Dirk J. Schaefer, Holger Bannasch, Ulrich Kneser, G. Björn Stark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dirk J. Schaefer, Holger Bannasch, Ulrich Kneser, G. Björn Stark"

Transkript

1 Mittelhndfrkturen Dirk J. Schefer, Holger Bnnsch, Ulrich Kneser, G. Björn Strk Zusmmenfssung Einleitung Mittelhndfrkturen sind die häufigsten Frkturen der oeren Extremität [1,5, 20,23]. Zur exkten Loklistion der Frktur wurde die AO-Klssifiktion für Mittelhndfrkturen erstellt (T.1), die zum einen nch Strhl und Loklistion und zum nderen nch Frgmentsitution unterscheidet. Diese ermöglicht eine genue Beschreiung der Frktur und Aleitung der OP-Indiktion. 90% der Frkturen sind einstrhlig. Am häufigsten ist die sukpitle Metkrple (MC) 5 Frktur, gefolgt von den Schftfrkturen 4 und 5 sowie den sisnhen MC 1 Frkturen. In 10 % der Fälle werden zwei- oder mehrstrhlige Frkturen gefunden. Ziel der Behndlung ist die estmögliche Wiederherstellung der Funktion der Hnd unter Vermeidung von Sekundärschäden und ein von dem Ptienten sujektiv ls gut eingeschätztes Ergenis. OP-JOURNAL 2001; 17: Ó Georg Thieme Verlg Stuttgrt New York Für die Therpie der häufigen Mittelhndfrkturen stehen vielfältige Behndlungsprinzipien zur Verfügung. Die Verfhren der funktionellen, konservtiven und opertiven Therpie werden eschrieen. Durch die AO- Klssifiktion können die Frkturen entsprechend ihrer Loklistion und Typs exkt eingeteilt werden. In Ahängigkeit von dieser Einteilung werden einzelne opertive Verfhren in ihrer Indiktion und Anwendung erläutert. Die opertiven Behndlungsmethoden werden nch geschlossenen und offenen Verfhren unterschieden. Als Implntte stehen neen Schruen und Pltten, intrmedulläre Kirschnerdrähte und der Fixteur externe zur Verfügung. Die Vielfältigkeit der Frkturen und Behndlungsmethoden erfordert eine differenzierte Indiktionsstellung unter Berücksichtigung der Klssifiktion, des funktionellen Ergenisses, der Erfhrung des Chirurgen und der sujektiven Zufriedenheit des Ptienten. Bis zur Einführung der AO-Richtlinien mit offener Reposition und interner Stilisierung zur Frkturehndlung wurden die meisten Mittelhndfrkuren konservtiv ehndelt. Ds Verständnis der Biomechnik der internen Osteosynthese und die Entwicklung neuer Implntte hen zur vermehrten opertiven Behndlung mit dem Ziel der üungsstilen Osteosynthese und ntomischen Rekonstruktion geführt. Dignostik Röntgenufnhmen in 3 Eenen, posterior-nterior, lterl und schräg, reichen ls ildgeene Verfhren us, um die Frktur zu dignostizieren und zu klssifizieren. Bsisfrkturen des 1. Mittelhndknochens erfordern meist genue seitliche Einstellungen, um die Stellung der Gelenkfläche eurteilen zu können. Bei proximlen Frkturen der Krpometkrpl-Gelenke 2 5 knn eine Computertomogrphie zur Beurteilung der Disloktion notwendig sein. Therpie Funktionelle Behndlung & Die funktionelle Behndlung sieht nch Anlge einer Mittelhndorthese die frühe Moilistion unter Entlstung vor [14,29,33]. Die Schiene verhindert v.. die dorsle Angultion der Frktur. Sie ist esonders für gering dislozierte, zentrle Schftfrkturen gegeignet. Konservtive Behndlung & Bei der konservtiven Behndlung erfolgt ggf. die geschlossene Reposition und Immoilistion in einem Gipsvernd in Intrinsic-plus-Stellung (308 Dorslextension im Hndgelenk, 908 Flexion im Grundgelenk und Streckstellung der Interphlngel-Gelenke). Die Duer der Immoilistion eträgtunter rdiologischen Verlufskontrollen in der Regel 4 Wochen. Anschließend er- T. 1 Die AO-Klssifiktion der Mittelhndfrkturen. Es wird eingeteilt nch etroffenem Strhl, Loklistion im Strhl, Gelenketeiligung und Schweretyp der Frktur. Der Code soll die Beurteilung der Frkturschwere und Indiktionsstellung des Behndlungsverfhrens ermöglichen. AO-Klssifiktion Strhl Loklistion Frkturtyp Frkturtyp ¼ proximl A ¼ Diphyse 1 ¼ einfch ¼ Schft B ¼ Metphyse 2 ¼ drittes Frgment ¼ distl C ¼ Gelenk 3 ¼ Mehrfrgment und Trümmer- Frkturen

2 folgt eine krnkengymnstische Üungsehndlung [2,13,25]. Die Behndlung mit einer Motorewegungsschiene knn in Einzelfällen notwendig sein. Bei sekundärer Disloktion knn die Indiktion zum Verfhrenswechsel und opertiver Stilisierung gestellt werden. Opertive Behndlung Gängige Indiktionen für eine opertive Therpie sind in T. 2 drgestellt [3,4, 7,17,18,21, 24,26,28, 30]. Der Eingriff erfolgt in Lokl- oder Regionlnästhesie, ggf. in Allgemeinnrkose. In Rückenlge wird der etroffene Arm usgelgert und ei offenen Verfhren wird die Opertion in Blutleere durchgeführt. An geschlossenen Verfhren stehen perkutne Kirschner-Drähte und der Fixteur externe zur Verfügung [22,24]. Als miniml-invsiv wird nch der geschlossenen Reposition die Einringung intrmedullärer Kirschner-Drähte durch eine kleine frkturferne Hutinzision und Knochenfensterung ezeichnet [7,8, 9]. Bei der offenen Reposition erfolgt der Zugng streckseitig durch eine Längsinzision m Rnd der Strecksehnen unter Schonung des Peritendineums und der Äste des Nervus rdilis und ulnris. Durch eine Inzision können zwei Metkrplfrkturen versorgt werden. Nch dem Hutschnitt erfolgt die schrfe Präprtion uf ds dorsle Periost und die Drstellung der Frktur. & Die Reposition wird durch Trktion erreicht und durch Repositionszngen gehlten zw. durch Kirschner-Drähte vorläufig fixiert. Zur Frkturfixierung stehen folgende Optionen zur Whl: Kirschnerdrähte, introssäre Cerclgen, intrmedulläre Ngelung, interfrgmentäre Zugschruen oder Plttenosteosynthesen (T. 3). Die Verfhren werden in Ahängigkeit von der Frkturkonfigurtion und Erfhrung des Chirurgen estimmt [3,4, 31]. Implntte T. 2 Allgemeine Indiktionen zur opertiven Behndlung unhängig von der Klssifiktion. irreponile Frkturen Rottionsfehler multiple Mittelhndfrkturen Weichteilverletzungen intrrtikuläre Frkturen offene Frkturen Knochendefekt Polytrum mit Hndfrkturen T. 3 Derzeitige gängige Opertionsverfhren. geschlossene Reposition und Kirschner-Drhtosteosnthese intrmedulläre Ngelung Fixteur externe offene Reposition und Plttenostosynthese Zugschruenosteosynthese Cerclge Kirschner-Drähte Für üungsstile Osteosynthesen hen sich Mini-Schruen und Pltten ewährt, die entsprechend den Richtlinien der AOI zur Osteosynthese eingercht werden [3,4, 5,17,28]. Üungsstile Osteosynthesen können dem 2. postopertiven Tg in der Regel us der Schiene moilisiert und krnkengymnstisch eüt werden. Resorierre Implntte efinden sich derzeit in klinischer Erproung. Die einzelnen opertiven Verfhren werden im Folgenden nhnd typischer Frkturloklistion und - typen drgestellt. Proximle Frkturen Für die MC 1-Bsis-Frkturen ist in der Regel die OP-Indiktion gegeen [27], d die Brüche durch den rdilen Zug des M. ductor pollicis longus n der Bsis und den Zug der kurzen Dumenllenmuskeln m Dumengrundgelenk dislozieren. Die extr-rtikuläre Winterstein-Frktur ist in der Regel quer oder leicht schräg konfiguriert. Die Frktur knn geschlossen unter Zug, Druck uf die Frktur und leichter Prontion reponiert und durch perkutn eingerchte Kirschner- Drähte fixiert werden. Die offene Reposition und Plttenosteosynthese knn zur frühen Üungsstilität ngewendet werden. Bei der Bennett-Frktur disloziert ds Huptfrgment nch rdil, dorsl und proximl. Ziel der Behndlung ist die Wiederherstellung der Gelenkstilität und -kongruität. Die perkutne intermetkrple Kirschner-Drhtfixierung ringt gute Ergenisse und ietet sich v.. ei kleinen Bennett-Frgmenten n [6]. Wird keine exkte Reposition erreicht oder liegt ein großes Frgment vor, erfolgt die offene Reposition und Schruenosteosynthese (A.1 u.) zw. Plttenosteosynthese (A. 2 u. ) ei der intrrtikulären, mehrfrgmentären Rolndo-Frktur [15,22]. Hier knn ei einer Impression der Gelenkfläche eine Spongios-Trnsplnttion notwendig werden. Schftfrkturen Hier werden Quer-, Schräg-, Spirl- und Trümmerfrkturen unterschieden [18]. A.1 u. Ein 39-jähriger Ptient htte sich im Rhmen eines Polytrums unter nderem eine geschlossene Bennett-Frktur des rechten Dumens zugezogen (). 5 Tge nch dem Unfll erfolgte die offene Reposition und Versorgung mit zwei Titn-Schruen (Leiinger-S, 15 und 18mm). () zeigt ds rdiologische Ergenis einen Mont postopertiv. 254

3 Opertionsindiktionen werden in der Regel ei Mehrfrgmentfrkturen, etroffenem 2. und 5. Strhl, offenen Frkturen, Knochendefekt, Weichteilschden und Polytrum gestellt. A. 2 u. Ein 26-jähriger Ptient htte sich eim Sturz uf die rechte Hnd eine geschlossene Rolndo-Frktur des rechten Dumens zugezogen (). () zeigt die Röntgenkontrolle 4 Wochen nch Versorgung mittels T-Pltte (Leiinger-S) und Zugschrue (Leiinger-S 18mm). Die Frkturen dislozieren meist nch plmr durch den Zug der Interosseusmuskultur. Die Akippung wird funktionell meist gut toleriert, knn er kosmetisch stören. Eine Rottionsfehlstellung wird hingegen nicht toleriert und führt zu einem Fingerüergriff eim Fustschluss. Bei Spirlfrkturen kommt es meist zu einer Verkürzung, welche is zu 3 4 mm kzeptiert werden knn. Trümmerfrkturen sind oft Folge einer direkten Gewlteinwirkung und sind häufig mit Weichteilschäden verunden. Spirlfrkturen werden m Beispiel einer MC 4-Schftfrktur mit Verkürzung durch offenen Reposition und Zugschruenosteosynthese gezeigt (A. 3 u. ). Diese gewährleistet eine üungsstile Fixierung und gute Ergenisse. Eine Metllentfernung ist nur im Einzelfll notwendig. Mehrfrgment-, Schräg- und Querfrkturen werden insesondere m 2. Mittelhndknochen mit Mini-Plttenosteosynthesen mit selstschneidenden Schruen üungsstil versorgt. Pseudrthrosen werden selten eochtet, häufiger finden sich Sehnenverwchsungen und dorsle Vorwölungen. Die Stilisierung mit Kirschnerdrähten ist möglich, gewährleistet jedoch nicht immer eine Rottionsstilität. Die externe Fixierung wird ei mssiven Weichteilschäden oder offenen Frkturen empfohlen [26]. Sie knn uch zur Distrktion ei sekundärer Reposition einer Verkürzung eingesetzt werden. Distle Frkturen Sukpitle Frkturen sind häufig und etreffen meist MC 4 und MC 5 ( Boxer s frcture ) [11,32]. Bis heute wird die optimle Behndlung dieser Frkturen kontrovers diskutiert [5,13, 32]. Einige Autoren geen n, dss selst deutliche Akippungen des Köpfchens is zu einem Winkel von 708 zu keiner Einschränkung der Hndfunktion führen. Einige Ptienten eklgen jedoch den Verlust der Prominenz des Metkrpleköpfchens, zw. den tstren Kopf in der Hndfläche. Andere Gruppen empfehlen die opertive Behndlung einem Akippungswinkel > 208 ei MC 4 und > 308 ei MC 5 Frkturen. Bei sukpitlen Frkturen des 2. und 3. Strhls werden Akippungen größer 158 nicht kzeptiert. Die Reposition der Frkturen knn im loklen Block oder Bruchspltnästhesie erfolgen. In Flexionsstellung des Grundgelenkes wird ds Grundglied von plmr nch dorsl gedrückt und die Frktur ufgerichtet. Bei der konservtiven Behndlung erfolgt die Anlge eines Gipsverndes [32]. A. 3 u. Einem 21-jährigen Ptienten wr während der Areit ein schwerer Metlldeckel uf die rechte Hnd gefllen, dei htte er sich eine zweitgrdig offene MC IV-Mehretgenfrktur mit Rottionsfehler des Ringfingers zugezogen (). Es erfolgte die umgehende Versorgung mittels 4 Leiinger Zugschruen. () zeigt die Röntgenkontrolle zwei Wochen nch Opertion. Bei der opertiven Behndlung stehen die geschlossene Reposition und nterogrde oder retrogrde Kirschner-Drhtosteosynthese zur Verfügung (A. 4 u.). Erstere erlut die frkturferne und miniml-invsive Einringung von geogenen Drähten intrmedullär und ringt ei direkter Üungsstilität sehr gute funktionelle Ergenisse [7,8, 9]. Bei der retrogrden perkutnen Versorgung stören die Drähte die Gelenkfunktion und es esteht keine Möglichkeit der funktionellen Nchehndlung. Die Metllentfernung erfolgt in Loklnästhesie. Die Verwendung von lterl ngerchten Pltten erfordert die gelenknhe Dissektion und knn ddurch zu Bewegungseinschränkungen im MCP-Gelenk führen. Dorsl eingerchte Pltten verurschen eine deutliche Vorwölung und können ds Sehnengleiten ehindern [31]. Gelenkfrkturen Frkturen des Metkrpleköpfchens sind selten und in der Regel intrrtikulär und etreffen zumeist den 2. Mittelhndknochen. Dislozierte Frkturen mit osteo- 255

4 c chondrlen Frgmenten werden offen reponiert und mit Schruen fixiert, um eine Üungsstilität und frühe Moilistion zu erreichen. Impktierte Frkturen werden meist geschlossen reponiert und unter Trktion immoilisiert. Die Gelenkfläche knn ggf. später durch eine Autotrnsplnttion oder Arthroplstik rekonstruiert werden [12,16]. Kompliktionen c d A. 4 d Ein 24-jähriger Ptient htte sich eim Sturz uf die rechte Hnd eine typische sukpitle MC V-Frktur ( oxers frcture ) mit plmrer Akippung zugezogen. () und c zeigen die Röntgenkontrollen einen Mont nch minimlinvsiver und üungsstiler Versorgung mittels Kirschner-Drähten Stärke 1,0mm, die in Loklnästhesie ls intrmedulläre Nägel eingercht wurden. (d) zeigt den Röntgenefund nch Metllentfernung. A. 5 c Der 29-jährige Ptient htte sich im Rhmen eines Polytrums unter nderem geschlossene MC III is V-Frkturen, sowie eine DV-Grundglied-Frktur zugezogen ( und ). Zwei Wochen nch Trum erfolgte die geschlossene Reposition durch Anlge eines Fixteur externe zur Distrktion der Mittelhnd, sowie die kominierte intrmedulläre Ngelung des MC V und horizontle Stilisierung durch Trnsfixtion der Metkrple-Bsen und Köpfchen III is V. Die D-V-Grundgliedfrktur wurde konservtiv ehndelt. c zeigt ds Ergenis 5 Wochen postopertiv. Neen den llgemeinen Risiken der konservtiven und opertiven Frkturehndlung werden selten spezielle Kompliktionen, wie eine Pseudrthrosenildung und Verheilung in Fehlstellung eochtet. Ein Rottionsfehler wird üer 58 nur schwer toleriert. In diesem Fll ist eine sekundäre Rottionsosteotomie indiziert. Eine Verkürzung um is zu 5 mm hingegen edeutet keine wesentliche Funktionseinschränkung. Zu echten ist die Beeinträchtigung der Beugesehnen ei der Einringung von Schruen, die zu weit us der Gegenkortiklis herusreichen. Hier sind die frühe Metllentfernung oder Kürzung notwendig. Postopertive Schmerzen ei Fingerflexion werden häufig durch eine Tendovginitis stenosns egründet und können eine lokle Kortisontherpie oder ggf. eine Ringndspltung erfordern. Dorsl ngelegte Pltten können die Strecksehnenfunktion eeinträchtigen. Diskussion Art der Behndlung Endgültige Klrheit üer die optimle Behndlung der Mittelhndfrkturen estehen zur Zeit noch nicht. Folgende Kriterien egründen huptsächlich die Therpieentscheidung: Ptientenzufriedenheit optimle Funktion frühe Üungsehndlung ntomische Reposition Unter Berücksichtigung dieser Kriterien sollte uf Bsis der individuellen chirurgischen Erfhrung durch die Verfhren der funktionellen, konservtiven und verschiedenen opertiven Behndlung ein uf den und mit dem ufgeklärten Ptienten gestimmtes Behndlungskonzept erstellt werden. Auf der Grundlge einer eindeutigen Klssifiktion können einfchere Frkturen funktionell ehndelt werden, d die funktionelle Therpie unter Inkufnhme einer mngelnden ntomischen Reposition eine frühe Moilistion, somit gutes funktionelles Ergenis 256

5 und hohe Ptientenzufriedenheit ufgrund fehlender Opertion und deren Folgen erringt. Ds Argument der korrekten ntomischen Reposition tritt somit ls Indiktionskriterium für eine opertive Behndlung zurück. Allgemein kzeptierte Opertionsindiktionen estehen, wie oen drgestellt für die proximlen Bsisfrkturen des ersten Mittelhndknochens. Implntte Schwere Frkturen sollten opertiv versorgt werden, um ufgrund einer frühen Üungsstilität eine gute Funktion zu ermöglichen. Hierei sollte die miniml-invsive Versorgung durch intrmedulläre Ngelung wenn möglich fvorisiert werden, d keine Beeinträchtigung der Sehnenfunktion durch ds Implntt entstehen knn. Kleine Nren und eine geringere Weichteildissektion werden vom Ptienten sujektiv ls vorteilhft empfunden. In den Fällen, in denen eine Pltten- oder Zugschruenosteosynthese nch offener Reposition notwendig wird, empfiehlt sich die Verwendung von Mini-Implntten us Titn. Resorierre Implntte stehen ereits zur Verfügung, sind er derzeit noch nicht durch klinische Studien evluiert. Begleitumstände, wie sie in T. 2 gennnt sind, können zusätzliche Mßnhmen, zw. die Verwendung eines Fixteur externe erfordern (A. 5 c). Individulisierte Behndlung In Kenntnis der multiplen Frkturrten und Therpieoptionen wird eine individulisierte Behndlung des Ptienten empfohlen [10]. & Nch der Klssifiktion der Frktur wird nch einer usführlichen therpeutischen Aufklärung des Ptienten unter esonderer Berücksichtigung eines optimlen funktionellen und sujektiven Ergenisses mit dem Verletzten ein Behndlungskonzept erstellt. Litertur 1 Ashkenze DM, Ruy LK. Metcrpl frctures nd disloctions. Orthop Clin North Am 1992; 23: Brton NJ. Conservtive tretment of rticulr frctures of the hnd. J Hnd Surg 1989; 14A: Bossch K, Snellen JP. Internl fixtion of metcrpl nd phlngel frctures with AO minifrgment screws nd pltes: prospective study. Injury 1993; 24: Dezies J, Schutte JA. Fixtion of metcrpl nd phlngel frctures with miniture pltes nd screws. J Hnd Surg (Am) 1986; 11A: De Jonge JJ, Kingm J, vn der Lei B, Klsen HJ. Frctures of the metcrpls. A retrospective nlysis of incidence nd etiology nd review of the English-lnguge literture. Injury 1994; 25: Dempsey SM, Thurston AJ. Outcome in Bennett s frctures. J Bone Joint Surg (Br) 1989; 71: Förstner H. Die intrmedulläre Ngelung distler Mittelhndrüche. Technik-Instrumentrium-Flleispiele. Hndchir Mikrochir Plst Chir 1994; 26: Foucher G, Chemovin C, Siilly A. Nouveu procédé d osteosynthese originl dns les frctures du 1/3 distl du cienquième metcrpien. Nouv Press Med 1976; 17: Gonzlez MH, Cssim MI, Hll RF. Flexile intrmedullry niling of metcrpl frctures. J Hnd Surg m 1995; 20A: Hll RF. Tretment of metcrpl nd phlngel frctures in non-complint ptients. Clin Orthop Rel Res 1987; 214: Hoecker K. Die sucpitle Mittelhndfrktur. Aktuelle Trumtol 1993; 23: Kjer-Petersen K, Jurik AG, Petersen LK. Intrrticulr frctures t the se of the fifth metcrpl. A clinicl nd rdiogrphicl study of 64 cses. J Hnd Surg Br 1992; 17: Knopp W, Nowk B, Buchholz J, Muhr G, Rehn J. Konservtive oder opertive Behndlung von Metcrplfrkturen. Unfllchir 1993; 96: Konrdsen L, Noelson PT, Alrecht-Beste E. Functionl tretment of metcrpl frctures. Act orthop Scnd 1990; (check!) 15 Lnghoff O, Andersen K, Kjer-Persen. Rolndo s frcture. J Hnd Surg Br 1991; 16: Light TR, Bednr MS. Mngement of intrrticulr frctures of the metcrpophlngel joint. Hnd Clin 1994; 10: Mnn RJ, Blck R, Constine R, Dniels AV. A quntittive comprison of metcrpl frcture stility with five different methods of internl fixtion. J Hnd Surg 1985; 10A: Mtlou HS, Jensen PL, Snger JR, Grundert BK, Yusif NJ. Spirl frcture fixtion techniques. A iomechnicl study. J Hnd Surg Br 1993; 18: McKerrell J, Bowen V, Johnston G, Zonderven J. Boxer s frctures conservtive or opertive mngement. J Trum 1987; 27: Moutet F, Frere G. Les frctures des metcrpiens. Ann Chir Min 1987; 1: Prsons SW, Fitzgerld JA, Sherer JR. Fixteur externe in phlngel nd metcrpl frctures. J Hnd Surg Br 1992; 17: Proust IR. Rolndo s frcture of the first metcrpl. Tretment y externl fixtion. J Bone Joint Surg Br 1992; 74: Schöttle H, Stier GB, Lngendorff HU. Ergenisse der opertiven Behndlung von Frkturen der Mittelhnd und Finger. Unfllchirurgie 1985; 11: Schuind F, Donkerwolcke M, Burny F. Externl minifixtion for tretment of closed frctures of the metcrpl ones. J Orthop trum 1991; 5: Segmüller G. Die Behndlung der Fingerund Mittelhndfrkturen. Lngenecks Arch Klin Chir 1985; 295: Shehdi SI. Externl fixtion of metcrpl nd phlngel frctures. J Hnd Surg Am 1991; 16: Sieert HR, Kirschum A. Indiktion, Technik und Ergenisse der Behndlung sisnher Frkturen des ersten Mitelhndknochens durch üungsstile Osteosynthese. Unfllchirurgie 1993; 19: Simonett C. The use of AO pltes in the hnd. Hnd 1970; 2: Sorensen JS, Freund KG, Kejl G. Functionl frcture rcing in metcrpl frctures. The Glveston metcrpl rce versus plster of Pris ndge in prospective study. J Hnd Ther 1993; 6: Steel WM. The AO smll frgment set in hnd frctures. Hnd 1978; 10: Stern PJ, Wieser MJ, Reilly DG. Complictions of plte fixtion in the hnd. Clin Orthop Rel Res 1987; 214: Theeuwen GA, Lemmens JA, vn Niekerk JL. Conservtive tretment of oxer s frcture: retrospective nlysis. Injury 1991; 22: Viegs SF, Tencer A, Woodrd A, Willims CR. Functionl rcing of frctures of the second through fifth metcrpls. J Hnd Surg (Am) 1987; 12A: Prof. Dr. med. G. Björn Strk Ärztlicher Direktor Dr. med. Dirk J. Schefer Fchrzt Plstische Chirurgie Dr. med. Holger Bnnsch Assistenzrzt Dr. med. Ulrich Kneser Arzt im Prktikum At. Plstische- und Hndchirurgie Universitätsklinikum Freiurg Hugstetter Str. 55 D Freirug 257

Frakturversorgung Beckenringfrakturen. ] Prinzip. ] Indikation

Frakturversorgung Beckenringfrakturen. ] Prinzip. ] Indikation 13 Frkturversorgung 13.1 Beckenringfrkturen ] Prinzip Die Versorgung der Beckenringfrktur richtet sich nch dem Ausmß der Begleitverletzungen, der Loklistion der Frktur, sowie Stilität des Beckenrings.

Mehr

Vorfußfrakturen Strahl

Vorfußfrakturen Strahl FussSprungg 3:70 83 (2005) DOI 10.1007/s10302-005-0143-7 BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT M. Richter S. Zech M. Frink J. Geerling C. Krettek Vorfußfrkturen 2. 5. Strhl Forefoot frctures of the 2nd 5th ry

Mehr

3 Sprunggelenk und Rückfuß

3 Sprunggelenk und Rückfuß Sprunggelenk und Rückfuß 3 Sprunggelenk und Rückfuß 3.1 Trum 3.1.1 Kpsel-Bnd-Apprt M. Wlther und U. Szeimies Außenänder Definition Bei trumtischen Verletzungen der Außenänder hndelt es sich um die Teil-

Mehr

Minimal-invasive Techniken in der Unfallchirurgie

Minimal-invasive Techniken in der Unfallchirurgie Miniml-invsive Techniken in der Unfllchirurgie A. Schmidgen, O. Numnn, A. Wentzensen Zusmmenfssung Miniml-invsive Verfhren nehmen durch veresserte Opertionstechnik und Perfektionierung der Implntte einen

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

Verletzungen und Verletzungsfolgezustände des Schlüsselbeins

Verletzungen und Verletzungsfolgezustände des Schlüsselbeins Verletzungen und Verletzungsfolgezustände des Schlüsseleins Nikolus Schwrz Zusmmenfssung Bei den Brüchen des Schlüsseleins sind solche des Schftes und solche des äußeren Schlüsseleinendes zu unterscheiden.

Mehr

Mittelfuß- und Zehenfrakturen

Mittelfuß- und Zehenfrakturen Mittelfuß- und Zehenfrkturen Dominik Heim, Ulrih Striker Zusmmenfssung Mettrsle- und Zehenfrkturen sind häufige Frkturen. Ihre Behndlung knn opertiv oder konservtiv sein Ziel jeder Behndlung ist eine Wiederherstellung

Mehr

Versorgungsstrategien bei periprothetischen Femurfrakturen nach Hüftgelenkersatz S. Wutzler, H. L. Laurer, M. Lehnert, B. Maier, I.

Versorgungsstrategien bei periprothetischen Femurfrakturen nach Hüftgelenkersatz S. Wutzler, H. L. Laurer, M. Lehnert, B. Maier, I. Versorgungsstrtegien ei periprothetischen Femurfrkturen nch Hüftgelenkerstz S. Wutzler, H. L. Lurer, M. Lehnert, B. Mier, I. Mrzi 379 Trotz einer Zunhme der Inzidenz periprothetischer Femurfrkturen ufgrund

Mehr

Minimalinvasiv durchgeführte distale Metatarsale-Schrägosteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie

Minimalinvasiv durchgeführte distale Metatarsale-Schrägosteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie 42 WISSENSCHAFT / RESEARCH Üersichtsreit / Review J. Hmel 1, M. Nell 2 Minimlinvsiv durchgeführte distle Mettrsle-Schrägosteotomie zur Behndlung der Mettrslgie Erste klinische, rdiologische und pedogrphische

Mehr

Plattenfunktion Biomechanik Anwendungsbeispiel

Plattenfunktion Biomechanik Anwendungsbeispiel 3 Reposition, Zugänge und Osteosynthesetechniken 3.2 Asolute Stilität: Techniken 2 Plttendesign Die AO ht eine Vielzhl verschiedener Pltten entwickelt; die meisten können in unterschiedlichen iomechnischen

Mehr

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Kpitel 17 143 17 Doppelündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Wolf Petersen 17.1 Einleitung Ds vordere Kreuznd (VKB) esteht us 2 funktionellen Bündeln: einem nteromedilen (AM) und einem posterolterlen

Mehr

erforderlich. Eventuell hilft die Durchleuchtung. In diesem Zusammenhang

erforderlich. Eventuell hilft die Durchleuchtung. In diesem Zusammenhang Krple Instilität Christin Voigt Zusmmenfssung Die Instilität der Hndwurzel ist eine schwere, immer ehndlungsedürftige Verletzung. Die eiden Reihen der Hndwurzelknochen werden zusmmen mit ihren Bndverindungen

Mehr

Einführung in die Radiologie

Einführung in die Radiologie Einführung in die Rdiologie Dignostik und Interventionen Bereitet von Thoms Göttsche, Christin R. Hermnn, Krl-Friedrich Kreitner, Kthrin Brr Krug, Odo Köster, Mren Lorenzen, Riner Ms, Volkmr Nicols, Michel

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 08/9 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, C. Welzel 08//0 HA- TA- Diskrete Strukturen Tutorufgenltt Besprechung in KW Bechten Sie: Soweit nicht explizit ngegeen, sind

Mehr

MTP-I-Arthrodese und Kürzung des D-I-Grundgliedes nach Spontanfraktur einer Gichtusur

MTP-I-Arthrodese und Kürzung des D-I-Grundgliedes nach Spontanfraktur einer Gichtusur Vor- und Mittelfuß Fll 9 MTP-I-Arthrodese und Kürzung des D-I-Grundgliedes nch Spontnfrktur einer Gichtusur Chrlotte Hse Opertion Déridement und Entfernung von Gichttophus us großer Usur m D-I-Grundglied

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

100 Fälle Fußchirurgie

100 Fälle Fußchirurgie Hse Mttes 100 Fälle Fußchirurgie Komplexe Opertionen und Revisionen Mit einem Geleitwort von Mrkus Wlther Vor- und Mittelfuß Vor- und Mittelfuß Fll 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resorierren

Mehr

keine gesicherte Korrelation der bildgebenden histologischen Befunden im postoperativen Verlauf.

keine gesicherte Korrelation der bildgebenden histologischen Befunden im postoperativen Verlauf. Tlusfrkturen Frnz Holz, Klus Wendl, Andres Wentzensen Zusmmenfssung Einleitung Tlusfrkturen sind seltene Verletzungen und mchen lut Literturnge nur 0,3% ller Frkturen us. Bezogen uf die knöchernen Verletzungen

Mehr

Grundlagen der Physiotherapie

Grundlagen der Physiotherapie Grundlgen der Physiotherpie Vom Griff zur Behndlung von Lynn Allen Coly Crolyn Kisner erweitert, üerreitet Thieme 2009 Verlg C.H. Beck im Internet: www.eck.de ISBN 978 3 13 108743 0 schnell und portofrei

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frkturenmngements 2 Bände mit CD-ROM Bereitet von Thoms Rüedi, Richrd E. Buckley, Christopher G. Morn Neuusge 2008. Buch. 400 S. Hrdcover ISBN 978 3 13 129662 7 Formt (B x L): 24 x 23

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 2017/18 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, S. Sickert 2018/02/08 HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutorufgenltt 2 Besprechung in KW44 Bechten Sie: Soweit

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Die Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes

Die Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes Arthroskopie des oeren Sprunggelenkes Ki Ruße, Rlf Müller-Rth, Axel Pommer, Andres Dávid Zusmmenfssung Einleitung Die Arthroskopie der großen Gelenke wie des Knie- und Schultergelenkes sind seit lngem

Mehr

Karpometakarpale Luxationsfrakturen

Karpometakarpale Luxationsfrakturen 88 WISSENSCHAFT / RESEARCH Üersihtsreit / Review Crin Büren 1, Tim Lögters 1, Sestin Gehrmnn 1, Johim Windolf 1 Zusmmenfssung: Krpometkrple Verletzungen des 2. is 5. Strhls sind selten, gehen jedoh mit

Mehr

3 Exzisionstechniken und Defektdeckungen in speziellen Lokalisationen

3 Exzisionstechniken und Defektdeckungen in speziellen Lokalisationen 95 3 Exzisionstehniken und Defektdekungen in speziellen Loklistionen 3.1 Kopf-Hls-Region Voremerkungen Die Häufigkeit störender Veränderungen sowie enigner und mligner kutner Neuildungen im Kopf-Hls- Bereih

Mehr

1) Gegeben sei ein endlicher, erkennender Automat, definiert durch: f z, definiert durch das Zustandsdiagramm: a,b. z 3

1) Gegeben sei ein endlicher, erkennender Automat, definiert durch: f z, definiert durch das Zustandsdiagramm: a,b. z 3 (Prüfungs-)Aufgen ur Automtentheorie (enthält uch Aufgen u formlen Sprchen) ) Gegeen sei ein endlicher, erkennender Automt, definiert durch: Eingelphet X = {, } Zustndsmenge Z = {,, 2, 3 } Anfngsustnd

Mehr

Komplikationen durch permanente Filler im Gesicht Alternativen

Komplikationen durch permanente Filler im Gesicht Alternativen Fortildung Kompliktionen durch permnente Filler im Gesicht Alterntiven Michel Montnri, Andres Arens, Jutt Lieu Kompliktionen im Gesichtsereich, usgelöst durch die Injektion von permnenten Fillern, sind

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Monte-Carlo-Integration

Monte-Carlo-Integration Monte-Crlo-Integrtion von Dietmr Herrmnn, Anzing Kurzfssung: An Hnd eines einfchen Beispiels wird gezeigt, dß jedes Integrl ls Erwrtungswert einer reellen Zufllsgröße ufgefßt werden knn. een einer symptotischen

Mehr

Frakturen des Sprunggelenks im Kindes- und Jugendalter

Frakturen des Sprunggelenks im Kindes- und Jugendalter WISSENSCHAFT / RESEARCH Üersichtsreit / Review 165 D. Schneidmüller 1, M. Böttger 1, A. Woltmnn 1, V. Bühren 1 Frkturen des Sprunggelenks im Kindes- und Jugendlter Zusmmenfssung: Verletzungen des Sprunggelenks

Mehr

Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie

Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie Die Both-Therpie in der Erwchsenenneurologie Vorwort von Mry Lynch-Ellerington von Bente Eliseth Bssoe Gjelsvik 1. Auflge Thieme 2007 Verlg C.H. Beck im Internet: www.eck.de ISBN 978 3 13 144781 4 Zu Inhltsverzeichnis

Mehr

Gestaltung von Lückenhaltern

Gestaltung von Lückenhaltern 132 Lückenhlter nch vorzeitigem Milchzhnverlust Gestltung von Lückenhltern»schlnker«Lückenhlter Bei Kindern mit vorzeitigem Milchzhnverlust esteht meist eine hohe Kriesktivität, sodss ein»schlnker«lückenhlter

Mehr

3.6 Luxationen und Frakturen am Ellenbogengelenk

3.6 Luxationen und Frakturen am Ellenbogengelenk .6 Luxtionen und Frkturen m Ellenogengelenk.6 Luxtionen und Frkturen m Ellenogengelenk S. Studier-Fischer.6.1 Osteosynthese und Rekonstruktion der Bnd- und Kpselverletzung OP-Prinzip Ds OP-Prinzip ist

Mehr

Die primäre Naht der Fingerbeugesehnen

Die primäre Naht der Fingerbeugesehnen Opertive Orthopädie und T rumtologie Die primäre Nht der Fingereugesehnen Christine Stephn, Ali Slin, Jörg vn Schoonhoven, Krl-Josef Prommerserger 1 Zusmmenfssung Opertionsziel Wiederherstellung der Beugesehnenkontinuität

Mehr

Welche konservativen Behandlungsverfahren sind heute noch gültig?

Welche konservativen Behandlungsverfahren sind heute noch gültig? Welche konservtiven Behndlungsverfhren sind heute noch gültig? J. Blum, A. Noltze, P. M. Rommens Der Meilenstein 2000 : Wo stehen wir? Neue Möglichkeiten und Techniken Zusmmenfssung Neue, effektivere und

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

Grenzwerte von Funktionen

Grenzwerte von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Methodische Bemerkungen H Hinweise und didktisch-methodische Anmerkungen zum Einstz der Areitslätter und Folien für den Themenkreis Grenzwert und Stetigkeit von

Mehr

Behandlung der komplexen intraartikulären Fraktur des distalen Humerus mittels Latitude-Ellenbogenprothese

Behandlung der komplexen intraartikulären Fraktur des distalen Humerus mittels Latitude-Ellenbogenprothese Opertive Orthopädie und Trumtologie Behndlung der komplexen intrrtikulären Frktur des distlen Humerus mittels Ltitude-Ellenogenprothese Klus Josef Burkhrt*, Lrs Peter Müller*, Christin Schwrz, Stefn Georg

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

MRT der Hand bei Kindern und Jugendlichen

MRT der Hand bei Kindern und Jugendlichen Corneli Schröder MRT der Hnd ei Kindern und Jugendlichen Die Mgnetresonnztomogrphie der Hnd zw. des Hndgelenks ei Kindern wird in den letzten Jhren zunehmend eingesetzt, d die Methode mehr und mehr ihr

Mehr

Persönliche PDF-Datei für Wolfgang Paul Lenze

Persönliche PDF-Datei für Wolfgang Paul Lenze Persönliche PDF-Dtei für Wolfgng Pul Lenze Mit den esten Grüßen vom Georg Thieme Verlg www.thieme.de Die Technik der erweiterten perkutnen Ndelfsziotomie (PNF + ) ei der Dupuytren schen Kontrktur DOI 10.1055/s-0043-102687

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Safer High Heels. IGF-Forschungsprojekt N

Safer High Heels. IGF-Forschungsprojekt N IGF-Forschungsprojekt 17868 N Sfer High Heels Für die Unternehmen mode- und sisonhängiger Brnchen wie der Schuhindustrie ist es üerleenswichtig, stets die neuesten Trends umzusetzen. Schuhoden und Astz

Mehr

Vaskulitisdiagnostik mit Gefäß-Ultraschall

Vaskulitisdiagnostik mit Gefäß-Ultraschall D s T h e m Vskulitisdignostik mit Gefäß-Ultrschll Biopsie oder Bildgeung Bei Arteriitis temporlis ist die Dignostik mit eiden Verfhren möglich, in zhlreichen nderen Gefäßregionen knn eine Großgefäßvskulitis

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Gefäßzugänge (Fistel bzw. Shunt) Dialyse

Gefäßzugänge (Fistel bzw. Shunt) Dialyse 156 16 Dilyse Gefäßzugänge/ zentrlvenöse Zugänge Kretinin-Clernce (ml/min/1,73 m 2 ) Vorhergesgte zw. geschätzte Kretinin-Clernce (140 Alter) kg KG = Kretinin-Clernce (ml/min) = 72 Serum-Kretinin ( f wie

Mehr

Gib dir fünf Oberkörperübungen

Gib dir fünf Oberkörperübungen Gi dir fünf Oerkörperüungen Strting Five ds einfche Progrmm zur Moilistion und Dehnung der strk enspruchten Muskultur. Zum Ausproieren hier ein Auszug us dem gesmten Moilistionsprogrmm, ds du (unter Sportlern

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Knie. Zustand nach lateraler Patellaluxation ... Stäbler u.a., Radiologie Trainer Bewegungsapparat (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Knie. Zustand nach lateraler Patellaluxation ... Stäbler u.a., Radiologie Trainer Bewegungsapparat (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG Zustnd nh lterler Ptellluxtion Befund: Verletzung des retroptellren Gelenkknorpels mit Knorpeldefekten is uf den suhondrlen Knohen Ausriss des medilen Ptellretinkulums femorlseitigen mit Verletzung des

Mehr

Ein gelungener Balanceakt

Ein gelungener Balanceakt Ein gelungener Blncekt Die Adeckung verfärter Zhnsustnz mit einer huchdünnen Schle Ein Beitrg von Dr. Bettin Hs und Ztm. Oliver Krieger, eide Nürnerg Gesundheit schließt ds Wohlefinden in Hrmonie mit sich

Mehr

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2015 Prof. S. Lnge 6. Üungsltt 1. Aufge Es sei die folgende Grmmtik G = [Σ, V, S, R] gegeen. Dei seien Σ = {, } und V = {S, B}, woei S ds Strtsymol ist.

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Löst Schleim, reduziert Husten und Atemnot.

Löst Schleim, reduziert Husten und Atemnot. Leichter Atmen ei Bronchilerkrnkungen Ds RC-Cornet PLUS Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikmentöse Therpie von Erkrnkungen der unteren Atemwege. Löst Schleim, reduziert Husten und Atemnot. Fchverände empfehlen

Mehr

Bildgebende Verfahren bei Kindern mit Lebertransplantation

Bildgebende Verfahren bei Kindern mit Lebertransplantation Dirk Sehr Bildgeende Verfhren ei Kindern mit Leertrnsplnttion Sowohl im Kindes- ls uch im Erwchsenenlter stellt die Leertrnsplnttion (LTX) die einzige kurtive Therpie für ds kute und chronische Leerversgen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2017 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind umfngreicher ls klusurtypisch. 1.

Mehr

Die varisierende distale Femurosteotomie mit dem TomoFix-Plattenfixateur zur Behandlung der Valgusgonarthrose

Die varisierende distale Femurosteotomie mit dem TomoFix-Plattenfixateur zur Behandlung der Valgusgonarthrose Die vrisierende distle Femurosteotomie mit dem TomoFix-Plttenfixteur zur Behndlung der Vlgusgonrthrose Denise Freiling, Ronld vn Heerwrden, Philipp Loenhoffer Zusmmenfssung Kniegelenksnhe Osteotomien erleen

Mehr

Der Verschluss von Nasenseptumdefekten. Brückenlappentechnik

Der Verschluss von Nasenseptumdefekten. Brückenlappentechnik C M E - F O R T B I L D U N G I Der dreischichtige Verschluss von Nsenseptumdefekten in Brückenlppentechnik von A. Neumnn Der Verschluss von Nsenseptumdefekten gilt llgemein ls schwierig und stellt eine

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

SPANNTÜRME FÜR HORIZONTALBEARBEITUNG

SPANNTÜRME FÜR HORIZONTALBEARBEITUNG 244 245 SPANNTÜRME FÜR HORIZONTALBEARBEITUNG Neen den Stndrdprodukten ietet ALLMATIC eine Vielflt von Sonderlösungen. Jede Sonderlösung knn individuell n Ihre Mschine, Ihr Werkstück und Ihre Ber eitungstechniken

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl FiBL Mittelprüfung 3/7e Seite 1 von 7 Archiviert unter: http://orgprints.org/2592/ Forschungsinstitut für iologischen Lndu Frick Nr. 3/7e Mittelprüfung 3 Projektleiter: Fchgruppe: Auftrggeer: Dr. Eric

Mehr

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle Zerfllsgesetze zeitliche Beschreiung rdioktiver Zerfälle Der Zerfll rdioktiver Isotope knn durch die kernphysiklische Größe Aktivität eschrieen werden. Die Aktivität git n, wie viele Kerne eines rdioktiven

Mehr

7.1 Übersicht und Schleimhautrelief

7.1 Übersicht und Schleimhautrelief 7.1 Üersicht und Schleimhutrelief Crist glli Orit Corpus vitreum Skler Mxill Crtilgo septi nslis Vomer Proc. pltinus mxille Cellule ethmoidles Bull ethmoidlis Lmin perpendiculris ossis ethmoidlis N. infroritlis

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung 9-00 Direktionsverordnung üer ds Betreuungsgutsheinsystem (BGSDV) vom.0.09 Erlss(e) dieser Veröffentlihung: Neu: 860.. Geändert: Aufgehoen: Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kntons Bern, gestützt

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kpitel 4 Minimierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmnn Hochschule Krlsruhe w University of Applied Sciences w Fkultät für Informtik Minimierung Motivtion Jede Boolesche Funktion lässt sich uf verschiedene Weise

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang:

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang: Bitte die Blätter nicht trennen! Mtrikelnummer: Fkultät Studiengng: Jhrgng / Kurs : Technik Angewndte Informtik 2017 ITA ÜBUNGSKLAUSUR Studienhljhr: 3. Semester Dtum: 14.11.2018 Bereitungszeit: 90 Minuten

Mehr