Inhaltsverzeichnis. Abkürzunesverzeichnis. Einleitung 1 1 Einführung ins Thema 1 2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzunesverzeichnis. Einleitung 1 1 Einführung ins Thema 1 2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 7"

Transkript

1 Abkürzunesverzeichnis XIX Einleitung 1 1 Einführung ins Thema 1 2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 7 Erstes Kapitel: Arten der nationalen Sportgerichtsbarkeit 11 3 Sportgerichtsbarkeit in der Literatur 11 4 Der Teilbegriff Gerichtsbarkeit" 14 A. Definition und Herleitung des Begriffes 14 B. Zulässigkeit privater Gerichtsbarkeit 15 5 Gerichtsbarkeit im Sport- Sportgerichtsbarkeit" 17 A. Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit im Sport - Sportverbandsgerichtsbarkeit" 18 /. Art. 9 Abs. 1 GG als Grundlage für das deutsche Sportverbandswesen 19 //. Die Verbandstrukturen des organisierten Sports in Deutschland 20 ///. Die Entscheidungsinstanzen der Verbandsgerichtsbarkeit 22 IV. Die Arten der Verbandsentscheidungen 24 V. Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze in der Verbandsgerichtsbarkeit Anspruch auf rechtliches Gehör Anspruch auf anwaltlichen Beistand Verbot der Mehrfachbestrafung (ne bis in idem) Weitere elementare Verfahrensgrundsätze 31 VI. Zwischenergebnis zur Sportverbandsgerichtsbarkeit" 33 B. Staatliche Gerichtsbarkeit im Sport - Sportstaatsgerichtsbarkeit" 34 -VII- Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 /. Verfahren und Entscheidungen staatlicher Gerichte mit Bezug zum Sport Verfassungsgerichtsbarkeit Ordentliche Gerichtsbarkeit 36 a) Zivilrecht 36 b) Strafrecht Arbeits-, Finanz-, Sozial- und allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit 39 //. Anrufung staatlicher Gerichte in Verbandsangelegenheiten Satzungsmäßiger Ausschluss der staatlichen Gerichtsbarkeit Ausschöpfung des verbandsgerichtlichen Rechtsweges 44 ///. Umfang der Überprüfung verbandsgerichtlicher Entscheidungen durch staatliche Gerichte Überprüfung von Spielstrafen (Tatsachenentscheidungen) Überprüfung sonstiger disziplinarischer und nicht-disziplinarischer Verbandsentscheidungen 47 IV. Zwischenergebnis zur Sportstaatsgerichtsbarkeit" 49 C. Schiedsgerichtsbarkeit im Sport - Sportschiedsgerichtsbarkeit" 50 /. Grundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland 51 //. Geschichtliche Entwicklung der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit 54 ///. Abgrenzung der Schiedsgerichtsbarkeit zu Formen alternativer prozessualer bzw. außergerichtlicher Streiterledigung Alternative Streitbeilegung im Rahmen der staatlichen Rechtspflege Private, außergerichtliche Streitschlichtung 59 a) Ombudsmänner/-frauen, sonstige Schlichtungsstellen 59 b) Mediation Teilergebnis 61 IV. Abgrenzung der statutarischen Schiedsgerichtsbarkeit zur Verbandsgerichtsbarkeit - echte" und unechte" Schiedsgerichte Entscheidung einer Rechtsstreitigkeit Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges 65 -vm-

3 3. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Schiedsgerichtes a) 1034 Abs. 2 ZPO als genereller Rechtsbehelf (liberale Ansicht) 68 b) Keine Anwendung von 1034 Abs. 2 ZPO bei schwerwiegenden Verstößen (strenge Ansicht) 70 c) Stellungnahme Weitere Abgrenzungskriterien bzw.-indizien 78 a) Benennung des Spruchkörpers 79 b) Ausgestaltung des Verfahrens 80 c) Freiwilligkeit der Unterwerfung und Vollstreckbarkeit der Entscheidung Teilergebnis 83 V. Zwischenergebnis zur Sportschiedsgerichtsbarkeit" 83 6 Ergebnis (Erstes Kapitel) 84 Zweites Kapitel: Status quo der Sportschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland 87 7 Nationale Fachsportverbände und ihre Rechtskörper 88 A. Bundesfachsportverbände mit echter Schiedsgerichtsbarkeit 89 /. Echte Schiedsgerichte als abschließende Rechtsmittelinstanz Deutscher Schützenbund (DSB) 90 a) Rechtsorgane und Schiedsgericht des DSB 90 b) Teilergebnis Deutscher Eishockey-Bund (DEB) 92 a) Rechtsorgane des DEB 92 b) Ständiges Schiedsgericht für den Bereich des DEB 93 c) Teilergebnis Deutscher Motor Sport Bund (DMSB) 96 a) Sportgericht und Berufungsgericht für den Automobilsport bzw. Sportgericht und Berufungsgericht für den Motorradsport 96 b) Ständiges Schiedsgericht für den Bereich des DMSB 97 c) Teilergebnis 100 //. Echte Schiedsgerichte als Rechtsmittelinstanz und zusätzlich als Spruchkörper mit besonderer Zuständigkeit 100 -IX-

4 1. Deutscher Fußball-Bund (DFB) 101 a) Verbandsgerichtsbarkeit des DFB 102 b) Schiedsgerichtsbarkeit des DFB 102 aa) Ad-hoc-Schiedsgericht gem. 17 DFB-Satzung 103 bb) Ständiges Schiedsgericht für Vereine und Kapitalgesellschaften der Lizenzligen 104 cc) Ständiges Schiedsgericht für Lizenzspieler 107 dd) Schiedsgericht für Trainer 108 ee) Ständiges Schiedsgericht für Teilnehmer der 3. Liga ff) Schiedsgericht für Vereine der Frauen-Bundesligen gg) Schiedsgericht für Vereine der Junioren-Bundesligen c) Teilergebnis Deutscher Turner-Bund (DTB) 115 a) Schiedsgerichte" gem. Rahmenordnung des DTB 116 b) DTB-Anti-Doping-Kommission als ständiges Schiedsgericht der 1. Instanz" 117 c) Bundesschiedsgericht des DTB 118 d) Teilergebnis 121 ///. Echte Schiedsgerichte ausschließlich als Spruchkörper mit besonderer Zuständigkeit Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) 122 a) Schiedsgerichtsbarkeit des VDSF 122 b) Teilergebnis Deutscher Tischtennis-Bund (DTTB) 125 a) Rechtsorgane des DTTB 126 b) Schiedsgerichte laut Lizenzspielerstatut des DTTB 127 aa) Ständiges Schiedsgericht für Lizenzvereine 128 bb) Ständiges Schiedsgericht für Lizenzspieler 129 c) Teilergebnis Bund Deutscher Radfahrer (BDR) 131 a) Rechtsorgane des BDR 131 b) Schiedsgericht des BDR 132 c) Teilergebnis Deutscher Ringer-Bund (DRB) 135 a) Rechtsausschüsse I. und II. Instanz 135 b) Institutionelles Schiedsgericht des DRB 136 -X-

5 c) Teilergebnis 138 IV. Zwischenergebnis zu Verbänden mit echter Schiedsgerichtsbarkeit 138 B. Bundesfachsportverbände mit Schiedsgerichten" als reinen Verbandsgerichten 140 /. Schiedsgerichte" als erste Instanz der Verbandsgerichtsbarkeit Deutscher Rollsport und Inline Verband (DRIV) 142 a) Schiedsgericht" und Berufungsgericht des DRIV 142 b) Teilergebnis Deutscher Sportakrobatik-Bund (DSAB) 143 a) Schiedsgericht" und Berufungsgericht des DSAB 144 b) Teilergebnis 145 //. Schiedsgerichte" als reine Rechtsmittelinstanz der Verbandsgerichtsbarkeit Deutscher Fechter-Bund (DFB) 145 a) Disziplinargericht und Schiedsgericht" des DFB 146 b) Teilergebnis Deutscher Rugby-Verband (DRV) 147 a) Sportgericht und Schiedsgericht" des DRV 148 b) Teilergebnis 149 ///. Schiedsgerichte" als einzige Spruchkörper der Verbandsgerichtsbarkeit Deutscher Karate Verband (DKV) 150 a) Schiedsgericht" des DKV 150 b) Teilergebnis Deutscher Hockey-Bund (DHB) 153 a) Schiedsgerichtsbarkeit" des DHB 154 aa) Die schiedsgerichtlichen essentialia negotii in Bezug auf die DHB-Bundesschiedsgerichte 154 bb) Sonstige schiedsgerichtliche Indizien in Bezug auf die DHB-Bundesschiedsgerichte 156 b) Entscheidung des Hanseatischen OLG Hamburg zum Bundesoberschiedsgericht" des DHB 158 c) Teilergebnis 161 -XI-

6 3. Deutscher Wasserski-und Wakeboardverband (DWWV) 162 a) Schiedsgericht" des DWWV 162 b) Teilergebnis 163 IV. Schiedsgerichte" als Verbandsgerichte mit besonderer Zuständigkeit Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) 164 a) Schiedsgerichte" der FN 165 b) Teilergebnis Deutscher Schwimm-Verband (DSV) 166 a) Rechtsorgane des DSV 167 b) Schiedsgerichte" des DSV 167 aa) Entscheidung einer Rechtsstreitigkeit und Verfahrensausgestaltung 168 bb) Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges bzw. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 169 c) Teilergebnis Deutscher Tanzsportverband (DTV) 171 a) Sportgericht und Verbandsschiedsgericht" des DTV 172 b) Teilergebnis Deutscher Schachbund (DSB) 173 a) Schiedsgericht" und Bundesturniergericht des DSB 174 b) Entscheidung des OLG Koblenz zum Schiedsgericht" des Schachbundes Rheinland-Pfalz 175 c) Teilergebnis Deutscher Aero Club (DAeC) 176 a) Verbandsschiedsgericht" des DAeC 177 b) Teilergebnis 179 V. Zwischenergebnis zu Verbänden mit Schiedsgerichten" als Verbandsgerichten 179 > 8 Weitere nationale Sportorganisationen bzw. Schiedsgerichtsorganisationen 181 A. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 181 /. Schiedsgerichtsbarkeit bei DSB und NOK Nationales Sportschiedsgericht Sportschiedsgericht mit Sitz beim DSB ( Fall Mensah") 184 -xn-

7 //. Schiedsgerichtsbarkeit beim DOSB Schiedsgericht für korporationsrechtliche Streitigkeiten Sportschiedsgericht mit Sitz beim DOSB 188 ///. Teilergebnis 190 B. Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) 191 /. Errichtung und Unterhaltung eines Sportschiedsgerichtes in Dopingstreitigkeiten 192 //. Rechtskommission des Sports gegen Doping (ReSpoDo) 193 C. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) 194 D. Zwischenergebnis zu Sportschiedsgerichten außerhalb der Fachsportverbände Ergebnis (Zweites Kapitel) 197 Drittes Kapitel: Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit bei Anwendung im Sportbereich Verfahrensdauer und Verfahrenskosten 202 A. Verfahrensdauer 202 /. Verfahrensdauer in der Verbandsgerichtsbarkeit 204 //. Verfahrensdauer in der staatlichen Gerichtsbarkeit 205 ///. Verfahrensdauer in der Schiedsgerichtsbarkeit 206 IV. Teilergebnis 209 B. Verfahrenskosten 210 /. Kosten bei staatlichen Gerichtsverfahren 211 //. Kosten bei Schiedsgerichtsverfahren Honorare und Auslagen der Schiedsrichter Auslagen für Sachverständige, Zeugen und sonstige Dritte Honorare und Auslagen der anwaltlichen Vertreter Verwaltungskosten einer Schiedsgerichtsorganisation 219 ///. Prozesskostenhilfe und Kostenvorschuss Prozesskostenhilfe (PKH) Kostenvorschuss 222 -xni-

8 IV. Konkreter Kostenvergleich von Schiedsgerichtsbarkeit und ordentlicher Gerichtsbarkeit 225 V. Teilergebnis 227 C. Zwischenergebnis zu Verfahrensdauer und Verfahrenskosten Schiedsrichter 229 A. Bestellung der Schiedsrichter und Problem der Schiedsrichterlisten 229 /. Anzahl und Auswahl der Schiedsrichter 229 //. Schiedsrichterlisten Geschlossene Schiedsrichterliste des CAS/TAS Vorschläge für nationale Regelung 237 B. Qualifikation und Fachwissen der Schiedsrichter 238 C. Der Schiedsrichtervertrag 241 D. Die Stellung des Schiedsgerichtsvorsitzenden 244 /. Befugnisse und Pflichten des Schiedsgerichtsvorsitzenden 244 //. Vergleich mit dem Vorsitzenden eines staatlichen Spruchkörpersbzw, eines Verbandsgerichtes 247 E. Zwischenergebnis zu Schiedsrichter" Weitere markante Elemente echter Schiedsgerichtsbarkeit 251 A. Mitbestimmungsmöglichkeiten der Parteien 251 B. Vertraulichkeit und Entscheidungsakzeptanz 253 /. Öffentlichkeit der Verhandlung 253 //. Befriedungseffekt und Vergleichsbereitschaft 256 ///. Spannungsverhältnis zwischen Vertraulichkeit und Rechtsfortbildung 257 C. Vollstreckbarkeit und Mehrparteienschiedsgerichtsverfahren 262 D. Zwischenergebnis zu.mitbestimmung, Vertraulichkeit und weiteren Elementen" Arbeitsrechtliche Streitigkeiten 266 A. Aktuelle Gesetzeslage 266 /. Schiedsgerichtsbarkeit im Arbeitsrecht 267 //. Sportlergewerkschaften" als Tarifparteien 268 -XIV-

9 Inhalts verzeichni s B. Exkurs: Profisportler als Arbeitnehmer oder Unternehmer 271 /. Profisportler als Arbeitnehmer 272 //. Profisportler als Unternehmer 275 ///. Teilergebnis / Stellungnahme 279 C. Externe Vorschläge zu Gesetzesnovellierung 281 D. Zwischenergebnis zum Arbeitsrecht" Ergebnis (Drittes Kapitel) 284 Viertes Kapitel: Ausgestaltung und Kompetenzen eines nationalen Sportschiedsgerichtes Ad-hoc-Gericht oder institutionelles Gericht 290 A. Gelegenheitsschiedsgerichtsbarkeit (Ad-hoc-Verfahren) 290 B. Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit 292 C. Administrierte Schiedsgerichtsbarkeit 295 D. Zwischenergebnis zu Ad-hoc-Gericht / institutionelles Gericht" Reine Berufungsinstanz oder Eingangs- und Rechtsmittelinstanz 297 A. Ausschließliche Überprüfung verbandsgerichtlicher Entscheidungen (reine Berufungsinstanz) 298 B. Instanzenzug und originäre Verhängung von Sanktionen (Eingangs- und Rechtsmittelinstanz) 300 /. Instanzenzug im Schiedsgerichtsverfahren 300 //. Erstmalige Sanktionierung durch ein Schiedsgericht Zulässigkeit originärer schiedsgerichtlicher Sanktionierung (Meinungsstreit) Stellungnahme zum Meinungsstreit 306 ///. Teilergebnis 308 C. Der Sportgerichtshof CAS/TAS als Revisionsinstanz 309 /. Die Zulässigkeit des CAS/TAS als Rechtsmittelinstanz für nationale Schiedssprüche 310 //. Vor- und Nachteile einer Revisionsmöglichkeit zum CAS/TAS D. Zwischenergebnis zu Instanzen" 316 -XV-

10 17 Ein-Kammer-oder Mehr-Kammer-System 318 A. Kammern für Disziplinar- bzw. Wirtschaftsstreitigkeiten versus einheitliche Kammer mit grundsätzlicher Zuständigkeit 319 B. Alternative Streitschlichtung / Schiedsgutachten 321 /. Alternative Streitschlichtung im Sportbereich 322 //. (Schieds-)Gutachten als zusätzliches Dienstleistungsangebot C. Zwischenergebnis zum Kammer-System" Schiedsvereinbarung / Schiedsklausel 328 A. Korporationsrechtliche Schiedsvereinbarungen (Statutarische Schiedsklauseln) 329 /. Wirksamkeitsvoraussetzungen einer statutarischen Schiedsklausel Dogmatische Einordnung unter 1029 ZPO oder 1066 ZPO (Meinungsstreit und Stellungnahme) Umfang der Inhaltskontrolle ( 134, 138 BGB bzw. 242 BGB) 332 //. Bindungswirkung einer statutarischen Schiedsklausel Korporationsrechtliche Bindungsmöglichkeiten Konditionen der korporationsrechtlichen Bindungswirkung ///. Teilergebnis 339 B. Individualrechtliche Schiedsvereinbarungen (Schiedsabreden und vertragliche Schiedsklauseln) 340 /. Möglichkeiten individualrechtlicher Bindung Einzelvertragliche Schiedsabrede Teilnahmeverträge und Athleten Vereinbarungen Generelle Start-/Spielerlaubnis (Lizenzen und Sportlerpässe) 345 //. Wirksamkeitsvoraussetzungen individualrechtlicher Bindungsmöglichkeiten Formvorschriften ( 1031 ZPO) AGB-Vorschriften ( 305 ff. BGB) und dynamische Verweisungen Problem Kontrahierungszwang" 348 ///. Teilergebnis 350 C. Zwischenergebnis zu Schiedsvereinbarung / Schiedsklausel" 351 -XVI-

11 19 Einstweiliger Rechtsschutz 353 A. Vorläufige und sichernde Maßnahmen nach 1041 ZPO 354 B ZPO als dispositives Recht? 356 /. Konkretes Schiedsgericht noch nicht konstituiert 357 //. Schiedsgericht als Spruchkörper bereits konstituiert (Meinungsstreit und Stellungnahme) 358 C. Einstweiliger Rechtsschutz bei Sportschiedsgerichten 361 /. Bestehende Regelungen beim CAS/TAS bzw. nationalen Fachsportverbänden 361 //. Notwendigkeit bei nationalem, institutionellem Sport Schiedsgericht 364 D. Zwischenergebnis zu Einstweiliger Rechtsschutz" Trägerschaft und Finanzierung 367 A. Trägerschaft eines verbandsunabhängigen Sportschiedsgerichtes /. Eingliederung in bestehende Organisationen Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) Vereinigungen von Sportjuristen Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) 372 //. Mögliche Rechtsformen bei Neugründung eines Trägers Privatrechtliche Trägerschaft 373 a) Bürgerlich-rechtliche Stiftung und eingetragener Verein b) Aktiengesellschaft und GmbH 374 c) Gemeinnützige GmbH (Bundessportgericht) Körperschaft des öffentlichen Rechts für (Berufs-)Leistungssportler 377 ///. Teilergebnis 378 B. Finanzierung eines institutionellen Sportschiedsgerichtes 379 C. Zwischenergebnis zu Trägerschaft und Finanzierung" 382 i 21 Deutsches Sportschiedsgericht bei der DIS: Gemeinsamkeiten und Gegensätze 383 A. Aufbau des Deutschen Sportschiedsgerichtes 384 /. Trägerschaft 384 -XVII-

12 //. Institutionelle Organisation 385 ///. Instanzen und Rechtsmittel 385 TV. Ein-Kammer-System/Gutachtenerstellung 386 V. Finanzierung und Verfahrenskosten 387 B. Verfahrensausgestaltung beim Deutschen Sportschiedsgericht 389 /. Schiedsvereinbarung / Schiedsklausel 389 //. Schiedsrichter 390 ///. Einstweiliger Rechtsschutz 392 IV. Sonstige Verfahrensregelungen 393 C. Zwischenergebnis zu Deutsches Sportschiedsgericht" Ergebnis (Viertes Kapitel) 396 Zusammenfassung: Thesen und Fazit 401 Literaturverzeichnis xvra -

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport Schriften zum Sportrecht Band 8 Monika Hinteregger und Gert-Peter Reissner (Hrsg) Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Ao. Univ.-Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Thomas Summerer. internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1=

Thomas Summerer. internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1= Thomas Summerer internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1= INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG i ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS vii EINLEITUNG

Mehr

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich von Karin Buzanich-Sommeregger 2009 Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Buzanich-Sommeregger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Finanzierung von olympischen Spitzensport

Finanzierung von olympischen Spitzensport Finanzierung von olympischen Spitzensport 2012-2016 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzierung von olympischen Spitzensport 2012-2016 Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Juli 2017 Fachbereich: WD

Mehr

Internationale Franchiseverträge

Internationale Franchiseverträge Mathias Reif Internationale Franchiseverträge Eine Studie zum internationalen Privatrecht mit Hinweisen zur gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung sowie zur Vertragsgestaltung Theorie und

Mehr

Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996

Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996 Philipp Sebastian Heigl Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Magdalena K^dzior. Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem

Magdalena K^dzior. Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem Magdalena K^dzior Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einleitung... 1 A. Gegenstand der Arbeit... 1 I. Ausgangspunkt... 1 1. Die kurze Verfahrensdauer als vermeintlicher Vorteil

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XVII I. Einleitung 1 II. Arten von M&A-Transaktionen 5 A. Private Transaktionen/Öffentliche Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren

Mehr

Dirk Monheim. Sportlerrechte und Sportgerichte im Lichte des Rechtsstaatsprinzips - auf dem Weg zu einem Bundessportgericht

Dirk Monheim. Sportlerrechte und Sportgerichte im Lichte des Rechtsstaatsprinzips - auf dem Weg zu einem Bundessportgericht Dirk Monheim Sportlerrechte und Sportgerichte im Lichte des Rechtsstaatsprinzips - auf dem Weg zu einem Bundessportgericht Herbert Utz Verlag - München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXI Einfährung

Mehr

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XVII I. II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6 III.

Mehr

Schiedsklauseln in Statuten schweizerischer Aktiengesellschaften

Schiedsklauseln in Statuten schweizerischer Aktiengesellschaften Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Band 338 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Valentina Meier, Rechtsanwältin Schiedsklauseln in Statuten schweizerischer Aktiengesellschaften

Mehr

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Ruth Düring Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 17 A. EINLEITUNG 35 I.

Mehr

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Eine rechtssystematische Untersuchung für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz von Wilhelm Handschuh 1. Auflage Diözesane Schieds-

Mehr

Dispute Boards. Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement. Dr. Tobias Oelsner. Von

Dispute Boards. Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement. Dr. Tobias Oelsner. Von Dispute Boards Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement Von Dr. Tobias Oelsner Carl Heymanns Verlag 2014 Vorwort Inhaltsübersicht V VII Inhalt XI Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung 2

Mehr

DIE SCHIEDSGERICHTS- VEREINBARUNG IM SPORT WELCHE VOR- UND NACHTEILE BIETET DER WEG ÜBER DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT FÜR DIE SPORTVERBÄNDE?

DIE SCHIEDSGERICHTS- VEREINBARUNG IM SPORT WELCHE VOR- UND NACHTEILE BIETET DER WEG ÜBER DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT FÜR DIE SPORTVERBÄNDE? VEREINBARUNG IM SPORT WELCHE VOR- UND NACHTEILE BIETET DER WEG ÜBER DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT FÜR DIE SPORTVERBÄNDE? Dr. Franz Steinle Frankfurt am Main I 13. Juni 2014 I. EINLEITENDE PROBLEMSTELLUNG

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163 Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT VORWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS VII IX XI XXI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DER SPIELERVERMITTLER 5 Erstes Kapitel:

Mehr

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz (1) Alle Rechtsstreitigkeiten Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz Entwurf, Stand 28.04.2008 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit a) zwischen Organisationen oder Einrichtungen des Deutschen Roten

Mehr

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Dr. Volker Triebel, Lovells LLP Kennedydamm 17, 40476 Düsseldorf 23. November 2007 Lovells LLP Streit unter Ärzten Bei Praxiskauf und -beitritt

Mehr

Dr. Francesca Mazza, Generalsekretärin, DIS / Dr. Torsten Lörcher, Partner, CMS Hasche Sigle

Dr. Francesca Mazza, Generalsekretärin, DIS / Dr. Torsten Lörcher, Partner, CMS Hasche Sigle I. Einleitung II. Grundlagen des Schiedsverfahrens 1. Was ist Schiedsgerichtsbarkeit? a) Endgültige, verbindliche und vollstreckbare Entscheidung durch Schiedsgericht b) anstelle eines staatlichen Gerichts

Mehr

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit Von Dr. Sebastian Stolzke Carl Heymanns Verlag Vorwort V Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Darstellung 5 1. Kapitel: Entwicklung von

Mehr

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten Dr. Alice Broichmann 2. interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten Donnerstag, 8. November 2012 I. Schiedsgerichtsbarkeit Was sind die Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit?

Mehr

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg. 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg. 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg Die Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz vom 3. November 1989, in Kraft getreten am 27. Dezember 1989, wurde durch Beschluss

Mehr

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten Ilja Alexandrow Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten dissertation.de Verlag im Internet 5 I. Allgemeines 10 1)Problemstellung 10 2)Russische und deutsche Fachterminologie

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband e.v. DRTV Mitglied im DEUTSCHEN OLYMPISCHEN SPORTBUND und TUG OF WAR INTERNATNIONAL FEDERATION

Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband e.v. DRTV Mitglied im DEUTSCHEN OLYMPISCHEN SPORTBUND und TUG OF WAR INTERNATNIONAL FEDERATION Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband e.v. DRTV Mitglied im DEUTSCHEN OLYMPISCHEN SPORTBUND und TUG OF WAR INTERNATNIONAL FEDERATION 8. Stand: 01.01.2015 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt I N

Mehr

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 16 Mladen Stojiljković Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Schiedsgerichtsbarkeit in Polen von Dr. jur. Beata Pankowska-Lier LL. M. Ludwigshafen und Kasan/Rußland 'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 19 Vorbemerkung 23 I. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Wirrwarr: Welche Gerichte spielen im Handballrecht eine Rolle? Ein Überblick

Wirrwarr: Welche Gerichte spielen im Handballrecht eine Rolle? Ein Überblick Wirrwarr: Welche Gerichte spielen im Handballrecht eine Rolle? Ein Überblick Verbandsgericht, Landesspruchausschuss, Amtsgericht, Bundesportgericht, Schiedsgericht, Verbandssportgericht, Bundesgericht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 Inhaltsverzeichnis Einführung 27 Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 A. Rechtsquellen 30 I. Internationales Recht 31 1. UNÜ und EuÜ 31 2. Die Moskauer Konvention von 1972 31 3. Das Kiewer Übereinkommen

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST Kader) 2017

Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST Kader) 2017 Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST Kader) 2017 Diese Original-Meldung (5 Seiten) ist ausgefüllt und unterschrieben bis zum 31. Oktober 2016 an die De utsche Triathlon Union e.v., Otto Fleck

Mehr

Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit Hinweise zu den rechtlichen Voraussetzungen und Hilfestellungen (Stand Februar 2008) 1. Anforderungen nach dem NADA-Code Der NADA-Code sieht in Art. 13 vor, dass für Rechtsbehelfe

Mehr

Besonderheiten der notariellen Kautelar- und Beurkundungspraxis

Besonderheiten der notariellen Kautelar- und Beurkundungspraxis Besonderheiten der notariellen Kautelar- und Beurkundungspraxis Internationales Schiedsverfahrensrecht der Unternehmenspraxis Priv.-Doz. Dr. Christoph Reymann, LL.M. Eur. Würzburg, 13. März 2014 Schiedsvereinbarungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d Inhaltsverzeichnis 1٠ Kapitel Einleitung 15 A. Aktualität des Themas... 15 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 22 2. K a p d Das Konkurrenzverhältnis des betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

Mehr

Das neue Kostenrecht in Arbeitssachen

Das neue Kostenrecht in Arbeitssachen Das neue ostenrecht in Arbeitssachen von Rolf Schaefer, Dagmar Göbel Rolf Schaefer ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht ein Fachmann insbesondere im Bereich ündigungsschutz 1 Auflage Das

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO. Lukas Wyss, Rechtsanwalt

Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO. Lukas Wyss, Rechtsanwalt Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO Lukas Wyss, Rechtsanwalt 1 1. Einordnung des 3. Titels CH ZPO (1) Art. 353-397 CH ZPO regeln die Binnenschiedsgerichtsbarkeit Sie ersetzen das Konkordat

Mehr

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht 192 Karla Klasen Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks Dispute Boards, Schiedsgutachten, Mediation Nomos Veröffentlichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016

Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 23.5.2016 Einführung in die Schiedsgerichtsbarkeit Rüdiger Morbach Gliederung: A. Das Schiedsverfahren bis zum Schiedsspruch B. Kontrolle und Durchsetzung von

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jahresstatistik 2000 Köln

Jahresstatistik 2000 Köln Jahresstatistik 000 Köln I. A-Analysen - DSB angeschlossene Sportverbände a) Humansport Gesamt Vorjahr Positiv Substanz Anzahl Anti-Doping Kommission 98 7 Clenbuterol Hydrochlorothiazid American Football

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

b) Zusam m ensetzung...26

b) Zusam m ensetzung...26 Erkut Sögüt Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Eine rechtstatsächliche und rechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sportverbände Von Klaus Vieweg Duncker & Humblot

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichte sind private Gerichte. Ihnen kann durch Vereinbarung (Schiedsvereinbarung) der Parteien die Entscheidung über einen Rechtsstreit übertragen werden. Die staatlichen

Mehr

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht Von Axel Kuhlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Darstellung 17 Teil 1 Grundlagen 1 Der Begriff reformatio in

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit von Dr. Gerhard Robbers Professor an der Universitàt Trier C.H.BECK'SCHEVERLAGSBUCHHANDLUNG MUNCHEN 1996 Vorwort Abkùrzungsverzeichnis

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33 Einleitung 21 Die Betriebsschließung in Vilvoorde 23 Die Entscheidungen in den Fällen Panasonic und Marks & Spencer 24 Umfang und Einschränkung des Untersuchungsthemas 25 Gang der Untersuchung 27 Erster

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN HORST HAMMEN DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN INHALT DER SCHULD, HAFTUNG UND HAFTUNGS- BESCHRÄNKUNG BEI FEHLERHAFTER LEISTUNG, DARGESTELLT AM BEISPIEL DER ARBEITSPFLICHT EINES ARBEITNEHMERS UND DER PFLICHTEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XI I. Einleitung... 1 A. Aufbau und Inhalt der Untersuchung... 1 1. Grobe Gliederung... 1 2. Inhaltsüberblick und Problemaufriss... 2 a. Der organisierte Sport und dessen Charakteristika...

Mehr

Die private Arbeitsvermittlung im Berufssport

Die private Arbeitsvermittlung im Berufssport Die private Arbeitsvermittlung im Berufssport Dargestellt am Beispiel der Spielervermittlung im Bereich des Profifußballs Eine Untersuchung der Vereinbarkeit von Verbandsrecht und Spielervermittlungstätigkeit

Mehr

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich... Inhalt Kapitel 1 Problemstellung A. Ausgangssituation: Die Notwendigkeit außergerichtlicher Streitbeilegung in Bausachen... 29 I. Die Konfliktträchtigkeit von Bauprojekten... 29 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball Individualrechtsbeschránkungen im BerufsfuBball Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bosman-Entscheidung des EuGH Von Kai-Uwe Plath Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Empfehlungen des 3. Deutschen Baugerichtstages an den Gesetzgeber Arbeitskreis VII

Empfehlungen des 3. Deutschen Baugerichtstages an den Gesetzgeber Arbeitskreis VII 3. Deutscher Baugerichtstag 7./8.5.2010 in Hamm (Westf.) Empfehlungen des 3. Deutschen Baugerichtstages an den Gesetzgeber Arbeitskreis VII Arbeitskreisleiter: stellv. Arbeitskreisleiter: Referenten: RA

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Kapitel 1 Historischer Überblick... 5 A. Die Entwicklung bis 1945... 5 I. Erste Formen einer Verwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Außergerichtliche Konfliktlösung

Außergerichtliche Konfliktlösung Außergerichtliche Konfliktlösung Konflikte lassen sich im Geschäftsleben nicht immer vermeiden. Doch der Weg zum Gericht, so sinnvoll und notwendig er in manchen Fällen auch ist, muss nicht immer der beste

Mehr

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte Marie-Louise von Bernuth Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel: Deutschland 6 A.

Mehr

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? LIT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung - Gang der Untersuchung 23 Grundlagen

Mehr

Streitvermeidung und außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen

Streitvermeidung und außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen Streitvermeidung und außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter und Adjudikator Richter am Bundesgerichtshof a. D. Verfahrensalternativen Schiedsgericht

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

WIPO Workshop IP Streitbeilegungsverfahren in Düsseldorf am

WIPO Workshop IP Streitbeilegungsverfahren in Düsseldorf am Die Rolle der deutschen ordentlichen Gerichtsbarkeit in Schiedsgerichtsverfahren WIPO Workshop IP Streitbeilegungsverfahren in am 11.10.2012 Michael Kneist, Vorsitzender Richter am OLG Herzlich willkommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XIX 1. Kapitel. Allgemeines 1 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1 I. Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

AuBergerichtlicheStreitschlichtung nach dem Gutestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen (GuSchIG NRW)

AuBergerichtlicheStreitschlichtung nach dem Gutestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen (GuSchIG NRW) Ulrich Thewes AuBergerichtlicheStreitschlichtung nach dem Gutestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen (GuSchIG NRW) PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaitsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr