Rechnungswesen richtige Periodenzuordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungswesen richtige Periodenzuordnung"

Transkript

1 Rechnungswesen Allgemeines (Informationsbedürfnisse, Einteilung, GoB, Geschichte) Bilanz Geschichte der doppelten Buchführung Konten Das System der doppelten Buchführung richtige Periodenzuordnung Erstellung von Finanzberichten aus der Saldenbilanz Buchung von Warenverkehr und in produzierenden Unternehmen Kontokorrentbuchführung Umsatzsteuer, Skonto Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) Betriebsabrechnungsbogen Abgrenzungen der Erfolgsbegriffe Deckungsbeitragsrechnung Prozeßkostenrechnung 1

2 Periodenabgrenzung liegen die Zahlungszeitpunkte in einer Periode vor der Leistungsabgabe, spricht man von transitorischen Posten liegen die Zahlungszeitpunkte in einer zukünftigen Periode, hat aber die Leistungsabgabe in der aktuell abzurechnenden Periode bereits stattgefunden, spricht man von antizipativen Posten altes Jahr neues Jahr transitorische Posten Zahlung Leistung antizipative Posten Leistung Zahlung 2

3 Periodenzuordnung transitorische und antizipative Posten Abschlußstichtag transitorische Posten antizipative Posten Zahlungsvorgang Zahlungsvorgang Erfolgswirksamkeit Erfolgswirksamkeit 3

4 Beispiele Miete wird im alten Jahr für das neue Jahr vorausgezahlt. Periodenzuordnung transitorische und antizipative Posten Abschlußstichtag transitorische Posten Zahlungsvorgang Erfolgswirksamkeit Bilanzposition aktiver bzw. passiver Rechnungsabrenzungsposten Einem Mieter wird die Miete gestundet; er zahlt erst im neuen Jahr. antizipative Posten Erfolgswirksamkeit Zahlungsvorgang sonstige Verbindlichkeit sonstige Forderung 4

5 Buchungen zur richtigen Periodenzuordnung für transitorische Geschäftsvorfälle gilt: Vorgang altes Jahr neues Jahr Buchung auf dem Konto transitorische Ausgabe Aufwand aktiver RAP Aktiva transitorische Passiva Einnahme Ertrag passiver RAP für antizipative Geschäftsvorfälle gilt: Vorgang altes Jahr neues Jahr Buchung auf dem Konto antizipative Aktiva Aufwand Ausgabe sonstige Verbindlichkeiten antizipative Passiva Ertrag Einnahme sonstige Forderungen 5

6 Die Abschreibungen gehören zu den sogen. Korrekturbuchungen Es liegt kein eigentlicher Geschäftsvorfall zugrunde, sondern eine langsame Abnutzung oder auch eine Änderung des Marktpreises. Zur periodengerechten Ermittlung des Ergebnisses müssen Abschreibungen gebucht werden. 6

7 Volvo_FH16_001.jpg Abschreibungen ster_cutter.jpg steuerliche (Finanzbuchhaltung) AfA Absetzungen für Abnutzung, planmäßig age:liebherr_631_kettenlader_1.jpg mindern den Gewinn führen ggf. zu stillen Reserven, wenn über der tatsächlichen Wertminderung kalkulatorische (Kostenrechnung, Betriebsbuchhaltung) sollen den Wertverzehr der Anlagegüter möglichst realistisch abbilden wiki/image:unimog_406.jpg 7

8 neu AfA-Tabellen findet man im Internet, bspw. bei beck-online.beck.de, es gibt sie für die einzelnen Branchen, z.b. auch für die Forstwirtschaft. Abschreibungen Wert eigenes Foto abgeschrieben linear degressiv eigenes Foto 8 Zeit

9 aktives Konto Harvester Soll Haben Anfangs- bestand Buchung von Abschreibungen Abschreibungen Aufwandskoto Abschreibungen Soll Haben Abschreibungen Saldo Endbestand Abschreibungen werden mit dem folgenden Buchungssatz gebucht: Abschreibung auf Harvester per Abschreibungen an Harvester Soll-Buchung Haben-Buchung 9

10 Abschreibungen Abschreibungen Abschreibungen werden für Wertminderungen von Anlagegütern vorgenommen. Zweck der Kalkulation von Abschreibungen ist die im Sinne des jeweiligen Rechnungszwecks korrekte Ermittlung des Aufwandes (Finanzbuchhaltung) bzw. der Kosten (Kostenrechung). Das Instrument Abschreibungen wird in der Finanzbuchhaltung und in der Kostenrechnung sowie teilweise bei Investitionsrechnungen verwendet. Es ist sehr wichtig, zwischen den Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung (steuerlichen Abschreibungen) und den Abschreibungen in innerbetrieblichen Zwecken dienenden Rechnungen zu unterscheiden. Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung richten sich nach den einschlägigen Vorschriften des Steuerrechts. Dabei bieten sich gelegentlich Wahlmöglichkeiten für die Steuerpflichtigen. Für die Verwendung von Abschreibungen in innerbetrieblichen Zwecken dienenden Rechnungen gibt es keine zwingenden Vorschriften. Anzustreben ist eine möglichst dem jeweiligen Rechnungszweck gut entsprechende Vorgehensweise. Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung Zweck der Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung ist die periodengerechte Zurechnung von Wertminderungen am Anlagevermögen. Die Güter des Anlagevermögens werden bei ihrer Anschaffung aktiviert. Ihr Wert wird also auf einem Aktiv-Konto geführt. Sollen Wertminderungen bei der Gewinnermittlung berücksichtigt werden, sind diese als Aufwand in einem Aufwandskonto zu buchen. Die Gegenbuchung erfolgt auf dem jeweiligen Aktiv-Konto, wodurch der Bestand dort gemindert wird. Die Abschreibungen sind in der Finanzbuchhaltung Aufwendungen und mindern natürlich den in der Finanzbuchhaltung (Gewinn- und Verlustrechnung) ermittelten Gewinn. Der Einfluß der Abschreibungen auf den in der Finanzbuchhaltung ermittelten Gewinn, der Grundlage der Besteuerung ist, ermöglicht den Unternehmen im Rahmen der Wahlmöglichkeiten zur Höhe der Abschreibungen eine Einflußnahme auf die Höhe des Gewinns in den einzelnen Wirtschaftsjahren. Die Wahlmöglichkeiten betreffen vor allem das Verfahren zur Berechnung der Abschreibungen, teilweise auch die Nutzungsdauer. 10

11 Der Kapazitätserweiterungseffekt Lohmann-Ruchti-Effekt Investiert ein Unternehmen in Potentialfaktoren und erwirtschaftet es aus dem Einsatz dieser Potentialfaktoren die notwendigen Cashflows, dann kann es aus den Abschreibungsgegenwerten eine Erweiterung der Kapazität finanzieren. Zurückzuführen ist das letztlich darauf, daß am Anfang in den neuen Potentialfaktoren, z.b. Rückeschleppern, mehr Kapital gebunden ist als im Durchschnitt. Jahr Anzahl der Maschinen in der Altersklasse Wert aller Maschinen in GE Abschreibungen in GE zur Verfügung stehende Mittel in GE Reinvestition in GE Restbetrag in GE

12 Der Kapazitätserweiterungseffekt Lohmann-Ruchti-Effekt Jahr Anzahl der Maschinen in der Altersklasse Wert aller Maschinen in GE Abschreibungen in GE zur Verfügung stehende Mittel in GE Reinvestition in GE Restbetrag in GE

13 Abschreibungen Berechnung des Abschreibungsbetrages Das abnutzbare Anlagevermögen ist nach dem HGB planmäßig abzuschreiben. Der Betrag der Abschreibung wird bestimmt durch Wert der Anlage (evtl. u. Berücksichtigung des Restwertes) Nutzung bzw. Nutzungsdauer der Anlage Abschreibungsverfahren (Art der Verteilung der Abschreibungen) Abschreibungsverfahren Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung Arithmetisch-degressive Abschreibung Leistungsbezogene Abschreibung Die lineare Abschreibung verteilt die Anschaffungs- oder Herstellungskosten mit jährlich gleichen Beträgen auf die Nutzungsdauer. Bei der geometrisch-degressiven Abschreibung erfolgt die Abschreibung mit einem jährlich gleichen Prozentsatz vom jeweiligen (Rest-)Buchwert. Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung nehmen die Abschreibungsbeträge von Jahr zu Jahr um den gleichen absoluten Betrag ab. Die leistungsbezogene Abschreibung wird nicht nach der Nutzungsdauer bemessen, sondern nach dem jährlich in Anspruch genommenen Anteil des Nutzungs- oder Leistungspotentials einer Anlage, das zu Beginn geschätzt werden muß (z.b. in MAS oder km-leistung) Wirkungen von steuerlichen Abschreibungen Abschreibungen dienen prinzipiell der periodengerechten Zuordnung des Aufwandes. Ist der Abschreibungsbetrag jedoch höher als die wirkliche Wertminderung, wird erstens ein zu hoher Aufwand und damit ein zu niedriger Gewinn ermittelt und zweitens entsteht dadurch die Situation, daß die Anlagegüter in ihrem wirklichen Wert den Buchwert übersteigen. Es entstehen also stille Reserven. Wird wegen zu hoher Abschreibungen ein zu niedriger Gewinn ermittelt, mindert das natürlich auch die abzuführenden Steuern. Wenn stille Reserven aufgedeckt werden (z.b. durch Verkauf der Anlage), entsteht grundsätzlich ein zu versteuernder Gewinn (Veräußerungsgewinn). Abschreibungswahlrechte (Wahl des Abschreibungsverfahrens, Wechsel des Abschreibungsverfahrens, Sonderabschreibungen) können ausgenutzt werden, um die Entstehung stiller Reserven zu beeinflussen (Bilanzpolitik). Das Steuerrecht in Deutschland war in dieser Hinsicht vergleichsweise großzügig. 13

14 Korrektur der vorläufigen Saldenbilanz Konten Aktivkonto 1 Aktivkonto 2 Verbindl. 1 Verbindl. 2 Einlagen Entnahmen Ertrag Aufwand Summe vorläufige Saldenbilanz Korrekturen korrigierte Saldenbilanz Soll Haben Soll Haben Soll Haben 14

15 Rechnungswesen Allgemeines (Informationsbedürfnisse, Einteilung, GoB, Geschichte) Bilanz Geschichte der doppelten Buchführung Konten Das System der doppelten Buchführung richtige Periodenzuordnung Erstellung von Finanzberichten aus der Saldenbilanz Buchung von Warenverkehr und in produzierenden Unternehmen Kontokorrentbuchführung Umsatzsteuer, Skonto Besonderheiten für Forstbetriebe Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) Betriebsabrechnungsbogen Abgrenzungen der Erfolgsbegriffe Deckungsbeitragsrechnung Prozeßkostenrechnung 15

16 Erstellung der Finanzberichte aus der korrigierten Saldenbilanz korrigierte Konten Saldenbilanz Soll Haben Aktivkonto Aktivkonto 2 50 Verbindl Verbindl Einlagen 100 Entnahmen 50 Ertrag 550 Aufwand 500 Summe in die Bilanz in die Eigenkapital-Rechnung in die Ergebnisrechnung GuV Die Übersicht kann dazu um zwei Doppelspalten erweitert werden. 16

17 Erstellung der Finanzberichte aus der korrigierten Saldenbilanz Konten Saldenbilanz Ergebnisrechnung Bilanz Soll Haben Soll Haben Soll Haben Aktivkonto Aktivkonto Verbindl Verbindl Einlagen Entnahmen Ertrag Aufwand Summe Ergebnis Summe

18 Abschluß von Konten Definition: Abschluß eines Kontos Vornahme einer Buchung, die den Kontostand auf Null setzt Das Konto ist dann ausgeglichen und kann geschlossen werden. Ganz pragmatisch gesehen kann es ins Archiv. temporäre und permanente Konten Temporäre Konten sind Konten, die nur für einen Abrechnungszeitraum benötigt werden, z.b. Erträge des Geschäftsjahres 2005 Permanente Konten werden über mehrere Perioden benötigt, z.b. Forderungen gegen Kunde Horst Sägemehl 18

19 temporäre Konten werden nur für einen Abrechnungszeitraum benötigt permanente Konten werden dauerhaft benötigt Beispiel: Aufwandskonten für den jeweiligen Zeitraum Beispiel Forderungen gegenüber dem Kunden A Die Darstellung in Lehrbüchern geht oft davon aus, daß die Konten alle abgeschlossen werden. Für permanente Konten kann dies unzweckmäßig sein. 19

20 Werden alle Konten der Buchführung am Ende einer Periode abgeschlossen, müssen die Endbestände der permanenten Konten in die neuen Konten vorgetragen werden. (Eröffnungsbuchungen) temporäre Konten Anfangsbestände sind null permanente Konten Die Endbestände müssen als Anfangsbestände ggf. wieder eingebucht werden 20

21 Oberkonto Soll Haben Saldo Konto 2 Saldo Konto 1 Unterkonten Soll Haben Soll Haben Saldo Konto 1 Saldo Konto 2 21

22 Erfolgskonten Eröffnungsbilanz Aufwandskonten Ertragskonten Aktiv-Konten Passiv-Konten Schlußbilanz Gewinn- und Verlustkonto Gewinn Verlust 22

23 aktives B.-Konto Soll Haben Abschluß der Bestandskonten in das Schlußbilanzkonto AB Zugänge Abgänge EB Abgänge Schlußbilanzkonto passives B.-Konto Soll Haben AB Zugänge EB So würde gebucht, wenn die Bestandskonten wirklich abgeschlossen werden sollten. In der Praxis ist es wohl zweckmäßiger, sie als permanente Konten zu führen. 23

24 Abschluß der Erfolgskoten in das GuV-Konto Aufwands-Konto Soll Haben Aufwendungen Storno Saldo GuV-Konto Soll Haben Ertrags-Konto Soll Haben Storno Saldo Erträge Gewinn Bei den Erfolgskonten ist es zweckmäßig, sie als temporäre Konten für die jeweilige Periode zu führen. Dann werden sie wirklich abgeschlossen 24

25 Buchung im SOLL HABEN Konten laufende Konten Bestandskonten Erfolgskonten aktive BK passive BK Aufwands-K. Ertrags-K. Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand (Saldo) Ertragsminderungen (Stornierungen) Abgänge Endbestand (Saldo) Anfangsbestand Zugänge Aufwendungen (Aufwandsmehrungen) Aufwandsminderungen (Stornierungen) Erträge (Ertragsmehrungen) Abschluß- Konten Schlußbilanz-Konto Gewinn- und Verlust-Konto Salden aktiver Bestandskonten Verlust (Saldo) Salden der Aufwandskoten Gewinn (Saldo) Salden passiver Bestandskonten Gewinn (Saldo) Salden der Ertragkoten Verlust (Saldo) 25

26 Gewinnermittlung mit Distanzrechnung Bilanz am Anfang der Periode Bilanz am Ende der Periode EK EK Vergleich des Eigenkapitals ist EK am Ende größer: Gewinn ist EK am Ende kleiner: Verlust 26

27 Erfolgsermittlung Distanzrechnung Gewinn- und Verlust- Rechung Eigenkapital t 0./. Eigenkapital t Erfolg (Gewinn oder Verlust) Ertrag./. Aufwand Erfolg (Gewinn oder Verlust) Doppelte Buchhaltung gewährleistet, daß beide Wege zum gleichen Ergebnis führen. 27

28 Rechnungswesen Allgemeines (Informationsbedürfnisse, Einteilung, GoB, Geschichte) Bilanz Geschichte der doppelten Buchführung Konten Das System der doppelten Buchführung richtige Periodenzuordnung Erstellung von Finanzberichten aus der Saldenbilanz Buchung von Warenverkehr und in produzierenden Unternehmen Kontokorrentbuchführung Umsatzsteuer, Skonto Besonderheiten für Forstbetriebe Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) Betriebsabrechnungsbogen Abgrenzungen der Erfolgsbegriffe Deckungsbeitragsrechnung Prozeßkostenrechnung 28

29 Die Buchung des Warenverkehrs Tornesch_S%C3%A4gewerk.jpg Forderungen Verbindlichkeiten i/image:antique_cash_register.png Gewinn? 29

30 Nomenklatur Handelsunternehmen Vorräte Handelswaren Ressourcenverbrauch Einstands- oder Anschaffungskosten der verkauften Waren produzierende Unternehmen Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse Herstellungskosten der verkauften Erzeugnisse 30

31 Metro AG 31

32 Wie bildet die Buchführung den Einkauf von Brettern durch einen Holzhändler ab? Im einfachsten Fall (Barzahlung) werden die Waren zu den Anschaffungskosten aktiviert und der Kaufpreis wird aus der Kasse bezahlt. Es ist ein Aktivtausch, also besteht keine Erfolgswirksamkeit. Aktiva Passiva Waren Forderungen Kasse Verbindlichkeiten 32

33 Der Buchungssatz für den Barkauf von Brettern durch den Holzhändler Alfred Astloch Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Barkauf von Brettern Fichten-Schnittholz-Vorrat 100 Kasse

34 Wie ist zu buchen, wenn der Lieferant eine Rechnung schickt? Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Kauf von Brettern Fichten-Schnittholz-Vorrat 100 Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten 100 Wenn die Rechnung bezahlt wird, verkürzt sich die Bilanz und es ist zu buchen: Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten 100 Kasse

35 Wie ist zu buchen, wenn der Lieferant Skonto gewährt? Wer schnell zahlt, kann oft Skonto in Anspruch nehmen. Hier ist zu überlegen, ob es sinnvoll ist, das in Anspruch genommene Skonto getrennt als Skontoertrag zu buchen. Außerdem ist zu beachten, daß die bezogenen Güter nur mit dem um das Skonto geminderten Wert aktiviert werden. 35

36 Wie ist zu buchen, wenn der Lieferant einen Mengenrabatt gewährt? Lieferanten gewähren oft Mengenrabatte. Handelt es sich um eine mengenabhängige Preisstaffel, dann taucht das in der Buchführung des beziehenden Unternehmens nicht auf. Treten Mengenrabatte und Skonto (Barzahlungsrabatt) gleichzeitig auf, berechnet sich das Skonto von dem um den Mengenrabatt gekürzten Preis. 36

37 Wie ist zu buchen, wenn der Lieferant wegen eines festgestellten Mangels nachträglich einen Preisnachlaß gewährt? Bei bereits bezahlter Rechnung und Erstattung durch den Lieferanten wäre zu buchen: Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Preisnachlaß wegen Faulstellen Fichten-Schnittholz-Vorrat 10 Kasse 10 37

38 Wie ist zu buchen, wenn die Ware vom Lieferanten wegen eines festgestellten Mangels zurückgenommen wird? Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Rücknahme wegen Mangels (Totäste) Fichten-Schnittholz-Vorrat 100 Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten

39 Wie ist zu buchen, wenn die Ware auf Kosten des Kunden transportiert wird? Da die Transportkosten die Anschaffungskosten der Waren erhöhen, erhöhen sie den Wert, mit denen diese aktiviert werden. Transportkosten sind also auch dem entsprechenden Warenkonto gutzuschreiben. Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Transportkosten für die Lieferung vom... Fichten-Schnittholz-Vorrat 20 Kasse 20 39

40 Buchung bei Verkäufen von Waren Im einfachsten Fall findet der Verkauf von Waren als Barverkauf statt. Im ersten Schritt kann dann der Umsatz als Ertragsvorgang gebucht werden. Im zweiten Schritt ist aber der Wareneinsatz zu buchen, denn der Warenvorrat wird gemindert. Wie der zweite Schritt konkret gestaltet wird, ist von der Art des Unternehmens und insbesondere auch von der eingesetzten Technik abhängig (Datenerfassung durch Scanner). 40

41 Buchung beim Verkauf des Holzes durch den Holzhändler Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Barverkauf Fichtenschnittholz Kasse 200 Erträge Schnittholz 200 Umsatzaufwand für Barverkauf vom Wareneinsatz (Aufwand) 100 Fichten-Schnittholz-Vorrat 100 Wenn der Händler dem Barumsatz den Wareneinsatz konkret zuordnen kann, kann er wie vorstehend buchen. Die Gegenüberstellung des Ertragskontos und des Aufwandskontos informiert dann über den Rohertrag. 41

42 Buchung beim Verkauf des Holzes durch den Holzhändler Verkauf mit Zahlungsziel Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Zielverkauf Fichtenschnittholz, Zimmerei Nagel Forderungen an Kunden 200 Erträge Schnittholz 200 Umsatzaufwand für Zielverkauf vom Wareneinsatz (Aufwand) 100 Fichten-Schnittholz-Vorrat

43 Wie ist ein Preisnachlaß wegen einer Beanstandung zu buchen? Wegen der berechtigten Beanstandung der Qualität gewährt der Holzhändler Astloch dem Zimmermann Nagel, der natürlich noch nicht gezahlt hat, einen Preisnachlaß. Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Preisnachlaß für Fichtenschnittholz Zielverkauf an Nagel Erträge Schnittholz 15 Forderungen an Kunden 15 Bei einem Barverkauf müßte das Geld zurückerstattet werden. 43

44 Wie ist der Zahlungseingang zu buchen? Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Zahlungseingang, Zimmerei Nagel Kasse 185 Forderungen an Kunden 185 Die Forderungen sind entsprechend zu mindern und das Geld ist nun tatsächlich in der Kasse bzw. auf dem Bankkonto. 44

45 Wie ist der Zahlungseingang bei Abzug von Skonto zu buchen? Es sei angenommen, die Rechnung über 200 sei unter Abzug von 2% Skonto bezahlt worden. Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Zahlungseingang, Zimmerei Nagel Kasse 196 Skontoaufwand 4 Forderungen an Kunden 200 Die Forderungen sind entsprechend zu mindern und das Geld ist nun tatsächlich in der Kasse bzw. auf dem Bankkonto, das Konto Skontoaufwand nimmt die Differenz auf. 45

46 Die Buchung von Waren auf einem gemischten Warenkonto (eine weniger empfehlenswerte Variante) Soll Haben Warenkonto gemischt Anfangsbestand 200 Zugang 100 Abgang 500 Endbestand 50 Der Warenrohgewinn wird in das GV Konto auf die Habenseite gebucht Saldo (Warenrohgewinn) 250 Summe Bewertung des Endbestandes zu Anschaffungskosten 46

47 Abschluß der Warenkonten nach der Bruttomethode Soll Haben Wareneinkauf Soll Haben Warenverkauf Anfangsbestand 100 Einkauf 200 Wareneinsatz (Saldo) 250 Endbestand 50 Saldo (Warenumsatz) 500 Verkauf 500 Summe Summe Endbestand lt. Inventur Aufwand Ertrag Soll Haben GuV Wareneinsatz 250 Saldo Warenrohgewinn 250 Warenumsatz 500 Summe

48 Die Führung eines Wareneinkaufskontos, eines Wareneinsatzkontos (Aufwand) und eines Warenverkaufskontos (Ertrag) ermöglicht eine laufende Erfolgskontrolle Soll Haben Wareneinkauf Anfangsbestand 100 Abgang 20 Abgang 10 Soll Haben Wareneinsatz Verkauf 20 Saldo 30 Verkauf 10 Summe Aufwand Soll Haben Saldo (Warenumsatz) 65 Warenverkauf Verkaufserlös 40 Verkaufserlös 25 Summe Ertrag Soll Haben GuV Wareneinsatz 30 Warenumsatz 65 Saldo Warenrohgewinn 35 Summe

49 Buchung bei Herstellung von Erzeugnissen Für das produzierende Unternehmen stellen sich etwas andere Buchführungsprobleme als für Handelsunternehmen. Sie stellen oft in mehrstufigen Prozessen Erzeugnisse her. Deshalb habe sie oft Vorräte von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen unfertigen Erzeugnissen fertigen Erzeugnissen Damit die unfertigen und fertigen Erzeugnisse richtig bewertet werden, müssen die Produktionsprozesse in der Buchführung abgebildet werden. 49

50 Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse sollen mit ihren Herstellungskosten bewertet werden (anteilige Anschaffungsausgaben der eingesetzten Ressourcen). Durch Gegenüberstellung der Erlöse der in einer Periode verkauften Erzeugnisse und ihrer Herstellungskosten kann der Erfolg ermittelt werden. Die Herstellung selbst ist bei dieser Abbildung ein ergebnisneutraler Vorgang (Aktivtausch). Erst der Verkauf begründet den Erfolg. 50

51 i/bild:schreiner-1.jpg ki/image:puppenkuechenstuhl.jpg ge:ikeav%c3%a4ster%c3%a5s.jpg Für unser Beispiel sei angenommen, die Produktion von Stühlen erfolge durch Verleimen von vorgefertigten Teilen. 51

52 Wie ist zu buchen, damit die fertigen Erzeugnisse richtig bewertet werden? Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Herstellung 10 Stühle Vorräte fertiger Erzeugnisse, Stühle 900 Stuhlteile 400 Leim 100 Lohn 400 Die Gegenbuchungen für das Material erfolgen auf den entsprechenden Aktivkonten. Die Gegenbuchung für den Lohn erfolgt auf einem Aufwandskonto für Löhne, wodurch diesen in dieser Periode die Erfolgswirksamkeit genommen wird. Der Erfolg tritt ein, wenn die Stühle verkauft werden. 52

53 Wie ist beim Verkauf der Erzeugnisse zu buchen? Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Verkauf 10 Stühle an Kasse 2000 Ertrag (reguläre Verkäufe) 2000 Der Verkauf wird erst einmal als Ertragsvorgang behandelt. Anschließend muß aber das Warenbestandskonto fertige Erzeugnisse korrigiert werden, da die Stühle als Aufwand zur Erzielung des Ertrages eingesetzt wurden und das Unternehmen verlassen haben 53

54 Wie ist beim Verkauf der Erzeugnisse zu buchen? Beleg Datum Geschäftsvorfall und Konten Soll Haben Verkauf 10 Stühle an Kasse 2000 Ertrag (reguläre Verkäufe) 2000 Vorräte fertiger Erzeugnisse, Stühle 900 Aufwand (Wareneinsatz) 900 Durch die Aufwandsbuchung weist die GuV der Verkaufsperiode den Erfolg in der richtigen Höhe aus. Wie bei den Handelsunternehmen ist es von dem einzelnen Unternehmen und der eingesetzten Technik abhängig, ob die Buchung auf den Bestandskonten sofort oder am Ende der Periode erfolgt. 54

55 Der Scanner erkennt die Warenart, so daß der Bestand sofort korrigiert werden kann. Zu jedem Zeitpunkt ist es möglich, den aktuellen Vorrat festzustellen. Allerdings ohne Berücksichtigung von Diebstählen. 55

56 Buchung des Werkstoffverbrauchs Methode Inventur- Methode Skontrations- Methode Keine Erfassung der einzelnen Abgänge, Verbrauchsermittlung am Periodenende durch Inventur Verbrauch = AB + Zugänge - EB Erfassung jedes einzelnen Abgangs mittels Materialentnahmeschein Verbrauchsermittlung über die Summe der Entnahmen Anwendungsbereich Kleinbetriebe Betriebe mit Lagerbuchhaltung vgl. Döring & Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluß, Abb

57 Buchung des Werkstoffverbauchs - Inventurmethode Materialart X Materialaufwand AB Saldo (Abgänge) Verbr. Material X Saldo Zugänge EB lt. Inventur vgl. Döring & Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluß, Abb. 104 GuV-Konto 57

58 Buchung des Werkstoffverbrauchs - Skontrationsmethode Materialart X Materialaufwand AB Abgang 1 Verbrauch 1 Saldo Abgang 2 Verbrauch 2 Abgang 3 Verbrauch 3 Zugänge Saldo = EB vgl. Döring & Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluß, Abb 105 GuV-Konto 58

59 Rechnungswesen Allgemeines (Informationsbedürfnisse, Einteilung, GoB, Geschichte) Bilanz Geschichte der doppelten Buchführung Konten Das System der doppelten Buchführung richtige Periodenzuordnung Erstellung von Finanzberichten aus der Saldenbilanz Buchung von Warenverkehr und in produzierenden Unternehmen Kontokorrentbuchführung Umsatzsteuer, Skonto Besonderheiten für Forstbetriebe Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) Betriebsabrechnungsbogen Abgrenzungen der Erfolgsbegriffe Deckungsbeitragsrechnung Prozeßkostenrechnung 59

60 Bücher der Buchführung Journal (Grundbuch) Hauptbuch Nebenbücher zeitliche Ordnung sachliche Ordnung alle Buchungen in ihrer zeitlichen Abfolge Sachkonten Kontokorrentbuchführung (Geschäftsfreunde) Lohnbuchhaltung Kassenbücher 60

61 Kontokorrentbuchführung Wer schuldet mir welchen Betrag? Wem schulde ich wieviel? mesday-book-1804x972.jpg Die Kontokorrentbuchführung (Geschäftsfreundebuch) gibt Auskunft darüber. Es handelt sich um eine Aufgliederung der Konten Forderungen an Kunden und Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten nach den beteiligten Personen bzw. Firmen. Kunde X Soll Haben Ausgangs- Zahlungs- Rechnung eingang Bei regem Geschäftsverkehr behält man die Übersicht, kann die Einhaltung von Kreditlimits prüfen, umsatzbezogene Rabatte gewähren etc. Lieferant Y Soll Haben erfolgte eingegangene Zahlung Lieferung 61

62 Rechnungswesen Allgemeines (Informationsbedürfnisse, Einteilung, GoB, Geschichte) Bilanz Geschichte der doppelten Buchführung Konten Das System der doppelten Buchführung richtige Periodenzuordnung Erstellung von Finanzberichten aus der Saldenbilanz Buchung von Warenverkehr und in produzierenden Unternehmen Kontokorrentbuchführung Umsatzsteuer, Skonto Besonderheiten für Forstbetriebe Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) Betriebsabrechnungsbogen Abgrenzungen der Erfolgsbegriffe Deckungsbeitragsrechnung Prozeßkostenrechnung 62

63 Umsatzsteuer Produzent zahlt 19 als Umsatzsteuer Finanzamt liefert Ware für % = 119 Händler liefert Ware für % = 238 Endverbraucher 63

64 Umsatzsteuer Aktiva Bilanz Passiva Umsatzsteuer Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt Forderung gegen das Finanzamt Vorsteuer Eigenkapital 64

65 Rechnungswesen Allgemeines (Informationsbedürfnisse, Einteilung, GoB, Geschichte) Bilanz Geschichte der doppelten Buchführung Konten Das System der doppelten Buchführung richtige Periodenzuordnung Erstellung von Finanzberichten aus der Saldenbilanz Buchung von Warenverkehr und in produzierenden Unternehmen Kontokorrentbuchführung Umsatzsteuer, Skonto Besonderheiten für Forstbetriebe Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) Betriebsabrechnungsbogen Abgrenzungen der Erfolgsbegriffe Deckungsbeitragsrechnung Prozeßkostenrechnung 65

66 Baum-Ab GmbH An Forstbetrieb Kahlschlag 9333 Waldhausen Rechnung Soll man Skonto in Anspruch nehmen? Beratung an ,00 Bitte zahlen Sie innerhalb 30 Tagen. Bei Zahlung innerhalb 10 Tagen 2 % Skonto. 66

67 Baum-Ab GmbH An Forstbetrieb Kahlschlag 9333 Waldhausen Rechnung Beratung an ,00 2 Prozent von 1000 GE sind 20 GE. Im Grenzfall führt eine um 20 Tage früher erfolgende Zahlung zur Ersparnis von 20 GE oder um 1 GE pro Tag. Auf das Jahr gerechnet wären das (360 Zinstage sind Konvention) 360 GE bzw. bei GE Kapitaleinsatz 36 Prozent. Bitte zahlen Sie innerhalb 30 Tagen. Bei Zahlung innerhalb 10 Tagen 2 % Skonto. Die 2% auf 20 Tage entsprechen also 36 % Jahreszins. Soll man Skonto in Anspruch nehmen? 67

68 Pflicht zur Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen Baum-Ab GmbH An Forstbetrieb Kahlschlag 9333 Waldhausen Rechnung (Rechnungsnummer) Beratung an ,00 Bitte zahlen Sie innerhalb 30 Tagen. Bei Zahlung innerhalb 10 Tagen 2 % Skonto. Seit sind auch sogen. Kleinunternehmer zur Ausstellung von Rechnungen verpflichtet, die nicht umsatzsteuerpflichtig sind. Die Rechnung muß innerhalb von 6 Monaten nach der Erbringung der Leistung ausgestellt werden. Da alle Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück betroffen sind, betrifft dies alle forstlichen Dienstleistungen. Bußgeld bis zu Wer umsatzsteuerpflichtig ist, muß auf der Rechnung die Umsatzsteueridentifikationsnummer angeben. 68

69 Baum-Ab GmbH An Forstbetrieb Kahlschlag 9333 Waldhausen Rechnung Beratung an ,00 Nach neuem Recht ist auf Rechnungen ein Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht nötig. Sie sind verpflichtet, diese Rechnung mindestens 2 Jahre (als umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer 10 Jahre) lang aufzubewahren. Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit Schluß des Kalenderjahres. Bitte zahlen Sie innerhalb 30 Tagen. Bei Zahlung innerhalb 10 Tagen 2 % Skonto. 69

70 Maßgeblichkeitsprinzip Handelsbilanz Steuerbilanz umgekehrtes Maßgeblichkeitsprinzip 70

71 mit freundlicher Genehmigung von Prof. Naumann 71

72 Die legendäre Buchungsmaschine Klasse 170 (1964 in Paris als "Königin der Buchungsautomaten" bezeichnet), die von 1955 bis 1983 in Exemplaren in 102 Länder der Erde exportiert wurde und in dieser Zeit nahezu unverändert blieb. Bestechend sind die technischen Details: mechanische Einzelteile, mechanischer Speicher. Bilder mit freundlicher Genehmigung von Prof. Naumann 72

73 Hannovera Registrierkasse mit Unterstützung der Buchführung ca

Rechnungswesen. richtige Periodenzuordnung

Rechnungswesen. richtige Periodenzuordnung Rechnungswesen Allgemeines (Informationsbedürfnisse, Einteilung, GoB, Geschichte) Bilanz Geschichte der doppelten Buchführung Konten Das System der doppelten Buchführung richtige Periodenzuordnung Erstellung

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben Kapitel 4 : Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle in Industriebetrieben : I. Begriff des Industriebetriebs - Industriebetriebe stellen Erzeugnisse her mit dem Ziel der Gewinnmaximierung (betriebliche

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Die doppelte Buchführung

Die doppelte Buchführung Die doppelte Buchführung Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchführung dem Kaufmanne. Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder gute Haushalter sollte sie in seiner

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Wareneingangsbuchungen

Wareneingangsbuchungen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Wareneingangsbuchungen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen: Investitionsabzugsbetrag (IAB) Vorläufige Lösung in Finanz Plus Beim IAB handelt es sich um eine außerbilanzielle Regelung. Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr