Musik Bar. Hüpfburg. Hilpertswiese Leingarten. Montags großer Bockbierabend. Musiker-Olympiade für Kinder. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik Bar. Hüpfburg. Hilpertswiese Leingarten. Montags großer Bockbierabend. Musiker-Olympiade für Kinder. Inhalt"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Woche 21. Juli 2011 Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen Montags großer Bockbierabend Musik Bar Hüpfburg Musiker-Olympiade für Kinder Inhalt Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Bereitschaftsdienste Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Seite 11 Mitteilungen der Schulen Seite 13 Altersjubilare Seite 14 Feuerwehr Seite 14 Kirchliche Nachrichten Seite 15 Vereinsnachrichten IM MUSIKERDORF Hilpertswiese Leingarten 23. bis 25. Juli 2011

2 LEINGARTEN Woche Seite 2 Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Leingarten, Daimlerstaße 21 Tel / Fax: 07131/ ; Internet: info@leingarten.de, amtsblatt@leingarten.de Sprechstunden: Mo., Mi., Do., Fr. Di., durchgehend geöffnet Do Uhr Uhr Uhr Bauhof Herr Brenner Notariat in Leingarten Notar Funk Notariat in Frankenbach Notar Funk Kindergarten Eichbott Kindergarten Kelterstraße Kindergarten Lützelfeld Kindergarten Trautenbusch Kindergarten Augelbaum Kindergarten Akazienrain Kindergarten Hafnerstraße Eichbottschule Sekretariat Frau Koch Hans-Sauter-Schule Sekretariat Frau Zipper MÜHLE Kinder- und Jugendkultur JuLe Leintal Frau Larbig 07138/ Bücherei Frau Mosthaf Freibad Hallenbad Hausmeisterpool Sporthalle Kulturgebäude Jugendmusikschule Frau Eckstein Stromversorgung Süwag Energie 07264/91920 Gasversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Wasserversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Polizei Notruf 110 Polizeiposten Leintal Gemminger Str. 23, Schwaigern 07138/ Polizeirevier Lauffen 07133/2090 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrmagazin Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende und an Feiertagen Zuständig für die Gemeinden: Leingarten, Massenbachhausen, Schwaigern, Eppingen, Gemmingen, Sulzfeld, Ittlingen, Kirchardt Ärztlicher Notfalldienst Eppingen, Katharienenstr. 34, Eppingen (im Ärztehaus oberhalb des Krankenhauses) Tel.: 07262/ (telefonische Anmeldung erwünscht). Dienstzeiten: mittwochs Uhr donnerstags 7.00 Uhr freitags Uhr montags 7.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Arzt ist über den Anrufbeantworter des Hausarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Von 8.00 Uhr bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen, Tel Nach Uhr kann die kinderärztliche Bereitschaft unter Tel erfragt werden. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Kinderarzt ist über den Anrufbeantworter des Kinderarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Zahnärztlicher Notfalldienst Täglich zu erfragen unter Tel. 0711/ Unfall Notruf 112 Krankentransport Tel Pflegedienste in Leingarten diakoniestation Leintal Schwaigern/Leingarten Tel /97300 Pflegedienst Birgit Frank Brühlstraße 8/1, Leingarten Tel ASB Ambulanter Pflegedienst Dominik Goll Tel / Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Anprechpartnerin: Ulrike Sörös, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstr. 40, Zimmer E42, Tel / pflegestuetzpunkt@landratsamt-heilbronn.de Telefonseelsorge Heilbronn Die Telefonseelsorge Heilbronn hat von der Telekom eine neue gebührenfreie Telefonnummer zugeteilt bekommen 0800/ Kreuzbund Selbsthilfe- und HelfergemeinschAft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige Gruppenabend:Freitagabends um Uhr im Pankratiushaus, Bergstraße, in Leingarten-Schluchtern Kontaktadresse: John Mayer Tel / Hospizdienst Leintal Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Ehrenamtlicher Einsatz von ausgebildeten Hospizhelfern für: Besuche und Sitzwachen bei schwer kranken und sterbenden Menschen Unterstützung von Angehörigen und Freunden Kontakt: Petra Flake, Einsatzleitung, Uhlandstraße 6, Schwaigern, Hospiz-Tel /973012, Mo. Fr Uhr und Do. von Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, bis Sonntag, Telefon Dr. Scholl, Heilbronn 07131/68787 Dr. Kemmet, Heilbronn 07131/ Dr. Starker, Auenstein 07062/62330 Notdienstplan der Apotheken Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Straße / Schloss-Apo. Flehingen, Oberderdingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str / Apotheke am Karlsplatz, Eppingen, Am Karlsplatz / Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstraße / Rock-Apotheke Kirchardt, Hauptstraße / Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Straße / Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str /90670 Herausgeber:Gemeinde Leingarten. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Leingarten ist Bürgermeister Steinbrenner oder sein Vertreter im Amt für den übrigen Inhalt WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstr , Brackenheim-Hausen, Telefon (07135) /111, Fax

3 Seite Woche 29 LEINGARTEN Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Einladung zum Bürgersprechtag mit Herrn Bürgermeister Steinbrenner Liebe Mitbürgerinnen und Mit bürger, ich möchte Sie am Dienstag, , von 9 12 Uhr und von Uhr im Rathaus zum Bürgersprechtag herzlich einladen. An diesem Tag können Sie mir Ihre Anliegen ohne vorherige Terminabsprache vortragen. Ich freue mich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Ralf Steinbrenner, Bürgermeister Einladung zu der Sitzung des Gemeinderats am Freitag, dem , Uhr, Rathaus, Sitzungssaal Tagesordnung öffentlich: 1. Bürgerfragestunde 2. Neubau Rathaus Neugestaltung Marktplatz Bemusterung Pflasterbelag 3. Neubau Rathaus Möblierung Auftragsvergabe 4. Finanzzwischenbericht Jahresabschluss 2010 des Wasserwerks 6. Rückzahlung eines Darlehens des Wasserwerks 7. Umlegung Egerlandstraße Beschluss über die vereinfachte Umlegung nach 82 BauGB 8. Energiekonzeption öffentliche Einrichtung im Ortskern Auftragsvergabe Verlegung Wärmeleitungen 9. Bekanntgaben 10. Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an Leingarten, Bürgermeisteramt Ralf Steinbrenner, Bürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderats am 07. Juli 2011 Für die Sitzung entschuldigt war Frau Gemeinderätin Brigitte Wolf und Frau Gemeinderätin Sabine Gräsle zeitweise. Zuhörerinnen und Zuhörer: Bis zu 10. Pressevertreterin: Frau Barbara Barth von der Heilbronner Stimme. 1. Bürgerfragestunde Es wurden keine Fragen gestellt. 2. Neubau Rathaus Bemusterung Ausbaugewerke und Möblierung Nachdem die meisten Ausschreibungen zu den Ausbaugewerken, einschließlich der Möblierung, abgeschlossen sind und deren Auftragsvergaben unter Top 3 anstehen, ist es erforderlich, weitere Ausbaugewerke zu bemustern. Bei der Bemusterung der Möblierung geht es lediglich um die Festlegung der Dekorfarbe. Die Vergabe der Möbel erfolgt in der Gemeinderatssitzung am Die erforderliche Bewertung der Möbel für die Auftragsvergabe findet gemeinsam mit dem Gemeinderat und an einem zusätzlichen Termin statt. Dieser wird in der Gemeinderatssitzung am bekannt gegeben. Die Bemusterung umfasst folgende Bauteile: a) Sanitärtrennwände b) Innentüren c) Sondermöbel Trauzimmer, Foyer e) Möblierung (Büros, Küchen, Stühle etc.) f) Mobile Trennwände g) Einbaumöbel h) Akustikabsorber i) Beschriftung/Beschilderung Zimmer Im Vorfeld der Gemeinderatssitzung findet ebenfalls am , um 15:00 Uhr, die Bemusterung mit der Arbeitsgruppe Rathaus statt. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe wird der Architekt Tore Pape zusammen mit der Verwaltung vortragen. Entsprechende Beschlussanträge können deshalb erst in der Sitzung formuliert werden. Die der Möblierungsausschreibung zugrunde gelegte Dekorfarbe Verkehrsweis kann ab Dienstag, an den Mustermöbeln im UG des provisorischen Rathauses in Augenschein genommen werden. Entsprechende Beschlussanträge werden erst in der Sitzung formuliert. Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Ralf Steinbrenner die Herren Tore Pape und Thomas Zinn vom Büro Pool2 aus Kassel. Das Gremium wurde darauf hingewiesen, dass die Bemusterung der Möblierung zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen wird, da sonst der zeitliche Rahmen gesprengt werde. Herr Pape und Herr Zinn stellten dem Gremium anhand von Plänen und Mustern die ausgewählten Elemente vor. Nach kurzer Aussprache wurden folgende Beschlüsse einstimmig angenommen: a) Zur Ausführung der Sanitärtrennwände, Produkt Fa. Schäfer SVF 30Jump, kommt die Oberfläche Thermopal U110 (Iguana). b) Zur Ausführung kommen raumhohe Innentüren mit geteiltem Türblatt in der Oberfläche in amerikanischer Eiche. c) Zur Ausführung kommen Sondermöbel mit der Oberfläche amerikanische Eiche. Sitzmöbel mit Filzauflage. Empfangstheke mit aus Holz ausgeschnittener und weiß hinterlegter Leuchtschrift. f) Zur Ausführung kommen mobile Trennwände, Farbe der Schienen und Profile DB 704 mit klarem 8 mm ESG g) Zur Ausführung kommen Einbaumöbel mit amerikanischer Eiche als Furnier h) Dem Anordnungskonzept wird zugestimmt. Ein Farbkonzept wird durch den Architekten erstellt und zur Entscheidung vorgelegt. i) Die Beschriftung der Zimmer (Raumnummer, Amt, Person) erfolgt flurseitig mit Satinierfolie auf den Glaselementen der Systemtrennwände. 3. Neubau Rathaus Auftragsvergabe Einzelgewerke a) Innentüren b) Einbaumöbel c) Parkettboden d) Bodenbelag Textil e) Fliesen- und Plattenarbeiten Zwischenzeitlich wurden die oben genannten Einzelgewerke ausgeschrieben. a) Das Gewerk Innentüren wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Eröffnungstermin am , um 10:00 Uhr lagen 4 Angebote vor. Nach der rechnerischen, formalen und fachtechnischen Prüfung der eingegangenen Angebote ist die Fa. Fischer GmbH aus Heilbronn wirtschaftlichster Bieter. Die Angebotssumme beläuft sich auf brutto ,52. In der Kostenkontrolle nach Gewerken (siehe beiliegende Kostenaufstellung) des Architektenbüros Pool 2 sind für das Gewerk Innentüren eingeplant. b) Das Gewerk Einbaumöbel wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Eröffnungstermin am , um 10:00 Uhr lagen 5 Angebote vor. Nach der rechnerischen, formalen und fachtechnischen Prüfung der eingegangenen Angebote ist die Fa. Hecker

4 LEINGARTEN GmbH aus Eppingen wirtschaftlichster Bieter. Die Angebotssumme beläuft sich auf brutto ,53. In der Kostenkontrolle nach Gewerken (siehe beiliegende Kostenaufstellung) des Architektenbüros Pool 2 sind die Kosten für das Gewerk Einbaumöbel in der Kostengruppe Tischlerarbeiten enthalten. c) Das Gewerk Parkettboden wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Eröffnungstermin am , um 11:00 Uhr lagen 4 Angebote vor. Nach der rechnerischen, formalen und fachtechnischen Prüfung der eingegangenen Angebote ist die Fa. Bembé Parkett GmbH aus Heilbronn wirtschaftlichster Bieter. Die Angebotssumme beläuft sich auf brutto ,63. In der Kostenkontrolle nach Gewerken (siehe beiliegende Kostenaufstellung) des Architektenbüros Pool 2 sind für das Gewerk Parkettboden ,66 eingeplant. d) Das Gewerk Bodenbelag Textil wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Eröffnungstermin am , um 11:30 Uhr lagen 3 Angebote vor. Nach der rechnerischen, formalen und fachtechnischen Prüfung der eingegangenen Angebote ist die Fa. Moros & Stölzel GmbH aus Heilbronn wirtschaftlichster Bieter. Die Angebotssumme beläuft sich auf brutto ,73. In der Kostenkontrolle nach Gewerken (siehe beiliegende Kostenaufstellung) des Architektenbüros Pool 2 sind für das Gewerk Bodenbelag Textil ,56 eingeplant. e) Das Gewerk Fliesen- und Plattenarbeiten wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Eröffnungstermin am , um 10:00 Uhr lagen 6 Angebote vor. Nach der rechnerischen, formalen und fachtechnischen Prüfung der eingegangenen Angebote ist die BayWa AG aus Weinsberg wirtschaftlichster Bieter. Die Angebotssumme beläuft sich auf brutto ,89. In der Kostenkontrolle nach Gewerken (siehe beiliegende Kostenaufstellung) des Architektenbüros Pool 2 sind für das Gewerk Fliesen- und Plattenarbeiten ,90 eingeplant. Der Architekt Tore Pape wird in der Sitzung anwesend sein und die Ergebnisse der Ausschreibungen sowie die aktuelle Kostensituation erläutern. a) Mit der Lieferung und Montage der Innentüren wird die Fa. Fischer GmbH aus Heilbronn mit einer Angebotssumme von brutto ,52 beauftragt. b) Mit der Herstellung und Montage der Einbaumöbel wird die Fa. Hecker GmbH aus Eppingen mit einer Angebotssumme von brutto ,53 beauftragt. c) Mit den Parkettarbeiten wird die Fa. Bembé Parkett GmbH aus Heilbronn mit einer Angebotssumme von brutto ,63 beauftragt. d) Mit den Bodenbelagsarbeiten Textil wird die Fa. Moros & Stölzel GmbH aus Heilbronn mit einer Angebotssumme von brutto ,73 beauftragt. e) Mit den Fliesen- und Plattenarbeiten wird die BayWa AG aus Weinsberg mit einer Angebotssumme von brutto ,89 beauftragt. Auch zu diesem Tagesordnungspunkt standen die Herren Pape und Zinn für Fragen zur Verfügung. In der kurzen Aussprache erläuterte Herr Pape die entstandene Preisverschiebung. Die Ausschreibungsergebnisse seien sehr zufriedenstellend. In der Abstimmung wurde der Beschlussantrag der Verwaltung mit 17 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen. 4. Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs HLF 10/6 Auftragsvergabe Die vorliegenden Angebote sind von der Arbeitsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr umfassend geprüft worden. Hierüber wurde der beigefügte Aktenvermerk erstellt. Auf die im Vorfeld zur Ausschreibung stattgefundenen Vorführungen verschiedener Fahrzeughersteller für die Freiwillige Feuerwehr Leingarten und auf die Diskussion bei der Gemeinderatssitzung am 25. März 2011 wird hingewiesen. Der Haushaltsansatz beträgt Euro, der Landeszuschuss in Höhe von Euro ist als Festbetrag bewilligt. Entsprechend dem Vergabevorschlag der Freiwilligen Feuerwehr betragen die Kosten für Fahrgestellaufbau und Beladung insgesamt ,43 Euro. Woche Seite 4 Der Auftrag für die Beschaffung des HLF 10/6 wird wie folgt erteilt: Los 1: Fahrgestell Firma Assenheimer-Mulfinger (Daimler-Benz) ,00 Euro Los 2: Aufbau Firma Schlingmann ,09 Euro Los 3: Beladung Firma Bittiger ,34 Euro Ohne Diskussion wurde der Beschlussantrag der Verwaltung einstimmig beschlossen. 5. Änderung der Gebührenordnung für die Jugendmusikschule Am hat der Gemeinderat über die Konzeption der Jugendmusikschule beraten und u. a. folgende Beschlüsse gefasst: a) Die Jugendmusikschule wird für maximal 20 auswärtige Schüler vorrangig zum Ensemblespiel geöffnet. b) Die Gebührensätze werden um ca. 10 % erhöht. c) Die Verwaltung hat die in der Vorlage aufgezeigten Punkte in die Gebührenordnung einzuarbeiten und wird diese dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung zur Beschlussfassung vorlegen. Folgende Änderungen sind in der nachstehenden Änderung der Gebührenordnung berücksichtigt: 1. Nach 1 Abs. 2 sind künftig nur noch die Kurse in Ensemble fächern gebührenfrei, sofern der Teilnehmer Schüler der Jugendmusikschule im Hauptfachunterricht ist. Die Gebührenfreiheit für Ergänzungsfächer ist gestrichen. 2. Für das Instrumentenkarussell (INKA) ist ein extra Gebührensatz ausgewiesen. 3. Für einen 30 Minuten-Gruppenunterricht mit 2 Schülern ist ein Gebührensatz festgelegt. 4. Gruppenunterricht (45 Minuten) für 4 Schüler bekommt den gleichen Tarif wie für 3 Schüler. 5. Die ermäßigten Gebühren, die für Schüler mit Hauptwohnsitz Leingarten gelten, wurden im Grundsatz um rd. 10 % erhöht. 6. Die regulären Gebühren, die für die Schüler mit Hauptwohnsitz nicht Leingarten gelten, sind gegenüber den ermäßigten Gebühren um rd. 40 % erhöht. 7. Der Gebührensatz für die Instrumentenmiete ist gestrichen. Ab 01. September 2011 werden die 1 und 5 der Gebührenordnung für die Jugendmusikschule Leingarten wie folgt neu gefasst: 1 Gebührenpflicht (1) Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Jugendmusikschule werden Gebühren nach dem Gebührentarif des 5 erhoben. (2) Für Kurse in Ensemblefächern werden keine Gebühren erhoben, sofern der Teilnehmer Schüler der Jugendmusikschule im Hauptfachunterricht ist. 5 Tarif zur Gebührenordnung für die Jugendmusikschule Reguläre Gebühren Ermäßigte Gebühren (Gilt für Schüler mit Haupt- (Gilt für Schüler mit Hauptwohnsitz nicht Leingarten) wohnsitz Leingarten) 1. Grundfächer (Klassenunterricht) 1.1 Musikalische Früherziehung 60 Min. mtl. 29,00 EUR 21,00 EUR 5 Min. mtl. 35,50 EUR 25,50 EUR 1.2 Musikalische Grundausbildung 60 Min. mtl. 29,00 EUR 21, EUR 75 Min. mtl. 35,50 EUR 25,50 EUR 2. Hauptfächer (Orchesterinstrumente, Flötenunterricht, Klavier und Gesang) 2.1 Jugendmusikschüler Einzelunterricht 30 Min. mtl. 68,00 EUR 49, EUR 45 Min. mtl. 99,50 EUR 71,50 EUR Gruppenunterricht 30 Min. 2 Schüler mtl. 39,50 EUR 28,50 EUR 45 Min. 2 Schüler je mtl. 50,50 EUR 43,50 EUR ab 3 Schüler je mtl. 39,50 EUR 28,50 EUR Instrumentenkarussell 45 Min. 4 6 Schüler je mtl. 39,50 EUR 28,50 EUR

5 Seite Woche Erwachsene Als Erwachsener gilt, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und nicht mehr in einem Schul-, Ausbildungs- oder Studienverhältnis steht. Einzelunterricht 30 Min. mtl. 124,00 EUR 89, EUR 45 Min. mtl. 186,00 EUR 133, EUR Gruppenunterricht 45 Min. 2 Teilnehmer je mtl. 112,50 EUR 80,50 EUR ab 3 Teilnehmern je mtl. 75,00 EUR 53,50 EUR Instrumentenkarussell 45 Min. 4 6 Teilnehmer je mtl. 73,50 EUR 52,50 EUR Reguläre Gebühren Ermäßigte Gebühren (Gilt für Schüler mit Haupt- (Gilt für Schüler mit Hauptwohnsitz nicht Leingarten) wohnsitz Leingarten) 3. Ensemblefächer (z.b. Singen und Instrumentalgruppen, Chor und Orchester, Kammermusik) sofern nicht nach 1 Abs. 2 Gebührenfreiheit besteht mtl. 10,00 EUR 5,00 EUR 4. Ergänzungsfächer (z. B. Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre für Pop- Pianisten, Dirigieren für Anfänger) Gruppenunterricht 45 Min. ab 3 Schüler je mtl. 39,50 EUR 28,50 EUR In der Aussprache zu diesem Tagesordnungspunkt machten einige Rednerinnen und Redner deutlich, dass der Gruppenunterricht für 4 Schüler zukünftig den gleichen Tarif bekommen soll, wie der Gruppenunterricht für 3 Schüler. Herr Gemeinderat Brame stellte deshalb den Antrag, die Kostenstruktur beim Gruppenunterricht, wie bisher zu belassen. In der Abstimmung wurde der Antrag mit 8 Ja-Stimmen und 10 Gegenstimmen abgelehnt. Frau Gemeinderätin Kohler griff den von Frau Gemeinderätin Wolf in der letzten Sitzung gestellten Antrag auf und forderte, den Tarif für auswärtige Schüler anstatt um 40 % nur um 20 % zu erhöhen. Dieser Antrag wurde mit 5 Ja-Stimmen bei 13 Gegenstimmen abgelehnt. Der Beschlussantrag der Verwaltung wurde mit 11 Ja-Stimmen, 4 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen angenommen. 6. Weihnachtsmarkt bei der Festhalle Antrag auf Kostenbeteiligung Zu diesem Tagesordnungspunkt verwies Bürgermeister Ralf Steinbrenner auf den vorliegenden Antrag des Wirtschaftskreis Leingarten (WKL). Demnach bitte der WKL um eine jährliche finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung des Weihnachtsmarktes in Höhe von Euro. Bürgermeister Steinbrenner verwies auf die Sitzung am bei der bereits vier mögliche Varianten vorgestellt wurden: 1. Der Wirtschaftskreis erhält keinen Zuschuss, dann werde die Veranstaltung fallen %-ige Förderung in Anlehnung zu den bestehenden Vereinsförderrichtlinien, dann fällt die Veranstaltung ebenfalls. 3. Beauftragung des Wirtschaftskreis den Weihnachtsmarkt auszurichten, ähnlich wie beim Heimatverein den Käsritt. 4. Die Gemeinde richtet selbst den Weihnachtsmarkt aus und trägt die Kosten ganz. Dies würde mehrere tausend Euro kosten. Er habe den WKL aufgefordert, den Antrag auf Kostenbeteiligung zu konkretisieren. Nun liege der Wunsch mit Euro Beteiligung vor. Er halte die Veranstaltung für erhaltenswert und würde den Zuschuss in Höhe von Euro gewähren. In der anschließenden Aussprache sprachen sich mehrere Redner dafür aus, den Zuschuss zu gewähren, da der Weihnachtsmarkt eine Bereicherung für die Gemeinde darstelle. Einige Rednerinnen und Redner äußerten sich eher skeptisch gegenüber einer finanziellen Unterstützung für eine, ihrer Meinung nach, eher kommerzielle Veranstaltung. In der abschließenden Abstimmung wurde der beantragte jährliche Zuschuss in Höhe von Euro mit 14 Ja-Stimmen bei 4 Gegenstimmen beschlossen. LEINGARTEN 7. Flächennutzungsplan Leingarten, 8. Änderung der 2. Fortschreibung (Eppinger Straße) Aufstellungsbeschluss Nach 1 Abs. 3 Baugesetzbuch haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Für die Bereiche Eppinger Straße Ost und Eppinger Straße West soll ein Bebauungsplan für die Erweiterung und Bestandssicherung des dort ansässigen Gewerbebetriebs aufgestellt werden. Der aktuelle Flächennutzungsplan der Gemeinde Leingarten weist in diesem Bereich Grünflächen, Stellplätze und gemischte Bauflächen aus und ist deshalb im Parallelverfahren zu ändern. Auf den beiliegenden Abgrenzungsplan vom 20. Juni 2011 wird hingewiesen. Die 2. Fortschreibung 2002 des Flächennutzungsplans der Gemeinde Leingarten wird entsprechend dem Abgrenzungsplan vom 20. Juni 2011 für den Bereich Eppinger Straße Ost und Eppinger Straße West nach 2 Abs. 1 i. V. m. 1 Abs. 8 BauGB geändert. Zu diesem Tagesordnungspunkt regte ein Redner an, die Bezeichnung zu ändern. Für ihn sei Eppinger Straße Ost ein völlig anderer Bereich. Die Verwaltung schlug daraufhin vor die Bezeichnungen Eppinger Straße West I und Eppinger Straße West II zu wählen. In der Abstimmung wurde der Beschlussantrag einstimmig genehmigt. 8. Bebauungsplan Eppinger Straße West Aufstellungsbeschluss Nach 1 Baugesetzbuch haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Der Bebauungsplan Eppinger Straße West soll für den im beigefügten Plan dargestellten Bereich aufgestellt werden. Folgende Flurstücke liegen im Geltungsbereich des Bebauungsplans: 3105/1, 3110, 3122/2, 3125/1, 2992/5 (teilweise), 2992/2 (teilweise), 3143 (teilweise), 3129/1, 3130/1, 3140, 3141, 3154, 3217/1, 3218/1 (teilweise), 3222/1 (teilweise) und 3222/2 (teilweise) Mit dem Bebauungsplan sollen Erweiterungsmöglichkeiten für die dort ansässige Firma in westliche Richtung geschaffen werden. Ebenso soll mit Hilfe des Bebauungsplans der Zu- und Abfahrtsverkehr optimiert werden und die Stellplatzsituation verbessert werden. Folgende Punkte müssen in diesem Verfahren besonders berücksichtigt werden: Lärmsituation, Eingriffe ins Landschaftsschutzgebiet und Eingriffe ins festgesetzte Überschwemmungsgebiet des Leinbachs, weshalb dieses Bebauungsplanverfahren unabhängig vom Verfahren Eppinger Straße Ost durchgeführt werden soll. Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren geändert. Für das Gebiet Eppinger Straße West wird gemäß 2 Abs. 1 BauGB ein Bebauungsplan mit Satzung über Örtliche Bauvorschriften aufgestellt, maßgeblich ist der Abgrenzungsplan des Büros KMB aus Ludwigsburg vom 17. Juni Die Verwaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Büro KMB aus Ludwigsburg mit dem weiteren Verfahren beauftragt. Auf Anregung eines Redners wurde die Bezeichnung Eppinger Straße West I gewählt. Der Beschlussantrag wurde einstimmig beschlossen. 9. Bebauungsplan Eppinger Straße Ost Aufstellungsbeschluss Nach 1 Baugesetzbuch haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Der Bebauungsplan Eppinger Straße Ost soll für den im beigefügten Plan dargestellten Bereich aufgestellt werden. Folgende Flurstücke liegen im Geltungsbereich des Bebauungsplans: 2992/5 (teilweise), 2992/6, 2992/2 (teilweise), 3223/1 (teilweise), 3223/2 (teilweise), 3226/1, 3227, 3228, 3228/1, 3235/1, 3235/2

6 LEINGARTEN Mit dem Bebauungsplan soll der Bestand der dort ansässigen Firma gesichert und Erweiterungsmöglichkeiten in östliche Richtung geschaffen werden. Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren geändert. Für das Gebiet Eppinger Straße Ost wird gemäß 2 Abs. 1 BauGB ein Bebauungsplan mit Satzung über Örtliche Bauvorschriften aufgestellt, maßgeblich ist der Abgrenzungsplan des Büros KMB aus Ludwigsburg vom 11. Juni Die Verwaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Büro KMB aus Ludwigsburg mit dem weiteren Verfahren beauftragt. Auf Anregung eines Redners wurde die Bezeichnung Eppinger Straße West II gewählt. Der Beschlussantrag wurde mit 16 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung beschlossen. 10. Bauantrag für den Neubau einer Doppelhaushälfte mit zwei Wohneinheiten, einer Garage und drei Stellplätzen in der Eldoradostraße 105 Entscheidung über das Einvernehmen Das Bauvorhaben befindet sich im Bebauungsplangebiet Kappmannsgrund Ost, 3. Bauabschnitt. Für das Grundstück gelten laut Bebauungsplan folgende Festsetzungen: eingeschossige Bauweise, Traufhöhe von 4,20 m beziehungsweise 4,50 m beim versetzten Satteldach, Firsthöhe von 7,65 m, eine GRZ von 0,3 und als Dachform Satteldach mit einer Neigung von Grad beziehungsweise Grad beim versetzten Satteldach. Folgende Befreiungen werden beantragt: Überschreitung der Grundflächenzahl um 31 qm Die Überschreitung der Grundflächenzahl um 31 qm entsteht durch Stellplätze, Zufahrt und durch den Balkon Überschreitung des Baufensters durch den Dachvorsprung auf der Ostseite um circa 50 cm Da die Grundflächenzahl lediglich durch Stellplätze und Nebenanlagen überschritten wird, bestehen aus Sicht der Verwaltung keine Bedenken. Auch die Überschreitung der Baugrenze mit dem Dachvorsprung wird als geringfügig angesehen und kann befürwortet werden. Die Angrenzeranhörung ist noch nicht abgeschlossen. Sollten bis zur Gemeinderatssitzung Einwendungen eingehen, werden diese nachgereicht. Das Einvernehmen wird erteilt. Nach kurzer Aussprache wurde das Einvernehmen mit 15 Ja-Stimmen bei 2 Enthaltungen erteilt. 11. Bauantrag für den Neubau eines 6-Familienwohnhauses mit Tiefgarage in der Kastanienstraße 8 Entscheidung über das Einvernehmen Das Bauvorhaben befindet sich im unbeplanten Innenbereich. Das Bauvorhaben ist deshalb nach 34 BauGB zu beurteilen. Demnach sind Vorhaben zulässig, wenn sie sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen und die Erschließung gesichert ist. Das Vorhaben wurde bereits in den Gemeinderatssitzungen am 5. Mai und am 9. Juni 2011 als Bauvoranfrage behandelt. Der jetzt vorliegende Bauantrag berücksichtigt die damaligen Vorgaben des Gemeinderats, wonach maximal 6 Wohneinheiten zugelassen werden können und der Baukörper entsprechend zu minimieren ist. Die Angrenzeranhörung ist noch nicht abgeschlossen. Sollten bis zur Gemeinderatssitzung Einwendungen eingehen, werden diese nachgereicht. Das Einvernehmen wird erteilt. In der Aussprache sprachen sich mehrere Redner für die neue Planung aus. Herr Gemeinderat Paul Gräsle beantragte, dass der Satz Der Kastanienbaum ist zu erhalten in den Beschlussantrag aufgenommen wird. Bürgermeister Ralf Steinbrenner erwiderte, dass dies bereits berücksichtigt sei, aber auf Wunsch gerne dem Beschlussantrag hinzugefügt werde. Woche Seite 6 Folgender Beschlussantrag wurde einstimmig genehmigt: Das Einvernehmen wird erteilt. Der Kastanienbaum ist zu erhalten. 12. Unterrichtung über Entscheidungen des Bürgermeisters über Euro Nach 5 Abs. 2 Nr. 2.1 und Nr. 2.8 der Hauptsatzung vom wird der Gemeinderat mindestens halbjährlich über Ausgaben- und Grundstücksentscheidungen des Bürgermeisters bei einem Wert von mehr als im Einzelfall schriftlich unterrichtet. In der ersten Jahreshälfte 2011 sind folgende Entscheidungen ergangen: Baumaßnahmen (incl. MwSt.) Keine Verkauf von Grundstücken Keine Kauf von Grundstücken (incl. MwSt.) Keine Kenntnisnahme Das Gremium nahm hiervon Kenntnis. 13. Bekanntgaben a) Nichtöffentliche Beschlüsse Die nichtöffentlichen Beschlüsse der Gemeinderatssitzung am 09. Juni 2011 wurden im Amtsblatt der Gemeinde am 22. Juni 2011 öffentlich bekannt gemacht. b) Spenden Folgende Spendenangebote sind bei der Gemeinde Leingarten eingegangen: 1. Für Erlebnispfad Wald (Lokale Agenda) Spende des Wirtschaftskreises Leingarten in Höhe von 250, EUR 2. Für Freiwillige Feuerwehr Spende der CBL Chemobau Leingarten in Höhe von 500, EUR Die Spenden wurden dankend angenommen. c) Gesplittete Abwassergebühr In der Sitzung am 9. Juni 2011 erhielt der Gemeinderat Informationen zum geplanten zeitlichen Ablauf der Bürgerbeteiligung bei der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Der Zeitplan musste jedoch geändert werden. Dem Gemeinderat wurden deshalb die neuen Termine bekannt gegeben. Eine Bürgerinformationsveranstaltung soll nun am Mittwoch, dem um Uhr in der Festhalle stattfinden. d) Schiebetor für Sportgelände des SV Schluchtern Auf eine Anfrage im Gemeinderat gab Bürgermeister Steinbrenner bekannt, dass in der Sportausschusssitzung im Herbst 2010 das Schiebetor beantragt wurde. Ein Redner fragte daraufhin, ob es rechtens sei, dass der SVS den bisher bestehenden Weg einfach schließen könne. Kämmerer Eberhard Seiz antwortete, dass er sich nicht vorstellen könne, dass eine Regelung besteht. Eine Rednerin machte deutlich, dass bisher immer nur von einem Radweg gesprochen wurde und nicht von einem Rad- und Fußweg. Durch die Schließung des Fußweges durch das Sportgelände entstehe eine Gefahrenzone. Ein weiterer Redner bat die Verwaltung, hier das Gewohnheitsrecht zu prüfen. Die Verwaltung sagte die Klärung des Sachverhalts zu. e) Einspeisevergütung bei Photovoltaikanlagen Bürgermeister Ralf Steinbrenner teilte mit, dass die Einspeisevergütung bei Photovoltaikanlagen zum nicht reduziert wurde und die Verwaltung deshalb an der Umsetzung für die Photovoltaikanlage auf dem Rathaus sowie dem Hochbehälter Katzensteige mit Nachdruck arbeite. f) Abfrage Betreuungsbedarf Kleinkindbereich Dem Gemeinderat wurde der Erhebungsbogen für die Abfrage des Betreuungsbedarfs im Kleinkindbereich bekannt gegeben. Bürgermeister Ralf Steinbrenner teilte mit, dass die Auswertung in der nächsten Sitzung bekannt gegeben wird. g) Gemeinsamer Prüfauftrag der Fraktionen von CDU und FWV Dem Gemeinderat wurde eine Mehrfertigung des gemeinsamen Prüfauftrags der Fraktionen CDU und FWV zum Thema Prüfung von möglichen Standorten zur verstärkten Nutzung der regenerativen/alternativen Energiegewinnung auf dem Hoheitsgebiet von Leingarten bekannt geben.

7 Seite Woche 29 LEINGARTEN h) Einweihungsfeier Umspannwerk Bürgermeister Ralf Steinbrenner erinnerte an die Anmeldefrist für die Einweihungsfeier für das Umspannwerk Großgartach. i) Besichtigungsfahrt Hochwasserschutz Leintal Ebenso erinnerte er an die Besichtigungsfahrt des Hochwasserschutz Leintal am j) Vergabe Nahwärmenetz Bürgermeister Ralf Steinbrenner teilte mit, dass die Vergabe für das Nahwärmenetz am beschlossen werden soll, jedoch aufgrund der Ausschreibungszeit eine Tischvorlage nötig ist. k) Mitteilungsblatt Desaster beschlossener Contractingausschreibung Zu einem Artikel im Mitteilungsblatt zum Thema Desaster beschlossene Contractingausschreibung, machte Bürgermeister Steinbrenner drei Anmerkungen: 1. Er würde die Ausschreibung nicht als Desaster bezeichnen. Das Ergebnis habe man so nicht erwartet. 2. Den Vorwurf ein fragwürdiges Konzept vorgelegt zu haben, wies er entschieden von sich und der Verwaltung. 3. Ein Vergleich zur Bodenseewasserversorung könne nicht gezogen werden, da es sich hier um ein Cross-Border-Leasing und nicht um Wärmecontracting gehandelt habe. 14. Anfragen a) Artikel der SPD im Amtsblatt Ein Redner fragte den Fraktionssprecher der SPD-Fraktion, was der veröffentlichte Artikel im Amtsblatt sollte. Er erkundigte sich, ob dies die Meinung einer Privatperson sei oder der SPD. Der Fraktionssprecher erwiderte, dass er schon immer kritisch gegenüber Contracting gewesen sei. Er legte daraufhin auch seine Argumente dar. Für die Veröffentlichung im Amtsblatt sei er nicht verantwortlich. Ein anderer Redner verwies auf einen Artikel über Contracting im Staatsanzeiger, der sehr informativ sei und beweise, dass es auch günstigere Ausschreibungsergebnisse gibt. b) Spielplatz Kirchgrund als Treffpunkt Eine Rednerin fragte an, ob der Verwaltung bekannt sei, dass der Spielplatz im Kirchgrund als Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene genutzt wird. Bürgermeister Steinbrenner erwiderte, dass dies bekannt sei und Herr Mayer bereits mit der Kontrolle des Platzes beauftragt sei. c) Baustelle im Lésigny-Ring Ein Redner trug vor, dass Lkws einer Baustelle im Lésigny-Ring die Zufahrt zu diesem blockieren. Auch beginnen die Bauarbeiten zwischen 6.00 Uhr und 6.30 Uhr. Bürgermeister Steinbrenner sagte die Klärung des Sachverhalts zu. d) Aufhebung Contractingausschreibung Ein Redner wollte wissen, ob sich seit der Aufhebung der Ausschreibung eine beteiligte Firma beschwert habe. Bürgermeister Steinbrenner verneinte dies. e) Eingangsbereich Freibad Ein Redner sprach an, dass der Eingangsbereich im Freibad ein Problem darstelle. Hier müsse man zum Teil bis zu 15 Minuten warten, bis man durchkomme. Bürgermeister Steinbrenner bestätigte, dass das Problem bekannt sei, aber eine geeignete Lösung noch nicht gefunden wurde. Die Wartezeiten dürften sich aber im Laufe der Saison verkürzen, da meist zu Beginn der Badesaison die Anträge ausgefüllt werden, welche die Warteschlangen verursachen. f) Kinderbecken im Freibad Leingarten Der Redner merkte auch an, dass das Kinderbecken im Freibad Leingarten häufig überfüllt sei. Hier bestehe Handlungsbedarf. Bürgermeister Steinbrenner erwiderte, dass Planungen bereits verfolgt wurden, aber aus Kostengründen bisher vertagt wurde. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Personalangelegenheiten: Stellenbesetzung MÜHLE: Für die Krippengruppe und die Kindertagesbetreuungsgruppe wurden 2 Erzieherinnen mit jeweils 100 % Beschäftigungsumfang ab eingestellt sowie eine Erzieherin mit 75 % Beschäftigungsumfang ab Eine bisherige Mitarbeiterin erhöht ihren Beschäftigungsumfang um 25 % auf 75 %, so dass sich insgesamt 300 % Beschäftigungsumfang ergeben. Stellenausschreibung Bauhof Bürgermeister Steinbrenner teilte mit, dass für einen ausscheidenden Mitarbeitern im Bauhof die Stelle ausgeschrieben werde. Grundstücksangelegenheiten: Mehreren Kaufoptionen für Bauplätze im Neubaugebiet wurde zugestimmt. Einem Kaufangebot für einen Bauplatz im Neubaugebiet wurde einstimmig zugestimmt. Einem Kaufangebot für einen Bauplatz im Gewerbegebiet wurde mit 10 Ja-Stimmen bei 7 Gegenstimmen zugestimmt. Einige Bekanntgaben und Anfragen beschlossen die Sitzung. Wehrerfassung Der 15 und 24a Wehrpflichtgesetz wird ab dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. An dessen Stelle tritt 58 Wehrpflichtgesetz mit der einmaligen Ubermittlungspflicht pro Jahr (für 2011 im Oktober). Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach Absatz 2 Satz 1 dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum schriftlich an die Gemeinde Leingarten, Daimlerstr. 21 zu richten. Erneuerung des Sportbodens in der Eichbottsporthalle Die Sanierungsarbeiten des Sportbodens in der Eichbottsporthalle gehen zügig voran. Derzeit werden die rund 80 Bodenhülsen für diverse Sportgeräte und die Fußballbande gesetzt. Das Landratsamt Heilbronn teilt mit: Ausbildung in Landwirtschaft und Weinbau Die Fachschule für Landwirtschaft Heilbronn, Frankfurter Straße 67, bietet am Donnerstag, dem 21. Juli, um 18 Uhr Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft und im Weinbau an. Das Angebot richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte im Haupt- und Nebenerwerb mit landwirtschaftsfremder Berufsausbildung, die sich zur Fachkraft für landwirtschaftliche Unternehmensführung ausbilden lassen möchten. Der Unterricht wird auf die Teilnehmer abgestimmt und vermittelt vor allem Kenntnisse in Ackerbau, Weinbau und Betriebswirtschaft. Praktische Übungen ergänzen den Unterricht.

8 LEINGARTEN Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Beim Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte Informationen und Beratung zum Thema Pflege. Ansprechpartnerin: Ulrike Sörös, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstraße 40, Zimmer E42. Telefon: 07131/ Zu verschenken (aufzugeben unter der Nummer ) zu erfragen unter Tel. 1 Hochbett mit Matratze 0151/ Kinderschreibtisch 0151/ Bügelmaschine m 2 Waschbetonplatten 30 cm x 30 cm Matratze, 90 x 200 cm, neuwertig 0171/ Rost, 90 x 200 cm, verstellbar 0171/ Runder Toilettenspiegel, 65 cm Durchmesser 3-teilig Barhocker Schuhschrank Bücherregal ca. 30 Umzugskartons 0152/ Spendenaktion MÜHLE Leingartener radeln mit ihrem Bürgermeister für die Kinderkrippe im Kinder- und Jugendzentrum Mühle: Spendenaktion zum fünften Geburtstag von dm in Leingarten Leingarten/Karlsruhe, 18. Juli Etwas für die eigene Fitness tun und sich gleichzeitig für einen guten Zweck engagieren das können die Leingartener am kommenden Freitag und Samstag, 22. und 23. Juli, in ihrem dm-markt am Bahnhof. Anlässlich des fünften Geburtstags von dm in Leingarten haben die Mitarbeiter eine sportliche Spendenaktion organisiert. An beiden Tagen stehen von 8 bis 18 Uhr zwei Fitnessräder im Markt bereit. Für jeden darauf geradelten Kilometer legen wir einen Euro in einen Spendentopf, sagt dm-filialleiter Dietmar Bier. Die Summe, die auf diese Weise zusammenkommt, spendet das dm-team an die Kinderkrippe, die das Kinder- und Jugendzentrum Mühle im Herbst dieses Jahres eröffnet. Bürgermeister radelt die ersten Kilometer Bürgermeister Ralf Steinbrenner, selbst ein begeisterter Fahrradfahrer, hat seine sportliche Beteiligung an der dm-spendenaktion bereits zugesagt: er wird am Freitag um 8 Uhr die ersten Kilometer radeln. Wir freuen uns über das Engagement unseres Bürgermeisters und hoffen nun natürlich, dass viele Leingartener sich an der Aktion beteiligen und so eine möglichst hohe Spende erradeln, sagt Conny Schiffers von der Fachstelle für sozialpädagogische Vernetzung, die für die Kinderkrippe zuständig ist. Von dem Geld sollen Spielzeuge für die Kinderkrippe gekauft und Ausflüge für die Kleinsten finanziert werden. Dankeschön für Treue und Vertrauen Zur Erfrischung der Radler hält das dm-team an beiden Tagen alkoholfreie Bio-Cocktails bereit. Am Samstag bereiten die dm-mitarbeiter zudem frische Waffeln für ihre sportlichen Geburtstagsgäste zu. Junge Besucher können sich von Donnerstag bis Samstag beim Kinderschminken in bunte Fabelwesen oder ihr Lieblingstier verwandeln lassen. Mit der Spendenaktion möchten die Leingartener dm-mitarbeiter ihren Kunden etwas zurückgeben für die Treue und das Vertrauen, das diese dm schon seit fünf Jahren entgegen bringen. Wir fühlen uns sehr wohl hier und kennen viele unserer Kunden persönlich, sagt Dietmar Bier. Unseren fünften Geburtstag sehen wir als schönen Anlass, uns bei ihnen zu bedanken. Wie viele Kilometer die dm-kunden bei der Spendenaktion erradelt haben, geben die dm-mitarbeiter am kommenden Montag, 25. Juli, bekannt. Um 10 Uhr findet dann im dm-markt die Spendenübergabe mit Conny Schiffers und Ralf Steinbrenner statt. Zuschüsse zur Erholung für die ganze Familie Der gemeinsame Urlaub von Eltern und Kindern, d. h. die Familienerholung, bietet eine gute Möglichkeit, den Familienzusammenhalt zu festigen, die Erziehungskraft der Eltern zu stärken und die Gesundheit der Familie zu erhalten. Der gemeinsame Ferienaufenthalt soll besonders sozial schwächeren Familien ermöglicht werden. Der Landkreis Heilbronn fördert durch die Gewährung von Zuschüssen seit Jahren die Familienferienerholung. Bei der Ermittlung der Voraussetzungen für die Zuschussgewährung werden großzügige wirtschaftliche Maßstäbe angewandt. Beispielsweise kann eine 5-köpfige Familie bei einem Alleinverdienst des Vaters den Zuschuss noch erhalten, wenn das anrechenbare Bruttoarbeitseinkommen von mtl EURO bei Kosten der Miete oder der monatlichen Belastungen (nur Zinsen) von 500 EURO nicht übersteigt. Der Zuschuss beträgt einmal im Jahr 1,50 EURO je Person und Tag für die Dauer von mindestens 2, höchstens 3 Wochen. Wer kann Zuschüsse erhalten: Eltern, die mit 3 oder mehr Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben und alleinstehende Mütter oder Väter, die mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Wo kann der Urlaub verbracht werden? Die Familienferienerholung ist außerhalb des Wohnorts in der Bundesrepublik Deutschland oder im europäischen Ausland zu verbringen. Verfahren: Der Zuschuss ist mindestens 6 Wochen vor Beginn der vorgesehenen Familienferienerholung zu beantragen und wird nur gewährt, wenn er vor Antritt des Urlaubs bewilligt ist. Ausgezahlt wird der Zuschuss in der Regel nach Beendigung des Familienferienaufenthalts gegen Vorlage der quittierten Rechnung, aus der die Zahl der Personen und die Dauer des Aufenthalts ersichtlich sein muss. Einzelheiten ergeben sich aus Merkblättern, die beim Bürgermeisteramt aufliegen. Das Bürgermeisteramt Leingarten, Daimlerstraße 21 Zimmer 4, Frau Ferdinand, Telefon , erteilt gerne weitere Auskünfte und nimmt Anträge entgegen. Fundsachen 1 ipod 1 Brille 1 Schlüsselbund (6) mit Anhänger 1 schwarze Kinderschildmütze abzuholen im Bürgerbüro, Rathaus, Daimlerstraße 21 Die Suche nach Fundsachen ist auch möglich über (aktuell&service, web-fund) Mühle Kinder- und Jugendkultur Die Öffnungszeiten: Woche Seite 8 Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Wochenprogramm Donnerstag, : 15:30 Uhr 17:00 Uhr Kreativwerkstatt Wir bemalen die Stadtmauer für unsere Sommer-Kinderspielstadt MÜHLOPOLY 17:30 Uhr 19:00 Uhr Cube-Club Zockerabend in der MÜHLE Freitag, : 15:30 Uhr 17:00 Uhr Fun & Action im Freibad Bei schönem Wetter geht s ab ins Freibad, ansonsten toben wir uns auf dem Außengelände der MÜHLE aus! ab 17: 00 Uhr School s-out-party in der MÜHLE Wir feiern mit euch den Start in die Ferien! Der Eintritt ist frei!

9 Seite Woche 29 Montag, : 15:30 Uhr 17:00 Uhr Kreativwerkstatt Wir bemalen die Stadtmauer für unsere Sommer-Kinderspielstadt MÜHLOPOLY 17:30 Uhr 19:00 Uhr Mädchentreff Klasse 4 7 Weiter geht s mit unserer Foto-Love-Story 18:00 Uhr 20:00 Uhr Media Monday Dienstag, : 15:30 Uhr 17:00 Uhr MÜHLE-Sports Coole Wasserspiele 17:00 Uhr 19:00 Uhr Outdoor für alle Mit der MÜHLE ins Freibad Mittwoch, : 13:00 Uhr 16:00 Uhr School s out Party im Freibad Leingarten Fun & Action rund ums Wasser LEINGARTEN Do., 8.9. von Uhr bis Uhr Fr., 9.9. von Uhr bis Uhr Bitte entsprechendes ankreuzen. Für Kinder, die den ganzen Tag angemeldet sind, wird eine zusätzliche Essenspauschale von 3, /Tag erhoben (Frühstück, Mittagessen und Getränke). Für Kinder, die 5 Stunden angemeldet sind, wird eine Essenspauschale von 2, /Tag (für einen kleinen Snack und Getränke) erhoben. Die Anmeldung ist verbindlich, d. h. die Gemeinde Leingarten rechnet die Beträge so ab, wie die Kinder angemeldet werden. Die Abrechnung erfolgt bis 5 Std. Betreuung und ab 5 10 Std. Betreuung. Bitte bis spätestens Freitag, den 22. Juli 2011 in der MÜHLE abgeben! Nach diesem Termin abgegebene Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden! Die Kosten für eine ganztägige Ferienbetreuung (10 Stunden) betragen 64,80 in der Woche oder 20,- am Tag (Stand: Sept. 08). Bitte geben Sie Ihre -Adresse an, damit wir Ihnen das konkrete Programm zusenden können und Sie wissen, an welchem Tag Ihr Kind zum Beispiel Schwimmsachen mitbringen muss oder wir einen kleinen Ausflug machen, In Notfällen können Sie mich telefonisch erreichen unter: (Handy) Sommerferien 2011 Anmeldung zur Ferienbetreuung in der MÜHLE Kinder- und Jugendkultur Mein Kind (Vor- und Zuname) geboren am wohnhaft in (Straße, Ort) wird hiermit wie folgt zur Ferienbetreuung in der MÜHLE Kinderund Jugendkultur angemeldet: 22. August 26. August 2011 Mo., von Uhr bis Uhr Di., von Uhr bis Uhr Mi., von Uhr bis Uhr Do., von Uhr bis Uhr Fr., von Uhr bis Uhr 29. August 02. September 2011 ACHTUNG! MÜHLOPOLY von 9 15 Uhr!! Mo., von Uhr bis Uhr Di., von Uhr bis Uhr Mi., von Uhr bis Uhr Do., 1.9. von Uhr bis Uhr Fr., 2.9. von Uhr bis Uhr ACHTUNG! Da in dieser Woche die Kinderspielstadt MÜHLOPOLY stattfindet, gibt es zwischen 9 15 Uhr keine reguläre Ferienbetreuung. Daher verändern sich auch die Kosten für die Betreuung außerhalb der Kinderspielstadt für diese Woche. Für die Betreuung vor 9 Uhr oder nach 15 Uhr werden 5 / Tag und für eine ganztägige Betreuung von 7 17 Uhr zusätzlich 10 /Tag erhoben. 05. September 09. September 2011 Mo., 5.9. von Uhr bis Uhr Di., 6.9. von Uhr bis Uhr Mi., 7.9. von Uhr bis Uhr (privat) (geschäftlich) Bei meinem Kind sind folgende Dinge zu beachten: (z. B. Allergien, Krankheiten) Für die genaue Berechnung bzw. die Abbuchung Ihres Beitrages benötigen die Gemeinde Leingarten noch folgende Angaben: Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 18 Jahren: Name/Vorname Geburtsdatum 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind Bankverbindung: Inhaber des Kontos: Name der Bank: Konto-Nr.: Bankleitzahl: Hiermit melde ich (Name des Erziehungsberechtigten) mein Kind zur Ferienbetreuung in der MÜHLE Kinder- und Jugendkultur verbindlich an und ermächtige die Gemeinde Leingarten widerruflich, die von mir zu entrichtende Gebühr bei Fälligkeit zu Lasten meines oben angegebenen Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind von den Mitarbeitern der MÜHLE zu Ausflügen und anderen Aktivitäten mit einem Pkw oder Kleinbus transportiert wird. Leingarten, den (Datum) Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

10 LEINGARTEN JuLe Trimm-dich-Action mit der JuLe Leintal Am Freitag, , starten wir die Trimm-dich-Action. Wir werden erfahren: Wer hat die meiste Kraft? Wer hat die größte Ausdauer? Auf dem Trimm-dich-Pfad könnt ihr zeigen was ihr könnt und wie fit ihr seid. Zusammen werden wir Spaß haben und spannendes Neues ausprobieren. Anschließend gibt s Preise, wird gegrillt und die Muskeln entspannt. Das Grillgut und Getränke werden wir zur Verfügung stellen. Alter: Jahre Treffpunkt: 10 Uhr vor dem SVL-Sportheim Paradies in Leingarten Ende: ca. 15 Uhr Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: Die ersten 15 Jugendlichen können teilnehmen. Bitte anmelden bis zum in der JuLe Leintal. Wir freuen uns auf euch: Imer Malaj, Friederike Diener & Tobias Kraut JuLe Leintal Stettener Straße Schwaigern Telefon 07138/ jule-leintal@caritas-heilbronn-hohenlohe.de Anmeldung für die Trimm-dich-Action am Name Unterschrift der Eltern Notfallnummer der Eltern Mitteilungen der Kindergärten Kindergarten Augelbaum Sommerfest am HOWGH! Wir grüßen euch Indianer vom Stamm Augelbaum!!! Unter diesem Motto lud das Team des Kindergartens alle Familien zum diesjährigen Sommerfest, das wieder auf dem Festplatz stattfand, ein. Schon einige Wochen vorher hatten die Kinder die Möglichkeit innerhalb verschiedener Projektgruppen in die Welt der Indianer einzutauchen. Fröhlich und ausgelassen stimmten uns die Kinder mit dem Indianerlied 1 Indi, 2 Indi, 3 Indianer auf das Fest ein. Im Anschluss folgte eine gelungene Darbietung der wilden Indianertänzer, die mit ihrem rhythmischen Indianertanz die Gäste begeisterten. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Für die Leckereien vom Grill war die Metzgerei Spohn zuständig und die Familien stellten ein buntes, abwechslungsreiches Salat- und Beilagenbüfett bereit. Darüber hinaus wurde von der Bäckerei Eitel der Teig für das Stockbrotbacken zur Verfügung gestellt. Nun gab es die Gelegenheit für die Eltern in gemütlicher, ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Die Kinder konnten derweil auf der großen Festwiese spielen und toben. Gestärkt und voller Tatendrang tummelten sich dann kleine und große Indianer auf dem Indianermarkt: von den Kindern gebastelte Tomahawks, Totempfahlbilder, Regenmacher, Schmuck und Traumfänger konnten käuflich erworben und bestaunt werden. Zudem waren verschiedene Stationen aufgebaut: ein kleiner Parcours, den man mit dem Steckenpferd geschickt und möglichst schnell durchlaufen musste ein Schmink- und Maltisch ein Basteltisch, an dem man eine Speckstein-Kette selbst herstellen konnte eine Fotosession-Ecke, um sich als Familie fotografieren zu lassen Jedes Kind wurde mit einem Stempelausweis ausgestattet und konnte nun die verschiedenen Stationen durchlaufen. Im Laufe des Mittags sah man immer mehr lachende und zufriedene geschminkte Indianer-Gesichter und es machte allen sehr großen Spaß, sich auf dem Indianermarkt zu tummeln und sich mit den verschiedenen Aktivitäten die Zeit zu vertreiben. Es war ein rundum gelungenes Fest! An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei den ErzieherInnen des Augelbaumkindergartens für das große Engagement und den unermüdlichen Einsatz auch rückblickend auf das nun zu Ende gehende Kindergartenjahr! Der Elternbeirat bücherei Bücherei Leingarten, Schwaigerner Straße 67, Tel / Fax 07131/ , buecherei@leingarten.de Öffnungszeiten: Woche Seite 10 Montag Uhr Mittwoch geschlossen und Uhr Donnerstag, Freitag Uhr Dienstag Uhr Samstag Uhr Wir machen KEINE Sommerferien! Liebe Leserinnen und Leser, bitte beachten Sie: Wir sind auch in den gesamten Sommerferien zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne für Sie da! Wenn Sie also noch Urlaubslektüre oder einen Reiseführer suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Bitte denken Sie auch daran, Ihre entliehenen Medien rechtzeitig vor dem Urlaub zu verlängern oder zurückzugeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schöne und erholsame Ferien. Ihr Büchereiteam

11 Seite Woche 29 Volkshochschule Leingarten 2. Heilbronner Sommerakademie vom 26. Juli bis 16. August 2011 Was (oder wer) ist der Mensch: Zur Herkunft und Zukunft des Menschen Seit es Menschen gibt, wird die Frage nach ihrem Wesen, ihrer Herkunft und Zukunft gestellt. Wer (oder was) ist der Mensch? Woher kommt er? Wohin geht er? Was bestimmt sein Handeln? Die Antworten sind vielfältig und bis in die Gegenwart hinein einem steten Wandel unterworfen. Dieser Thematik widmet sich die 2. Heilbronner Sommerakademie, welche ab 26. Juli von acht Heilbronner Bildungsanbietern veranstaltet wird. In neun Veranstaltungen (Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Exkursionen) wird von namhaften Referenten die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen aufgegriffen. Aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen soll der Versuch unternommen werden, Antworten, Bewertungen und Ausblicke zu geben. Die Auftaktveranstaltung gestaltet Prof. Dr. phil. Michael Wörz von der Hochschule Karlsruhe. Was macht den Menschen zum Menschen? Antworten der Philosophie lautet der Titel seines Eröffnungsvortrags am Dienstag, 26. Juli, Uhr in der Heilbronner Volkshochschule im Deutschhof. Die Sommerakademie versteht sich als Forum der Begegnung und des themenbezogenen Austauschs für die Bürgerinnen und Bürger; sie ist offen für bildungsinteressierte Menschen aller Generationen. Ein ausführliches Programm ist u. a. bei der VHS Heilbronn erhältlich. Für Interessenten, die alle Veranstaltungen besuchen möchten, gibt es bei der VHS Heilbronn eine Sammelkarte zum ermäßigten Preis von 24 EUR. Infos und Anmeldung bei der VHS Heilbronn, Tel / oder im Internet unter (die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich). Freie Plätze Für folgende Veranstaltung können Sie sich noch anmelden: Alles Tomate...? Besuch bei der Raritätengärtnerei Büchle, Freitag, 22.7., Uhr, Treffpunkt Gärtnerei Büchle, Charlottenstr. 142, Heilbronn: Die Tomate steht nicht umsonst an erster Stelle der Gemüse-Hitliste. Warum wir so gerne Tomaten essen, und welche gesundheitliche Bedeutung deren Inhaltsstoffe auf unser Wohlbefinden haben, erfahren wir beim Streifzug durch die hohen Tomatenhäuser der Raritätengärtnerei Büchle. Dass Tomate nicht gleich Tomate ist, wird schnell klar, wenn von den über 50 angebauten Sorten beispielsweise die Rose von Bern, Maiglöckchen, Banana Legs oder die Peruanische Wildtomate mit ihrer Schönheit strotzen. Die Tomatenspezialisten Thomas und Barbara Büchle verraten Tipps und Tricks rund um die Tomate. Von Sortenauswahl, Aussaat über Pflanzung, Pflege und Ernte der gesunden Früchte. Welch leckere Köstlichkeiten aus Tomaten zu zaubern sind, schmecken wir beim Gaumenschmaus rund um die Tomate. Anmeldung bei: VHS-Außenstelle Leingarten, Beatrice Eberl, Kantstr. 64, Tel oder per an ACHTUNG: Das Programm für das Ende September beginnende Herbstsemester steht ab 29. Juli im Internet! Dieses Amtsblatt ist auf 100 % umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt. Jugendmusikschule LEINGARTEN Anmeldung zum Instrumentalunterricht Musik macht klug! Unterstützen Sie die Bildung ihres Kindes mit Musikunterricht! Die Anmeldungen zum Instrumentalunterricht nimmt Herr Kaiser im Rathaus entgegen. Das Angebot der Jugendmusikschule umfasst die folgenden Fachbereiche und Lehrkräfte: Streichinstrumente: Violine (Sara Löffelhardt) Cello (Elisabeth Lang) Zupfinstrumente: Gitarre (Ursula Dlugaiczyk, Hans-Jörg Eberle) Harfe (Hans-Jörg Eberle) Blasinstrumente: Blockflöte (Brigitte Eckstein, Angela Schmieg, Brigitte Kühner) Querflöte (Susanne Staiger) Klarinette (Bernd Schmidt) Saxophon (Bernd Schmidt) Trompete (Michail Postoronka) Tasteninstrumente: Klavier (Frieda Hoerdt, Martin Banholzer, Helene Gerlinger) Keyboard (Martin Banholzer) Schlagzeug (Martin Banholzer) Mitteilungen der Schulen Eichbottschule Erste und zweite Klassen wandern zum Modellflugplatz des FMV-Leingarten Inzwischen ist es bereits Tradition, im Rahmen der Kooperation zwischen Schule und Vereinen, dass der FMV-Leingaraten den Schülerinnen und Schülern der Eichbottschule einen Schulvormittag der besonderen Art ermöglicht. Wir kommen gerne in zwei Jahren wieder... stand im letzten Bericht. Am 26. Mai waren die zwei Jahre vorbei und wieder machten sich an einem sonnigen Tag sechs Schulklassen auf den Weg zum Gelände des Modellflugsportvereins in der Nähe des Taschenwaldes. Dort angekommen, wurden sie zunächst mit Kuchen und Getränken bewirtet. Einige Vereinsmitglieder hatten sich diesen Tag für die Kinder freigehalten. Nach Begrüßungsworten durch Herrn Peter Schubert, wurden die wichtigsten Bestandteile des Flugmodells erläutert, die seine Steuerung möglich machen: Höhenruder, Seitenruder und Querruder. Den begeistert zuschauenden Kindern wurden anschließend die tollsten Flugmanöver gezeigt: Loopings, Turns, Überkopfflüge und viele gelungene Landungen. Begeistert von den Flugkünsten der Piloten, gaben die jungen Zuschauer kräftigen Beifall. Ein kleiner Wermutstropen war allerdings der Absturz des Bonbonfliegers, der trotz vorhandenem Ersatzpropeller in der Kürze der Zeit nicht repariert werden konnte! Die Bonbons gab es trotzdem und

12 LEINGARTEN der angebrochene Propeller ziert seitdem als Erinnerung an diesen interessanten Vormittag das Foyer des Kulturzentrums. Dem Modellflugverein sei auf diesem Wege ganz herzlich gedankt für dieses interessante Angebot und dessen vorzügliche Durchführung. Falls ein Interesse für diesen Verein geweckt ist und weitere Informationen erwünscht sind, so kann man diese unter erhalten. Am ersten Ferienwochenende ist übrigens das alljährliche Flugplatzfest für die ganze Familie die Gelegenheit, alles hautnah zu erleben! Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten des gelungenen Vormittags sagen alle Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen der 1. und 2. Klassen der Eichbottschule Leingarten. Fit für das Fahren im Straßenverkehr Anfang Juni konnten alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ihren Führerschein sowie die Aufkleber für ihr verkehrssicheres Fahrrad in Empfang nehmen. Zuvor hatten sie unter den prüfenden Blicken der Polizisten, einigen Müttern und Vätern ihre Radfahrprüfung abgelegt. Im Fach MeNuK (Mensch, Umwelt und Kultur) wurde der theoretische Teil (Verkehrszeichen, Verkehrsregeln, verkehrssicheres Fahrrad) vorbereitet und abgeprüft. Dann erhielten die Kinder praktische Übungsstunden auf dem Verkehrsübungsplatz Wolfszipfel in Heilbronn, die von den erfahrenen Polizisten Herrn Groß und Herrn Wohlbach durchgeführt wurden. Sehr motiviert und mit viel Spaß wurde das sichere Beherrschen des Fahrrades trainiert sowie die gelernten Verkehrsregeln geübt. Nach Lob und Ermunterung konnten die Schülerinnen und Schüler jetzt Erfahrungen im Realverkehr in Leingarten machen. Zunächst wurden sie mit der Strecke rund um die stark befahrene Karlsruher Straße bekannt gemacht. Dabei konnten sie feststellen, dass viele Autofahrer keine Rücksicht auf Radfahrer nehmen und zum Beispiel oft die Regel Rechts vor Links missachten. In der 5. Einheit war es dann so weit: Konzentriert und motiviert fuhren die Kinder zweimal ihre geübte Strecke ab. In einer Nachbesprechung gab es noch wertvolle Tipps für Radfahrer und endlich wurden die Ergebnisse bekannt gegeben: Alle Viertklässler haben die Prüfung bestanden viele sogar mit gutem Erfolg und strahlten vor Erleichterung und Stolz. Angela Ritschel Üben auf dem Verkehrsübungsplatz Üben auf dem Verkehrsübungsplatz Linksabbiegen auf die Karlsruher Straße Woche Seite 12 Bundesjugendspiele der Eichbott Grund- und Werkrealschule am Auch dieses Jahr bescherte uns das Wetter einen reibungslosen Ablauf und hervorragende Leistungen bei den Bundesjugendspielen der Klassen Wie im letzten Jahr kamen die Klassen stufenweise im Stundentakt mit ihren Klassenlehrerinnen, bzw. Klassenlehrern zum Stadion. Dort durchliefen sie die einzelnen Disziplinen Weitsprung, Ballweitwurf und Sprint. Anschließend konnten die Schüler und Schülerinnen noch zum Anfeuern ihrer Mitschüler im Stadion verweilen oder über den Spielplatz zur Schule zurückkehren. Wir freuten uns auch, dass uns unsere Außenklasse besuchte. Sie waren eifrig beim Lauf und Weitwurf dabei, unterstützt von ihrer Klassenlehrerin und Therapeutin. Selbst den Weg von der Schule zum Stadion legten sie zu Fuß oder mit dem Rolli zurück, beachtlich! Unterstützt wurden die Bundesjugendspiele durch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b von Fr. Utermarck und unseren fleißigen Schulsportmentorinnen- und -mentoren Sandra Rampmeier, Monika Milberger, Luca Kircher, Kevin Karakus und Cem Yaramaz. Ihr unermüdlicher Einsatz den ganzen Morgen war bemerkenswert und gebührt Anerkennung. Ich möchte mich im Namen der Sportfachschaft und der Eichbottschule für die problemlose und freundliche Unterstützung des Sportvereins in Vertretung von Katja Springer, der Leichtathletik-Abteilung in Vertretung von Gudula Achterberg und Saskia Lauerer vom Jugendfußball herzlich bedanken. Ein weiterer Erfolg dieser Bundesjugendspiele waren unsere Schülerinnen und Schüler selbst. Es war eine tolle Stimmung im Stadion, getragen von den Schülern selbst und natürlich den Sportlehrerinnen- und Sportlehrern, die immer wieder motivierten, Tipps gaben und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für ihre Leistungen lobten. Man glaubt gar nicht, was man in der Klassengemeinschaft alles schaffen kann! Hier die Leistungen, die verdienen an dieser Stelle erwähnt zu werden: Klasse 3/4: 50 m-sprint: Florentine Otlewski, Kl. 3x in 8,2 sec. Loris Weinreich, Kl. 4c und Luis Gomez Carballa, Kl. 3b in 8,0 sec. Weitwurf: Romy Breuninger, Kl. 4c: 25,00 m. Luca Bleich, Kl. 3b: 39,50 m. Weitsprung: Romy Breuninger, Kl. 4c: 3,70 m. Pascal Kutyma, Kl. 3c: 4,20 m. Klasse 5/6/7: 50 m-sprint: Amanda Krumm, Kl. 6 in 7,5 sec. Okan Zeybekoglu, Kl. 6 in 7,2 sec. 75 m-sprint: Lea Friedrich, Kl. 7 in 11,6 sec. Lukas Mechler, Kl. 7 in 10,0 sec. Weitwurf: Carlos Reyes del Carmen, Kl. 7: 58 m (200 g Ball). Samantha Eichmüller, Kl. 7: 34 m (50 g Ball).

13 Seite Woche 29 LEINGARTEN Weitsprung: Amanda Krumm, Kl. 6: 3,85 m Arlind Gashi, Kl. 7: 4,35 m. Klasse 8/10: 100 m-sprint: Pascal Kaiser und Bogdan Chitea, Kl. 10 in 13,5 sec. Anna Besserer, Kl. 10 in 14,2 sec. Weitwurf: Bogdan Chitea, Kl. 10: 58 m (200 g Ball). Anna Besserer, Kl. 10: 40,20 m (80 g Ball). Weitsprung: Anna Besserer, Kl. 10: 4,20 m. Tim Kuder, Kl. 8b: 5,70 m (enorm!). Andrea Kohler mit Team Die sechs Teilnehmer mit ihren Urkunden nach dem Vorlesewettbewerb Eichbottschule ganz im Zeichen des Lesens Vorlesewettbewerb der Klassen 5a und 5b Ich bin so furchtbar aufgeregt, sagt eine Schülerin kurz vor ihrem Auftritt. Das Buch mit den drei??? von Alfred Hitchcock hält sie nervös in ihren Händen. Der Mund ist trocken. Die Aufregung wird noch schlimmer als die Jury, bestehend aus der Schulleiterin Frau Enzel, den Klassenlehrerinnen Frau Hess und Frau Kern und zwei Elternvertreterinnen, Platz nimmt. Die Stühle für die Klassenkameraden aus den beiden fünften Klassen füllen sich schnell. Alle sind heute zusammen, um das Vorlesetalent von insgesamt sechs Vorlese-Klassensiegern zu beurteilen. Dabei wird auf eine sinngemäße Betonung, auf ein angemessenes Lesetempo und eine deutliche Aussprache Wert gelegt. Gleichzeitig soll der Vorleser sein Publikum erreichen und für das vorgestellte Buch interessieren. Nach der Begrüßung durch Frau Bräuning mit dem berühmten Satz Lesen ist Kino im Kopf durfte jeder Schüler drei Minuten lang aus seinem Wunschtext vorlesen, was allen ohne große Patzer oder Versprecher gelang. Dies wurde von den Zuhörern mit einem tosenden Applaus belohnt. Danach mussten die sechs Teilnehmer/-innen aus einem unbekannten Buch zwei Minuten lang vorlesen. Stolpersteine waren hier lange Sätze und unbekannte Wörter. Am Ende stand für die Jury mit großem Punktevorsprung fest; es gibt nur einen Sieger: Marc Bauer aus der Klasse 5a. Er punktete mit dem Kinderbuch der berühmten Sängerin Madonna. Mit glühenden Wangen nahm er den ersten Preis entgegen: eine Siegerurkunde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, eine Teilnahmeurkunde und einen Büchergutschein im Wert von 20 Euro. Auch der Zweitplazierte Yannick Dorst und die Drittplazierte Lena Koch nahmen stolz ihre Preise entgegen. Einen Büchergutschein im Wert von 15 Euro und 10 Euro. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer noch ein Vorlesezeichen und eine Urkunde, das ihn sicherlich noch lange an diesen aufregenden Vormittag erinnern wird. S. Bräuning Yannick Dorst, Lena Koch und der Sieger des Vorlesewettbewerbs Marc Bauer Danke an Frau Bräuning, die diesen Wettbewerb wieder in der Schule zusammen mit den Klassenlehrerinnen der 5er Frau Kern und Frau Hess vorbildlich organisiert hat. Lesen, das große Thema unseres Schulcurriculums, wird durch diesen Vorlesewettbewerb sehr unterstützt. Neben ZiSch, Antolin und Lesenächten in der Schule und Autorenlesungen, gab es in diesem Schuljahr wieder viele Aktivitäten auch in Kooperation mit der Bücherei innerhalb der Klassen, um die Kinder zum lesen anzuregen und bestmöglich zu begeistern. Schulleitung Altersjubilare Wir gratulieren zum Geburtstag am 23. Juli Frau Elisabeth Miller, Hafnerstraße 3, zum 87. Geburtstag am 25. Juli Frau Anna Abfalder geb. Kiss, Schießmauerstraße 16, zum 85. Geburtstag am 26. Juli Frau Elisabeta Mausz geb. Rick, Danziger Straße 2, zum 81. Geburtstag am 26. Juli Herrn Hans Karl Walter Tillmann, Eppinger Straße 20, zum 86. Geburtstag am 26. Juli Frau Christa Gierke geb. Leidner, Uhlandstraße 19, zum 80. Geburtstag am 27. Juli Frau Erika Straub geb. Heißel, Eldoradostraße 6, zum 80. Geburtstag am 27. Juli Herrn Friedrich Nonnenmacher, Heilbronner Straße 17, zum 80. Geburtstag Der offene Seniorentreff findet am Freitag, dem 22. Juli 2011, von Uhr im Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss der Seniorenwohnanlage in der Heilbronner Str. 2/1, ehemals Fränkischer Hof, statt. Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit! Wir sind dort als Gäste herzlich willkommen und freuen uns unsererseits, dass Hausbewohner auch dazu kommen. An diesem Freitag werden wir wie jedes Jahr unser Sommerfest feiern.

14 LEINGARTEN Am Freitag, dem 29. Juli, wird der Seniorentreff dann zum letzten Mal vor der Sommerpause stattfinden. Für Menschen, denen der Weg zu weit ist, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Wer abgeholt und heimgebracht werden möchte, meldet sich freitags bis Uhr bei der Telefonzentrale im Rathaus Leingarten, Telefonnummer ; von dort erfragen wir die gesammelten Fahrwünsche. Wir, das sind Frauen aus Leingarten, die im Rahmen des Arbeitskreises Soziales der Lokalen Agenda die Organisation des Seniorentreffs ehrenamtlich übernommen haben, um Kontakte zwischen Senioren zu ermöglichen. Kontaktperson: Magdalene Schwandt, Tel Freiwillige Feuerwehr Nächste Übungstermine Aktive Wehr Montag, 25. Juli, Übung Gesamtwehr Montag, 1. August, Übung Atemschutz Gr. 1 Beginn um 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus! Nächste (Übungs-) Termine Jugendfeuerwehr Montag, 25. Juli, Übung beide Gruppen Treffpunkt um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus! Kirchliche nachrichten Ökumenische Nachrichten Begegnungscafé 55+ Wir treffen uns zum Abschluss im Freizeitgelände Sumpf Gottesdienste in den Pflegeheimen Donnerstag, , 15:45 Uhr Gottesdienst im AWO-Heim, Pastor Sticher Donnerstag, , 15:45 Uhr Gottesdienst im ASB-Heim, Fr. Koch Gemeinsame Nachrichten der Evang. Kirchengemeinde Großgartach und Schluchtern Jungscharfreizeit Klasse Für Kurzentschlossene: Für unsere Jungscharfreizeit der 2. bis 4. Klasse sind noch Plätze frei!!! Vom bis 6.8.fahren wir nach Hambach in den Pfälzer Wald. Die Fahrt kostet 140, es ist aber eine Bezuschussung möglich. Bei Interesse melden Sie sich schnellst möglich bei Jugendreferent Philipp Beißner und Ev.Kirchengemeinde Großgartach Grinnenstraße 28, Tel , Fax Donnerstag, : 16:30 Uhr Frauenkreis Wir treffen uns am Lorenzgemeindehaus zur Abfahrt nach Nordheim zum Blumensommer; 20:00 Uhr Kirchenchor im Lorenzgemeindehaus Samstag, : 13:30 Uhr Trauung von Annemarie Laga und Timo Katzinger in der Lorenzkirche Sonntag, : 11:00 Uhr Gottesdienst mit Sendung (Prädikant Frisch und Team) Posaunenchor: Montag, , 20:00 Uhr, Probe Lorenzgemeindehaus, Taufgottesdienste 21. August, 4. September ( jeweils 9:30 Uhr), 23. Oktober, 4. Dezember (jeweils 10:00 Uhr) Gottesdienst mit Taufe 18. September, 13. November 14:00 Uhr Taufgottesdienst Öffnungszeiten im Pfarramt Pfr. Niethammer ist vom zum Pfarrkonvent in Löwenstein. Vertretung in dieser Zeit übernimmt Pfrin. Bulmann aus Stetten, Tel /6285. Pfrin. Gressert ist bis zum abwesend. Die Vertretung übernimmt Pfr. Niethammer. Pfr. Niethammer ist vom bis in Urlaub. Vertretung übernimmt Pfrin. Gressert, Tel Kontaktadressen für unsere Spielkreise Frau Angelika Hagen, Tel Frau Monika Zipper-Schmitt, Tel Ev.Kirchengemeinde Schluchtern Bergstraße 3, Tel , Telefax Woche Seite 14 Donnerstag, : Uhr Kirchenchorprobe Freitag, : Uhr Jungschar Lollipops (5. Klasse); Uhr Jungschar Snoopys (7. Klasse) Sonntag, : Uhr Predigtgottesdienst (Prädikant Mannhardt). Das Opfer ist für unsere eigene Gemeinde bestimmt Uhr Kinderkirch-Abschlussfest; Uhr Gebet für den Frieden und unsere Gemeinde Montag, : Uhr Spielkreis Sonnenkäfer; Uhr Doppelkekse (4. Klasse); Uhr Frauenkreis Oase Dienstag, : Uhr Erstklässler-Jungschar; Uhr Jungschar Bubblegums (3. Klasse); Uhr Jungschar Rasselbande/Sternenfänger ( Klasse) Mittwoch, : Kein Konfirmandenunterricht; Uhr Jungschar Toastbrot (2. Klasse) Donnerstag, : Uhr Gottesdienst im ASB (Frau Koch) Herr Pfr. Elllinger ist in der Woche vom nicht erreichbar (Pfarrkonvent und Partnergemeinde Udersleben). Die Vertretung in dringenden Fällen hat freundlicherweise Pfrin. Jersak aus Massenbachhausen, Tel /920663, übernommen. Taufsonntage: 11. September, Uhr; 09. Oktober, Uhr; 27. November Uhr Besuch in der Partnergemeinde Udersleben Am kommenden Wochenende begibt sich eine Gruppe aus unserer Gemeinde auf große Fahrt. Ziel ist die Partnergemeinde Udersleben am Fuße des Kyffhäusers. Es erwarten uns schöne Begegnungen, ein dichtes Programm und der Gottesdienst am Sonntagmorgen selbstverständlich mit den Freunden aus Udersleben. Der Gegenbesuch findet voraussichtlich im nächsten Sommer statt. Evangelisch-methodistische Kirche Brühlstraße 32, Tel , pastor@emk-leingarten.de Samstag, 23.7.: 19:30 Jugendhauskreis bei Riegrafs, Böckingen Sonntag, 24.7.: Uhr: Gottesdienst (T. Sticher), gleichzeitig Kinderbetreuung Dienstag, 26.7.: Uhr: Teenkreis Vorbereitung Kinderferientag; Uhr Sommerfest des Posaunenchor auf Siegeles Stückle Mittwoch, 27.7.: Uhr Hauskreis Gräsle Donnerstag, 28.7.: Uhr Spurgruppe, Frankenbach Rückblick: Kirchlicher Unterricht in Leingarten Vom 8. bis 10. Juli waren 24 Teens des kirchlichen Unterrichts der umliegenden Gemeinden in Leinbgarten. Neben dem Thema Bibel alt aber oho hat die Jugendlichen beeindruckt, wie hilfsbereit und freundlich sie von Leingartenern empfangen wurden, als sie beim Ortsspiel Appel und Ei aus ein paar Äpfeln und Eiern ein reichhaltiges Abendessen zusammen tauschten. Herzlichen Dank an alle, die uns hier unterstützt haben!

15 Seite Woche 29 Den Abschluss bildete der Gottesdienst am Sonntagmorgen, den die Gruppe mitgestaltete. Auch den KU-Eltern nochmals ein herzliches Dankeschön für die gute Versorgung! Katholische Seelsorgeeinheit Im Leintal Bergstraße 1, Tel , Fax In seelsorgerischen Notfällen rufen Sie bitte eines der Pfarrämter zu den genannten Öffnungszeiten an. Auch die Kolleginnen in den Pfarrämtern in Schwaigern und Massenbachhausen helfen Ihnen gerne weiter. Nachrichten für Herrn Pfarrer Kohler können Sie jederzeit auch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Kath. Pfarramt St. Martinus, Schwaigern Weststraße 7, Telefon 7142, Fax 4935; Pfarrbürozeiten: Dienstag und Mittwoch, 8 bis 12 Uhr; Donnerstag, 8.30 Uhr bis Uhr und 14 bis 18 Uhr martinus.schwaigern@t-online.de Kath. Pfarramt, St. Kilian, Massenbachhausen Schulstr. 4, Tel Fax ; Pfarrbürozeiten: Montag und Freitag, Uhr; Mittwoch, Uhr kath.pfarramt-massenbachhausen@t-online.de Kath. Pfarrbüro Leingarten, Bergstr. 1; Telefon 07131/401504; Fax 07131/ Pfarrbürozeiten: Montag, Uhr, Dienstag, Uhr, Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr katholische@kirche-leingarten.de Pastoralreferent Winfried Bentele, Tel. 0179/ Besinnung und Kunst Das Benediktinerkloster Huysburg (sprich:hüsburg) nördlich des Harzes ist Ziel der diesjährigen Fahrt Besinnung und Kunst, unter Leitung von Pastoralreferent Winfried Bentele vom 31. Oktober bis zum 4. November. Dieses Kloster wurde im Jahr 1080 begründet und hatte Bestand bis zur Aufhebung durch den preußischen König im Jahr Im Jahr 1972, also zu DDR-Zeiten, wurde es wieder begründet. Von dort aus können viele religiöse und kunsthistorisch wichtige Orte besichtigt werden, u. a. Halberstadt, Braunschweig, Magdeburg, Quedlinburg oder die Lutherstadt Eisleben und das Kloster Helfta. Faltblätter liegen in den Kirchen und Pfarrämtern aus. Baldige Anmeldung ist angeraten. St. Pankratius/St. Lioba Samstag, 23.7.: Uhr Vorabendmesse (St. Lioba) Sonntag, 24.7.: Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (St. Pankratius) Montag, 25.7.: Uhr Rosenkranzgebet (St. Pankratius) Donnerstag, 28.7.: Uhr Hl. Messe (St. Pankratius) Kreuzbund Jeden Freitag um Uhr im Pankratius-Raum. Spielkreis Krabbelkäfer Jeden Montag von Uhr im Lioba-Gemeindehaus. Kirchenchor Probe am Montag, dem , um Uhr im Pankratius- Raum. Event-Team (Jugendarbeit Seelsorgeeinheit) Ein weiteres Treffen des Eventteams findet am Freitag, dem , um Uhr im Lioba-Gemeindehaus statt. St. Kilian, Massenbachhausen Sonntag, 24.7.: 9.00 Uhr Hl. Messe St. Martinus, Schwaigern Sonntag, 24.7.: Uhr Hl. Messe (Gemeindefest) Altpapier ist Rohstoff Neuapostolische Kirche Leingarten Hohensteinstraße 76, Tel /960660, Internet: Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Sonntag, : Uhr Gottesdienst Montag, : Uhr Chorprobe für Senioren in Heilbronn- Pfühl/Pfühlstraße 6 Dienstag, : Uhr Chorprobe Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Vereinsnachrichten DLRG-Ortsgruppe Leingarten Bienenstich und Regen Bei sonnigen 26 C verbrachten die Rettungsschwimmer der DLRG-OG Leingarten den vergangenen Samstag am Breitenauer See. Bei diesem mäßig warmen Wetter war es an diesem Tag ein überschaubarer Badebetrieb. Der mitgereiste Sanitäter musste nur Bienenstiche versorgen, sowohl bei einem Badegast, als auch bei Kindern der Rettungsschwimmer. Der Wachtag endete mit einem Spaziergang um den See. Der Sonntag war verregnet und wurde von den Tauchern genutzt, um Tauchgänge mit Leinenführung zu absolvieren. Da kaum Badebetrieb war, verkürzten Brettspiele den Tag. Um 18 Uhr endete die Wachzeit am Breitenauer See. Danke an alle Helfer, Köche und Kinderbetreuer und natürlich danke an die Rettungsschwimmer der DLRG OG Leingarten. Trainingsende Freibad Letzter Trainingstag im Freibad ist der 27. Juli 2011! Die Taucher trainieren wie gewohnt weiter. SGM Leingarten LEINGARTEN Jugendfußball SGM-Spielerin Katrin Wallmann mit WFV-Auswahl süddeutsche U-13 Meisterin Eine nicht alltägliche Auszeichnung wurde unserer D-Juniorinnen Spielerin Katrin Wallmann zu teil. Katrin wurde kurzfristig in das Team der württembergischen U13-Juniorinnenauswahl für das süddeutsche Fußballverbandsturnier, das am 9. und 10 Juli im badischen Würmersdorf ausgetragen wurde, berufen. Nach einem 2-tägigen Kurztrainingslager am 7. und 8. Juli in der Sportschule Ruit, in welchem Verbandstrainer Steffen Sekler und Co. Trainerin Rosi Fröhlich die WFV-Mädchenauswahl für die jährlich stattfindende süddeutsche U13-Meisterschaft vorbereitete, ging es anschließend in die Sportschule Steinach bei Baden- Baden, in der alle Mannschaften für die Dauer des Turniers untergebracht waren.

16 LEINGARTEN Das spiel- und kampfstarke Team Württemberg, in dessen Reihen sich auch zwei zukünftige U-15-Nationalspielerinnen be - finden, gewann mit einer ganz starken Leistung das Turnier und wurde verdient süddeutscher U13-Juniorinnenmeister. Mit Siegen gegen Bayern (4:1), die Titelverteidigerinnen aus Hessen (2:0) und Baden (2:1) sowie einem Unentschieden gegen Südbaden (1:1) holten sich die Mädchen des Württembergischen Fußballverbandes verdient den Titel. Katrin kam in den Spielen gegen Südbaden, Hessen und Bayern zum Einsatz. Woche Seite 16 Das Aufgabenfeld umfasst: für Veranstaltungen (ca. 5x im Jahr): davor: Ankündigungen für Presse während: Fotografieren an Events danach: Berichte mit Fotos für Presse Sonstige Bekanntmachungen veröffentlichen Archivieren der erstellten Fotos Jahresbericht für Heimatbrief der Gemeinde erstellen (kurze Zusammenfassung der Ereignisse eines Jahres) Teilnahme an Hauptausschuss- und Vorstands-Sitzungen (ca. 8x im Jahr) sowie an der Delegiertenversammlung Mithilfe bei Veranstaltungen Das SVL Aktuell gehört zurzeit nicht zum Aufgabenbereich, da dies momentan ausgegliedert wurde. Interessiert? Oder hast du Fragen? Dann melde dich ganz unverbindlich beim SVL-Vorstand oder bei unserer Geschäftsstelle, Tel / Abteilung Fußball Gratulation zur Nominierung und zum Titel! Achtung Mädchen aufgepasst! SGM-Juniorinen suchen nochverstärkung!! In allen Altersklassen bieten die Mädchenmannschaften der SGM Leingarten allen fußballbegeisterten Mädchen die Möglichkeit, in tollen Teams Fußball zu spielen. Ob ihr bereits Fußballerfahrung habt oder nicht ist egal. Wichtig ist allein eure Begeisterung für unseren Sport und eure Lust, in einer starken Gemeinschaft Fußball spielen zu wollen. Schaut einfach mal zum unverbindlichen Reinschnuppern beim Training vorbei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Unsere Trainingszeiten sind: E-Juniorinnen (Jg u. jünger) D-Juniorinnen (Jg u. 2000) C-Juniorinnen (Jg u. 1998) B-Juniorinnen (Jg u. 1996) jeweils mittwochs, von Uhr im Heuchelbergstadion (SV Leingarten) und freitags, von Uhr, im Leintal - stadion (SV Schluchtern) Training vor den Ferien noch bis einschließlich 27. Juli 2011 Trainingspause vom Trainingsbeginn nach den Ferien: Mittwoch, 31. August 2011 Für Rückfragen steht jederzeit gerne unsere Koordinatorin für Frauen- und Mädchenfußball Frau Ute Kern, Tel. 0172/ , zur Verfügung Die Mannschaften der SGM trainieren in den nächsten Wochen wie folgt: B-Juniorinnen (Jg u. 1996) C-Juniorinnen (Jg u. 1998) D- Juniorinnen (Jg u. 2000) E-Juniorinnen (Jg u. jünger) noch bis einschließlich 27. Juli 2011 jeweils mittwochs, von Uhr im Heuchelbergstadion (SV Leingarten) und freitags, von Uhr im Leintal - stadion (SV Schluchtern) Trainingspause in der Zeit vom 28. Juli bis 30..August Trainingsbeginn: Mittwoch, 31. August 2011! Übersicht Saisonvorbereitung SVL Der SV Leingarten befindet sich nun bereits seit über einer Woche in der Saisonvorbereitung für das kommende Spieljahr 2011/2012. Folgende Testspiele sind momentan geplant: Samstag, : SVL FV Elsenz (17 Uhr) Sonntag, : SVL FC Daudenzell (10:45 Uhr) Donnerstag, : SV Massenbachhausen SVL (19 Uhr) Samstag, : WfV Pokal: SVL Spvgg Ludwigsburg 07 (Anpfiff wird noch bekannt gegeben) Sonntag, : VfB Bad Rappenau SVL (11 Uhr) Dienstag, : SVL GSV Pleidelsheim (19:30 Uhr) : Bitburger Cup (Heuchelbergstadion) Abteilung Radsport Über die Alpen zum Lago d Iseo Teil 4 Der letzte Streckenabschnitt von Edolo zum Lago d Iseo bot mit dem Passo del Vivione noch ein ganz besonderes Highlight. Der Passo del Vivione, der vom Tal des Oglio ca Höhenmeter überwindet, bietet dem Radfahrer wunderschöne landschaft - liche Erlebnisse, knackige Anstiege und kurvenreiche Abfahrt mit 18 engen Kehren auf fast verkehrsfreier Strecke. Sportverein Leingarten e. V. Suche Referent für Öffentlichkeitsarbeit An alle SVL-Mitglieder: Ausschreibung Referent für Öffentlichkeitsarbeit Aufgepasst! Kleiner Aufgabenbereich sucht Ehrenamtliche/n! Für unsere Veranstaltungen und sonstige Bekanntmachungen suchen wir jemanden, der Spaß am Fotografieren und Verfassen von Texten hat. Die weitere Abfahrt über Schilpario hatte noch 2 heikle Tunnelpassagen und führte danach durch die imposante Dezzoschlucht. Zum Abschluss der Alpenüberquerung hatten die Organisatoren ein vornehmes Hotel am Ufer des Sees ausgewählt. Viel Lob und auch ein Weinpräsent bekamen die fleißigen Helfer in den Begleitfahrzeugen, Sandra Hehle und Ernst Wetzel sowie Margret Janiak und Heinz Arnold sowie Uwe Funk, der die Tour

17 Seite Woche 29 hervorragend organisiert hat. Ihnen allen nochmal ein herzliches Dankeschön. Die Resonanz unter den Teilnehmern war so positiv, dass alle auf eine Fortführung der Fernfahrt im nächsten Jahr hoffen. Abteilung Turnen Seniorensport Grillfest am Sonntag, 24. Juli 2011 Vor den Sommerferien treffen wir uns in der Grinne im Garten der Fam. Rolf Schäfer, um 11:30 Uhr, zu unserem diesjährigen Grillfest. Anfahrt über die Heuchelbergstraße bis zum Sportheim (Paradies), auf den Radweg gegenüber bei dem Strommasten links abbiegen und dann sind es noch ca. 150 m bis zum Garten. Mitzubringen sind ausser guter Laune, Teller, Besteck und Gläser. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Es wäre schön, wenn unsere Frauen einen Salat beisteuern würden. Den Nachmittagskaffee bitte selbst mitbringen, den Hefezopf dazu spendieren wir. Bei schlechtem Wetter verlegen wir unser Fest in das SVL-Vereinszimmer im Sportheim. Aus organisatorischen Gründen wird bis zum 19. Juli um Anmeldung gebeten. Infos und Anmeldung bei Klaus Reichert, Tel Abteilung Schach Vereinsmeisterschaft 2011 Die offene Vereinsmeisterschaft 2011 ist ausgespielt. Bei 15 Teilnehmern wurden fünf Runden im Schweizer System angesetzt. Souveräner Sieger wurde Thomas Berger von den Schachfreunden aus Schwaigern mit 4,5-Gewinnpunkten. Eng wurde es um die Plätze 2 4, da bei der Endabrechnung alle drei folgenden Spieler 3,5 Gewinnpunkte auf dem Konto stehen hatten. Es musste deshalb die Punktsummenauswertung über die Platzierung entscheiden. Hierbei werden entsprechend Ausschreibung Siege zu Beginn des Turniers höher bewertet. Platz 2 erzielte somit Christoph Müller ebenfalls von den SF Schwaigern. Den 3. Platz erkämpfte sich Daniel Scherer vom SV Leingarten und somit gleichzeitig den Titel Vereinsmeister 2011 gefolgt von Roland Dietz auf Platz 4. Bester Jugendspieler U14 wurde Tobias Hermann mit 2,5 Punkten. Herzlichen Glückwunsch! Daniel Scherer Skiabteilung Herbstwanderung am 9. Okt. Unsere diesjährige Herbstwanderung führt uns in das Limpurger Land, einem bewaldeten Höhenzug zwischen Schwäbisch Hall, Gaildorf und Ellwangen. Allgäuähnliche Landschaften laden dort zum Wandern und Entspannen ein, zum Entdecken von Traditionen und gruseligen Sagen. Nur eine knappe Autostunde von Leingarten entfernt. Wir wandern ab Hirschfelden nach Eutendorf, von dort geht es weiter nach Oberfischbach und dann nach Sulzdorf zum Ausklang im Hirschen, mehrere Zwischeneinstige in den Bus sind möglich! Abfahrt um 8.30 Uhr am Bahnhof Leingarten, Rückfahrt ca Uhr in Sulzdorf-Dörrenzimmern Ankunft in Leingarten ca. 18 Uhr. Kosten für die Busfahrt 19. Anmeldungen bei Manfred Stutz, Tel , oder Gabi Frey, Tel Abteilung Tennis Ergebnisse der Jugend Midcourt TA SV Leingarten SPG Talheim Flein 11:9 TC Obersulm 1 TA SV Leingarten 8:12 Die Mannschaft belegt in ihrer Gruppe mit 2:3-Punkten den 4. Platz. Kids-Cup SPG Flein Talheim TA Sv Leingarten 1: 7 TA SV Leingarten 1 TC G.-W. Ilsfeld 3 1: 7 Die Mannschaft belegt in ihrer Gruppe mit 3:2 Punkten den 3. Platz. Knaben TC B.-W. Güglingen 1 TA SV Leingarten 1 4:4-Sieg für TASVL nach Sätzen TA SV Leingarten 1 SPG Flein/Talheim 7: 1 Die Mannschaft belegt in ihrer Gruppe mit 4:1 Punkten den 2. Platz. Junioren Junioren TC Neckarwestheim 2 TA SV Leingarten 3:5 Die Mannschaft belegt in ihrer Gruppe mit 2:2-Punkten den 2. Platz und hat den Aufstieg geschafft Juniorinnen Vaihingen Rohr SPG Horkheim/TASVL 8:1 SPG Horkheim/TASVL Backnang 0:9 Die Juniorinnen sind leider aus der Verbandsoberliga abgestiegen. Allen Spielern, Betreuern und Trainern herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz in den abgeschlossenen Mannschaftsspielern. Sportverein Schluchtern 1896 e. V. Gemeinsamer Seniorenausflug mit dem SV Leingarten Am findet der Seniorennachmittag des SV Leingarten statt. Die Senioren des SV Schluchtern sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Interessierte Teilnehmer mögen sich bitte schnellstmöglich anmelden. Schnellstmöglich deshalb, da der Schreiberling den genauen Anmeldeschluss für diese Ausgabe des Amtsblattes nicht mehr in Erfahrung bringen konnte.die Anmeldung kann unter den folgenden Rufnummern erfolgen: oder Altglas ist Rohstoff LEINGARTEN

18 LEINGARTEN Abteilung Fußball Vorbereitungsspiele: TSV Talheim I SV Schluchtern II 2:3 Sa., , um Uhr: SV Schluchtern I TSV Herbolzheim I So., , um Uhr: SV Treschklingen I SV Schluchtern I So., , um Uhr: FC Berwangen I SV Schluchtern II Sa., , um Uhr: FC Obersulm I SV Schluchtern I So., , um Uhr: SV Schluchtern II TSV Ittlingen I Mi., , um Uhr: SV Schluchtern I VfB Eppingen I Sa., , um Uhr: SV Schluchtern I SG Kirchhardt I Mi.,17.08., um Uhr: TSV Massenbach I SV Schluchtern II Skiabteilung Erwachsene Nordic Walking: Mo., Uhr, und Sa., Uhr Treffpunkt Freibadparkplatz Pilates: Do., Uhr, AWO-Heim Kindergymnastik Mittwochs, ab 1. Klasse, Festhalle: Uhr Spiel, Spaß, Bewegung und Geräte Donnerstags Kindergarten: Uhr Gymnastik, Treffpunkt vor der Sporthalle, bei schlechtem Wetter treffen wir uns im Kulturgebäude Förderverein der Tennisabt. des SV Leingarten TC Kirchheim/Teck Herren 1 5:4 Am Sonntag, , trafen in Kirchheim/Teck die zwei besten Mannschaften dieser Gruppe aufeinander. Kirchheim hatte bereits ein Spiel verloren, während Leingarten noch ohne Punktverlust war. Nach der ersten Runde stand es 2:1 für Leingarten und dann setzte der Regen ein und die Spiele mussten in der Halle fortgeführt werden. Leider lief es da nicht gut für Leingarten und dass es nach den Einzeln schon 4:2 für Kirchheim stand. Dann wurden in der Halle, da es weiter regnete, die Doppel gespielt. Zahlreiche Zuschauer, die von Leingarten nach Kirchheim/Teck gefahren sind, haben unsere Mannschaft angefeuert und es konnte das Doppel 1 und das Doppel 2 gewonnen werden. Somit stand es dann 4:4. Es keimte nochmals Hofnung auf, aber leider wurde das dritte Doppel verloren. Am Sonntag, , kommt es auf unserer Anlage zum letzten Spiel gegen Crailsheim. Dieses Spiel muss hoch gewonnen werden und dann steht unserem Aufstieg in die Oberliga nichts mehr im Wege. Also: Kommt am Sonntag, , ab Uhr auf die Tennisanlage Leingarten und feuert unsere Mannschaft an. Der Aufstieg in die Oberliga ist noch nie so greifbar nahe gewesen. Wir freuen uns auf euer Kommen! In Kirchheim/Teck haben gespielt: Karel Vesecky, Bastian Schütz, Sebastian Kolb, Heiko Ortwein, Marc Dürr und Renato Jankac. Artikel über die Herren 1 und 2 werden auch unter der Mail - adresse veröffentlicht: www. leingarten.de; Freizeit & Tourismus; Vereine & Organisationen; Vereins-News. Musikverein Leingarten e. V. Einladung Sommerfest Zu unserem diesjährigen Sommerfest vom 23. Juli bis 25. Juli 2011 auf der Hilpertswiese in Leingarten möchte Sie, der Musikverein Leingarten, jetzt schon recht herzlich einladen. Das Fest beginnt am Samstag, um 18 Uhr und ab 19:30 werden Sie durch benachbarte Gastkapellen unterhalten. Am Sonntag gibt es ab 11 Uhr das traditionelle Mittagsmenü und ab 11:45 Uhr sorgen Gastkapellen aus dem Unterland für gute Unterhaltung. Ab 12:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen und ab 17 Uhr gibt es wieder das Sonntagsvesper. Am Montag startet der Festbetrieb um 16 Uhr mit Bockbier und dem Feierabendvesper. Für unsere kleinen Gäste findet ab 16:00 die Musikerolympiade statt bei dem jedes Kind eine Wurst und ein Getränk bekommt. Des Weiteren steht an allen drei Festtagen eine Hüpfburg bereit. Der große Bockbierabend beginnt um 19 Uhr und wird gemeinsam von der Spielgemeinschaft MV Leingarten, MV Großgartach umrahmt. Freuen Sie sich nun auf 3 tolle Tage mit dem Musikverein Leingarten. Arbeitseinsatz bis jeweils ab 17 Uhr Aufbau (Treffpunkt Hilpertswiese) ab 9 Uhr Aufbau (Treffpunkt Hilpertswiese) ab 9 Uhr Abbau (Treffpunkt Hilpertswiese) VdK Leingarten Woche Seite 18 Pflegereform (Fortsetzung ) Die privaten Pflegekassen erwirtschaften jedes Jahr einen Überschuss von 1,3 Milliarden Euro und haben 21 Milliarden Euro an Rücklagen gebildet. Hier muss ein Ausgleich mit der gesetzlichen Pflegeversicherung stattfinden, der den privat Versicherten nicht weh tut, da sie exakt die identischen Leistungen erhalten wie die gesetzlich Versicherten. Für alle, egal ob privat oder gesetzlich versichert, wären damit höhere Leistungen möglich. Die Familien mit Pflegebedürftigen können nicht länger warten. Noch immer hat die Koalition keine Eckpunkte oder gar einen Gesetzentwurf zur Pflegereform vorgelegt. Erst hieß es, dies solle vor der politischen Sommerpause geschehen. Jetzt ist von Ende September die Rede. Das Gesetzgebungsverfahren soll erst im Frühjahr 2012 stattfinden. Ein Inkrafttreten des Gesetzes ist wohl frühestens zum 1. Juli 2012 zu erwarten. Bis dahin ist schon wieder wertvolle Zeit verstrichen. Viele Betroffene werden mögliche Verbesserungen gar nicht mehr erleben können. Die Bundesregierung hat das Jahr 2011 zum Jahr der Pflege ausgerufen. Die Pflegereform soll aber jetzt frühestens Mitte des Jahres 2012 kommen. Wollen Philipp Rösler und Daniel Bahr nicht als Ankündigungsminister in die deutsche Sozialgeschichte eingehen, muss das Gesetz schnell auf den Weg gebracht werden, und zwar noch in diesem Jahr. (Ulrike Mascher) Lärmschutzmaßnahme Pistolenstand SOZIALVERBAND Sport-Schützenverein Leingarten e. V. VdK Der 1. Teil unserer Lärmschutzmaßnahmen auf dem Pistolenstand ist abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Helfern, die diesen Umbau möglich gemacht haben. Abschluss KK3x20 Bezirksliga Nach dem letzten Rundenwettkampf der Saison belegte unsere 2. Mannschaft den 4. und unsere 3. Mannschaften den 6. Tabellenplatz von insgesamt 20 Mannschaften. Mit der zweitbesten Tagesleistung von 283 Ringen schloss Anke Phillipp die Saison ab. In der Einzelwertung erreichte Gabi Kunz den 6., Verena Heiche den 20., Roland Gräsle den 21., Ulrich Luithle den 23. und Nicole Beutelspacher den 64. Platz

19 Seite Woche 29 Glückwünsche zum Geburtstag 80 Jahre und noch kein bisschen alt wurde unser Vereinsmitglied Ede Frank. Die Vorstandschaft sowie die Mitglieder des Sportschützenvereins Leingarten wünschen unserem Freund und Mitglied zum 80. Geburtstag Gesundheit, viel Lebensfreude und weiter alles Gute. Bild v. links: Ede Frank, Ewald Rath, Andreas Schneider Jahrgänge Jahrgang 1939/40 Unser Schulkamerad Heinz Macco hat uns eingeladen, am 2. August nach Weiler zu kommen und bei ihm den Nachmittag zu verbringen. Wir fahren mit Stadtbahn und Bus. Treffpunkt ist um Uhr am Bahnhof Leingarten. Anmeldung ist erforderlich, auch für die die mit dem Pkw fahren. Bitte ruft bis spätestens Mittwoch, bei Gunhild, Tel , oder Renate, Tel , an. Jahrgang 1945/46/47 Schluchtern Liebe Schulkameraden/-innen! Ich möchte an unser Grillfest am Sonntag, , erinnern. Nachzügler können sich noch anmelden. Tel.-Nr / oder 07131/ Das Fest findet, wie bereits mitgeteilt, bei jedem Wetter statt. Herzliche Grüße der Ausschuss Jahrgang 1929/30 Unsere nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 26. Juli 2011 im Paradies statt. Wir treffen uns dort um Uhr zum Mittagessen und hoffen auf rege Beteiligung. Gruß Hans Parteien berichten SPD Leingarten Einladung zum Gartenfest am Samstag, 23. Juli 2011 Am Samstag, , feiern wir ab Uhr auf dem Gartengrundstück der Familie Feucht, Neubachweg beim Sportplatz Schluchtern, unser traditionelles Gartenfest. Bei schlechtem Wetter fällt es aus. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der Partei. Getränke und Brötchen sind vorhanden. Grillgut und Besteck bitte selbst mitbringen. Salatspenden sind erwünscht. MdL Rainer Hinderer informiert: Der SPD-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Heilbronn, Rainer Hinderer, informiert über seine Arbeit im Stuttgarter Landtag unter Terminvorschau: : Uhr, Gartenfest bei Familie Feucht : Uhr, Treffen der Ag 60 plus in Heilbronn, Regionalgeschäftsstelle Bündnis 90 DIE GRÜNEN LEINGARTEN Einladung zum Monatstreffen am Montag, 25. Juli 2011 Zum letzten Monatstreffen vor den Sommerferien laden wir alle Mitglieder und Freunde des Grünen Monatstreffs und alle an Grüner Orts-, Landes- und Bundespolitik Interessierten herzlich ein. Wir treffen uns am , um Uhr im Nebenzimmer des Landgasthofs Schaaf in Leingarten und freuen uns auf Ihr/euer Kommen. Einladung zur Filmvorführung Gekaufte Wahrheit Gentechnik im Magnetfeld des Geldes und für Rock for Nature mit Nina Hagen Das Kino im Schafstall (Pfarrgasse 3, Schwäbisch Hall) zeigt am Montag, 25. Juli, um Uhr den Dokumentarfilm Gekaufte Wahrheit Gentechnik im Magnetfeld des Geldes. Regisseur Bertram Verhaag ist unermüdliche Streiter gegen eine technologisch-marktwirtschaftlichen (Selbst-)Zerstörung von Natur und Umwelt. Im Anschluss an den Film wird er gemeinsam mit Rudolf Bühler (BESH) und Prof. Dr. Hubert Weiger (Vorsitzender des BUND) über Film und Gegenwart zu Agrarpolitik und Agro-Business diskutieren. Der Film und die Podiumsdiskussion sind die Einstimmung für das Rock for Nature-Konzert am Dienstag, 26. Juli. Nina Hagen und 3 weitere Bands werden am dem Marktplatz in Schwäbisch Hall zusammen für die Erhaltung der Schöpfung und dem Kampf gegen die Gentechnik rocken. Tickets gibt es in den Märkten der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und auf Sonstiges NABU Schwaigern und Umgebung. Schmetterlingsexkursion Am Sonntag, , findet mit unserem Schmetterlings - experten Martin Feucht unsere alljährliche Schmetterlings - exkursion zum Zweifelsberg in Brackenheim-Neipperg statt. Treffpunkt 14 Uhr vor dem Bahnhof in Schwaigern zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Direktfahrer finden sich ein gegen Uhr beim Waldparkplatz Zweifelsberg oberhalb der Gaststätte Schützenhaus in Neipperg. Der Weg ist eben und führt uns entlang des Waldtraufs. Besonders wenn die Sonne scheint, locken die dortigen Blumen mit ihrem Nektar Wiesen- und Waldschmetterlinge an. Fast jedes Jahr sind dort Schwalbenschwanz, Kaisermantel und Russischer Bär und viele andere Tagfalter anzutreffen. Herzliche Einladung an alle Naturbegeisterte, vor allem Familien mit Kindern. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Führung ist kostenlos!

Aus der Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Leingarten am 01. Juni 2017

Aus der Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Leingarten am 01. Juni 2017 Aus der Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Leingarten am 01. Juni 2017 Entschuldigt: Herr Gemeinderat Kurz, anwesend dafür Herr Gemeinderat Hagen Zuhörer: keine Vor Eintritt in die Tagesordnung informierte

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter Tel.:

Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter  Tel.: Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter www.casanostra-bb.de, Tel.: 07031 669 52 61 Osterferien 2016 Anmeldung zur Ferienbetreuung vom 29.3. bis 1.4.2016 im casa nostra zentrum für

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 28.07.2016 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bekanntgaben/Verschiedenes a) Ausgleichstock 2016 Frau Rösch Die Gemeinde Plüderhausen erhält

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Inhalt. Am Wochenende 25. und 26. Juni findet in der Brunnengasse, Badener Straße und Entengasse das 30. Leingartener Gassenfest statt.

Inhalt. Am Wochenende 25. und 26. Juni findet in der Brunnengasse, Badener Straße und Entengasse das 30. Leingartener Gassenfest statt. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten www.leingarten.de 25. Woche 22. Juni 2011 Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen Inhalt Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Bereitschaftsdienste

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 17. Oktober 2011 Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss Anmeldeschluss 19.10.2018 Weitere Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter www.casanostra-bb.de Tel.: 07031 669 52 61 Herbstferien 2018 Anmeldung zur Ferienbetreuung vom 29.10. bis 31.10.

Mehr

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift...

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift... Kath. Kindergarten St. Johannes Am Kindergarten 8 Zum Allerheiligsten Welterlöser 85244 Röhrmoos Hebertshausen (KITA- Verbund) Tel: 08139/ 6544 Fax: 08139/ 99 62 92 st-johannes.roehrmoos@kita.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Gebührenordnung der Musikschule Porta Westfalica vom zur Satzung der Musikschule Porta Westfalica vom

Gebührenordnung der Musikschule Porta Westfalica vom zur Satzung der Musikschule Porta Westfalica vom Datum der Gebührenordnung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 16.12.2010 --- 01.01.2011 14.12.2011 --- 01.01.2012 15.12.2015 1, 6, 7 01.01.2016 27.11.2017 -- 10.07.2018 1, 3, 4, 7, 8 01.08.2018

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Anlage 1. K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen

Anlage 1. K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen Anlage 1 K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen Präambel Aufgrund von 90 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch Kinder und Jugendhilfe in der Fassung vom

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14.

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14. Um 19.15 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 8 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung Verbindliche Anmeldung FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNG heubach STADTVERWALTUNG EINGANG: (Wird von der Stadtverwaltung ausgefüllt) 1. AUFZUNEHMENDES KIND: NAME: GESCHLECHT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: WOHNORT /

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016 GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 01/2016 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 13.01.2016 a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte Besigheimer Str. 19, Flst. 6213 1. Sachverhalt

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite: 1 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Bauausschusses T A G E S O R D N U N G 1. 1.1 Bauantrag zum Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 198/1, Schlechtnau,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Grundschule Marloffstein

Grundschule Marloffstein Kinderschutzbund Erlangen FERIENBETREUUNGEN IM SCHULJAHR 2017/18 Grundschule Marloffstein Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e.v. Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen Tel. 09131-209100 www.kinderschutzbund-erlangen.de

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 330 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.09.2018 * 2. Neubau eines Einfamilienhauses, Blumenstraße 6, Anzing

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren Gemeinde -Birkendorf Landkreis Waldshut Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung

Mehr

Aus der Sitzung des Gemeinderats am 09. Juni Für die Sitzung entschuldigt war Herr Gemeinderat Rolf Kurz. Zuhörerinnen und Zuhörer: Bis zu 15.

Aus der Sitzung des Gemeinderats am 09. Juni Für die Sitzung entschuldigt war Herr Gemeinderat Rolf Kurz. Zuhörerinnen und Zuhörer: Bis zu 15. Aus der Sitzung des Gemeinderats am 09. Juni 2011 Für die Sitzung entschuldigt war Herr Gemeinderat Rolf Kurz. Zuhörerinnen und Zuhörer: Bis zu 15. Pressevertreterin: Frau Barbara Barth von der Heilbronner

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Gebührenordnung für die Städtische Jugendmusikschule Bad Mergentheim

Gebührenordnung für die Städtische Jugendmusikschule Bad Mergentheim enordnung für die Städtische Jugendmusikschule Bad Mergentheim vom 24.05.2012 - 2 - enordnung für die Städtische Jugendmusikschule Bad Mergentheim vom 24. Mai 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Sitzungsteilnehmer

Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Sitzungsteilnehmer STADT KENZINGEN Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.10 Uhr Ende: 19.30 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Weiss,

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark 1 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark 1 Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark Neufassung Stavo-Beschluss vom 18.03.2008 In Kraft seit 28.03.2008 1. Änderung Stavo-Beschluss vom

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel. 209100 August 2016 Auflage: 500 Stück Ferienbetreuungen im Schuljahr 2016/17 durch den Kinderschutzbund Erlangen in der

Mehr

Kindergarten HABAKUK mit Mittagsversorgung

Kindergarten HABAKUK mit Mittagsversorgung Kindergarten Habakuk Schulstraße 36, 35792 Löhnberg Tel: 06471 / 8666 Fax: 06471 / 626066 www.kindergarten-loehnberg.de Kindergarten HABAKUK mit Mittagsversorgung Liebe Eltern! Ihr Kind wird nun einige

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2018 Auflage: 500 Stück

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2018 Auflage: 500 Stück Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel. 209100 August 2018 Auflage: 500 Stück Ferienbetreuungen im Schuljahr 2018/19 durch den Kinderschutzbund Erlangen in der

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 09/2018 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Purzelbaum Stadtteil Unterknöringen Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr.

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr