GIPS-Standards und Composites im institutionellen Asset Management. Thomas Kieselstein, CFA CIO, Quoniam Asset Management
|
|
- Hinrich Beutel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 GIPS-Standards und Composites im institutionellen Asset Management Thomas Kieselstein, CFA CIO, Quoniam Asset Management
2 Agenda Externe Nutzung von GIPS und Composites Typische Addressaten Unterschiedliche Formate Schwierigkeiten Interne Nutzung Welche «Nebenprodukte» können intern genutzt werden? Erweiterung des Composite Begriffs Implementation / Durchführung Interne Erfordernisse Interne Berechnung Externe Tools/Software März 15 2
3 Externe Nutzung von GIPS und Composites Consultants Performance Updates Performance Datenbanken RfI, RfPs Request for Information/Proposal Kunden-Reporting Vergleich Mandat / Composite Vergleich zu anderen Strategien/Assetklassen Marketing Verwendung des Zahlenwerks (nicht des Begriffs) Präsentationen Produktflyer März 15 3
4 Consultants/ Datenbanken / RfPs - Abgrenzung Consultants Viele Consultants verlangen regelmäßige Performance Updates Zeitreihen und Performance Kennzahlen Verification/Examination selten verlangt Klare Abgrenzung / Beschreibung der Strategie Publikumsfonds oft gleichwertig wie Composite gesehen, aber durchgängig relevant sind AuM Rein interne Nutzung durch Consultant Performance Datenbanken Multiplikator, viele Nutzer Reines Zeitreihen plus Strukturinformationen, wenig textuelle Beschreibung Eher technische Umsetzung, wenig Ahnung von Asset Management RfI, RfPs Konkreten Mandats-Anfrage Anforderungen ähnlich Consultants, aber viel stärkerer Fokus auf Kennzahlen und Auswertung März 15 4
5 Consultants / Performance Databases Performance Datenbanken Mercer GIMD evestment CAMRADATA Consultants Alpha Portfolio Advisors Cambridge Associates Feri Issues Datenerfassung zeitaufwendig, schlecht zu automatisieren Datenbanken geben relativ starre Produktkategorien vor Auswertung auf Anwenderseite eher nach Total Return, nicht Relative Return Composites mit nicht Standard Benchmark problematisch Spezialfälle wie Performance hedged into werden falsch dargestellt Provider Lösung Externe Dienstleistung als Ausfüllhilfe März 15 5
6 Manuelle Datenerfassung in Datenbanken xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx Fund yyyyyyyyyyyyyyy März 15 6
7 nicht nur Performance, sondern auch Strukturdaten xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx März 15 7
8 RfI / RfP s Ausschreibungen großer institutioneller Mandate Kennzahlen Thematik Sehr individuelle Anforderungen zu Performance Kennzahlen Weit über das Maß einer Composite Presentation hinausgehend Daher Zusatzprobleme (im Vergleich zu Consultants/Datenbanken) Berechnung der individuellen Kennzahlen Abfrage / Verfügbarkeit für das RfP Team Übertragung in individuelles RfP Format März 15 8
9 RFP s: Oft sehr detaillierte Kennzahlen Case study hier mal auf Französisch März 15 9
10 Interne Anwendung Performance Controlling Übersicht über Performance des Produkts / der Strategie Analyse von Abweichungen Internes Reporting Senior Management Aufsichtsrat / Board Herausvorderungen Sinnvolle Gruppierung/Zuordnung Composite zu Produkt/Strategie Wichtige und unwichtige Composites unterscheiden - Meist bestehen aus historischen Gründen zuviele Composites - Oft unklar welcher der relevante Composite ist Akzeptanz in allen Ebenenen und Funktionen (PM, Sales, Management ) Integration mit anderen Analyse Ebenen wie Performance Attribution etc. März 15 10
11 Implementation: Interne Erfordernisse Inputdaten einzelner Mandate Alle zur Berechnung erforderlichen Inputdaten müssen elektronisch vorliegen Fondsbewertung (NAV) Mittelbewegungen Kosten Ggfs. nicht im NAV erfasste Quellensteueransprüche Benchmarkzeitreihen (inkl. Berechnung von proprietären Benchmarks) Problem: Daten von mehreren KAGen / Quelle Inputdaten Composites Stammdaten Composite - (Bezeichnung, begründet, Benchmark etc.) - Zuordnung Composites zu Strategie - Ggfs Verified / Examinded / nicht mehr genutzt Zuordnung Fonds zu Composite (in/out) - Gründe für Herausnahme (non-discretionary ) März 15 11
