Lösungen zu Übungen (I) Markov-Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu Übungen (I) Markov-Prozesse"

Transkript

1 Lösungen zu Übungen (I) Markov-Prozesse Sommersemester 25 W. Huisinga, E. Meerbach Aufgabe 1 Betrachte einen homogenenen Markovprozess {X(t) : t } auf einem abzählbaren Zustandsraum S mit rechtsstetigen Pfaden und Übergangsfunktion p(t, x, y) [X(t) y X() x. Zeige, daß gilt a) p(t,x,x) > für alle t, b) p(t,x,y) > für ein t > p(t,x,y) > für alle t >. Bemerkung: Mit dem oben gezeigten wird der Begriff der Periode für zeitstetige Markovprozesse offensichtlich hinfällig. Lösung: a) Aus den Voraussetzung folgt, daß {X(t) : t } ein Markov Sprung Prozess ist. Damit ist die Aufenthaltszeit im Zustand x S exponentialverteilt zu einem Parameter λ(x) und aus der Rechtsstetigkeit folgt λ(x) <. Somit gilt p(t,x,x) x[x(t) x x [X(s) x, s t x[τ t exp( λ(x)t) >. b) Die Richtung ist trivial, also sei p(t,x,y) > für ein t >, damit ist < p(t,x,y) x [τ < t (1 exp( λ(x)t)) λ(x) >,p(x,y) >. Daraus folgt p(s,x,y) x[τ < s,x(t 1 ) y,τ 1 > s (1 exp( λ(x)s))p(x,y)exp( λ(y)s) > s >. Aufgabe 2 Es seien S und T zwei unabhängige exponential-verteilte Zufallsvariablen mit den Parametern λ und µ. a) Was ist die Verteilung von min(s,t)?

2 b) Was ist die Wahrscheinlichkeit für {S T } c) Zeige, dass die Ereignisse {S T } und {min(s,t) t} unabhängig voneinander sind. Bemerkung: Zwei Ereignisse A, B sind dann voneinander unabhängig, wenn [A B [A [B. Lösung: a) Aus der Unabhängigkeit von S und T folgt [min(s,t) > t [S > t [T > t exp( λt)exp( µt) exp( (λ+µ)t). Also ist min(s, T) ebenfalls exponentialverteilt zum Parameter λ + µ. b) Unter Beachtung der Unabhängigkeit von S und T ergibt sich [S T λ λ λ + µ. c) Definiere M min(s,t), dann ist [M t,s T λ t t [T S S td [S t [T S S tλexp( λt)dt [T tλ exp( λt)dt exp( (λ + µ)t)dt [M t,t S S ud [S u [M t,t S S uλexp( λu)du [T uλ exp( λu)du exp( (λ + µ)u)du λ exp( (λ + µ)t) λ + µ [M t [S T. Man mache sich klar, dass [M t,t S S u [T u, wenn u t.

3 Aufgabe 3 Es seien S,S 1,... unabhängige exponential-verteilte Zufallsvariablen mit den Parametern λ,λ 1,... a) Zeige, dass λ k S k exponential-verteilt zum Parameter 1 ist. b) Benutze das starke Gesetz der großen Zahl um zu zeigen, dass [ S k 1. Zeige dabei zuerst denn Spezialfall 1 λ λ 1... und benutze im allgemeinen Fall die zusätzliche Bedingung sup k {λ k } <. Ist diese Zusatzbedingung unabdingbar? Lösung: a) [λ k S k > t [S k > t λ k exp( (λ k ) t λ k ) exp( t). b) Das starke Gesetz der großen Zahl besagt, dass für eine unabhänigige und identisch verteilte Folge von Zufallsvariablen X,X 1,X 2,... mit [ X k < k gilt: 1 n [ lim X k [X 1, n n + 1 (fast sichere Konvergenz). Nun sei 1 λ λ 1... angenommen, dann gilt dass [ 1 n lim S k 1 1 n n + 1 [ 1 n lim S k 1 1 n n + 1 [ n S k 1. lim n Dabei wurde ausgenutzt, dass aus der fast sicheren Konvergenz die Konvergenz in Wahrscheinlichkeit folgt. Im Allgemeinen Fall setze λ : supλ k <. Dann ist λ S k λ k S k und S k λ S k.

4 Da nach a) λ k S k exponentialverteilt zum Parameter 1 ist folgt die Behauptung. Aufgabe 4 (Repairmen-Problem) Für n Maschinen stehen k < n MechanikerInnnen zur Verfügung. Fällt eine Maschine aus, so wird die Reparatur von einem der noch freien MechanikerInnen übernommen oder bis zum Freiwerden eines Mechanikers zurückgestellt. Die Zeit, die eine Maschine störungsfrei arbeitet, sei λ-exponentialverteilt; die Reparaturzeit einer Maschine sei µ-exponentialverteilt. Die einzelnen Zeiten seien jeweils unabhängig. Der Prozess {X(t) : t } auf dem Zustandsraum S {,...,n} gebe die Anzahl der ausgefallenen Maschinen zu den Zeiten t wieder. a) Bestimme die Aufenthaltsrate (jump rate) für einen Zustand x S. b) Bestimme die Übergangswahrscheinlichkeit von x nach y (genauer: die Übergangsmatrix der eingebetteten Markovkette). c) Warum ist {X(t) : t } ein Markov Prozess? Bemerkung: Benutze zur Lösung der Aufgabe die Ergebnisse aus Aufgabe 2. Lösung: a) Im Zustand x sind x Maschinen ausgefallen. Dieser Zustand wird verlassen, wenn eine weitere Maschine ausfällt oder wenn eine ausgefallene Maschine repariert wurde. Also ergibt sich die Aufenthaltszeit im Zustand x als T min{r 1,...,R min{x,k},a,a 1,...,A n x 1 }, wobei die Reparaturzeiten R i (die Ausfallzeiten A i ) exponentialverteilt zum Parameter µ (λ) sind. Nach Aufgabe 2 ist T also exponentialverteilt zum Parameter (n x)λ + min{x,k}µ, welches der Aufenthaltsrate im Zustand x entspricht. b) Der Zustand x geht nach x + 1 über, wenn T R min{r 1,...,R min{x,k} } > min{a,a 1,...,A n x 1 } T A. Dabei ist T R, bzw. T A, exponentialverteilt zum Parameter min{x,k}µ, bzw. (n x)λ. Somit ist Aufgabe 2 k(x,x + 1) (n x)λ (n x)λ + min{x,k}µ,

5 und entsprechend k(x,x 1) 1 k(x,x + 1) min{x, k}µ (n x)λ + min{x,k}µ. c) Nach Aufgabe 2 sind die Übergangswahrscheinlichkeiten der eingebetteten Markovkette und die (exponentialverteilten) Aufenthaltsraten voneinander unabhängig und definieren somit direkt einen Markovsprungprozess. Aufgabe 5 Betrachte den uniformen Markov Sprung Prozess auf S, 1 mit Übergangsmatrix ( ) 1 α α, α,β,1[, β 1 β und Intensiät λ >. a) Wie sieht die Übergangshalbgruppe {P(t) : t } aus? b) Welche Form hat der Generator? c) Es sei X(). Bestimme die gemeinsame Verteilung von (τ 1,τ 2,...,τ n ), d.i. [τ 1 < t 1,τ 2 < t 2,...,τ n < t n für t 1,t 2,...,t n, wobei τ k die Aufenthaltsdauer für den k-ten eingenommenen Zustand ist. Beachte dabei, dass auf Grund der Gestalt der Übergangsmatrix nicht jede Sprungzeit einen Zustandswechsel nach sich zieht! Lösung: a) Ist K die angegebne Übergangsmatrix, vgl. Vorlesung, P(t) exp( λt) (λt)k K n. k! b) Berechne lim t p(t,x,y) δ(x,y) t um den Generator A λ(k Id) zu erhalten (diese Form wurde auch schon allgemein in der Vorlesung gezeigt!). c) Es Wir suchen die Wahrscheinlichkeit [τ 1 < t 1,τ 2 < t 2,...,τ n < t n n [τ k < t k (1 exp( λt 1 ))α(1 exp( λt 2 ))β(1 exp( λt 3 ))α k1 { α n/2 β n/2 n k1 (1 exp( λt k)) für n gerade α (n 1)/2 β (2n 3)/2 n k1 (1 exp( λt k)) für n ungerade

6

Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse

Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Definition: Erneuerungsprozess Sei {T n, n N} eine Folge unabhängiger, nichtnegativer Zufallsvariablen mit Verteilungsfunktion F, mit F () < 1. Dann heißt

Mehr

Diskrete Strukturen II

Diskrete Strukturen II SS 2004 Diskrete Strukturen II Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2004ss/ds/index.html.de 18. Juni 2004 Exponentialverteilung als Grenzwert der geometrischen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 9 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 5 Priv-Doz Dr D Kaelka Dipl-Math W Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe : Wir betrachten eine Markovkette in

Mehr

Kapitel 4 Diskrete Markov-Prozesse

Kapitel 4 Diskrete Markov-Prozesse Kapitel 4 Diskrete Markov-Prozesse 4.1 Definition und grundlegende Eigenschaften 4.1 Definition und grundlegende Eigenschaften Stetige Zeit aber weiterhin diskreter Zustandsraum. Beispiele: Klinische Studien,

Mehr

Der Ergodensatz. Hendrik Hülsbusch

Der Ergodensatz. Hendrik Hülsbusch Der Ergodensatz Hendrik Hülsbusch 1..212 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 5 Stationäre Verteilungen 5 6 Reversible Markovketten 11 2 Einleitung In meinem Vortrag beschäftigen wir uns mit dem asymptotischen

Mehr

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60 WESTFÄLISCHE WILHELMS - UNIVERSITÄT MÜNSTER Wirtschaftswissenschaftliche Faktultät Prof. Dr. Bernd Wilfling Professur für VWL, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung Musterlösung zur Klausur im Fach

Mehr

Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse

Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Für den Poisson-Prozess und (reguläre) diskrete Markov-Prozesse impliziert die Markov-Eigenschaft, dass die Zwischenzeiten bzw. Verweildauern exponentialverteilt

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Angewandte Stochastik

Angewandte Stochastik Angewandte Stochastik Dr. C.J. Luchsinger 13 Allgemeine Theorie zu Markov-Prozessen (stetige Zeit, diskreter Zustandsraum) Literatur Kapitel 13 * Grimmett & Stirzaker: Kapitel 6.9 Wie am Schluss von Kapitel

Mehr

Satz 104 (Skalierung exponentialverteilter Variablen)

Satz 104 (Skalierung exponentialverteilter Variablen) 2.3.1 Eigenschaften der Exponentialverteilung Satz 104 (Skalierung exponentialverteilter Variablen) Sei X eine exponentialverteilte Zufallsvariable mit dem Parameter λ. Für a > 0 ist die Zufallsvariable

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie 8 Termin: 1. Juni 2007 Aufgabe

Mehr

Stochastische Prozesse Stoffzusammenfassung

Stochastische Prozesse Stoffzusammenfassung Stochastische Prozesse Stoffzusammenfassung Joachim Breitner 7. August 2018 Diese Zusammefassung ist natürlich alles andere als vollständig und zu knapp, um immer alle Aussagen mit Voraussetzungen korrekt

Mehr

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y]

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y] Gedächtnislosigkeit Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Eine (positive) kontinuierliche Zufallsvariable X mit Wertebereich R + ist genau dann exponentialverteilt, wenn für alle x, y > 0 gilt, dass Pr[X > x

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Finanzmathematische Modelle und Simulation Finanzmathematische Modelle und Simulation WS 9/1 Rebecca Henkelmann In meiner Ausarbeitung Grundbegriffe der Stochastik I, geht es darum die folgenden Begriffe für die nächsten Kapitel einzuführen. Auf

Mehr

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele Simone Wielart 08.12.10 Inhalt Q-Matrizen und ihre Exponentiale Inhalt Q-Matrizen und ihre Exponentiale Zeitstetige stochastische Prozesse Inhalt Q-Matrizen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 1 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 1: (Verzweigungsprozess) Die

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 26 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Lösung Semesterendprüfung Wir betrachten die Ergebnismenge Ω : {, 2,, 4, 5, 6} 2 6 2 6 Elemente,

Mehr

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3.1 Einführung Wir betrachten nun Markov-Ketten (X(t)) t R +. 0 Wie beim Übergang von der geometrischen zur Exponentialverteilung können wir uns auch hier einen Grenzprozess

Mehr

Der Metropolis-Hastings Algorithmus

Der Metropolis-Hastings Algorithmus Der Algorithmus Michael Höhle Department of Statistics University of Munich Numerical Methods for Bayesian Inference WiSe2006/07 Course 30 October 2006 Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren Übersicht 1 Einführung

Mehr

Übersicht. 1 Einführung in Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren. 2 Kurze Wiederholung von Markov-Ketten

Übersicht. 1 Einführung in Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren. 2 Kurze Wiederholung von Markov-Ketten Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren Der Algorithmus Michael Höhle Department of Statistics University of Munich Numerical Methods for Bayesian Inference WiSe2006/07 Course 30 October 2006 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 003/004 Universität Karlsruhe 05. 04. 004 Prof. Dr. G. Last Klausur zur Vorlesung Stochastik II Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Diese Klausur hat

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung IV

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung IV Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 203/204 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher, Stan Lai, Florian Kiss Übung IV 9..203, 20..203 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 2 Zufallsgenerator

Mehr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr Poisson-Prozess Wir hatten bei der Diskussion der geometrischen und der Poisson-Verteilung festgestellt: Wenn der zeitliche Abstand der Treffer geometrisch verteilt ist, so ist ihre Anzahl in einer festen

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

8 Die Exponentialverteilung

8 Die Exponentialverteilung 8 Die Exponentialverteilung 8.1 Einführung Modelle Zuverlässigkeitsmodelle Lebensdauermodelle Bedienungsmodelle. 277 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin Def. 26 (Exponentialverteilung) Sei X eine

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 06 Prof. Dr. J-D Deuschel 0. Juli 006 Juli Klausur Stochastik für Informatiker Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:... Als

Mehr

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse 2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten Markov-Prozesse Im Folgenden sei (X, B) ein (polnischer) Messraum und T = [0, ) oder T = N 0 Definition 21 Eine Familie (P t ) t T von (X, B) mit Übergangswahrscheinlichkeiten

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

Vorlesung HM2 - Master KI Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorlesung HM2 - Master KI Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 2 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 3 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2 Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 205/206 Hendrik Flasche Januar 206 Aufgabe Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2 Es sei X eine Zufallsvariable mit Dichte f X (y) = cy 5 I y>. Bestimmen Sie c, P[2

Mehr

Stochastik und Markovketten

Stochastik und Markovketten 1 Zentrum für Bioinformatik der Universität des Saarlandes WS 22/23 2 Warum Stochastik? Viele Fragestellungen der Bioinformatik lassen sich auch heutzutage gar nicht oder nicht schnell genug exakt beantworten

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 7

Ü b u n g s b l a t t 7 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 21. 5. 2007 Ü b u n g s b l a t t 7 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten verwendet werden. Lösungen von -Aufgaben

Mehr

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname.

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August 2016 Prüfung Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc INFK Nachname Vorname Legi Nummer Das Folgende bitte nicht ausfüllen! Aufgabe Max. Punkte Summe Kontrolle

Mehr

8.3 Zuverlässigkeitsmodelle

8.3 Zuverlässigkeitsmodelle 8.3 Zuverlässigkeitsmodelle Def. 29 (Zuverlässigkeit) Die Zuverlässigkeit eines Systems ζ ist die Wahrscheinlichkeit, dass das System zum Zeitpunkt t intakt ist: Rel(ζ) = P(X t). Annahme: Das System besteht

Mehr

Kapitel 6 Martingale

Kapitel 6 Martingale Kapitel 6 Martingale Martingale spielen eine große Rolle in der Finanzmathematik, und sind zudem ein wichtiges Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer Prozesse, insbesondere auch für Zählprozesse

Mehr

Einführung in Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse Vorlesung, 2017S, 2.0h 24.November 2017 Hubalek/Scherrer

Einführung in Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse Vorlesung, 2017S, 2.0h 24.November 2017 Hubalek/Scherrer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift oder Bleistift verwenden! 105.59 Einführung in Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse Vorlesung, 2017S, 2.0h 24.November 2017 Hubalek/Scherrer (Dauer 90 Minuten,

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 Aufgabe 1 : Motivation Anhand von Daten soll eine Aussage über die voraussichtliche Verteilung zukünftiger Daten gemacht werden, z.b. die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr Übungsblatt Nr. 1 26. April 2017 1. Sei F k, k K, eine Familie von σ-algebren, wobei K eine beliebige Menge ist. Zeigen Sie, daß F d = k K F k ebenfalls eine σ-algebra ist! Beweisen Sie, daß die Vereinigung

Mehr

Die Probabilistische Methode

Die Probabilistische Methode Die Probabilistische Methode Wladimir Fridman 233827 Hauptseminar im Sommersemester 2004 Extremal Combinatorics Zusammenfassung Die Probabilistische Methode ist ein mächtiges Werkzeug zum Führen von Existenzbeweisen.

Mehr

Vorlesung 11b. Bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Vorlesung 11b. Bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorlesung 11b Bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten 1 Bisher legten wir das Hauptaugenmerk auf den Aufbau der gemeinsamen Verteilung von X 1 und X 2 aus der Verteilung ρ von X 1 und Übergangswahrscheinlichkeiten

Mehr

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorlesung 9b Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten 1 Voriges Mal: Aufbau der gemeinsamen Verteilung von X 1 und X 2 aus der Verteilung ρ von X 1 und Übergangswahrscheinlichkeiten P(a

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

TU DORTMUND Sommersemester 2018

TU DORTMUND Sommersemester 2018 Fakultät Statistik. April 08 Blatt Aufgabe.: Wir betrachten das Zufallsexperiment gleichzeitiges Werfen zweier nicht unterscheidbarer Würfel. Sei A das Ereignis, dass die Augensumme beider Würfel ungerade

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion. Übungen zu Grundlagen der Mathematik Lösungen Blatt 1 SS 14 Prof. Dr. W. Decker Dr. M. Pleger Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion f : U R, (x, y) x y x + y, im Punkt (1, 1) bis einschließlich.

Mehr

Nicht-Konstante Anfälligkeit

Nicht-Konstante Anfälligkeit Nicht-Konstante Anfälligkeit Theresa Hausner und Katharina Schachmatov 3. Juni 2011 1 Einleitung In unserem Vortrag befassen wir uns mit einer speziellen Form des multitype epidemic models, welches bereits

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 24/25 Universität Karlsruhe 7. März 25 Priv-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur zur Vorlesung Stochastik II Dauer: 9 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Diese Klausur

Mehr

7 Poisson-Punktprozesse

7 Poisson-Punktprozesse Poisson-Punktprozesse sind natürliche Modelle für zufällige Konfigurationen von Punkten im Raum Wie der Name sagt, spielt die Poisson-Verteilung eine entscheidende Rolle Wir werden also mit der Definition

Mehr

Der Poissonprozess. Kapitel 5

Der Poissonprozess. Kapitel 5 spielt in der stochastischen Modellierung eine fundamentale Rolle Grund ist seine verteilungsfreie Charakterisierung durch wenige qualitative Eigenschaften, die in zahlreichen Anwendungsbeispielen plausibel

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 1 Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 Aufgaben zu Kapitel 5 Zu Abschnitt 5.1 Ü5.1.1 Finden Sie eine maximum-likelihood-schätzung

Mehr

Terminologie Stochastischer Prozesse

Terminologie Stochastischer Prozesse Terminologie Stochastischer Prozesse Nikolai Nowaczyk 2014-03-31 Dieses Script ist die Ausarbeitung zum einem Vortrag, gehalten im Seminar zur Wahrscheinlichkeitstheorie im SS 14 an der Uni Regensburg.

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

Klausur,,Algorithmische Mathematik II

Klausur,,Algorithmische Mathematik II Institut für angewandte Mathematik Sommersemester 017 Andreas Eberle, Matthias Erbar / Behrend Heeren Klausur,,Algorithmische Mathematik II Musterlösung 1 (Unabhängige Zufallsvariablen) a) Wir bezeichnen

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Einführung in Markoff-Ketten

Einführung in Markoff-Ketten Einführung in Markoff-Ketten von Peter Pfaffelhuber Version: 6. Juli 200 Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung Grundlegendes 2 Stationäre Verteilungen 6 3 Markoff-Ketten-Konvergenzsatz 8 0 Vorbemerkung Die

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Die Gamma-Verteilung 13.12.212 Diese Verteilung dient häufig zur Modellierung der Lebensdauer von langlebigen Industriegüstern. Die Dichte

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 29 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 6 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 27: Sei X eine R + -wertige

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

3. Übungsblatt - Lösungsskizzen. so, dass f tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsdichte

3. Übungsblatt - Lösungsskizzen. so, dass f tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsdichte Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Prof. Dr. Jan Johannes Sandra Schluttenhofer Wintersemester 208/9 3. Übungsblatt - Lösungsskizzen Aufgabe 9 Stetige Verteilungen, 4 =.5 +.5 +

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2018/2019 1 / 25 Überblick Überblick Metropolis-Algorithmus

Mehr

2. Stochastische Prozesse.

2. Stochastische Prozesse. SS 2006 Arbeitsblatt 2 / S. 1 von 7 2. Stochastische Prozesse. Warteschlangen treten als Erscheinungsformen von in der Zeit ablaufenden Prozessen auf, von denen wie oben erwähnt mindestens einer nicht

Mehr

8 Markov-Kette mit kontinuierlicher Zeit

8 Markov-Kette mit kontinuierlicher Zeit 8 Markov-Kette mit kontinuierlicher Zeit In den vorhergehenden Kapiteln haben wir Markov-Ketten behandelt, bei denen die Zustandsänderungen in diskreten, äquidistanten Zeitpunkten stattfanden. In weiteren

Mehr

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorlesung 9b Bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten 1 1. Zerlegung der gemeinsamen Verteilung (Buch S. 111) 2 Bisher legten wir das Hauptaugenmerk auf den Aufbau der gemeinsamen Verteilung

Mehr

p k (1 p) n k s k = (1 p + ps) n. k p(1 p) k 1 s k ((1 p)s) k 1 =

p k (1 p) n k s k = (1 p + ps) n. k p(1 p) k 1 s k ((1 p)s) k 1 = Binomialverteilung Für X Bin(n, p) gilt nach der binomischen Formel G X (s) = E[s X ] = n ( ) n p k (1 p) n k s k = (1 p + ps) n. k Geometrische Verteilung Sei X eine geometrisch verteilte Zufallsvariable

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Aufgabe Punkte

Aufgabe Punkte Institut für Mathematik Freie Universität Berlin Carsten Hartmann, Stefanie Winkelmann Musterlösung für die Nachklausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 20/202 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Mathematik

Mehr

Stoppzeiten und Charakteristische Funktionen. Tutorium Stochastische Prozesse 15. November 2016

Stoppzeiten und Charakteristische Funktionen. Tutorium Stochastische Prozesse 15. November 2016 Stoppzeiten und Charakteristische Funktionen Tutorium Stochastische Prozesse 15. November 2016 Inhalte des heutigen Tutoriums Im heutigen Tutorium besprechen wir: (1) Eindeutigkeit von Maßen ohne schnittstabilen

Mehr

Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte. Normalverteilung N (µ, σ 2 ) mit Dichte

Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte. Normalverteilung N (µ, σ 2 ) mit Dichte Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler Folie 6.1 Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte I) Werte in (, ), Parameter µ (, ), σ 2 > 0 Normalverteilung

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 10.10.14 Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß

Mehr

Universität Leipzig, SoSo 2013

Universität Leipzig, SoSo 2013 Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie I Universität Leipzig, SoSo 2013 Prof. Dr. Max v. Renesse renesse@uni-leipzig.de Sprechstunde: Di 13.15-14.45, A 337 Übungen: Mo 11.15 -- 12.45 A 314 K. Zimmermann

Mehr

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler 3. Mai A. Fromkorth D. Furer Gruppen und Hausübung Aufgabe (a) Die Wahrscheinlichkeit, dass eine S Bahn Verspätung hat, betrage.3.

Mehr

Kapitel 1 Einführung und Beispiele

Kapitel 1 Einführung und Beispiele Kapitel 1 Einführung und Beispiele 1.1 Einführende Beispiele und erste Definition 1.1 Einführende Beispiele und erste Definition Rein zeitliche Beispiele: IFO Geschäftsklima Index Zeit: diskret; Zustandsraum:

Mehr

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Lineare Korrelation Annahme: var(x 1 ),var(x 2 ) (0, ). Der Koeffizient

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

7.4 Charakteristische Funktionen

7.4 Charakteristische Funktionen 7.4 Charakteristische Funktionen Def. 25 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

bn b n a n Z b a b := lim

bn b n a n Z b a b := lim KAPITEL 3 Satz von Fisher Tippett Gnedenko In diesem Kapitel beweisen wir den Satz von Fisher Tippett Gnedenko, der die Extremwertverteilungen beschreibt. Satz 3.0.1 (Satz von Fisher Tippett (1928), Gnedenko

Mehr

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Esparza)

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Esparza) SS 2013 Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2013ss/dwt/uebung/ 10. Mai 2013

Mehr

Kapitel 7 Punkt- und Zählprozesse

Kapitel 7 Punkt- und Zählprozesse Kapitel 7 Punkt- und Zählprozesse Grundlage für den modernen Zugang zu Verweildauer-und Ereignisanalyse. Poisson-Prozesse, Erneuerungs-, Markov-, Semi-Markov-Prozesse sind Spezialfälle. Wir betrachten

Mehr

4 MEHRDIMENSIONALE VERTEILUNGEN

4 MEHRDIMENSIONALE VERTEILUNGEN 4 MEHRDIMENSIONALE VERTEILUNGEN 4.14 Stochastische Vektoren 1. Der Merkmalraum des stochastischen Vektors (X, Y ) sei M = R 2. Betrachten Sie die folgenden Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten: A 1

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4 TUM, Zentrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 3/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weidner Tutoraufgaben: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge

Mehr

Diskrete Markov-Prozesse

Diskrete Markov-Prozesse Kapitel 4 Diskrete Markov-Prozesse Bei Markov-Ketten ist T = N 0, dh die Zeit wird als diskret betrachtet Bei Markov-Prozessen läuft die Zeit kontinuierlich mit T = R + Ist S diskret, wie in diesem Kapitel,

Mehr

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert. 4.4 Charakteristische Funktionen Def. 2.14 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Zu Markov-Prozessen: Bemerkungen: 17.01.2013 Wir betrachten im Folgenden eine Markovkette (X n ) n N0, wobei jedes X n Werte in Z = {0,1,2,...,s}

Mehr

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS Mathematik II für Biologen Stetige Verteilungen, & ZGS 26. Juni 2009 Stetige Verteilungen, & ZGS Wiederholung Stetige Zufallsvariable Definition Eigenschaften, Standardisierung Zusammenhang von Poisson-

Mehr

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011 Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester 2011 28. Oktober 2011 Prof. Dr. Torsten Hothorn Institut für Statistik Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Anmerkungen: ˆ Schreiben

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Lösungen Wahrscheinlichkeitstheorie

Lösungen Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen Wahrscheinlichkeitstheorie Serie 6 Aufgabe 1 (stochastische Unabhängigkeit). Für die Ereignisse A, B und C sind folgende Wahrscheinlichkeiten bekannt: P (A) = 0, 2; P (B) = 0, 6; P (A \ B) = 0,

Mehr

2 Martingale in stetiger Zeit

2 Martingale in stetiger Zeit 2 Martingale in stetiger Zeit Ziel dieses Abschnitts ist es die wichtigsten Resultate für Martingale aus diskreter Zeit in stetige Zeit zu übertragen. Wie zu erwarten ist treten in stetiger Zeit einige

Mehr

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion Kapitel 5 Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion 5.1 Zufallsvariable Sei (Ω, A, P ) ein beliebiger Wahrscheinlichkeitsraum. Häufig interessiert nicht ω selbst, sondern eine Kennzahl X(ω), d.h.

Mehr

Stochastik im SoSe 2018 Hausaufgabenblatt 1

Stochastik im SoSe 2018 Hausaufgabenblatt 1 Stochastik im SoSe 208 Hausaufgabenblatt K. Panagiotou/ L. Ramzews / S. Reisser Lösungen zu den Aufgaben. Aufgabe Seien n N 0, x, y, z R. Zeigen Sie, dass (x + y + z) n i+j+kn i,j,k N 0 ( ) n x i y j z

Mehr

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer 2015 Musterlösung 1. (9 Punkte) Emma ist Chefärztin am Universitätsspital Zürich. Im Frühjahr kommen viele Patienten, die über Symptome einer

Mehr