Fair value accounting analytisch und empirisch betrachtet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fair value accounting analytisch und empirisch betrachtet"

Transkript

1 Fair value accounting analytisch und empirisch betrachtet Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Ludwig-Maximilians-Universität München

2 These: Fair value accounting ist entscheidungsnützlich Entscheidungsnützliche Rechnungslegung - erlaubt Prognose künftiger Cash Flows hinsichtlich Höhe, Zeit und Unsicherheit (Anspruch Rahmenkonzepte FASB, IASB) - ändert oder bestätigt Entscheidungen (FASB; IASB: F.26; anders Informationsökonomie) - liefert aussagefähiges Vermögen - liefert aussagefähigen Gewinn - ist hinreichend zuverlässig Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

3 Analytische Argumente: pro fair value accounting - besorgt Unternehmenswertapproximation - hat Vorteile wie Markt- und Zeitnähe gegenüber Vermögensermittlung mit historischen Kosten oder gemischter Bewertung Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

4 Analytische Argumente: contra Unternehmenswertapproximation muß mißlingen, solange es Verbundeffekte und originären Geschäftswert gibt Vorteile hängen an kaum überprüfbaren Annahmen über Entwicklung des originären Goodwill Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

5 weiterhin contra Was sagen fair values für Posten, die man dem Markt nicht überlassen will? Für UW-Approximation braucht man Ertragswertbeiträge (Nutzungswerte) Lassen sich Gewinne als Summen von Änderungen von fair values extrapolieren? Bei vielen Gütern fehlen aussagefähige oder zuverlässige Marktpreise Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

6 Empirische Prüfung der Vorteile durch großzahlige Kapitalmarktstudien mit Bezug auf - Prognoseeignung - Wertrelevanz repräsentative Befragungen Experimente Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

7 Wertrelevanzstudien Regression von RL-Daten auf Kurse, Kursänderungen, Kursrenditen, Kursrenditenänderungen Hypothesen über und Test von Vorzeichen von Regressionskoeffizienten Signifikanztests Erhöht Berücksichtigung des RL-Datums den Anteil erklärter Varianz (R 2 )? Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

8 Kritik an Wertrelevanzstudien Assoziationsstudien, keine Kausalanalyse Adressateneinschränkung auf Aktionäre Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

9 Empirie Finanzsektor (1) 161 Banken 1994/2002: signifikanter Zusammenhang von fair values von nicht bilanzierten Finanzderivaten und Marktkapitalisierung (Wang/Alam/Makar 2005; Offenlegung nach SFAS 119 und SFAS 133) 136 Banken 1992/93: signifikanter Zusammenhang von fair values von Krediten, Wertpapieren, lgfr. Schulden und Marktkapitalisierung (Barth/Beaver/Landsman 1996; Offenlegung nach SFAS 107) 99 Banken 1993/94: signifikanter Zusammenhang von fair values von nicht bilanzierten Finanzderivaten und Marktkapitalisierung (Venkatachalam 1996; Offenlegung nach SFAS 119) Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

10 Empirie Finanzsektor (2) 320 Bank Holding Companies (BHCs) 1995/1998: kein signifikant besserer Erklärungsgehalt von fair values für bestimmte Finanzinstrumente, Kredite und Einlagen gegenüber historischen Kosten in Regressionen auf die Marktkapitalisierung (Khurana/Kim 2003; Offenlegung nach SFAS 107 und SFAS 115) 61 Banken 1992/93: kein signifikanter Zusammenhang von fair values für Kredite und Marktkapitalisierung (Wampler/Posey 1998, Offenlegung nach SFAS 119) Ca. 300 BHCs 1992/93: Erklärungsgehalt nur für Investment Securities; uneinheitliche Ergebnisse für andere Finanzinstrumente (Eccher/Ramesh/Thiagarajan 1996; Offenlegung nach SFAS 107) Ca. 140 Banken 1992/93: Erklärungsgehalt nur für Investment Securities; keine bzw. keine verläßlichen Ergebnisse für andere Finanzinstrumente (Nelson 1996; Offenlegung nach SFAS 107) Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

11 Empirie Finanzsektor (3) Offenlegung oder Ansatz? (Ahmed/Kilic/Lobo 2006; BHCs 1995/2000) Bei 58 BHCs, die vor 1998 (Verabschiedung von SFAS 133) Derivate offengelegt und angesetzt hatten, sind Koeffizienten der angesetzten Derivate signifikant, die der offengelegten nicht Bei 82 BHCs, die 1998 von Offenlegung auf Ansatz umstellen mußten, sind Koeffizienten der angesetzten Derivate signifikant, die der offengelegten nicht Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

12 Andere Sektoren 55 Unternehmen 1993/1997: signifikanter Zusammenhang für fair values von Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen und Marktkapitalisierung (Graham/Lefanowicz/Petroni 2003; Offenlegung nach APB Opinion 18) Ca. 300 Unternehmen 1992/1995: signifikanter Zusammenhang für finanzielle Schulden, nicht für finanzielle Vermögenswerte (Simko 1999; Offenlegung nach SFAS 107) Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

13 Fazit (1) Gegen fair value accounting lassen sich viele gute Argumente bereits auf analytischer Ebene vorbringen Entscheidungswirkungen des fair value accounting lassen sich empirisch nicht direkt testen; aussagekräftige Studien zur Prognoseeignung fehlen noch Tests zur Wertrelevanz liegen nur für finanzielle Vermögenswerte oder Schulden vor und haben vielfach nicht signifikante Ergebnisse; allerdings scheint Ansatz statt Offenlegung die Signifikanz zu fördern Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

14 Fazit (2) Selbst wenn fair values im allgemeinen wertrelevant wären, wird mit dem Blick auf den Kapitalmarkt nur eine Nutzergruppe beleuchtet Auch Wertrelevanz bedeutet nur das Aufzeigen einer Korrelation von Kapitalmarktdaten und Rechnungslegungsdaten, nicht etwa die ursächliche Prägung von Kapitalmarktdaten durch Rechnungslegungsdaten Empirische Kapitalmarktdaten stärken bisher kein full fair value accounting Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

15 Literatur (1) Ahmed, A.S./Kilic, E./Lobo, G.J. (2006), Does Recognition versus Disclosure Matter? Evidence from Value-Relevance of Banks Recognized and Disclosed Derivative Financial Instruments, in: AR 81, S Ballwieser, W. (2004), The Limitations of Financial Reporting, in: Leuz, C./Pfaff, D./Hopwood, A. (Hrsg.): The Economics and Politics of Accounting, Oxford, New York, S Barth, M.E./Beaver, W.H./Landsman, W.R. (1996): Value-Relevance of Banks Fair Value Disclosures under SFAS No. 107, in: AR 71, S Eccher, E.A./Ramesh, K./Thiagarajan, S.R. (1996): Fair Value Disclosures by Bank Holding Companies, in: JAE 22, S Graham, C.G./Lefanowicz, C.E./Petroni, K.R. (2003): The Value Relevance of Equity Method Fair Value Disclosures, in: JBFA 30, S Hitz, J.-M. (2005), Rechnungslegung zum fair value Konzeption und Entscheidungsnützlichkeit, Frankfurt am Main. Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

16 Literatur (2) Khurana, I.K./Kim, M.-S. (2003): Relative Value Relevance of Historical Cost vs. Fair Value: Evidence from Bank Holding Companies, in: JAPP 22, S Nelson, K.K. (1996): Fair Value Accounting for Commercial Banks: An Empirical Analysis of SFAS No. 107, in: AR 71, S Nissim, D. (2003): Reliability of Banks Fair Value Disclosures for Loans, in: RQFA 20, S Simko, P.J. (1999): Financial Instrument Fair Values and Nonfinancial Firms, in: JAAF 14, S Venkatachalam, M. (1996): Value-Relevance of Banks Derivatives Disclosures, in: JAE 22, S Wampler, B.M./Posey, C.L. (1998): Fair Value Disclosures and Share Prices: Evidence From the Banking Industry, in: Reckers, P.M.J. (Ed.), Advances in Accounting, Vol. 16, Amsterdam, S Wang, L./Alam, P./Makar, S. (2005): The Value-Relevance of Derivative Disclosures by Commercial Banks: A Comprehensive Study of Information Content under SFAS Nos. 119 and 133, in: RQFA 25, S Ballwieser - Fair value accounting - Deloitte Forschungspreis Nov

Reporting Financial Performance

Reporting Financial Performance Reporting Financial Performance Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Münchner Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 25.11.2003 Einordnung Das IASB ist mit jetziger

Mehr

Fair Value in der Krise

Fair Value in der Krise Fair Value in der Krise Humboldt Universität zu Berlin Agenda 1. Polarisierung 2. Fair Value theoretisch 3. Fair Value empirisch 4. Fair Value regulatorisch (IFRS) 5. Auswirkungen in und von der Krise

Mehr

IFRS-Rechnungslegung

IFRS-Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Elke Maren Thalke Focken Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Eine sinnvolle Konzeption zur Steigerung der Informationsqualität? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP Wirtschaft Patric Mais Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP Diplomarbeit D i p l o m a r b e i t zur Erlangung

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptionelle Grundlagen der externen Rechnungslegung.... 1 1.1 Ziele der Internationalen Rechnungslegung: Informations- und/oder Koordinationsfunktion?... 2 1.1.1 Grundsatz der Entscheidungsnützlichkeit

Mehr

Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht

Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht Wirtschaft Antje Adams Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht Studienarbeit 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz FB 03: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Manfred Kühnberger Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde aus Immobilienunternehmen Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptionelle Grundlagen der

Mehr

Accounting, Value Relevance and Corporate Social Responsibility

Accounting, Value Relevance and Corporate Social Responsibility Zusammenfassung der Werke (Abstract) zur kumulativen Dissertationsleistung im Bereich Wirtschaftsprüfung und Controlling zum Themengebiet: Accounting, Value Relevance and Corporate Social Responsibility

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Dipl.-Kfm. Andreas Duhr Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Bernhard Pellens Internationale Rechnungslegung Unter Mitarbeit von Andreas Bonse, Rolf Uwe Fülbier, Joachim Gassen und Silke Sürken 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1998 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18 Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Determinanten einer Ausübung der Fair-value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten bei Banken

Determinanten einer Ausübung der Fair-value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten bei Banken Determinanten einer Ausübung der Fair-value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten bei Banken 12. Münchener Forschungspreis Problemstellung: Pressestimmen Quellen: o.v. (2011): Euro-Krise belastet, Bilanzkniff

Mehr

Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12

Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 Eine Untersuchung der Wertrelevanz latenter Steuern im IFRS- Konzernabschluss deutscher börsennotierter Unternehmen Inauguraldissertation eingereicht am Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse

Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse Daniel Reimsbach Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Raimund Schirmeister GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminar in Accounting

Seminar in Accounting Seminar in Accounting Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2016/2017 (2+1 SWS, montags 13:00 Uhr) Prof. Dr. Anne Chwolka Toni Krüger, M.Sc. Sven Wegner, M.Sc. http://www.accounting.ovgu.de/

Mehr

Hedge Accounting nach IAS 39

Hedge Accounting nach IAS 39 Andre Klöcker Hedge Accounting nach IAS 39 Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Hedge-Accounting im IFRS-Abschluss

Hedge-Accounting im IFRS-Abschluss K.-U. Märten, R. Quick, K. Ruhnke (Herausgeber) Hedge-Accounting im IFRS-Abschluss Methoden der Effektivitätsmessung und Aspekte der Abschlussprüfung von Dr. Roland Wiese IDW VERLAG QMBH Düsseldorf 2009

Mehr

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Prinzipienbasierung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS?

Prinzipienbasierung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS? Gerald Preißler Prinzipienbasierung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g 8. IFRS-FORUM Ausgewählte Fragen der handelsrechtlichen und internationalen Bilanzierung E i n f ü h r u n g Accounting ist ein elementarer Baustein der Corporate Governance Ausgestaltung ist von Kapitalmarktorientierung

Mehr

IAS Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann

IAS Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann Seite 1 IAS 2005 - Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann Seite 2 Gliederung A. A. IAS IAS Umstellung bei bei der der Commerzbank B. B. Rechnungslegungsstrategie

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 6., völlig neu bearbeitete

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

University of Zurich. Handlungsbedarf in der Rechnungslegung. Zurich Open Repository and Archive. Meyer, C; Fiechter, P.

University of Zurich. Handlungsbedarf in der Rechnungslegung. Zurich Open Repository and Archive. Meyer, C; Fiechter, P. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2009 Handlungsbedarf in der Rechnungslegung Meyer, C; Fiechter, P Meyer, C; Fiechter,

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 01. IFRS-FA / / 11:00 12:00 Uhr IFRS-FA Arbeitsprogramm. 01_07a_IFRS-FA Arbeitsprogramm

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 01. IFRS-FA / / 11:00 12:00 Uhr IFRS-FA Arbeitsprogramm. 01_07a_IFRS-FA Arbeitsprogramm DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de, Diese Sitzungsunterlage wird der Öffentlichkeit für die FA-Sitzung zur Verfügung gestellt,

Mehr

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB WP StB Dr. Michael Grüne Ernst & Young AG ED 3: Business Combinations Ersetzt IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse) und ändert IAS 36 (Wertminderung von

Mehr

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michaela Schiller m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung

Mehr

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Alexander Kranz Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Finanzkrise AVM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - ] -

Mehr

Risikoanalyse der HSH Nordbank

Risikoanalyse der HSH Nordbank Pressekonferenz zur Risikoanalyse der HSH Nordbank Hamburg, 21. September 2009-1- I. Grundsätzliche Probleme von Banken in der Krise II. Ungewissheiten bzgl. der Höhe der tatsächlichen Verbindlichkeiten

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS Yangchun Lin Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS Evidenzfälle aus der Volksrepublik China Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabelleverzeichnis

Mehr

Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019

Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019 Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019 Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Unternehmensrechnung Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung

Mehr

C U R R I C U L U M V I T A E

C U R R I C U L U M V I T A E C U R R I C U L U M V I T A E Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professor of Financial Accounting Department of Accounting, Auditing and Taxation University of Innsbruck Universitätsstr. 15 6020 Innsbruck

Mehr

University of Zurich. Fair Value: Reporting im fundamentalen Wandel. Zurich Open Repository and Archive. Meyer, C; Fiechter, P;, Year: 2008

University of Zurich. Fair Value: Reporting im fundamentalen Wandel. Zurich Open Repository and Archive. Meyer, C; Fiechter, P;, Year: 2008 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Fair Value: Reporting im fundamentalen Wandel Meyer, C; Fiechter, P;, Meyer,

Mehr

Die EU-Rechnungslegungspläne aus Sicht eines US-GAAP-Bilanzierers

Die EU-Rechnungslegungspläne aus Sicht eines US-GAAP-Bilanzierers Die EU-Rechnungslegungspläne aus Sicht eines -Bilanzierers Dr. Christoph Hütten Corporate Finance, SAP AG Agenda Kurzportrait der SAP SAP als -Bilanzierer Folgen des Übergangs auf für SAP Auswirkungen

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die Vorschriften nach IAS, HGB und US-GAAP im Vergleich - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 3., vollständig überarbeitete

Mehr

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. 2., überarbeitete Auflage. Haufe Gruppe Freiburg Berlin München

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. 2., überarbeitete Auflage. Haufe Gruppe Freiburg Berlin München IFRS für Controller Einführung, Anwendung, Fallbeispiele Barbara E. Weißenberger 2., überarbeitete Auflage Haufe Gruppe Freiburg Berlin München Geleitwort: Siegfried Gänßlen, Vorsitzender des ICV 5 Geleitwort

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Überblick WS 2017/18 Folie 1 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Überblick Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter

Mehr

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Klaus Henselmann Martin Klein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1 2. International Financial Reporting Standards (1FRS) 4 3. Rechnungslegungszwecke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht 1. Jahreskonferenz Risk Governance 9./10. Oktober 2013 Siegen 1. Banken-Trias Supervision Risk Management Financial Accounting 1. Jahreskonferenz

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Herzlich willkommen zum 6. Semester! Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Roadmap

Mehr

Beispiel Perücke (1) Beispiel Perücke (2) Beispiel Sammelklagen (1) Beispiel Sammelklagen (2) Beispiel Sammelklagen (3)

Beispiel Perücke (1) Beispiel Perücke (2) Beispiel Sammelklagen (1) Beispiel Sammelklagen (2) Beispiel Sammelklagen (3) AFECA Workshop Göttingen 2004 Das sproblem bei der Rückstellungsbilanzierung nach IAS 37 und IFRS 3 Zweckmäßige Berücksichtigung von Unsicherheiten? Dipl.-Kfm. Andreas Haaker Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München IFRS für Controller Einführung, Anwendung, Fallbeispiele Barbara E. Weißenberger Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Geleitwort: Dr. Wolfgang Berger-Vogel, Vorsitzender des ICV 5 Geleitwort: Prof.

Mehr

Thema 01 (Betreuerin: M.Sc. Christa Bosch) Die Wertrelevanz von Segmentangaben Stand der Forschung

Thema 01 (Betreuerin: M.Sc. Christa Bosch) Die Wertrelevanz von Segmentangaben Stand der Forschung Thema 01 (Betreuerin: M.Sc. Christa Bosch) Die Wertrelevanz von Segmentangaben Stand der Forschung Die Zielsetzung der Segmentberichterstattung ist die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen

Mehr

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Martina Hemsath Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Kritische Würdigung unter Berücksichtigung der Entscheidungs- und Kontrollfunktion des Jahresabschlusses MV WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Conceptual Framework

Conceptual Framework Conceptual Framework Öffentliche Diskussionsrunde des DRSC Frankfurt am Main / 6. Oktober 2006 I II V - Gliederung - Überblick über das Gesamtprojekt I Adressaten, Zielsetzung und Status eines Rahmenkonzeptes

Mehr

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit Wirtschaft Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Jörg-Markus Hitz. Rechnungslegung zum fair value

Jörg-Markus Hitz. Rechnungslegung zum fair value Jörg-Markus Hitz Rechnungslegung zum fair value Konzeption und Entscheidungsnützlichkeit Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Kleine Kapitalgesellschaften BS EUR 3,65 Mio.; U EUR 7,3 Mio., 50 AN mittelgroße Kapitalgesellschaften: BS EUR 14,6 Mio.; U EUR 292 Mio.

Kleine Kapitalgesellschaften BS EUR 3,65 Mio.; U EUR 7,3 Mio., 50 AN mittelgroße Kapitalgesellschaften: BS EUR 14,6 Mio.; U EUR 292 Mio. Fachtagung Uni Linz P w C Definition der KMU - SME Grenzen nach EU RL, öhgb Kleine Kapitalgesellschaften BS EUR 3,65 Mio.; U EUR 7,3 Mio., 50 AN mittelgroße Kapitalgesellschaften: BS EUR 14,6 Mio.; U EUR

Mehr

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest? Aufgabe 1 (a) Aufgabe 1 (a) 1 2 3 Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest? Übung_1_IAS_FS09_final Seite 7 Aufgabe 1 (a) 1 Was ist Rechnungslegung?

Mehr

TOP 07: Financial Crisis

TOP 07: Financial Crisis TOP 07: Financial Crisis Papier 07a_Präs SEC Study Mark-To Market Vorstellung der Ergebnisse der SEC Study on Mark-To-Market Accounting 128. DSR-Sitzung 03. Februar 2009 Stand der Information: 26. Januar

Mehr

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 8: Passivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS

ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS Freitag, 23. Juni 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Universität St.Gallen CC Security Analysis (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch

Mehr

Financial Highlights HVB Group

Financial Highlights HVB Group Financial Highlights HVB Group Kennzahlen der Erfolgsrechnung 2009 Operatives Ergebnis 3 125 Mio 3 468 Mio Cost-Income-Ratio (gemessen an den operativen Erträgen) 52,3 % 50,0 % Ergebnis vor Steuern 1 882

Mehr

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1 Finanzierung I Kapitel l13 - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen i Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1 Behandelte Themen Die schwierige Schaffung von Werten bei der Finanzierung Aktien (Stock)

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

VCM Capital Management GmbH

VCM Capital Management GmbH VCM Capital Management GmbH VC-Stammtisch am 23. April 2008 Thema: Trends bei PE als Asset Klasse der Vermögensanlage Vortrag: Thomas Schwartz Private Equity Europa Aufteilung nach Investoren 11% 5% 23%

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 16.10.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 VERORDNUNG (EG) Nr. 1004/2008 DER KOMMISSION vom 15. Oktober 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 betreffend die Übernahme bestimmter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... XXV 1 Einleitung...1 2 Hedging im Kontext

Mehr

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand INSURANCE Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand Dr. Joachim Kölschbach 26. November 2009 Financial Services 1 Zeitplan IFRS Insurance Contracts IASC IASB Steering Committee Insurance

Mehr

BEREINIGEN UNTERNEHMEN DIE AUSWIRKUNGEN VON BILANZPOLITIK IN IHREN SEGMENTERGEBNISSEN?

BEREINIGEN UNTERNEHMEN DIE AUSWIRKUNGEN VON BILANZPOLITIK IN IHREN SEGMENTERGEBNISSEN? BEREINIGEN UNTERNEHMEN DIE AUSWIRKUNGEN VON BILANZPOLITIK IN IHREN SEGMENTERGEBNISSEN? Christian Groß Alfred Wagenhofer David Windisch Center for Accounting Research Karl-Franzens-Universität Graz Motivation

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Stand und Perspektiven Liesel Knorr Frankfurt, 14.10.2008-1- DRSC e.v /Liesel Knorr/DBT/14102008 Verbreitung der International Financial Reporting Standards Statistik für

Mehr

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 11 Herausgegeben

Mehr

Anforderungen an das Enforcement

Anforderungen an das Enforcement Anforderungen an das Enforcement DEUTSCHE PRÜFSTELLE FÜR RECHNUNGSLEGUNG 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Frankfurt am Main, 19. September 2013 Prof. Dr. Edgar Ernst Drei Säulen des Enforcements

Mehr

IFRS-Status. Standards und Interpretationen in Kraft. Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen

IFRS-Status. Standards und Interpretationen in Kraft. Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen IFRS-Status Standards und Interpretationen in Kraft Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen Entwürfe zu Standards und Interpretationen Diskussionspapiere Noch nicht veröffentlichte

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Krolle, S./Schmitt, G./Schwetzler, B. (Hrsg.) Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen

Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen Freitag, 13. April 2018 Universität St. Gallen HSG-Trading Room Universität St. Gallen CC Security Analysis at

Mehr

Bankkonzern Veränderung KIG nach IFRS Konsolidierungs- nach CRR kreis

Bankkonzern Veränderung KIG nach IFRS Konsolidierungs- nach CRR kreis Überleitung vom IFRS-Konsolidierungskreis zum aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis gemäß CRR Werte in TEUR Bankkonzern Veränderung KIG nach IFRS Konsolidierungs- nach CRR kreis A01 Barreserve 313.584

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

WORKSHOP INTERNATIONAL ACCOUNTING Prof Glaum - Universität Giessen

WORKSHOP INTERNATIONAL ACCOUNTING Prof Glaum - Universität Giessen WORKSHOP INTERNATIONAL ACCOUNTING Prof Glaum - Universität Giessen Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung und ihre möglichen Auswirkungen auf Deutschland Jochen Pape Gliederung Was

Mehr

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?....

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 5 Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... 13 Einleitung.................. 19 1 Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 23 Was ist ein CPA? 23 Fünf Gründe, warum es sich lohnt, ein

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 1. Termin 01.08.2013

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlagen in UGB und IFRS

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlagen in UGB und IFRS Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlagen in UGB und IFRS 26. November 2009 AUDIT Thomas Smrekar Agenda Finanzmarktkrise als Auslöser für Rechnungslegungsänderungen 2008 in UGB/VAG und IFRS

Mehr

Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9

Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 Wirtschaft Saad Maiwand Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 Masterarbeit Master-Thesis im Wintersemester 2011/12 am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule

Mehr

Michael Kramer. Ermessensspielräume bei der Fair-Value-Ermittlung immaterieller Vermägenswerte

Michael Kramer. Ermessensspielräume bei der Fair-Value-Ermittlung immaterieller Vermägenswerte Michael Kramer Ermessensspielräume bei der Fair-Value-Ermittlung immaterieller Vermägenswerte GABLER RESEARCH Michael Kramer Ermessensspielräume bei der Fair-Value-Ermittlung immaterieller Vermögenswerte

Mehr

Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2016

Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2016 Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2016 Das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung bietet

Mehr