12 Problem Inputdaten im deutschen Master KAG Modell Für reine Portfolio Manager ist oft eine manuelle Datenerfassung erforderlich «Offizielle» Performance Rechnung wird durch KAG durchgeführt manchmal aber auch durch Custodian Der Portfoliomanager muss Zahlen der KAG/Custodian übernehmen Kaum automatische Schnittstellen Alternativen Abweichung Performance Zahlen KAG Portfolio Manager Abweichung Zahlen im Kundenreporting und für Composite(s) genutzte Zahlen März 15 12
13 Implementation: Berechnung Composites/Performance Interne Lösungen Excel (nur bei sehr kleinen Einheiten) Eigene IT-Plattform Reine Berechnung bei sauberer Struktur der Inputdaten i.d.r. der kleinere Aufwand Externe Lösungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) Stat Pro Zeb/Schierenbeck i.d.r. auch mit Datenstruktur / Reporting Beide Schnittstellen / Integration - Inputdaten - Output / Reporting März 15 13
14 Implementation: Reporting Fix vs. Variabel Dominieren eher feste Reports (z.b. GIPS compliant Report) Oder gibt es sehr unterschiedliche Anforderungen, z.t. auch sehr individuell Oft beide Anforderungen parallel Weitere typische Anforderungen Excel Schnittstelle / Export Integration in bestehende Report Tools Ähnlichkeit mit Fondsreporting März 15 14
15 Case Study Ausgangslage Fonds Composites Verified Aktien Renten Multi Summe Viele verschiedene Quellen (>15) für Fondsperformance Viele unterschiedliche Benchmarks Viele Anwendungen, die Performance Zahlen nutzen Lösung SQL Datenbank für Daten und Ergebnisse (Input und Output) Datenmodell Größtenteils manuelle Datenerfassung für Fonds, da keine elektronischen Schnittstellen Berechnung der Performance Kennzahlen Reporting Tool auf Datenbank März 15 15
NUTZUNG VON GIPS VON DEUTSCHEN ASSET MANAGEMENT GESELLSCHAFTEN ERGEBNISSE DER BVI UMFRAGE 2013 7. GIPS-TAG AM 12. MÄRZ 2013 IN FRANKFURT AM MAIN
NUTZUNG VON GIPS VON DEUTSCHEN ASSET MANAGEMENT GESELLSCHAFTEN ERGEBNISSE DER BVI UMFRAGE 2013 7. GIPS-TAG AM 12. MÄRZ 2013 IN FRANKFURT AM MAIN BVI UMFRAGE ZUR GIPS-NUTZUNG Fragebogen wurde gegenüber
Morningstar Direct Workshop
Morningstar Direct Workshop Thomas Maier, Client Solutions Consultant Morningstar Investment Konferenz 2010 2010 Morningstar, Inc. All rights reserved. Was ist Morningstar Direct Institutionelle Research
Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee
Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee Dimitri Senik, CFA GIPS Aperitif der SBVg 15. November 2007 Inhalt Aktivitäten im GIPS Interpretations Subcommittee Projekt einer GIPS Guidance für Hedge
GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main
GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main Gastgeber BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Bockenheimer Anlage 15 60322 Frankfurt am Main Die Global Investment Performance Standards GIPS
UMFRAGEN ZUR NUTZUNG DER GIPS 9. GIPS-TAG AM 10. MÄRZ 2015 FRANKFURT
UMFRAGEN ZUR NUTZUNG DER GIPS 9. GIPS-TAG AM 10. MÄRZ 2015 FRANKFURT TEIL 1: BVI-UMFRAGE 2015 ZUR NUTZUNG DER GIPS VON DEUTSCHEN ASSET MANAGEMENT GESELLSCHAFTEN 2 DAS SAMPLE DER BVI-UMFRAGE Fragebogen
5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011
5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011 Dr. Carsten Lüders Direktor BVI Bundesverband Investment
Inhaltsverzeichnis. Einsatz in Vertrieb und Kundeninformation
GIPS aus Sicht einer KAG (inkl. operativen Vorbereitungen) Vortrag am 20. Inhaltsverzeichnis Einsatz in Vertrieb und Kundeninformation Organisatorische Erfordernisse zur Erstellung von GIPS- konformen
GIPS-TAG 2014. Grundlagen zur GIPS-Compliance unter besonderer Berücksichtigung von Private Equity und Real Estate.
GIPS-TAG 2014 Grundlagen zur GIPS-Compliance unter besonderer Berücksichtigung von Private Equity und Real Estate Herbert Jobelius DPG Deutsche Performancemessungs-Gesellschaft für Wertpapierportfolios
State-of-the-Art-Ansätze zur Erstellung von Beitragsanalysen
Dr. Bernd Fischer Geschäftsführer IDS GmbH Analysis and Reporting Services State-of-the-Art-Ansätze zur Erstellung von Beitragsanalysen GIPS-Tag, Frankfurt am Main 12. Mai 2011 2 - Bausteine des Performancereportings
Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele
GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage
GAMSC GIPS-Tag Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage Frankfurt, 20. Januar 2009 1 BVI-Umfrage zur GIPS -Nutzung Befragt wurden 71 Investment-Gesellschaften
UMSÄTZE STEIGERN DURCH WEB SHOP CONTROLLING
UMSÄTZE STEIGERN DURCH WEB SHOP CONTROLLING econda im Einsatz bei: AGENDA econda GmbH Erfolgreiches Web Shop Controlling Konversionsraten steigern Effizientes Online-Marketing Den Kaufprozess im Blick
Anwendungsszenarien SAP BPC
Planung Ziele setzen (Top down, bottom up) Planen & Massnahmen definieren Pläne realisieren Erfolge messen (Plan versus Actuals, Benchmark, Vorjahr) Planung von Kartoffelkäferbekämpfung Anwendungsszenarien
Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Yves-Deniz Obermeier Sales Manager Financial Services Ing. Thomas Heinzmann Division Management BI Mag. Martin Feith Senior Expert Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)
Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling
Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich. 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung
Das ERM-System in der Zentralbibliothek b e des Forschungszentrums Jülich 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung Das ForschungszentrumJülich in Zahlen undfakten Gesamt 4767 Projektträgerschaften
Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA
Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004
BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick
Wie aus Ihren Daten auf Knopfdruck Management-Informationen werden! Transparenz Effizienz Struktur Sicherheit im Fondsmanagement
Suite - Booklet Wie aus Ihren Daten auf Knopfdruck Management-Informationen werden! Transparenz Effizienz Struktur Sicherheit im Fondsmanagement Herausforderung AIFM 4 Herausforderungen bei der Umsetzung
BN & Partners Deutschland AG
BN & Partners Deutschland AG Unternehmenspräsentation BN & Partners Deutschland AG Glaubwürdigkeit durch Unabhängigkeit Reuss Private Group AG / Reuss Private AG Bremgarten (Headquarter) Private Wealth
GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer
GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS
Alceda Quarterly UCITS Review
Überblick Alternative Anlagestrategien im UCITS-Mantel erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, was sich sowohl in der Anzahl der Fonds als auch in den Assets under Management widerspiegelt. Trotz einer
«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN
«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN Dr. Stephan Skaanes, CFA, CAIA, Senior Consultant PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling and Research www.ppcmetrics.ch Zürich, 22. April 2009
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Mehrstufiges BI-System Architektur eines Data Warehouses Architektur eines Reporting-Systems Benutzerrollen in
Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen
Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste
Einheitlich. Flexibel. Anlagemapping Einheitliche Risikosicht als Fundament für den Beratungsprozess. BMPI Trends in Client Reporting
Anlagemapping Einheitliche Risikosicht als Fundament für den Beratungsprozess BMPI Trends in Client Reporting Zürich, 2. Oktober 2008 Tashi Gumbatshang Florian Berger Bild mit Bezug zu Kunde oder Inhalt
Investment Portfolios als Black Box? Fallgruben und Lösungen für Portfolios mit Anlagefonds und Strukturierten Produkten
AG Investment Portfolios als Black Box? Fallgruben und Lösungen für Portfolios mit Anlagefonds und Strukturierten Produkten Urs Dreier, Philipp Langeheinecke AG Zurich, Januar 2014 1 Ausgangslage Bedarf
Investment-Services Unternehmens-Präsentation
Investment-Services Unternehmens-Präsentation Übersicht Gruppe Consaltis Financial Service Group Trust / Stiftungen / Asset Manager Dienstleistungen Kunden Angestellte Depotbankbeziehungen Management Investment
Symbio das effiziente & intuitive BPM System. Symbio for SAP
Symbio das effiziente & intuitive BPM System Symbio for SAP Über uns Das Potenzial liegt in unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern Warum P+Z Unsere Ziele Portfolio Beratung Produkt Partner Das einfachste
Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr
Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während
GIPS 2010: Besondere Aspekte II
GIPS 2010: Besondere Aspekte II Susanne Klemm, Ernst & Young GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung Zürich, 15.4.2010 Agenda Neuerungen in den GIPS 2010 bezüglich: 1. Presentation & Reporting
9. INVESTMENT FORUM Frankfurt
9. INVESTMENT FORUM Frankfurt 2. Juli 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von Die passende Lösung im Datenaustausch zwischen Verwahrstelle und KVG bestehende Standards optimal nutzen These Fehlende Standards
Alceda Quarterly UCITS Review
Überblick Der Markt für alternative UCITS Fonds ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Als führender Spezialist für die Strukturierung alternativer und traditioneller Investments im UCITS-Format
NEWSLETTER SPEZIAL Kunden-Zufriedenheits-Studie 2013 Prof.Homburg / TELOS
NEWSLETTER SPEZIAL Kunden-Zufriedenheits-Studie 2013 Prof.Homburg / TELOS Sehr geehrte Damen und Herren! Mit diesem NEWSLETTER SPEZIAL möchten wir Ihnen die Ergebnisse der diesjährigen Kundenzufriedenheits-Studie
Unterstützung in Business Objects Anwendungen
Pflichtenheft Unterstützung in Business Objects Anwendungen Klassifizierung * Status ** Projektname Projektleiter Auftraggeber Autoren Genehmigende Kurzbeschreibung Nicht klassifiziert Abgeschlossen Betrieb
INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects
Besseres Investitionscontrolling mit Der Investitionsprozess Singuläres Projekt Idee, Planung Bewertung Genehmigung Realisierung Kontrolle 0 Zeit Monate, Jahre Perioden Der Investitionsprozess Singuläres
Präsentation und Verteidigung der Master-Thesis an der Hochschule Liechtenstein
Präsentation und Verteidigung der Master-Thesis an der Hochschule Liechtenstein GIPS Compliance Ein Wettbewerbsvorteil für den Private Banking Sektor in Liechtenstein Eine Marktstudie zur Untersuchung
GIPS 2010: Besondere Aspekte I
GIPS 2010: Besondere Aspekte I Dimitri Senik PricewaterhouseCoopers GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung 15. April 2010 Agenda Input-Daten und Portfolio-Bewertung Performance-Berechnung
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
Internes Kontrollsystem in der IT
Internes Kontrollsystem in der IT SOA 404 und SAS 70 stellen neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit der IT 2007 by Siemens AG. All rights reserved. Neue Sicherheitsanforderungen durch SOX ENRON,
Heiliger Gral 4 Prozent. Beobachtungen in der Performance von Spezialfonds
Heiliger Gral 4 Prozent. Beobachtungen in der Performance von Spezialfonds Dr. Sebastian Gläsner Consultant Fondskunden, IPD Investment Property Databank GmbH Investment Property Databank GmbH. All rights
IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen
IRIS Reporting-Plattform Professionelles Berichtswesen in Unternehmen Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8 Berichtswesen & Reporting in Unternehmen Situation Gleiche Zahlen und Werte werden in Unternehmen
Performance Modelling Strukturen Portfolio Calculation Benchmark und Funddecomposition Risikokennzahlen Transaktionen
Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 Anforderungen Bank in Zürich Erweiterung des bestehenden Client Reporting Systems für institutionelle Kunden. Erstellung von Konzepten zur fachlichen und technischen
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren. Analytische CRM Lösungen im Vergleich
Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren Analytische CRM Lösungen im Vergleich Kernaussagen Analytische CRM Lösungen Analyse- und Reportmöglichkeiten bestehender CRM- Systeme können den Managementanforderungen
Release Automation für Siebel
June 30 th 2015 Release Automation für Siebel Stefan Kures Agenda + Herausforderungen + Lösung mit Automic + Vorteile + Resultate 3 Property of Automic Software. All rights reserved Siebel als zentrale
Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten
Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten Baumzuordnungs- Programm Frei gestaltbare Erfassungsmaske beim Anlegen und Ändern der Kostenstellen, Kostenträger und der drei zusätzlichen Kostentypen,
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Energie Arena 06.11.2013 Ing. Barbara Roden, GFR Verl Abteilungsleitung Energiemanagement Viele gute Gründe
Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen
S A P B W O N H A N A P R O O F O F C O N C E P T B E I S. O L I V E R
S A P B W O N H A N A P R O O F O F C O N C E P T B E I S. O L I V E R S T E F A N M A R K 07.07.2015 F O L I E 1 V O N 2 7 F I R M E N P O R T R A I T S. O L I V E R GESCHICHTE F O L I E 2 V O N 2 7 F
Stammdatenaustausch in der Schweiz. Thomas Sidler, Manager Customer Service
Stammdatenaustausch in der Schweiz Thomas Sidler, Manager Customer Service Agenda Wer ist JnJ? Was macht JnJ? Die heutigen Herausforderungen im Stammdatenbereich Wieso unterstützt JnJ die Initiative der
xrm Lösungen mit Microsoft Dynamics CRM
xrm Lösungen mit Microsoft Dynamics CRM Wien 17. März 2011 Senior Consultant Thomas Unzeitig thomas.unzeitig@smartpoint.at Agenda Kurzvorstellung Projekt VOEB - Verband Österr. Entsorgungsbetriebe Kurzvorstellung
Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien
Strategische Asset Allocation Rückblick und Szenarien Blick in die Vergangenheit 14 Rendite p.a. 13 12 11 10 9 8 80/2 20/80 40/60 60/40 100% JPM Europe (seit 1987) 100% MSCI Europa (seit 1987) MSCI Europa
GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands
GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands Hans G. Pieper DPG Deutsche Performancemessungs-Gesellschaft für Wertpapierportfolios
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess
Metzler Japanese Equity Fund
Metzler Japanese Equity Fund Partnerschaft Metzler/T&D Asset Management zum exklusiven Vertrieb des Japanese Equity Fund - -Partnerschaft 1980 in Tokio gegründet als The Dai-ichi Investment Trust Management
Lars Hansen Softship AG
Lars Hansen Softship AG Agenda Softwareauswahl Genutzte Softwarepakete Issue Typen Workflows Support & Consulting Softwareentwicklung Releasemanagement Abrechnung& Controlling JIRA Service Desk zur Kundenkommunikation
Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements
Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während
48 IT im Einsatz: Erfahrungen, Erkenntnisse, Wegweiser 02
48 IT im Einsatz: Erfahrungen, Erkenntnisse, Wegweiser 02 GmbH bietet integrierte Dienstleistungs- und Beratungsleistungen rund um die Immobilie aus einer Hand für alle Nut- genschaften. Mit einer betreuten
PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen
PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen Roger Buehler Performance Attribution Roundtable Januar 2006 Zürich Überblick Die Grundsätze für die neuen BVG 2005 Indizes Was ändert
belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz
Multi-Channel-Zuordnung für Profis belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz 27.10.2011, in Berlin Agenda 1. Customer Journey 2. Konversion-Zuordnung 3. Zuordnungsoptionen a) Single-Klick b) Multi-Klick
The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling
Zahlen bitte! Sophisticated Controlling LOCAL EDITION SENECA LOCAL bietet den perfekten Einstieg für Start-Ups, kleinere Unternehmen oder Unternehmensberater. Die SaaS-Lösung erlaubt es dem Nutzer, schnell
Die Global Investment Performance Standards (GIPS )
Die Global Investment Performance Standards (GIPS ) 1. Seminar der Liechtensteiner GIPS Experten in Vaduz 21. November 2006 Susanne Klemm Inhalt 1. Überblick, Historie und Ziele der GIPS 2. Neuerungen
Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL
Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Erfa-Gruppe Internet Briefing 2. März 2010 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1 Inhalt Allgemeines zu
Präsentation Real Estate Service Survey www.ress.com www.reso-portal.com Ein Produkt der RESO Partners AG
Präsentation Real Estate Service Survey www.ress.com www.reso-portal.com Ein Produkt der RESO Partners AG RESO Partners AG 1 Die Immobiliendienstleister Datenbank 1 2 3 Produkt Struktur Service RESO Partners
Management Information System SuperX status quo and perspectives
Management Information System SuperX status quo and perspectives 1 Agenda 1. Business Intelligence: Basics 2. SuperX: Data Warehouse for Universities 3. Joolap: OLAP for Universities 4. Cooperative reporting
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft!
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
Mit dem 6. Rundbrief gelange ich mit einem Update des Zeitservers an Alle.
Rundbrief 6 Aktuelles aus der SAS Softwarewelt. 0.1 Zeit Server Update Werte Anwender Mit dem 6. Rundbrief gelange ich mit einem Update des Zeitservers an Alle. Das Update wurde aus Kompatibilitätsgründen
Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother
Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother Laufzeit: Januar 2003 - div. Handwerksunternehmen Handwerk VERA - Angebote & Rechnungen & CRM Access 2003-2010 Access 2003-2010 - Programm zum Erstellen von Angeboten
Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Bewertungsdifferenzen
Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Dr. Beat Moser, UBS Investment Management UBS Global Wealth Management & Swiss Bank Investment Management GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung
Global Investment Performance Standards
GIPS-Tag_ Global Investment Performance Standards Moderne Anwendungen und Umsetzungen 20. Januar 2009 DVFA Center im Signaris Frankfurt am Main Veranstalter: GAMSC - German Asset Management Standards Committee
Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl
Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl GI-Fachgruppentreffen Requirements Engineering Agenda arvato services innerhalb der Bertelsmann AG Herausforderungen
Powerful presentations made easy. Produktpräsentation easyslides
Powerful presentations made easy Produktpräsentation easyslides Mai 204 Agenda Warum easyslides? 2 Funktionsübersicht 3 Produktvarianten easyslides 2 easyslides der einfachste Weg zur überzeugenden Präsentation
RealCore Controlling-Toolset
RealCore Controlling-Toolset www.realcore.de Svenya Brandt 0151 24 17 3808 s.brandt@realcore.de Patrick Schumacher 0173 80 66 453 Patrick.schumacher@realcore.de Agenda Einleitung Make or buy? Warum das
Schnittstellen von FileMaker zu Onlineshop-Systemen.
Schnittstellen von FileMaker zu Onlineshop-Systemen. Produkte und Aufträge via ODBC/SQL vom Onlineshop in FileMaker und umgekehrt übertragen am Beispiel xt:commerce / Gambio. Inhalt dieser Session: 1.
SAM-Tool-Studie 2015 Kurzbericht
SAM-Tool-Studie 2015 Kurzbericht Software Asset Management Tools 2015 Kurzbericht Im Software Asset Management (SAM) ist der Einsatz sogenannter SAM-Tools unausweichlich, da bereits bei einer kleinen Anzahl
Status der GIPS-Initiativen: Übersicht zur neuen GIPS Governance Struktur und zu den Guidance Statements
Status der GIPS-Initiativen: Übersicht zur neuen GIPS Governance Struktur und zu den Guidance Statements GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung, Expertengruppe GIPS 15. November 2006, Zürich
1Ralph Schock RM NEO REPORTING
1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen
Analyzer für SAP E Recruiting
Beschreibung Zur Analyse und Erfolgsmessung im Recruiting benötigen die Prozessbeteiligten aktuelle und verlässliche Kennzahlen und flexibel auswertbare Ansichten. Die Informationsversorgung reicht im
Family Office sucht Geldverwalter: So sucht Honestas den Manager für ihr 10-Millionen-Mandat
Family Office sucht Geldverwalter: So sucht Honestas den Manager für ihr 10-Millionen-Mandat Mit der Ausschreibung eines Absolute-Return-Mandats für seinen FO Vermögensverwalterfonds in aller Öffentlichkeit
Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto
Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto Swiss CRM Forum 2012 Alain Kurath, Swisscanto Mattias Langner, ELCA 28. Juli 2012 0 Agenda Ausgangslage für CRM- Vorhaben bei Swisscanto
RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung
RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe
Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld
Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld Reiner Wolf Senior Consultant Reiner.Wolf@trivadis.com 08.09.2009 DOAG, Köln Basel Baden Bern Lausanne Zurich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i.
wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger
wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger Neue Anlageform: Social Trading Beobachten Sie die besten Trader und Vermögensverwalter Erzielen Sie die gleiche Wertentwicklung Für jedes
Analytics, Big Data, Multi-Touch Attribution und Content Marketing E-Business 2014
Analytics, Big Data, Multi-Touch Attribution und Content Marketing E-Business 2014 Andreas Berth, CEO B2 Performance Group Inhalt B2 Performance das Unternehmen Ausgangslage Problem Lösung Umsetzung Key
PROJEKTE. Zentrale Datenhaltung Debtmanagement. TÄTIGKEITEN: Implementierung, Beratung
PROJEKTE Zentrale Datenhaltung Debtmanagement START-JAHR: 2005 Implementierung, Beratung DAUER: 2-3 Jahre Excel, MSSQL-Server Das Projekt dient zur schrittweisen Ablöse der Excel-lastigen Datenverwaltung
Qualifizierung und Controlling in mittelständischen Logistikunternehmen
Qualifizierung und Controlling in mittelständischen Logistikunternehmen Benchmarking in Speditionskooperationen Silke Heger Köln, 30.09.2004 1 Agenda Benchmarking im Nahverkehr Ziele und Motivation des
Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.
Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.ebundesanzeiger.de
Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta
Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta PICTET STRATEGIC ADVISORY GROUP JUNI 2004 Fremdwährungsanlagen nehmen in der modernen
Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011
CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.
TimeCon Die Arbeitszeitverwaltung
TimeCon Die Arbeitszeitverwaltung Dokumentation Entwicklung, Verkauf und Support: Nova Cantica Heidenchilenstrasse 15 8907 Wettswil am Albis Schweiz www.novacantica.ch www.timecon.ch info@novacantica.ch
web.care Prämienmodul
2015 F+L System AG web.care Prämienmodul Karlsruhe 27. Oktober 2015 Manon Rordorf und Patrick Matter Inhalt Ausgangslage Unser Konzept fürs web.care Prämienmodul Live-Demo des bisherigen Entwicklungsstands
pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9
Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer
Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten
SIG E-BUSINESS Suite - Wien Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite Referent Sven Tissot pdv
Family Office Forum 2014
Family Office Forum 2014 Integration des Reportingsystemsin die IT-Landschaft des Family Office -Möglichkeiten, Fallstricke, Praxisbeispiele Dr. Reimund Belz Institut für Performancemessung, Erstellung
Jörg Knaupp. Cryptomathic München
Kryptografie- Management durch Crypto as a Service Jörg Knaupp Cryptomathic München Cryptomathic Firmenüberblick Headquarter History Aarhus, Dänemark Gegründet 1986 von Kryptogafieexperten der Universitat
Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird
Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Schweizer Statistiktage Vaduz, 19. - 21. September 2012 Lukas Calmbach, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons
Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement
Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber
MITGAS NETZSERVICE K3V als integrale IT-Plattform im Prozess Workforce 23.-24.06.2010 ANWENDERTREFFEN K3V
MITGAS NETZSERVICE K3V als integrale IT-Plattform im Prozess Workforce 23.-24.06.2010 ANWENDERTREFFEN K3V MITGAS NETZSERVICE K3V ALS INTEGRALE IT-PLATTFORM IM PROZESS WORKFORCE Softwarebasierte Prognose,
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 ID Berlin GmbH & Co. KGaA Stammsitz Berlin ID GmbH & Co. KGaA Platz vor dem neuen Tor 2 D-10115 Berlin ID EFIX 2012 Folie 1 Zur Person Susann Cathrin Burde Seit 01.03.2008