Lagebericht zur Eröffnungsbilanz zum Gemeinde Marienheide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lagebericht zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2007 Gemeinde Marienheide"

Transkript

1 Lagebericht zur Eröffnungsbilanz zum Gemeinde Marienheide Anlage 3 / 1

2 2 Inhalt Allgemeines 1. Das neue Kommunale Finanzmanagement Vom Geldverbrauchs- zum Ressourcenverbrauchskonzept Kaufmännisches Rechnungswesen als Referenzmodell Drei-Komponenten-System Der Ergebnisplan und die Ergebnisrechung Die Bilanz Der Finanzplan und die Finanzrechnung Struktur des Haushalts im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Ziele und Kennzahlen Haushaltsausgleich im Neuen Kommunalen Finanzmanagement 6 2. Vermögenslage Struktur der Eröffnungsbilanz Mittelverwendung (Aktiva) Mittelherkunft (Passiva) Bilanz und Ergebnisrechnung Bilanzanalyse Analyse der Mittelverwendung Analyse der Mittelherkunft Vorgänge von besonderer Bedeutung Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Risiken Chancen Allgemeine Chancen Konkrete Chancen Angaben zu Mitgliedern des Verwaltungsvorstandes und des Rates 16 Anlage 3 / 2

3 3 Allgemeines Nach 53 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) ist die Eröffnungsbilanz durch einen Lagebericht entsprechen 48 zu ergänzen. Der Lagebericht soll einen Überblick über die wichtigen Ergebnisse aus der Aufstellung der Eröffnungsbilanz geben und so gefasst werden, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Schuldenlage der Gemeinde vermittelt wird. Über Vorgänge von besonderer Bedeutung, auch solcher, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind, ist zu berichten. Außerdem hat der Lagebericht eine ausgewogene und umfassende, dem Umfang der gemeindlichen Aufgabenerfüllung entsprechende Analyse der Eröffnungsbilanz und der Vermögens- und Schuldenlage der Gemeinde zu enthalten. Auch ist auf die Chancen und Risiken für die künftige Entwicklung der Gemeinde einzugehen; zu Grunde liegende Annahmen sind anzugeben. 1. Das neue Kommunale Finanzmanagement Nach dem Gesetz über ein Neues Kommunales Finanzmanagement für Gemeinden im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunales Finanzmanagementgesetz NRW NKFG NRW) müssen die Gemeinden ihre Geschäftsvorfälle spätestens zum nach dem System der doppelten Buchführung (Doppik) erfassen. Damit steht fest, dass alle Kommunen des Landes bis spätestens ihr Rechnungswesen von der Kameralistik auf ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen (auf der Basis der kaufmännischen doppelten Buchführung) umstellen werden. Im Rahmen der Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen hat die Gemeinde Marienheide zum ihr altes kamerales Rechnungswesen auf ein neues kaufmännisches Rechnungswesen nach den Strukturen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements NKF umgestellt. Und damit die doppelte Buchführung zum eingeführt Vom Geldverbrauchs- zum Ressourcenverbrauchskonzept Die entscheidende Neuerung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) gegenüber der Kameralistik ist die Umstellung des Rechnungswesens von einem Geldverbrauchskonzept zu einem Ressourcenverbrauchskonzept. Bislang wurden im kommunalen Rechnungswesen lediglich die Einnahmen und Ausgaben erfasst, d.h. die Erhöhungen und Verminderungen des Geldvermögens. Künftig stellen die Erträge und Aufwendungen die zentralen Steuerungsgrößen dar. Betrachtet werden somit die Veränderungen des kommunalen Eigenkapitals, ein Ansatz, der wesentlich transparenter als bislang über die Ergebnisrechnung und die Bilanz das wirtschaftliche Handeln der Gemeinde abbildet. So wird der vollständige Werteverzehr durch Abschreibungen offen gelegt und berücksichtigt Kaufmännisches Rechnungswesen als Referenzmodell Mit der Entscheidung für das Neue Kommunale Finanzmanagement ist eine Grundsatzentscheidung für das kaufmännische Rechnungswesen als Referenzmodell für die Haushaltswirtschaft der Kommunen getroffen worden. Die Haushaltswirtschaft orientiert sich insoweit am Handelsgesetzbuch (HGB) und an Anlage 3 / 3

4 4 den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), soweit die spezifischen Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens der Kommunen dem nicht entgegenstehen Drei-Komponenten-System Der Haushalt bleibt das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument in der kommunalen Verwaltung. Das Neue Kommunale Finanzmanagement stützt sich für die Planung, Bewirtschaftung und den Abschluss der Haushaltswirtschaft auf drei Komponenten: Der Ergebnisplan und die Ergebnisrechung Als Planungsinstrument ist der Ergebnisplan wichtigster Bestandteil des neuen Haushalts. Er bildet alle Erträge und alle Aufwendungen einer Planungsperiode ab und gibt einen Gesamtüberblick über die voraussichtliche finanzwirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde. Am ausgewiesenen Ergebnis ist ablesbar, ob sich das Eigenkapital der Gemeinde voraussichtlich erhöht (Planüberschuss) oder vermindert (Planfehlbetrag). Durch die Abbildung mehrerer Planungsjahre wird die mittelfristige Finanzplanung in die konkrete Haushaltsplanung integriert und damit deutlich aufgewertet. Die Ergebnisrechnung entspricht der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung und beinhaltet die Aufwendungen und Erträge einer Rechnungsperiode. Das in der Ergebnisrechnung ausgewiesene Jahresergebnis (der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen oder der Fehlbetrag) geht in die Bilanz ein und bildet unmittelbar die Veränderungen des Eigenkapitals der Kommune ab. Das Jahresergebnis umfasst die ordentlichen Aufwendungen und Erträge, die Finanzaufwendungen und -erträge sowie die außerordentlichen Aufwendungen und Erträge und bildet den Ressourcenverbrauch somit umfassend ab Die Bilanz Sie ist Teil des neuen Jahresabschlusses und weist auf der Aktivseite das Vermögen (die Mittelverwendung) und auf der Passivseite dessen Finanzierung (die Mittelherkunft) stichtagsbezogen nach. Die Regeln für Ansatz und Bewertung (Bilanzierung) orientieren sich dabei an den kaufmännischen Normen. Auf der Aktivseite sind in enger Anlehnung an das HGB das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen und die aktive Rechnungabgrenzung der Kommune ausgewiesen. Auf der Passivseite werden das Eigenkapital, die Sonderposten, Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie passive Rechnungsabgrenzung dargestellt. Die besondere Struktur der kommunalen Bilanz spiegelt die kommunalen Besonderheiten, z.b. durch die Abbildung des Infrastrukturvermögens (Straßen etc.), wider. Zu Beginn des Haushaltsjahres, in dem sie erstmals die Haushaltswirtschaft nach den Regeln des Neuen Kommunalen Finanzmanagements abwickelt, hat die Kommune eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Grundlage der Eröffnungsbilanz ist die vollständige Erfassung und Bewertung des kommunalen Vermögens. Die Bewertung des Vermögens in der Eröffnungsbilanz erfolgt ggf. unter Abweichung von der grundsätzlichen Orientierung an Anschaffungs- und Herstellungswerten auf der Basis Kommentar [C1]: Anlage 3 / 4

5 5 von vorsichtig geschätzten Zeitwerten. Ziel ist es dabei, eine zügige und in der Grundausrichtung konsistente Bewertung der Vermögensgegenstände zu erhalten. Die Drei-Komponenten-Rechnung wird in untenstehender Abbildung illustriert: Der Finanzplan und die Finanzrechnung Neben dem Ergebnisplan stellt der Finanzplan einen weiteren wesentlichen Bestandteil des Haushaltsplans dar. Er bildet alle Einzahlungen und Auszahlungen ab und beschreibt die planerische Veränderung des Geldvermögens (den Cash Flow ). Er gibt somit einen systematischen Überblick über die Entwicklung der liquiden Mittel der Kommune. Der Finanzplan weist die Investitionsplanung der Kommune und deren Finanzierung nach. Er stellt zudem dar, wie der Finanzmittelbedarf aus der Investitionstätigkeit und aus der laufenden Tätigkeit gedeckt wird. Die Finanzrechnung weist periodengerecht alle Einzahlungen und Auszahlungen der liquiden Mittel nach und stellt die Investitionstätigkeit und deren Finanzierung dar. Das in der Finanzrechung ausgewiesene Jahresergebnis (der Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen) bildet die Veränderung des Bestands an liquiden Mitteln in der Bilanz ab Struktur des Haushalts im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Die Kommune hat wie für den kameralen Haushalt für jedes Jahr eine Haushaltssatzung zu erlassen. Diese enthält ebenfalls den Gesamtbetrag der Kreditermächtigungen, der Verpflichtungsermächtigungen, den Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung (vormals Kassenkredite) und die Steuersätze. Die doppische Haushaltssatzung enthält darüber hinaus den Gesamtbetrag der Erträge und Aufwendungen und jeweils den Gesamtbetrag der Ein- und Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit, aus der Investitionstätigkeit sowie aus der Finanzierungstätigkeit Der mit der Haushaltssatzung festgesetzte Haushaltsplan beinhaltet einen Gesamtergebnisplan und einen Gesamtfinanzplan. Diese werden in Teilergebnis- bzw. Teilfinanzpläne untergliedert. Der Gesetzgeber hat eine Mindestgliederung in 17 Produktbereiche verbindlich vorgegeben und die darunter liegenden Ebenen (Produktgruppen und Produkte) für individuell gestaltbar erklärt. Diese Gestaltungsfreiheit wird allerdings durch die Anforderungen der Finanzstatistik eingeschränkt, denn das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (LDS) fordert die Daten zur Haushaltswirtschaft auf der Ebene der Produktgruppen ab. Der NKF-Haushalt der Gemeinde Marienheide ist in Anlage 3 / 5

6 6 16 Produktbereiche 64 Produktgruppen und 64 Produkte gegliedert. Die Gliederung des NKF-Haushalts der Gemeinde unterscheidet sich nicht wesentlich von der Gliederung des bisherigen Haushaltsbuchs. Ursächlich dafür ist die Tatsche, dass bei der letzten Neugestaltung des Haushaltsbuchs bereits der damals vorliegende Entwurf des NKF-Produktrahmens berücksichtigt wurde. Die Teilergebnispläne weisen wie der Gesamtergebnisplan Erträge und Aufwendungen aus. Die Teilfinanzpläne sind dagegen auf die Darstellung von investiven Ein- und Auszahlungen beschränkt. In die Teilpläne sind die mittelfristige Finanzplanung und das Investitionsprogramm des kameralen Haushalts integriert. Auch dem doppischen Haushalt sind ein Vorbericht und Anlagen beizufügen. Dazu gehören insbesondere die Wirtschaftspläne der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen, die Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen, die Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Übersicht über die Zuwendungen an die Fraktionen 1.5. Ziele und Kennzahlen Gemäß 12 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) sollen für die gemeindliche Aufgabenerfüllung produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung des einsetzbaren Ressourcenaufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenverbrauchs festgelegt sowie Kennzahlen zur Zielerreichung bestimmt werden. Diese Ziele und Kennzahlen sollen zur Grundlage der Gestaltung der Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle des jährlichen Haushalts gemacht werden. Die Ziele werden der Verwaltung durch den Rat vorgegeben oder im Dialog zwischen Rat und Verwaltung entwickelt Haushaltsausgleich im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Zukünftig bezieht sich der Haushaltsausgleich nicht mehr auf die Sicherung des Geldbestandes, sondern auf die Sicherung des Vermögensbestandes durch die Erhaltung der Ertragskraft, die vom Ressourcenaufkommen (Erträge) und vom Ressourcenverbrauch (Aufwendungen) bestimmt wird. Maßgebend für den Haushaltsausgleich sind somit Ergebnisplan und Ergebnisrechnung. Die kamerale Ausgleichsregel, nach der die Einnahmen die Ausgaben decken müssen, wird durch eine doppische Ausgleichsregel ersetzt, nach der die gesamten Erträge die Höhe der vorgesehenen Aufwendungen erreichen oder übersteigen müssen ( 75 Abs. 2 Satz 2 GO NRW). Fiktion des Haushaltsausgleich, Ausgleichsrücklage Anlage 3 / 6

7 7 Gemäß 75 Absatz 2 Satz 3 GO NRW gilt der Haushalt als ausgeglichen, wenn der Fehlbedarf im Ergebnisplan oder der Fehlbetrag in der Jahresrechnung durch Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage gedeckt werden kann. Die Ausgleichsrücklage ist in der Bilanz zusätzlich zur allgemeinen Rücklage als gesonderter Posten des Eigenkapitals anzusetzen. Sie kann in der Eröffnungsbilanz bis zur Höhe eines Drittels des Eigenkapitals, höchstens jedoch bis zur Höhe eines Drittels der Steuereinnahmen und allgemeinen Zuweisungen nach dem Durchschnitt der drei Jahre vor dem Eröffnungsbilanzstichtag gebildet werden. Die Ausgleichsrücklage kann durch die Zuführung von Jahresüberschüssen wieder aufgefüllt werden, soweit ihr Bestand nicht den in der Eröffnungsbilanz zulässigen Betrag erreicht hat. Für den Haushalt der Gemeinde Marienheide ist als Maximalwert der Ausgleichsrücklage der Durchschnitt der Steuern und allgemeinen Zuweisungen der letzten drei Jahre maßgebend. Die Ausgleichsrücklage berechnet sich wie folgt: Haushaltsjahr Steuern und allgemeine Zuweisungen Die Ausgleichsrücklage der Gemeinde beträgt somit ,00. Eine Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage ist in 4 der Haushaltssatzung auszuweisen. Der Haushalt ist nicht ausgeglichen, wenn die Allgemeine Rücklage verringert wird. Die Verringerung der allgemeinen Rücklage bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde ( 75 Abs. 4 GO NRW). Haushaltssicherungskonzept Anlage 3 / 7

8 8 Gemäß 76 Absatz 1 GO NRW hat die Gemeinde zur Sicherung ihrer dauerhaften Leistungsfähigkeit ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen, wenn: die allgemeine Rücklage innerhalb eines Jahres um mehr als ein Viertel verringert wird, oder in zwei aufeinanderfolgenden Haushaltsjahren der in der Schlussbilanz des Vorjahres auszuweisende Ansatz der allgemeinen Rücklage jeweils um mehr als ein Zwanzigstel (5 %) verringert wird, oder innerhalb des Zeitraums der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung die allgemeine Rücklage aufgebraucht wird. Das Haushaltssicherungskonzept bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die Genehmigung kann nur erteilt werden, wenn der Haushaltsausgleich spätestens im letzten Jahr der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung wieder erreicht wird. Die Genehmigung kann unter Bedingungen und mit Auflagen erteilt werden. Kann der Haushaltsausgleich auch im letzten Jahr der Ergebnis- und Finanzplanung nicht dargestellt und das Haushaltssicherungskonzept daher nicht genehmigt werden, befindet sich die Gemeinde im sog. Nothaushaltsrecht. 2. Vermögenslage Die Eröffnungsbilanz ermöglicht erstmals einen Gesamtüberblick über die Vermögenslage der Gemeinde Marienheide. Das Vermögen der Gemeinde Marienheide ist zum größten Teil für die kommunale Aufgabenerfüllung gebunden. 2.1 Die Struktur der Eröffnungsbilanz Die Gemeinde Marienheide hat zum Umstellungstermin auf das Neue Kommunale Finanzmanagement NKF eine Eröffnungsbilanz erstellt. Die Aufgliederung der Eröffnungsbilanz nach Fristigkeiten ergibt einen deutlichen Überhang an langfristig gebundenen Vermögenswerten sowie der damit im Zusammenhang stehenden langfristigen Finanzierungsmittel. Das langfristige Vermögen hat einen Anteil von 94 %, die langfristigen Finanzierungsmittel haben einen Anteil von rd. 69 % bezogen auf die Bilanzsumme der Eröffnungsbilanz. Anlage 3 / 8

9 9 Aktivseite Passivseite Immaterielle Vermögensgegenstände ,22 0,03% Allgemeine Rücklage ,39 26,06% Sachanlagen ,93 91,35% Ausgleichsrücklage ,00 4,83% Finanzanlagen ,93 2,60% SoPO ,64 15,66% Vorräte ,96 2,25% Rückstellungen ,15 10,49% Öffentl. Rechtl. Forderungen ,22 2,98% Privatrechtliche Forderungen ,42 0,43% Sonstige Vermögensgegenstände ,84 0,05% Liquide Mittel ,28 0,21% Aktive Rechnungsabgrenzung ,35 0,10% Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen ,49 21,92% Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung ,52 15,23% Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen ,00 0,10% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ,92 0,71% Sonstige Verbindlichkeiten ,07 3,34% Passive Rechungsabgrenzung ,97 1,66% ,15 100,00% , % Kommentar [C2]: Es fehlen noch die sonstigen VG mit Euro ,84 bzw. 0,06 % 2.2 Mittelverwendung (Aktiva) Der Schwerpunkt auf der Vermögensseite der Bilanz liegt mit T oder fast 44 % beim Infrastrukturvermögen. Zusammen mit dem Wert der Grundstücke und Gebäude von T sind insgesamt rd. 78 % des Vermögens für die kommunale Daseinsvorsorge langfristig gebunden. An Sachanlagen sind des Weiteren Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge, die Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau mit zusammen T, das entspricht 6,0 %, nennenswert. Bei den Finanzanlagen ergeben sich folgende Werte: Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen: Anlage 3 / 9

10 10 Bezeichnung Betrag Oberbergische Verkehrs AG (OVAG) ,47 Oberbergische Aufbau GmbH (OAG) ,40 AggerEnergie GmbH ,50 Gründer- und Technologiezentrum (GTC) ,58 Zweckverband GKD 1,00 Zweckverband ASTO 1,00 Sonderschulzweckverband ,13 Zweckverband BTV - Eigenkap. nach Einwohnern 3.438, ,95 Sondervermögen Eigenkapital Wasserwerk T Wertpapiere des Anlagevermögens: Versorgungsrücklage beim Kommunalen Versorgungsrücklagenfonds (KVR-Fonds) 62 T Ausleihungen Bezeichnung Anzahl Anteile Gesamtwert Anteil Gem. Baugenossenschaft 131, ,00 Anteil Volksbank Meinerzhagen 0,53 266, ,05 Vermögensstruktur der Eröffnungsbilanz Aktiva Anlage 3 / 10

11 11 1. Anlagevermögen EUR % Immaterielle Vermögensgegenstände ,0% Sachanlagen ,4% Finanzanlagen ,6 % Langfristig gebundenes Vermögen % 2. Umlaufvermögen Vorräte ,2% Forderungen aus Gebühren und Beiträgen öffentl. rechtl ,0% Forderungen privatrechtlich ,4% Sonstige Vermögensgegenstände ,1% Liquide Mittel ,2% 3. Aktive RAP ,1% Kurzfristig gebundenes Vermögen ,0% Bilanzsumme ,0% 2.3 Mittelherkunft (Passiva) Die Passivseite gibt Auskunft darüber, wie das Vermögen finanziert wurde; hier wird die Mittelherkunft sichtbar. Das Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital ist von besonderer Bedeutung. Ein hoher Eigenkapitalanteil wirkt sich für die Kommune vorteilhaft aus. Er verbessert die Kreditbeurteilung und gewährt finanzielle Unabhängigkeit. Ein hoher Fremdkapitalanteil verursacht entsprechende Zinsaufwendungen, die die Ergebnisrechnung belasten. Das Eigenkapital der Eröffnungsbilanz ermittelt sich als Saldo der Vermögenswerte abzüglich der Sonderposten, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten. Das Eigenkapital hat einen Anteil von 30,9% an der Bilanzsumme. Aus der Gesamtsumme des Eigenkapitals ist nach der Ermittlungsvorschrift des 75 Abs. 3 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO) ein Betrag von T der Ausgleichsrücklage zugeordnet worden. Sie entspricht einem Drittel der durchschnittlichen Steuereinnahmen und Zuweisungen der Haushaltsjahre 2004 bis Die Sonderposten beinhalten von Dritten erhaltene Zuschüsse und Zuwendungen für investive Maßnahmen. Die Sonderposten werden über die gleiche Nutzungsdauer wie das dazugehörige Anlagegut ertragswirksam aufgelöst und verringern somit die Belastung durch die Wertminderung (Abschreibung) des Wirtschaftsgutes. Sie wurden gebildet für erhaltene Zuwendungen (Zuweisungen und Zuschüsse) für investive Zwecke und für erhobene Beiträge anlässlich durchgeführter Erschließungsmaßnahmen sowie für Gebührenausgleiche und Stellplatzablösung.. Die Rückstellungen bestehen im Wesentlichen aus den Pensionsverpflichtungen für pensionierte und derzeit beschäftigte Beamte in Höhe von rd T. Die Mittel Anlage 3 / 11

12 12 dienen der Gemeinde langfristig zur Risikoabsicherung bei Folgelasten aus den bestehenden Beamtenverhältnissen. Des Weiteren wurden Rückstellungen für Instandhaltungen an Gebäuden in Höhe von rd T gebildet. Die sonstigen Rückstellungen nach 36 Abs. 4 u. 5 wurden mit einem Wert von rd T angesetzt. Sie betreffen vor allem die Beihilfenrückstellung für Pensionäre, die Altersteilzeit sowie die Rückstellung für Urlaub und Überstunden. Die Kreditverbindlichkeiten für Investitionen betragen T. Die auf dieser Grundlage zu erwirtschaftenden Tilgungen für 2007 betragen 917 T und liegen damit deutlich.unter den im Haushaltsplan 2007 veranschlagten Abschreibungen von T Die Verschuldung pro Einwohner ( = E) liegt bezogen auf Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen bei rd ,81. Die Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung umfassen mit T die Kassenkredite, die wegen der defizitären Haushaltslage der letzten Jahre aufzunehmen waren. Kommentar [C3]: Woher kommt der Wert? Passiva EUR % 1. Eigenkapital ,39 30,9% 1.1 Allgemeine Rücklage , Ausgleichsrücklage ,00 2. Sonderposten ,64 15,6% 3. Rückstellungen ,15 10,5% 4. Verbindlichkeiten ,00 41,3% 5. Passive RAP ,97 1,7% Bilanzsumme ,15 100,0% 3. Bilanz- und Ergebnisrechnungsanalyse Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage jeder Kommune in gleicher Art und Weise ist ein einheitliches NKF-Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen erarbeitet worden. Dieses Kennzahlenset umfasst insgesamt 19 Kennzahlen zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Hiervon hat die Gemeinde Marienheide im Rahmen der Analyse der Eröffnungsbilanz folgende Kennzahlen ermittelt: 4.Bilanzanalyse Analyse der Mittelverwendung Anlagenintensität (AnI) = 94,0 % Die Kennzahl stellt ein Verhältnis zwischen dem Anlagevermögen und dem Gesamtvermögen auf der Aktivseite der Bilanz her. Sie gibt Aufschluss darüber, ob die Höhe des Anlagevermögens den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gemeinde entspricht. Anlage 3 / 12

13 13 Infrastrukturquote (ISQ) = 44,0 % Die Kennzahl beleuchtet als Verteilung der Kennzahl Anlagenintensität das bei der Gemeinde vorhandene Infrastrukturvermögen. Bei Vergleichen mit anderen Kommunen wäre es sachgerecht, auch die Gebietsgröße oder die Zersiedelung der Gemeinde Marienheide bei der Bewertung dieser Kennzahl mit zu berücksichtigen Analyse der Mittelherkunft Eigenkapitalquote 1 (EkQ1) = 30,9 % Die Kennzahl misst den Anteil des Eigenkapitals am gesamten bilanzierten Kapital (Gesamtkapital) auf der Passivseite der kommunalen Bilanz. Die Eigenkapitalquote kann bei einer Gemeinde ein wichtiger Bonitätsindikator sein. Eigenkapitalquote (EkQ2) = 46,1 % Die Kennzahl misst den Anteil des wirtschaftlichen Eigenkapitals am gesamten bilanzierten Kapital (Gesamtkapital) auf der Passivseite der kommunalen Bilanz. Weil bei den Gemeinden die Sonderposten als Bilanzposten mit Eigenkapitalcharakter einen wesentlichen Ansatz in der Bilanz darstellen, wird die Wertgröße Eigenkapital um die langfristigen Sonderposten erweitert. Kurzfristige Verbindlichkeitsquote (KVbQ) = 20,3 % Mit Hilfe dieser Kennzahl wird beurteilt, wie hoch die Bilanz durch kurzfristiges Fremdkapital belastet wird. Anlagendeckungsgrad 2 (AnD2) = 73,6 % Die Kennzahl gibt an, wie viel Prozent des Anlagevermögens langfristig finanziert sind. Bei der Berechnung der Kennzahl werden dem Anlagevermögen die langfristigen Passivposten Eigenkapital Sonderposten aus Zuwendungen und Beiträgen und Langfristiges Fremdkapital gegenüber gestellt. 5. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind: Entsprechende erläuterungsbedürftige Vorgänge haben sich nicht ergeben. 6. Chancen und Risiken bei der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde Marienheide Die finanzielle Situation und insbesondere die Jahresfehlbeträge der vergangenen Haushalte wie auch die Finanzplanung für kommende Jahre der Gemeinde Marienheide werden geprägt durch die strukturelle Situation als flächengroße ländliche Gemeinde im nördlichen Oberbergischen Kreis. Dies führt zu einer finanziellen Vorbelastung der Gemeinde Marienheide. Allein die Erfüllung der Pflichtaufgaben führt zu überdurchschnittlichen Aufwendungen und Ausgaben. Marienheide hat keinen direkten Zugang zu Bundesautobahnen, so dass die Gewerbeansiedlung schwierig ist. Das verbliebene Gewerbe ist handwerklich geprägt bis hin zu mittelständischen kleineren Unternehmen. Diese verzeichnen jedoch z. Z.. eine positive Entwicklung. Anlage 3 / 13

14 14 Die Bewohner der 52 Dörfer pendeln überwiegend, wobei eine Stärke der Gemeinde Marienheide die gute Eisenbahnanbindung darstellt. 6.1 Risiken Der jährliche Fehlbetrag hat seine Ursache hauptsächlich in der generell schwierigen Finanzlage der Gemeinde. Während die schulische Versorgung im Marienheider Land mit allen Schulformen als gut zu bezeichnen ist, müssen junge Menschen zu Ausbildungs- und Studienzwecken häufig den ersten Wohnsitz verlegen, da auch in den Städten mit Fachhochschulen und Universitäten eine Zweitwohnungssteuer eingeführt worden ist. Ebenfalls ist festzustellen, dass bei den älteren Menschen ein Angebot an seniorengerechten Wohnungen in ausreichendem Maß nicht zu verzeichnen ist. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass der Landesgesetzgeber häufiger die Finanzierungsstrukturen und insbesondere die Zweckzuweisungen des Gemeindefinanzierungsgesetzes verändert. Werden dabei Standards angepasst (Schule, Brandschutz etc.), führt dies zu einer besonderen Belastung der flächengroßen Kommunen im Allgemeinen und von Marienheide als Flächengemeinde im Oberbergischen-Kreis mit starker Zersiedlung im Besonderen. Bisher hat die Gemeinde bereits überdurchschnittlich hohe Kosten für die Straßenentwässerung und Schülertransportkosten zu tragen. Auch die Kosten des Brandschutzes sind überdurchschnittlich hoch, da ansonsten die Vorgaben des Rettungsgesetzes nicht zu erfüllen sind. Während im Hinblick auf die Einwohnerzahl vergleichbare Kommunen mit zwei Feuerwehrstandorten auskommen, muss die Gemeinde Marienheide bereits vier Löschgruppen an vier Standorten vorhalten. Auch hieraus ergeben sich Risiken, da die weitere Technologisierung zu erheblichen Mehrkosten pro Standort führt. So müssen z.b. in Marienheide die Feuerwehrhäuser baulich angepasst werden, da sich die Normen für die Feuerwehrfahrzeuge verändert haben. Ferner stieg im Jahr 2007 die Kreisumlage überproportional. Eine weitere besondere Belastung ergibt sich aus der Bausubstanz der kommunalen Gebäude, die zum großen Teil einen erheblichen Instandhaltungsstau aufweisen. Rat und Verwaltung sind zwar bereits seit längerem bemüht diesen Instandhaltungsstau abzubauen, dabei stößt die Gemeinde aber immer wieder an die finanziellen und personellen Grenzen. Leider sind die finanzwirtschaftlichen Veränderungen durch gemeindliche Entscheidungen nicht beeinflussbar. Auf Grund der benachteiligenden klimatischen Gegebenheiten (hohe Niederschläge) sind die Unterhaltungskosten für das Infrastrukturvermögen überdurchschnittlich hoch, so stellen die Kosten für Straßenunterhaltung und Winterdienst einen großen Posten im Haushalt dar. Gleichzeitig hat Marienheide einen hohen Anteil des Transitverkehrs zwischen Gummersbach und den anderen Nordkreiskommunen bzw. dem Bergischen Städtedreieck sowie Richtung Märkischer Kreis / Sauerland zu tragen. Ein weiterer Kostenfaktor ergibt sich durch das Zentrum für seelische Gesundheit, hier kommt es u. a. immer wieder zu Einsätzen des Ordnungsamtes. Der Kapitaldienst beansprucht einen hohen Anteil der Finanzmittel, so dass diese zum eigenfinanzierten Erhalt und Aufbau des Anlagevermögens nicht ausreichen. Die hohe Fremdkapitalfinanzierung erfordert hohe Kapitaldienstaufwendungen, entzieht dem Haushalt Liquidität und schwächt entsprechend seine Eigenfinanzierungskraft. Anlage 3 / 14

15 Chancen Allgemeine Chancen Im Hinblick auf die Lage (südlich des Ruhrgebiets, östlich von Köln) und die gute Eisenbahnanbindung sowie die gute Busanbindung Richtung Remscheid / Wuppertal hat die Gemeinde gute Chancen in der Naherholungs- und Freizeitwirtschaft. Zahlreiche Programme des Landes konnten in der letzten Zeit aufgegriffen werden, um die Freizeitinfrastruktur möglichst kurzfristig nennenswert auszubauen. So soll im Rahmen des Wasserquintett gemeinsam mit den Nachbarkommunen der Tourismusbereich erfolgreich vermarktet werden Die Gesamtstrecke der Radroute Wasserquintett von zirka 80 Kilometern lässt sich in mehreren Teiletappen erradeln. Mögliche Ausgangspunkte sind: Marienheide, Bahnhof Hückeswagen, Wanderparkplatz an der Wupper-Vorsperre, Mühlenweg Radevormwald, Parkplatz Rathaus, Hohenfuhrstraße Wipperfürth, Parkplatz Ohler Wiesen Weitere Möglichkeiten der Naherholung sind die Campingplätze, die sehr gerne auch von Menschen aus dem nahen Ruhrgebiet und dem Köln Düsseldorfer Raum genutzt werden, und darüber hinaus noch in geringem Umfang Erträge aus der Zweitwohnungsteuer erbringen. Zusätzliche Anziehungspunkte sind die Sehenswürdigkeiten, vorrangig zu nennen sind hier Haus Dahl und diverse weitere Museen sowie Schloss Gimborn, wo auch das IBZ (Informations- und Bildungszentrum der Polizei) untergebracht ist. Auch die Talsperren bieten Möglichkeiten der Naherholung und des Fremdenverkehrs, wie die Wallfahrtskirche die ein Anziehungspunkt für Pilger und Gläubige aus dem gesamten Bundesgebiet darstellt. Aufgrund der klimatischen Bedingungen gibt es im Winter Möglichkeiten Wintersport auszuüben. Gleichzeitig werden weitere Programme des Landes (Regionale 2010, Initiative ergreifen ) als Förderungsinstrumente genutzt. Zusätzlich besteht die Chance, dass sich die verkehrliche Situation Marienheide verbessert, wenn die Eisenbahnlinie nach Meinerzhagen / Brüggen bzw. Hagen weitergeführt wird. Ferner bleibt die Hoffung, dass bei entsprechendem Druck auf die Bundes- und Landesregierung eine neue Verteilungsgerechtigkeit erzielt werden kann, und sich daraus eine Besserstellung der gemeindlichen Finanzen ergibt. Anlage 3 / 15

16 Konkrete Chancen Konkrete Chancen in der Haushaltswirtschaft der Kommune ergeben sich in den nächsten Jahren im Hinblick auf das geplante PPP Modell (Public-Private- Partnership), die zu wirtschaftlicheren Ergebnisse führen können (ab 2011). Darüber hinaus sind umfangreiche Maßnahmen geplant um den Energieverbrauch der kommunalen Gebäude abzusenken. Schließlich hat eine ständige Überprüfung der Aufgabenwahrnehmung in der Verwaltung zu erfolgen, woraus sich ein weiteres Einsparpotenzial bei den Personalkosten ergeben kann, das sich aber erst mittelfristig realisieren lässt. Die verstärkte Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen wird angestrebt, wodurch ggf. im Bereich Shared-Services weiteres Einsparpotenzial prinzipiell möglich erscheint. Eine positive Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen wird erwartet. Ferner sollen die geplanten Investitionen zu einer strukturellen Verbesserung führen und die wirtschaftliche Leistungskraft der Gemeinde fördern. 7. Angaben zu Mitgliedern des Verwaltungsvorstandes und des Rates nach 95 Abs. 2 GO NRW Nach 95 Abs. 2 GO NRW sind am Schluss des Lageberichts für die Mitglieder des Verwaltungsvorstandes (gem. 70 GO NRW) und des Rates neben dem 1. Vor- und Familiennamen: 2. der ausgeübte Beruf 3. Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des 125 Abs. 1 Satz 3 des Aktiengesetzes 4. Mitgliedschaft in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen der Gemeinde in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form 5. die Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen anzugeben Die Angaben zu 1 bis 5 sind der nachfolgenden Liste zu entnehmen: Anlage 3 / 16

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht Netzwerk- Themenworkshop Hiddenhausen Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht Münster, 14.09.2006 1 Hiddenhausen Strukturell unausgeglichene Haushalte seit Mitte der 90er Jahre

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Anlagen Stadt Coesfeld Nachtragshaushaltsplan 2015 Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Bilanzposten nach 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K D O P P I K = Doppelte Buchführung in Kontenform 2 Für die Verbandsgemeinde und 27 Ortsgemeinden ab 01.01.2008 3 Inhalte Einführung Überblick

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20, 22 0368/15 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 06.03.2015 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 24.03.2015

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20 1599/14 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 25.03.2014

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.101-1 - Die

Mehr

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan Schulverband Schwarzenbek Nordost Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Inhalt des Vorberichtes a) Vorwort ( 8 Abs. 1 Satz 2 GemHVO-Doppik) b) Berechnung der Schullasten c) Berechnung

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010 Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010 Aktiva Eröffnungsbilanz der Gemeinde Weyhe zum 01.01.2010 Passiva - Euro - - Euro - 1. Immaterielles Vermögen 314.045,24 1. Nettoposition 141.402.457,67 1.1 Konzessionen

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G

H A U S H A L T S S A T Z U N G H A U S H A L T S S A T Z U N G der Stadt Mülheim an der Ruhr für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5 Haushaltssatzung Stand: 23.04.2013 Seite 1 von 5 Haushaltssatzung der LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? 2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Abs. 2 S. 1 GG und Artikel 78 der nordrhein-westfälischen Landesverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Agenda 1. Grundsätzliche Änderungen durch das NKHR 1.1. Von Einnahmen und Ausgaben zu Erträgen und Aufwendungen 1.2. Das Drei-Komponenten-Modell 1.3. Abgrenzung

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015 Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) DoppiK-Einführung in den Kommunen 11. Brandenburgischer Archivtag am 24./25. April 2008 Joachim Grugel Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung Anlage 4 zur Förderrichtlinie KIP Kommunen Die mit den geförderten Maßnahmen verbundenen finanzwirtschaftlichen Vorgänge sind auf dafür einzurichtende Konten zu buchen. Damit werden statistische Auswertungen

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Gesamtergebnisplan 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und ähnliche allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfungsamt des Kreises Düren Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Kreis Düren Rechnungsprüfungsamt Bismarckstraße 16, 52351

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der kommunalen Eigenbetriebe (Sächsische Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten.

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten. Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR) 1 Rechtsvorschriften Der Niedersächsische Landtag hat am 9. November 2005 das Gesetz zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts und zur Änderung gemeindewirtschaftlicher

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Amt Siek. Jahresabschluss. zum Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

Kämmerertagung 2014 17.11.2014

Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: Einnahmen: 20.000.000 10.000.000 Ausgaben: Ausgaben: 20.000.000 10.000.000 Darin enthalten: Darin enthalten: Zuführung zum

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Arbeitskreise 2010: Oktober 2010 Sonderarbeitskreis Landkreise: Juni 2010 Arbeitskreise 2009: November 2009 Stand: 28.10.2010 Inhalt Rechtliche Regelungen 14

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S.

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr