Augenheilkunde-Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenheilkunde-Vorlesung"

Transkript

1 Augenheilkunde-Vorlesung Katarakt-OP ist die häufigste in der Medizin usw beeindruckende Zahlen Bücher: Grehn (dozent) oder Lang Klausur Uhr Anatomie Bild: Augenhöhle, Nasennebenhöhlen, Tränenapparat, Dakrozystographie (Tränenwegsdarstellung) normale Passagezeit von Tränen durch ableitendes System 5 Minuten Anatomie Augenlid Anatomie / Histologie Auge Abwehrtrias des auges Bild Augenhintergrund Histologie der Foveola Untersuchung Anamnese welche Beschwerden und seit wann (visusminderung, Schmerz, Rötung) Altanamnese sonstige Eigenanamnese Medikamentenanamnese Familienanamnese Allergie Hausarztmodell : Inspektion Palpation Auskultation (z.b. bei AV-Shunts maschinenähnliches Geräusch hörbar) Perkussion (z.b. bei Sinusitis schon ganz wichtig) Visus (können sie noch lesen bis Visustafel), Gesichtsfeld, Tensio Geräte: Brillenbestimmung, Autorefraktor: objektive Refraktionsbestimmung Refraktion an der Brille erkennen: Minusgläser (Myopie) versetzen Orbitakante nach aussen und andrersherum Tipp: Lochblende... kann bei Mydriasis die Pupille ersetzen Okuläre Adnexe Lider... z.b ektropium/entropium, Blepharospasmus, Xanthelasma, Molluscum, Pephigoid Bell'sches Phänome: Auge nicht richtig schließbar bei facialisparese das Auge steigt beim Lidschluss übrigens an Ektroponieren Exophthalmometrie: Bezug Bulbuskante-Orbitakante

2 Schirmer-Test: Funktionstest der Tränendrüse mit Papierstreifen, der in Lidkante eingehängt wird (bis zu 10 mm in 5min sollten sein) Tränengänge können sich auch noch bis Ende 1. LJ öffnen, erst dann sollte durch Sondierung und anschließende Eröffnung eingegriffen werden Ultraschall: z.b. zur Bulbuslängenbestimmung, Kontrolle der Netzhaut ( liegt sie noch an? Sollen wir den grauen star operieren?) Röntgen / CT v.a. Bei Knochenverletzungen Motiliätstest: Patient schaut in alle Richtungen Pupillomotorik: swinging flashlight-text Klasurufrage mit einer Taschenlappe vom einen zum anderen Auge hin-und herswingt während Patient in die Ferne schaut Pupillenreaktion: incl. Seitenvergleich, wird eine Pupille bei Beleuchtung weit? (wenn man auf einem Auge schlechter sieht wird Pupille bei beleuchtung dieser weit positiver RAPD relativer afferenter pupillen defekt) Biomikroskopie mit Spaltlampe Konjuktiva Unterschied Follikel Papille / gelb - Blutgefäß, rot Keratinoierung Nävus Chimosis (Lymphödem) Flügelfell (Bindehaut wölbt sich auf Hornhaut vor) chron. Entzündlicher Prozess (langjährige Bindehauthyperämie die zur Vernarbung führt) Hyposphagma (Blut unter der Bindehaut, z.b. bei Keuchhusten) Hornhaut Kalkablagerungen (Bandkeratopathie) usw Hornhauttopographie (über Ringreflexmuster wertet PC hornhautwölbung aus) Endothelzellzählung Endothelzellen sind irreversibel schädigbar, werden bei Keratoplastik (Hornhauttransplantation) nicht mit transplantiert, muss also Endothel noch gut sein um quellungsfunktion fortsetzen zu könne Hornhautpachymetrie: Ausmessung Hornhautdicke und form Vorderkammer z.b. Hyphäma - Einblutung (Spiegel), akutes Engwinkelglaukom, Irisbasisabriß Iris Albino, Kolobom, Katarakt (Linsentrübung), Heterochromie (oft verbunden mit intraokularen Entzündungen) Palpatorische Druckmessung mit 2 Fingern Gesichtsfelduntersuchung Fingerperimetrie: die Billigvariante

3 3.5. Erkrankungen der Orbita Hauptsymptom Exophthalmus Bild: Anatomie wichtig neben Verbindungen Richtung gehirn Venensystem, über das Gesichtsblut in Gehirn gelangt (sinus cavernosus) Untersuchungen bei orbitaler Raumforderung Inspektion, Lidspaltenweite, Lidmotilität, Lidschluß Auskultation, Palpation Visus, Refraktion, Pupillenreaktion Exophthalmometrie, Bestimmung der horizontalen und vertikalen Bulbusdislokation Motilitätsprüfung Spaltlampenuntersuchung, Tonometrie Sonographie das Ansehen von alten Bildern Bildgebende Verfahren CT (v.a. Zur Knochenuntersuchung) Kernspin (gute Weichteildarstellung) Ultraschall sonstige Inzidenz Entzündungen ~60% endokrine Orbitopathie (Autoimmunerkrankung) 51,7% sonst. Entzündungen 8,6% Neoplasien: 18% Strukturveränderungen 12,5% angeboren 1:2 erworben Gefäßveränderungen 4,6% Degenerationen und Ablagerungen : 1,7% Neoplastische Oribtaerkrankungen Neurogen Lymphoproliferativ Vaskulär Sekundär Mesenchymal Metastatisch Lacrimal Kinder andere Erkrankungsspektren Infektionen mehr bei Kindern, AI mehr bei Erwachsenen untersch. Tumorarten Endokrine Orbitopathie (Zusammenhang Morbus Basedow) Frauen ca. 8 mal häufiger als Männer Pathologie lymphozytische, plasmazelluläre Infiltrate Aktivierung von Fibroblasaten Produktion von Mukopolysacchariden

4 progressive Fibrose Augenhintergrund: Streifige blutungen úm Sehnerveingang, strahlenförmige Falten Autoantikörperbildung, diese reagiern mit orbitalen Fettzellen, welche u.a. vermehrt werden ein kontinuierlicher Prozess, der auch eine gewisse Dynamik hat wenn die aktivität zunimmt muss eingegriffen werden im akuten stadium Autoimmunprozess muss mittels Immunsuppressiva zurückgedrängt werden dazu schilddrüseneinstellung also: Therapieoptionen immunsuppressiva Kortikosteroide Cyclosporin A Strahlentherapie (v.a. In akut entzündlichem Stadium ) Chirurgie Chirurgische Therapie Dekompression (Therapie der Wahl, an knöcherner Orbita) Reduktion Orbitaweichteilgewebe (Fettresektion) Eingriffe an den äußeren Augenmuskeln Lidoperation Zugangswege: coronarer Zugang : Skalpieren Heute eher swinging eyelid -Zugang Strahlentherapie Antientzündliche Bestrahlung 5-20 Gy Unterschiedliche Wirksamkeit Andere Möglichkeit: Schieloperation Orbitale Infektionen BspBild: orbitale Cellulitis: starke Schwellung Oberlid und schmerzhaftigkeit Nasennebenhöhlenentzündung führt zur Mitentzündung im Bereich der Augenhöhle Vollbild: Orbitalphlegmone, Entzündung aus Nasennebenhöhlen durchgebrochen, Eiteransammlung mit Abszendierung Risiko: Sinus cavernosus-thrombose (lebensgefahr) Posttraumatische Entzündung einfach zunähen oft kontraindiziert Wunde muss sicher gereinigt und frei von Fremdkörpern sein Orbitatumoren primär sekundär metastatisch

5 Sehnerv Tränendrüse Muskulatur Knochen weiches Bindegewebe Inzidenz ~ 1/100k relativ häufig im Kindesalter: kapilläres Hämangiom Auftreten im 1.LJ, 1 Jahr wachsen, dann idr Thrombosierung, viele bilden sich bis zum 7. LJ wieder vollständig zurück bei ungünstiger Lage: Risiko: Amblyopie: Auge wird vom Sehvorgang ausgeschlossen, und entwickelt kein normales Sehvermögen: deswegen Behandlung Therapie : Beobachtung Systemisch Kortikosteroide Exzision Lasertherapie intraläsional Steroide insgesamt ganz gut behandelbar Bild: zystische Schwellung im bereich der lateralen Augenhöhle, das langsam vor sich hin wächst Dermoidzyste (gutartig) ausgehend von versprengten Epithelzellen, immer in Suturnähe Pathologie: keratingefüllte zyste von verhornenden plattenepithel ausgekleidet mit hautanhangsgebilden in der wandung Rhabdomyosarkom der Orbita maligner Weichteiltumor ein teil der tumorzellen besteht aus rhabdomyozyten (querstreifung) Therapie Biopsie Kombination Chemo & Radio ~80% 5 JÜR wenn's nicht klappt... wird die Orbita komplett geleert und eine Epithese eingesetzt Gliom pilozytisches Astrozytom des Sehnerven Exophthalmus in der Bildgebung sehnerv massiv verbreitert Alter 2-6 LJ 90% < 60.LJ Geschlecht Frauen > Männer

6 Kavernöses Hämangiom der Orbita häufigster Tumor überhaupt im Bereich der Augenhöhle absolut gutartig Frauen > Männer Durchschnittsalter LJ oft asymptomatisch MRT & CT scharf begrenzter, Kontrastmittel anreichernder intrakonaler Tu, manchmal multiple Tumoren Bsp: Patientin mit blickrichtungsinduzierter Amerose ( wenn ich nach oben schau wird's dunkel ) -> Zirkulation im Sehnerv wurde beim nach oben-schauen abgedrückt durch das Hämangiom randunscharfe Papille -> Papillenödem Laterale Orbitotomie Indikationen intrakonale Läsion Tränendrüsentumor andere Läsion nicht über vorderen Zugang zu erreichen ggf. Kombination mit med. Orbitotomie Lymphoide Tumoren Klinik alter > 60 lj langsames Wachstum, keine Entzündungszeichen bevorzugt obere Orbita, 30-40% Tränendrüse scharf begrenzte, geformte oberfläche Mitbeteiligung Nasennebenhöhlen und Lymphknoten lachsfarbenes Aussehen strhalentherapie, chirurgische therapie sobald systemische Mitbeteiligung -> Chemotherapie Metastasen der Orbita primärtumoren mamma, bronchial, prostata -ca, melanom Sekundäre Tumoren der Orbita Ursprung Nasennebenhöhlen, ZNS, Lider und Bulbus noch eine therapiemöglichkeit: Afterloading-Brachytherapie (Bestrahlung über Schlauchzugänge) Exenteratio orbitae - totale Ausräumung CT- und MRT- gestützte Computernavigation zur präzisen intraoperativen Lokalisation, v.a. An der Orbitaspitze wichtig Karotis-Sinus-cavernosus-Fisteln Symptome und klin Zeichen Arterialisierte Bindehautgefäße ( rotes Auge mit massiv geschlängelten episkleralen Gefäßen) Protrusio bulbi Chemose Gefäßgeräusch

7 Ophthalmoplegie... Therapiemöglichkeiten konservativ chirurgisch angiographisch Orbita -Trauma Bild: typ, der eine draufbekommen hat leichte schwellung, hyposphagma klage: doppelbilder seit fausterfahrung im CT: Orbitabodenfraktur blow-out-fraktur, korrespondierend möglich: Sensibilitätsausfall N. infraorbitalis Enophthalmus bei Einfrakturierung in Siebbeinzellen: Bildung Luftemphysem in Orbita möglich : Schneuzverbot Regel: sind Beschwerden vorhanden -> operative Versorgung

8 17.5. Patient: Keratoplastik (Hornhautverpflanzung), zum 5ten mal in 25 Jahren HLA-Identisch muss das Transplantat sein (menschl. Spender) Abstoßungsrisiken sehr gering, da Hornhaut avaskulär,wenig Zellkontakt häufigste (über 90%) Immunreaktion vs das Endothel Cortisol hilft zwar gut, kann man aber nicht jahrelang geben Bindehaut alles ausserhalb der Hornhaut führt gefäße, welche im bereich des limbus (übergang zur hornhaut) auslaufen Stammzellen v.a. Oben und unten subpalpebral Funktion Beweglichkeit des Bulbus Aufeinandergleiten Bulbus/Lider Mechanische / Immunologische Erregerabwehr klin. Einteilung: Tarsale vs bulbäre Conjunctiva / Fornix Anatomie Epithel 2-5schichtig, nicht verhornend, plattenepithel, becherzellen (muzin) stroma: oberflächlich lymph-follikel /-gefässe (erst 3 Lebensmonat), akzessorische tränendrüsen (krause (fornix) und wolfring (tarsusende), melanozyten karunkel: mit talgdrüsen, haaren und verhorn. Epithel henle-krypten (fornixnah ) manz-drüsen (limbusnah) Abwehr-trias unspezifisch: Epiphora Photophobie blepharospasmus Untersuchung Anamnese Ektropinieren Abstrich, Mikrobiologie Spaltlampenmikroskopie Impressions-Zytologie (agarplatte auf auge pressen) Selten Biopsie spaltlampenmikroskopie Zeichen einer intraokulären entzündung randständig gelb sonst noch beurteilen: injektion narben follikel vitalfärungen: fluoreszein zelldefekte bengal rosa muzindefekte Entzündungszeichen rubor calor dolor usw aufs Auge übertragen... (Fremdkörpergefühl, blepharospasmus,...) Reaktionsformen der Bindehaut: klinisch:

9 gefäßsystem: Hyperämie, chemosis, blutung lymphsystem: follikelbildung sekretabsonderung membranbildung Pannus: auf die Hornhaut vorgewachsene Narbenanteile und Gefäße Chemosis: Schwellung der Bindehaut Papillen: Pflastersteinmuster, in mitte entspringen gefäße, können auch am limbus entstehen, von Follikeln zu unterscheiden Follikel oder Papille? Papille: zentrales gefäß, unspzeifische hypertrophie, konfluieren zu riesenpapillen follikel: zentrale lymphozytenansammlung, gefäße peripher ; Spezifische Reaktion: Allergie, Chlamydien Keratinisierung: Verhornung des Bindehautepithels chronische konjunctivitis / tränenmangel -> Metaplasie Therapie konservativ: vitamin a säure topisch chirurgisch: exzision,... subepitheliale narben, steigerung: fornixverkürzung symblepharon ankyloblepharon Pathomechanismen 5 dinge... die jeden gesundheitsminister zum wahnsinn treiben 1. Anomalie / Dystrophie (Fehlbildungen) 2. Degeneration 3. Entzündung (infektion, Immunogen) 4. Trauma 5. Tumoren (benigne/maligne) 1. Anomalie Ektodermale Dysplasie haut- haar- nägel- gaumen- hände auge: lider, tränendrüse/-wege, bindehaut wichtigste differentialdiagnose entropium: entzündungen, narbenbildung auf rückseite 2. Degeneration Konjunktivochalasis Faltenbildung der Bindehaut Pingueculum in lidspalte, gelblich, erhabende Kollagndegeneration Pterygium (flügelfell) in lidspalte, überwächst hornhaut im ggs zu pingueculum, besteht aus kopf und körper, kopf zerstört bowman, verhornendes plattenepithel, gefäße risikofaktoren: heißes klima, uvlicht pterygium: unterfahrbar pseudopterygium: fest haftend, nach narben entstehend symptome: fremdkörpergefühl, astigmatismus, kosmetisch auffällig, beeinträchtigt selten die motilität therapie: exzision, transplantat, mmc (mitomycin c, fibrosehemmer), bestrahlung, stammzell-

10 transplantation 3. Entzündung verlauf akut vs chronisch ursachen: bakterien, viren, chlamydien, pilze, parasiten, DD: raupenhaare, sicca-syndrom diagnostik: meist verzichtbar therapie: antibiotika (gentamycin augentropfen 4x täglich) bzw. nach ursache Adenoviren-Konjuktivitis (bei weitem häufigste Ursache) 31 subtypen, 10 ophthalmologisch relevant keratokonjunktivitis epidemica (serotyp 18+19): ohne allgemeinsymptome, 30% keratitis pharygokonjunktivalfieber (serotyp 3 + 7): mit allgsy., 80% keratitis, meist kinder follikel, lymphknoten-karunkelschwellung, juckreiz dauer 2 Wochen Adenoviren-Keratitis Stadium 1: 1 woche nach konjuktivitis KSP stadium 2: subepitheliale infiltrate stad 3: narben im vorderen stroma bis zu jahren therapie: symptomatisch, steroide vermeiden, ggf CsA DD: Thygeson-Keratitis (Reizfreies Auge! ), Herpes, HIV, Chlamydien Komplikationen Cortison am Auge: Augeninnendruck hoch (bei längerfristiger Cortisongabe) Katarakt Molluscum contagiosum Dellwarze: virale Hautinfektion, meist Kinder knötchen mit zentraler Delle verschwindet spontan nach 6-9 monaten chronische follikuläre Konjuktivitis Therapie: Expression, Exzision, Kauther, Kryo Chlamydia oculogenitalis einschlusskörperchen-konjunktivitis (paratrachom) neugeborene / junge erwachsene (schwimmbad-k???? eher venerisch!!!) kein fieber, keine pharyngitis, aber lymphadenopathie, urethritis follikuläre konjuktivitis (beginnt im unteren fornix 75% keratitis ober HH (ksp, nummuli, randinfil, pannus) diagnostik: giemsa-färbung, pcr therapie: azithromyzin, tetrazyklin (auch partner). Lues? Gonorrh.? Chlamydia trachomatis Trachom: jodpositive untergruppe A 3.häufigste erblindungsursache in 3. welt 1. follikuläre konjuktivitis, untere Umschlagsfalte 2. follikel am limbus, nekrosen, pannus 3. vernarbung, sicca syndrom, superinfektion, entropium 4. krankheitsstillstand Ophthalmia neonatorum Differentialdiagnose: Toxisch: 2-4 h nach 1% Silbernitrat (Crede'sche Prophylaxe, Alternativ: PHMB, Lavasept 3x im

11 abstand von 5min) Gonokokken (2-4 Tage postpart. ) hochakut eitrig herpes simplex (5-7. Tag) chlamydia trachomatis (1.-2. Woche, Follikel erst ab dem Lebensmonat) Keratokonjunktivitis phlyktenulosa meist kinder allergische reaktion auf mikrobielle proteine und toxine früher meist tbc heute staphylokokken Immunogene Konjuktivitis Allergie: SAC saisonal allergische konjuktivitis (heuschnupfen), VKC, AKC (atopische keratokonjuktivitis), GPC (giganto Mukokutane Syndrome Saisonal allergische Konjuktivitis SAC heuschnupfen antihistaminika, desensibilisierung KC vernalis / atopica kinder, junge erwachsene ige-vermittelt -> juckreiz palpebral limbal VKC: nur auge AKC: system (neurodermitis?) therapie: Mastzellstabilisatoren, Antihistaminika, Steroide, ggf exzision, syst. Therapie GPC gigantopapilläre konjuktivitis ursache: fremdkörper : kontaktlinsen auch! Therapie: karenz, mastzellstabilisatoren, steroide Okulomukokutane Syndorme okuläres pemphigoid therapie: benetzen, steroide, lid-op lyell-syndrom (toxisch epidermale nekrolyse) stevens-johnson-syndrom 4. Tumoren Choristome kongenitale Tumoren ortsfremder gewebsanteile z.b. dermoid Hamartome tumoren ortsständiger gewebe z.b. hämangiom epibulbäre dermoide: isoliert oder als lipodermoide, therapie : exzision (cave unbekannte ausdehnung) Papillom benigne, virusbedingt, gestielt oder breitbasig, oft rezidive, mehrschichtig nicht verhornendes epithel, kann man einfach abtragen Plattenepithel-Ca maligne, sicherheitsabstand 3mm beim exzidieren

12 24.5. Glaukom Grüner Star erhöhter Augeninnendruck Schädigung des Sehnervens Schädigung des Gesichtsfeldes in Deutschland 50 Millionen älter als 40 Jahre 5 Mio erhöhter Augeninnendruck 500k manifestes Glaukom 50k am Glaukom Erblindete Glaukomfrüherkennung Kenntnisse in der Bevölkerung eher Gering Gliederung Glaukome primäres Offenwinkelglaukom Winkelblockglaukom kongenitale Glaukome sekundäre Glaukome a) neovaskulär b) entzündlich Definition primäres Offenwinkelglaukom (POWG) immer glaukomatöse Exkavation Gesichtsfeldschaden - korrespondierend zur Papille - nicht obligat (Grenzfälle) IOD meist erhöht (nicht obligat!!) Kammerwasser: immer die gleiche Menge wird produziert, der Widerstand im Vorderkammerwinkel reguliert den Druck Gaussverteilungsproblem: Normalpopulation um 15,5 mmhg, Glaukompopulation um 25mmHg, Definition: über 20 mmhg Glaukom, aber es gibt auch Glaukom mit nur 16, 17 mmhg Deswegen: Sehnerv auf Schädigung untersuchen, das ist das entscheidende Kriterium! Typisch für Glaukom auch: Druckwerte im Tagesverlauf wesentlich divergenter Messprinzip: seit 50 Jahren das blaue Messkörperchen: Applanationstonometrie (Applanation: Hornhaut wird abgeplattet beim Durchschauen: umgelegtes S muss zusammenpassen bei richtigem Druck Beurteilung des Sehnerven Begrenzung: scharfkantig oder unklar? Excavation (knicken Gefäße ab)? Abknicken eines Nerven führt zur Apoptose! Folgeerscheinung: Gesichtsfeldausfälle Skotom Bezirk herabgesetzter Empfindlichkeit innerhalb eines Gesichtsfeldes

13 Perimetrie Fingerperimetrie Projektionsperimetrie (Goldmann Perimeter) Schwellenwertperimetrie (z.b: Octopus ) typisch für Glaukom: Bjerrum-Skotom Nervenfaserskotom, das dem bogenförmigen Verlauf der Nervenfasern entspricht Problem: gehirn rechnet Skotomflächen mit bildinformation voll, die zum rest passt, ergo fällt das Skotom erst auf wenn personen plötzlich auftauchen / verschwinden oder Kinder vor einem auf die Strasse rennen und überfahren werden Skotome irreversibel, da sehnerv zentrale bahn darstellt (kein PNS) und somit nicht regenerationsfähig im optimalen Fall medikamentöser Behandlugn Krankheit anhaltbar allgemeine Therapie - primäres Offenwinkelglaukom Medikamente (Augentropfen) Laser-Operation Trabekuloplastik (Argon-Laser) Iridotomie (Nd: YAG-Laser) Zyklophotokoagulation (Dioden-Laser) Abfluss-Operation (Sickerkissen-OP: wichtig Kontrolle des Ausflusses über passende Entfernung vorsorglich zusätzlich angebrachter Nähte, Kontrolle Wundheilung z.b. mittels Steroiden, Mitomycin; idr auf 12 Uhr, zusätzlich erforderliche Iridektomie ist dann von Oberlid bedeckt so entsteht keine zweite Pseudopupille Antiglaukomatosa Medikamentenwirkung Prostaglandine Verbesserung des uveoskleralen Abflusses stark drucksenkend wirksam Betablocker Blockierung der alpha 2 -adrenergen Kammerwasserstimulation -> Drosselung der Kammerwasserproduktion Alpha 2 -Agonisten präsynaptische alpha 2 -Stimulation Drosselung der Kammerwasserproduktion Systemische Carboanhydrasehemmer lokale ph-verschiebung bewirkt Aktivitätsverlust der Na-K-ATPase Drosselung der Kammerwasserproduktion Lokale Carboanhydrasehemmer (Dozolamid, Brinzolamid) Pilocarpin (Parasympathomimetikum) mechanischer Zug auf Trabekelwerk -> Abflussverbesserung systemische UAW Adrenalin Abbau interzellulärer Ablagerungen -> Abflussverbesserung systemische UAW Wirkungsmechanismus Prostaglandine Verbesserung des uveo-skleralen Ablusses Antagonisierung durch Pilocarpin (Ziliarmuskelkontraktion) Irisverfärbung

14 Wimpernwachstum Neue Therapieansätze Neuroprotektive Substanzen Glutamattoxizität NMDA-Rezeptor-Antagonisten Memantin Neurotrophe Faktoren Unterschwellige Stimulation - Impfung Gentransfer neue galenische Zubereitungen Trabekuloplastik Laserung Kammerwinkel: Effekt: Straffung, gewebe wird poröser OP abtragung conjuctivalappen am hornhautübergang Erweiterung kammerwinkel wieder zu

15 31.5. *Kerstin Glaukom mal wieder primär: Offenwinkelglaukom Winkelblockglaukom Kongenitales Glaukom Winkelblockglaukom Kammerwasser: Bildung 2 ½ yl/min, dann aufn Weg, ernährt nebenbei Linse und Hornhaut von der Innenseite -> Trabekelwerk -> Schlemm'scher Kanal Stabilisierung mit 15mmHg Lymphdrainage Pathogenese: Stau Kammerwasser durch zu engen Winkel, verkomplizierung durch hochdruckbedingte Vorvelagerung Iris -> Winkelverschluss Akutes Winkelblockglaukom (Glaukomanfall) Symptome einseitige Sehverschlechterung, Nebelsehen Farbringe um Lichtquellen Einseitige frontale Kopfschmerzen Übelkeit/Bradykardie okulovagaler / oculocardialer Reflex Befunde Mittelweite, lichtstarre Pupille steinharter Bulbus, Augendruck 40-70mmHg gemischte Injektion (Bindehaut und Sklera) Sphinkterparese der Iris später Irisstroma-Atrophie später Kammerwinkelsynechien (chronisches Winkelblockglaukom) Zweifinger-Härte- Tastung : damit sowohl Widerstand als auch Lage in Orbita kontrolliert werden können. Bild: durch augendruck ausgelöste sektorielle Parese des Pupillensphincters, pathognomonisch Ätiologie und Pathogenese Pupillarblock plateau-iris zilio-lentikulärer block Problem: Pilocarpin z.b. Parasympathomimetikum ist hier k.i. -> verstärkt Block noch Epdemiologie Winkelblockglaukom Kaukasier 5%, w:m 5:3 -> kleineres Auge -> höhere blockgefahr Asiaten 30-50% Alter v.a. > 65 Jahre

16 akute Entstehung z.b. iatrogen Medikamente zur Pupillenerweiterung beim Augenarzt o.a. Nachts durch Pupillenweitstellung Kammerwinkelbetrachtung über auf Hornhaut aufgesetztes Glas mit eingebautem Spiegel das Totalreflexion verhindert Pupillarblock -> Iridektomie (mit Laser durchführbar) Differentialdiagnose Neovaskuläres Sekundärglaukom (Diab. Mel, Zentralvenenverschluß) - häufig Irido-Corneales Endotheliales (ICE) Syndrom selten, Erkrankung Hornhautendothel dieses wächst auf Kammerwinkel auf, schaltet ihn fuktionell aus -> Druckanstieg (bei jungen Personen mit hohem Druck daran denken) Pigmentglaukom entzündliches Glaukom (z.b. Herpes: HSV, VZV) Trabekelwerk auch vom Neuroepithel abgeleitet... Kongenitales Glaukom Ätiologie und Pathogenese Entwicklungshemmung des Trabekelwerks sekundär der ganze Kammerwinkel ist mit Zellen aufgefüllt, die sich im 3. Trimenon zurückbilden müssen Augapfelvergrößerung Trübung Hornhaut, Descemet-risse Entwicklungsstörung Kammerwasserabfluss Sehnervenschädigung schwierige Diagnose beim Kind (augendruck messen praktisch unmöglich) indirekte Parameter wichtig wie Bulbusgröße, Hornhautdurchmesser u.a. Therapie / Operation Trabekulektomie, über Sonde aufreissen des Kanals Goniotomie quer durchs auge mit Messer Einschnitt des Kanalgewebes (Hornhaut sollte klar sein) Trabekulektomie mit Antimetaboliten Implantate Zyklodestruktive Eingriffe Zusätzliche medikamentöse Behandlung Gute Prognose bei primären, schlechte bei sekundären Formen

17 7.6. Hornhaut Spaltlampen-Beleuchtung ermöglicht quasi-histologische Betrachtung der Hornhaut: Epithel, Stroma, Endothel Besonderheiten Transparenz-avaskuläres Storma endotheliale Pumpe regelmäßiges Epithel und Tränenfilm, regelmäßige Anordnung der Kollagenfibrillen besonders dichte Innervation im vorderen Stroma Ernährung durch Tränenfilm, Kammerwasser und pericorneale Gefäße gute Regenerationsfähigkeit des Epithels und des Tromas, praktisch keine des Endothels aufgrund der schwachen durchblutung auch schwache immunulogische Reaktionen Untersuchung: glatt klar spiegelnd? (mit spaltlampe) Topographie (rund, oval, bow-tie, irregulär) krümmungsuntersuchung, die irregulären sind wichtig, da durch zylindrische Kontaktlinsen ausgleichbar (kontaktlinsenvorteil: wasseransammlung darunter, besserer ausgleich dicke messbar (Pachymetrie) (~550ym) (interessant v.a. Weil dicke augeinnendruckmessung verzerrt) Pathomechanismen 1. Anomalie / Dystrophie (Fehlbildungen) 2. Degeneration (Altersbedingt, metabolisch) 3. Entzündung (infektionsbedingt, immunogen) 4. Tumoren (benigne, maligne) 5. Trauma (akzidentell / auf Termin) Hornhaut : Anomalien Mikrokornea: unter 11mm Megalokornea: über 13mm Hornhaut bei Mikrophthalmus Astigmatismus Keratokonus (konische hornhautvorwölbung mit zentraler ausdünnung -> irregulärer Astigmatismus) häufig, familiär, oft bei atopischen Erkrankungen, Manifestationen im Erwachsenenalter, akuter Verlauf, häufig bei tris21, primär progredient Therapie: Brillenkorrektur, Kontaktlinsen, Keratoplastik (Hornhauttransplantation) Hornhaut: Degenerationen Altersbedingt arcus lipoides (Cholesterine, die in der Peripherie der Hornhaut abgelagert werden, kein Krankheitswert), senile Randfurche nach okulären Erkrankungen : Banddegeneration (weißliches Inhomogenes band in der hornhautoberfläche in der lidspalte, fortschreitend, z.b. ausgelöst durch phosphatenthaltende glaukomtropfen, meist bei starker vorschädigung, Therapie: epithel runterschaben, rausputzen, oder lösen mit EDTA-irgendwas), Pannus (Vorwachsen von Gefäßen über den Limbus hinaus), Lipidkeratopathie, Amyloidose Hornhaut: Dystrophien genetisch bedingte, familiäre u. Beidseitige Trübungen

18 insgesamt selten, meist Manifestation im 1. und 2. Jahrzehnt. Je nach lkalisation rezidivierende Erosio, schmerzfreie Sehverschlechterung oder endotheliale Dekompensation Klin. Einteilung: epithelial-stromal-endothelial (keine descemet bowman, weil das eben azelluläre anteile der hornhaut sind) Epitheliale Hornhaut-Dystrophie: Corgan'sche Dystrophie (Map-Dot-Fingerprint) tropfen, salbe, 1x hornhautepithel runterschieben aber rezidivierend Progressionskaskade bei epitheldefekten: erosio -> ulcus -> descemetozele -> perforation Patientenbeguatachtung schlupflid: dermatoschalasis oder so ähnlich patientin mit keratopathie: fragestellung neurotroph oder herpetische genese (patientin hat herpes zoster), transplantation hornhaut steht an, aciclovirtherapie, sollte es neurotropher genese sein bringt das lider nicht so viel Stromale Hornhaut-Dysntrophien am häufigsten granuläre fleckförmig (Hyalin), dann noch makuläre (MPS) und gittrige (Amyloid) MMGHLA merkspruch uiui marylin monroe got hurt in LA makulär - mps, granulär - hyalin, lattice/gittrig amyloid Endotheliale Hornhaut-Dystrophien (viel viel häufiger) kongenital: bei geburt trübe hornhaut durch fehlende endothelzellen fuchs'sche: bei erwachsenen, verdickte descemet und degenerierte endothel-zellen, bullöse keratopathie (= bläschenförmige hornhauterkrnakung) polymorphe: wenig symptome, multilamelläre descemet Hornhaut: Entzündungen! Keratitis (akute Hornhautentzündung, vgl Keratose chronische Hornhautentzündung) epitheliale und subepitheliale: bowman bleibt intakt, oft spurenlose Heilung (oft traumatisch) Ulzerierende Keratitis: oberflächendefekt mit beteiligung von bowman und stroma, hinterlässt narbe (meist bakteriell) primär stromale keratitis: epithel intakt, später narbe (virale und granulomatöse KH) endotheliale keratitis: ev. Nur vorübergehendes HH-Ödem (herpes) Epitheldefekte mit Fluoreszein gut darstellbar... Ursachen: Bakterien pneumokokken, pseudomonas, proteus, staph. Aureus plus trauma Viren herpes simplex, herpes zoster / varizellen, adenoviren typ Pilze candida, aspergillus andere Ursachen akantamoeben, calmydium trachomatis, vitamin a-mangel, kollagenosen Therapieprinzipiden sofort Breitband-antibiotika (Gentamicin od. Chloramphenicol) abstrich u. Keimnachweis, ev. Therapie-wechsel unspez. Entzündungshemmung

19 chirurgische defektdeckung mit amnion keratoplastik-therapeutisch oder optisch Cortison zusätzlich hilft ausser: wenn ulcus vorhanden kein cortison bei pilzen und herpes Folgezustände nach Keratitis: besonderns nach ulzerationen und stromabeteiligung hornhautnarben oft mit stromaverdünnungen, vaskularisation und pannus selten descemetocele und perforation, leukoma adhaerens (spätfolge), endophtalmitis (intraokulare entzündung, das schlimmste, kann bis zur netzhaut vordringen) uveitis mit sekundärglaukom und katarakt keratitis dendritica bild -> das ist herpes Hornhaut : Trauma Vielzahl von Mechanismen: Kontusion und Perforation mit /ohne Fremdkörper (idr ist da nicht die Hornhaut das problem sondern sachen wie irisrandperforation) Verätzungen mit Säuren und Laugen (oft hornhauttrübung, gefäßinvasion, laugen schlimmer weil säuren koagulieren aber laugen in die tiefe perforieren) Verbrennungen physikalische Ursachen bei schwerem Trauma sind auch tiefere Strukturen betroffen. Schadenspotential sehr unterschiedlich von Lappalie bis Erblindung

20 21.6. Uveitis = Iridozyklitis ant Uveitis, Iridozyklitis post Uveitits ant. Symptome: Lichtschein, Blendungsgefühl Tränen dumpfe Augenschmerzen Akkomodationsstörungen Sehverschlechterung speckige Flecken Tyndall (Licht -> Nebel) Reiz Ptosis -> ein Phänomen der Uveitis Hypopynon: Eiter in der vorderen Augenkammer Synechien Seclusio pupillae (Iris bombae) defekte der Irispigmentschicht: wenn bei Uveitis ant. Herpes-entzündung die ursache (bild: fotographie in speziellem winkel: lichtaustritt zum teil durch die iris) eine mögliche komplikation: cataracta complicata bei chronischer uveitis nochmal übersicht: Iridozyklitis = Uveitis Befunde Pseudoptosis ziliare bindehautinjektion hornhaut-endothelbeschläge vorderkammerzellen, tyndall fibrin, hypopyon irisknötchen, irisatrophie, farbverändrungen der iris synechien der pupille, seclusio / occlusio puppillae, iris bombee cataracta complicata sekundärglaukom (besonders bei herpes!) Ursachen Juvenile Rheumatoide Arthritis M. Bechterew M. Behcet M. Reiter M. Crohn Sarkoidose MS Infektionskrankheiten Therapie Steroide (Tropfen, subkonjunktival, Tabletten) Zykloplegie (Atropin, Scopolamin) Ggf. spezifische Medikamente (z.b. Aciclovir, Valaciclovir, Ganciclovir)

21 Posteriore Uveitis Unterscheidung: intermediäre Uveitis / Pars planitis (chronisch -> gefährlicher) vs Chorioiditis / Chorioretinitis Vortexvenen: da fließt das blut wieder aus dem auge raus, vorher sammelt sich' s in einer ampulle verlassen das auge typischerweise im bereich des augenäquators so kann man sich zurechtfinden... intermediäre Uveitis Assoziazitonen MS (MRT, Neurologie) Sarkoidose (ACE-Spiegel, Thorax-Röntgen) Komplikationen Katarakt Bandförmige Hornhauttrübung Papillenschwellung zystoides Makulödem -> flüssigkeitseinlagerung in der makula -> überwiegend fürs schlechte sehen verantwortlich Sekundärglaukom Chorioiditis /Chorioretinitis -> entzündung des hinteren Augapfels 100 Ursachen, infektiös (toxoplasmose <- häufigste ursache! u.a., idiopathisch (systemisch sarkoidose usw / okulär bedingt amppe usw), dystropisch Toxoplasmose Erreger Toxoplasma gondii (obligat intrazelluläres Protozoon) kongenitale infektion 1:1k -10k dursuchung im erwachsenenalter 20-70% okuläre erkrankung kongenitale infektion reaktivierung einer kongenitalen infektion okuläre manifestation vorderabschnitt: reizzustand hinterabschnitt typische narben (hyperpigmentierung / depigmentierung) nekrotischer randbereich, zentraler dunkle veränderung therapieprinzipien systemisch nix oder.. monotherapie clindamycin, spiramycin (in schwangerschaft), atovaquon (bei aids, pneumozystis carinii) zweifachtherapie pyrimethamin, sulfadiazin, trimethoprim, sulfamethoxazol

22 lokal steroide, zykloplegie Virale Infektionen mit schwerem verlauf (erblindung!): Akute Retina-Nekrose (ARN) gewebe geht zugrunde, innerhalb von std - tagen herpes simplex herpes zoster in allen altersstufen, ebenso bei gesunden wie kranken okuläre erkrankung reaktivierung einer latenten infektion häufig (>50%) beidseitig aussehen: unscharfe strukturen/gefäße auf netzhaut, besonders sehnerv: er ist nämlich geschwollen also ein papillenödem ansonsten nix besonderes (wird oft übersehen) wenn's richtig zur sache geht: rundliche weiße entzündungsherde, die an arterien beginnen, konfluieren, bis hin zu großen weißlichen nekrosezonen therapiemöglichkeit: laserung um nekrosezone zur abgrenzung diagnostik: systemisch okulär klin bild s.o. Vorderkammer- und glaskörperaspirat PCR viren herpesgruppe -> therapie bereits vor nachweis, nachweis also v.a. Hilfreich wenn 1 auge noch nicht befallen um dieses besser schützen zu können aggressive therapie: systemisch aciclovir, steroide lokal: steroide, zykloplegika, laserkoagulation als prophylaxe, vitrektomie bei netzhautablösung Cytomegalie-retinitis (typischerweise bei aids patienten ) kongenitale infektion (Ca 1% lebengeburten) hohe durchseuchung im erwachsenenalter > 50% okuläre erkrankung, häufig bei aidspatienten, erkrankung durch virus-reaktivierung typisch: infiltrationen der netzhaut zusammen mit blutungen (also weiß-rote flecken auf netzhaut, in nähe von gefäßstämmen) diagnostik: antikörper, pcr u.a. therapie: systemisch ganciclovir, foscarnet, cidofovir lokal: intravitreale injektionen; ganciclovir-implantate (vorteil: keine systemischen UAW) Borreliose Systemisch erythema chronicum migrans arthritis zns-beteiligung okulär (ca 10%)

23 konjuktivitis, episkleritis, keratitis vitritis, intermediäre uveitis, skleritis, optikusneuritis vaskulitis chorioiditis mit exsudativer amotio diagnostik: borrelien-ak therapie: tetracyclin / doxycyclin ceftriaxon infektiöse Endophthalmitis (infektion gesamtes augeinneres) problem: erregerverschleppung ins auge <- die macht das exogen: nach intraocularen operationen nach penetrierenden verletzungen endogene endophthalmitis hämatogene verschleppung von erregern z.b. bakterien bei sepsis z.b. pilze nach bauch-op, resistenzminderung

24 28.6. Myasthenia gravis (myasthenia=schwacher Muskel) Kardinalsymptome: Muskelschwäche, Ermüdbarkeit Ursache: herabsetzung der anzahl der verfügbaren Acetylcholinrezeptoren an der neuromuskulären Endplatte Pathogenese : Antikörper gegen Acetylcholinrezeptoren ~2/3 aller Rezeptoren müssen blockiert sein bevor es zur symptomatik kommt am häufigsten betroffene Muskeln: M. levator palpebrae superioris (Ptosis!) extraokulare Muskeln M. orbicularis oculi proximale Extremitätenmuskulatur Gesichts-kau-sprechmuskulatur Okuläre Myasthenie was man wissen muss 1. beginn der erknankung in 50-70% mit rein okulärer symptomatik 2. in 90% manifestation mit okulärer symptomatik % aller Patienten mit okulärer myasthenie erweiten zu genereller Verlaufsform Diagnostik Myasthenie Schlaftest Simpson-Test Serodiagnostik - Tensillon-test Antikörper gegen acetylcholinrezeptoren (AchR-AK) in 85% aller pat. Mit MG positiv, aber: in 50% bei okulärer Verlaufsform negativ, nur im postitiven fall beweisend, kein ausschluß möglich UAW Rhythmusstörungen neu und besser (weniger gefährlich) Eistest 2,5min eis auf geschlossenes auge -> ptosis kurzfristig aufgehoben take home message: bei unklarer ptosis eistest durchführen: wenn positiv starker verdacht auf Myasthenie Serodiagnostik weitere Autoantikörper AK gegen MuSK (muskelspezifische Receptor-Tyrosinkinase) in 50% aller seronegativen mg-patienten mit generalisierter Verlaufsform, Häufigkeit bei okulärer Myasthenie unbekannt AK gegen Titin (in 95% v. MG-Patienten m. Thymom) AK gegen Rapsyn (in 70% v. MG-Patienten m. Thymom) Simpson-Test maximal nach oben schauen, oberlid beobachten nach kurzer zeit kommt oberlid allmählich runter höchste fehlerquote: nicht lange genug nach oben schauen lassen

25 zuverlässigster diagnostischer Test: elektrophysiologischer Test repetitive Nervenstimulation einzelfaser elektromyographie -> nachweis abnormer muskulärer ermüdbarkeit MRT/CT ausschluß eines Thymoms Therapie Pyridostigminbromid (Mestinon ) Cholinesterasehemmer alternativ: Immunsuppressiva Corticosteroide Azathioprin, Cyclosporin Mycophenolat Mofetil thymektomie jetzt geht's los: Lernziel Binokularsehen aufbau von binokulartests untersuchugn augenstellung einführung in das frühkindliche innenschielen amblyopie augenmuskelparesen Binokularsehen Lang'scher Treff-Versuch: 2 stifte aufeinander Untersuchung der Augenstellung einseitiger Abdecktest: bei abdecken eines auges bewegt sich das andere leicht: Einstellbewegung -> Schielen diagnostizierbar nicht abgedecktes auge macht einstellbewegung: manifester strabismus nur einstellbewegung bei wechselseitigem abdecktest: latentes schielen bei kindern: Hornhautlichtreflexe beobachten sollten auf korrespondierenden stellen liegen Mikrostrabismus: durchleuchtungs-test nach Brückner: mit augenspiegel beleuchten, lichtreflexe korrespondieren zwar, aber 1 auge heller als das andere -> schielen prinzip korrespondierende Netzhautstellen alle Objekte die dort sind liegen mathematisch betrachtet auf einer Kreislinie ( vieth-müller-kreis ) liegen aber auf einer elliptischen Linie: empirischer Horopter objekte die nicht auf dem horopter liegen sehen wir doppelt -> physiologische Biblopie (oft ein grund für Aufregung in der Familie ) objekte, die unmittelbar vor oder hinter horopter liegen sehen wir auch nur einmal, und sie vermitteln uns tiefenwahrnehmung: stereopsis

26 Kinder mit einem früh erworbenen Schielen leiden weder unter Doppelbildern noch unter Konfusion! Vermeidung der doppelbilder durch supprimierung -> Umbauvorgänge im corpus geniculatum laterale + primären sehrinde -> 1 auge wird schwachsichtig (amblyopie) dem muss man entgegenwirken, in dem man das dominante auge abklebt, das muss in den ersten lebensjahren passieren (so viele tage am stück wie das kind alt ist, dann 1 tag pause) Frühkindliches Innenschielen Synonyme: kongenitales / frühkindliches Schielsyndrom essentielle Esotropie infantile Esotropie definition: ein innerhalb der erste 6 Lebensmonate auftretendes Innenschielen, bei neurologisch unauffälligen kindern nach ausschluß einer refraktiven oder akkomodativen komponente

27 5.7. Netzhauterkrankungen Patientenvorstellung Sehminderung innerhalb von Minuten, schmerzlos (Glaukom wäre mit Übelkeit und Schmerzen verbundne ) Thrombose / Gefäßverschluss anteriore optikusneuropathie (arteriell) -> Gesichtsfeldausfälle ganz plötzliche sehminderung frischer zentraler venenverschluss flammenförmige blutungen in alle richtungen beim älteren verteilte, weniger ausgeprägte blutungsherde lampionartige gebilde: netzhautablösung Gliederung Glaskörper, Netzhaut, aderhaut Angeborene Sinnesstörungen Degenerative Erkrankungen Glaskörpertrübungen... Gefäßerkrankungen der Netzhaut diabetische retinopathie gefäßverschlüsse frühgeborenenretinopathie Entzündungen Makuladegeneration Hereditäre Netzhautdystrophien Verletzungen Farbsinnstörungen 8% der Männer, 4% der Frauen, x-rezessiv Grünsinnstörungen (Deuteranopie, - anomalie) Rotsinnstörungen (Protanopie, -anomalie) -> führt zu Farbverwechslungen, z.b. Pink bei Protanopen ziemlich blau u.a. versch. Tests wie Nagel-Anomaloskop Farbflecktests Glaskörpertrübungen wenn jeder von uns mal auf ne weiße wand/ himmel schaut sieht man leichte trübungen /wölkchen Floater ; wenn trübungen dicht genug vor der netzhaut liegen werfen sie schatten darauf plötzlich zunehmende trübung: Glaskörperabhebung von der netzhaut entwickelt sich! -> komplikationsgefahr problem z.b.: am rand der glaskörperabhebung starker zug auf netzhaut, kann zu rissen führen präformation: äquatorielle degenerationen, folge: hufeisenförmige risse Behandlung der Risse: Versiegelung durch Lasern oder Kälte (Kryo von aussen am Bulbus) Netzhautablösung: Operation Netzhautablösung 10/100k

28 ablatio retinae meistens fängt's oben an und entwickelt sich dann quer übers auge Symptome Netzhautablösung: Lichtblitze erhebliche Zunahme von Glaskörpertrübungen Rußregen Schatten, Vorhang, Wand Behandlung Lochverschluß, versiegelung des loches buckel, kryo oder laser pneumatische retinopexie, kryo oder laser pars-plana vitrektomie mit endotamponade, laser Zeitbombe Diabetes uswusf jaja diabetische Retinopathie 1,5 mio diabetiker mit augenbeteiligung, 100k sehbehindert jede std erblindet 1 diabetiker in de abhilfe intensivierte behandlung und verbessertes screening führen seit 1990 zu einem rückgang der erblindungen um 3% jährlich untersuchungsmethoden: fluoreszenzangiographie (röntgen-attacke) OCT (optische kohärenztomographie) bluthochdruck, hohe und stark schwankende zuckerspiegel -> verschlüsse von haargefäßen, gefäßerweiterungen (mikroaneurysmen), gefäßundichtigkeiten später auch gefäßneubildungen, nichtdurchblutete areale -> schrumpfende membranen -> netzhautablösung -> glaskörperblutung -> hoher augendruck behandlung der diabetischen retinopathie entstehung vermeiden blutzuckereinstellung blutdruckeinstellung lichtkoagulation / laserkoagulation (makulaaussparung) vitrektomie (eine der am längstem eingesetzten laparoskopischen eingriffe zukünftige medikamentöse behandlung triamcinolon (steroid) v.a. Bei diabetischem makulaödem verhütung der sehbehinderung durch: sehr gute zucker + RR-Therapie regelmäßige jährliche vorsorgeuntersuchugnen beim augenarzt

29 12.7. Erkrankungen Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut II Zentralarterienverschluss plötzlicher einseitiger schmerzloser Sehverlust Inzidenz 0,8/100k klin bild: netzhaut: aderhaut schimmert durch zw. Fundus und macula, ischämisches netzhautödem Therapie: nicht gesichert bis heute allg maßnahmen breingen keinen gewinn, nach studien folgende optionen sinnvoll lokale lyse: 39% von 109 patienten: visusverbesserung um >3 stufen isovolämische hämodilution vollheparinisierung Risikofaktoren Kardiovaskulär hypertonie.. Zentralvenenverschluss Klinik morgens sehverschlechterung oder schleier, besserung im laufe des tages vorstellung miest nach 1-2 wochen (nach weiterem visusabfall durch zystoides mauklaödem) in 20% bei routineuntersuchung entdeckt Fundusbild Papillenschwellung flammenförmige Blutungen Cotton-wool-spots Makulaödem mitteleres alter jahre 10% < 50 jahre (überwiegend männer ) bis 5% auch zvv am anderen auge Risikofaktoren kardiovaskulär gerinnungsstörungen thrombozytenaggregation hyperviskositätssyndrom (z.b. bei ausdauersportlern) hämatologische erkrankungen glaukom (in 23-69% bei zvv verhonaden, 5-10fach erhöhtes risiko) akute Therapie isovolämische Hämodilution (senkung hkt auf über 6 wochen, blutentnahme, auffüllen mit plasmaexpander) abklärung risikofaktoren nachbeobachtung (gefäßneubildungen? - ggf laserkoagulation)

30 Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) Symptomatik schmerzloser visusverlust papillenödem, oft sektoriell, evtl. mit streifenblutungen gesichtsfeld: horizontal begrenzter ausfall relativer afferenter pupillendefekt (RAPD) Verlauf normaler verlauf: nach infakrt stabiler befund, leichte besserung innerhalb 1 jahr progredienter verlauf : weitere verschlechterung auftreten am partnerauge in 20-40% Frühgeborenenretinopathie Retinopathia praematurorum (ROP) inzidenz steigt aufgrund besserem überleben mit geringem geburtsgewicht (<750 g ~40%) Risikofaktoren geringes geburtsgewicht, frühe geburt Entstehung gefäßversorgung der netzhaut erst zum normalen geburtstermin abgeschlossen bei geburt vor termin äußerste netzhaut noch nicht mit blutgefäßen versorgt erhöhte sauerstoffzufuhr über längere Zeit Weiterwachsen der Netzhautgefäße blockiert stopp erhöhter sauerstoffzufuhr äußerste Netzhaut nur mangelhaft durchblutet Reaktive gefäßneubildung (ab 31. woche ) gefäßneubildungen organisieren sich zu membranen (meist woche) und ziehen netzhaut ab Stadium 1a: Stillstand periphere netzhautvaskularisation Stadium 1b: Neovaskularisationen am zentralen Rand der avaskulären Haut Stadium 2: venöse Dilatation und Schlängelung, intraretinale Blutungen, zunahme neovaskularisationen, Glaskörpertrübung Stadium 3: Zunahme der Proliferation, Glaskörperblutung, vitreoretinale Traktion (Spätestens jetzt muss neovaskularisationsfreie Netzhaut gelasert werden) Stadium 4. fortgeschrittene Proliferation, sich ausweitende Netzhautablösung stadium 5: totale, traktive Netzhautablösung, retrolentale Verschwartung Therapie früher bei Schwellenretinopathie: Kryokoagulation (halbierung der Erblindungsrate vgl unbehandelt) heute eher Laserkoagulation (nochmalige halbierung) stad 4: cerclage? (band um auge herum) Stad 5 : vitrektomieversuch am besseren auge vorteile laser- vs kryobehandlung auf der kinderintensivstation, nicht im op sedierung ausreichend, keine intubationsnarkose nötig signifikant weniger myopie Verlauf : 80% spontane Rückbildung (bes. Stadium 1 oder 2) 20% Narbenstadium spitzer gefäßwinkel, verlagerung der makula ambylopie, strabismus

31 myopie netzhautlöcher, netzhautablösung Entzündungen Endophthalmitis Exogene Endophthalmitis (postoperativ, posttraumatisch) 0,07% postoperativ, bei diabetes häufiger Therapie intraokulare Antibiotika ggf. systemische antibiotika pars plana vitrektomie endogene Endophthalmitis bsp infektion mit candida albicans beii intravenösem drogenkonsum bsp2: z.n. Herz-thorax-op, intensivmedizinische behandlung, ppv sofort, nachweis candida albicans Risikofaktoren: immunkompromittierte Patienten Candidermien Makuladegeneration wichtigste Sehbehinderung im Alter gesichter der enkel werde nicht mehr erkannt 1mio betroffene in deutschland (vgl katarakt 4 mio) zunahme wird erwartet rezeptorverteilung: nur in der fovea centralis hohe zapfenkonzentration, nur 2 daneben ist visus schon < 0,2 strukturen, die rezeptoren regenerieren (retinales pigmentepithel, choriokapillaris) werden dort auch über norm hinaus beansprucht! Rpe dient der nährstoffversorgung, abtransport stoffwechselprodukte, hält die blut-retina-schranke aufrecht lipofuszingranulaalbagerung im pigmentepithel in sog. Drusen, wächst mit alter, bei 66jährigen schon fast raumfüllen zugemüllt Formen der AMD trockene AMD tritt bei ca 80% auf langsamer visusverlust Drusen, Hyperpigmentation in 20% übergang in feuchte AMD feuchte (neovaskuläre) AMD 20% patienten schneller visusverlust choroidale neovaskularisation Risikofaktoren Alter Rauchen genetische Faktoren (Hautfarbe, Augenfarbe) Vitaminarme Ernährung?

32 Diagnostik typische sehstörungen worte/buchstaben auf schriftseite sidn verschwommen oder fehlen schlechte kontrastempfindlichkeit und farbensehen metamorphopsien (verzerrung bild) zentralskotom untersuchung von netzhaut und makula bei weitgetropfter pupille an spaltlampe Angiographie der Makula mit einem Fluoreszenzfarbstoff hinweis z.b. suuveale gefäßmembranen Prophylaxe : gesunde und luteinreiche ernährung nahrungsergänzungsmittel mit speziellen vitaminen und spurenelementen für das auge wie lutein, zink und kupfer hochdosiert senkten sie das risiko eines fortschreitens der AMD um 25% (von 28 auf 20%) Therapie Laserkoagulation (bei gut abgrenzbarer gefäßneubildung ausserhalb der netzhautmitte ) nur 3% patienten damit behandelbar Photodynamische Therapie (PDT) weitere 9% behandelbar mit laserlicht und photosensibilisator (verteporfin ) verteporfin farbstoff,der in eine armvene gespritzt wird der farbstoff erreicht den augenhintergrund und reichter sich in den neugebildeten krankhaften gefäßen der feuchten AMD ein auf das betäubte auge wird ein kleines kontaktglas schmerzlos aufgesetzt der farbstoff wird durch den kalten laserstrahl aktiviert und verschließt gezielt die kranken gefäße verlangsamt stark die progression der Verschlechterung behandlungswiederholung alle 3 monate möglich medikamentöse Therapieansätze der feuchten AMD Anti-VEGF -Medikamente : Spirtze ins Auge alle 4-6 Wochen, ermutigende Ergebnisse (Macugen, Lucentis, Avastin) andere präparate reihenweise in entwicklung... Rehabilitationstraining und vergrößerte Sehhilfen für 85% der AMD-Patienten einzige Option (vor Antikörpertherapie-Einführung) Low Vision ambulanz in würzburg: vollgestopft mit erprobbaren Sehhilfen Optische hilfsmittel nähe verstärkte nahbrille (plusgläser) hand- oder standlupen ferne usw Schulungen durch bayerischen blinden- und sehbehindertenbund

33 Retinopathia centralis serosa Symptom plötzliches Verzerrtsehen Augenhintergrund: kleine Netzhautblase Fluoreszenzangiogramm: quellpunkt mit austritt KM : Schirmständerphänomen Ätiologie: v.a. Stress bei 30-50jährigen verlaufsbeeinflussung durch abschwellende substanzen, aber kein Cortison (dadurch verschlechterung) Makula pucker Membranbildung spinnennetzartig auf retinaoberfläche entstehung: meist idiopathisch behandlung: ppv mit abschälen der Membran Makulaforamen 85% idiopathisch 3,3 fälle auf 1k menschen frauen häufiger 10% beidseitig ätiologie: membranusbildung an rand makula, zieht netzhaut auseinander anfärbung mit farbstoff, dann operative abtragung (dabei nimmt man die myofibroblasten mit weg, die an membran liegen und für kontraktion verantwortlich waren)

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Priv.-Doz. Dr. med. Fritz Hengerer Ltd. Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Augenheilkunde Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor:

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Leitlinie Nr. 13 Keratitis

Leitlinie Nr. 13 Keratitis Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 13 Keratitis Inhaltsverzeichnis... 2 Definition... 2 Epidemiologie... 2 Prävention...

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

OCT-Optische Kohärenztomographie

OCT-Optische Kohärenztomographie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen Makuladegeneration Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen Dr. A. Gamulescu, Prof. Dr. H. Helbig Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Klinikum der Universität

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls ersetzen. Um Fehlsichtigkeiten

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Hornhauterkrankungen

Hornhauterkrankungen Hornhauterkrankungen images Dr. med. J. Stahn Augenklinik Mülheim a. d. Ruhr Seit 100 Jahren im Dienste Ihrer Augen Chefarzt: Dr. C.C. Lösche Hornhauterkrankungen - Bau der Hornhaut (HH) - Funktion der

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte DER GRAUE STAR Wir informieren Sie über Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten WIE FUNKTIONIERT MEIN AUGE? Zunächst durchdringen

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION 2 Inhalt AugenB + Lick........................................................................................ 4 Anatomie des Auges Augeninnendruck..........................................................

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Diabeteszentrum Nordschwarzwald

Diabeteszentrum Nordschwarzwald Diabetes und Auge Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine Stoffwechselkrankheit, die durch einen absoluten oder relativen Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Im Verlauf von etwa 5 Jahren verändern

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Augenheilkunde Makuladegeneration

Augenheilkunde Makuladegeneration Augenheilkunde Makuladegeneration Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck sowie der Paracelsus medizinische Privatuniversität Salzburg Wodurch kommt eine Verschlechterung

Mehr

G a l u a k u o k m G. Geerling

G a l u a k u o k m G. Geerling Glaukom G. Geerling Glaukom ( Grüner Star ) Erhöhter Augeninnendruck Schädigung des Sehnerven Schädigung des Gesichtsfeldes Glaukom-Epidemiologie In Deutschland 50 Millionen älter als 40 Jahre 5 Millionen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie M.Böhnke, VEDIS Schweiz Die Hornhaut: unser klares Fenster für einen klaren Blick auf die Welt Die Hornhaut:

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik 1990 Diplom 1990 bis 1992 Unfall - Bettenabteilung Ab 1992 HNO - OP 2005 (Gründung der OPKO `s) Einschulung MKG - u. Augen- OP Seit 2011 Fachbereichsschwester

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr