Grundlagen der BWL Lerneinheit 2: BWL als wissenscha6liche Disziplin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der BWL Lerneinheit 2: BWL als wissenscha6liche Disziplin"

Transkript

1 Grundlagen der BWL Lerneinheit 2: BWL als wissenscha6liche Disziplin

2 Gliederungsstruktur der Lerneinheit 2 2

3 Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha6liche Disziplin 2.1 Wissenscha6 und wissenscha6licher ErkenntnisfortschriA

4 Begriff der Wissenscha6 Wissenscha6 als TäGgkeit SystemaGsche Gewinnung von Erkenntnissen über einen besgmmten For- schungssachverhalt bzw. über ein Erkenntnisobjekt Realität... - beobachten - beschreiben - Begriffe bilden - klassifizieren, ordnen - analysieren, erklären - Ergebnisse prognosgzieren - Gestaltungsempfehlungen ableiten Wissenscha6 als Ergebnis der TäGgkeit Summe der gewonnenen Erkenntnisse über einen Gegenstandsbereich (Er- kenntnisobjekt). Wissen- scha6 als systemagsch geordnetes Gefüge von Aussagen (Sätzen). - Modelle - Theorien Wissenscha6 als InsGtuGon Summe der Menschen und Einrichtungen, die mit dem Prozess der systemagschen und planvollen Erkenntnis- gewinnung beschä6igt sind. - Hochschulen - öffentliche Forschungs- einrichtungen - private Forschungsein- richtungen 4

5 Prozess der Erkenntnisgewinnung Insgesamt müssen durch die Wissenscha6 auf drei Fragen Antworten gegeben werden: Wie gelangt man zu Theorien (Entdeckungszusammenhang)? Ergebnis der ersten Phase des Forschungsprozesses ist ein gedankliches Konstrukt, das wir als Problemlösungs- hypothese, gegebenenfalls als Theorie bezeichnen können und das empirisch noch nicht überprü6 ist. Wie kann die Bewährung bzw. die RichGgkeit von Theorien überprü6 werden (Begründungszusammenhang)? Die Theorieüberprüfung umfasst zwei Ansatzpunkte, die Überprüfung der logischen Konsistenz und die Kon- frontagon mit der Realität. Wozu werden Theorien benöggt bzw. verwendet (Verwendungszusammenhang)? Theorien können hierbei drei Aufgaben erfüllen: a) Mit Hilfe von Theorien können Sachverhalte aus der Realität erklärt werden (ErklärungsfunkGon). b) Theorien erlauben die Vorhersage (PrognosefunkGon) von Ereignissen. c) Theorien ermöglichen schließlich Aussagen darüber, welche Maßnahmen geeignet sind, um besgmmte Ziele zu erreichen (technologische FunkGon). 5

6 Forschungsziele der Wissenscha6 pragmagsches Wissenscha6sziel theoregsches Wissenscha6sziel deskripgves Wissenscha6sziel Handlungsempfehlung Gestaltung Erklärung (Ursache- Wirkung) Prognose/Vorhersage Begriffsbildung/ Definitionen Klassifikation Beschreibung Techno- logie Theorie 6

7 Vorgehensweise Methoden der Erkenntnisgewinnung indukgves Vorgehen ü Ableitung von (scheinbar) allgemeingülggen Erklärungen der Wirklichkeit (Gesetzmäßigkeiten) aus beobachtbaren Sachverhalten (Einzelfällen). ü Schluss vom Besonderen (Einzelfall) auf das Allgemeine ü insbesondere Methode zur Erkenntnisgewinnung im Entdeckungszusammenhang ü empirisch- realisgsche /empirisch- stagsgsche Theorien dedukgves Vorgehen ü Erkennen von funkgonalen Abhängigkeiten und logischer Grundprinzipien durch AbstrakGon der konkreten Realität. ü Sie bezeichnet das Schließen von bereits vorhandenem Wissen (Prämisse und Vorannahmen), vom Allgemeinen auf das Einzelne. ü Die DedukGon bildet damit die Grundlage der exakten, insbes. der mathemagschen Beweisführung. ü exakte Theorie 7

8 Modelle Theorien als Ergebnis wissenscha6licher Forschung Differenzierungs- merkmal Ausprägungen FunkGon Beschreibungsmodelle Erklärungsmodelle Entscheidungsmodelle zeitlicher Bezug stagsche Modelle komparagv- stagsche Modelle dynamische Modelle Risiko determinisgsche Modelle stochasgsche Modelle spieltheoregsche Modelle Darstellungsform verbale Modelle grafische Modelle mathemagsche Modelle Modellbezug ParGalmodelle Totalmodelle 8

9 Werturteile in der BWL Werturteile im Basisbereich sind eine Voraussetzung für jede ForschertäGgkeit. Sie entstehen beispielsweise durch das ausgesprochene oder prakgzierte Bekenntnis zu wissenscha6stheoregschen Auffassungen und durch die Auswahl der Forschungsprobleme. Bei Werturteilen im Objektbereich geht es um wissenscha6liche Aussagen über Werte, z.b. um Analysen von WeAbewerbsnormen oder Untersuchungen der Zielsysteme von Unternehmungen. Werte sind hier Objekte wissenscha6licher Untersuchungen. Bei Werturteilen im Aussagenbereich geht es dagegen um Wertungen im Rahmen wissenscha6licher Aussagen über Objekte. Es wird gefragt, ob wissenscha6liche Aussagen werlrei sein müssen. Dieses Problem ist gemeint, wenn über das Werturteilsproblem in der BWL disku:ert wird. *) Vgl. Behrens, G.: Wissenscha6stheorie und Betriebswirtscha6slehre, in: WiAmann, W.; Kern, W.; u.a. (hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtscha6slehre, Bd. 3, 5. Aufl. StuAgart 1993, Sp

10 Werlreie versus wertende Betriebswirtscha6slehre Werturteile im Aussagebereich prakgsch- normagve Richtung normagv- wertende Richtung Auf Werturteile im Aussagebereich wird bewusst verzichtet. Es ist nicht Aufgabe des Wissenscha6lers, die von Unternehmen/Unternehmern verfolgten Ziele ethisch- sozial zu bewerten. Die Ziele/Zielsetzungen müssen empirisch festgestellt (idengfiziert) werden und dürfen nicht aus Normen abgeleitet werden. Werturteile im Aussagebereich werden bewusst ge- fordert, obwohl sie sich einer wissenscha6lichen Be- weisführung entziehen. Übergeordnete Wertvor- stellungen (des Forschers) gehen als Normen, als Sollvorstellungen in die Forschungsaussagen ein. 10

11 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt einer Wissenscha6 Erfahrungsobjekt Was, welche realen Erschei- dungen, welcher Realitäts- ausschnia soll erforscht/ untersucht werden? Das Forschungsobjekt/Erfahrungsobjekt einer Wissenscha6 umschreibt den Bereich der Wirklichkeit (RealitätsausschniA), der in der wissenscha6lichen Arbeit der Disziplin untersucht werden soll. Erkenntnisobjekt Aus welcher (Erkenntnis- )Per- spekgve soll das Erfahrungs- objekt betrachtet werden? Was interessiert den Forscher? Das Erkenntnisinteresse einer Wissenscha6 ist der Teil des Erfahrungs- objektes, welcher mit Hilfe eines Auswahl- / Abgrenzungskriteriums von dem gesamten Erfahrungsobjekt abgespalten wird und auf das sich das spezielle Interesse (Denkobjekt) der Fachwissenscha6 bezieht. Das Erkenntnisobjekt (Forschungsinteresse) gibt der Fachdisziplin somit ihre IdenGtät (IdenGtätsprinzip). 11

12 Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha6liche Disziplin 2.2 Einordnung der BWL in das System der Wissenscha6en

13 Einordnung der BWL in das System der Wissenscha6en Philosophie Metaphysische Wissenscha6en Theologie VWL Wissenscha6en Nichtmeta- physische Wissenscha6en Real- / Erfahrungs- wissenscha6en Ideal- /Formal- wissenscha6en Geistes- wissenscha6en Naturwissen- scha6en Logik Kunst Sozial- wissenscha6en Recht Wirtscha6s- wissenscha6en Soziologie Politologie BWL Ökotro- phologie MathemaGk 13

14 Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha6liche Disziplin 2.3 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der BWL

15 Betriebe als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtscha6slehre Einzelwirtscha6en ProdukGonswirtscha6en (Fremdbedarfsdeckung) Betriebe KonsumGonswirtscha6en Eigenbedarfsdeckung öffentliche Betriebe private Betriebe (Unternehmen) private Haushalte Unternehmen sind Betriebe in mehr- heitlich privatem Eigentum, die auto- nom und i.d.r. nach dem erwerbs- wirtscha6lichen Prinzip handeln. (Prinzip des Privateigentums, Auto- nomieprinzip) Haushalte öffentliche Haushalte 15

16 KlassifikaGon von Betrieben und Unternehmen Einteilung von Betrieben und Unternehmen......nach der Eigentümerstruktur... nach der Rechtsform... nach der GewinnorienGerung... nach der Entwicklungsphase Öffentliche Betriebe - Prinzip des Gemeineigentums - Prinzip der Gemeinnützigkeit Private Betriebe (Unternehmen) - Privateigentum - Autonomieprinzip - ErwerbswirtschaFl. Prinzip Private wie öffentliche Betriebe arbeiten nach dem WirtschaF- lichkeitsprinzip sowie dem Prinzip des finanziellen Gleich- gewichts hier nur privatrecht- liche Unternehmen - Einzelunternehmen - Personengesell- scha6en - Kapitalgesellscha6en Unternehmen mit dominatem Gewinn- ziel Unternehmen mit nachgeordnetem Ge- winnziel (Nonprofit- OrganisaGonen) - wirtschafliche (z.b. Verbände) - soziokulturelle (z.b. Sportvereine) - poli:sche (z.b. Parteien) - karika:ve (z.b. Hilfswerke) Gründungsphase Um- / Wachstums- satzphase - internes Wachstum - - Markterschließung - - DiversifikaGon - externes Wachstum - - KooperaGon - - AkquisiGon Restrukturierungs- phase Auflösungs- /Liqui- dagonsphase 16

17 KlassifikaGon von Betrieben und Unternehmen Einteilung von Betrieben und Unternehmen nach der Art der erstellten Leistungen Sachleistungsunter- nehmen - Gewinnungsbetriebe (Urprodukte) - AuUereitungsbetriebe (Zwischenprodukte) - Verarbeitungsbetriebe (Endprodukte) Dienstleistungsunter- nehmen... nach der Unternehmens- größe Differenzierung nach Umsatz, Bilanzsumme und Beschä6igtenanzahl - kleine - mislere - große Unter- nehmen... nach dem Inter- nagonalisierungs- grad nagonale Unter- nehmen - mit Einheitsstandort - mit mehreren Stand- orten internagonale Unter- nehmen (Export- /Importorien- Gerung) mulgnagonale Unter- nehmen (diverse ausl. Standorte/DirekGnv.) globale Unternehmen (Standorte in allen relev. Märkten weltweit) nach weiteren Kriterien 17

18 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtscha6slehre beobachtbare Realität Betriebe aus der BetrachtungsperspekGve der Soziologie Betriebe als Teil der beobachtbaren Realität (relevanter Realitätsaus- schnia) Betriebe aus der BetrachtungsperspekGve der Psychologie Betriebe aus der BetrachtungsperspekGve der... Erfahrungsobjekt der BWL Erkenntnisobjekt der BWL Betriebe aus der BetrachtungsperspekGve der Betriebswirtscha6 Wirtscha6en à planvolle Verteilung knapper Ressourcen auf gegebene Bedürfnisse. 18

19 Wirtscha6en als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtscha6slehre Wirtscha6en = planvolle, ragonale DisposiGon über knappe MiAel BerücksichGgung des RaGonalprinzips (ökonomischen Prinzips) treffen von Entscheidungen durch Individuen und/oder Unternehmen ProdukGonsfaktoren, Güter, finanzielle Budgets, Zeit zur Erreichung selbst gesetzter Ziele/ Befriedigung von Bedürfnissen ökonomische und vorökonomische Zielgrößen (Bekanntheit, Image, Einfluss,...) konkregsiert in Plänen/Wirtscha6splänen (Beschaffungs-, ProdukGons-, Absatz-, Erfolgs-, Finanzplänen) 19

20 Wirtscha6en als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtscha6slehre Bedürfnisse MiAel zur > Bedürfnis- à befriedigung Notwendigkeit des Wirtscha6ens Anwendung des ökonomischen Prinzips Ökonomisches Prinzip: Minimalprinzip à Erreiche ein gegebenes Ziel mit minimalem Ressourceneinsatz! Maximalprinzip à Erreiche mit gegebenem Ressourceneinsatz möglichst viel! 20

21 Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha6liche Disziplin 2.4 Basiskonzepte und Wissenscha6sprogramme der BWL

22 Basiskonzepte der Betriebswirtscha6slehre ökonomisches Basiskonzept BWL = eigenständige autonome Disziplin Idee der Einkommenserzielung und - verwendung (Gewinnprinzip) relevant sind wirtscha6liche Tatbestände und Auswirkungen des Verhaltens, nicht jedoch das Verhalten selbst enges, geschlossenes Konzept typischer Vertreter: GUTENBERG (faktortheoregscher Ansatz der BWL) sozialwissenschaeliches Basiskonzept BWL = spezielle, interdisziplinäre, geöffnete Sozialwissenscha6 Idee der Bedürfnisbefriedigung Wirtscha6en als AusschniA sozialen Handelns weites, geöffnetes Konzept typischer Vertreter: HEINEN, ULRICH (entscheidungsoriengerter Ansatz, systemtheoregscher Ansatz) 22

23 Ausgewählte Wissenscha6sprogramme der Betriebswirtscha6slehre Der faktortheoregsche Ansatz (Erich Gutenberg) erster ganzheitlicher Ansatz in der BWL (vorher nur fragmentarische Betrachtungen von Einzelsach- verhalten/detailproblemen) Untersuchungsbereich: ProdukGvitätsbeziehung zwischen Faktoreinsatz und Faktorertrag Nutzung und Anpassung mikroökonomischer Modelle aus der VWL (Preistheorie, ProdukGons- und Kostentheorie) zur Erklärung betriebswirtscha6licher Fragestellungen Erarbeitung eines geschlossenen Konzepts zur SystemaGsierung der ProdukGonsfaktoren als Grundlage für die Entwicklung einer ProdukGonsfunkGon Abbildung der ProdukGonsfunkGon als monetär bewertete ProdukGonsfunkGon (KostenfunkGon) 23

24 Ausgewählte Wissenscha6sprogramme der Betriebswirtscha6slehre Der entscheidungsoriengerte Ansatz (Edmund Heinen) Klassifizierung, SystemaGsierung betriebswirtscha6licher Entscheidungstatbestände Erarbeitung von ragonalen Lösungsmöglichkeiten (Entscheidungstheorie/Entscheidungsmodelle) BerücksichGgung des Zeilaktors im Rahmen betrieblicher Entscheidungsprobleme (dynamische Betrachtungsweise, Mehrperiodenbetrachtung) Aufgabe der (tradigonellen) Modellprämisse der vollkommenen InformaGon und BerücksichGgung der Tatsache, dass Entscheidungen unter Risiko/Unsicherheit zu treffen sind. Öffnung der Betriebswirtscha6slehre zu den Sozialwissenscha6en 24

25 Ausgewählte Wissenscha6sprogramme der Betriebswirtscha6slehre Der systemtheoregsche Ansatz (Hans Ulrich) Nutzung der Grundgedanken der Systemtheorie (KyberneGk) zur Entwicklung von betriebswirtscha6lichen Erklärungs- /Gestaltungsmodellen Anwendung der KyberneGk zur Erklärung sozialer Systeme Unternehmen werden als produkgve, soziale Systeme gesehen/interpregert BerücksichGgung der Einbindung der Unternehmen in ihre Umwelt (Metasystem) Öffnung des tradigonellen geschlossenen Disziplinenverständnisses (nach Gutenberg) 25

26 Ausgewählte Wissenscha6sprogramme der Betriebswirtscha6slehre Der verhaltensoriengerte Ansatz (Günter Schanz, Werner Kroeber- Riel) BWL als angewandte Sozialwissenscha6 Aufgabe der Prämisse streng ragonalen Verhaltens (homo oeconomicus) und Betrachtung (Beschreibung, Analyse) des realen (Entscheidungs- )Verhaltens stärkere BerücksichGgung der Erkenntnisse aus der Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie Versuch der Entwicklung einer allgemeinen Theorie menschlichen Verhaltens, die dann bei der Erklärung und Gestaltung betriebswirtscha6lich relevanter Sachverhalte Anwendung finden kann. gedankliche Nähe zum (volkswirtscha6lichen Ansatz) der InsGtuGonenökonomie 26

27 Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha6liche Disziplin 2.5 Gliederung der BWL

28 Gliederung der BWL Allgemeine Betriebs- wirtscha6slehre Problemstellungen und Entscheidungstatbestände aller Betriebe, unabhängig von ihrer sektoralen oder funkgonalen Spezialisierung planerischen, organisa- torischen, konsgtugve und rechentechnischen Entschei- dungen in Betrieben BWL Spezielle Betriebs- wirtscha6slehre nach InsGtuGonen/ Wirtscha6szweigen nach FunkGonen Industriebetriebslehre Handelsbetriebslehre Bankbetriebslehre Versicherungsbetriebslehre etc. Beschaffung/LogisGk ProdukGon Personalwirtscha6 Finanzierung etc. GeneGsche Gliederung Gründungsphase Umsatzphase LiquidaGonsphase 28

Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft

Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich

Mehr

Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha5liche Disziplin. 2.1 Wissenscha5 und wissenscha5licher Erkenntnisfortschri?

Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha5liche Disziplin. 2.1 Wissenscha5 und wissenscha5licher Erkenntnisfortschri? Grundlagen der BWL Lerneinheit 2 BWL als wissenscha5liche Disziplin 2.1 Wissenscha5 und wissenscha5licher Erkenntnisfortschri? Begriff der Wissenscha5 Wissenscha5 als SystemaEsche TäEgkeit Gewinnung von

Mehr

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? b) Kosiol und Gutenberg vertreten verschiedene Auffassungen, wie ein Betrieb zu kennzeichnen ist. Hat dies

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Die forschungsleitenden Fragestellungen sind:

Die forschungsleitenden Fragestellungen sind: ABSTRACT In der heutigen Zeit ist es von Bedeutung Abläufe, Schritte, Handlungen, Prozesse und dergleichen nicht bloß durchzuführen oder zu setzen, sondern geordnet und mit System vorzunehmen, um in unserer

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe Sorgenfreie und sichere Zukunft für Ihr Kind. Die Sparkassen- KinderleichtVorsorge. Mit

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis:

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis: Datensicherung mit Ocster Backup Pro it.kröger 27.08.2014 Hinweis: Die Beschreibung wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. it.kröger haftet nicht für

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! 1. Aufgabe: Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! Stellen Sie die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung gegenüber und arbeiten die Vor- und Nachteile heraus! Erklären Sie die

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. S V b e ru f s u n fä h i g k e i t s v e r s i c h e ru n g Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Datenanalyse - Schnittstellendesign Datenanalyse - Schnittstellendesign Der Plan ist es eine Schnittstelle zu konstruieren, die aus Future Wertpapier- und Kontotransaktionen eine Wertpapiertransaktion generiert, die bereits den aus dem Geschäft

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr