sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand 07 / 2007)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand 07 / 2007)"

Transkript

1 sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand 07 / 2007) Vorbemerkung: Der Vorstand der Sektion legt hier eine neue Leseliste für den Bereich der qualitativen Methoden vor. Zielgruppe der Leseliste sind die Mitglieder der Sektion, interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende. Das Ziel der Leseliste ist es, einen aktuellen Überblick über wichtige, einschlägige und hilfreiche Publikationen im Bereich der qualitativen Methoden zu geben und damit auch die aktuelle Entwicklung in diesem Feld zu dokumentieren. Es ist nicht das Ziel der Leseliste, alle Neuerscheinungen oder die Publikationen der Sektionsmitglieder zu dokumentieren, sondern eine Auswahl an Publikationen anzubieten, die für die Lehre und die eigene Forschung wichtig sein können. I. Grundlagen 1. Allgemeine Einführungen und Lehrbücher Becker, Howard S., 1998: Tricks of the Trade, How to Think about Your Research While You re Doing It. Chicago: University of Chicago Press. Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried & Meuser, Michael (Hrsg.), 2003: Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich / UTB. Denzin, Norman K. & Lincoln, Yvonne S. (Hrsg.), 2005: Handbook of Qualitative Research. 3. Aufl., Thousand Oaks: Sage [zuerst 1994]. Flick, Uwe, 2002: Qualitative Forschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, Uwe; v. Kardorff, Ernst; Keupp, Heiner; v. Rosenstiel, Lutz & Wolff, Stephan (Hrsg.), 1995: Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: Psychologie Verlagsunion. Flick, Uwe; Kardorff, Ernst v & Steinke, I. (Hrsg.), 2000: Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gubrium, Jaber F. & Holstein, James A., 1997: The New Language of Qualitative Method. New York: Oxford University Press. Hopf, Christel & Weingarten, Elmar (Hrsg.), 1993: Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta [zuerst 1979]. Marvasti, Amir B., 2004: Qualitative Research in Sociology. An Introduction. London: Sage. Rosenthal, Gabriele, 2005: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. Seale, Clive; Gobo, Giampietro; Gubrium, Jaber F. & Silverman, David (Eds.), 2004/2006: Qualitative Research Practice. London: Sage. 2. Klassische Studien Bateson, Gregory & Mead, Margaret, 1962: Balinese Character: A Photographic Analysis, New York: The New York Academy of Sciences [zuerst 1942].

2 2 Becker, Howard S.; Geer, B.; Hughes, E.C. & Strauss, A.L., 1961: Boys in White, Student Culture in Medical School. Chicago: University of Chicago Press. Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul F. & Zeisel, Hans, 1975: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a.m.: Suhrkamp [zuerst 1933]. Malinowski, Bronislaw, 1964: Argonauts of the Western Pacific: An Account of Native Enterprise and Adventure in the Archipelagoes of Melanesian New Guinea. London: Routledge & Kegan Paul (dtsch.: Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt a.m.: Syndikat 1979) [zuerst 1922]. Park, Robert E.; Burgess, Ernest W. & McKenzie, Roderick D., 1967: The City. Chicago: University of Chicago Press [zuerst 1925]. Pollock, Friedrich, 1955: Gruppenexperiment - Ein Studienbericht. Frankfurt a.m.: Europäische Verlagsanstalt. Thomas, William I. & Znaniecki, Florian, 1927: The Polish Peasant in Europe and America. New York: Knopf [zuerst ]. Whyte, William Foote, 1981: Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. Chicago: University of Chicago Press [zuerst 1943]. 3. Theorie und Methodologie Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), 1973: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a.m.: Fischer. Blumer, Herbert, 1986: Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Berkeley: University of California Press [zuerst 1969]. Cicourel, Aaron V., 1964: Method and Measurement in Sociology. New York: Free Press (dtsch.: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1974). Dewey, John, 1938 Logik. The Theory of Inquiry. New York: Holt, Rinehart and Winston (dtsch.: Logik. Die Theorie der Forschung, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2002). Garfinkel, Harold, 1967: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Geertz, Clifford, 1973: The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books (dtsch.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1983). Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L., 1967: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine (dtsch.: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber 1998). Goffman, Erving, 1974: Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Cambridge: Harvard University Press (dtsch.: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1977). Mead, George Herbert, 1959: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago: Chicago University Press (dtsch.: Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1968) [zuerst 1934]. Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Konau, Elisabeth & Krambeck, Jürgen, 1979: Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S Plessner, Helmuth, 1981: Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht, in: Gesammelte Schriften Bd. V: Macht und menschliche Natur. S , Frankfurt a.m.: Suhrkamp [zuerst 1931]

3 3 Schütz, Alfred, 2004: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK [zuerst 1932]. Strübing, Jörg & Schnettler, Bernt (Hrsg.), 2004: Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK / UTB. Znaniecki, Florian, 1934: The Method of Sociology. New York: Farrar & Rinehart. II. Qualitative Methodenlehre Die hier vorgenommene Aufteilung in Forschungsansätze, Forschungsmethoden/Datentypen und Analyseverfahren versteht sich als Kompromiss: Die drei Kategorien sind ersichtlich nicht gegenseitig ausschließend, Forschungsansätze definieren oft auch analytische Verfahren, Forschungsmethoden gehen fließend in Analyseverfahren über und letztere sind fast immer mehr oder weniger eng mit bestimmten Forschungsansätzen verbunden. Die Einteilung sollte also nicht als rigide Festschreibung, sondern als graduelle Zuordnung verstanden werden. 1. Forschungsansätze Biographieforschung / Narrationsanalyse Apitzsch, Ursula, 2003: Biographieforschung. In: Orth, B.; Schwietring, Th. & Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich, S Fischer-Rosenthal, Wolfram & Rosenthal, Gabriele, 1997: Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 17: Rosenthal, Gabriele, 1995: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.m.; Campus. Schütze, Fritz, 1983: Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 3: Diskurs- und Dokumentenanalyse Angermüller, Johannes, 2001: Diskursanalyse. Theorien, Methoden, Anwendungen, Hamburg: Argument Verlag. Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner & Viehöver, Willy (Hrsg.), 2001: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden; Band II: Forschungspraxis. Opladen: Leske + Budrich. Keller, Reiner, 2007: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag. Mills, Sara, 2004: Discourse. London: Routledge. (dtsch: Der Diskurs Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen: A. Francke 2007) [zuerst 1997]. Potter, Jonathan, 1996: Representing Reality. Discourse, Rhetoric and Social Construction. London: Sage. Wolff, Stephan, 2006: Textanalyse. In: Ayaß, R. & Bergmann, J. (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S Dokumentarische Methode Bohnsack, R., 2001: Dokumentarische Methode. Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In: Hug, T. (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, 4 Bde., Bd.3,

4 4 Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Hohengehren: Schneider-Verlag, S Bohnsack, Ralf, 2007: Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich / UTB [zuerst 1991]. Mannheim, Karl, 1964: Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Ders., Wissenssoziologie. Berlin: Luchterhand, S [zuerst 1921]. Grounded Theory Bryant, Anthony & Charmaz, Kathy (Hrsg.), 2007: The Sage Handbook of Grounded Theory. London: Sage. Clarke, Adele E., 2004, Situational Analysis: Grounded Theory after the Postmodern Turn. Thousand Oaks: Sage. Strauss, Anselm L., 1987: Qualitative Analysis for Social Scientists. New York: Cambridge University Press (dtsch.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink / UTB 1991/1994). Strübing, Jörg, 2004: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag. Konstruktivismus und Ethnomethodologie Hirschauer, Stefan, 2003: Konstruktivismus. In: Bohnsack, R.; Marotzki, W. & Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. Hirschauer, Stefan & Amann, Klaus (Hrsg), 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Knorr-Cetina, Karin, Laboratory Studies. The Cultural Approach to the Study of Science. In: Jasanoff, Sh.; Markle, G. E.; Petersen, J. C. & Pinch, T. (Hrsg.): Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks: Sage. S Weingarten, Elmar; Schenkein, Jim (Hrsg.), 1976: Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Objektive Hemeneutik Oevermann, Ulrich, 1999: Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie. In: Glatzer, W. (Hrsg.): Ansichten der Gesellschaft: Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich. Oevermann, Ulrich 1981: Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt a.m.: unv. Ms. [ Sozialwissenschaftliche Hermeneutik Hitzler, Ronald & Honer, Anne (Hrsg.), 2002: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich / UTB: Opladen [zuerst 1997]. Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo & Schroer, Norbert (Hrsg.), 1999: Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK. Reichertz, Jo, 2003: Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. Soeffner, Hans-Georg, 2004: Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Konstanz: UVK / UTB [zuerst 1989].

5 5 2. Forschungsmethoden / Datentypen Audiovisuelle Daten (Foto-, Film-, Videoanalyse) Bauer, Martin W./Gaskell, George, 2000: Qualitative Researching with Text, Image and Sound a Practical Handbook. London: Sage. Bohnsack, Ralf, 2003: Qualitative Methoden der Bildinterpretation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 6: Knoblauch, Hubert: 2004, Die Video-Interaktions-Analyse. Sozialer Sinn, 1: Knoblauch, Hubert; Schnettler, Bernt; Raab, Jürgen & Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), 2006: Video Analysis - Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology, Frankfurt a.m.: Lang. Mohn, Elisabeth, 2002: Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius. Ethnographische Forschung Atkinson, P.; Coffey, A.; Delamont, S.; Lofland, J. & Lofland, L. (Hrsg.), 2001: Handbook of Ethnography. London: Sage. Emerson, Robert M.; Fretz, Rachel I. & Shaw, Linda L., 1995: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press. Hammersley, Martyn; Atkinson, Paul, 1995: Ethnography. Principles in Practice. London: Routledge. Hirschauer, Stefan, 2001, Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30: Kalthoff, Herbert, 2006: Beobachtung und Ethnographie. In: Ayaß, R. & Bergmann, J. (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S Knoblauch, Hubert, 2001: Fokussierte Ethnographie, Sozialer Sinn, 1: Reichertz, Jo, 1992, Beschreiben oder Zeigen: Über das Verfahren ethnographischer Berichte. Soziale Welt, 43: Sanjek, Roger (Hrsg.): Fieldnotes: The Makings of Anthropology, Ithaka: Cornell University Press Star, Susan. L., 1999: The Ethnography of Infrastructure. American Journal of Sociology 43: Interviewverfahren / Gruppendiskussion Bogner, Alexander; Littig, Beate. & Menz, Wolfgang (Hrsg.), 2001: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich. Bohnsack, Ralf, Schäffer, Burkhard & Przyborski, Aglaja, 2006: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Leverkusen: Barbara Budrich. Greenbaum, Thomas L., 1998: The Handbook for Focus Group Research. Thousand Oaks: Sage. Gubrium, Jaber F. & Holstein, James A. (Hrsg.), 2004: Handbook of Interview Research: Context & Method. Thousand Oaks: Sage. Hopf, Christel, 1978: Die Pseudo-Exploration Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7: Kvale, Steinar: InterView: An Introduction to Qualitative Research Interviewing. Thousand Oaks: Sage 1997.

6 6 Loos, Peter & Schäffer, Burkhard, 2001: Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich. Mangold, W., 1967: Gruppendiskussionen. In: König, R. (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. I. Stuttgart: Enke, S Merton, Robert K.; Fiske, Marjorie & Kendall, Patricia L., 1956: The Focused Interview. A Manual of Problems and Procedures. Glencoe: Free Press. Puchta, Claudia & Potter, Jonathan, 2004: Focus Group Practice. London: Sage. Schütze, Fritz, 1977: Die Technik narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien, dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (vervielfältigtes Manuskript). Spradley, James P., 1979: The Ethnographic Interview, New York: Holt Rinehart Winston. Soziologie des Gesprächs / Konversationsanalyse Atkinson, John Maxwell; Heritage, John, 1984: Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge University Press. Bergmann, Jörg R., 1994: Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, G. & Hundsnurscher, F. (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer. S Deppermann, Arnulf, 1999: Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske + Budrich. Ehlich, Konrad (Hrsg.), 1980: Erzählen im Alltag. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Eberle, Thomas Samuel, 1997: Ethnomethodologische Konversationsanalyse, in: Hitzler R. & Honer, A. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik: Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich / UTB, S Hutchby, Jan & Woofitt, Robin, 1998: Conversation Analysis. Principles, Practices and Applications. Cambridge: Polity Press. Luckmann, Thomas, 2002: Zur Methodologie (mündlicher) kommunikativer Gattungen, in: Luckmann, T. (Hrsg.), Wissen und Gesellschaft: ausgewählte Aufsätze , Konstanz: UVK, S Sacks, Harvey; Schegloff, Emmanuel A. & Jefferson, Gail, 1974: A Simplest Systematic for the Organization of Turn-taking for Conversation. Language 50: Analyseverfahren Computergestützte qualitativ-interpretative Datenanalyse Kuckartz, Udo. 2007: Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag. Lewins, Ann & Silver, Christina, 2007: Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide. London: Sage. Ethnographische Semantik Maeder, Christoph & Brosziewski, Achim, 1997: Ethnographische Semantik. In: Hitzler, R. & Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich / UTB, S Spradley, James P., 1980: Participant Observation. New York: Holt Rinehart Winston. Grounded Theory (s. Forschungsansätze)

7 7 Hermeneutiken Bude, Heinz, 2000: Die Kunst der Interpretation. In: Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S Oevermann, Ulrich, 1993: Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In: Bardé, B. & Mattke, D. (Hrsg.): Therapeutische Teams. Theorie-Empirie-Klinik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Wernet, Andreas, 2000: Einführung in die Interpretationspraxis der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag. III. Fachzeitschriften für qualitative Forschung BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ( Ethnography (Homepage: Discourse and Society (Homepage: Forum Qualitative Sozialforschung (online Journal; URL: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (URL: Journal of Contemporary Ethnography (Homepage: Qualitative Research (Homepage: Qualitative Sociology (Homepage: Qualitative Sociology Reviev (online Journal; Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung (Homepage: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (Homepage: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (Homepage: Zeitschrift für Soziologie (Homepage:

sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand Oktober 2013)

sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand Oktober 2013) sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand Oktober 2013) Der Vorstand der Sektion legt hier eine neue Leseliste (Stand Oktober 2013)

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie Qualitative Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung II, Tino Schlinzig, SoSe2010 Inhalt 1. Einführung in die

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007)

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007) Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrgebiet Methoden und Statistik Institut für Soziologie Freie Universität Berlin Garystr. 55 14195 Berlin email: diazbone@zedat.fu-berlin.de Tel.: 030-838-57620 Seminarprogramm Grounded

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation Sprechstunde: Di. 12-13 Uhr, Raum U01, Email: cordula.kropp@soziologie.uni-muenchen.de Dr. Cordula Kropp Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Mehr

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II 1. Einführungsliteratur in die sozialwissenschaftlichen Methoden Atteslander, Peter (2006): Methoden

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Qualitative Politikanalyse

Qualitative Politikanalyse Joachim K. Blatter Frank Janning Claudius Wagemann Qualitative Politikanalyse Eine Einfuhrung in Forschungsansatze und Methoden VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber

Mehr

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Literaturliste August 2007

Literaturliste August 2007 I n t e r p r e t a t i v e M e t h o d e n Gabriele Rosenthal Literaturliste August 2007 METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973):

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung Modulverantwortung Modulverantwortlich für die Methoden der empirischen Sozialforschung in Marburg

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus)

Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2012 Masterseminar Grounded Theory und

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2011 Masterseminar Grounded Theory (Syllabus)

Mehr

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2013/14, Raum 503, Mi. 14:15-15:45 s.t.

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2013/14, Raum 503, Mi. 14:15-15:45 s.t. Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2013/14, Raum 503, Mi. 14:15-15:45 s.t. Qualitative Methodologie und zugehörige Forschungsmethoden - I Seminarplan: Termin Thema Literatur 25.9.2013 Einführung, Interessen

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Netnographie Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen

Netnographie Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen Netnographie Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen 1 Ethnographische Methoden entstammen der kulturanthropologischen Feldforschung (Malinowski, Mead) grundsätzlich

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Max Weber Bauer, Eva (2018 9 ): Max Weber. Soziologie als Wissenschaft vom sinnhaften Handeln.

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Methode des Forschungsprojekts Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Fragestellung Welche subjektiven Perspektiven schildern die Berufspraktiker der Ergotherapie,

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende.

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende. Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende (Stand 12/2016) Allgemeine Einführungen und Überblickswerke Ackermann, F., Ley,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Digital Humanities in Forschung und Lehre

Digital Humanities in Forschung und Lehre Veranstaltungsreihe Digital Humanities in Forschung und Lehre Mit dem Begriff Digital Humanities verbinden sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften viele Erwartungen. IT-unterstützte Forschung und

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Gesprächsanalyse Schütz Garfinkel Sacks/Schegloff/Jefferson

Gesprächsanalyse Schütz Garfinkel Sacks/Schegloff/Jefferson Gesprächsanalyse Schütz Garfinkel Sacks/Schegloff/Jefferson Alfred Schütz: 1932: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt Untersuchungsziel: Methode: Strukturen der Alltagswelt. Verstehende Soziologie Soziologie

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz Beitrăge zu den Berichten der Kommission fiir die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Dorett Funcke. Texte zur qualitativen Sozialforschung Stand Mai 2014

Dorett Funcke. Texte zur qualitativen Sozialforschung Stand Mai 2014 Dorett Funcke Texte zur qualitativen Sozialforschung Stand Mai 2014 Die folgende Übersicht, die bei weitem nicht erschöpfend ist, soll Ihnen die Möglichkeit geben, zur Vertiefung der Lektüre rasch einschlägige

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Merke Merke Autor/-in Autor/in Quelle Quelle

Merke Merke Autor/-in Autor/in Quelle Quelle Vorwort Das vorliegende Lehrbuch führt anhand klassischer Studien in ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung ein eben anhand ihrer Meilensteine. Durch sein Studium lernen Sie die dort angewandten

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal. Literaturliste Stand

Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal. Literaturliste Stand Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal Literaturliste Stand 28.03.2013 METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Abbott, A.D. (2008): Time Matters. On theory and method. Chicago:

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende Allgemeine Einführungen und Überblickswerke Handbücher und Einführungen Ackermann,

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

ISO-NORM 20252 FÜR DIE SOZIAL-UND MARKTFORSCHUNG

ISO-NORM 20252 FÜR DIE SOZIAL-UND MARKTFORSCHUNG 2 3 DIE GIM AUF EINEN BLICK Die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung wurde 1987 gegründet und gehört als nach wie vor unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen seit geraumer Zeit zu den relevantesten

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern

Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern 5. Forschungsforum

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Ein Handbuch. über die Herausgeber. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Ein Handbuch. über die Herausgeber. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag über die Herausgeber Uwe Flick, Prof. Dr. phi!., geb. 1956 in Heidelberg, Studium der Psychologie und Soziologie in München und Berlin. Professor für Qualitative Methoden an der Alice Salomon Fachhochschule

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Interkulturelle Situationen Begriff interkulturelle Kommunikation soll reserviert werden sollte für face-to-face- Interaktionen in interkulturellen

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht sverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung sübersicht Vorwort XIII 1 Einführung 1 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung 30 4

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr