Literaturliste August 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturliste August 2007"

Transkript

1 I n t e r p r e t a t i v e M e t h o d e n Gabriele Rosenthal Literaturliste August 2007 METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973): Alltagwissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer Blumer, Herbert (1954). What is wrong with Social Theory? American Sociological Review, 19, Blumer, Herbert (1979): Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, S Blumer, Herbert (1981): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagwissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Blumer, Herbert (1986): Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Berkeley und London: University of California Press Bohnsack, Ralf ( ): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske&Budrich Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hg.) ( ): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske&Budrich Cicourel, Aron (1974): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hg.) ( ): Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks u. a.: SAGE Publ. Dewey, John (2002): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Fairclough, N. (1992): Discourse and Social Change. Cambridge: Polity Press (Blackwell Publishers) Flick, U./Kardorff, E. v./keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz Flick, U./Kardorff, E. v./steinke, I. (Hg.) (2000): Qualitative Forschung- Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Flick, U. (2002): Qualitative Forschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Friebertshäuser, Barbara et al.(hg.)(1997): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewoods Cliffs: Prentice-Hall Garfinkel, H. (1986): Ethnomethodological Studies of Work. London/New York 1

2 Garz, D./Kraimer, K. (Hg.) (1983): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt/M. Garz. D. (1994): Die Welt als Text. Frankfurt/M.: Suhrkamp Garz. D./Kraimer, K. (1991) (Hg.): Qualitativ-Empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie. Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Christel et al. (Hg.) (1979): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta Goffmann, Erving (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organisation of Experience. Cambridge: Harvard University Press Gurwitsch, A. (1957/1974): Das Bewußtseinsfeld. Berlin/New York: De Gruyter Hildenbrand, Bruno (1991): Fallrekonstruktive Forschung. In: Flick, u.a., Hildenbrand, Bruno (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske&Budrich Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske&Budrich Hoffmann-Riem, Ch. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. In: KZfSS, 32 (2), Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hg.) (1979): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta Jung, Th./Müller-Doohm, St. (1993): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp Kelle, U. (1994): Empirische begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag Kelle, Udo/Kluge, Susan( 1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske&Budrich Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.: Suhrkamp Lamnek, Siegfried ( ): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz/PVU Lamnek, Siegfried ( ): Gruppendiskussion, Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz/PVU Lewin, K. (1930/31): Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. In: Erkenntnis, Bd. 1, Lewin, K. (1967): Gesetz und Experiment in der Psychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Malinowski, B. (1973): Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften. Frankfurt/M: Fischer Peirce, Charles Sanders (1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, [Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 945], Frankfurt/M.: Suhrkamp Reichertz, J. (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.: Campus Reichertz, J. (1993): Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. Abgesang auf eine Liebgewordene Hoffnung. in: Th. Jung/ St. Müller-Doohm (Hg) "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp (stw 1048),

3 Reichertz, J. (1994): Von Gipfeln und Tälern. Bemerkungen zu einigen Gefahren, die den objektiven Hermeneuten erwarten. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hg) (1994) Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, Reichertz, J. (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske&Budrich Ricoeur, P. (1972): Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Bühl, W. L. (Hg.): Verstehende Soziologie. München: Nymphenburger Verlagsgesellschaft, Ritsert, J. (1972): Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Frankfurt/M.: Athenäum Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. In der Reihe: Grundlagentexte Soziologie. Hg. von Klaus Hurrelmann. Weinheim und München: Juventa Schütz, A. (1971): Wissenschaftliche Interpretationen und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Gesammelte Aufsätze I, Den Haag: Nijhoff, 3-54 Seale, Clive/Gobo, Giampietro/Gubrium, Jaber F./Silverman, David (Ed.) (2004): Qualitative Research Practice. London: Sage Soeffner, H.-G. (Hg.) (1979): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler Soeffner, H.-G. (1982): Statt einer Einleitung: Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: ders. (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Tübingen: Narr, 9-48 Soeffner, H.-G. (1989): Auslegung des Alltags. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1996): Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Strübing, J. (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag Strübing, Jörg /Schnettler, Bernt (Hg.) (2004). Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Willems, H. (1996): Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 25 (6), Willems, H. (2000): Erving Goffmans Forschungsstil. In: Flick u.a. (Hg.) Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S INTERPRETATIVE TEXTANALYSE & NARRATIVE VERFAHREN Bergmann, J.R. (1991): Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse. In: Hettlage, R./Lenz, K. (Hg.): Erving Goffman ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern/Stuttgart: Haupt, Bergmann, J. R. (1991): Konversationsanalyse. In: Flick, U. et.al., Bergmann, J. R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer,

4 Böhm, A. (2000): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, U./Kardorff, E. v./steinke, I. (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, Eberle, Thomas S. (1997): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik: Eine Einführung. Opladen: Leske&Budrich/UTB, Fischer-Rosenthal, W./Rosenthal, G. (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In: R. Hitzler/ A. Honer (Hg), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske&Budrich (utb), Gerbel, Ch./Sieder, R. (1988): Erzählungen sind nicht nur wahr. Abstraktionen, Typisierungen und Geltungsansprüche in Interviewtexten. In: Botz, G. (Hg.): Qualität und Quantität. Frankfurt: Campus, Haupert, B. (1991): Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung. Ein Auswertungsverfahren, dargestellt am Beispiel eines Projekts zur Jugendarbeitslosigkeit. in: D. Garz/K. Kraimer (Hg), Qualitativempirische Sozialforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag, Heinemeier, S. u.a. (1981): Arbeitslosigkeit und Biographie-Konstruktion: Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt. In: Matthes, J. u.a. (Hg.), Heinze, Th./Klusemann, H.W./Soeffner, H.-G. (1980) (Hg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim: Päd extra Hermanns, Harry (1992): Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen (Hg.) (1992): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag Kallmeyer, Werner (1985): Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, Elisabeth et al. (Hg.), Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983, Tübingen: Niemeyer Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1976): Konversationsanalyse. In: Studium der Linguistik, Jg. 1, H.1, S.1-28 Luckmann, Thomas (Hg.) (2002): Wissen und Gesellschaft: ausgewählte Aufsätze Konstanz: UVK Merton, Robert K./Fiske, Marjorie/ Kendall, Patricia L. (1956): The Focused Interview. A Manual of Problems and Procedures. Glencoe: Free Press Oevermann, U. (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt/M.: unveröffentlichtes Manuskript ( Oevermann, U. (1983): Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, L.v./Habermas, J. (Hg.): Adorno- Konferenz Frankfurt/M.: Suhrkamp, Oevermann, U. (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In: Brose, H.G./Hildenbrand, B. (Hg.), Oevermann, U. (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Th./Müller-Dohm, St. (Hg), Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp, Oevermann, U. u.a. (1979): Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.G. (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, Oevermann, U. u.a. (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze, Th./Klusemann, H.W. /Soeffner, H.-G. (Hg.)

5 Oevermann, U./Schuster, L./Simm, A. (1985): Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi. Wiesbaden: BKA-Forschungsreihe Psathas, G. (1995): Conversation Analysis. The Study of Talk-in-Interaction. London/Thousand Oaks/ New Delhi: Sage Rosenthal, G. (1987): Die Auswertung. In: dies.:..wenn alles in Scherben fällt. Opladen: Leske&Budrich, Rosenthal, G. (1990): Hermeneutische Rekonstruktion erzählter Lebensgeschichten. In: dies. (Hg.): Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun. Zur Gegenwärtigkeit des Dritten Reiches in erzählten Lebensgeschichten. Opladen: Leske&Budrich, Rosenthal, G. (1995): Prinzipien einer rekonstruktiven Fallanalyse. In: dies.: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt/M.: Campus, Rosenthal, G. (2001): Biographische Methode. In: Psychologie. Ein Grundkurs. Hg. von Heiner Keupp & Klaus Weber. rowohlts enzyklopädie, Rosenthal, G./Bar-On, D. (1992): A biographical case study of a victimizer s daughter. In: Journal of Narrative and Life History Rosenthal, G./Fischer-Rosenthal, W. (2000): Analyse narrativ-biographischer Texte. In: Flick, U. u.a., Sacks, H./Schegloff, E./Jefferson, G. (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language, 4, Schütze, F. (1976): Zur linguistischen und soziologischen Analyse von Erzählungen. In: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie, Bd. 10. Opladen: Westdeutscher Verlag, 7-41 Seale, C. (1999): The Quality of Qualitative Research. London: Sage Sieder, R. (1990): Text, narratives Interview und Hermeneutik in den historischen Sozialwissenschaften. In: Wisdom, Daten, Analysen, 4, Silverman, D. (1993): Interpreting Qualitative Data. Methods for Analysing Talk, Text and Interaction. London/ Thousand Oaks/ New Delhi: Sage Wernet, A. (2000): Einführung in die Interpretationspraxis der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS-Verlag OFFENES - NARRATIVES INTERVIEW Atkinson, P./Silverman, D. (1997): Kundera s Immortality: the interview society and the invention of the self. In: Qualitative Inquiry, 3 (3), Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske & Budrich, Briggs, C. (1986): Learning how to ask: A sociolingustic appraisal of the role of the interviewer in in social sciences research. Cambridge, UK: Cambridge University Press Friebertshäuser, Barbara (1997): Interviewtechniken ein Überblick. In: Friebertshäuser, B./Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Juventa, Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (1998): Das qualitative Interview zur Analyse sozialer Systeme. Wien: Wiener Universitätsverlag 5

6 Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2002): ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske&Budrich, Hermanns, H. (1991): Narratives Interview. In: Flick, U./Kardorff, E. v./keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union, Holstein, J.A./Gubrium, J. (1995): The Active Interview. Thousand Oaks: Sage Hopf, Ch. (1978): Die Pseudo-Exploration Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7 (2), Hopf, Ch. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, U. u.a. (Hg.), Kallmeyer, W./Schütze, F. (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata. In: Wegner, D. (Hg.): Gesprächsanalyse. Hamburg: Buske, Kraimer, K. (1983): Anmerkungen zu einem erzählgenerierenden Instrument der kommunikativen Sozialforschung. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt, Loch, Ulrike/Rosenthal, Gabriele (2002): Das narrative Interview. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag, Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, Mishler, E.G. (1986): Research Interviewing. Context and Narrative. Cambridge: Harvard University Press Nagel, Ulrike (1996): Das Experteninterview - Wissenssoziologische Grundlagen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B. et al. (Hg.) (1996): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Juventa Rosenthal, G. (1995): Prinzipien der Gesprächsführung. In: dies.: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt/M.: Campus Rosenthal, G. (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung. Göttingen: Vandenhoeck&Rubrecht, Rosenthal, G. (2005): Narratives Interview und narrative Gesprächsführung. In: dies.: Interpretative Sozialforschung. Weinheim und München: Juventa, Rosenthal, G./Köttig, M./Witte, N./Blezinger, A. (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Barbara Budrich Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Kommunikative Sozialforschung. München: Fink, Schütze, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1 der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. I. Studienbrief der Fern Universität Hagen. Kurseinheit 1. Fachb. Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Seale, C. (1998): Qualitative interviewing. In: ders. (ed.) Researching Society and Culture. London: Sage Spradley, J. P. (1979): The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart und Winston Sieder, R. (1982): Bemerkungen zur Verwendung des Narrativinterviews für eine Geschichte des Alltags. In: Zeitgeschichte 5,

7 BIOGRAPHIEFORSCHUNG Alheit, P. (1990): Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Erweitere Neuauflage. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 4) Bremen: Universität Bremen Alheit, P. (1993): Transitorische Bildungsprozesse: Das biographische Paradigma in der Weiterbildung. In: Mader, W. (Hg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. 2. erw. Aufl. Bremen: Universität Bremen, Alheit, P. (2003): Mentalität und Intergenerationalität als Rahmenbedigungen Lebenslangen Lernens. Konzeptionelle Konsequenzen aus Ergebnissen einer biografieanalytischen Mehrgenerationenstudie in Ostdeutschland. In: Z.f.Päd., 49, (3); Alheit, P./Fischer-Rosenthal, W./Hoerning, E. (1990) (Hg.): Biographieforschung. Eine Zwischenbilanz in der deutschen Soziologie. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 13): Bremen: Universität Bremen Alheit, P./Dausien, B. (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning, E. (Hg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius&Lucius, Apitzsch, Ursula (2003): Biographieforschung. In: Orth, B./Schwiertring, Th./Weiß, J. (Hg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske & Budrich, S Blankenburg, Wolfgang (1986): Biographie und Krankheit. In: Karl-Ernst Bühler (Hg), Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Köln: Janus Presse, S Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske&Budrich Bruner, J. (1987): Life as Narrative, in: Social Research 54(1), Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat Dausien, B. (1999): "Geschlechtsspezifische Sozialisation" - Konstruktiv(istisch)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzepts. In: Dausien, B./Herrmann, M./Oechsle, M., u.a.: Erkenntnisprojekt Geschlecht. Opladen: Leske&Budrich, Engelhardt, Michael v. (1988): Der Wandel des Lebenslaufs in der Geschichte der Moderne: Vom unsicheren Leben in traditionalen Gemeinschaften zum sicheren Leben in der modernen Gesellschaft von Einzelgängern? In: Soziologische Revue 14:1991, Fischer, W. (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, M. (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, Fischer, W. (1986): Soziale Konstitution von Zeit in biographischen Texten und Kontexten, in: G. Heinemann (Hg), Zeitbegriffe. Freiburg: Alber, Fischer, W. (1989): Perspektiven der Lebenslaufforschung. In: Herlth, A./Strohmeier, K.P. (Hg.): Lebenslauf und Familienentwicklung. Opladen: Leske & Budrich, Fischer, W./Kohli, M. (1987): Biographieforschung. In: Voges, W. (Hg.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske & Budrich, Fischer-Rosenthal, W. (1994): Biographische Methoden in der Soziologie. In: Flick, U./Kardorff, E. v./keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz, Fischer-Rosenthal, W. (1994): Zum Konzept der subjektiven Aneignung der Gesellschaft. In: Flick, U./Kardorff, E. v./keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz,

8 Fischer-Rosenthal, W. (1995): Schweigen - Rechtfertigen - Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten. In: Fischer-Rosenthal, W./Alheit, P. (Hg) Biographien in Deutschland. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Fuchs-Heinritz W. (2000): Biographische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag Geister, Christina (2004): Weil ich für meine Mutter verantwortlich bin. Der Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter. Bern: Hans Huber Greenspan, H. (1992): Lives as Texts: Symptoms as Modes of Recounting in the Life Histories of Holocaust Survivors, in: Rosenwald, G.C./Ochberg, R.L. (eds) (1992): Storied Lives. The Cultural Politics of Self- Understanding. New Haven: Yale University Press, Hanses, A. (1996): Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat Kohli, M. (1981): Zur Theorie der biographischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. In: Matthes, J. (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Soziologentages. Frankfurt/M.: Campus, Kohli, M. (1983): Biographieforschung im deutschen Sprachbereich. ASI-News 6, Beiheft Qualitative Ansätze in der Forschungspraxis, 5-32 Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: KZfSS, 37, 1-27 Kohli, M. (1986): Gesellschaftszeit und Lebenszeit. J. Berger (Hg): Die Moderne- Kontinuitäten und Zäsuren. (Soziale Welt Sonderband 4) Göttingen: Schwartz Kohli, M. (1987): Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske&Budrich Kohli, M. (1994): Zukunft und Erwartung aus der Sicht der Biographieforschung. In: Holst, E./Rinderspacher, J.P./Schupp, J. (Hg), Erinnerungen an die Zukunft. Frankfurt/M.: Campus, Kohli, M./Robert, G. (Hg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler Kohli, Martin (1981): Wie es zur biographischen Methode kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung. In: ZfS 10:1981, Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag Köttig, Michaela (2005): Triangulation von Fallrekonstruktionen. In: Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G./Völter, B. (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen: Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.) (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, [Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Bd. 6], Opladen: Leske + Budrich Loch, Ulrike (2006): Sexualisierte Gewalt in Kriegs und Nachkriegskindheiten. Lebens- und familiengeschichtliche Verläufe. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich Matthes, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (1981) (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum McAdams, D.P. (1988): Biography, Narrative, and Lives, in: McAdams, D.P./Ochberg, R.L. (Eds)(1988): Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press, 1-18 McAdams, D.P./Ochberg, R.L. (Eds) (1988): Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press 8

9 Miethe, Ingrid (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensforschung. Opladen: Leske und Burdrich. Miller, Robert Lee (Ed.) (2005): Biographical Research Methods. Vol London: Sage Publications. Ochberg, R.L. (1988): Life Stories and the Psychosocial Character of Careers. In: McAdams, D.P./Ochberg, R.L. (Eds) (1988), Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press, Roberts, B./Kylönnen, R.: Qualitative Sociology Review (2006) Volume II, Issue 1, Special Issue: 'Biographical Sociology'. Online verfügbar: Rosenthal, G. (1987): Wenn alles in Scherben fällt... Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske&Budrich Rosenthal, G. (1988): Geschichte in der Lebensgeschichte. In: Bios, 1 (2), 3-15 Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt/M.: Campus Rosenthal, G. (2002): Biographische Forschung. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag, Rosenthal, G. (2005): Biographie und Kollektivgeschichte. Zu den Reinterpretationen der Vergangenheit bei Familien von Deutschen aus der Sowjetunion. In: Sozialer Sinn. 2, Rosenwald, G.C./Ochberg, R.L.(Eds) (1992): Storied Lives. The Cultural Politics of Self-Understanding. New Haven: Yale University Press Schelling, W.A. (1986): Zeit, Geschichte, Erinnerung. Über einige Grundprobleme lebensgeschichtlicher Forschung im psychologischen Gespräch. In: Bühler, Karl-Ernst (Hg), Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Köln: Janus Presse, Schmedders, Mechtild (2004): Leben mit der genetischen Diagnose. Psychosoziale Aspekte der Krankheitsprädiktion bei der familiären adenomatösen Polyposis. Bern: Hans Huber Schulze, Heidrun (2006): Migrieren, Arbeiten, Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersuchung. Bielefeld: Transcript Verlag Schütze, F. (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J., u.a. (Hg.), Schütze, F. (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, E. (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler, Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 3, Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G. (Hg.), Schütze, F. (1994): Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines "wilden" Wandlungsprozesses. In. H.-Chr. Koller, H-Chr./Kokemohr, R. (Hg): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, Shaw, Clifford R. (1930): The Jack-Roller. A Delinquent Boy s Own Story. Chicago: University of Chicago Press Sieder, Reinhard (1999): Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: Turia+Kant Thomae, H. (1994): Biographische Methoden in der Psychologie, in: Flick, U. u.a. (Hg.), Thomas, W. J. & Thomas, Dorothy S. (1928): The Child in America. New York: Alfred A. Knopf Thomas, William Isac/Znaniecki, Florian ( /1958): The Polish Peasant in Europe and America. New York: Dover 9

10 Völter, Bettina (2003): Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen. Leske+Budrich Völter, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (2005) (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS- Verlag Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus. In: Soziale Welt 50, Zinnecker, J. (1982): Einige strategische Bemerkungen zur hermeneutisch-lebensgeschichtlichen Forschung. ZSE 2:1992, TEILNEHMENDE BE0BACHTUNG - ETHNOGRAPHIE Aster, Rainer/Merkens, Hans/Repp, Michael (Hg.) (1989): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt/M.: Campus Atkinson, Paul/Coffey, Amanda (Eds.) (2001): Handbook of Ethnography. London Becker, Howard S./Geer, Blanche (1979): Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Felddaten. In: Gerdes, Klaus (Hg.): Explorative Sozialforschung. Stuttgart: Enke Berg, E./Fuchs, M. (Hg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Soziale Welt. Sonderband 3, Bogdan, R. (1972): Participant Observation in Organizational Settings. Syracuse/New York: Syracuse University Press Dechmann, M.D. (1978): Teilnahme und Beobachtung als soziologisches Basisverhalten, Bern/Stuttgart Emerson, Robert M./Fretz, Rachel J./Shaw, Linda L. (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes, Chicago: Univ. of Chicago Press Fischer, Hans (1988) (Hg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. Frankfurt/M.: Dietrich Reimer Friebertshäuser, Barbara (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: dies.: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp Geertz, Clifford (1988): Works and Lives: The Anthropologist as Author, Stanford (CA): Standford Univ. Press Gerdes, Klaus (Hg.) (1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke Goffman, E. (1996): Über Feldforschung. In: Knoblauch, H. (Hg.): Kommunikative Lebenswelten. Konstanz: Univ.-Verlag, Gubrium, J. F. (1988): Analyzing Field Reality. London & Newbury Park: Sage Gubrium, J. F./Silverman, D. (1989) (Ed): The Politics of Field Research. Sociology beyond Enlightenment. London & Newbury Park: Sage Hammersley, M./Atkinson (1983): Ethnography. Principles in Practice. London & New York: Tavistock 10

11 Hildenbrand. Bruno (1984): Methodik der Einzelfallstudie. Theoretisch Grundlagen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, vorgeführt an Fallbeispielen. Studienbrief der Fern-Universität Gesamthochschule Hage. FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften. 3 Kurseinheiten. Hagen Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Hirschauer, S. (2001): Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. In: Zeitschrift für Soziologie, 30 (6), Hitzler, R./Honer, A. (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: neue praxis 18, Honer, Anne (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 18, Honer, Anne (1993): Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie. In: Jung, Th./Müller-Dohm, St. (Hg.): Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Honer, Anne (1994): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Ansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden. Kluckhohn, Florence (1962): Die Methode der teilnehmenden Beobachtung in kleinen Gemeinden. In: König, René (Hg.) (1962), Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung (Praktische Sozialforschung Bd. 2 ), Köln, S Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn 1, Liebow, E. (1979): Eine Felderfahrung im Rückblick. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, Lofland, John (1979) Feld-Notizen. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, S Lofland, John (1979): Der Beobachter: inkompetent, aber akzeptabel. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, Lüders, Christian (1995): Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung. In: König, E./Zedler, P. (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden, Weinheim: Deutscher Studienverlag, Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U. u.a., McCall, G. J./Simmons, J.L. (1969): Issues in Participant Oberservation: A Text and Reader. Reading/Mass.: Addison-Wesley Merkens, Hans (1992): Teilnehmende Beobachtung. Analyse von Protokollen teilnehmender Beobachtung. In : Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hg.), Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, Park, Robert Ezra (1925): "The City. Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the Urban Environment. In: Park, R. E./Burgess, e. w./mckenzie, R. D. (Hg.), The City. Chicago: University of Chicago Press, 1-46 Reichertz, J. (1989): Hermeneutische Auslegung von Feldprotokollen? Verdrießliches über ein beliebtes forschungsmittel. In: Aster. R./Merkens, H./Repp, M. (Hg.), Teilnehmende Beobachtung. Frankfurt/M., Reichertz, J. (1992): Beschreiben oder Zeigen Über das Verfassen Ethnographischer Berichte. In: Soziale Welt 43,

12 Schatzman, Leonard/Strauss, Anselm L. (1973): Field Research. Strategies for a Natural Sociology. Prentice- Hall: Englewood Cliffs Schatzman, Leonard/Strauss, Anselm L. 1979): Strategie für den Eintritt in ein Feld. In: Gerdes, Klaus (Hg.)(1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke, Schneider, Gerald (1987): Interaktion auf der Intensivstation. Zum Umgang des Pflegepersonals mit hilflosen Patienten. Berlin: Michael Ernst-Pörksen Spradley, James P. (1980): Participant Observation. New York: Harcourt Brace College Publishers Wax, Rosalie H. (1975): Doing Fieldwork. Warnings and Advice Chicago und London: Univ. of Chicago Press Wax, Rosalie H. (1979): Das erste und unangenehmste Stadium. In: Gerdes, Klaus (Hg.), (1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke Whyte, William F. (1943/1955): Street Corner Society. Chicago: University Press Deutsch: (1996): Die Street Corner Society. Berlin: Walter de Gruyter Whyte, W. F. (1984): Learning from the Field. A Guide from Experiences. Beverly Hills: Sage Wolff, St. (1986): Rapport und Report. Über einige Probleme bei der Erstellung plausibler ethnographischer Texte. In: Ohe, Werner von der (Hg.), Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Berlin: Duncker und Humblot, Wolff, St. (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick u.a. (Hg.), VISUELLE ANALYSEN Knoblauch, Hubert (2005): Focused Ethnography. In: Forum Qualitative Sozialforschung 6 (3), Knoblauch, Hubert (2005): Video-Interaktions-Sequenzanalyse. In: Wulf; Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.), Ikonologie des Performativen. München: Wilhelm Fink, Knoblauch, Hubert (zusammen mit Flick, Uwe/Maeder, Christoph) (2005): Introduction: Qualitative Methods in Europe: The Variety of Social Research. In: Forum Qualitative Sozialforschung 6 (3), 34-e.htm Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.) (2006): Video Analysis: Methodology and Methods. Frankfurt/M.: Peter Lang Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen (2006): Video Analysis. Methodological Aspects of Interpretative Audivisual Analysis in Social Research. In: Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.), Video Analysis: Methodology and Methods. Frankfurt/M., 9-28 Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktions-Analyse. In: Sozialer Sinn 1/2004, Luckmann, Thomas (2006): Some Remarks on Scores in Multimodal Sequential Analysis, in: Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.), Video Analysis: Methodology and Methods. Frankfurt/M., Raab, Jürgen (2002): Der schönste Tag in meinem Leben und seine Überhöhung zu einem eigenwilligen Medium. In: Sozialer Sinn, 3/2002, Raab, Jürgen/Tänzler, Dirk (2006): Video Hermeneutics. In: Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.), Video Analysis: Methodology and Methods, Frankfurt/M.,

13 Witte, Nicole/Rosenthal, G. (2007): Biographische Fallrekonstruktionen und Sequenzanalysen videographierter Interaktionen. Zur Verknüpfung von Daten und Methoden. Erscheint in: Sozialer Sinn DISKURSANALYSEN Diaz-Bone, R. (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Opladen: Leske&Budrich Fairclough, N./Wodak, R. (1997): Critical Discourse Analysis. In: Van Dijk, T. (Hg): Discourse as social interaction. Discourse studies, Bd. 2. London, Jäger, S. ( ): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS Keller, R. (2001):Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R. u.a. (Hg.), Keller, R. (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske&Budrich Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (2001): Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse Eine Einführung. In: dies. (Hg.), 7-27 Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske&Budrich Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hg.) (2003): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 2: Forschungspraxis. Opladen: Leske&Budrich Potter, Jonathan (1996): Representing Reality. Discourse, Rhetoric and Social Construction. London: Sage Schäfer, T./Völter, B. (2005): Subjekt-Positionen. Michel Focault und die Biographieforschung. In: Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G./Völter, B. (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen: Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wodak, R. (1996): Disorders of Discourse. Harlow: Addison Wesley Wodak, R./Cillia, R. de/reisigl, M./Liebhart, K. (Hg.) (1999): The discursive construction of national identity. Edinburgh: Edinburgh University Press 13

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007)

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007) Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrgebiet Methoden und Statistik Institut für Soziologie Freie Universität Berlin Garystr. 55 14195 Berlin email: diazbone@zedat.fu-berlin.de Tel.: 030-838-57620 Seminarprogramm Grounded

Mehr

sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand 07 / 2007)

sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand 07 / 2007) sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand 07 / 2007) Vorbemerkung: Der Vorstand der Sektion legt hier eine neue Leseliste für den Bereich

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie Qualitative Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung II, Tino Schlinzig, SoSe2010 Inhalt 1. Einführung in die

Mehr

Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal. Literaturliste Stand

Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal. Literaturliste Stand Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal Literaturliste Stand 28.03.2013 METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Abbott, A.D. (2008): Time Matters. On theory and method. Chicago:

Mehr

Qualitative Politikanalyse

Qualitative Politikanalyse Joachim K. Blatter Frank Janning Claudius Wagemann Qualitative Politikanalyse Eine Einfuhrung in Forschungsansatze und Methoden VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation Sprechstunde: Di. 12-13 Uhr, Raum U01, Email: cordula.kropp@soziologie.uni-muenchen.de Dr. Cordula Kropp Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal. Literaturliste Stand

Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal. Literaturliste Stand Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal Literaturliste Stand 15.02.2016 METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Abbott, A.D. (2008): Time Matters. On theory and method. Chicago:

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand Oktober 2013)

sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand Oktober 2013) sektion methoden der qualitativen sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Leseliste (Stand Oktober 2013) Der Vorstand der Sektion legt hier eine neue Leseliste (Stand Oktober 2013)

Mehr

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II 1. Einführungsliteratur in die sozialwissenschaftlichen Methoden Atteslander, Peter (2006): Methoden

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2011 Masterseminar Grounded Theory (Syllabus)

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht sverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung sübersicht Vorwort XIII 1 Einführung 1 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung 30 4

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Methodenliste für die Datenbanken SOFIS und SOLIS (Stand: 22.11.2007) Deskriptoren in Facette 1 und 2, Nicht-Deskriptoren in Facette 3 Facette 1: Primäre

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern

Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern 5. Forschungsforum

Mehr

Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus)

Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2012 Masterseminar Grounded Theory und

Mehr

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Max Weber Bauer, Eva (2018 9 ): Max Weber. Soziologie als Wissenschaft vom sinnhaften Handeln.

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung Modulverantwortung Modulverantwortlich für die Methoden der empirischen Sozialforschung in Marburg

Mehr

Biographisches Lernen und

Biographisches Lernen und Bettina Biographisches Lernen und Lernprozesse von Lehrenden in Pflegeberufen VS VERLAG Inhalt Vorwort von Heide von Felden 13 Einleitung 17 1. Lehrende für Pflegeberufe im Prozess des Wandels 23 1.1 Makroebene:

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEHZPVU Vorwort xi 1 Einführung l 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 2.1 2.2 2.2.1

Mehr

Qualitative Forschung - Erhebungsmethoden. Modul 16 Forschungsmethoden. Arbeitsauftrag 3. Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems

Qualitative Forschung - Erhebungsmethoden. Modul 16 Forschungsmethoden. Arbeitsauftrag 3. Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems Arbeitsauftrag 3 Modul 16 Forschungsmethoden Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems eingereicht bei Silvia Sippel, M.A. Jänner 2010 Heiko Vogl Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Arbeitsauftrages

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 1 Einleitung 11 2 Forschungsfrage und Forschungsstand 15 2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 3 Von der Medienrezeption zur Musikproduktion 21 3.1 Pop in der Kommunikationswissenschaft

Mehr

Soziale Welten und Bildung - ein Versuch zur theoretischen Bestimmung von Altern und Bildung

Soziale Welten und Bildung - ein Versuch zur theoretischen Bestimmung von Altern und Bildung Soziale Welten und Bildung - ein Versuch zur theoretischen Bestimmung von Altern und Bildung Dr. Ines Himmelsbach Goethe Universität Frankfurt Fachbereich Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Interdisziplinäre

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Interkulturelle Kommunikation und Interaktion im

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Netnographie Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen

Netnographie Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen Netnographie Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen 1 Ethnographische Methoden entstammen der kulturanthropologischen Feldforschung (Malinowski, Mead) grundsätzlich

Mehr

Europäisierte Lebensläufe

Europäisierte Lebensläufe Europäisierte Lebensläufe Forschungspraktikum (M7 30208) Montag, 14:00 18:00 Uhr Raum 323, Institut für Soziologie Dr. Jochen Roose Sprechstunde: Dienstag, 16:30 17:30 Uhr Ziel des Forschungspraktikums

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ZBBS-Buchreihe herausgegeben von Werner Fiedler Jörg Frommer Werner Helsper Heinz-Hermann Krüger

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ZUMA-Publikationen In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen Fragen der Empirischen Sozialforschung.

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer Literaturverzeichnis Augustynek,M. (2010). Arbeitskulturen im Großkonzern. Eine kulturanthropologische Analyse organisatorischer Transformationsdynamik in Mitarbeiterperspektive. Münster / New York / München

Mehr

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Methode des Forschungsprojekts Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Fragestellung Welche subjektiven Perspektiven schildern die Berufspraktiker der Ergotherapie,

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse Die Bände behandeln jeweils ein Bündel von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das gesamte Paket versetzt Studierende in die Lage,

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Dorett Funcke. Texte zur qualitativen Sozialforschung Stand Mai 2014

Dorett Funcke. Texte zur qualitativen Sozialforschung Stand Mai 2014 Dorett Funcke Texte zur qualitativen Sozialforschung Stand Mai 2014 Die folgende Übersicht, die bei weitem nicht erschöpfend ist, soll Ihnen die Möglichkeit geben, zur Vertiefung der Lektüre rasch einschlägige

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft Das hohe Alter in unserer Gesellschaft Stefanie Becker Institut Alter der Berner Fachhochschule Pro Senectute Fachtagung, 15. Mai 2014, Biel ÜBERBLICK Hochaltrigkeit und Chancengleichheit Anti-Ageing &

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von Kompetenzfeststellungsverfahren vorgestellt. Während des Inputs sollte

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr