichung: Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit nach 9 APVO-Lehr 9 (Schriftliche Arbeit) 1. Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Zunächst einmal naheliegend für die Einschätzung der Nutzung der Neuen Medien ist auf den ersten Blick die Nutzungsdauer sprich:

Mehr

Abschlussprüfung an der Realschule

Abschlussprüfung an der Realschule Abschlussprüfung an der Realschule Die Realschulabschlussprüfung Ziel der Realschulabschlussprüfung: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Mündliche Prüfung im Fach Sport Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in der LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses

Mehr

Auswahlkriterien / Gewichtung:

Auswahlkriterien / Gewichtung: Auswahlkriterien / Gewichtung: Die Auswahl der Prjektträger für das Instrument 11 erflgt anhand untenstehender Kriterien. Die Ermittlung wird durch die Fachstelle durchgeführt. Die Entscheidung über die

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg, Fach Sprt Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und

Mehr