Sachverhalt. Gutachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverhalt. Gutachten"

Transkript

1 1 Sachverhalt K möchte sich eine neue Stereoanlage kaufen. Leider verfügt er nicht über genügend finanzielle Mit. Bei V sieht er eine Anlage für Der Angestellte macht den K auf Finanzierungsmöglichkeiten aufmerksam. A erklärt ihm, daß V ihm einen Kredit für die Finanzierung der Stereoanlage vermitteln könne. Darlehensgeber sei B. A legt dem K einen Darlehensvertrag der B, der alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen und Belehrungen enthält, vor. K unterschreibt und bekommt eine Ausfertigung des Vertrages ausgehändigt. Die zahlt B direkt an V aus. K nimmt die Stereoanlage sofort mit. Laut Darlehensvertrag muß K jeweils am ersten eines Monats eine Rate in Höhe von 50 an B zahlen. Er schuldet insgesamt 22 solcher Raten, durch die K nicht nur das Darlehen tilgt, sondern auch die Zinsschuld und die Kreditkosten begleicht. Am Ersten des Folgemonats, drei Wochen nach Vertragsschluß, überweist K vereinbarungsgemäß die erste Rate. Dann bemerkt K, daß die Stereoanlage einen Defekt hat. Er hatte sie bis dahin noch nicht genutzt, und aufgrund des Mangels kann er sie auch nicht nutzen. K bringt sie zur V zurück. Doch auch nach dem zweiten Reparaturversuch durch V funktioniert die Anlage immer noch nicht ordnungsgemäß. K erklärt der V gegenüber den Rücktritt. Als die B am ersten des nächsten Monats die Zahlung der zweiten Rate verlangt, klärt K auch die B auf, daß er zurückgetreten sei. Die B meint, daß der Rücktritt sie nichts anginge, und verlangt die Zahlung der zweiten 50. K fragt sich zudem, ob er von V den Kaufpreis zurückverlangen kann. Gutachten Vorbemerkung: Der folgende Fall behandelt Probleme, die üblicherweise unter den Stichworten Einwendungsdurchgriff und Rückforderungsdurchgriff diskutiert werden. Es handelt sich dabei um folgendes: V B Kaufvertrag Darlehensvertrag K K als Verbraucher kauft vom Unternehmer V eine Kaufsache. Er geht mit B einen Darlehensvertrag ein, um diesen Kauf zu finanzieren. Ist nun einer der Verträge gestört (wird er also widerrufen, wird von ihm zurückgetreten, wird er angefochten oder ist er schlicht nichtig), so stellt sich die Frage, ob und wie sich dies auf den anderen Vertrag auswirkt. Diese Frage stellt sich deswegen, weil wir beide Verträge nicht als rechtliche Einheit betrachten, aber dennoch nicht aus den Augen verlieren dürfen, daß sie oftmals eine wirtschaftliche Einheit bilden. Unter dem Stichwort Einwendungsdurchgriff wird das Problem diskutiert, daß K einem Anspruch des B Einwendungen entgegenhalten kann, die ihm eigentlich nur im Verhältnis zu V zustehen. Handelt es sich um einen verbundenen Vertrag, so ist der Einwendungsdurchgriff in 359 S. 1 BGB geregelt. Unter dem Stichwort Rückforderungsdurchgriff wird das Problem diskutiert, ob K als Folge der Störung des Vertrags mit V auch seine bereits an B gezahlten Darlehensraten von diesem zurückfordern kann. Die Diskussion dreht sich hier vor allem um die Anwendbarkeit des 813 Abs. 1 S. 1 BGB als Anspruchsgrundlage des K gegen die B. Freilich sollte man dabei das Gesamtbild im Auge behalten und sich fragen, ob, wie, mit welcher Anspruchsgrundlage und welcher der Verträge rückabgewickelt wird, sobald eine Störung in einem der Verträge auftritt. Eine gesetzliche Regelung hat diese Frage der Rückabwicklung in 358 Abs. 4 BGB gefunden, allerdings beschränkt auf den Fall des Widerrufs. Man spricht deshalb auch vom Widerrufsdurchgriff. Für alle übrigen Fälle besteht eine komplexe Meinungsvielfalt. Die Komplexität der Meinungsvielfalt rührt vor allem aus zwei Grundproblemen her, die sie bei der Nacharbeitung trennen sollten. Das erste Problem ist ein rechtspolitisches: Soll K in der Rückabwicklung das Insolvenzrisiko des V tragen oder nicht? Geht man von einer Rückabwicklung übers Eck aus, so daß V den Kaufpreis K schuldet und K die Darlehensvaluta der B, würde K das Insolvenzrisiko des V tragen: Er müßte an B die Darlehensvaluta zurückzahlen, selbst wenn er von V den Kaufpreis nicht zurückbekommt. Ein Teil der Literatur meint in der Tat, daß K dieses Risiko tragen müsse. Denn er habe sich ja immerhin die V als Vertragspartnerin ausgesucht. Ein anderer Teil der Literatur meint dagegen, daß sich aus dem Schutzzweck des 359 S. 1 BGB etwas anderes ergebe. Dieser Streit dreht sich also um den Schutzzweck des 359 S. 1 BGB. Er ist nicht identisch mit dem Streit um die Anwendbarkeit des 813 Abs. 1 S. 1 BGB als Anspruchsgrundlage des K gegen B auf Rückzahlung bereits geleisteter Raten im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag. Das zweite Problem ist ein rechtstechnisches: Entscheidet man sich dafür, daß nicht K, sondern B das Insolvenzrisiko des V tragen soll, dann stellt sich die Frage, wie man dieses Ziel erreicht. Sind z.b. beide Verträge nichtig, dann könnte man die Ansicht vertreten, daß überhaupt nicht übers Eck rückabgewickelt wird, sondern daß B bezüglich der Darlehensvaluta (= Kaufpreis) gegen V durchgreifen kann. Oder man könnte der Ansicht sein, daß K nur seinen Anspruch, den er gegen V hat, an B abtreten muß. Ist der Darlehensvertrag wirksam, so z.b. wenn K vom Vertrag mit V zurücktritt, dann könnte man auch im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung dazu kommen,

2 2 Fallbesprechung zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht II Fallbesprechung 3 Verkäuferregreß im Verbrauchsgüterkauf daß K und B sich darauf geeinigt hätten, daß K seinen Anspruch gegen V im Falle eines Rücktritts an B abtritt. All diese Probleme müssen Sie einmal im Verlauf Ihres Studiums vertiefen. An dieser Stelle soll es genügen, wenn wir uns die Frage stellen, wie der Einwendungsdurchgriff funktioniert und ob der Verbraucher vom Verkäufer den Kaufpreis im Fall des Rücktritts zurückfordern kann, obwohl dieser ja zwischen Bank und Verkäufer floß. I. Anspruch des B gegen K auf Zahlung der zweiten Rate B könnten gegen K einen Anspruch auf Zahlung der zweiten Rate in Höhe von 50 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben. A. Darlehensvertrag zwischen B und K Dafür müßte zwischen B und K ein Darlehensvertrag zustande gekommen sein. K soll einen Geldbetrag in Höhe von zur Verfügung gestellt bekommen. Diesen Betrag soll er über 22 Monate verteilt zurückzahlen. Da er 22 Raten à 50 schuldet, mithin insgesamt zahlen muß, ist K auch verpflichtet einen Zins zu zahlen. Es liegt mithin ein Darlehensvertrag vor. B. Stellvertretung Fraglich ist aber, ob dieser Darlehensvertrag auch zwischen B und K zustande gekommen ist. B und K sind nicht unmittelbar in Kontakt zueinander getreten. B könnte sich jedoch V als Stellvertreterin und diese wiederum A als Stellvertreter bedient haben (mehrstufige Vertretung) mit der Folge, daß die Willenserklärung unmittelbar für und gegen die B wirkt: 164 Abs. 1 S. 1 BGB. A hat zwar eine eigene Willenserklärung abgegeben, er tat dies indes im fremden Namen und im Rahmen seiner Vertretungsmacht. Damit liegen die Voraussetzungen des 164 Abs. 1 S. 1 BGB vor. Daß B den Betrag direkt an V ausgezahlt hat, ist unbeachtlich. Denn insoweit sollte nur die Kaufpreisforderung der V gegen K erfüllt werden. K ist zur Rückzahlung dieses Betrages an B verpflichtet. B ist folglich Partei des durch A geschlossenen Darlehensvertrags geworden. C. Wirksamkeit des Darlehensvertrages Zweifel an der Wirksamkeit des Darlehensvertrages bestehen nicht. Insbesondere würde sich aus 494 Abs. 1 BGB nicht die Nichtigkeit des Vertrages ergeben, soweit es sich um ein Verbraucherdarlehen i.s.d. 491 BGB handelt. Denn zum einen ist der Vertrag laut Sachverhalt schriftlich abgeschlossen worden und enthielt alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen ( 492 BGB). Zum anderen würde, weil die Darlehenssumme bereits ausgezahlt worden ist, der Formmangel ohnehin als geheilt gelten ( 494 Abs. 2 BGB). D. Zwischenergebnis Der Anspruch war nach alledem entstanden. E. Fälligkeit der zweiten Rate Die zweite Rate müßte fällig sein. Die Fälligkeit des Rückzahlungsanspruchs bestimmt sich nicht nach 271 BGB, sondern nach 488 Abs. 3 S. 1 BGB. K und B hatten als Fälligkeitszeitpunkt einer Rate den jeweils Ersten eines Monats vereinbart. Damit lag eine Fälligkeit des Anspruchs vor. F. Widerruf des K Der K könnte jedoch von einem Widerrufsrecht nach 355 Abs. 1 S. 1, 495 Abs. 1 BGB Gebrauch gemacht haben. Noch nicht erfüllte Leistungsansprüche wären dann ex nunc erloschen. Ein Widerruf setzt einen Widerrufsgrund und eine Widerrufserklärung voraus. Die Widerrufserklärung muß dabei insbesondere fristgerecht erfolgen. 1. Widerrufsrecht Ein Widerrufsrecht nach 495 Abs. 1 BGB besteht immer dann, wenn es sich bei dem Vertrag um ein Verbraucherdarlehen i.s.d. 491 Abs. 1 BGB handelt. a) K als Verbraucher K ist Verbraucher i.s.d. 13 BGB. b) B als Unternehmerin B müßte Unternehmerin i.s.d. 14 BGB sein. Als Bank gehört es zu ihrer gewerblichen Tätigkeit, Darlehen zu gewähren. c) Entgeltlichkeit des Darlehens Schließlich muß es sich um ein entgeltliches Darlehen handeln. Darlehenssumme sind K muß 22 Monatsraten von jeweils 50 zurückzahlen, also insgesamt Damit ist das Darlehen auch entgeltlich gewährt worden. d) Zwischenergebnis Es handelt sich nach alledem um ein Verbraucherdarlehen. Die Ausschlußtatbestände des 491 Abs. 2 und 3 BGB greifen nicht ein. Ein Widerrufsrecht nach 355 Abs. 1, 495 Abs. 1 BGB bestand demnach. Das Widerrufsrecht nach 355 Abs. 1, 495 Abs. 1 BGB war auch nicht nach 358 Abs. 2 S. 2 BGB ausgeschlossen. 2. Widerrufserklärung Die Erklärung des K gegenüber der B, daß er sich nicht mehr an den Vertrag gebunden fühle, kann als Widerrufserklärung ausgelegt werden. 3. Widerrufsfrist Der Widerruf müßte jedoch auch fristgerecht erfolgt sein. Der Widerruf muß gemäß 355 Abs. 1 S. 2 BGB innerhalb von zwei Wochen erfolgen. K hat der B erst etwa sieben Wochen nach Vertragsschluß erklärt, daß er nicht mehr zahlen wolle.

3 3 Die Frist wäre aber nur abgelaufen, wenn sie mit Vertragsschluß zu laufen begonnen hätte. Der Fristbeginn richtet sich nach 355 Abs. 2 BGB: Laut Sachverhalt wurde K wie gesetzlich vorgeschrieben über sein Widerrufsrecht belehrt (S. 1). Auch hatte K eine Ausfertigung des Vertrages erhalten (S. 3). Die Widerrufsfrist begann nach alledem bereits mit Abschluß des Darlehensvertrages zu laufen. Sie ist also bereits abgelaufen. 4. Ergebnis für den Widerruf Ein Widerruf des Darlehensvertrages nach 355 Abs. 1 S. 1, 495 Abs. 1 BGB ist nicht mehr möglich. G. Leistungsverweigerungsrecht nach 359 BGB Dem K könnte aber ein Leistungsverweigerungsrecht nach 359 BGB zustehen. Anmerkung: K hat, wie gesagt, zwei Verträge abgeschlossen, den Darlehensvertrag mit B und den Kaufvertrag mit V. V B Kaufvertrag Darlehensvertrag K Die Fallfrage lautet, ob B von K weiterhin Zahlung verlangen kann. Grundlage dieses Anspruchs ist der Darlehensvertrag. Der unter Gliederungspunkt F geprüfte Widerruf betrifft gerade diesen Darlehensvertrag. Hier nun geht es um die Frage, ob K Einwendung, die ihm aus dem Kaufvertrag mit V zustehen, eventuell auch gegen B erheben kann. Man spricht vom sogenannten Einwendungsdurchgriff. Dann müßte es sich bei dem mit V geschlossenen Kaufvertrag um einen verbundenen Vertrag handeln, V müßte Unternehmerin sein und der K müßte berechtigt sein, der V gegenüber die Leistung zu verweigern. 1. Kaufvertrag als verbundener Vertrag Ob es sich bei dem Kaufvertrag um einen verbundenen Vertrag handelt, bestimmt sich nach 358 Abs. 3 BGB: Das von B gewährte Darlehen dient vollständig zur Finanzierung der Anschaffung der Stereoanlage (S. 1). Beide Verträge müßten zudem eine wirtschaftliche Einheit bilden. V hat den Verbraucherdarlehensvertrag zwischen B und K vermittelt. Beide Verträge bilden deshalb eine wirtschaftliche Einheit (S. 2). 2. V als Unternehmerin V ist auch Unternehmerin i.s.d. 14 BGB. Sie hat den Kaufvertrag über die Stereoanlage in Ausübung ihrer gewerblichen Tätigkeit geschlossen. 3. Ausschluß nach 359 S. 2 BGB Der Ausschluß des 359 S. 2 BGB ist nicht einschlägig. 4. Einwendungen des K gegenüber der V Dem K müßte der V gegenüber eine Einwendung zustehen, die ihn zur Verweigerung der Leistung aus dem Kaufvertrag berechtigen würde. Eine solche Einwendung könnte sich daraus ergeben, daß K vom Kaufvertrag wirksam zurückgetreten ist. Ein wirksamer Rücktritt setzt einen Rücktrittsgrund und eine Rücktrittserklärung voraus. a) Rücktrittsgrund Dem K könnte ein Rücktrittsrecht aus 323 Abs. 1, 440, 437 Nr. 2 BGB zustehen. aa) K und V haben mit dem Kaufvertrag über die Stereoanlage einen gegenseitigen Vertrag geschlossen. bb) V müßte eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß erbracht haben, wobei vorliegend allein die 2. Alt. in Betracht kommt. Die Stereoanlage könnte nämlich mangelhaft gewesen sein, so daß V ihrer Pflicht aus 433 Abs. 1 S. 2 BGB nicht nachgekommen wäre und insofern nicht vertragsgemäß erfüllt hätte. Über die Art des Mangels macht der Sachverhalt keine genaueren Angaben. Die Stereoanlage wird schlicht als defekt beschrieben. Es liegt damit zumindest ein Sachmangel nach 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB vor. Nach 476 BGB wird auch vermutet, daß dieser Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag. Denn es handelte sich um einen Verbrauchsgüterkauf i.s.d. 474 Abs. 1 BGB: Daß K Verbraucher i.s.d. 13 BGB ist, wurde oben bereits ebenso festgestellt, wie daß V Unternehmerin i.s.d. 14 BGB ist. Die Stereoanlage ist auch eine bewegliche Sache. cc) K müßte der V weiterhin erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt haben. Ob der K eine solche Frist bestimmt hat und ob die Frist bereits abgelaufen ist, ist dem Sachverhalt nicht zu entnehmen. Im Sachverhalt ist lediglich erwähnt, daß K die Anlage zur V zur Reparatur zurückgebracht hat. Die Fristsetzung könnte aber entbehrlich gewesen sein. Die Fristsetzung war nicht schon nach 323 Abs. 2 BGB oder nach 326 Abs. 5 BGB entbehrlich. Die Entbehrlichkeit könnte sich jedoch aus 440 BGB ergeben. Die dem Käufer zustehende Art der Nacherfüllung könnte nämlich fehlgeschlagen sein. Nach 440 S. 2 BGB gilt die Nachbesserung nach dem zweiten erfolglosen Versuch als fehlgeschlagen. Die Anlage funktionierte nach dem zweiten Reparaturversuch durch V immer noch nicht. Damit war die Nacherfüllung fehlgeschlagen. Auf die Fristsetzung kam es daher nicht mehr an. b) Rücktrittserklärung K hat schließlich laut Sachverhalt der V den Rücktritt entsprechend 349 BGB erklärt.

4 4 Fallbesprechung zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht II Fallbesprechung 3 Verkäuferregreß im Verbrauchsgüterkauf c) Zwischenergebnis Der Rücktritt wandelt den Kaufvertrag ex nunc in ein Rückabwicklungsschuldverhältnis um. Noch nicht erfüllte Leistungsansprüche erlöschen. Damit steht dem K eine Einwendung i.s.d. 359 S. 1 BGB gegenüber der V zu. 5. Voraussetzungen des 359 S. 3 BGB Die Voraussetzungen des 359 S. 3 BGB sind ebenfalls erfüllt. 6. Ergebnis K hat ein Leistungsverweigerungsrecht nach 359 S. 1 BGB gegenüber der B. K kann die Zahlung der zweiten wie auch aller weiteren Raten verweigern. II. Anspruch des K gegen B auf Rückzahlung des Kaufpreises K könnten gegen V einen Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB auf Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe von haben. A. V als Anspruchsgegner Fraglich ist indes, ob V überhaupt Anspruchsgegner des K in der Rückabwicklung ist und ob die Rückabwicklung nicht vielmehr nur zwischen K und B vollzogen wird. K hat zwei Verträge abgeschlossen, nämlich zum einen den Kaufvertrag mit V und zum anderen den Darlehensvertrag mit B. Nur vom Kaufvertrag ist K zurückgetreten. Daher liegt es auch nahe, die Rückabwicklung beider Verträge getrennt zu behandeln und zunächst die gegenseitigen Ansprüche von K und V gegeneinander aus 346 ff. BGB zu prüfen. Etwas andere könnte sich freilich aus 358 Abs. 4 S. 3 BGB ergeben. Nach dieser Vorschrift tritt der Darlehensgeber, hier die B, im Verhältnis zum Verbraucher hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs in die Rechte und Pflichten des Unternehmers aus dem verbundenen Vertrag ein, wenn das Darlehen dem Unternehmer bei Wirksamwerden des Widerrufs bereits zugeflossen ist. Wäre diese Vorschrift anwendbar, würde die Rückabwicklung allein zwischen K und B vollzogen werden. Ansprüche gegen V könnte K dann ebensowenig geltend machen, wie V Ansprüche gegen K hätte. Voraussetzung für eine Anwendung des 358 Abs. 4 S. 3 BGB ist allerdings, daß K die auf den Abschluß des Darlehensvertrages oder des verbundenen Vertrags gerichtete Erklärung widerrufen hat. Ein Widerruf lag im vorliegenden Fall jedoch nicht vor. Doch könnte 358 Abs. 4 S. 3 BGB analog zur Anwendung kommen. Eine Analogie hat drei Voraussetzungen: Es müßte eine Regelungslücke bestehen. Diese Regelungslücke müßte planwidrig sein. Schließlich müssen die Fälle, die die anzuwendende Norm direkt erfaßt, mit dem zur Entscheidung vorliegenden Fall vergleichbar sein. Zwar liegt eine Regelungslücke vor: Besondere Vorschriften zur Rückabwicklung der verbundenen Geschäfte enthält 358 BGB nur für den Widerruf, nicht aber für andere Fälle. Doch ist diese Regelungslücke schon nicht planwidrig. Der Gesetzgeber hatte bewußt darauf verzichtet, eine entsprechende Regel für den Rücktritt oder die Nichtigkeit zu schaffen. Schließlich fehlt es an einer Vergleichbarkeit der Interessenlagen: Im Rahmen des 358 Abs. 4 S. 3 BGB läuft die Rückabwicklung allein über den Darlehensgeber. Auch die gelieferte Sache gibt der Käufer allein an den Darlehensgeber und nicht an den Verkäufer zurück. Bei einem Widerruf mag dies interessengerecht sein. Bei einem Rücktritt wegen Mangelhaftigkeit der Sache hat aber der Verkäufer ein wirkliches Interesse daran, an der Rückabwicklung beteiligt zu sein. Denn nur er, nicht hingegen der Darlehensgeber kann beurteilen, ob der Mangel wirklich vorliegt. Nach alledem ist 358 Abs. 4 S. 3 BGB nicht anwendbar. Der Kaufvertrag wird also grundsätzlich zwischen K und V rückabgewickelt. B Rücktrittsgrund und Rücktrittserklärung Ein Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB setzt voraus, daß K wirksam vom Vertrag zurückgetreten ist, und das setzt seinerseits einen Rücktrittsgrund und eine Rücktrittserklärung voraus. K und V hatten einen Kaufvertrag geschlossen. Daß K in Hinblick auf diesen Kaufvertrag ein Rücktrittsrecht aus 323 Abs. 1, 440, 437 Nr. 2 BGB zusteht und daß er den Rücktritt auch nach 349 BGB erklärt hat, wurde bereits oben festgestellt. Daß K den Kaufpreis nicht selbst an V gezahlt hat, sondern daß der Betrag direkt zwischen B und V floß, ist für die Rückabwicklung unbeachtlich. C Abtretung des Anspruchs an B? K steht also gegen V ein Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB auf Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe von zu. Mit der Ablehnung einer Anwendung des 358 Abs. 4 S. 3 BGB und mit der damit einhergehend Bejahung der getrennten Rückabwicklung der einzelnen Vertragsverhältnisse ist allerdings noch nicht geklärt, ob dem K dieser Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB gegen V auch (noch) zusteht. K und B könnten nämlich eine Abtretungsvereinbarung für den Fall getroffen haben, daß der Kaufvertrag, aus welchem Grund auch immer, rückabgewickelt werden muß. K könnte also bereits im Darlehensvertrag seinen Rückgewähranspruch aus 346 Abs. 1 BGB gegen V an B nach 398 BGB abgetreten haben. K und B haben jedoch keine solche Abtretungsvereinbarung getroffen. Sie im Wege der Auslegung in den Darlehensvertrag hineinzulesen ist, anders als ein Teil der Literatur meint, nicht grundsätzliche möglich, sondern nur bei Vorliegen besonderer Umstände. Es bleibt nach alledem dabei, daß die Rückabwicklung übers Eck erfolgt. D. Ergebnis K hat folglich einen Anspruch auf die von V empfangene Leistung. V hat den Kaufpreis in Höhe von erhalten. Die-

5 5 sen muß er an K zurückzahlen. Darüber daß V aus den Nutzungen gezogen hat ( 346 Abs. 1 BGB) oder hätte ziehen müssen ( 347 Abs. 1 BGB), enthält der Sachverhalt keine Angaben.

FB 8: Verbraucherdarlehen und verbundener Vertrag, 358f.

FB 8: Verbraucherdarlehen und verbundener Vertrag, 358f. Roßmanith/Kolper SS 2011 Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht FB 8: Verbraucherdarlehen und verbundener Vertrag, 358f. Sachverhalt: K möchte sich eine neue Stereoanlage kaufen. Leider verfügt er nicht

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Fall 12. - Der Häuslebauer -

Fall 12. - Der Häuslebauer - Fall 12 - Der Häuslebauer - Das Unternehmen M bietet die Vermittlung von günstigen Darlehen an. V einigt sich mit M darauf, er werde 600 an Vermittlungsgebühr bezahlen, wenn man ihm ein passendes Darlehen

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch BGB: 13, 14, 312, 312a, 312f; 355-359 Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002) 13 ) Verbraucher

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anhang zu Artikel 2 Nummer 11 Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anlage 7 (zu Artikel 247 6 Absatz 2 und 12 Absatz 1) Widerrufsrecht Widerrufsinformation Der Darlehensnehmer*

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle Steuerberatung Unternehmer U engagiert für sein mittelständiges Unternehmen Steuerberater S der 50 Stunden im Betrieb des U arbeiten und dort die Steuerverhältnisse verbessern soll (ein Dienstvertrag,

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen musterbriefe 91 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen Widerruf des Vertrags mit der Nr. vom Kundennummer: Musterbriefe hiermit widerrufe ich

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

HI1039615 HI5504364. Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

HI1039615 HI5504364. Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Bürgerliches Gesetzbuch TK Lexikon Arbeitsrecht 355-361 Untertitel 2 [ 52 ] Widerrufsrecht [ 53 ] [Bis 12.06.2014: Widerrufs- und Rückgaberecht] bei Verbraucherverträgen HI1039615 355 [ 54 ] Widerrufsrecht

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

Änderungen des Widerrufsrechts

Änderungen des Widerrufsrechts Aktualisierung des Ratgebers Ärger mit Handy, Internet oder Telefon, 1. Auflage 2013 Änderungen des Widerrufsrechts Stand: 13. Juni 2014 Seite 72 81 5 5. Vertragsende und Umzug Wann und wie kann ich einen

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Immobilienscout24 Foren 2014

Immobilienscout24 Foren 2014 Immobilienscout24 Foren 2014 Widerruf von Maklerverträgen - Probleme und Lösungen Die Rechtslage seit dem 13.06.2014 Dr. Oliver Buss LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Gelddarlehen, 488 ff. BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Das Gelddarlehen, 488 BGB (1) 1. Pflichten - Zurverfügungstellen eines Geldbetrages - Pflicht zur Rückerstattung eines Betrages

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB?

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB? 1. Teil: Ansprüche des K A. Ansprüche K L Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB? 1. Anspruchsbegründender Tatbestand

Mehr

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Widerrufsbelehrung. Gestaltungshinweise [1] Wird die Belehrung erst nach Vertragsschluss mitgeteilt, lautet der Klammerzusatz einem Monat.

Widerrufsbelehrung. Gestaltungshinweise [1] Wird die Belehrung erst nach Vertragsschluss mitgeteilt, lautet der Klammerzusatz einem Monat. Muster für die Widerrufsbelehrung 08.12.2004-31.03.2008 Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [zwei Wochen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Verjährung 2002 > sog. Schuldrechtsreform Regelungen: > BGB 195 ff. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Regelverjährung Seit 2002 >> Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre

Mehr

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250 VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5 Kurzangebot 912250 ZUM OBJEKT: Modernisierungsbedürftiges Reihenendhaus mit kleinem, pflegeleichtem Garten...! DIE LAGE: Dorfstraße 9, 38300

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147?

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147? Fall 18 S will seinen Jugendtraum verwirklichen. Er hat schon immer davon geträumt, Eigentümer eines alten Kohlefrachters zu werden, auf dem er ein schwimmendes Theater etablieren möchte. Aufgrund des

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Dr. Peter Reusch Düsseldorf 26.10.2012 Überblick 1. Textform 2. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung 3. Musterbelehrung nach 8 Abs. 5 VVG 4. Abweichungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr