Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer"

Transkript

1 Pädagogik Inhalt Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS)... Seite 18 Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS)...Seite 19 Fachkraft Psychomotorik (VHS)...Seite 19 Systemische/r Berater/in (VHS)...Seite 0 Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen... Seite 0 Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS)...Seite 1 Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen...Seite 1 Fortbildungen für Fachkräfte...Seite Angebote für (Groß-)Eltern...Seite 3 Leitung, Beratung Stefanie Meyer s.meyer@ammerland.de 17

2 Pädagogik Lehrgänge I Qualifizierungen Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach. Karl Valentin Unsere Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft, deshalb ist es wichtig, sich mit Fragen der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen. Die Anforderungen an das pädagogische Personal wachsen und sind regelmäßig neuen Entwicklungen unterworfen. Daraus ergibt sich für sie ein regelmäßiger Weiterbildungsbedarf. Qualifizierung, Fortund Weiterbildung von Fachpersonal macht daher einen großen Teil unseres Angebotes im Fachbereich Pädagogik aus. Kinder brauchen starke Eltern, daher ist es notwendig Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Die Ziele von Erziehung und auch Erziehungsstile sind unterschiedlich und zudem Veränderungen unterworfen. Mit unseren Kursangeboten wollen wir Eltern Orientierungshilfen geben und sie bei der Bewältigung des komplexen Alltags im Zusammenleben mit Kindern unterstützen. Bitte beachten Sie: In unseren langfristigen Lehrgängen und Ausbildungen haben Sie die Möglichkeit der monatlichen Ratenzahlung. Eventuell ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS) Dozententeam Eine Kooperation mit der VHS Leer Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für den/die Schüler/in sein, sodass eine Teilhabe am Unterricht möglich wird. Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist individuell verschieden, deshalb ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erforderlich. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit als Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. Inhalte: - Pädagogische Grundlagen - Integration und Inklusion - Ressourcenorientierte Begleitung - Sonderpädagogische Grundlagen - Pflegerische Grundlagen - Das Umfeld Schule - Rechtliche und arbeitsrechtliche Grundlagen - Kommunikation - Notfallmaßnahmen in der Schule Unterrichtszeiten: mittwochs: 18:00-1:15 Uhr gelegentlich samstags: 09:00-16:00 Uhr Qualifizierungsumfang und Abschluss: Die Qualifizierung umfasst 133 Unterrichtsstunden und schließt mit der Erstellung einer Facharbeit zu einem Themenschwerpunkt sowie einem Abschlusskolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Gerne schicken wir Ihnen einen ausführlichen Flyer. Informationstermin 100 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Donnerstag, 6. September 018, 18:00-19:30 Uhr, 1-mal, UE Qualifizierung 101 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Mittwoch, ab 17. Oktober 018, 18:00-1:15 Uhr, 3-mal, 133 UE Entgelt: 690,00, zuzüglich 30,00 Prüfungsgebühr, keine Ermäßigung möglich. 18

3 Lehrgänge I Qualifizierungen Pädagogik Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS) Reinhard Roccor, Gisela Klatt Pädagogische Mitarbeiter/innen haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen zum Beispiel folgende Aufgaben: - Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten) - Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht - Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht - Beaufsichtigung/Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern: - Pädagogik - Methodik und Didaktik - Kommunikation und Gesprächsführung - Unterrichtsergänzende Angebote - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/r Mitarbeiter/in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Der Lehrgang umfasst 15 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht zuzüglich 0 Stunden Hospitation in einer Grundschule sowie 40 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit. Er schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhs- Concept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Unterrichtszeiten: mittwochs: 18:00-1:15 Uhr gelegentlich samstags: 09:00-16:00 Uhr Fachkraft Psychomotorik Nadine Fourment, Sabrina Hafemann Eine Kooperation mit der VHS Leer In diesem berufsbegleitenden Lehrgang erhalten Mitarbeiter/ innen aus pädagogischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang stützt sich dabei auf ein systemisches Verständnis von Entwicklung und Psychomotorik. Ziel ist die Integration von Psychomotorik als eigenständige Methode in den Alltag der Kinder. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen (Psychomotorik, Entwicklungspsychologie und Förderdiagnostik) steht daher die praktische Auseinandersetzung von Bewegung und Wahrnehmung sowohl mit der eigenen Person, als auch später mit Kindern während des Lehrgangs im Mittelpunkt. Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden, dazu kommt ein 16stündiges Praktikum, in dem die Teilnehmer/innen ihre erworbenen Fähigkeiten umsetzen. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Inhalte des Lehrgangs: - Grundlagen der Psychomotorik - Grundlagen von Entwicklung, Motorik, Sensorik und Lernen - Grundlagen der Diagnostik - Kooperation und Zusammenarbeit - Praktikum/Reflexion Ein neuer Lehrgang startet im Frühjahr 019. Gerne können Sie sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen lassen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Sabine Kasimir unter Telefon oder kasimir@vhs-leer.de. Informationstermin Gerne schicken wir Ihnen einen ausführlichen Flyer. 104 Leer, Haneburg, Festsaal Donnerstag, 4. Januar 019, 19:00-0:30 Uhr, 1-mal, UE Informationstermin 10 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Mittwoch, 16. Januar 019, 18:00-19:30 Uhr, 1-mal, UE Lehrgang 105 Leer, Haneburg, Festsaal Frühjahr 019, 18:00-1:15 Uhr, 190 UE Lehrgang 103 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Mittwoch, ab 6. Februar 019, 18:00-1:15 Uhr, 9-mal, 15 UE Entgelt: 560,00, inklusive Materialkosten und zuzüglich Prüfungsgebühr 30,00, keine Ermäßigung möglich. 19

4 Pädagogik Lehrgänge I Qualifizierungen Systemische/r Berater/in (VHS) Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen Hans Hasselder, Franziska Gschwendtner Der Lehrgang richtet sich an Personen, die im weiten Feld sozialer, pädagogischer und/oder beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien, Paaren, Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen arbeiten und deren Hauptaufgabe Beratung, Hilfe und Unterstützung ist. Die berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Systemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen. Inhalte des Lehrgangs: - Soziales Wirken und Systemisches Modell (Paradigma) - Systemische Kommunikation - Krisengespräche, Konfilktbewältigung und Interventionsstrategien - Familien-Rekonstruktionen (Bildungsurlaub) - Funktionale und dysfunktionale Familienstrukturen - Selbstfürsorge der Beraterin/des Beraters Andrea Voermann, Nicole Gombert Kinderbetreuung in der Tagespflege wird im Kinder- und Jugendhilfegesetz der Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen gleichgestellt. Sie umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege sondern auch die Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern. Damit Kindertagespflegepersonen in ihrer anspruchsvollen Aufgabe fachlich unterstützt werden und sich eine hinreichende Qualität in der Tagespflege sicherstellen lässt, ist eine wichtige Säule der Qualitätssicherung die Fortbildung von Tagespflegepersonen. Inhalte der Qualifizierung: - Tagespflege aus Sicht von Tagespflegepersonen, Kindern und Eltern - Förderung von Kindern - Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegeperson und Eltern - Arbeitsbedingungen von Tagespflegepersonen - Abschlusskolloquium Unterrichtszeiten: zwei Vormittage pro Woche 08:30-11:45 Uhr gelegentlich samstags 09:00-16:00 Uhr Der Lehrgang umfasst insgesamt 18 Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht - 0 Unterrichtseinheiten Peer-Gruppen - 0 Unterrichtseinheiten Supervision - 10 Unterrichtseinheiten schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels Qualifizierungsumfang und Abschluss: Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtsstunden und bereitet auf die Prüfung für Tagespflegepersonen des Bundesverbandes für Kinderbetreuung in der Tagespflege e. V. vor. Sie schließt mit einem Kolloquium ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e. V. Der Lehrgang schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. bescheinigt. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Frühjahr 019 Unterrichtszeiten: freitags: 18:00-1:00 Uhr samstags: 09:00-16:30 Uhr, Bildungsurlaub: 09:00-16:30 Uhr, Supervision: mittwochs 18:00-19:00 Uhr oder 19:30 Uhr-1:00 Uhr 106 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Frühjahr 019, 34-mal, 18 UE Die Kursgebühr inklusive Supervision und Materialkosten und zuzüglich Prüfungsgebühr 150,00 und Kosten für den Bildungsurlaub wird noch bekannt gegeben, keine Ermäßigung möglich Weitere Informationen erteilt Ihnen Stefanie Meyer unter Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Der Lehrgang beginnt bei ausreichender Nachfrage im April 019, 40-mal, 160 UE Entgelt: 800,00, bis zu 75% Förderung durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland möglich. Bitte beachten Sie: In unseren langfristigen Lehrgängen und Ausbildungen haben Sie die Möglichkeit der monatlichen Ratenzahlung. Eventuell ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich. 0

5 Lehrgänge I Qualifizierungen Pädagogik Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS) Angelika Flügge, Sabine Eilers Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz (TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrichtungen zunehmend freie Betreuungskapazitäten entstehen. Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin tätigen Erzieher/innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen die Kleinen vom früheren Start profitieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/innen ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen. Inhalte: - Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen - Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre - Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse - Kommunikation - Körper- und Gesundheitspflege - Beobachtung und Dokumentation - Individuelle Entwicklungsgespräche - Erziehungspartnerschaft mit Eltern - Bildung und pädagogische Ansätze in der Kindertageseinrichtung - Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf - Reflexion des individuellen Lernprozesses und Transfer Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen. Alle Interessent/innen werden bei ausreichender Nachfrage zu einem Infotermin eingeladen. Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse Dozententeam Die gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder ist insbesondere vor dem Hintergrund der inklusiven Ausrichtung des gesamten Bildungssystems eine zentrale Aufgabe für den Elementarbereich. Immer mehr Kitas richten daher gemäß KiTaG integrative Gruppen ein oder werden insgesamt als integrative Einrichtungen geführt. Zu den gesetzlichen Voraussetzungen dieser Entwicklung zählt vor allem, dass pro Gruppe mindestens eine heilpädagogische Fachkraft oder eine sozialpädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation vorgehalten wird. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser berufsbegleitenden Weiterbildung, der in Kooperation mit dem Kultusministerium entwickelt worden ist, erhalten die Teilnehmenden die Befähigung gemäß Abs. 4 der DVO-KiTaG. Inhalte: - Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen - Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung - Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren - Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie - Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung - Beobachtung - von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren - Theorie und Praxis projektorientierter Planung - Partizipation, Kommunikation und Sprache - Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung - Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag - Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen Die Weiterbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten und dauert circa 1,5 Jahre. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. 108 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Der Lehrgang beginnt bei ausreichender Nachfrage., 35-mal, 18 UE Entgelt: 105,00, inklusive Materialkosten und zuzüglich Prüfungsgebühr 150,00, keine Ermäßigung möglich. Teilnahmevoraussetzung: Der Lehrgang richtet sich ausschließlich an sozialpädagogische Fachkräfte, das heißt an ausgebildete Erzieher/innen und Sozialpädagog/innen. Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen. Alle Interessent/innen werden bei ausreichender Nachfrage zu einem Infotermin eingeladen. 109 Westerstede, kvhs, Am Röttgen UE Entgelt: 150,00, keine Ermäßigung möglich. 1

6 Pädagogik Fortbildungen für Fachkräfte NEU Kinder mit auffälligem Verhalten Wahrnehmen, verstehen und begleiten NEU Vielfalt in der Kindertagespflege Interkulturelle Kompetenz für Tagesmütter und -väter Katrin Eid Eine Fortbildung im Rahmen des Bundesprogramms KiTA-Einstieg Pädagogische Fachkräfte, die Kindern und Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund betreuen und begleiten, benötigen für diese Herausforderung Hintergrundwissen, eine klare und wertschätzende Haltung und Handlungssicherheit. Auch Tagesmütter und -väter sehen sich immer häufiger mit dieser besonderen Aufgabe konfrontiert. Die Fortbildung vermittelt Ihnen zunächst Wissen zur Lebensrealität von Flüchtlingsfamilien: - Was bedeutet es, einen Migrations- oder Fluchthintergrund zu haben? - Auswirkungen von Fluchterfahrungen auf das Individuum und das Familiensystem Danach beleuchten wir Fragen aus der Praxis: - Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund: hilfreiches Handwerkszeug - Wie überwinden wir die Sprachbarriere? - Wie können wir gut mit den Eltern zusammenarbeiten? - Wie gehen wir mit kultureller und sprachlicher Vielfalt um? Außerdem werden wir uns mit der eigenen kulturellen Prägung und der Entwicklung einer vielfaltbewussten Pädagogik beschäftigen. 110 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 17. November 018, 10:00-17:00 Uhr, 1-mal, 8 UE entgeltfrei für aktive Kindertagespflegepersonen aus dem Landkreis Ammerland, bitte melden Sie sich vorab an. Nicole Gombert Für KiTA- Fachkräfte Verhaltensauffällige Kinder stellen im pädagogischen Alltag oft eine Herausforderung dar. Welches kindliche Verhalten wird in der Fachwelt aber tatsächlich als auffällig verstanden? Welche Ursachen und welche Bedeutung hat auffälliges Verhalten? Und welche Unterstützung kann und muss eine pädagogische Fachkraft für eine gute Entwicklung des Kindes leisten? Anhand von Praxisbeispielen wollen wir in diesem Seminar methodische Handlungsmöglichkeiten kennenlernen und uns mit dem aktuellen Grundlagenwissen zu Ursachenforschung, Intervention und Prävention beschäftigen. 111 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 7. Oktober 018, 09:00-14:00 Uhr, 1-mal, 6 UE ab 10 Personen 3,00, bei 8-9: 8,40, bei 7: 3,00, zuzüglich,50 Materialkosten Schwierige Situationen meistern KLEIN gruppe Nicole Gombert Kinder, die herausfordern, verlangen uns sehr viel ab. Wir erleben Kinder manchmal wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut... Diese und andere schwierige Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Aber ebenso können genau diese Kinder aufgeschlossen, witzig, begeisterungsfähig, hilfsbereit und sehr sensibel sein. In diesem Seminar werden neue Sicht- und Denkweisen im Umgang mit schwierigen Kindern aufgezeigt und die eigene Handlungskompetenz erweitert. 11 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 19. Januar 019, 09:00-14:00 Uhr, 1-mal, 6 UE bei 7 Personen: 3,00, bei 6: 39,0 bei 5: 41,00, zuzüglich,50 Materialkosten Kreativer Umgang mit Bilderbüchern Kollegiale Beratung auf Seite 69 Sabine Eilers, Nina Pohovski Lesen ist nicht gleich Lesen! Bilderbücher bieten viele Möglichkeiten: man kann dazu singen, spielen, tanzen und vor allem: ins Gespräch kommen! Unterstützend und anregend dazu gibt es viele Möglichkeiten und Techniken. Mit Hilfe von Methoden aus dem Handpuppenspiel und der Ästhetischen Bildung unterstützen wir das Lernen von Sprache und das Lesen von Wort und Schrift. Sie lernen spielerische und motivationsfördernde Techniken kennen, die aus und mit den Händen entstehen. Ein praktisches und praxisorientiertes Seminar für alle Macher/ innen, die mit Kindern im Alter von 1-6 Jahren arbeiten! 113 Westerstede, Apothekervilla, Gaststr. 8 Samstag, 10. November 018, 09:00-16:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 49,00, bei 8-9: 6,0, bei 7: 71,00

7 Fortbildungen für Fachkräfte I Angebote für (Groß-)Eltern Pädagogik Elterngespräche meistern Tipps und Tricks der Gesprächsführung Nicole Gombert Elterngespräche lösungsorientiert und erfolgreich zu führen, ist für viele Fachkräfte eine Herausforderung. Bevorstehende schwierige Gespräche bereiten ihnen häufig Sorge und sie versuchen nach bestem Wissen mit Eltern über Probleme der Kinder zu sprechen und mit gut gemeinten Ratschlägen zu helfen - Eltern gehen oft auf Konfrontationskurs und blocken ab. Passieren solche Beispiele öfter, prägen Unsicherheit und Frust die Gesprächsführung. Dieser Kurs soll Sicherheit bringen und Abhilfe schaffen. 114 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag,. September 018, 09:00-14:00 Uhr, 1-mal, 6 UE ab 10 Personen 3,00, bei 8-9: 8,40, bei 7: 3,00, zuzüglich,50 Materialkosten Raumcoaching Der Raum als erster Erzieher Nina Pohovski Zeig mir deine Wohnung und ich sage dir, wer du bist!, so lautete eine Überschrift in der Zeitschrift Schöner Wohnen. Wir verbringen viel Zeit in Räumen, geben viel Geld dafür aus, es uns schön zu machen und schaffen uns dadurch Wohlfühlinseln im Alltag. Unsere Kinder verbringen manchmal bis zu zehn Stunden am Tag Zeit in pädagogischen Einrichtungen und somit Räumlichkeiten, die dessen Entwicklung gestalten, beeinflussen -und bestenfallsfördern sollen. Aber wie? Ein Seminar das Einblicke in die Theorie und Gestaltung von Räumen gibt und Anregung, Motivation und Ideen schaffen soll, Krippen-, Kita- und Kindertagespflegeräume neu zu gestalten. 115 Westerstede, Apothekervilla, Gaststr. 8 Freitag, 16. November 018, 15:00-18:00 Uhr, 1-mal, 4 UE bei 7 Personen: 3,00, bei 6: 7,80, bei 5: 9,00 NEU Autismus und AD(H)S KLEIN gruppe KPT Rieke Buse, Franziska Scheller Das Seminar nimmt die typischen Symptome in den Blick und erklärt Ursache und Ausprägung von Autismus-Spektrum-Störungen und AD(H)S. Die Bereiche soziale Interaktion, Kommunikation und Wahrnehmung stehen dabei im Fokus. In einem weiteren Schritt wird die besondere und durchaus faszinierende Wahrnehmung autistischer Menschen in den Blick genommen und in Teilen nachvollzogen, so dass ein Teil der typischen Verhaltensweisen bei Menschen mit Autismus erklär- und verstehbar werden. Im Themenfeld AD(H)S beschäftigen wir uns außerdem mit der sensorischen Integration. 116 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Samstag, 0. Oktober 018, 09:00-16:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 51,40, bei 8-9: 65,3, bei 7: 74,60 NEU Mehr Freude und weniger Stress mit Kindern Eine Kooperation mit dem Kinderschutzbund Ammerland e.v. Andrea Voermann, Ulrike Beverungen-Schmit Für (Groß-)Eltern In diesem mehrteiligen Elternkurs gehen wir folgenden Fragen nach: Was brauchen Kinder und was brauche ich? Kann ich Nein sagen, Grenzen setzen und achten? Wie verhalte ich mich als Erziehende/r in Problemsituationen? Wie gehe ich mit meinen Gefühlen und denen meines Kindes um? Wie schaffe ich ein gutes Miteinander? Was brauche ich als Erziehende/r in meinem Werkzeugkoffer? Welche Rituale erleichtern den Familienalltag? 400 Westerstede, Kinderschutzbund Ammerland, Poststr. 18 Donnerstag, ab 16. August 018, 19:30-1:30 Uhr, 6-mal, 16 UE Entgelt: 60,00 Hilfe, mein Kind hört - aber erst beim dritten Mal! Renate Pfaffenberger Für (Groß-)Eltern Der Alltag mit Kindern ist nicht immer kinderleicht. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Leitgedanken und handfeste Tipps, wie man sich Schimpfen und unnötigen Stress im Umgang mit Kindern ersparen kann. Stattdessen gilt es, das Kind zu ermutigen und Folgen eintreten zu lassen. Außerdem geht es darum, in der Einschätzung von als schwierig empfundenen Situationen sicherer und damit konsequenter zu werden. Aber wie? V 401 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Dienstag, 13. November 018, 19:30-1:45 Uhr, 1-mal, 3 UE Entgelt: 10,00 Bilderbuchkino im Rahmen der Präventionstage Edewecht auf Seite 9 3

8 Pädagogik Angebote für (Groß-)Eltern (Neue) Medien Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. NEU Konsens statt Konflikt Gespräche mit Lehrer/innen einfacher gestalten Kristian Seewald Für (Groß-)Eltern und Interessierte (Neue) Medien wie Facebook, Twitter, WhatsApp und so weiter bieten auch Kindern und Jugendlichen fantastische Möglichkeiten, online Entdeckungen zu machen, Kontakte zu knüpfen und kreativ zu sein. Neue Medien sind ein offenes Fenster in die Welt, allerdings gibt es Inhalte, die für Kinder ungeeignet sind, Kostenfallen und rechtliche Gefahren. Der beste Schutz ist eine gute Medienkompetenz, aber viele Eltern haben den Überblick verloren oder es fehlt das nötige Hintergrundwissen, um sich mit ihren Kindern darüber verständigen zu können. Im Rahmen dieses interaktiven Seminars erhalten Sie einen Ein- und Überblick in die Welt der (Neuen) Medien. Dabei werden auch folgende Fragen erörtert: - Wie schützen wir unser Kind vor Belästigungen, wie den heimischen PC vor Computerschädlingen aller Art? - Was können wir Heranwachsenden mitgeben, damit sie kompetent und verantwortungsbewusst mit den Neuen Medien umgehen? 40 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Dienstag, ab 0. November 018, 19:00-1:15 Uhr, -mal, 6 UE ab 10 Personen 3,90, bei 8-9: 9,57, bei 7: 33,35 Spielkreis International Team KiTA-Einstieg Der Spielkreis International ist ein Angebot an Eltern und ihre Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, die Lust und Interesse haben, ihre Kinder interkulturell und mehrsprachig zu erziehen. Kindern erhalten die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen zu spielen, zu singen, zu tanzen, zu basteln und zu toben und neue Lieder, Reime und Bilderbücher kennenzulernen. Die Eltern können gleichzeitig neue Kontakte mit anderen Müttern knüpfen und neue Spielkameraden für ihre Kinder gewinnen. Der Spielkreis International gibt zum Beispiel Anregungen für Beziehungsaufbau zwischen Eltern und Kind, für das Spielen und Sprechen mit dem Kind. 500 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Mittwoch, ab 15. August 018, 09:00-11:30 Uhr, 17-mal, 56,7 UE 501 Metjendorf, Mehrgenerationenhaus CASA, Am Marktplatz 1 Donnerstag, ab 16. August 018, 09:30-11:30 Uhr, 17-mal, 45,3 UE Kristian Seewald Für Eltern Sehr geehrte Frau und Herr Müller-Schatzschneider, hiermit lade ich Sie herzlich zum Elterngespräch über Ihr Kind ein. Lehrer- Elterngespräch? Das birgt aus Elternsicht nicht selten erheblichen Zündstoff. Weil es um das Wichtigste geht, was wir Eltern haben: Ihre Kinder und deren Zukunft. Und weil Lehrer/innen aus Sicht von Eltern nicht selten als Konfliktpersonen erlebt werden - und nicht als Partner in der Erziehung ihrer Kinder. Haben wir nicht alle am eigenen Leib mal unfähige Pädagog/innen erlebt, die uns ungerecht behandelt haben? Und sowieso: irgendjemand kennt immer irgendjemanden, dessen Kinder gerade auf irgendeinem Gymnasium oder in irgendeiner Grundschule jetzt in dieser Minute unter Frau Mei... oder Herrn Schu... leiden müssen. Und deswegen sagen wir dem Kolleg/innen jetzt im Gespräch mal so richtig die Meinung....Und wundern uns, warum widerstand kommt. Warum das so ist und wie Sie Gespräche mit Lehrer/innen demnächst konfliktfreier führen können, erfahren und erproben Sie an diesem Abend - unter Moderation eines echten Paukers :-). Themen werden unter anderem: die gegenseitige Sicht aufeinander, die schwierige Grundkonstellation eines Lehrer-Eltern- Gespräches, deeskalierend sprechen, fragen statt sagen, Lösung statt Konflikt. 404 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Mittwoch, 17. Oktober 018, 18:30-1:30 Uhr, 1-mal, 4 UE ab 10 Personen 17,00, bei 8-9: 0,60, bei 7: 3,00 NEU Effektiver Lernen KPT Kristian Seewald Für (Groß-)Eltern und Interessierte Ihr Kind muss mehr lernen - nicht wenige Eltern kennen diesen Ausspruch von Lehrer/innen. Oder aber, sie haben selber schon diese Erkenntnis. Nur wie? Was meint effektiv lernen eigentlich? Wie lernt das Gehirn überhaupt? Und wie effektiv? Und welche effektiven Lernmethoden gibt es eigentlich? Diese Fragen klärt und übt dieser Workshop - auch an praktischen Beispielen. Sie als Eltern lernen in diesem Workshop selber Lerntechniken in praktischer Anwendung um abzuschätzen: ist das was für mein Kind oder nicht? KPT 403 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Mittwoch, 19. September 018, 18:30-1:30 Uhr, 1-mal, 4 UE ab 10 Personen 17,00, bei 8-9: 0,60, bei 7: 3,00 4

Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.:

Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: Pädagogik Inhalt Systemische/r Familienberater/in (VHS)...S. 16 Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS)...S. 17 Fachkraft Psychomotorik (VHS)...S. 17 Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Integrative Erziehung und Bildung in der KiTa

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Integrative Erziehung und Bildung in der KiTa Bildungskonferenz Emsland - Workshop Integrative Erziehung und Bildung in der KiTa - - 29.04.2015 1 Integration ist kein Selbstläufer! Integration ist mehr als ein freundliches Nebeneinander. Damit Integration

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2019-2020 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: / pixabay.com

Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: / pixabay.com Pädagogik Inhalt Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS)...S. 18 Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS), Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS)...S. 19 Systemische/r Familienberater/in

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Pädagogik. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben.

Pädagogik. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben. Pädagogik Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/-innen mit körperlichen, geistigen

Mehr

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2 Vorbemerkung Im Rahmen des Landesprogramms Familien mit Zukunft wird die Qualifizierung von Tagesmüttern und -vätern durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Erziehung und Betreuung

Erziehung und Betreuung Erziehung und Betreuung Fortbildungen und Workshops www.die-kolping-akademie.de Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Vorbereitung auf die Externenprüfung Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung für andere

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung Verband und Inklusion Evangelischer von Kindern Tageseinrichtungen aus Familien mit für Fluchterfahrung Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Verband Evangelischer Tageseinrichtungen Oberlausitz e.v. für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln Berufliche Identität entwickeln 1 Auseinandersetzung mit der Berufsrolle 1 1.1 Berufsbild Aufgaben und Anforderungen 2 1.1.1 Aufgaben 3 1.1.2 Anforderungen 4 1.2 Vorbildrolle 6 1.3 Eigene Entwicklung und

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk Köln und Kolping-Akademie NRW Die

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Vorbemerkung Das vorliegende Konzept ist Teil des Schulkonzepts der IGS Helpsen und bezieht sich auf die

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

160-Stunden-Qualifizierung

160-Stunden-Qualifizierung tdp@pic- fotolia.com 160-Stunden-Qualifizierung Qualifizierungsreihe für Quereinsteiger spezialisiert auf die drei Arbeitsbereiche Krippe, Kita und GBS Der hohe Bedarf an ausgebildeten Fachkräften in den

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN DATUM INHALT REFERENTEN 2018 23./24. März BASISBLOCK TEIL 1 Freitag: Betreuungsanbieter/in: die Ausgangslage - Kurseinführung - Aktuelle Betreuungssituationen der

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in Heilpädagogische Zusatzqualifikation (Berufsbegleitend) in Auerbach Angebot-Nr. 00589173 Angebot-Nr. 00589173 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Die

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Seit wann? Seit 1995 anerkanntes Qualifizierungsangebot des Sozialpädagogischen

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

aim-bildungskonzept: Psychomotorik Veranstaltungsnummer: 182638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Die Bedeutung der Psychomotorik wird von immer mehr pädagogischen

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale Abteilung Familie und Familienpolitik Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm Kindertagespflege Dr. Martina Heitkötter Dr. Astrid Kerl-Wienecke Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 6 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk Köln und Kolping-Akademie NRW Die

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Gliederung 1. Rückblick 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Schwerpunkte der Arbeit 4. Umsetzung im Tagesgeschehen 5.

Mehr

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung Lehrgang Frühe Förderung in der familienergänzenden Betreuung Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung Berufsfachschule Winterthur 2013 / 2014 Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung Lehrgang

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert

Mehr

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld 26.04.2017 Wer sind wir? Claudia Cadalbert Dienstleitung HFE TG Cornelia Blask Dienstleitung HFE TG Was erwartet Sie? 1. Teil: Heilpädagogische Früherziehung

Mehr

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf! Der Begriff der Kindertagespflege ergibt sich aus dem Kindertagesstättengesetz. Nach 2 KiTaG werden Kinder ganztags oder für einen Teil des Tages von bestimmten Personen und an bestimmten Orten, die nicht

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Qualifizierung in der Kindertagespflege

Qualifizierung in der Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege Weil Bildung mit Neugierde beginnt! Tagespflegeperson (TPP) im Landkreis München Sie arbeiten gerne mit Kindern und suchen eine verantwortungsvolle und familienfreundliche

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind. >Ich Schaffs< ist eine methodische Konzeption für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 11/12 Jahren und richtete sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die in der Kinderbetreuung,

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien! : Systemische Beratung / Familienberatung Wir brauchen Originale, keine Kopien! 45276 Essen Seite 3 von 6 Einführung in die Weiterbildung Durch diese Weiterbildung soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule Fachtagung der Arbeiterkammer Vorarlberg Gemeinsam Kinder stärken!

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher * in

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher * in Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher * in Ausbildung zum/zur Erzieher*in Sie mögen Kinder, sind kreativ und einfühlsam? Neugierig und zupackend? Vielleicht sogar musikalisch? Wenn ja, sind

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Krabbeln mit Verstand. Gemeinsame Bildung, Erziehung und Förderung in Krippe

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten Fachweiterbildung als Einführung für Nichtfachkräfte 2018 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Stand August 2014 Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen für: Mitarbeiter/innen von Kindertageseinrichtungen, Schule und Hort, Tagespflegestellen und Einrichtungen der Kinder- und

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr