Axel Priebs Verbindliche Rahmensetzung für den großflächigen Einzelhandel Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axel Priebs Verbindliche Rahmensetzung für den großflächigen Einzelhandel Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Hannover"

Transkript

1 17-JUN =51 REGION HflNNOUER DEZ III S.01 Axel Priebs Verbindliche Rahmensetzung für den großflächigen Einzelhandel Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Hannover Für die Region Hannover liegt seit Oktober 2001 ein Einzelhandelskonzept vor, das sich al$ Rahmen für die Standortentwieklung des großflächigen Einzelhandels versteht. Das Konzept wurde in einem rund dreijährigen Prozess gemeinsam von Kommunen und fagionatplanung entwickelt und anschließend über die Vierte Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) mit rechtlicher Verbindlichkeit ausgestattet. Die wesentliche Steuerungswirkung der Ausweisungen für neue Ansiedlun- ' gen liegt in der klaren Festlegung von Positivbereichen" und Jabuzonen". Mit dem vorliegenden Beitrag sollen neben Anlass und Inhalt auch die ersten Erfahrungen mit diesem Konzept vorgestellt werden. In unseren Städten vollzieht sich seit einigen Jahren eine l tiefgreifende Veränderung der Eihzelhandelsstruktur, die inzwischen auch die klassischen Funktionen der Innenstädte in Frage stellt. Das Motto Der Handel braucht die Stadt - die. Stadt braucht den Handel" gilt offenbar nur noch eingeschränkt, da die Entstehung stadtähnlicher Maus an verkehrsorientierten Standorten eine weitgehende Verselbstständigung der Handelsfunktion zeigt Aber nicht nur die neuen Handelsagglomerationen an den Ausfallstraßen und Autobahnkreuzen stellen die Innenstädte in Frage. Gerade in kleineren Städten und Gemeinden sind es derzeit die dort für den Branchenmix und die Kundenbindung wichtigen Discounter und Filialisten, die den integrierten Standorten den Rücken kehren und die Bemühungen zur Stärkung der Innenstädte kbnterkarieren. Nicht selten werden die kommunalen Entscheidungsträger unter Druck gesetzt - wenn diese keine Flächen in verkehrsorientierter Lage bereitstellen; droht die Abwanderung in benachbarte Kommunen. Einzelhandels- und Zentrenstruktur in der Region Hannover Auch die Städte und Gemeinden in der Regton Hannover sind seit Mitte der 1990er Jahre einem wieder deutlich gestiegenen Ansiedlungs- und Expansionsdruck im Bereich des großflächigen Einzelhandels ausgesetzt. Nach einigen Jahren relativer Ruhe, in denen sich die Projektentwickler vorrangig den neuen Bundesländern widmeten, ist ein deutlich verstärktes Interesse für nicht integrierte Standorte in völlig neuen Größenordnungen festzustellen. So sind bei den Bau- und Gartenmärkten Objekte zwischen 12,000 und qm Verkaufsfläche (VKF) entstanden; unter dem Markenzeichen Bauboulevard" wurde sogar ein Objekt mit ca qm VKF forciert. Bei den Möbelmärkten reichen die Expansionspläne bis zu qm VKF (zum Vergleich: das IKEA-Haus in Großburgwedel hat ca qm VKF). Die bei dieser Größenordnung realisierbaren erheblichen Angebotsausweitungen gehen insbesondere bei innenstadtrelevanten Sortimenten zu Lasten des dortigen Einzelhandels. Im Bereich der Vollsortimenter konzentrieren sich die Planungen auf Selbstbedienung s-waren ha user und Fachmarktzentren mit einer Verkaufsfläche von B.QGO bis qm. Ein besonders umstrittenes Vorhaben mag die Relationen derartiger Vorhaben illustrieren: Ein Super-Store" des US-Konzerns Wal-Mart mit mehr als qm VKF wurde im Jahr 2001 am Rande einer Kleinstadt realisiert, deren Einzelhandelsverkaufsfläche sich damit etwa verdreifachte. Das größte Projekt in der Region jedoch - ein 1998 diskutiertes Kaufhaus der Zukunft" mit 55,000 qm VKF als Nachnutzung für das Ostgelände der Weltausstellung EXPO scheiterte an der Ablehnung sowohl der städtischen als auch der regionalen Politik. Neben diesen Großprojekten ist in der gesamten Region Bewegung zu erkennen, weil der verschärfte Wettbewerb mit zunehmenden Verdrängungstendenzen auch an den vorhandenen Standorten zu Umstrukturierungs- und Erweiterungsplänen führte. Den tatsächlichen oder vermeintlichen Wünschen der Verbraucher/innen soll durch großzügigere Präsentation, erweiterte Randsortimente und vergrößerte Parkplätze Rechnung getragen werden, wobei wiederum Unterstützung durch die Kommunen als Planungsträger erwartet wird. Seit einigen Jahren sind viele Kommunen in der Region Hannover nicht mehr uneingeschränkt bereit, sich von Konzernen und Projektentwicklern in einen Wettlauf um die Realisierung der autogerechtesten Handelsstandorte drängen zu lassen. Die damals in der Hand des Kommunalverbandes Großraum Hannover liegende Regionalplanung wurde deswegen schon 1998 von den Kommunen aufgefordert, Fehlentwicklungen durch das Vordringen immer größerer Handelsagglomerationen wirksamer zu begrenzen. Glücklicherweise war die Regionalplanung in der 78

2 17-JUN =52 REGION HflNNOUER DEZ III S.02 Priebs - Regional«Elnzilhandelskonzept Hannover günstigen Situation, die Ansiedlungs- und Umstrukturierungsvorhaben auf der Grundtage eines aktuellen Regionalen Raumordnungsprograrnrns (RROP) mit klaren Zielaussagen zur Zentren- und Einzelhandelsstruktur beurteilen zu können. Dort war festgelegt, dass der Umstrukturierungsprozess im Einzelhandel die wohnungsnahe Grundversorgung sowie -die städtebaulich integrierte Versorgungsfunktion der Grund- und Mittelzentren und die regionale und überregionale Einzelhandelsfunktion Hannovers nicht gefährden, dürfe. Außerdem enthielt das RROP das klare Ziel, dass die räumliche Konzentration von überwiegend auf den motorisierten Individual verkehr ausgerichteten Fachmärkten (so genannten Fachmarktagglomerationen") mit innenstadtrelevanten Sortimentsbereichen außerhalb der zentralörtlichen Versorgungsbereiche zu verhindern sei. Jedes einzelne Ansiedlungs- und Umstrukturierungsvorhaben erforderte trotz dieser vergleichsweise präzisen Ziele weiterhin eine detaillierte regionalplanerische Beurteilung. Insbesondere wegen der zeitlich parallel verlaufenden Planungen führten die ständigen Elnzelfallbeurteilungen zu großem Unbehagen bei den Kommunen. Ebenso problematisch war das weitgehende Fehlen standörtlicher Festlegungen, das die Frage der eindeutigen Zuordnung eines Objekts zu einem zentralörtlichen Standortbereich erschwerte, tn diesen Problemen sowie dem wachsenden Unmut über das lediglich reaktive Vorgehen der Regionalplanung liegt die Begründung dafür, dass die Kommunen klare Spielregeln" für die Entwicklung des großflächigen Einzelhandels in der gesamten Region anmahnten. Entstehung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes In der dargestellten Situation führte ein konkreter Konflikt zwischen der Landeshauptstadt Hannover und der nördlich angrenzenden Stadt Langenhagen um neue Fachmarktansiediungen auf Hannoveraner Gebiet im Jahre 1997 dazu, dass die Regionalplanung um eine Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Positionen gebeten wurde. Im Rahmen dieses Moderationsprozesses wurde ein Fachmarkt- und Zentrenkonzept für die gesamte nördliche Kernrandzone des Großraums Hannover erarbeitet Dieses so genannte Nördraum-Gutachten" (vgl. Kommunalverband 1998) wurde im weiteren Verfahren von beiden Konfliktpartnern als Abstimmungsgrundlage anerkannt und weckte bei den anderen Kommunen den Wunsch nach einem Konzept für die gesamte Region. Auf der Grundlage des zentralörtlichen Systems soll dieses Konzept zum einen die gewachsenen Innenstädte bzw. Stadtteilzentren in ihrer herausgehobenen Funktion sichern, zum anderen aber auch eine kontrollierte - das heißt; innenstadtverträgliche - Entwicklung großflächiger Vertriebsformen ermöglichen. Die Federführung für die Konzepterarbeitung sollte bei der Regionalplanung, das heißt beim Kommunal verband Großraum Hannover, liegen. Im März 1998 wurde in einer Arbeitsgruppe von Regionatplanung und Kommunen mit den Arbeiten an dem Konzept begonnen. In der Folgezeit wurden alle wichtigen Schritte dort diskutiert und abgestimmt, wobei sich der hohe Stellenwert des gemeinsamen Vorgehens auch darin zeigte, dass die Kommunen zur Mitfinanzierung bereit waren. Auch die Arbeitsgemeinschaft CONVENT/GESA/Prof. v. Rohr als externes Beraterteam wurde gemeinsam ausgewählt. Die umfangreiche Bestandsaufnahme sowie die Entwicklung der konzeptionellen Ansätze erfolgte in intensiver Zusammenarbeit, wobei zusätzlich die Industrie- und Handelskammer (l H K) und der Einzelhandelsverband einbezogen wurden. Im Mai 2000 lag das umfangreiche Gutachten vor und stieß in der Öffentlichkeit auf reges Interesse {vgl. Kommunalverband 2000), Dass bei diesem Gutachten neue und unkonventionelle Wege beschriften wurden, zeigen nicht zuletzt die dort ermittelten Ansiedlungssplelräume. Hierbei handelt es sich um einen planerischen Orientierungsrahmen zur Beurteilung künftiger Ansiedlungen und Erweiterungen des großflächigen Einzelhandels, der sich zum einen aus absatzwirtschaftlichen Kriterien und zum anderen aus der Standorteignung ableitet (vgl. Koschny/Mensing/von Rohr 1998). In den Arbeitsgruppensitzungen wurde schon während der Abstimmung des Gutachtens damit begonnen, das raumlich konkrete Einzelhandelskonzept zu entwickeln, dessen Inhalt weiter unten vorgestellt wird. Dabei zeigte es sich bald, dass die meisten Kommunen auch rechtlich verbindliche Festlegungen erwarteten, weswegen als Ergebnis der Arbeit weder eine freiwillige Selbstverpflichtung noch ein Raumordnerischer Vertrag als ausreichend angesehen wurde. Bei einer Integration des Konzepts in das RROP war den Beteiligten zwar klar, dass ein Teil der angestrebten Regelungsinhalte deutlich über die übliche.regionalplanerische Körnigkeit hinausgehen würde, doch wurde es als Vorteil gesehen, dass über die Ziele der Regionalplanung sämtliche Kommunen an das gemeinsame Konzept gebunden werden konnten. Als das einvernehmlich entwickelte gesamträumliche Konzept in abgestimmter Form vorlag, führte der Kommunalverband zur Integration dieses Konzepts in das RROP ein förmliches Änderungsverfahren durch, das im Juni 2001 mit einem einstimmigen Satzungsfaeschluss abgeschlossen werden konnte. Da die Bezirksregierung Hannover bereits frühzeitig einbezogen worden war, konnte auch das Genehmigungsverfahren sehr zügig erfolgen. Mit der öffentlichen Bekanntmachung trat die Änderung des RROP im Oktober 2001 und damit noch vor Bildung der Regton Hannover als Rechtsnachfolgerin des Kommunalverbands in Kraft (vgl. Köm m u na l verband 2001). RaumPlanuny l13 79

3 17-JUN =52 REGION HflNNOUER DEZ III S.03 Regional«Einxelhandelslumzept Hannover - Inhalte und Steuerungswirkungen des Einzelhandelskonzepts Das Einzelhandelskonzept präzisiert die eingangs genannten Zielaussagen des Regionalen Raumordnungsprogramms aus dem Jahr 1996 zum großflächigen Einzelhandel im Sinne einer standörtlichen Konkretisierung. Für die Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung erwies es sich dabei als hilfreich, dass seit dem Inkrafttreten des Landes-Raumordnungsprogramms (LROP) 1994 die Zentralen Orte nicht mehr gemeindeweise, sondern standortbezogen definiert werden, sodass nicht mehr das gesamte Gemeindegebiet pauschal als zentraler Ort gilt. Die räumlich konkrete Abgrenzung der zentralärtllchen Standortbereiche wird in der Erläuterung zürn LROP zwar als Aufgabe der Gemeinden im Rahmen der Bauleitplanung genannt, ist von diesen jedoch nur in seltenen Fällen vollzogen worden. Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit am Regionalen Einzelhandelskonzept wurde dann - in enger Abstimmung zwischen der jeweiligen Standortkommune, den Nachbarkommunen und der Regionatplanung - in allen Kommunen eine räumlich-konkrete Abgrenzung solcher zentralörtlichen Standortbereiche vorgenommen, in denen die über die Nahversorgung hinausgehenden Versorgungsfunktionen erfüllt werden sollen. Diese Abgrenzungen wurden in die zeichnerische Darstellung des RROP übernommen. Entsprechend der Zentrenhierarchie des LROP wird Im Einzelhandelskonzept differenziert zwischen den Standortbereichen des Oberzentrums, der Mittelzentren sowie der Grundzentren. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass das Einzelhandelskonzept grundsätzlich nicht mehr zwischen Standorten innerhalb und außerhalb der Landeshauptstadt Hannover differenziert, was als wesentlicher Fortschritt gegenüber früheren Diskussionen zwischen Landeshauptstadt und Regionalpfanung zu werten ist. Es werden deswegen auch im Stadtgebiet Hannovers neben dem oberzentralen zusätzlich mittelzentrale Standortbereiche dargestellt, die jedoch abweichend als oberzentraje Ergänzungsbereiche" bezeichnet werden und auch bei den textlichen Festlegungen geringfügige Abweichungen aufweisen. In die zentralörtlichen Standort- bzw. Ergänzungsberetche, in denen, neben dem Einzelhandel andere strukturprägende zentralörtliche Funktionen konzentriert sind, wurden meist auch die angrenzenden Wohngebiete einbezdgen, sodass das Weichbild der betreffenden Stadtteile Abb. l: Herausgthabtntr fachtnarktstandort Garb$en/B6 (Stadt Garbsen). [Quelle: Regionales RaumQrdnungfprogramrn Großraunt Hannover 1996, Vierte Änderung 2001] in der Regel als zentralörtlicher Standortbereich anerkannt wird. Innerhalb dieser zentralörttichen Standortbereiche gelten Einzelhandelsstandorte unter bestimmten Bedingungen als integriert", das heißt als mit den Zielen der Raumordnung vereinbar. In der Regel ausgenommen sind allerdings die innerhalb der zentralörtlichen Standortbereiche gelegenen Gewerbegebiete, weil diese grundsätzlich nicht als Einzelhandelsstandorte in Frage kommen sollen. Innerhalb der zentralörtlichen Standortbereiche werden Versorgungskerne zeichnerisch gesondert dargestellt, wobei es sich meist um den Bereich der eigentlichen Innenstädte bzw. der Ortszentren handelt. Zum Versorgungskern zählen in der Regel die Hauptgeschäftsstraßen, Fußgängerzonen und andere durch Einzelhandels- und Dienstleistungsnutzungen geprägte Kernbereiche, deren herausgehobene Position Innerhalb der Kommunen besonders gestärkt werden soll. In der Regel wird innerhalb einer Kommune nur ein Versorgungskern dargestellt, bei Kommunen mit einer polyzentrischen Struktur (neben Hannover auch Garbsen und Seelze) jedoch mehrere. An den Innenstadtkern angrenzende Bereiche, die seitens der jeweiligen Standortkommunen für eine Erweiterung des Versorgungskerns vorgesehen sind, wurden einbezogen, sofern eine realistische Umsetzungsmöglichkeit im Gültigkeitszeitraum des RROP erkennbar war. Wie bereits erwähnt beziehen sich die Festlegungen des RROP auf den großflächigen Einzelhandel, weswegen Einrichtungen der Nahversorgung unterhalb der Schwelle zur Großflächigkeit gemäß 11 (3) BauNVO nicht erfasst werden. Für die dezentrale Bündelung der Nahversorgung werden jedoch außerhalb der zentralörtlichen Versorgungsbereiche herausgehobene Nahversorg u ngsstandorte" festgelegt, die ergänzende Funktionen zum Versorgungskern wahrnehmen, allerdings für den großflächigen Einzelhandel nur begrenzt in Betracht kommen. In der Rege! sollen diese herausgehobenen Nah- Versorgungsstandorte nicht mehr als qm VKF aufweisen, weil bei ihnen eine Stadtteil- bzw. ortsteil bezogene Nahversorgung im Vordergrund steht. Für den großflächigen Einzelhandel außerhalb der zentralörtlichen Versorgungsbereiche - also Fachmarktzentren, Verbraucher-, Bau-, Möbel- und sonstige Fachmärkte - werden vorhandene und geplante Standorte räumlich konkret festgelegt. Sofern die geplanten Standorte noch nicht als raumordnerlsch abgestimmt gelten, werden sie nur nachrichtlich dargestellt und haben ausdrücklich nicht die 80 nttimpfcuung 113

4 17-JUN =53 REGION HflNNOUER DEZ III S.04 Pfiebs - Regional«Einzelhandelskonzept Hannover Qualität von Zielen der Raumordnung. Eine Besonderheit stellen die fünf herausgehobenen Fachmarktstandorte dar. Diese bedurften aufgrund ihrer übergemeindlichen Ausstrahlung, der Standortgröße und des Branchenangebotes einer besonderen Regelung. Für diese Standorte werden detaillierte räumliche Festlegungen (in Text und Karte; vgl. Abb. l für den Standort Garbsen/ß6) sowie Entwicklungsmöglichkeiten festgelegt. Beispielsweise ist in den Bereichen Garbsen/Bundesstraße 6 und Laatzen-Rethen, die sich zu herausgehobenen Fach marktstand orten in den Branchen Bauen und Wohnen entwickelt haben, die Erweiterung über den in der zeichnerischen Darstellung festgelegten Bereich hinaus ebenso unzulässig wie die Umstrukturierung der angrenzenden Gewerbegebiete für Zwecke des Handels, Innerhalb der festgelegten Standortbereiche ist die Ausweitung der Verkaufsflächen in den Granchen Bauen und Wohnen grundsätzlich möglich, wobei jedoch die Ausweitung des Verkaufsflächenanteils innenstadtrelevanter Sortimentsbereiche (auch als Rand Sortimente) unzulässig ist. Für den sich besonders dynamisch entwickelnden Bereich Garbsen/Bundesstraße 6 wird zusätzlich die Obergrenze des Verkaufsflächenzuwachses auf qm festgelegt. Die wesentliche Steuerungsfunktion der dargestellten textlichen und zeichnerischen Festlegungen besteht darin, dass außerhalb der Positivbereiche" - also der zentralen Standortbereiche, der Fachmarktstandorte und der herausgehobenen Fachmarktstandorte - großflächige Einzelansiedlungen stets unzulässig sind { Tabubereiche"); vgl. Abb. 2. Hier erfolgte im rechtlichen Sinne eine analoge Übertragung des Konzentrationsprinzips mit Ausschlusswirkung, wie es beim Bodenabbau sowie in der Festlegung von Vorrang Standorten für Windkraftanlagen üblich ist. Umgekehrt gelten Vorhaben innerhalb der zentral örtliche n Standortbereiche, die der jeweiligen zentralörtlichen Funktion entsprechen, grundsätzlich als unbedenklich. Als Beurteilungsgrundlage für eventuell erforderliche Einzelfallprüfungen gelten die Ergebnisse der Bestandsanalyse einschließlich der regelmäßig vorgesehenen Aktualisierungen. Im Versorgungskern sind Neuansiedlungen und Erweiterungen, die der jeweiligen zentralörtlichen Stufe entsprechen, sogar ohne weitere raumordnerische Prüfung zulässig. Erste Erfahrungen mit dem Regionalen Einzelhandelskonzept Nachdem nunmehr gut zwei Jahre Erfahrung in der praktischen Anwendung des Regionalen Einzelhandelskonzepts als Teil des RRÜP vorliegen, soll im Folgenden eine erste Bilanz versucht werden. Grundsätzlich ist dabei festzustellen, dass mit dem verbindlichen Regionalen Einzelhandelskonsept deutlich konkretere Beurteilungsgrundlagen für großflächige Handelsprojekte als in den meisten anderen Regionen in Deutschland vorliegen. So definiert das Programm räumlich konkret die Positivbereiche", die überhaupt für großflächigen Einzelhandel in Frage kommen. Raum- und Slandortkategorien dar zanuulan Orut ESS3 SlanöorUiorolch (Dberzonlrüm) ZuiUMlüiilleMr E!njXniung»haroich (Qöorzontrum) hw. SlonWrtOorolch (Mlttfllzentrum] Stan Fach- und Verbrauehernnarkte [ F k! J! ] Abgrenzung lur tioniuügghabane In dai nlttfil in ZMbhkjPD IML dl nuntvonvrlich nach Q Abb. 2; Raum- und Standartkattgorltn für Fach- und Verbrauchertntirkte In der Region Hannover. [Quelle: Regionales Großraum Hannover 1996, vierte Änderung 20Q1]

5 17-JUN =54 REGION HflNNOUER DEZ III G1G210G0 S.05 Regional» Einzelhandelskonzept Hannover - Prlebs Entsprechend Ist eindeutig festgelegt, welche Bereiche Tabuflächen" für neue Großprojekte sind. Damit kann zum einen die Regionalplanung zügig und fundiert über Ansiedlungswünsche entscheiden, zum anderen können aber auch Projektentwickler und Investoren selbst die Chancen einer Neuansiedlung an einem bestimmten Standort in der Region Hannover besser abschätzen. Aus Sicht der Regionalplanung hat sich die Neuregelung uneingeschränkt bewährt: In den Fällen, wo ein Projekt innerhalb der ausgewiesenen Bereiche bzw. Standorte liegt, ist eine positive Beurteilung möglich, in den Tabubereichen"' können Projekte unmittelbar als nicht mit den Zielen vereinbar abgelehnt werden. In den Fällen jedoch, wo die Kommunen trotzdem einen neuen Standort realisieren wollen, können sie eine Änderung des RROP für den betroffenen Bereich beantragen. Der Fortschritt liegt darin, dass über diese Anträge politisch von der Regionsversammlung unter Berücksichtigung der überörtlichen Belange zu entscheiden ist. Hierzu gibt die Regionalplanung eine fachliche Bewertung ab. Da in der Region kein Mangel an Verkaufsflächen besteht, kann die Frage, ob und an welchen Orten neue Handelsprojekte entstehen sollen, ohnehin nur politisch entschieden werden* Die wesentlichen Vorteile in der Region Hannover gegenüber Regionen ohne ein derartiges Konzept und ohne eine starke regionale Institution wie die im Jahr 2001 gebildete kommunal verfasste Gebietskörperschaft Region Hannover" liegen darin, dass eine konsensual erarbeitete regionsweite Grundstruktur der Handelsstandorte vorliegt und dass über Änderungen nicht mehr allein die örtliche Politik entscheidet, sondern abschließend die regionale politische Ebene. Inzwischen ist auch die gewünschte Steuerungswirkung des Konzepts zu erkennen. So sind Anfragen 82 bezüglich neuer Handelsprojekte an nicht zielkonformen Standorten deutlich zu Gunsten solcher für positive" Bereiche zurückgegangen. Während die Steuerungswirkung des Konzepts im Vorfeld förmlicher Anfragen naturgemäß schwer zu quantifizieren und zu bewerten ist, zeigen die aktuellen offiziellen Verfahren durchaus, dass das Konzept greift". Bei neuen Projekten wird zuerst versucht, Interessenten für einen der Positivbereiche" zu interessieren. Gelingt dies nicht - wie im Falle des aktuell diskutierten zweiten IKEA-Standorts im Süden der Region - muss ein RRQP- Änderungsverfahren eingeleitet werden, an dessen Ende eine regionalpolitische Entscheidung steht. In Kürze steht auch eine erste gerichtliche Überprüfung einer regionalplanerischen Entscheidung bevor, weil eine Nachbarstadt Hannovers gegen die förmliche Versagung einer Planung klagt Diese Planung zielte auf die Schaffung eines Discounterstandorts neben einem vorhandenen Einkaufszentrum ab, der nicht nur im Widerspruch zu den Vereinbarungen aus der Zelt vor dem Einzelhandelskonzept steht, sondern auch zu den einvernehmlich vorgenommenen Festlegungen im Konzept selbst. Da der geplante Standort außerhalb des zentralörtlichen Standortbereichs liegt, verstößt die Stadt nach Überzeugung der Regionalplanung eindeutig gegen die rechtsverbindlichen Ziele des RROP. Nachdem die Regionspolitik eine Änderung des RROP abgelehnt hat, muss jetzt das Verwaltungsgericht entscheiden. Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie wichtig auch bei einvernehmlichen Festlegungen deren Rechtsverbindlichkeit ist - dass Akteure sich nicht mehr an frühere Vereinbarungen halten wollen, ist bekanntlich kein Einzelfall, Die Region Hannover in ihrer Eigenschaft als Trägerin der Regionalplanung und gleichzeitig untere Landesplanungsbehörde musste gegen diese Planungen nicht nur wegen deren Unverträglichkeit einschreiten, sondern auch, um den Anfängen zu wehren - schließlich haben sich die anderen Kommunen bislang an das Konzept gehalten. Im Übrigen zeigt dieser Fall auch, dass die regionale Politik durchaus bereit ist, im Interesse des Gesamtraums unpopuläre Entscheidungen zu fällen. Fazit Abschließend bleibt festzuhalten, dass mit der Vierten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms in der Region Hannover der Versuch unternommen wurde, einen stabilen Rahmen für die künftige Entwicklung des großflächigen Einzelhandels zu schaffen. Inzwischen ist das Konzept als Beurteilungsgrundlage akzeptiert und anerkannt. Als wesentlicher Mehrwert ist neben der Transparenz die Steuerungswirkung in der Frühphase von Projektüberlegungen zu betonen. Insbesondere aber wird die Verantwortung der regionalen Politikebene bei Standortentscheidungen des großflächigen Einzelhandels und gleichzeitig die regionale Sichtweise gegenüber f etnzetgemeindlichen Egoismen gestärkt. Literatur Kommunalverbond Großraum Hannover (Hg.): Teilräumliches Konzept zur Steuerung der Fachmarkt- und Zentrenentwicklung im nordlichen Großraum Hannover. Beiträge zur regionalen Entwicklung, Heft 65, Hannover 1998 Kommunalverband Großraum Hannover (Hg.): Regionales Einzelhandelskonzept für den Großraum Hannover (Gutachten), Beiträge zur regionalen Entwicklung, Heft. Nr. 82, Hannover 2000 Kommunalverband Großraum Hannover (Hg.): Regionales Einzelhandelskonzept für den Großraum Hannover (Verbindliche Festlegungen), Beitröge zur regionalen Entwicklung, Heft. Nr. 95, Hannover 2001 Koschny, R.-PJMensing t K./von Rohr, G. H.-G. (1998): Weiterentwicklung der Zentrenstruktur In Verdichtungsräumen. In: STAND- ORT 2/1998, S Prof. Dr. Axel Prlebs, DIpl.-Geograf, ist Erster Regionsrat und Dezernent für Ökologie und Planung der Region Hannover. H GESflMT SEITEN 05

Einzelhandelskonzept der Region Hannover Erfahrungen und Instrumente

Einzelhandelskonzept der Region Hannover Erfahrungen und Instrumente Einzelhandelskonzept der Region Hannover Erfahrungen und Instrumente Vortrag von Prof. Dr. Axel Priebs Erster Regionsrat der Region Hannover beim Regionalverband Südniedersachsen am 18.11.2008 Ziel: Erhalt

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt c) Perspektiven

Mehr

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2 Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom 06.05.2009, Seite 2 1. Allgemeines Die wesentlichen Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Kirchberg sind: Erhalt und Ausbau

Mehr

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen Einzelhandelskonzept der Einzelhandelskonzept der Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat Dr. Karsten Schreiber 19. Dezember 2012 Stand: 08/2007 12/2012 Folie 1 Einzelhandelskonzept der Zielsetzung des

Mehr

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung Der Rat der Stadt Gummersbach hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 den Beschluss über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) für die Gesamtstadt gefasst. Das vom Rat

Mehr

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen Zahlen und Fakten ca. 266 km² Fläche, 17.837 Einwohner*, d.h. ca. 67 Einwohner/km² Kernstadt mit 14 Ortsteilen; in der Kernstadt 11.401

Mehr

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS belegt im Halleschen Einkaufspark eine Fläche

Mehr

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Ulrike Kessler Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 04.07.2017 Struktur des

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts. 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz Agglomeration -

Körperschaft des öffentlichen Rechts. 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz Agglomeration - R E G I O N A L V E R B A N D N O R D S C H W A R Z W A L D Körperschaft des öffentlichen Rechts 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz 2.9.3 Agglomeration - März 2012 Inhaltsverzeichnis 3. Änderung

Mehr

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend EINZELHANDEL in der BAULEITPLANUNG Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend 21.03.2012 Gesetzliche Grundlagen 11 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung - BauNVO - regelt die Zulässigkeit

Mehr

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung 3. NRW-Nahversorgungstag Handelsverband Nordrhein-Westfalen und Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland am 12. Februar 2014 in Hamm Folie 1 Gliederung

Mehr

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Region Stuttgart

Mehr

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München Inhalt 1. Zentrenkonzept Ziele und Leitlinien 2. Standortentwicklung

Mehr

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Teichstraße 14 79539 Lörrach T 07621 91550-0 F 07621 91550-29 Arndtstraße 10 44135 Dortmund T 0231 534555-0

Mehr

RV-Drucksache Nr. VIII-22/4. Planungsausschuss nichtöffentlich Verbandsversammlung öffentlich

RV-Drucksache Nr. VIII-22/4. Planungsausschuss nichtöffentlich Verbandsversammlung öffentlich Mössingen, 06.09.2011 Az.: 02.121/01.31 ba-ku RV-Drucksache Nr. VIII-22/4 Planungsausschuss 20.09.2011 nichtöffentlich Verbandsversammlung 18.10.2011 öffentlich Tagesordnungspunkt: Fortschreibung Regionalplan

Mehr

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten a) Wie beurteilen Sie den Einzelhandelsausschluss im Gewerbe und das Selbstvermarktungsprivileg? Halten Sie es für sinnvoll, dass zentrenrelevanter Einzelhandel

Mehr

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Nahversorgung Planernetzwerk des RVR Essen, 08.05.2015 1 Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Gliederung Instrumentenkasten des Planungsrechts zur Steuerung des Einzelhandels Entwicklung

Mehr

Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland

Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland EU Network Meeting Glenrothes 14.-16.3.2013 BeitragBöblingen Levels of the spatial planning system GesetzlicherRahmen

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße Der Bürgermeister -Fachbereich Stadtplanung- Nettetal, INHALT: 1. Anlass sowie Ziel und Zweck der Planung 3 2. Planerische Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

Mehr

Kartographische Darstellung ausgewählter einzelhandelsbezogener. für die IHK-Region Hannover. IHK Hannover

Kartographische Darstellung ausgewählter einzelhandelsbezogener. für die IHK-Region Hannover. IHK Hannover Kartographische Darstellung ausgewählter einzelhandelsbezogener Kennziffern für die IHK-Region Hannover IHK Hannover Kaufkraft, Einzelhandelskaufkraft und Einzelhandelszentralität Die Kaufkraft kann vereinfacht

Mehr

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 131/2016 Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember

Mehr

FOKUSNIEDERSACHSEN. Versorgungsstrukturen des Einzelhandels in Niedersachsen sichern. Einzelhandelsgroßprojekte in Niedersachsen steuern

FOKUSNIEDERSACHSEN. Versorgungsstrukturen des Einzelhandels in Niedersachsen sichern. Einzelhandelsgroßprojekte in Niedersachsen steuern Versorgungsstrukturen des Einzelhandels in Niedersachsen sichern Einzelhandelsgroßprojekte in Niedersachsen steuern Pulsierende Städte mit ansprechendem Einzelhandel sind für die Attraktivität eines Wirtschafts-

Mehr

Nahversorgungsstrukturen im

Nahversorgungsstrukturen im Nahversorgungsstrukturen im Münsterland Ergänzende Auswertungen zum handelspolitischen Positionspapier der IHK Nord Westfalen - Fokus Nahversorgung - Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Erfahrungsaustausch Chancengleichheit/Gender am 24. April 2012 beim Regionalverband Ruhr

Erfahrungsaustausch Chancengleichheit/Gender am 24. April 2012 beim Regionalverband Ruhr Erfahrungen aus der Erfahrungsaustausch Chancengleichheit/Gender am 24. April 2012 beim Regionalverband Ruhr regionalerdiskurs auf dem Weg in die Zukunft der metropoleruhr 1 Erfahrungen aus der Die : 21

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Regional- und Landesplanung in der Evaluierung wie können Innenstädte und Versorgungsbereiche nachhaltig gesteuert und gesichert werden? Referent: Camillo Huber-Braun,

Mehr

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Wandel im Handel(n) am 16.11.2005 Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsstrukturen in OWL 2014-05-14 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Die Folien sind Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig! 1 Überblick

Mehr

VBA-Workshop

VBA-Workshop VBA-Workshop 12.01.2007 Ziele für Zentren / Einzelhandel und Kultur Hintergrund Zentren / Einzelhandel Bochum Masterplan Einzelhandel (Rat 28.09.2006) Typ I = Hauptgeschäftszentrum (Bochum Innenstadt)

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Dr. Torsten van Jeger Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Frankfurt am Main, 4.11.2013 1. Grundproblem: Warum sterben Nahversorger

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 06/09 Anlagen 03.07.2009 58515/7 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 4 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Stellungnahme des Regionalverbands Südlicher Oberrhein

Mehr

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel:

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel: cima Berliner Allee 12 30175 Hannover Oertzen Projektentwicklung GmbH Rathausstr. 7 21423 Winsen Stadt+Regionalentwicklung Handel Marketing Digitale Stadt Management Wirtschaftsförderung Immobilien cima-stellungnahme

Mehr

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Aufstellung eines Bebauungsplans Sondergebiet Handel Ziegelstraße Beschlussvorlage - öffentlich - Drucksache Nr. 034/FB4/2015/1 Beratungsfolge Termin Behandlung Stadtausschuss 16.03.2015 nicht öffentlich Bauausschuss 13.04.2015 nicht öffentlich Stadtrat der Großen Kreisstadt

Mehr

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels Bauleitplanung zur Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche zur Umsetzung des Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzeptes der Aufstellung eines gemeindeweiten Bebauungsplanes mit Festsetzungen

Mehr

Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung

Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung 20. 05. 2015 Dr. Sebastian Wagner, Regierung von Oberbayern SG 24.2 LRV-Mitgliederversammlung 20. Mai 2015 1 Einzelhandel

Mehr

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 Stadtentwicklungsprogramm Augsburg 30 KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 --------------------------------------------------- GMA-Entwicklungskonzept im Auftrag

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Vorbereitung von Raumordnungsverfahren (ROV) für f ein Hersteller-Direktverkaufszentrum in der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger L Heide 14. Februar 2008

Mehr

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen 2. Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Hettstedt 1 Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen Hilfestellung für die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher

Mehr

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Seite 1 von 16 Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan 10-81 G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Fassung vom 01.02.2016 I. Zulässigkeit von zentrenrelevanten

Mehr

Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer

Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer KÖLN CIMA 2010 LEIPZIG LÜBECK MÜNCHEN RIED (A) STUTTGART Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer - zum geforderten Nachtrag für die raumordnerische Beurteilung-

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel Stadtmarketingtag Baden- Württemberg 2010 Herzlich Willkommen Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel Swen Rubel, Geschäftsführer EHV

Mehr

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder) Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Amt 61 - Bauamt Steuerung der Einzelhandelsentwicklung in der Innenstadt Frankfurt (Oder) Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Ordnung, 02.12.2013

Mehr

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - im Stadtbezirk Aachen-Mitte für den Bereich Krefelder Straße, Prager

Mehr

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Prof. Dr. Alexander Siegmund Axel Priebs Raumordnung

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Möbeleinzelhandel Planen und Genehmigen Praxisbeispiele aus Bayern und dem Rest von Deutschland

Möbeleinzelhandel Planen und Genehmigen Praxisbeispiele aus Bayern und dem Rest von Deutschland Möbeleinzelhandel Planen und Genehmigen Praxisbeispiele aus Bayern und dem Rest von Deutschland Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München Dr. Stefan Holl,

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim

Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim Anlage 2 Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim Der Gemeinderat der Stadt Weinheim hat am 29.09.2010 folgendem Konzept zur Einzelhandelsentwicklung in Weinheim zugestimmt: Das Einzelhandelskonzept

Mehr

Stadt Bielefeld Flächennutzungsplan-Änderung. Stadtbezirk Mitte. Neuansiedlung eines Möbelmarktes an der Herforder Straße. Bauamt, 600.

Stadt Bielefeld Flächennutzungsplan-Änderung. Stadtbezirk Mitte. Neuansiedlung eines Möbelmarktes an der Herforder Straße. Bauamt, 600. B 1 Stadt Bielefeld Stadtbezirk Mitte 165. Flächennutzungsplan-Änderung Neuansiedlung eines Möbelmarktes an der Herforder Straße LAGE IM STADTGEBIET LAGE IM STADTBEZIRK Bauamt, 600.3 B 2 Begründung zur

Mehr

Regionale Einzelhandelskooperationen in Niedersachsen

Regionale Einzelhandelskooperationen in Niedersachsen Regionale Einzelhandelskooperationen in Niedersachsen Dokumentation Fachworkshop Regionale Einzelhandelskonzepte am 17.05.2004 in Hannover Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung,

Mehr

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) Ziele zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels (EH) enthalten Aussagen zum Ausschluss neuer Einzelhandels-Planungen in GIB, allenfalls

Mehr

BEBAUUNGSPLAN Einzelhandel Vaihingen BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

BEBAUUNGSPLAN Einzelhandel Vaihingen BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB KREIS LUDWIGSBURG STADT VAIHINGEN AN DER ENZ STADTTEIL VAIHINGEN Plb. 1.3, 1.5, 1.6 BEBAUUNGSPLAN Einzelhandel Vaihingen BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB Übersichtsplan (ohne Maßstab) Vaihingen an der Enz

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation Wissen schafft Zukunft. Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation Projektleitung: Andreas Weidmann BBE-Handelsberatung GmbH Wendenstraße 8-12 20097 Hamburg Flensburg,

Mehr

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg Flächennutzungsplan Potsdam 25. Änderung Medienstadt Babelsberg Stadtverwaltung Potsdam, Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Flächennutzungsplan Potsdam - Begründung Seite 1 25. Änderung Anlass

Mehr

Herzlich Willkommen. Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008

Herzlich Willkommen. Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008 Herzlich Willkommen Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008 ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern KEP Zentren 2007 Vortrag

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der IHR TEXT Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Ihr Text Vortrag IHK Neubrandenburg 9. Mai 2016 Grundlagen und Ziele der Entwicklung des Heilbades Waren

Mehr

VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen. Kurzfassung zur Information

VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen. Kurzfassung zur Information VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen Stand: Dezember 2010 1 Einleitung In der städtebaulichen Diskussion wurden Vergnügungsstätten erstmals intensiv in den

Mehr

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Workshop der Metropolregion Hamburg Regionale Kooperation am 13. Januar 2003 Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ökon Ökon.. Heinz Konze,,

Mehr

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Bergisch Gladbach Bürgerversammlung am 10.09.2016 im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 1 BauGB) 1 Anlass Warum ein neuer

Mehr

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern Fachtagung Innenstadtentwicklung..., Nürnberg, 17.10.2013 Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern Zur Funktionsfähigkeit von Innenstädten und verbrauchernaher Versorgung, IHK 1 Was wollen

Mehr

Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Mühlwiesen Bietigheim-Bissingen

Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Mühlwiesen Bietigheim-Bissingen und im Einzugsgebiet wirkt die Insolvenz von Schlecker nach. Alleine in Bietigheim Bissingen hat die Verkaufsfläche im Drogeriewarensegment in den letzten Jahre um rd. 800 m² abgenommen, was Umsatzzuwächse

Mehr

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a In der Gräfen Wiese im Stadtbezirk Neheim 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim Begründung gem. 9 (8) BauGB Fachdienst 4.2 Stadt- und Verkehrsplanung Inhalt 1. Anlass und Zielsetzung

Mehr

Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten

Die typische Atypik bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten 1 RA Dr. jur. Heinz Janning Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten Referat auf dem 3. Nahversorgungstag am 12. Febr. 2014 in Hamm Anhaltender

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011

Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 Anlage 1 Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 Teil 1: Grundsätze des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main hat mit dem Beschluss 4608 vom 25.09.2008

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VII / 10.1

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VII / 10.1 Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VII / 10.1 Az. III 31.1-93 b 10/01 Sitzungstag : 16.03.2007 (HPA) 23.03.2007 (RVS) Tagesordnungspunkt : - 2-2 - Anlagen : -1- Abweichung vom neu genehmigten

Mehr

Gesprächsnotiz zur Beratung Abgrenzung zentraler Orte Festlegung Mittelzentrumsbereich

Gesprächsnotiz zur Beratung Abgrenzung zentraler Orte Festlegung Mittelzentrumsbereich Gesprächsnotiz zur Beratung Abgrenzung zentraler Orte Festlegung Mittelzentrumsbereich Termin: 01.10.2014, 9:00 Uhr Ort: Regionale Planungsgemeinschaft Halle, Willi-Brundert-Straße 4, 06132 Halle (Saale)

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe Minden-Lübbeke Herford Bielefeld Lippe Gütersloh Paderborn Höxter Das Regionale Konzept 2003 Die Region Ostwestfalen-Lippe mit ihren 70

Mehr

HANDELSFLÄCHEN IN BRANDENBURG UND BERLIN OHNE ENDE

HANDELSFLÄCHEN IN BRANDENBURG UND BERLIN OHNE ENDE HANDELSFLÄCHEN IN BRANDENBURG UND BERLIN OHNE ENDE Handelsforum der IHK von Brandenburg und Berlin Vortrag des Leiters der gemeinsamen Landesplanungsabteilung MDgt. Dr. Gerd Gebhardt Königs Wusterhausen,

Mehr

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Arbeitskreissitzung Einzelhandel Arbeitskreissitzung Einzelhandel 1 Aktuelle Vorhaben Verlagerung und Erweiterung des am Sonderstandort Panzerstraße ansässigen Aldi-Markts (Hauptsortiment Nahrungs- und Genussmittel = zentren- und nahversorgungsrelevant)

Mehr

Regionalplan Südhessen/ Regionaler Flächennutzungsplan 2010

Regionalplan Südhessen/ Regionaler Flächennutzungsplan 2010 Regionalplan Südhessen/ Regionaler Flächennutzungsplan 2010 Beschlossen durch die Regionalversammlung Südhessen am 17. Dezember 2010 Regionaler Flächennutzungsplan beschlossen durch die Verbandskammer

Mehr

Begründung. zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO)

Begründung. zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO) Begründung zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO) Begründung, Teil A A. Allgemeiner Teil 1. Anlass, Ziele und Schwerpunkte des Verordnungsentwurfs

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Berlin, Leipzig Maßgebliche

Mehr

Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck

Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck Seite 1 Teilnehmer an der Befragung in Hessen: 40 von 46 Kommunen Teilnehmer in Südhessen Gesamt 41

Mehr

Angela Uttke, November 2005

Angela Uttke, November 2005 ...von Quoten, Leitplanken und Standortqualitäten Möglichkeiten zur Umsetzung regionaler Einzelhandelskonzepte in Regionalpläne/Regionale Flächennutzungspläne Angela Uttke, November 2005 Die Standortentwicklung

Mehr

1. Über die im Rahmen der Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wird wie folgt entschieden:

1. Über die im Rahmen der Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wird wie folgt entschieden: Stadt Goch Der Bürgermeister Az.: II.61 25 16 Drucksache-Nr. 71 /2017 vom 01.06.2017 öffentliche Beratung Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Rat 10.10.2017 Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt

Mehr

Maximilianstraße, Weinmarkt, Schrannenplatz (C&A), Renovierung Fußgängerzone Lückenschluss Bahnhofsareal Quartiersentwicklung / Clusterbildung (siehe

Maximilianstraße, Weinmarkt, Schrannenplatz (C&A), Renovierung Fußgängerzone Lückenschluss Bahnhofsareal Quartiersentwicklung / Clusterbildung (siehe Maximilianstraße, Weinmarkt, Schrannenplatz (C&A), Renovierung Fußgängerzone Lückenschluss Bahnhofsareal Quartiersentwicklung / Clusterbildung (siehe Gutachten Dr. Jenne) Beschluss des Stadtrates, außerhalb

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Beratungsunterlage

Mehr

Einzelhandel in der Landesplanung. Dr. Rainer Voß Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA/FU Hagen)

Einzelhandel in der Landesplanung. Dr. Rainer Voß Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Einzelhandel in der Landesplanung Dr. Rainer Voß Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Inhalte Ziele der Raumordnung Voraussetzungen Beispiele: INLOGPARC Stadt

Mehr

Sitzung des Planungsausschusses am in Memmingen. Beratungsunterlage ( PA-1231)

Sitzung des Planungsausschusses am in Memmingen. Beratungsunterlage ( PA-1231) Sitzung des Planungsausschusses am 23.10.2018 in Memmingen Beratungsunterlage TOP 2 Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Donau-Iller; Plansätze zu den Standorten für Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Hintergründe Dynamik und permanenter Wandel kennzeichnen die aktuell stattfindende Energiewende. Diese Entwicklung ist nicht frei

Mehr

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Dirk Heinz Teamleiter REHK Abteilung Planung Chronologie des Regionalen Einzelhandelskonzeptes für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main

Mehr

KONSENSPROJEKT GROSSFLÄCHIGER EINZELHANDEL IM ERWEITERTEN WIRTSCHAFTSRAUM HANNOVER

KONSENSPROJEKT GROSSFLÄCHIGER EINZELHANDEL IM ERWEITERTEN WIRTSCHAFTSRAUM HANNOVER KONSENSPROJEKT GROSSFLÄCHIGER EINZELHANDEL IM ERWEITERTEN WIRTSCHAFTSRAUM HANNOVER Aktualisierung und Fortschreibung 2012 RIED (A) STUTTGART Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1841 7. Wahlperiode 19.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Holger Arppe, fraktionslos Auswirkungen von Onlinehandel/E-Commerce auf den Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 17.03.2011 T i s c h v o r l a g e Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen zu einer beabsichtigten Ansiedlung eines IKEA- Möbelhauses mit angegliedertem Homepark in Wuppertal hier: Anfrage der Fraktion

Mehr

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Aspekte des Gutachtens Stadt+Handel: Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12.

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG 1 AUSGANGSLAGE IN ARNSBERG 3 2 Ausgangslage in Arnsberg Stadtstrukturen - Leitbild Rund 81.800 Einwohner, Neheim mit 23.600, Arnsberg mit 19.500,

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Vorhaben bezogener Bebauungsplan / Örtliche Bauvorschriften. VEP Bau-und Gartenmarkt an der Wurzacher Straße/Zeppelinstraße,

Vorhaben bezogener Bebauungsplan / Örtliche Bauvorschriften. VEP Bau-und Gartenmarkt an der Wurzacher Straße/Zeppelinstraße, Vorhaben bezogener Bebauungsplan / Örtliche Bauvorschriften Bau- und Gartenmarkt an der Wurzacher Straße/Zeppelinstraße Begründung ABSCHRIFT zum Satzungsbeschluß vom 10.12.2007 Beauftragt durch: Fa. Ballenmoos

Mehr