Vendor Managed Inventory (VMI) - Bestände reduzieren und Verfügbarkeit sichern Locker, A./Kreisel, B.; in: Beschaffungsmanagement, 2/10, 2010, S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vendor Managed Inventory (VMI) - Bestände reduzieren und Verfügbarkeit sichern Locker, A./Kreisel, B.; in: Beschaffungsmanagement, 2/10, 2010, S"

Transkript

1 Vendor Managed Inventory () - Bestände reduzieren und Verfügbarkeit sichern Locker, A./Kreisel, B.; in: Beschaffungsmanagement, 2/10, 2010, S

2 Vendor Managed Inventory () Bestände reduzieren und Verfügbarkeit sichern Vendor Managed Inventory () ist eine Methode des Bestandsmanagements im Rahmen des Supply Chain Managements, welche die Zielsetzung «hohe Verfügbarkeit bei geringem Lagerbestand» realisiert. Bei wird das Lager des Kunden durch den Lieferanten bewirtschaftet. Wal-Mart und Procter & Gamble waren in den Achtzigerjahren die Pioniere bei der Umsetzung von. Inzwischen lassen auch andere Handelsunternehmen wie Migros, Rewe, dm oder Chemie- und Automobilindustrieunternehmen wie Bayer, ZF oder Porsche ihr Lager durch ihre Lieferanten steuern (Fritsche 2007; Neurohr 2005). Für viele KMU stellt sich die Frage, wie sie dieses Konzept zur Anbindung ihrer Lieferanten einsetzen oder gar als Instrument zur Kundenbindung nutzen können. Supply Chain Management Konzepte Efficient Consumer Response (ECR) Vendor Managed Inventory () Lieferanten Kanban hoch niedrig Lieferant, die Bedarfsplanungen, Supply Chain Management, Technologien und operative Problemlösungen umfasst. Im Bestandsmanagement des ECR-Konzepts tauschen Kunde und Lieferant ihre Bestands-/Verbrauchsdaten und Prognosen kontinuierlich aus. Beim klassischen - Konzept beschränkt sich der regelmässige Datenaustausch zwischen Kunde und Lieferant auf Bestands-/Verbrauchsdaten. Beim «ermittelt der Hersteller die Bestellmengen auf Basis der vom Handels- Kooperationsintensität Datenaustausch Bestandsdaten & Prognosen Bestandsdaten Kanbankarten Abbildung 1: Bestandsmanagementkonzepte im Supply Chain Management. Beispiel dm / l Oréal Migros / SFS Bosch Gruppe partner regelmässig bereitgestellten Abverkaufs- oder Lagerbestandsdaten» (Prozeus 2005). Ein weiteres Konzept des Bestandsmanagements in der Kunden-Lieferanten- Schnittstelle stellt das Lieferanten-Kanban dar. Hierbei stossen selbst steuernde Regelkreise mit Kanbankarten die Befüllung des Kundenlagers durch den Lieferanten an (Dickmann 2008). Bei allen drei Konzepten kann sich das Lager beim Kunden, beim Lieferanten oder bei einem Logistikdienstleister befinden (siehe Abbildung 1). Definition und Arten des Der Begriff des Vendor Managed Inventory () wird in der Praxis nicht einheitlich verwendet. wird in diesem Beitrag gegenüber dem Efficient Consumer Response (ECR) Konzept und dem Lieferanten- Regeln definieren e Produktsortiment unterstützen IT Technologie D r. A l w i n L o c k e r, Björn Kreisel hoch Kanban abgegrenzt (siehe Abbildung 1). Die GS1 Schweiz definiert ECR als «eine intensivere unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, deren oberstes Ziel die bessere, schnellere und kostengünstigere Erfüllung der Konsumentenwünsche ist» (GS1 Schweiz 2010). ECR zielt auf eine intensive Kooperation zwischen Kunde und Kontinuität des Bedarfs gering gering Abbildung 2: Die Basis und die drei Säulen des. Zunehmende Eignung Volumen gross Abb. 2: Die drei Säulen und die Basis des 12 Beschaffungsmanagement Revue de l acheteur 2/10

3 Kunde Lieferant Bausteine eines I e zwischen Kunde und Lieferant Voraussetzung eines erfolgreichen ist ein geeignetes Produktspektrum und in der Regel eine Single-Source-Situation. ist vor allem für Produkte mit hohem Volumen und kontinuierlichem Bedarf geeignet. Auf einem geeigneten Produktspektrum sind die drei wichtigen Säulen des zu gestalten: -e, -Regeln und -IT-Technologie (vgl. Abbildung 2) (Locker & Braune 2005) (siehe Abbildung 2). e stehen im Zentrum der Konzeption eines. Abbildung 3 erläutert schematisch die e und den Informationsfluss zwischen Kunde und Lieferant (Senger & Österle 2003). Der Kunde sendet in der Regel täglich die Bestands-, Warenzugangs- und Warenabgangsdaten an den Lieferanten. Dieser berechnet anschliessend die notwendigen Liefermengen und generiert einen Auftrag mit Auftragsbestätigung in seinem ERP-System. Die Berechnung der Liefermengen und Auftragslosgrössen kann im Wesentlichen nach drei Methoden erfolgen: 1. Wird ein Bestandsniveau (Meldebestand) im Lager unterschritten, erfolgt eine Auffüllung mit einer definierten Losgrösse innerhalb der Lieferzeit. 2. Erfolgt ein Lagerabgang, so wird auf ein definiertes Bestandsniveau (Max.-Beunterstützt damit -e, bildet jedoch nicht zwingend deren Voraussetzung (vgl. Abbildung 2). Versand Bestandsdaten und Abverkäufe Anlegen Bestellung Versand Bestell-Nr. Einlagern Ware Bezahlung Rechnung Abbildung 3: -e zwischen Kunde und Lieferant. Berechnung und Belieferung Erzeugung Aufträge Versand Auftragsbestätigung Anlegen Versand Lieferavis Versand Rechnung stand) innerhalb der Lieferzeit aufgefüllt. 3. Erfolgt ein Lagerabgang, so berechnet der Lieferant eigenständig das Wiederauffüllen auf ein Bestandsniveau zwischen definiertem Min.- und Max.-Bestand. Auf Basis der Auftragsbestätigung generiert der Kunde seinerseits in seinem ERP- System eine Bestellung. Anschliessend veranlasst der Lieferant den Transport und sendet ein Lieferavis inkl. Rechnung (siehe Abbildung 3). Voraussetzung für gelebte e sind Vertrauen zwischen den Partnern sowie definierte Kooperationsregeln (Schneider 2007). -Regeln definieren Ziele, e, Verantwortungen und schaffen gleiche Erwartungen bei den Partnern. Der offene Umgang mit Informationen über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht neue e und schnelle Reaktionen des Lieferanten. Eine -IT-Technologie schafft effiziente e, um die Verfügbarkeit und Transparenz sicherzustellen. In welchem Umfang ERP-Schnittstellen programmiert und neue Softwaremodule eingeführt werden müssen, ist sehr spezifisch vom Datenumfang, -format und den Anforderungen an die Funktionalitäten abhängig. Die -IT-Technologie Vorteile und Risiken des bietet eine Vielzahl von Vorteilen in der Supply Chain und hilft, die oft zitierten Win-Win-Situationen umzu setzen: Enge Zusammenarbeit zwischen Kunden und Lieferanten, die zu erhöhter Kundenbindung führt. Geringe Lagerbestände, da Sicherheitsbestände nur einmal vorgehalten werden. Reduzierte kosten, weil die Disposition von einer Funktion wahrgenommen wird. Datenkonsistenz, da identische Auftragsdaten in Kunden- und Lieferanten-ERP- Systemen vorliegen. Schnelle Reaktion des Lieferanten auf Bedarfsschwankungen, da in der Regel täglich ein Datenaustausch stattfindet. Hoher Servicegrad und Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen, da eine kontinuierliche Belieferung erfolgt. Absatzsteigerung und reduzierte Retouren durch bedarfsgerechte Nachlieferungen. Folgende Kosten und Risiken eines stehen den Vorteilen gegenüber: Einmalige Investitionskosten für IT-Infrastruktur und das Projektmanagement. Nicht zwingend auf komplettes Sortiment anwendbar, da in der Regel nicht alle Artikel einen gleichmässigen und hohen Bedarf aufweisen. Vertraulichkeitsrisiko, da der Lieferant Einblick in die Geschäftsdaten der Kunden erhält. Schlechte Datenqualität und IT- Schnittstellenprobleme führen zu Altbeständen oder Out-of-Stock-Situationen. Aufteilung der Kosten für Altbestände bei plötzlich einbrechender Nachfrage. Projektablauf eines Eine -Lösung sollte möglichst strukturiert und auf Grundlage einer klaren Datenbasis eingeführt werden. Daher gliedert sich ein -Projekt üblicherweise in die drei Phasen: Planung, Pilotumsetzung und Roll-out. Beschaffungsmanagement Revue de l acheteur 2/10 13

4 ALT NEU Auftrags Angefangen mit dem Pilotkunden Coca Cola wurden bei der SIG in den letzten Jah- Liefer- Auftrags Liefer- Lieferant Abb. Planung 4: e bei SIG Im ersten Schritt der Planungsphase wird analysiert, mit welchen Kunden und Produkten ein umgesetzt werden soll. Hier bieten sich Produkte an, die einen regelmässigen Verbrauch und ein hohes Volumen aufweisen. Ist der richtige Kunde ausgewählt, wird gemeinsam die Datenbasis erarbeitet, auf der die Berechnung der -Bestände erfolgt. Ein Ziel des ist, Out-of-Stock-Situationen beim Kunden zu vermeiden. Daher ist es notwendig, dass die Berechnung der Bestandshöhen im -Lager auf realistischen Bedarfsmengen basiert. Daten der Vergangenheit können aus dem ERP-System ausgewertet und eine Simulation der Lagerbestände durchgeführt werden. Die Simulation zeigt die notwendigen Bestandshöhen, um Kundenbestellungen ohne Out-of-Stock-Situationen abzuwickeln. Wichtig ist dabei die Definition eines entsprechenden Servicegrades des neuen -Lagers. Eine Liefertreue von 100% ist hier zwar für den Kunden wünschenswert, erzeugt jedoch hohe Kosten durch hohe Sicherheitsbestände. Im Sinne einer schlanken Supply Chain gilt es hier das Optimum für beide Seiten zu finden. Pilotumsetzung Die Umsetzung sollte mit einem Pilotsortiment starten, um die neuen Abläufe in der Realität testen zu können. Neben der Berechnung der Bestandsparameter (Min.-, Max.-, Meldebestand) ist die Klärung des Informationsflusses zwischen Lieferant und SIG Auftrag Lieferplanung splanung Lieferplanung splanung splanung Abbildung 4: -e mit Kunden und Lieferanten bei SIG. Kunde zentral. Bestandsinformationen können auf verschiedenen Wegen, in unterschiedlichen Intervallen und in verschiedenen Formaten übermittelt werden. In vielen Fällen ist eine einfache Visualisierung über Kanbantafeln oder ähnliche Instrumente möglich. Bei einem grossen Produktspektrum ist die Abbildung über eine IT-Lösung sinnvoll, die direkt in ein vorhandenes ERP-System eingebunden ist. Roll-out In einer Testphase des Pilotsortiments von 2 bis 4 Monaten werden regelmässig die Bestände sowie Kundenabrufe überprüft. Funktioniert die Belieferung reibungslos, können weitere Produkte im Roll-out ins übernommen werden. Der Erfolg hängt langfristig davon ab, ob Lieferant und Kunde sich an die vereinbarten - Regeln und -e halten. Beispiele hierfür sind, dass sich Kunden an definierte Verbrauchsmengen in einem bestimmten Zeitraum oder Lieferanten an die Einhaltung der Wiederbeschaffungszeiten halten. Zudem sollte regelmässig 1 bis 2 mal pro Jahr eine Überprüfung der definierten Min.-, Max.- und Meldebestände auf Basis aktueller Verbrauchszahlen durchgeführt werden. bei SIG Kunde Auftrag ren neue Auftrags- und Planungsprozesse mit Kunden eingeführt. SIG ist ein Hersteller von Getränkeverpackungen und weltweiter Lieferant der Getränkeindustrie. Die Auftragsabwicklung basiert hierbei nicht wie traditionell auf einem Kundenauftrag, sondern auf der splanung und den Lagerbeständen des Kunden. SIG bekommt diese Daten regelmässig übermittelt und disponiert hieraus eine bedarfsgerechte und Belieferung. Um den Datenaustausch zu vereinfachen, wurden im SAP entsprechende Schnittstellen erzeugt, so dass unterschiedliche Datenformate der Kunden verarbeitet werden können (vgl. Abbildung 4). Mit den SIG-Kunden werden Business-Rules definiert, die beispielsweise die Art des Datenaustausches, Methoden der Lagerplanung, Abnahmegarantien sowie Phase-in/out von Produkten regeln. Die Erfahrungen mit dem -Konzept sind positiv, sodass Lagerbestände reduziert und die Lieferperformance erhöht werden konnte. Voraussetzung ist jedoch eine gute Datenqualität, die bei jedem Kundenprojekt zunächst mit Pilotprodukten getestet wird. Die Lieferanten werden nach gleichem Konzept in die SIG Supply Chain integriert (siehe Abbildung 4). bei Noventa Die Noventa AG beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Lean-Production und ist als Referenzwerk in der Schweiz bekannt. Auch das Thema ist für Noventa ein wichtiges Instrument, um den Kunden eine optimale Belieferung anbieten zu können. Für einen ersten Kunden wurde eine solche Lösung eingeführt und läuft mittlerweile so zuverlässig, dass weitere Kunden in ähnlicher Form angebunden werden. Die -Lösung für Kunden der Noventa basiert auf Bestandsdaten aus dem Lager des Kunden, die täglich übermittelt werden. Diese Information wird morgens in der für alle sichtbar visualisiert und dient über ein Nivellierungssystem gleichzeitig als Signal zur ssteuerung. Auf Fertigungsaufträge kann so verzichtet werden. Die Feinplanung erfolgt durch die Schichtführer vor Ort in der. So sind kurze Entscheidungswege mit wenigen Schnittstellen und schnellen Reaktionen möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass der aktuelle Bestand des Kunden für alle Mitarbeiter sichtbar ist und in Engpasssituationen den Mitarbeitern nicht erst die Situation des Kunden vermittelt werden muss. So steigt 14 Beschaffungsmanagement Revue de l acheteur 2/10

5 die Eigenverantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters und die Transparenz im gesamten Unternehmen (siehe Abbildung 5). -Kennzahlen und Controlling Was nicht gemessen wird, kann nicht verbessert werden. Folgende Kennzahlen helfen, ein erfolgreich zu steuern: Bestände, Reichweite, Schnellschüsse, Losgrössen, Liefertreue und Einhaltung der -Regeln. Bei der Noventa konnte die Summe der Lagerbestände bei Kunde und Lieferant durch die Einführung von und die Konzentration auf einen Lagerort stark reduziert werden. Da Bestellungen des Kunden entfallen, werden auch Verwaltungskosten auf beiden Seiten reduziert. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass der Verbrauch des Kunden bekannt ist und zeitnah in die regelmässige einfliesst. Dadurch reduzieren sich die Losgrössen für en und es entsteht ein definierter der Nachsteuerung in der Logistik und Produk tionsplanung. Erfolgsfaktoren und Fazit Dr. Alwin Locker Inhaber Soltar The Supply Chain Experts Björn Kreisel Geschäftsleitung Abbildung 5: Steuerung des bei Noventa mit -Tafeln. Die richtige Einführung eines lohnt sich für Kunden und Lieferanten. Folgende Erfolgsfaktoren sind zu beachten: Produktspektrum und Datenqualität: Erfolge durch stellen sich vor allem ein, wenn der Bedarfsverlauf der Artikel kontinuierlich und planbar ist. Die ausgetauschten Daten müssen aktuell sein und dem tatsächlichen Bedarf entsprechen. Werden dem Lieferanten neben den Lagerbewegungen auch Planungen übermittelt, so ist eine hohe Prognosegenauigkeit für die richtige Höhe der Sicherheitsbestände und damit für die Verfügbarkeit entscheidend. Vertrauen und gemeinsame Ziele: Offenheit und gegenseitiges Vertrauen bilden die Basis für den Informations- und Datenaustausch. Gemeinsam in den - Regeln festgelegte Ziele garantieren, dass eine kooperative Zusammenarbeit erfolgt. Projektmanagement und Pilotanwendungen: Die Zusammenstellung des Teams auf Kunden- und Lieferantenseite sollte technische (Logistik, IT) und kaufmännische Funktionen (Einkauf, Controlling) abdecken. Ein Projektmanagement mit klaren Projektzielen, -meilensteinen und -ressourcenplanungen sollte schnelle Erfolge ermöglichen. Pilotanwendungen mit einer eingeschränkten Anzahl Artikel und Lagerstandorten helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. IT-Support und Controlling: Die Installation funktionsfähiger elektronischer Schnittstellen durch kompetente IT-Experten sichert die Akzeptanz der Lösung bei den Mitarbeitern in der Disposition. Die Steuerung des Lagerbestandes durch klar definierte Kennzahlen (Reichweite, Min.-Max.-Werte) garantiert eine systematische und nachvollziehbare Erzeugung von Aufträgen und Belieferungen. -Konzepte können für KMU ein erster Schritt zu einem umfassenden Supply Chain Management sein. Mit wird die transparenz über die Wertschöpfungskette erhöht, womit Kosten für redundante Sicherheiten bei Kunden und Lieferanten reduziert werden. Die Vorteile des überwiegen deutlich die Kosten und bieten für KMU gute Chancen zur Erhöhung der Kundenbindung und zur Differenzierung am Markt. n Literaturhinweise Dickmann, Philipp (2008): Schlanker Materialfluss: Mit Lean Production, Kanban und Innovationen, Springer Verlag. Fritsche, Johannes (2007): Aus für das Lagerdenken, In: Automobil-Industrie, Heft 07-08, S. 66. GS1 Schweiz (2010): Efficient Consumer Response (ECR) Eine GS1 Schweiz Initiative, Locker, Alwin; Braune, Lutz (2005): Internes Reengineering der Organisation als Voraussetzung für SCM, In: Supply Chain Management, IV, S Neurohr, Sascha (2005): Porsche AG, SAP (Hrsg.): SAP Customer Success Story Automo tive. Prozeus (2005): Herstellergesteuertes Bestandsmanagement, Zentrale für Koorganisation. Schneider, Raoul (2007): Chocolat Frey AG: Vendor Managed Inventory mit SAP, In: Wölfle, Ralf; Schubert, Petra (Hrsg.): Business Collaboration Standortübergreifende e mit Business Software, Hanser Verlag. Senger, Enrico; Österle, Hubert (2004): Zum Stand der elektronischen Kooperation, Dissertation, Universität St.Gallen. Beschaffungsmanagement Revue de l acheteur 2/10 15

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! Viele Unternehmen suchen nach allen Möglichkeiten Einsparpotentiale zu erzielen. Lager-BestandsOptimierung von NETSTOCK ist ein starker

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Roland Rusch, Geschäftsführer NCI-Systems AG Martin Bühler, Geschäftsführer Actricity AG 1 Agenda Ausgangslage Projektverlauf

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Was ist otop? otop ist der erste Internet-Marktplatz für die Vermittlung von Aufträgen der Krankenkassen. Bei otop können Leistungserbringer

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Verwaltung Konsignationslager (Sperrlager in WINLine FAKT) und Streckengeschäft Copyright 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein "Konsignationslager"...

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Netzwerk von selbstständigen Baustoff-Niederlassungen Vollsortimenter mit starkem Kundenfokus Lieferfähigkeit sehr hoch geschätzt

Netzwerk von selbstständigen Baustoff-Niederlassungen Vollsortimenter mit starkem Kundenfokus Lieferfähigkeit sehr hoch geschätzt Ausgangspunkt Netzwerk von selbstständigen Baustoff-Niederlassungen Vollsortimenter mit starkem Kundenfokus Lieferfähigkeit sehr hoch geschätzt Lokale Kundenbasis mit starken Produktpreferenzen Regionale

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Willkommen bei e-shop-direct.com by arendicom Ihrem Online Shop Nutzen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea

Mehr

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Schindlerhof, 1. Dezember 2005 Agenda Einleitung Projektorganisation während Aufbauphase Management durch den Auftraggeber Dienstleister-Controlling Resümee

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Eine einheitliche Corporate Identity (CI) ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. In diesem Artikel erfahren

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN FED Regionalgruppe Berlin 15. August 2013 hubertus andreae - dreiplus MARKTVERÄNDERUNGEN Hubertus Andreae www.dreiplus-beratung.de 08.2013/ 2 MARKTVERÄNDERUNGEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen?

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Ziel des Architekturmanagements Wie muss die IT-Landschaft des Bundes

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr