Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit
|
|
- Adrian Pfaff
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit Informationsdefizite bei Arbeitnehmern Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 26. April 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer Köln Postanschrift: Postfach Köln Geschäftsführer: Matthias Kenter, Dr. Karl Lichtblau Sitz der Gesellschaft ist Köln Eingetragen im Handelsregister Köln HRB Deutsche Bank Köln, BLZ , Konto
2 Ansprechpartner für die Inhalte: IW Consult GmbH Dr. Karl Lichtblau Sprecher der Geschäftsführung Tel. (0221) IW Consult GmbH Dr. Adriana Neligan Empirie und Datenbanken Tel. (030) Seite 2 von 10
3 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Zusammenfassung 5 1 Die Meinung der Arbeitnehmer 6 2 Das IW-Arbeitnehmervotum 10 Seite 3 von 10
4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Mehrheit kennt Freizügigkeitsregelung nicht... 7 Tabelle 2: Arbeitnehmer diskutieren Arbeitnehmerfreizügigkeit selten... 8 Tabelle 3: Angst vor Arbeitnehmerfreizügigkeit steigt mit Arbeitsplatzunsicherheit... 9 Tabelle 4: Stichprobe...10 Seite 4 von 10
5 Zusammenfassung Als einer der letzten EU-Länder stellt Deutschland am 1. Mai 2011 die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit gegenüber der im Jahr 2004 zur EU beigetretenen ost- und mitteleuropäischen Ländern her. Deutschland öffnet damit den Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer aus diesen Ländern. Der Mehrheit der Arbeitnehmerschaft in Deutschland sind die Regelungen zur vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 nicht bekannt. Nur 44 Prozent zeigten sich informiert. Dies ergab das aktuelle IW-Arbeitnehmervotum, eine im Februar 2011 erhobene repräsentative Umfrage der IW Consult unter Arbeitnehmern mit abgeschlossener Schulausbildung. Die Informationsdefizite in der Arbeitnehmerschaft sinken deutlich mit zunehmendem Alter und mit besserer Schulbildung. Das Thema sorgt nicht für großen Gesprächsstoff im Kollegenkreis. Nur 44 Prozent der Arbeitnehmer, denen die Regelung auch bekannt ist, haben sich mit ihren Kollegen darüber unterhalten. Obwohl die Kenntnis über die Regelung mit dem Schulabschluss sinkt, sind es seltener die informierten Arbeitnehmer mit Abitur (34 Prozent) als ihre Kollegen mit niedrigeren Schulabschlüssen etwa jeder zweite die über die anstehende Herstellung der Freizügigkeit diskutieren. Die anstehenden Änderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt beunruhigen einige Arbeitnehmer. Die meisten befragten Arbeitnehmer wissen zwar nicht, worum es beim Thema Freizügigkeit geht, hegen dennoch Ängste hinsichtlich der Folgen. Nur einer von fünf Arbeitnehmern erwartet keine Auswirkungen auf den eigenen Job. Bei etwa zwei Fünftel der Arbeitnehmer ist die Sorge etwas größer. Darunter erwarten 14 Prozent sogar starke negative Wirkungen. Bezeichnenderweise ist bei dieser eher pessimistischen Einschätzung kaum von Bedeutung, ob die Betreffenden die Regelungen überhaupt kennen. Die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes wirkt sich dabei stark auf die Einschätzung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit aus. Wer seinen Arbeitsplatz für gefährdet hält, erwartet nur selten keine negativen Effekte der neuen Regelung, häufig jedoch erhebliche negative Folgen. Seite 5 von 10
6 1 Die Meinung der Arbeitnehmer Deutschland muss 1. Mai 2011 seinen Arbeitsmarkt für die 2004 beigetretenen mittel- und osteuropäischen Länder öffnen. Arbeitnehmer aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn genießen dann die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Unter Freizügigkeit versteht man das Recht, sich dort niederzulassen und zu arbeiten, wo man möchte. Voraussetzung ist allerdings, dass man selbst für seinen Lebensunterhalt sorgt. Neben dem freien Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr ist die Freizügigkeit für Arbeitnehmer eine der vier Grundfreiheiten der EU. Hinsichtlich der 2004 beigetretenen EU-Länder konnte die EU- Altmitglieder, darunter auch Deutschland, die Freizügigkeit für maximal sieben Jahre aussetzen. Die IW Consult hat Ende Februar Arbeitnehmer zur anstehenden vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit befragt. Konkret gefragt wurde: Ist Ihnen die Regelung zur vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit ab Mai 2011 bekannt? Haben Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen das Thema Arbeitnehmerfreizügigkeit schon mal diskutiert? Befürchten Sie, dass diese Regelung negative Auswirkungen auf Ihren eigenen Arbeitsplatz haben könnte? Die Stichprobe der Arbeitnehmer- und -innen zwischen 16 und 65 Jahren ist repräsentativ nach Altersgruppen, Geschlecht und Schulbildung geschichtet. Nicht berücksichtigt wurden Arbeitnehmer ohne abgeschlossene Schulausbildung. Viele Arbeitnehmer kennen die Regelung nicht Die Mehrheit der Arbeitnehmerschaft kennt die Regelung zur vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 bislang noch nicht (Tabelle 1). Nur 44 Prozent zeigten sich zum Befragungszeitpunkt informiert. Innerhalb der Arbeitnehmerschaft haben Männer und Frauen haben einen unterschiedlichen hohen Kenntnisstand. Während jeder zweite männliche Angestellte angibt, von der Regelung zu wissen, sind es etwas weniger als zwei Fünftel der weiblichen Angestellten. Die Informationsdefizite bezüglich der Regelung, die ab 1. Mai 2011 Arbeitnehmer aus den neuen EU-Ländern auf den deutschen Arbeitsmarkt zulässt, sinken deutlich mit zunehmendem Alter und mit besserer Schulbildung: Ist es mehr als jeder zweite ältere Angestellte (50-65 Jahre) (56 Prozent), der die Regelung kennt, so gilt dies nur für jeden vierten jüngeren Beschäftigten (16-24 Jahre) (24 Prozent). Seite 6 von 10
7 Während jeder zweite Arbeitnehmer mit Abitur von dem Thema bereits gehört hat, so liegt der Bekanntheitsgrad bei den Kollegen mit Realschulabschluss (44 Prozent) und mit Hauptschulabschluss (32 Prozent) niedriger. Tabelle 1: Mehrheit kennt Freizügigkeitsregelung nicht So viel Prozent der Arbeitnehmer kennen die Regelung (Ja-Quote) Gesamt 43,7 Schulabschluss Hauptschule 32,0 Realschulabschluss/POS 44,2 Abitur/Fachhochschulreife 54,0 Geschlecht Männlich 49,1 Weiblich 37,3 Altersgruppen , , , ,1 Quelle: IW Consult, IW-Arbeitnehmervotum, Ende Februar 2011, Arbeitnehmer Kein großes Gesprächsthema unter Kollegen Die Regelung zur vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit sorgt für keinen großen Gesprächsstoff im Kollegenkreis. Nur zwei Fünftel der Arbeitnehmer, die die Regelung zur vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit bereits kennen, haben dies im Kollegenkreis thematisiert (Tabelle 2). Männliche Arbeitnehmer kennen nicht nur häufiger die Regelung (49 Prozent), sondern diskutieren die Freizügigkeit auch häufiger als ihre informierten Kolleginnen (37 Prozent). Obwohl die Kenntnis über die Regelung mit dem Schulabschluss sinkt, sind es seltener die informierten Arbeitnehmer mit Abitur (34 Prozent) als ihre Kollegen mit niedrigeren Schulabschlüssen etwa jeder zweite die über die anstehende Herstellung der Freizügigkeit diskutieren. Seite 7 von 10
8 Tabelle 2: Arbeitnehmer diskutieren Arbeitnehmerfreizügigkeit selten So viel Prozent der Arbeitnehmer, die die Regelung kennen, haben diese mit Kollegen diskutiert (Ja-Quote) Arbeitnehmer, die die Regelung kennen Gesamt 44,2 Schulabschluss Hauptschule 56,7 Realschulabschluss/POS 48,2 Abitur/Fachhochschulreife 33,5 Geschlecht männlich 48,7 weiblich 37,1 Altersgruppen , , , ,5 Quelle: IW Consult, IW-Arbeitnehmervotum, Ende Februar 2011, Arbeitnehmer Regelung beunruhigt einige Arbeitnehmer Die anstehenden Änderungen beunruhigen einige Arbeitnehmer. Die meisten Befragten wissen zwar nicht, worum es beim Thema Freizügigkeit geht, hegen dennoch Ängste hinsichtlich der Folgen. Bezeichnenderweise ist bei dieser eher pessimistischen Einschätzung kaum von Bedeutung, ob die Betreffenden die Regelung überhaupt kennen (Tabelle 3): Nur einer von fünf Arbeitnehmern erwartet keine Effekte durch die Einführung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit auf seinen Arbeitsplatz. Bei etwa zwei Fünftel der Arbeitnehmer ist die Sorge etwas größer, da sie erhebliche (eher starke bis starke) negative Auswirkungen auf den eigenen Arbeitsplatz befürchten. Darunter sind 14 Prozent besonders pessimistisch; erwarten diese Beschäftigte besonders starke negative Folgen auf ihren Job. Seite 8 von 10
9 Lediglich ein Viertel der Arbeitnehmerschaft glaubt, dass diese Regelung sich kaum auf ihren eigenen Job bemerkbar machen wird. 15 Prozent geben kein Urteil ab. Tabelle 3: Angst vor Arbeitnehmerfreizügigkeit steigt mit Arbeitsplatzunsicherheit So viel Prozent der Arbeitnehmer befürchten negative Auswirkungen auf den Arbeitsplatz (nach Arbeitsplatzsicherheit) Befürchtete negative Auswirkungen auf den eigenen Arbeitsplatz Stark Eher stark Kaum keine weiß nicht Gesamt Arbeitnehmer nach aktueller Arbeitsplatzsicherheit sicher 11,1 20,5 25,3 30,4 12,8 100,0 eher sicher 14,5 28,1 24,4 13,9 19,1 100,0 eher unsicher 16,0 30,0 22,0 14,0 18,0 100,0 unsicher 37,5 18,8 20,3 7,8 15,6 100,0 Gesamt 14,3 23,6 24,4 22,3 15,4 100,0 Quelle: IW Consult, IW-Arbeitnehmervotum, Ende Februar 2011, Arbeitnehmer Die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes wirkt sich dabei stark auf die Einschätzung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit aus: Wer seinen Arbeitsplatz für gefährdet hält, erwartet nur selten keine negativen Auswirkungen der neuen Regelung (8 Prozent), häufig jedoch starke negative Folgen (37 Prozent). Ein weiteres Fünftel rechnet zumindest mit eher starken Konsequenzen. Scheint der Arbeitsplatz sicher, ist das Verhältnis umgekehrt. 30 Prozent rechnen mit keinen Folgen und nur elf Prozent mit stark negativen Konsequenzen. Etwa ein Viertel dieser Arbeitnehmerschaft glaubt auch, dass sie zumindest eher starke negative Konsequenzen durch die Herstellung der Freizügigkeit tragen müssen. Ähnlich antworten die Arbeitnehmer mit eher unsicheren bzw. eher sicheren Jobs. Hier geht 14 Prozent von keiner Wirkung und etwa 45 Prozent von erheblichen Effekten aus. Seite 9 von 10
10 2 Das IW-Arbeitnehmervotum Das IW-Arbeitnehmervotum befragt vier Mal im Jahr Arbeitnehmer in Deutschland zu aktuellen politischen Vorgängen. Konzipiert wird die Kurzbefragung von der IW Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Die Online-Befragung wird in Zusammenarbeit mit goals international durchgeführt. Die Arbeitnehmer wurden zwischen dem 24. Februar und 01. März 2011 online befragt. Die Stichprobe der Arbeitnehmer zwischen 16 und 65 Jahren ist repräsentativ für Deutschland nach Schulbildung, Geschlecht und Altersgruppen geschichtet. Nicht berücksichtigt wurden hier Arbeitnehmer ohne abgeschlossener Schulausbildung (Tabelle 4). Tabelle 4: Stichprobe Anzahl der Arbeitnehmer Altersgruppen Schulbildung Geschlecht Gesamt männlich Hauptschule weiblich Gesamt männlich Realschule/POS weiblich Gesamt Abitur/ Fachhochschulreife männlich weiblich Gesamt männlich Gesamt weiblich Gesamt Quelle: IW Consult, IW-Arbeitnehmervotum, Ende Februar 2011, Arbeitnehmer Seite 10 von 10
Zusatzbeiträge und ihre Folgen für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen
Zusatzbeiträge und ihre Folgen für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen Ergebnisse Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 17. Juni 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer
Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung
Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 20. September 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668
Private Vorsorge für den Pflegefall
Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19
Deutschland-Check Nr. 34
Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21
Deutschland-Check Nr. 35
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668
Deutschland-Check Nr. 32
Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21
IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012
Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Juni 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach
Arbeitnehmerfreizügigkeit Folgen der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes gegenüber den ost- und mitteleuropäischen EU-Beitrittsländern
Pressekonferenz, 26. April 2011, Berlin Folgen der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes gegenüber den ost- und mitteleuropäischen EU-Beitrittsländern Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut
Computerlernprogramme mehr als jeder zweite kennt den Begriff
Institut für Wahlforschung und Sozialwissenschaft Presseinformation Mai 1998 Computerlernprogramme: Bereits jeder zehnte lernt mit dem Computer Studie prognostiziert großes Marktpotential Fast jeder zehnte
7. Continental-Studentenumfrage 2010. Auszug aus der Studie
7. Continental-Studentenumfrage 2010 Auszug aus der Studie Tabelle T2.1 (T1.1 09/ F1 09): Arbeiten im Ausland Bei Umfragen stehen bei StudentInnen solche Unternehmen als potentielle Arbeitgeber hoch im
Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel
Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe
report Mainz - Islam in Deutschland
Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von report Mainz Berlin, 8. Oktober 2010 67.10.113326 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:
BDI-IW-Unternehmervotum
BDI-IW-Unternehmervotum Ergebnisse der 3. Befragungswelle Was die Unternehmen von der nächsten Regierung erwarten Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 3. September 2009 Institut der deutschen Wirtschaft
Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden
7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt
Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL
Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Schriftliche Ausgangsbefragung von Teilnehmenden in Modellprojekten - Kurzdarstellung der Ergebnisse
Omnibusumfrage Vorsorge
Omnibusumfrage Vorsorge 1 Technischer Bericht Methode: Mehrthemenbefragung (CATI-Omnibus) DCH/FCH Zielgruppe: Sprachassimilierte Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jahren Stichprobe: 1013 Interviews Felddauer:
S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.
S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die
Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor
Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen
Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige
Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Portalen
Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Portalen Durchgeführt vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Im Auftrag der connexx.av GmbH Mai/Juni 2014 1. Zum
Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig
2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere
Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.
Tabellenband Stuttgart, 29. November 2011 Daten zur Untersuchung Titel der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: 5. bis 7. September 2011 Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen
Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit
Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz
ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG
ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 17. April 2015 in Ulm Realschüler die Fachkräfte der Zukunft Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv beau.ragt für den Zweiten Süddeutschen Realschultag 2015
dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010
Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von dimap Bonn, 22. Juli 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte
Hauptabteilung Politische Bildung
Hauptabteilung Politische Bildung Digitale Kultur und politische Bildung - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage - Die Auswertung beruht auf einer Umfrage in der zweiten Oktoberhälfte 2011. Insgesamt
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben
Werden Sie von Ihrer Rente leben können?
17% Gut 2% Sehr gut 38% 43% Nein Gerade Werden Sie von Ihrer Rente leben können? So beurteilen die Beschäftigten ihre Zukunft Ergebnisse der Repräsentativumfrage der DGB-Index Gute Arbeit GmbH 2012 Vorwort
Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter
Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Flüchtlinge/Integration Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung
Deutschland-Check März 2011
Deutschland-Check März 2011 Eine Dauerstudie zur Beurteilung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung in der 17. Legislaturperiode durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag
PRESSEINFORMATION 18-06-12
PRESSEINFORMATION 18-06-12 Wie wohl fühlen Sie sich derzeit an ihrem Arbeitsplatz? Arbeitsklima bei deutschen Berufstätigen stagniert JOB AG Arbeitsklima-Index im zweiten Quartal unverändert 18. Zufriedenheitsindex
Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung
Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich
Jahrgang 2005 Seite 1
Leseprobe Spartrends 2005 Jahrgang 2005 Seite 1 Leseprobe aus Kapitel 4: Spareinlagen >>> Safety first so entscheiden sich die Deutschen, wenn es um das Thema Kapitalanlage geht. Ein möglichst hohes Maß
Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.
Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über
in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS
in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten
VFA Reformmonitor 2009
VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.
Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung
Rudolf Tippelt Institut für Gerontologie Heidelberg, Robert-Bosch- Stiftung und Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer erhalten Stuttgart,
Vorauswahl von Azubi-Bewerbern nach Schulnoten und wie es besser geht. Kurzfassung. Prof. Dr. Heinrich Wottawa
Vorauswahl von Azubi-Bewerbern nach Schulnoten und wie es besser geht Kurzfassung Prof. Dr. Heinrich Wottawa 1. Vorauswahl ist auch heute noch für viele Unternehmen unverzichtbar Auch wenn die Bewerberzahlen
Pressegespräch. Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest. Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender
Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender Pressegespräch Andreas Csurda Bereichsleiter Versicherungstechnik Lebensversicherung Allianz Gruppe in
Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung
Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Vortrag zum Workshop II: Türkische Herkunft Fachtagung: Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland
ACV Akzeptanzstudie: Autonomes Fahren
ACV Akzeptanzstudie: Autonomes Fahren Köln, Januar 201 Datenbasis 1.021 Befragte ab 18 Jahre Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region Erhebungszeitraum: 19. bis 21. Januar 201 Befragungsart:
Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz
Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz
fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012
fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 INNOFACT AG Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf phone: +49 (0)211 86 20 29 0 fax: +49 (0)211 86 20 29 210 mail: info@innofact.com
Internationalisierung Maschinenbau
Sendesperrfrist: 22. November 2006 10 Uhr Internationalisierung Maschinenbau Internationalisierung des deutschen Maschinenbaus Umfrageergebnisse des IW-Zukunftspanels Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln,
Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland
Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland Hamburg, 18. Mai 2005 1 Steckbrief der Untersuchung Institut: Auftraggeber: Grundgesamtheit: Erhebungsmethode:
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten
Bekanntheitsanalyse Go Eine Studie für den Deutschen Go-Bund e.v. Mannheim, April 2004
Eine Studie für den Deutschen Go-Bund e.v. Inhalt 1 Untersuchungsdesign 2 Bekanntheitsanalyse Brettspiele 3 Zielgruppenbeschreibung Go-Kenner 4 Soziodemographie Seite 2 Untersuchungsdesign Bundesweit repräsentative
Internetnutzung (Teil 1)
(Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,
Repräsentative Studie von TNS Emnid 2009. Was sind die größten. Hürden für eine. berufliche Weiterbildung?
Repräsentative Studie von TNS Emnid 2009 Was sind die größten Hürden für eine berufliche Weiterbildung? Eine repräsentative Studie, durchgeführt von TNS Emnid im Auftrag der Hamburger Akademie für Fernstudien.
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Online-Nutzung. November 06
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Online-Nutzung November 06 Online-Nutzung in Deutschland dargestellt an Hand von repräsentativen Studien Abweichungen untereinander können sich aus den unterschiedlichen
Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance
Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin
Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung
Strategische Zielentwicklung im Ergebnisse der Bürger- und 17062012 1 Teilnehmer 468 Bürgerbefragung 127 Erhebungszeitraum März 2012 17062012 2 Wohnort: 40,5 % Stadt Uelzen 23,5 % SG Bevensen - Ebstorf
Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger
Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich
Intel Centrino Special auf N24.de
Ergebnisse der Kampagnenbegleitforschung Intel Centrino Special auf N24.de München, Februar 2005 Steckbrief und Konzept Zielgruppenbeschreibung Bekanntheit / Nutzung W-LAN Werbeerinnerung Nutzung / Bewertung
Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012
Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland
Umfrage zum Thema Energieausweis. Ergebnisbericht. August 2014. TNS Emnid. Political Social
Umfrage zum Thema Energieausweis Ergebnisbericht August 2014 Political Social TNS 2014 Inhalt 1 Zusammenfassung... 2 2 Studiendesign... 3 3 Einschätzung von Fakten zum Energieausweis... 4 3.1 Funktionen...
Arbeitnehmerfreizügigkeit und Fachkräftepotenzial
Dr. Sabine Teubner-Schoebel, 12.04.2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen
Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen
25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /
Pressekonferenz zum Start des Themenjahres. Berlin, 3. März 2015
Pressekonferenz zum Start des Themenjahres Berlin, 3. März 2015 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Beschäftigten in Deutschland Im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle
Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln
Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 7. und 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Foodwatch e.v.
Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete
Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste
Jugend in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2010
Jugend in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2010 Vortrag von Ingo Leven am 9. Mai 2014 in Eupen im Rahmen der Verleihung des Jugendpreises Europa kreativ der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG
Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben
Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband
Arbeitnehmerkammer Bremen Mitgliederbefragung Berichtsband Bremen und Bremerhaven, Konkret Marktforschung GmbH Obernstraße 76 D-28195 Bremen Tel.: +49 (0) 421 / 1 62 04-0 Fax: +49 (0) 421 / 1 62 04-21
Kundenbefragung Firmenprogramme & Services. Frankfurt, 20. März 2014
Kundenbefragung Firmenprogramme & Services Frankfurt, 20. März 2014 Inhalt A Studiendesign 3 B Auszug aus den Ergebnissen Kontakt mit Weiterbildung in den letzten Jahren / Art der Weiterbildung Auswahl
INNOFACT AG. Nutzung von Musik-Streaming-Diensten. Düsseldorf, im Januar 2013
INNOFACT AG Nutzung von Musik-Streaming-Diensten Düsseldorf, im Januar 013 1 Inhaltsverzeichnis A. Studiendesign 3 B. Soziodemographie 5 C. Ergebnisse der Studie 9 D. Die INNOFACT AG 19 A. Studiendesign
Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014
8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar
Pressekonferenz Versicherungsbetrug: aktuelle Entwicklungen, Muster und ihre Abwehr
Pressekonferenz Versicherungsbetrug: aktuelle Entwicklungen, Muster und ihre Abwehr Karsten John Leiter des Bereichs Finanzmarktforschung, GfK Finanzmarktforschung Versicherungsbetrug na und? Repräsentative
Zukunft Selbständigkeit
Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH und des LMU Entrepreneurship Center November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Das Thema Selbständigkeit ist derzeit so präsent wie
Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.
Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.
Belastung durch chronischen Stress
Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die
BKK Umfrage 2014 Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai 2014
BKK Umfrage Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai Umfrage Durchführung und Methodik Am 03.0., 0.0. und 08.0. wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative
CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer
CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Erste Ergebnisse der Online-Befragung Design Webbasierte Befragung Intercept, Popup-Fenster on exit Befragungszeitraum: 7.1. 27.1.28 Angefragt: 14.282 Abgeschlossene Interviews: 2.14 Wahlberechtigte Befragte:
Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011
Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im
Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV
Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert
GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND
GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND Eine Studie im Auftrag der Initiative Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum Durchgeführt durch die Gese llschaft für Konsumfo r- schung, GfK 13. September 2013
INFOS FÜR GRENZGÄNGER. Arbeit, Soziales und Steuern. in Tirol Graubünden Südtirol. Tirol. Südtirol. Graubünden
INFOS FÜR GRENZGÄNGER Arbeit, Soziales und Steuern in Tirol Graubünden Südtirol Tirol Graubünden Südtirol Impressum Herausgegeben im Auftrag der Grenzpartnerschaft EURES TransTirolia Herausgeber: Autonome
Essen, 15. Februar 2016
Büro Essen (Hauptsitz) Friedrich-List-Straße 2 D-45128 Essen Tel. +49 201 105 92 0 Fax. +49 201 105 92 79 Zwischenbericht: Beratungsaufkommen 2015 Kurzvorstellung prägnanter Zahlen Büro Bad Homburg Kaiser-Friedrich-Promenade
Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./04.06.2008:
Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./04.06.2008: Forsa-Umfrage: Vorratsdatenspeicherung verhindert sensible Gespräche Die zu Jahresbeginn eingeführte Vorratsdatenspeicherung
Arbeitnehmer bzw. Minijobber aus dem Ausland - Änderungen ab dem 1.5.2011
Arbeitnehmer bzw. Minijobber aus dem Ausland - Änderungen ab dem 1.5.2011 1. Arbeitnehmer aus anderen Ländern Grundsätzlich gelten für Personen aus anderen Ländern, die in der Bundesrepublik Deutschland
B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) GET FILE ='Z:\ALLBUS_2007_neu.sav'.
B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) Übung 1 (mit SPSS-Ausgabe) 1. Öffnen Sie den Datensatz ALLBUS_2007_neu! GET FILE ='Z:\ALLBUS_2007_neu.sav'.
Studienprojekt Mobile Recruiting
Studienprojekt Mobile Recruiting Ergebnispräsentation für die LinkedIn Germany GmbH Berlin, 29.10.2012 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 2. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 3. Ergebnisse der Erwerbstätigen/Studierenden
Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger
Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für
STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt. Institut für Freie Berufe Nürnberg
STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Anwälte der RAK Frankfurt 1 STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt Institut für Freie Berufe
Studie zum Thema. Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet. Juni 2012. Extrakt Vorveröffentlichung
Studie zum Thema Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet Juni 2012 Extrakt Vorveröffentlichung 1 Methodische Vorgehensweise Zielgruppe: Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland
Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1
Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1 Zusammenfassung Das vorliegende Dokument präsentiert die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Umfrage, an der 696 Mitarbeiter der BOS (Behörden
Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS
Umfrage: nachhaltiges Studikonto von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrageziel: Feststellen, ob bei Studierenden eine Nachfrage für ein nachhaltiges Studikonto besteht und
WER NUTZT SOCIAL TV? ERSTE ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNGSSTUDIE AM IJK. Hannover, Februar 2013
WER NUTZT SOCIAL TV? ERSTE ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNGSSTUDIE AM IJK Hannover, Februar 2013 Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Prof. Dr. Michael Paul Sarah Germer, M.Sc. * Alle Darstellungen beziehen sich stets auf beide Geschlechter. 1
IW-Expertenvotum. Schuldenkrise im Euro-Raum. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 20. Oktober 2011
Schuldenkrise im Euro-Raum Bericht der IW Consult GmbH Köln, 20. Oktober 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19 42 50459
Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen
Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)
Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie
Nutzung und Akzeptanz von en Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing
Betriebliche Weiterbildung
Pressekonferenz, 13. Februar 2006, Berlin Betriebliche Weiterbildung Tabellen Tabelle 1: Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben nach Formen der Weiterbildung Anteile der Betriebe in Prozent Weiterbildungsform
PROBLEMFELD LEIHARBEIT
PRESSE- GESPRÄCH 16.4.2014 PROBLEMFELD LEIHARBEIT Umfrage: Was hat das neue Arbeitskräfteüberlassungsgesetz gebracht? HEINZ LEITSMÜLLER AK Wien ULRICH SCHÖNBAUER AK Wien THOMAS GRAMMELHOFER PRO-GE Leiharbeit
Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015
Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015 Weltenergierat Deutsche Energiewende Inhaltsverzeichnis 1 2 Globale Ergebnisse 35 Antworten Europäische
Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU
Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU BERICHT Befragung: November-Dezember 2014 Veröffentlichung: Jänner 2015 Durchgeführt im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation
FAQ Auslaufen von Übergangsregeln am 1. Mai 2011
FAQ Auslaufen von Übergangsregeln am 1. Mai 2011 im Bereich der Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreiheit EU Top Thema Jänner 2011 Impressum: Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße