Einstufung von elektrischen und elektronischen Altgeräten als gefährliche Abfälle. Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstufung von elektrischen und elektronischen Altgeräten als gefährliche Abfälle. Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg"

Transkript

1 Einstufung von elektrischen und elektronischen Altgeräten als gefährliche Abfälle Ministerium für Umwelt und Verkehr BadenWürttemberg

2 Einstufung von elektrischen und elektronischen Altgeräten als gefährliche Abfälle Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verkehr des Landes BadenWürttemberg Jürgen Schmid, Dipl.Ing. Bernhard Göpfert, Dipl.Ing. Thomas Meyer, Dipl.Ing. (FH) ABAGitm Gesellschaft für innovative Technologieund Managementberatung mbh, Stauferstr. 15, Fellbach Fellbach, Dezember 2001 Seite 2 ABAGitm

3 Inhaltsverzeichnis Anlass und Zielsetzung Vorgehen methodischer Ansatz Auswahl der zu untersuchenden Geräte Berücksichtigte Schadstoffe und Grenzwerte Anwendung der Grenzwerte auf die einzelnen Bauteile Ergebnisse Schadstoffgehalte und Bewertung der Standardbauteile Gehäuse Leiterplatten E Motoren Bildröhren Ablenkeinheit (Bildröhre) LCBildschirme PCBhaltige Kondensatoren Akkumulatoren Quecksilberhaltige Batterien Quecksilberschalter Wärmedämmung, freies Asbest enthaltend Blei, bauteilunspezifisch Verkabelung Geräteübersicht Anhang I, Geräteliste Anhang II, Auszug AVV: Anhang III, Auszug aus der Gefahrstoffliste Anhang IV, Einzelgerätelisten Anhang V, Literaturliste ABAGitm Seite 3

4 Anlass und Zielsetzung Das neue Europäische Abfallverzeichnis (EAV) [Lit. 1] tritt zum 01. Januar 2002 in Kraft. Das EAV stuft erstmals gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten, unter Abfallgruppe 1602 als gefährlich ein. Das EAV nennt einige Inhaltsstoffe, die als gefährliche Bestandteile gelten, wie PCB, teil o der vollhalogenierte FCKW und freies Asbest sowie Akkumulatoren, Batterien, Quecksilberschalter, Glas aus Kathodenstrahlröhren und sonstiges beschichtetes Glas. Da die Nomenklatur des EAV beim Vollzug zu beachten ist und entsprechend in nationales Recht überführt wurde, sind elektrische und elektronische Altgeräte mit gefährlichen Bauteilen ab dem in Deutschland als besonders überwachungsbedürftige Abfälle (büa) einzuordnen und unter Beachtung der geltenden Bestimmungen u. a. Entsorgungsnachweis, Begleitschein, Zulassung von Anlagen zur Entsorgung/Behandlung zu entsorgen. Ergänzend zum EAV nennt der Entwurf der Verordnung zur Umsetzung des Europäischen Abfallverzeichnisses (AVV) [Lit. 2] Eigenschaften und Merkmale für die Einstufung als gefährlicher Abfall. In diesem Kurzgutachten wird untersucht, welche Gefahrstoffe in Altgeräten vorhanden sind, in welcher Menge sie auftreten und in welchen Bauteilen sie lokalisiert sind. Diese Untersuchung soll als Entscheidungshilfe dienen für eine möglichst bundeseinheitliche Festlegung, inwieweit elektrische oder elektronische Altgeräte als besonders überwachungsbedürftig einzustufen sind. Zur Beurteilung der Schädlichkeit dieser Altgeräte werden die Gefahrstoffe, die in der Begründung der WEEEDirektive (Stand 29. August 2001) [Lit. 3] genannt sind, sowie die Vorgaben des Entwurfs der AVV herangezogen. In Letzterem werden Kriterien und Grenzwerte zur Beurteilung der Schädlichkeit eines Abfalls entsprechend der HKlassifizierung der EURichtlinie 91/689/EWG benannt. Seite 4 ABAGitm

5 1 Vorgehen methodischer Ansatz 1.1 Auswahl der zu untersuchenden Geräte Die Liste der zu untersuchenden Geräte wird entsprechend den Vorgaben der WEEEDirektive erstellt, wobei nur die Geräte untersucht werden, deren Entsorgung und Zuordnung nicht bereits anderweitig geregelt ist und die in größeren Mengen bei den öffentlichen und privaten Entsorgungsunternehmen anfallen. Nicht betrachtet werden daher Kühl und Klimageräte, da diese bereits anderen bestehenden Regelungen unterfallen, sowie Großgeräte wie Getränkeautomaten oder medizinischen Geräte, die nur in geringem Umfang über Entsorgungsunternehmen entsorgt werden bzw. deren Rücknahme durch den Hersteller weitgehend sichergestellt ist. Eine vollständige Liste der in die Untersuchung einbezogenen Geräte ist als Anhang 1 beigefügt. 1.2 Berücksichtigte Schadstoffe und Grenzwerte Entsprechend dem Entwurf der WEEEDirektive werden die folgenden Stoffe und Stoffgruppen als gefährlich bzw. umweltgefährdend eingestuft. Schwermetalle: Cadmium, Blei, Quecksilber und deren Verbindungen sowie Chrom VI Flammschutzmittel: TetraBromBisphenylA (TBBA), polybromierte Diphenylether (PBDE) Organische Schadstoffe: Polychlorierte Biphenyle (PCB) Andere Stoffe: freies Asbest In der WEEEDirective werden allerdings keine Vorgaben für Grenzwerte gemacht. Zur Festlegung von Grenzwerten für die Einstufung als büa wird daher der Entwurf der AVV herangezogen. In dieser Vorschrift werden quantitative Obergrenzen für einzelne Gefährdungsklassen genannt. Die Gefährdungsklassen sind entsprechend der HNomenklatur der EUVorschrift 91/689 EWG Anhang III angegeben und jeweils mit speziellen Grenzwerten belegt. Ein entsprechender Auszug aus der AVV befindet sich in Anhang II. Im nächsten Schritt erfolgt nun eine Zuordnung der untersuchten Stoffe zu den einzelnen Gefährdungsklassen. Die AVV gibt hierzu keine unmittelbare Auskunft, verweist jedoch mittelbar über die Verwendung der HNomenklatur auf die Gefahrstoffliste. Die Zuordnung der untersuchten Stoffe zu den einzelnen Gefahrstoffklassen erfolgt über den Anhang I der Gefahrstoffliste (RL 67/5 48 EWG; siehe Anhang III dieses Gutachtens). Das Ergebnis dieser Zuordnung ist in Tabelle 1 festgehalten. ABAGitm Seite 5

6 Gefährdungsklassen Explosiv, entzündbar, leicht entzündbar, reizend, ätzend Zuordnung Gefahrstoffliste Zugeordnete Stoffe Grenzwerte entspr. AVV Bemerkung Entfällt, da in E Geräten nicht vorhanden. Sehr giftig T+ Hg 0,1 Gew% Hg Verbindungen. Giftig T Pb *), Cd *), CrVI, Hg, Asbest Gesundheitsschädlich Xn Pb*), Cd*), PCB, (TBBA),PBDE Krebserzeugend Kat. 1 und 2 3 Gew% Carc. Cat 1,2 CrVI, Asbest 0,1 Gew% Krebserzeugend Kat. 3 Carc. Cat. 3 CdS 1 Gew% Fortpflanzungsgefährdend Kat. 1 und 2 Fortpflanzungsgefährdend Kat. 3 Erbgutverändernd Kat. 1 und 2 Repr. Cat 1,2 Pb *) 0,5 Gew% Repr. Cat 3 Pb *) 5 Gew% 25 Gew% TBBA ist nicht in der Gefahrstoffliste und wird hier analog zu PBDE klassifiziert. Mut. Cat 1,2 0,1 Gew% Entfällt, da in E Geräten nicht vorhanden. Erbgutverändernd Kat. 3 Mut. Cat. 3 CdS 1 Gew% Ökotoxisch N Pb *), Cd *), CrVI, Hg **), PCB, PBDE Entfällt, da in AVV kein Grenzwert angegeben. *) Pb und CdVerbindungen **) Hg und HgVerbindungen Tabelle 1: Zuordnung der Gefahrstoffe zu Gefährdungsklassen und den zugehörigen Grenzwerten entsprechend der AVV. Unsicherheiten ergeben sich bei der Zuordnung von metallischem Blei zu den einzelnen Gefährdungsklassen. Die Gefahrstoffliste enthält nur Angaben zu Bleiverbindungen. Blei selbst wird dort nicht aufgeführt. In den untersuchten Geräten kommt Blei überwiegend in den Loten vor. Hierbei handelt es sich streng genommen um eine Legierung unterschiedlicher Metalle, nicht um eine chemische Verbindung. Die Begründung zur WEEEDirektive nimmt jedoch sehr stark auf die Bleiproblematik Bezug. Hier wird insbesondere die Freisetzung von Blei im Entsorgungsprozess, vor allem bei der Abfallverbrennung, problematisiert. Weiterhin ist seitens der EU ein Bleiverbot vorgesehen unter Einschluss der bleihaltigen Lote. In der vorliegenden Untersuchung wird daher Blei analog zur Einordnung von Bleiverbindungen in der Gefahrstoffliste behandelt. Eine noch wesentlichere Unsicherheit besteht in der Bezugsgröße für die Grenzwerte. Hier sind unterschiedliche Sichtweisen möglich. Der Grenzwert kann bezogen werden auf das Gewicht des Elektro(nik)Altgerätes insgesamt oder auf das Gewicht des Bauteils in oder an dem sich der Schadstoff befindet. Angesichts der gravieren Seite 6 ABAGitm

7 den Unterschiede zwischen diesen beiden Sichtweisen werden in den Ergebnistabellen Bewertungen nach beiden Varianten dargestellt. Zu der hier beschriebenen Grenzwertanwendung wird angemerkt, dass die in der AVV vorgeschlagenen Grenzwerte zur Bestimmung der Schädlichkeit von Abfällen verglichen mit anderen vorgesehenen oder bestehenden Vorgaben z. B. für Altholz bzw. verunreinigte Böden vergleichsweise sehr hoch sind. Dies liegt daran, dass die Kategorie Umweltgefährdung, die im Sonderabfallbereich üblicherweise eine gewichtige Rolle spielt, in der AVV zwar verbal berücksichtigt, aber nicht mit einem Grenzwert belegt ist. Die Kategorie Umweltgefährdung (N) kann daher in der vorliegenden Untersuchung nicht mitbetrachtet werden. 1.3 Anwendung der Grenzwerte auf die einzelnen Bauteile Nachdem die zu untersuchenden Schadstoffe, die Grenzwerte und die Bezugsgrößen festgelegt sind, stellt sich angesichts von 43 unterschiedlichen Geräten mit unterschiedlichem Aufbau die Frage, wie eine Beurteilung möglichst effizient durchgeführt werden kann. Zunächst werden typische Bauteile von Elektro(nik)geräten identifiziert, als Standardbauteile in ihrer stofflichen Zusammensetzung beschrieben und entsprechend den Grenzwerten als besonders überwachungsbedürftig (bü) oder nicht besonders überwachungsbedürftig klassifiziert. Standardbauteile sind z. B. Leiterplatten, Gehäuse, Verkabelung usw.. Da diese Bauteile je nach Gerät unterschiedlich aufgebaut sind und damit auch ein unterschiedliches Schadstoffpotenzial aufweisen, wird zunächst von einer worst case Betrachtung ausgegangen. D. h., es werden bei der Beurteilung der Bauteile die jeweils höchsten Schadstoffbelastungen zu Grunde gelegt. Damit liegt man bei der Klassifizierung der Bauteile auf der sicheren Seite und es wird eine Maximalzahl von Bauteilen als büa identifiziert. Die Schadstoffbelastungen werden anhand der umfangreichen Literatur ermittelt, wobei Veröffentlichungen des UVM BadenWürttemberg vorrangig herangezogen werden und weitergehende Literatur nur dann ausgewertet wird, wenn in den badenwürttembergischen Veröffentlichungen keine Informationen zu bestimmten Bauteilen gefunden werden. Bauteile, die bereits durch entsprechende Regulierung insbesondere durch das EAV als besonders überwachungsbedürftig eingestuft sind, werden in der Untersuchung aus Vollständigkeitsgründen mit untersucht. Sie sind aber qua Verordnung bereits der Kategorie büa zugeordnet. Diese Bauteile sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die Einbeziehung dieser Bauteile ermöglicht zudem den Vergleich mit bislang noch nicht eingestuften Bauteilen. büabauteil Akkumulatoren Batterien HgSchalter Glas aus Kathodenstrahlröhren Sonstiges beschichtetes Glas Beschreibung NiCd Akkumulatoren NiCd Batterien, Quecksilber enthaltende Batterien Quecksilberhaltige Abfälle Bildschirmglas Hier nicht relevant Tabelle 2: Liste der bereits als büa eingestuften Bauteile ABAGitm Seite 7

8 Eine weitere Problemstellung ergibt sich aus der Tatsache, dass Geräte unterschiedlichen Alters entsorgt werden. Dies bedeutet, dass Bauteile von Geräten des gleichen Typs je nach Alter unterschiedlich aufgebaut sein können und nicht in gleicher Menge und Art mit Schadstoffen belastet sind. Neuere Geräte können zum einen problematische Bauteile, die in alten Geräten vorhanden waren, nicht mehr enthalten, z. B. PCBhaltige Kondensatoren. Zum anderen können bestimmte Schadstoffe substituiert worden oder in weit geringerem Umfang enthalten sein. Eine generelle Aussage, dass neuere Geräte grundsätzlich schadstoffärmer sind, kann allerdings nicht gemacht werden, da insbesondere die Ausstattung neuerer elektrischer Geräte mit elektronischen Bauteilen und damit z. B. ihr Bleigehalt zunimmt. Auch hier werden entsprechend des WorstCaseAnsatzes die historisch jeweils höchsten Schadstoffgehalte den Geräten und Bauteilen zugeordnet. Dieses Vorgehen ist gerechtfertigt, da Entsorgungsunternehmen bei der Einsammlung meist nicht erkennen können, ob es sich um ein Gerät älterer Bauart oder um ein neueres Gerät handelt. In den Ergebnislisten für Bauteile werden jeweils Hinweise gegeben, wenn bezogen auf das Alter des Bauteils oder Gerätes in der Zusammensetzung nennenswerte Unterschiede bestehen. Seite 8 ABAGitm

9 2 Ergebnisse 2.1 Schadstoffgehalte und Bewertung der Standardbauteile In den folgenden Abschnitten werden die in dieser Studie verwendeten Standardbauteile hinsichtlich ihrer Funktion und ihrer wesentlichen Schadstoffe dargestellt. In der Spalte Bemerkung wird auf Besonderheiten hingewiesen, insbesondere darauf, dass bestimmte Schadstoffe oder Bauteile nur zeitlich begrenzt im Einsatz waren Gehäuse Kurzbeschreibung: Gehäuse bestehen bei der betrachteten Gerätegruppe überwiegend aus Kunststoffen, bei älteren Geräten auch aus Holz. Aus Sicherheitsgründen müssen diese brennbaren Materialien mit flammhemmenden Mitteln behandelt werden. Gehäuse aus Metall werden in der vorliegenden Untersuchung nicht berücksichtigt, da hier keine der betrachteten Schadstoffe vorhanden sind. Wesentliche Schadstoffe: Gehäuse bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, im PCBereich oft aus ABS, die mit bromierten Flammschutzmitteln behandelt sind. Hier besteht die Gefahr, dass bei der Verbrennung aber auch beim Recycling (Extrusionsprozess) toxische Dioxine und Furane gebildet werden. Zudem reichern sich Flammschutzmittel in Lebewesen an und sind in Fischen, Seehunden, aber auch im Blut von Arbeitern in Recyclinganlagen nachweisbar. Neben Flammschutzmitteln können über Pigmente auch Schwermetalle, z. B. Cd, enthalten sein. Die Konzentrationen dieser Schadstoffe liegen jedoch weit unterhalb der hier zum Maßstab genommenen Grenzwerte und werden deshalb in die Betrachtung nicht mit einbezogen. Standardbezug: PCGehäuse mit 15 % flammhemmenden Mitteln. Zusammensetzung: H 5 H 6 H 6 H 7 H 10 H 10 H 11 H 11 Bauteil/Komponente Relevante Einstufung und Menge in g Stoffe: Xn T+ T Carc. Cat. 1,2 Repr. Cat. 1,2 Repr. Cat. 3 Mut. Cat. 1,2 Mut. Cat. 3 Plastikgehäuse PBDE, PBB 150,000 Summen: 15,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Grenzwerte: 25,00% 0,10% 3,00% 0,10% 0,50% 5,00% 0,10% 1,30% Überschreitung Komponente (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein Tabelle 3: Schadstoffgehalt Kunststoffgehäuse, Bezugsgröße 1 kg Bewertung: Kunststoffgehäuse von Elektro(nik)Altgeräten sind nicht büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Der Höchstwert für Flammschutzmittel liegt bei 15 %, der Grenzwert beträgt 25 %. Zeitliche Limitierung: Keine Leiterplatten Kurzbeschreibung: Leiterplatten sind die wesentlichen funktionellen Bauteile elektronischer Geräte. Sie wurden früher hauptsächlich im Bereich der Unterhaltungselektronik und der Computer eingesetzt. Heute sind Leiterplatten in fast allen elektrischen und elektronischen Geräten anzutreffen. ABAGitm Seite 9

10 Wesentliche Schadstoffe: Auf Leiterplatten und in integrierten Schaltkreisen befinden sich zahlreiche gefährliche Stoffe, die meisten allerdings in geringen und daher in dieser Untersuchung nicht maßgeblichem Umfang. Maßgebliche Schadstoffe sind die Flammschutzmittel, die aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich sind, und Blei in den Lotverbindungen. Standardbezug: Für die Standardwerte wurden die Höchstwerte aus der Literatur übernommen. Es handelt sich hierbei um eine dichtgepackte Leiterplatte älteren Baujahrs. PCBhaltige Kondensatoren auf Leiterplatten werden als separates Bauteil behandelt. Zusammensetzung: H 5 H 6 H 6 H 7 H 10 H 10 H 11 H 11 Bauteil/Komponente Relevante Einstufung und Menge in g Stoffe: Xn T+ T Carc. Cat. 1,2 Repr. Cat. 1,2 Repr. Cat. 3 Mut. Cat. 1,2 Mut. Cat. 3 Leiterplatte PBDE, PBB 1,992 Pb gesamt 25,000 25,000 25,000 25,000 Cd gesamt 0,400 0,400 Hg gesamt 0,009 0,009 Summen: 2,54% 0,00% 2,54% 0,00% 2,50% 2,50% 0,00% 0,00% Grenzwerte: 25,00% 0,10% 3,00% 0,10% 0,50% 5,00% 0,10% 1,30% Überschreitung Komponente (ja/nein): nein nein nein nein ja nein nein nein Tabelle 4: Schadstoffgehalt Leiterplatten, Bezugsgröße 1 kg Bewertungsergebnis: Die Leiterplatte ist auf Grund des hohen Bleianteils (Lot) und der damit verbundenen Überschreitung des Grenzwertes Repr. Cat. 1,2 (fruchtschädigend) büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Der Grenzwert wird um das 5fache überschritten, so dass auch eine Leiterplatte, die weniger dicht gepackt ist, diesen Grenzwert übertrifft. Zeitliche Limitierung: Keine E Motoren Kurzbeschreibung: EMotoren befinden sich als Antrieb in den meisten Haushaltsgeräten und elektrischen Werkzeugen. Sie sind aber auch in Kameras, Computern und anderen elektronischen Geräten als Servo und Steuereinheiten vorhanden (z. B. Antrieb für Filmtransport und Autofocus in Kameras, Antrieb der Festplatten von Computern). Wesentliche Schadstoffe: Elektromotoren bestehen in der Regel aus Kupfer (Wicklung), Eisen und Graphitelektroden, die schädliche Stoffe nur in geringem, hier nicht relevanten Umfang enthalten. Die Regelungselektronik und Kondensatoren werden als separate Bauteile bewertet. Standardbezug: Gültig für alle EMotoren. Bewertung: Elektromotoren überschreiten keinen der hier betrachteten Grenzwerte, sie sind nicht büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Zeitliche Limitierung: Keine. Seite 10 ABAGitm

11 2.1.4 Bildröhren Kurzbeschreibung: Bildröhren werden in Fernsehern und Computermonitoren eingesetzt. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres funktionalen Aufbaus nicht. Es ergeben sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Geometrien jeweils unterschiedliche Schadstoffbelastungen. Daher werden die Zusammensetzungen jeweils separat aufgeführt. Bildröhren bestehen im wesentlichen aus dem Schirm und Konusglas, der Glasfritte sowie einem Metallrahmen und einer Schattenmaske. Wesentliche Schadstoffe: Bezogen auf die hier untersuchten Stoffe ist der wesentliche Schadstoff das im Konusglas enthaltene Blei. Andere Schadstoffe wie Barium im Schirmglas und dem Getterplättchen sowie die Bildschirmbeschichtung (Europium, Yttrium, CdS und ZnS) spielen mengenmäßig bei der Bewertung des Bauteils keine Rolle. Standardbezug PCBildröhre: 17 Bildschirm. Zusammensetzung: Bauteil: Relevante Relevante Einstufung und Menge in g Bestandteile Stoffe: Xn T+ T Carc. Cat. 1,2 Repr. Cat. 1,2 Repr. Cat. 3 Mut. Cat. 1,2 Mut. Cat. 3 Bildröhre (PC) Schirmglas PbVerbindungen 65,539 65,539 65,539 65,539 Konusglas PbVerbindungen 234, , , ,582 Glasfritte PbVerbindungen 12,592 12,592 12,592 12,592 Beschichtungen PbVerbindungen 0,001 0,001 0,001 0,001 CdVerbindungen 0,001 0,001 Summen: 4,09% 0,00% 4,09% 0,00% 4,09% 4,09% 0,00% 0,00% Grenzwerte: 25,00% 0,10% 3,00% 0,10% 0,50% 5,00% 0,10% 1,30% Überschreitung Komponente (ja/nein): nein nein ja nein ja nein nein nein Tabelle 5: Schadstoffgehalt einer PCBildröhre, Bezugsgröße 7,65 kg Standardbezug TVBildröhre: TV mit 70 cm Bilddiagonale. Zusammensetzung: Bauteil: Relevante Relevante Einstufung und Menge in g Bestandteile Stoffe: Xn T+ T Carc. Cat. 1,2 Repr. Cat. 1,2 Repr. Cat. 3 Mut. Cat. 1,2 Mut. Cat. 3 Bildröhre (TV) Schirmglas PbVerbindungen 309, , , ,001 Konusglas PbVerbindungen 1151, , , ,581 Glasfritte PbVerbindungen 61,901 61,901 61,901 61,901 Beschichtungen PbVerbindungen 0,001 0,001 0,001 0,001 CdVerbindungen 0,001 0,001 Summen: 11,48% 0,00% 11,48% 0,00% 11,48% 11,48% 0,00% 0,00% Grenzwerte: 25,00% 0,10% 3,00% 0,10% 0,50% 5,00% 0,10% 1,30% Überschreitung Komponente (ja/nein): nein nein ja nein ja ja nein nein Tabelle 6: Schadstoffgehalt einer FernsehBildröhre, Bezugsgröße 13,26 kg Bewertung: Beide Bildschirmarten sind auf grund ihres Bleigehaltes büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Diese Bauteile sind gemäß EAV als büa eingestuft. Zeitliche Limitierung: Keine. ABAGitm Seite 11

12 2.1.5 Ablenkeinheit (Bildröhre) Kurzbeschreibung: Die Ablenkeinheit besteht im wesentlichen aus 84,8 % Metallen (Kupfer, Stahl, Eisen) und aus 15,2 % flammhemmenden Kunststoffen. Wesentliche Schadstoffe: In den 15,2 % Kunststoffen der Ablenkeinheit sind zwischen 7 bis 15 % flammhemmende Mittel enthalten. Standardbezug: In Kunststoffen der Ablenkeinheit sind 15 % flammhemmende Mittel eingerechnet. Zusammensetzung: H 5 H 6 H 6 H 7 H 10 H 10 H 11 H 11 Bauteil/Komponente Relevante Einstufung und Menge in g Stoffe: Xn T+ T Carc. Cat. 1,2 Repr. Cat. 1,2 Repr. Cat. 3 Mut. Cat. 1,2 Mut. Cat. 3 Ablenkeinheit PBDE, PBB 22,800 Summen: 2,28% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Grenzwerte: 25,00% 0,10% 3,00% 0,10% 0,50% 5,00% 0,10% 1,30% Überschreitung Komponente (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein Tabelle 7: Schadstoffgehalt der Ablenkeinheit aus der Bildröhre, Bezugsgröße 1 kg Bewertung: Ablenkeinheiten von Bildröhren sind nicht büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Der Höchstwert für Flammschutzmittel liegt bei 15 %, der Grenzwert beträgt 25 %. Zeitliche Limitierung: Keine LCBildschirme Kurzbeschreibung: LCBildschirme werden in Laptops eingesetzt und lösen zukünftig die Kathodenstrahlröhren in Computermonitoren ab. Diese Bildschirme enthalten eine Vielzahl von chemischen Substanzen. Wesentliche Schadstoffe: Allgemeine Angaben zur Zusammensetzung von LCDs lassen sich nicht machen, da sie herstellerabhängig sind. Nach einer Mitteilung des Umweltbundesamtes vom [Lit. 4], basierend auf einer Untersuchung von LCDs durch das UBA in Zusammenarbeit mit den wesentlichen Herstellern, besitzen LCs ein sehr geringes ökotoxisches Schadstoffpotenzial, so dass keine sonderabfallwirtschaftlichen Maßnahmen gerechtfertigt sind. Bewertung: Nicht büa PCBhaltige Kondensatoren Kurzbeschreibung: Kondensatoren werden in elektronischen Geräten u.a. zur Spannungsglättung, in elektrischen Geräten u. a. zur Motorsteuerung eingesetzt. Heute werden überwiegend Elektrolytkondensatoren (ElKo) eingesetzt, in älteren Geräten waren es oft PCBhaltige Kondensatoren. Wesentliche Schadstoffe: Kondensatoren neuer Bauart enthalten Elektrolyte, die teilweise wassergefährdend sind, jedoch keinen der hier betrachteten Schadstoffe. PCBhaltige Kondensatoren enthalten ca. 35 % PCB. Standardbezug: PCBKondensator mit 35 % PCB Seite 12 ABAGitm

13 Zusammensetzung: H 5 H 6 H 6 H 7 H 10 H 10 H 11 H 11 Bauteil/Komponente Relevante Einstufung und Menge in g Stoffe: Xn T+ T Carc. Cat. 1,2 Repr. Cat. 1,2 Repr. Cat. 3 Mut. Cat. 1,2 Mut. Cat. 3 Kondensator PCB 350,000 Summen: 35,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Grenzwerte: 25,00% 0,10% 3,00% 0,10% 0,50% 5,00% 0,10% 1,30% Überschreitung Komponente (ja/nein): ja nein nein nein nein nein nein nein Tabelle 8: Zusammensetzung PCBhaltige Kondensatoren, Bezugsgröße 1 kg Bewertung: PCBhaltige Kondensatoren sind wegen der Überschreitung des Grenzwertes Xn (gesundheitsgefährdend) als büa einzustufen. Zeitliche Limitierung: Entsprechend der PCBVerbotsverordnung darf PCB [Lit. 5] seit in Deutschland nicht mehr hergestellt oder in Verkehr gebracht werden. Entsprechende Regelungen gelten auch in den anderen EUStaaten. Geräte neuerer Bauart aus Deutschland und der EU sind weitgehend PCBfrei. Dies gilt nicht für NoNameGeräte unbekannter Herkunft oder für Geräte, die außerhalb der EU produziert wurden Akkumulatoren Kurzbeschreibung: Bei den derzeit in Altgeräten befindlichen Akkumulatoren handelt es sich meist um NiCd Akkumulatoren, die speziell in billigeren Geräten eingesetzt werden. Vorteile sind der niedrige Preis und ein geringer Innenwiderstand. Wesentliche Schadstoffe: NickelCadmium Akkumulatoren enthalten 22 % Cadmium und sind daher umweltrelevant. Standardbezug: Ein NiCd Akkumulator enthält 22 % Cadmium. Zusammensetzung: H 5 H 6 H 6 H 7 H 10 H 10 H 11 H 11 Bauteil/Komponente Relevante Einstufung und Menge in g Stoffe: Xn T+ T Carc. Cat. 1,2 Repr. Cat. 1,2 Repr. Cat. 3 Mut. Cat. 1,2 Mut. Cat. 3 NiCd Akku Cd gesamt 220, ,00 Summen: 22,00% 0,00% 22,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Grenzwerte: 25,00% 0,10% 3,00% 0,10% 0,50% 5,00% 0,10% 1,30% Überschreitung Komponente (ja/nein): nein nein ja nein nein nein nein nein Tabelle 9: Schadstoffgehalt von NiCd Akkumulatoren, Bezugsgröße 1 kg Bewertung: NickelCadmium Akkumulatoren sind auf Grund ihres Cadmiumgehaltes büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Zeitliche Limitierung: Keine definitive Aussage möglich. Bei höherwertigen und neueren elektronischen Geräten werden überwiegend Cdfreie Akkumulatoren, meist LiAkkumulatoren, eingesetzt Quecksilberhaltige Batterien Kurzbeschreibung: Quecksilberhaltige Batterien fallen bei der Entsorgung von E lektronik bzw. Elektro(alt)geräten an und sind im wesentlichen in kleineren Geräten, aber auch auf älteren Leiterplatten als Knopfzelle auffindbar. ABAGitm Seite 13

14 Wesentliche Schadstoffe: Diese Batterien enthalten Quecksilberoxid. Der Quecksilbergehalt beträgt zwischen 21 und 44 % und stellt somit ein hohes Gefährdungspotenzial dar. Weitere Metallanteile, wie zum Beispiel Zink, Eisen, Kupfer und Nickel, sind bezüglich ihrer Gefährdungsrelevanz unbedeutend. Standardbezug: Batterie mit 44 %. Quecksilbergehalt. Bewertung: Die Quecksilberbatterie überschreitet den Grenzwert T + (sehr giftig) und ist daher büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Der Höchstwert beträgt 44 %, der Grenzwert liegt bei 0,1 %. Zeitliche Limitierung: Mit Einführung der BatterieVerordnung [Lit. 6] dürfen seit Batterien und Akkumulatoren (außer Knopfzellen) mit einem Quecksilbergehalt von mehr als 0,0005 Gew.% und Knopfzellen mit einem Quecksilbergehalt von mehr als 2 Gew.% nicht mehr in Verkehr gebracht werden Quecksilberschalter Kurzbeschreibung: Quecksilberschalter werden als Neigungsschalter in Thermostaten, in Zeitschaltuhren und als Relais in einer Vielzahl von Geräten eingesetzt. Diese Bauteile werden insbesondere dann eingesetzt, wenn eine hohe Sicherheit der Schaltung gefordert ist, viele Schaltvorgänge durchzuführen sind und hohe Stromflüsse gegeben sind. Wesentliche Schadstoffe: Quecksilberschalter bestehen i.d.r. aus einem Glasrohr, in dem sich Quecksilber befindet, und zwei elektrischen Anschlüssen. Es existieren auch metallummantelte Quecksilberschalter, die u.a. auf Leiterplatten von Großrechnern eingesetzt werden. 80 % des Gewichts entfallen auf die Quecksilberfüllung. Standardbezug: Quecksilberschalter mit 80 % metallischem Quecksilber. Bewertung: Quecksilberschalter enthalten metallisches Quecksilber, sie überschreiten den Grenzwert T (giftig) und sind als büa einzustufen. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Quecksilberschalter sind im EAV als büa ausgewiesen. Zeitliche Limitierung: Quecksilberschalter wurden wegen ihrer Zuverlässigkeit in zahlreichen Geräten eingesetzt. Ihre Funktion kann heute von elektronischen Schaltungen übernommen werden, so dass von einem deutlichen Rückgang des Vorkommens in neueren Geräten ausgegangen werden kann. Es existiert jedoch keine gesetzliche Regelung oder Selbstverpflichtung zum Verbot oder zur Einschränkung des Gebrauchs dieser Bauteile, so dass hier keine allgemeingültige Aussage hinsichtlich des zeitlich limitierten Einsatzes dieser Bauteile gemacht werden kann Wärmedämmung, freies Asbest enthaltend Kurzbeschreibung: Ältere Geräte, die höheren Temperaturen (> 200 C) ausgesetzt sind oder solche Temperaturen erzeugen, sind früher häufig mit Asbestisolationen versehen worden. Asbestisolationen wurden überwiegend in Nachtspeicheröfen, Ölradiatoren und alten Heizgeräten eingesetzt. In Einzelfällen können Asbestisolationen auch in Elektroherden, Boilern, Bügeleisen, Trockenhauben, Heizdecken eingebaut sein. Seite 14 ABAGitm

15 Asbestisolationen werden hier nicht als Standardbauteil behandelt, sondern jeweils gerätespezifisch ausgewiesen. Für Altgeräte, die freies Asbest enthalten existiert ein Abfallschlüssel (160212*), der als bü eingestuft ist und hauptsächlich zur Erfassung von asbesthaltigen Nachtspeicheröfen neu in das EAV aufgenommen wurde. Von freiem Asbest spricht man in der Praxis, wenn die Asbestisolierung frei zugänglich ist, also Asbest offen eingebaut wurde oder die Abdeckung oder Fassung beschädigt oder aufgebrochen wurde. Bewertung: In der vorliegenden Untersuchung wird der Asbestgehalt für jedes Gerät einzeln ermittelt und auf das Gerätegesamtgewicht bezogen sowie entsprechend der Gefahrstoffliste mit dem Grenzwert für krebserzeugend Kat. 1 (0,1Gew.%) zusammen mit den anderen Stoffen dieser Gefährdungsklasse bewertet. Zeitliche Limitierung: Nach der Chemikalienverbotsverordnung vom darf Asbest nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Entsprechende Regelungen gelten auch in den anderen EUStaaten. Geräte neuerer Bauart aus Deutschland und der EU sind daher asbestfrei. Dies gilt nicht für NoNameGeräte unbekannter Herkunft oder für Geräte, die außerhalb der EU produziert wurden Blei, bauteilunspezifisch Kurzbeschreibung: Hierbei handelt es sich nicht um ein spezifisches Bauteil. Unter dieser Rubrik wird Blei zusammengefasst, das an verschiedenen Stellen des Gerätes vorhanden ist. Dies sind im wesentlichen Lötstellen von Kabeln, wie z. B. Stromzuführungen zum Motor oder zum Schalter. Bewertung: Die entsprechenden Bleimengen werden für jedes Gerät separat abgeschätzt und in der anschließenden Bewertung auf das Gerätegewicht insgesamt und nicht auf ein Bauteil bezogen Verkabelung Kurzbeschreibung: Verkabelungen sind Strom und Datenleitungen. Sie verbinden verschiedene Gerätekomponenten miteinander. Kabel sind in allen Elektro bzw. E lektronik(alt)geräten vorzufinden. Bei der Entsorgung werden diese zum größten Teil getrennt gesammelt und verwertet. Wesentliche Schadstoffe: Verkabelungen bestehen in der Regel aus Kupfer (Kupferdraht bzw. Litzen) und PVCUmmantelung. Die hier untersuchten Schadstoffe sind nur in geringem, hier nicht relevantem Umfang enthalten. Standardbezug: Gültig für alle Verkabelungen. Bewertung: Verkabelungen überschreiten keinen der hier betrachteten Grenzwerte, sie sind nicht büa. Mögliche Einschränkungen des Bewertungsergebnisses: Keine. Zeitliche Limitierung: Keine. Anmerkung: Die Ummantelung besteht überwiegend aus PVC, das bei unsachgemäßer Behandlung zur Freisetzung von ChlorVerbindungen, bei der Verbrennung auch von Dioxinen, führen kann. Chlor ist in der WEEEDirektive nicht als relevanter Schadstoff aufgeführt. ABAGitm Seite 15

16 2.2 Geräteübersicht In der Übersicht auf den folgenden Seiten ist der Aufbau aller untersuchten E lektro(nik)altgeräte hinsichtlich potenziell schadstoffhaltiger Bauteile widergegeben. Die Zahl in der zweiten Spalte ist jeweils das Gesamtgewicht des Gerätes. Die Zahlenangaben in den folgenden Spalten sind jeweils das Gewicht der eingebauten Komponente und der prozentuale Gewichtsanteil des Bauteils am Gesamtgerätegewicht. In der letzten Spalte ist angegeben, ob die in Geräten enthaltenen Schadstoffe einen oder mehrere Grenzwerte bezogen auf das Gerätegesamtgewicht überschreiten und falls ja, welchen sie überschreiten. Jeweils grau hinterlegt sind Bauteile, für die in Abschnitt 2.1 die Überschreitung eines oder mehrerer Grenzwerte festgestellt wurde. Grau hinterlegt und senkrecht schraffiert sind die Asbestisolationen, die nicht bauteilspezifisch sondern nur bezogen auf das Gerätegesamtgewicht bewertet werden. Die letzte Spalte ist grau unterlegt, wenn bezogen auf das Gesamtgerät eine oder mehrere Grenzwertüberschreitungen festgestellt wurden. In Anhang IV sind die Einzelgerätelisten mit detaillierten Angaben zum Schadstoffgehalt dargestellt. Über diesen Anhang können zusammen mit der Darstellung der Bauteile (Kap. 2.1) auch die Bewertungen für das Gesamtgerät in der letzten Spalte der Tabelle auf den folgenden Seiten nachvollzogen werden. Seite 16 ABAGitm

17 Gerätetyp 1. Haushaltsgroßgeräte Gesamtgewicht Bildröhren Ablenkeinheiten Akkumulatoren / Batterien 3) Hg Schalter 4) Waschmaschinen 80 kg 6) 20 g 8) (0,03%) Kunststoffgehäuse (FR) 4 kg 8) Wäschetrockner 53 kg 6) 4 kg 8) Geschirrspüler 60 kg 6) 4 kg 8) Herde und Öfen 50 kg 8) (5%) (8%) (7%) 0,5 kg EHerde 41 kg 6) 0,4 kg 8) Elektrische Heizplatten 5 kg 8) Mikrowellengeräte 17 kg 6) Heizgeräte 46 kg 6) Elektrische Heizgeräte 46 kg 6) 50 g 8) 0,7 kg (4%) 5) 0,5 kg 8) 0,5 kg 8) Leiterplatten 0,1 kg 8) (0,1%) 0,1 kg 8) (<0,2%) 0,1 kg 8) (<0,2%) 0,1 kg 8) (0,1%) 0,1 kg 8) (<0,2%) 0,1 kg 8) (<0,2%) 0,1 kg 0,1 kg 8) (0,2%) 10 g 8) (<0,1%) 10 g 8) (0,02%) 10 g 8) (0,02%) (0,2%) 0,1 kg 8) (0,2%) 10 g 8) (0,2%) 10 g 8) (<0,1%) 0,1 kg 8) (0,2%) Blei, bauteilunspezifisch PCBhaltige Kondensatoren 4) 0,2 kg 8) (0,3%) 0,15 kg 8) (0,3%) 0,2 kg 8) (0,3%) 3 kg Nein Nein Nein (6%) 3 kg 8) (7%) 0,15 kg 8) (3%) 0,1 kg 8) (0,2%) 0,1 kg 8) (0,2%) Nein 3 kg 8) (7%) Asbest, bauteilunspezifisch Grenzwertüberschreitung bezogen auf das Gesamtgerätegewicht Ja; T und Carc. Cat. 1,2 Asbestisolation Ja; T und Carc. Cat. 1,2 Asbestisolation Ja; T und Carc. Cat. 1,2 Asbestisolation Ja; Carc. Cat 1,2 Asbestisolation Ja; T und Carc. Cat. 1,2 Asbestisolation ABAGitm Seite 17

18 Gerätetyp Elektrische Ventilatoren 4 kg 6) 2. Haushaltskleingeräte Staubsauger 5 kg 1) Staubsauger (Akku) 1,4 kg 6) Teppichkehrmaschinen 5 kg 1) Bügeleisen 1 kg 1) Toaster Friteusen 5 kg 6) Kaffeemühlen 2 kg 8) Elektrische Messer 1 kg 8) Gesamtgewicht Bildröhren Ablenkeinheiten Akkumulatoren / Batterien 3) Hg Schalter 4) Kunststoffgehäuse (FR) 1,9 kg (48%) 5) 4 kg 3) 0,2 kg 3) (14%) (80%) 20 g 8) 4 kg 3) 20 g 8) (2%) (80%) 30 g 4) (3%) 2 kg 1) 60 g 4) (3%) 0,15 kg 4) (3%) 60 g 4) 50 g 8) (5%) (3%) 30 g 4) (3%) Leiterplatten 8 g 8) 50 g 3) (0,2%) 50 g 8) 20 g 8) 50 g 3) 5 g 8) (0,3%) 50 g 8) 10 g 8) Blei, bauteilunspezifisch PCBhaltige Kondensatoren 4) Nein 50 g 3) Asbest, bauteilunspezifisch Grenzwertüberschreitung bezogen auf das Gesamtgerätegewicht Nein Ja, T 50 g 3) 10 g 8) 40 g 8) 50 g 8) 10 g 8) (0,5%) 10 g 8) (2%) 0,15 kg 8) (3%) NiCd Akku. Nein Nein Nein Ja; Carc. Cat 1,2 Asbestisolation Ja; Carc. Cat 1,2 Asbestisolation Ja; T und Carc. Cat 1,2 Asbestisolation Seite 18 ABAGitm

19 Gerätetyp Kaffeemaschinen Haartrockner Zahnbürsten Rasierapparate 3. IT & Telekommunikationsgeräte PCBereich: PC (Monitore) 15 kg 2) 7,7 kg 3) PC (einschließlich Tastatur, Maus und Kabel) Gesamtgewicht Bildröhren Ablenkeinheiten Akkumulatoren / Batterien 3) Hg Schalter 4) 1 kg 1) 20 g 3) (2%) Kunststoffgehäuse (FR) 40 g 4) (3%) 0,4 kg 6) 0,1 kg 8) 0,4 kg 6) 60 g 8) (14%) 0,3 kg 6) 50 g 8) (51%) Laptops 3 kg 8) Notebooks Elektrische Notizbücher 1 kg 1) 0,2 kg 3) (17%) 0,1 kg 3) (0,5%) 15 kg 2) < 0,2 kg 3) (<1%) 0,2 kg 8) (7%) 2 kg 8) 0,14 kg 8) (7%) 70 g 8) (7%) < 0,02 kg 3) (<0,1%) (25%) 0,1 kg 8) (25%) 75 g 8) (25%) 3,9 kg 3) (26%) 4 kg 3) (24%) 20 g 8) (<1%) 20 g 8) 20 g 8) (2%) Leiterplatten 10 g 8) 5 g 8) 5 g 8) 5 g 8) 1,2 kg 3) (8 %) 0,8 kg 3) (5%) 0,5 kg 8) (17%) 0,3 kg 8) (15%) 80 g 8) (8%) Blei, bauteilunspezifisch PCBhaltige Kondensatoren 4) 75 g 3) Nein Nein Ja, T Ja, T (0,5%) 75 g 8) (0,5%) Asbest, bauteilunspezifisch Grenzwertüberschreitung bezogen auf das Gesamtgerätegewicht NiCdAkku NiCdAkku Ja, T und Repr. Cat. 1,2 Pb in Bildröhre Nein Nein Nein Nein ABAGitm Seite 19

20 Gerätetyp Drucker Elektrische Schreibmaschinen 10 kg 1) Taschen und Tischrechner 0,14 kg 8) Benutzerendgeräte und systeme: Faxgeräte Telefone Schnurlose Telefone 0,5 kg 8) Mobiltelefone Anrufbeantworter 4. Unterhaltungselektronik Radiogeräte (Radiowecker, Radiorecorder) Gesamtgewicht Bildröhren Ablenkeinheiten Akkumulatoren / Batterien 3) 3 kg 8) 30 g 8) (<1%) 30 g 8) (<1%) 40 g 8) (29%) Hg Schalter 4) Kunststoffgehäuse (FR) 0,5 kg (15 %) 4) 1,5 kg (15 %) 4) 20 g 8) (14%) 3 kg 1) 0,5 kg 4) (15%) Leiterplatten 0,15 kg 8) (5%) 0,15 kg 8) (2%) 80 g 8) (57%) 0,2 kg 8) (7%) 0,5 kg 8) 0,15 kg 8) 50 g (10%) 0,15 kg 8) 50 g (33%) 20 g 8) (4%) 20 g 8) (13%) (30%) 0,15 kg 8) (30%) 60 g 8) (40%) 0,5 kg 8) 0,15 kg 8) 1 kg 1) 20 g 3) (2%) 0,37 kg 3) (37%) (30%) 0,12 kg 3) (12%) Blei, bauteilunspezifisch PCBhaltige Kondensatoren 4) 20 g 3) Nein Nein Asbest, bauteilunspezifisch Grenzwertüberschreitung bezogen auf das Gesamtgerätegewicht Ja, T und Repr. Cat. 1,2 Nein NiCdAkku, Pb Leiterplatte Ja, Repr. Cat. 1,2 Pb Leiterplatte Ja, Repr. Cat. 1,2 Pb Leiterplatte Ja, T und Repr. Cat. 1,2 NiCdAkku, Pb Leiterplatte Ja, Repr. Cat. 1,2 (2%) Pb Leiterplatte Nein Seite 20 ABAGitm

21 Gerätetyp Fernsehgeräte Videokameras Videorecorder HiFiAnlagen 6 8 kg 1) Niederfrequenzverstärker Musikinstrumente (Anm.: Einschränkung auf Keyboards ) 26 kg 1) 13 kg (51%) 0,3 kg 3) Gesamtgewicht Bildröhren Ablenkeinheiten Akkumulatoren / Batterien 3) 0,05 kg 3) (0,2%) 1,5 kg 8) 50 g 8) (3%) 3 kg 8) 50 g 8) (2%) 50g 8) (<1%) Hg Schalter 4) 10 g 8) (< 0,1%) 10 g 8) (0,1%) 10 kg 8) 10 g 8) 25 kg 8) 5. Elektrische und elektronische Werkzeugmaschinen Bohrmaschinen Sägemaschinen Nähmaschinen (0,1%) 20 g 8) 1 kg 1) 80 g 8) (8%) 1 kg 1) 80 g 8) 14 kg 4) (8%) (0,1%) Kunststoffgehäuse (FR) 7 kg 3) (26%) 20 g 8) 0,3 kg 4) (11%) 0,7 kg 4) (11%) 1 kg 4) (11%) 2,8 kg 4) (11%) 20 g 8) (2%) 20 g 8) (2%) 0,4 kg 8) (3%) Leiterplatten 2 kg 3) (8 %) 0,1 kg 8) (7%) 0,15 kg 8) (5%) 0,4 kg 8) (5%) 0,1 kg 8) 2 kg 8) (8%) 10 g 8) Blei, bauteilunspezifisch PCBhaltige Kondensatoren 4) 0,1 kg 3) (0,5%) 0,1 kg 8) 10 g 8) 0,15 kg 8) 0,15 kg 8) Nein Nein Nein Nein (0,5%) Asbest, bauteilunspezifisch Grenzwertüberschreitung bezogen auf das Gesamtgerätegewicht Ja, T und Repr. Cat. 1,2 Pb Bildröhre Nein Nein Nein Nein ABAGitm Seite 21

22 1) UK Status Report on Waste from Electrical and Electronic Equipment, ICER, ) Report on the Reduction of Dangerous Substances emitted by the Treatment of Waste from Electrical and Electronic Equipment, ABAGitm Germany/EPA Ireland, ) Handlungshilfen für Kommunen zur Entsorgung von Elektro und Elektronikaltgeräten, Ministerium für Umwelt und Verkehr BadenWürttemberg, 53/98 4) Stand der Entsorgung von elektrischen u. elektron. Kleingeräten in der BRD, UBAFB ) Kreislaufwirtschaft in der Praxis, Nr. 1 Elektrogeräte, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) 6) AbfallErhebungsbogen 2000, Elektrische Haushaltsgeräte, Ministerium für Umwelt und Verkehr BadenWürttemberg 7) Abfallwirtschaft, Pilotsammlung von Elektroaltgeräten in Bregenz (Tab. 5.1), Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Wien, ) Eigene Berechnungen Seite 22 ABAGitm

23 Anhang I, Geräteliste Liste der zu untersuchenden elektrischen und elektronischen Geräte Kategorien entsprechend Anhang I der WEEERichtlinie 1. Haushaltsgroßgeräte o Kühlschränke (bereits als büa eingestuft, wird nicht untersucht) o Gefriergeräte (bereits als büa eingestuft, wird nicht untersucht) o Waschmaschinen o Wäschetrockner o Geschirrspüler o Herde und Öfen o EHerde o Elektrische Heizplatten o Mikrowellengeräte o Heizgeräte o Elektrische Heizkörper o Elektrische Ventilatoren 2. Haushaltskleingeräte o Staubsauger (mit und ohne Akku) o Teppichkehrmaschinen o Bügeleisen o Toaster o Friteusen o Kaffeemühlen o Elektrische Messer o Kaffeemaschinen o Haartrockner o Zahnbürsten o Rasierapparate 3. IT & Telekommunikationsgeräte PCBereich: o PC Monitor o PC (einschließlich Maus und Tastatur) o Laptops (einschließlich der Zentraleinheit des Rechners (CPU), der Maus, des Bildschirms und der Tastatur) o Notebooks o Elektrische Notizbücher o Drucker o Elektrische Schreibmaschinen o Taschen und Tischrechner Benutzerendgeräte und systeme: o Faxgeräte o Telefone ABAGitm Seite 23

24 o Schnurlose Telefone o Mobiltelefone o Anrufbeantworter 4. Unterhaltungselektronik o Radiogeräte (Radiowecker, Radiorecorder) o Fernsehgeräte o Videokameras o Videorecorder o HiFi Anlagen o Niederfrequenzverstärker o Musikinstrumente (Anm.: Einschränkung auf Keyboards ) 6. Elektrische und elektronische Werkzeugmaschinen o Bohrmaschinen o Sägemaschinen o Nähmaschinen Seite 24 ABAGitm

25 Anhang II, Auszug AVV: 3 ABAGitm Seite 25

26 Seite 26 ABAGitm

27 Anhang III, Auszug aus der Gefahrstoffliste StoffBezeichnung /Synonyme Anhang I RL 67/548/EWG "Gefahrstoffliste" IndexNr. Einstufung Symbol Zubereitungen EGNr. RSätze RSätze CASNr. SSätze Konzentrationsgrenzen Einstufung/ Kennzeichnung Bleiverbindungen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten Repr. Cat. 1; R61 T, N C 5% T; R61 20/ Repr. Cat. 3; R62 R: 61 20/ / % C<5% T; R61 20/22 33 Xn; R20/22 S: ,5% C<1% T; R61 33 R33 N; R50 53 Cadmiumverbindungen, mit Ausnahme von Cadmiumselenosulfid (xcds.ycdse) und Mischungen von Cadmiumsulfid und Zinksulfid (xcds.yzns), Mischungen von Cadmiumsulfid und Quecksilbersulfid (xcds.yhgs) sowie der Cadmiumverbindungen, die in diesem Anhang gesondert aufgeführt sind Xn; R20/21/22 Xn, N C 0,1% Xn; R20/21/22 N; R50 53 R: 20/21/22 50/53 S: (2) Cadmiumsulfid Carc. Cat.3; R40 T 10% C T; R /23/ T; R48/23/25 R: /23/ % C<10% Xn; R40 48/20/ Xn;R22 R53 S: (1/2) 22 36/ ,1 % C<1 % Xn; R48/20/22 ABAGitm Seite 27

28 Chrom(VI)verbindungen, mit Ausnahme von Bariumchromat und Verbindungen, die in diesem Anhang gesondert aufgeführt sind Carc. Cat. 2; R49 T, N R43 R: /53 N; R50 53 S: Quecksilber T; R23 T, N R33 R: / N; R50 53 S: (1/2) Anorganische Quecksilberverbindungen mit Ausnahme von Quecksilber(II)sulfid (Zinnober) und der namentlich in diesem Anhang bezeichneten T+; R26/27/28 T+, N C 2% T+; R26/27/28 33 R33 R: 26/27/ /53 0,5% C<2% T; R23/24/25 33 N; R50 53 S: (1/2) ,1% C<0,5% Xn; R20/21/22 33 Organische Quecksilberverbindungen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten T+; R26/27/28 T+, N C 1% T+; R26/27/28 33 R33 R: 26/27/ /53 0,5% C< 1% T; R23/24/25 33 N; R50 53 S: (1/2) ,05% C<0,5% Xn; R20/21/22 33 Polychlorierte Biphenyle R33 Xn, N 0,005% C Xn; R N; R50 53 R: 33 50/ S: (2) Seite 28 ABAGitm

29 Pentabromdiphenylether Diphenylether, Pentabromderivat, C 12 H 5 Br 5 O Xn; R48/21/22 Xn; N R64 R: 48/21/22 50/ N; R50 53 S: (1/2) 3/ Asbest Carc. Cat. 1; R45 T T; R48/23 R: 45 48/ S: ABAGitm Seite 29

30 Anhang IV, Einzelgerätelisten Einzelgerätelisten Waschmaschinen Waschmaschinen HgSchalter Hg 12,800 ja 80 kg Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 600,000 nein Leiterplatten PBDE,PBB 2,125 ja Pb gesamt 2,000 2,000 2,000 2,000 Cd gesamt 0,032 0,032 Hg gesamt 0,001 0,001 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 2,000 2,000 2,000 2,000 1) Kondensatoren PCB 84,000 ja Summen: 0,86% 0,00% 0,02% 0,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. Seite 30 ABAGitm

31 Wäschetrockner Wäschetrockner Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 636,000 nein 53 kg Leiterplatten PBDE, PBB 2,815 ja Pb gesamt 2,650 2,650 2,650 2,650 Cd gesamt 0,042 0,042 Hg gesamt 0,001 0,001 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 2,650 2,650 2,650 2,650 1) Kondensatoren PCB 55,650 ja Geschirrspüler Summen: 1,32% 0,00% 0,01% 0,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein Geschirrspüler Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 630,000 nein 60 kg Leiterplatten PBDE, PBB 3,187 ja Pb gesamt 3,000 3,000 3,000 3,000 Cd gesamt 0,048 0,048 Hg gesamt 0,001 0,001 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 3,000 3,000 3,000 3,000 1) Kondensatoren PCB 63,000 ja Summen: 1,17% 0,00% 0,01% 0,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. ABAGitm Seite 31

32 Herde und Öfen (nur elektrische Geräte) Herde und Öfen Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 75,000 nein 50 kg Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 2,500 2,500 2,500 2,500 1) DämmMaterial Asbest 3000, ,000 2) Summen: 0,16% 0,00% 6,01% 6,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein ja ja nein nein nein nein Elektroherde Elektroherde Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 61,500 nein 41 kg Leiterplatten PBDE, PBB 2,178 ja Pb gesamt 2,050 2,050 2,050 2,050 Cd gesamt 0,033 0,033 Hg gesamt 0,001 0,001 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 2,050 2,050 2,050 2,050 1) DämmMaterial Asbest 2870, ,000 2) Summen: 0,17% 0,00% 7,01% 7,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein ja ja nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. 2) Asbest wird nur auf das ganze Gerät bezogen ausgewertet. Seite 32 ABAGitm

33 Elektrische Heizplatten Elektrische Heiz Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 7,500 nein platten Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 0,250 0,250 0,250 0,250 1) 5 kg DämmMaterial Asbest 150, ,000 2) Summen: 0,16% 0,00% 3,01% 3,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein ja ja nein nein nein nein Elektroherde Elektroherde Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 61,500 nein 41 kg Leiterplatten PBDE, PBB 2,178 ja Pb gesamt 2,050 2,050 2,050 2,050 Cd gesamt 0,033 0,033 Hg gesamt 0,001 0,001 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 2,050 2,050 2,050 2,050 1) DämmMaterial Asbest 2870, ,000 2) Summen: 0,17% 0,00% 7,01% 7,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein ja ja nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. 2) Asbest wird nur auf das ganze Gerät bezogen ausgewertet. ABAGitm Seite 33

34 Elektrische Heizkörper Elektrische Heiz Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 69,000 nein körper Leiterplatte PBDE, PBB 0,244 ja 46 kg Pb gesamt 0,230 0,230 0,230 0,230 Heizgeräte Cd gesamt 0,004 0,004 Hg gesamt 0,0001 0,0001 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 2,300 2,3000 2,300 2,300 1) Kondensatoren PCB 32,200 ja DämmMaterial Asbest 3220, ,000 2) Summen: 0,23% 0,00% 7,01% 7,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein ja ja nein nein nein nein Heizgeräte Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 69,000 nein 46 kg Leiterplatten PBDE, PBB 0,244 ja Pb gesamt 0,230 0,230 0,230 0,230 Cd gesamt 0,004 0,004 Hg gesamt 0,0001 0,0001 DämmMaterial Asbest 92,000 92,000 2) Summen: 0,15% 0,00% 0,20% 0,20% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein ja nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. 2) Asbest wird nur auf das ganze Gerät bezogen ausgewertet. Seite 34 ABAGitm

35 Elektrische Ventilatoren Elektrische Ventilato Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 288,000 nein ren Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 0,200 0,200 0,200 0,200 1) 4 kg Summen: 7,21% 0,00% 0,01% 0,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Staubsauger Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein Staubsauger Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 600,000 nein 5 kg Leiterplatten PBDE, PBB 1,328 ja Pb gesamt 1,250 1,250 1,250 1,250 Cd gesamt 0,020 0,020 Hg gesamt 0,0005 0,0005 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 1,250 1,2500 1,250 1,250 1) Kondensatoren PCB 17,500 ja Summen: 12,43% 0,00% 0,05% 0,00% 0,05% 0,05% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. ABAGitm Seite 35

36 AkkuStaubsauger AkkuStaubsauger Akkumulator Cd gesamt 43,12 43,12 ja 1,4 kg Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 2,100 nein Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 0,350 0,350 0,350 0,350 1) Summen: 3,26% 0,00% 3,11% 0,00% 0,03% 0,03% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein ja nein nein nein nein nein Teppichkehrmaschinen Teppichkehrmaschi Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 600,000 nein nen Leiterplatten PBDE, PBB 1,328 ja 5 kg Pb gesamt 1,250 1,250 1,250 1,250 Cd gesamt 0,020 0,020 Hg gesamt 0,000 0,000 Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 1,250 1,250 1,250 1,250 1) Kondensatoren PCB 17,500 ja Summen: 12,43% 0,00% 0,05% 0,00% 0,05% 0,05% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. Seite 36 ABAGitm

37 Bügeleisen Bügeleisen HgSchalter Hg 16,000 ja 1 kg Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 4,500 nein Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 0,250 0,250 0,250 0,250 1) DämmMaterial Asbest 10,000 10,000 2) Summen: 0,48% 0,00% 2,63% 1,00% 0,03% 0,03% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein ja nein nein nein nein Toaster Toaster Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 9,000 nein 2 kg Leiterplatte PBDE, PBB 0,159 ja Pb gesamt 0,150 0,150 0,150 0,150 Cd gesamt 0,002 0,002 Hg gesamt 0,0001 0,0001 DämmMaterial Asbest 40,000 40,000 2) Summen: 0,47% 0,00% 2,01% 2,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein ja nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. 2) Asbest wird nur auf das ganze Gerät bezogen ausgewertet. ABAGitm Seite 37

38 Friteusen Friteusen Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 22,500 nein 5 kg Kondensatoren PCB 17,500 ja DämmMaterial Asbest 150, ,000 2) Summen: 0,80% 0,00% 3,00% 3,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein ja ja nein nein nein nein Kaffeemühlen Kaffeemühlen Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 9,000 nein 2 kg Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 0,250 0,250 0,250 0,250 1) Summen: 0,46% 0,00% 0,01% 0,00% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. 2) Asbest wird nur auf das ganze Gerät bezogen ausgewertet. Seite 38 ABAGitm

39 Elektrische Messer Elektrische Messer Akkumulatoren Cd gesamt 11,000 11,000 ja 1 kg Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 4,500 nein Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 0,250 0,250 0,250 0,250 1) Summen: 1,58% 0,00% 1,13% 0,00% 0,03% 0,03% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein Kaffeemaschinen Kaffeemaschinen HgSchalter Hg 16,000 ja 1 kg Kunststoffgehäuse PBDE, PBB 4,500 nein Blei, bauteilunspezifisch: Pb gesamt 0,250 0,250 0,250 0,250 1) Summen: 0,48% 0,00% 1,63% 0,00% 0,03% 0,03% 0,00% 0,00% Überschreitung Gerät (ja/nein): nein nein nein nein nein nein nein nein 1) Blei, bauteilunspezifisch wird nur auf das ganze Gerät bezogen. ABAGitm Seite 39

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Anlage zum Zertifikat

Anlage zum Zertifikat Anlage zum Zertifikat Zertifikats-Registrier-Nr. EGM/15/68/2 der EGM Entsorgergemeinschaft Mitteldeutschland e.v. Das Zertifikat ist für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Einsammeln, Befördern, Lagern,

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Der Begriff Erzeugnis ist in Art. 3 wie folgt definiert: Gegenstand, der bei der Herstellung eine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem

Mehr

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott 19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott Zur Rechtsauffassung die Entwicklung der Rahmenbedingungen Vortrag von Rechtsanwalt Ludolf C. Ernst,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg ElektroG Inhalte und deren Umsetzung Reiner Jilg Zu meiner Person: Ver- und Entsorger Fachrichtung Abfall Fachkraft für Abfallwirtschaft Seit 1991 bei der GfA tätig in den Bereichen Eingangskontolle Sonderabfall

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen 28. Oktober 2014 Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen Dr. Winfried Golla FachDialog Nanotechnologie und Abfall Was sind Abfälle aus rechtlicher

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1 Netviewer Support ist eine Software, die einem Berater die Möglichkeit bietet, Ihren Bildschirm zu sehen und Ihren Rechner ggf. fernzusteuern. Für die Nutzung des Tools Netviewer Support als Teilnehmer

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012)

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012) Umweltbundesamt 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 (Stand: November 2012) 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen 1 Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste Lückenfüller Arbeitsblatt 2 - Der Computer Nadine Roth CC BY-NC-SA Der Computer Der Monitor: - Der Monitor ist einem Fernseher ganz ähnlich. - Er zeigt dir als Bild alle Programme, Spiele und andere Dinge,

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET MERKBLATT Innovation und Umwelt ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET Bereits heute müssen bis auf wenige Ausnahmen - neue elektrische und elektronische Geräte,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Durch das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 wurde vor allem das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geändert.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Den Stromfressern auf der Spur.

Den Stromfressern auf der Spur. Den Stromfressern auf der Spur. Messen Sie Ihren Stromverbrauch und sparen Sie bares Geld. Wir kümmern uns stadtwerke-andernach.de Vergleichen hilft Geld sparen. Und so funktioniert s. Eigentlich muss

Mehr

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Bundesrat Drucksache 340/1/15 14.09.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - Wi zu Punkt der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Verordnung zur msetzung der novellierten abfallrechtlichen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Überwachungszertifikat Zertifizierte Tätigkeiten nach 56 KrWG: * Sammeln * Befördern * Lagern * Behandeln * ALBA Metall Süd Rhein-Main GmbH ; 60314 Frankfurt/M. Entsorgungsfachbetrieb - Einhaltung der

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr