Update. Behandlung des Vorhofflimmerns. AZA 9500 Wil ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update. Behandlung des Vorhofflimmerns. AZA 9500 Wil ISSN"

Transkript

1 AZA 9500 Wil ISSN Jahrgang 24 Nummer 11/2002 Behandlung des Vorhofflimmerns (P. Ritzmann) Bei der Behandlung eines Vorhofflimmerns ist es wichtig, die Kammerfrequenz unter Kontrolle zu halten und Thromboembolien mit oralen Antikoagulantien oder Plättchenhemmern vorzubeugen. Der Nutzen einer elektrischen oder medikamentösen Konversion sowie der antiarrhythmischen Rezidivprophylaxe ist fraglich. Von den Antiarrhythmika wird heute Amiodaron, keine problemlose Substanz, am ehesten verwendet. Update Behandlung des Vorhofflimmerns P. Ritzmann Manuskript durchgesehen von W. Angehrn, R. Candinas, P. Eichhorn, W. Thimme und M. Zuber Mit zunehmendem Alter erkranken immer mehr Personen an einem Vorhofflimmern; die Prävalenz bei über 75jährigen überschreitet 10%. Damit ist es bei uns die häufigste behandelte Herzrhythmusstörung. Pathogenetisch spielen multiple «Reentry»-Kreise in der Vorhofwand eine wichtige Rolle. Ektope Foci vor allem im Bereich der Pulmonalvenen können an der Entstehung der Arrhythmie beteiligt sein. Die wichtigsten Ursachen sind die hypertensive und die koronare Herzkrankheit. Klappenvitien sind zahlenmässig in den Hintergrund getreten. Seltener sind extrakardiale Ursachen wie Hyperthyreose, übermässiger Alkoholkonsum oder Infekte. Diese sollten aber nicht vergessen werden, weil sie einer spezifischen Behandlung zugänglich sind. Zur weiterführenden Diagnostik gehören in der Praxis nebst Anamnese, Klinik, Ruhe-EKG und Thorax-Röntgenbild die «Routine»-Laboruntersuchungen sowie ein basales TSH. Mit dem Belastungs-EKG und der Echokardiographie können Hinweise auf eine koronare Herzkrankheit gefunden und strukturelle Veränderungen dargestellt werden. Vor allem bei jüngeren Personen findet man oft keine Ursache und es wird dann von einem idiopathischen Vorhofflimmern («lone atrial fibrillation») gesprochen. Das Herz-Zeitvolumen wird durch das Flimmern der Vorhöfe und die unregelmässige und meistens verkürzte Ventrikelfüllung vermindert. Insbesondere bei vorbestehender kardialer Erkrankung kann ein tachykardes oder bradykardes Vorhofflimmern Herzinsuffizienz, Angina pectoris oder Synkopen verursachen. Bei einem Teil der Betroffenen bleiben Symptome aber gänzlich aus. Das Sterberisiko ist bei anhaltendem Vorhofflimmern um das 1,5- bis 1,9fache erhöht, die wichtigste Komplikation sind arterielle Embolien. 1-3 Eine Kontrolle der Kammerfrequenz zur Verbesserung der hämodynamischen Situation und eine wirksame Thromboembolie-Prophylaxe sind die wichtigsten Elemente bei der Behandlung des Vorhofflimmerns. Das ideale Therapieziel, die Wiederherstellung eines Sinusrhythmus, lässt sich häufig nur vorübergehend erreichen. In neuen Studien konnte kein prognostischer Nutzen einer Rhythmuskontrolle mit elektrischer oder medikamentöser Konversion und antiarrhythmischer Rezidivprophylaxe dokumentiert werden: In einer randomisierten Studie (AFFIRM) bei ungefähr 4'000 Personen mit Vorhofflimmern und einem hohen Risiko für einen Schlaganfall wurde die Strategie «Rhythmuskontrolle» mit der Strategie «Frequenzkontrolle» verglichen. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 3,5 Jahren war kein signifikanter Mortalitätsunterschied festzustellen. Nach 18 bis 24 Monaten Behandlung nahmen die Todesfälle unter «Rhythmuskontrolle» gegenüber der Vergleichsgruppe zu. 4 In einer ähnlich angelegten Studie (RACE) bei etwa 500 Kranken fand sich nach 3 Jahren ein ähnliches Resultat: Herzinsuffizienz, thromboembolische Komplikationen und andere schwere Nebenwirkungen waren häufiger in der Gruppe, die mit Elektrokonversionen und Antiarrhythmika behandelt wurde; die Mortalität war in den beiden Gruppen praktisch gleich. 5 Frequenzkontrolle In einer Notfallsituation bei schlecht toleriertem Vorhofflimmern werden Medikamente zur Kontrolle der Kammerfrequenz in der Regel intravenös verabreicht. Dies setzt die Möglichkeit für eine engmaschige Kontrolle von Herzfrequenz und Blutdruck voraus. Kalziumantagonisten wie Diltiazem (Dilzem u.a.) und Verapamil (Isoptin u.a.) oder Betablocker wie Metoprolol (Lopresor ) und Esmolol (Brevibloc ) ermöglichen eine schnelle Frequenzsenkung. Alle diese Präparate können eine vorbestehende Herzinsuffizienz wegen der negativ-inotropen Wirkung verschlechtern, wobei vor allem bei intravenöser Applikation Vorsicht geboten ist. Esmolol hat eine Halbwertszeit von lediglich 10 Minuten, was den Vorteil hat, dass allfällige unerwünschte Wirkungen rasch wieder abklingen. Digoxin senkt die Kammerfrequenz zwar ebenfalls und ist nicht negativ-inotrop. 6 pharma-kritik, Jahrgang 24, Nr. 11/

2 Bei stabiler hämodynamischer Situation und beim chronischen Vorhofflimmern können die gleichen Medikamente (mit Ausnahme von Esmolol) oral verabreicht werden. Ein Vorteil der Betablocker ist der auch hinsichtlich Prognose gut dokumentierte Nutzen bei verschiedenen Herzkrankheiten. Heute werden meistens kardioselektive Betablocker wie Metoprolol (Beloc ZOK u.a.), Atenolol (Tenormin u.a.) oder Bisoprolol (Concor ) eingesetzt. Bei einer vorbestehenden Herzinsuffizienz soll mit einer niedrigen Dosis (z.b. täglich 12,5 bis 25 mg Metoprolol) begonnen und langsam hochtitriert werden. Wenn keine koronare Herzkrankheit und keine Herzinsuffizienz vorliegen, können Diltiazem und Verapamil als den Betablockern ebenbürtig angesehen werden. Digoxin war lange das Mittel zur Frequenzkontrolle beim Vorhofflimmern, denn die Ruhefrequenz kann damit häufig gut kontrolliert werden. Dagegen wird von Digoxin der Frequenzanstieg unter Belastung weniger gut beeinflusst. Ältere Leute, die wenig körperlich aktiv sind, empfinden dies weniger als aktivere. Digoxin kann mit Betablockern oder Kalziumantagonisten kombiniert werden. Zu beachten ist, dass die gleichzeitige Verabreichung von Verapamil (weniger auch von Diltiazem) zu einer Erhöhung des Digoxinspiegels führt. 2,3 Ein Einsatz von Antiarrhythmika wie Sotalol (Sotalex u.a.) oder Amiodaron (Cordarone u.a.) zur Frequenzkontrolle wird von den meisten Fachleuten abgelehnt. Als «ultima ratio» bei ungenügender medikamentöser Kontrolle der Herzfrequenz kann eine Radiofrequenz-Ablation des AV-Knotens durchgeführt und ein Frequenz-adaptierender Schrittmacher implantiert werden. 2 Konversion in Sinusrhythmus In etwa zwei Dritteln der Fälle konvertiert ein Vorhofflimmern, das neu aufgetreten ist, innerhalb von 24 Stunden spontan wieder in einen Sinusrhythmus. Mit elektrischer Kardioversion und/oder antiarrhythmischer Medikation lässt sich die Konversionsrate erhöhen. Da ein längerfristiger Nutzen bezüglich Überleben oder Komplikationen nicht nachgewiesen werden konnte, müssen elektrische und medikamentöse Konversion heute als symptomatische Behandlungen gewertet werden. Indikationen sind vorwiegend Symptome einer Herzinsuffizienz oder einer koronaren Herzkrankheit, die ungenügend auf eine frequenzsenkende Therapie ansprechen. Da eine Konversion das Risiko für eine Embolie erhöht, gelten folgende Richtlinien bezüglich einer Thromboembolie- Prophylaxe: Wenn das Vorhofflimmern seit weniger als 48 Stunden besteht, kann eine Antikoagulation mit Heparin begonnen und eine frühe Kardioversion durchgeführt werden. Bei unbekannter oder längerer Dauer gilt eine dreiwöchige orale Antikoagulation vor einem Konversionsversuch als Voraussetzung. Eine frühe Kardioversion unter Heparin gilt heute als vertretbar, wenn sich mit einer transösophagealen Echokardiographie darstellen lässt, dass die Vorhöfe thrombenfrei sind. Dieses Vorgehen wurde in einer randomisierten Studie bei über 1000 Personen geprüft: dabei waren Embolien nur wenig häufiger als in der Kontrollgruppe (0,8% gegenüber 0,5%, Unterschied nicht signifikant) und schwerere Blutungen (meist im Magen-Darm-Trakt) seltener. Ein initialer Vorteil bezüglich Konversionsrate war allerdings nach acht Wochen nicht mehr nachweisbar und Todesfälle waren tendenziell häufiger (2,4% gegenüber 1,0%; p=0,06). 7 Nach einer erfolgreichen Konversion soll die Antikoagulation für mindestens 4 Wochen weitergeführt werden. Eine neuere Studie zeigte allerdings, dass das Schlaganfallrisiko weiterhin erhöht ist, auch wenn diese Minimaldauer der Antikoagulation eingehalten wird. Deshalb wird gegenwärtig diskutiert, ob die Mindestdauer auf drei Monate erhöht werden soll. Elektrische Konversion Mit der Applikation eines zum QRS-Komplex synchronisierten Gleichstrom-Stosses zwischen 100 und 360 J lässt sich ein Vorhofflimmern in etwa 80% der Fälle zumindest vorübergehend in einen Sinusrhythmus konvertieren. Die Erfolgsaussichten für eine Konversion sind grösser und die Risiken besser kontrollierbar als bei einer medikamentösen Konversion. Die Durchführung verlangt eine Reanimations-Bereitschaft und eine Kurznarkose. Dringende Indikationen sind ein Vorhofflimmern, das zu einer hämodynamisch instabilen Situation geführt hat und ein Vorhofflimmern bei einem Präexzitationssyndrom, wo die Kammerfrequenz durch rasche Überleitung über das akzessorische Bündel sehr rasch sein kann. Neuere Geräte ermöglichen neben dem monophasischen auch einen biphasischen Stromstoss. In einer Studie bei 200 Personen konnte so die durchschnittliche Anzahl benötigter Stromstösse, die benötigte Gesamtenergie und das Ausmass der Hautreaktionen reduziert werden. 8 Medikamentöse Konversion Verschiedene Antiarrhythmika erhöhen die Konversionsrate bei einem Vorhofflimmern. Dazu zählen Medikamente der Klasse Ia wie Chinidin (z.b. Kinidin-Duriles ) und Disopyramid (Norpace ), der Klasse Ic wie Propafenon (Rytmonorm ) und Flecainid (Tambocor ) und der Klasse III wie Amiodaron (z.b. Cordarone ). Bei Sotalol (z.b. Sotalex ) hingegen findet man bezüglich Konversionsrate überwiegend negative Resultate. 9 Der Stellenwert der medikamentösen Konversion bei Vorhofflimmern ist heute insgesamt gering. Hauptproblem ist dabei die Proarrhythmie der Antiarrhythmika, d.h. sie können selbst gefährliche Rhythmusstörungen (z.b. «Torsades de pointes») verursachen. Für Mittel aus der Klasse Ic wurde gezeigt, dass sie in der Behandlung ventrikulärer Rhythmusstörungen bei Personen mit koronarer Herzkrankheit die Mortalität sogar erhöhen. Bei der Klasse Ia bestehen ebenfalls solche Hinweise, der Zusammenhang ist aber weniger gut belegt. Neuere Studien konzentrierten sich deshalb auf Amiodaron. In eine Placebo-kontrollierte randomisierte Studie wurden über 200 Personen mit Vorhofflimmern unterschiedlicher Dauer aufgenommen. Amiodaron wurde initial als Infusion, anschliessend oral verabreicht (1 Woche Tagesdosis 600 mg, danach 400 mg). Innerhalb von 24 Stunden waren in der Amiodarongruppe 61% und in der Kontrollgruppe 40% in einen Sinusrhythmus konvertiert. Nach 30 Tagen hatten 81% der mit Amiodaron Behandelten einen Sinusrhythmus, aber weiterhin nur 40% der Placebo-Behandelten. 10 In einer kleineren Studie bei Personen mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern konvertierten nach einer einmaligen hohen oralen Dosis (30 mg/kg p) 87% der Behandelten innerhalb von 24 Stunden gegenüber 35% in der Placebogruppe. 11 In der Schweiz ist auch Ibutilid (Corvert ) erhältlich, ein neueres Antiarrhythmikum der Klasse III, das intravenös verabreicht werden muss. Es wird mit einer durchschnittlichen Halbwertszeit von 6 Stunden eliminiert und führt dosisabhängig zu 42 pharma-kritik, Jahrgang 24, Nr. 11/2002

3 einer Verlängerung des QT-Intervalls im EKG. In drei Studien wurde die Wirksamkeit bei der Konversion eines Vorhofflimmerns gegenüber Placebo gezeigt. 9 Im Vergleich mit Sotalol führte eine einmalige Gabe von 2 mg Ibutilid i.v. bei 44% innerhalb einer Stunde zu einer Konversion, signifikant mehr als nach 1 mg Ibutilid (20%) oder Sotalol 1,5 mg/kg (11%). Kammertachykardien wurden nach 2 mg Ibutilid bei 9% und nach 1 mg bei 5% registriert (gegenüber 4% unter Sotalol). In einem Fall musste wegen einer anhaltenden Kammertachykardie elektrisch konvertiert werden. 12 Ein Vorteil von Ibutilid gegenüber der besser dokumentierten elektrischen Konversion ist nicht belegt. Rezidivprophylaxe Ausser wenn ein äusserer Anlass wie beispielsweise eine Operation, ein Infekt oder ein Alkoholexzess das Vorhofflimmern ausgelöst hatte, ist auf die Dauer das Risiko für Rückfälle und einen Übergang in ein chronisches Vorhofflimmern hoch. Antiarrhythmika können das Risiko für einen Rückfall vermindern. Allerdings konnte nicht gezeigt werden, dass damit auch die Überlebens- oder Komplikationsrate gesenkt würde. Eine gute Behandlung einer kardialen Grundkrankheit reduziert das Rezidivrisiko ebenfalls. In einer randomisierten Studie bei Personen mit einer linksventrikulären Dysfunktion nach einem Myokardinfarkt halbierte eine Behandlung mit einem ACE-Hemmer die Inzidenz des Vorhofflimmerns. 13 In einer weiteren randomisierten Studie bei rund 400 Personen wurde untersucht, ob auch Metoprolol das Rezidivrisiko verringert. Nach Konversion eines Vorhofflimmerns von mindestens 3 Tagen Dauer wurde Placebo oder retardiertes Metoprolol (einmal täglich 50 bis 200 mg) verabreicht. Nach 6 Monaten war in der Metoprololgruppe bei 49% ein Rezidiv eingetreten gegenüber 60% in der Kontrollgruppe (Unterschied signifikant). 14 Sotalol weist neben Betablocker- auch antiarrhythmische Eigenschaften der Klasse III auf. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass Sotalol das Rezidivrisiko nach einem Vorhofflimmern senkt. In einer Studie beispielsweise bei Personen mit mindestens 4 dokumentierten Episoden mit Vorhofflimmern waren Sotalol und Propafenon ähnlich wirksam. Während eines Jahres blieben unter Sotalol 73%, unter Propafenon 63%, unter Placebo aber nur 35% der Behandelten im Sinusrhythmus. 15 Auch bei der Rezidivprophylaxe konzentrierte sich die Forschung in den letzten Jahren auf Amiodaron und neuere Antiarrhythmika der Klasse III. In einer randomisierten Studie erhielten 400 Personen, die eine mindestens 10-minütige Episode mit Vorhofflimmern gehabt hatten, Amiodaron oder Sotalol oder Propafenon. In den ersten 14 Tagen betrug die Tagesdosis von Amiodaron 10 mg/kg, dann für 4 Wochen 300 mg und schliesslich 200 mg. Nach durchschnittlich 16 Monaten hatten unter Amiodaron nur 35%, unter Sotalol oder Propafenon jedoch 63% einen Rückfall erlitten (Unterschied signifikant). Amiodaron musste aber häufiger wegen unerwünschten Wirkungen abgebrochen werden (18% gegenüber 11%). 16 Dofetilid, ein weiteres, bisher in der Schweiz nicht erhältliches Antiarrhythmikum der Klasse III, erhöhte bei Personen mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit die Chance für eine Konversion und senkte das Risiko für einen Rückfall. Die Mortalität wurde zwar durch die Intervention nicht beeinflusst, die Behandelten mussten aber seltener wegen einer Herzinsuffizienz hospitalisiert werden. 17 Auch Schrittmacher-Techniken können unter gewissen Umständen das Risiko für das Auftreten eines Vorhofflimmerns vermindern. Eine Schrittmacher-Implantation kommt aber nur in Frage, wenn die Indikation wegen bradykarder Phasen gegeben ist. Die Radiofrequenz-Ablation ektoper Foci im Vorhof, in den Lungenvenen oder in der Vena cava ist immer noch als experimentelles Verfahren anzusehen. Chirurgische und mittels Herzkatheter durchgeführte Eingriffe an den Vorhöfen zur Verhinderung von Rezidiven (sogenannte «Maze»-Techniken) kommen nur bei schwersten, therapieresistenten Erkrankungen in Frage. 2 Antikoagulation/Plättchenhemmung Ein Vorhofflimmern ist mit einem erhöhten Risiko für arterielle Embolien verbunden; Schlaganfälle sind dabei die wichtigste Manifestation. Sechs placebokontrollierte Studien aus den Jahren 1989 bis 1992 haben gezeigt, dass eine orale Dauerantikoagulation auch bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern das Schlaganfall-Risiko signifikant reduziert. Zusammengenommen waren die «Odds» für einen Schlaganfall unter oraler Antikoagulation um etwa 66% niedriger als in den Kontrollgruppen. Behandelte mit intermittierendem Vorhofflimmern profitierten dabei in ähnlichem Ausmass wie solche mit andauerndem Vorhofflimmern. Je nach Studie wurde das Schlaganfall- Risiko absolut um 1,5% bis 14% reduziert. Unter der Antikoagulation war aber das Risiko für schwerere Blutungen insgesamt mehr als doppelt so hoch als bei den Kontrollen und betraf zwischen 0,3% und 5,8% der Behandelten. Die Mortalität war unter der Antikoagulation um 26% niedriger als in den Kontrollgruppen (Unterschied nicht signifikant). 18 Weniger eindeutig sind die Ergebnisse einer plättchenhemmenden Behandlung mit Acetylsalicylsäure (ASS = Aspirin u.a.). Die placebokontrollierten Studien zeigten heterogene Resultate, wohl teilweise wegen unterschiedlicher ASS-Dosierungen (zwischen 75 mg und 325 mg täglich). Zusammengenommen betrug die Reduktion der Schlaganfälle 20% (Unterschied nicht signifikant); das Blutungsrisiko war unter ASS jedoch kaum erhöht. Direkte Vergleiche zwischen verschiedenen ASS- Dosierungen fehlen, auf Grund der indirekten Vergleiche empfehlen die meisten Fachleute zur Thromboembolie-Prophylaxe beim Vorhofflimmern eine tägliche Dosis von 300 mg ASS. Beim direkten Vergleich von Antikoagulation und ASS war das Schlaganfall-Risiko zusammengenommen unter oraler Antikoagulation um 35% kleiner und das Blutungsrisiko nicht signifikant höher. Auch hier bleibt hinter der Aussage aber ein Fragezeichen wegen der Heterogenität der Studien. 18 Ein erhebliches Problem besteht in der Übertragbarkeit dieser Studienresultate in den klinischen Praxis-Alltag, da sie an ausgewählten, «studientauglichen» Untersuchten gewonnen wurden. Einen Hinweis darauf, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis in der Praxis ungünstiger sein könnte, gibt eine Untersuchung aus Dänemark. Das Schlaganfall-Risiko bei Personen mit Vorhofflimmern wurde dort auf Grund systematisch erhobener Daten aus der Allgemeinbevölkerung berechnet. Für antikoagulierte Personen zeigte sich zwar ebenfalls ein niedrigeres Risiko als für nicht-antikoagulierte, die relative Risikoreduktion war mit 40% aber kleiner als in den randomisierten Studien. 19 Bei der Entscheidung für oder gegen eine antithrombotische Therapie sollen deshalb andere Risikofaktoren mitberücksichtigt werden (siehe Tabelle 1). Bei Personen im Alter pharma-kritik, Jahrgang 24, Nr. 11/

4 Tabelle 1: Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie bei Vorhofflimmern (nach ) Risiko für Schlaganfall Hohes Risiko Alter über 75, Schlaganfall, transitorische ischämische Attacken, arterielle Embolie, Hypertonie (auch behandelt), Herzinsuffizienz, linksventrikuläre systolische Dysfunktion, Mitralstenose**, Klappenersatz***, Hyperthyreose Mittleres Risiko Alter 65 bis 75, Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit (ohne linksventrikuläre systolische Dysfunktion) Niedriges Risiko Alter bis 65, keine kardiovaskuläre Erkrankung Antithrombotische Therapie Orale Antikoagulation, INR-Zielwert 2,5 (2,0 bis 3,0)* 1 Faktor: orale Antikoagulation (Ziel-INR 2,0 bis 3,0)* oder ASS (300 mg). 2 oder mehr Faktoren: orale Antikoagulation* ASS 300 mg oder keine antithrombotische Therapie (Nutzen in dieser Gruppe nicht belegt) * ** *** Bei Fallneigung und Unzuverlässigkeit bezüglich Medikamenteneinnahme oder Kontrolluntersuchungen soll die Indikation zur oralen Antikoagulation besonders zurückhaltend gestellt werden! Postrheumatische Herzkrankheit mit Vorhofflimmern: INR 3,0 bis 4,5 Nach Aortenklappenersatz: INR 2,5 bis 3,0; nach Mitralklappenersatz: INR 3,0 bis 3,5 unter 65 Jahren und fehlenden anderen Risikofaktoren ist der zu erwartende Nutzen einer Antikoagulation klein. Die meisten Fachleute halten in dieser Gruppe eine orale Antikoagulation für nicht angezeigt. In jedem Fall soll bei der Entscheidung das individuelle Blutungsrisiko berücksichtigt werden. Bei der oralen Antikoagulation gilt für Personen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern ein INR-Wert zwischen 2,0 und 3,0 als Bereich mit dem günstigsten Nutzen-Risiko-Verhältnis. 2,3 Schlussfolgerungen Das Vorhofflimmern bleibt eine wichtige Herausforderung in der medizinischen Praxis. Wesentliche Elemente bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern sind die Kontrolle der Kammerfrequenz und die Thromboembolie-Prophylaxe mit Antikoagulantien oder Plättchenhemmern. Neue Studien stellen den prognostischen Nutzen von elektrischer oder medikamentöser Konversion und antiarrhythmischer Rezidivprophylaxe in Frage. Als Indikation für diese Therapien bleibt eine ungenügende Beeinflussung der Symptome durch eine medikamentöse Frequenzkontrolle. Amiodaron scheint momentan die wirksamste Option zur Verhinderung von Rückfällen zu sein. Da dieses Medikament aber vielfältige unerwünschte Wirkungen hervorrufen kann, muss es mit Zurückhaltung eingesetzt werden. Die Bedeutung der Antiarrhythmika der Klasse I hat angesichts ihrer heute besser bekannten Gefährlichkeit weiter abgenommen. Der Nutzen der oralen Antikoagulation zur Verhinderung von Schlaganfällen ist bei entsprechender Risikokonstellation klar belegt. Im Einzelfall müssen die Risiken für eine Embolie und eine Blutung aber gegeneinander abgewägt werden. Die Acetylsalicylsäure verhindert Embolien weniger zuverlässig als eine orale Antikoagulation und stellt bei entsprechendem Risiko die Behandlung zweiter Wahl dar. Bei niedrigem Embolie- Risiko fehlen klare Daten, viele Fachleute befürworten aber auch bei diesen den Einsatz von Acetylsalicylsäure. Literatur 1 Eichhorn P. pharma-kritik 1990; 12: Falk RH. N Engl J Med 2001; 344: Fuster V et al. Circulation 2001; 104: Wyse DG et al. N Engl J Med 2002; 347 : Van Gelder IC et al. N Engl J Med 2002; 347: Jordaens L et al. Eur Heart J 1997; 18: Klein AL et al. N Engl J Med 2001; 344: Page RL et al. J Am Coll Cardiol 2002; 39: Nichol G et al. Heart 2002; 87: Vardas PE et al. Chest 2000; 117: Peuhkurinen K et al. Am J Cardiol 2000; 85: Vos MA et al. Heart 1998; 79: Pedersen OD et al. Circulation 1999; 100: Kühlkamp V et al. J Am Coll Cardiol 2000; 36: Bellandi F et al. Am J Cardiol 2001; 88: Roy D et al. N Engl J Med 2000; 342: Pedersen OD et al. Circulation 2001; 104: Segal JB et al. Cochrane Database Syst Rev 2001; (1): CD Frost L et al. J Intern Med 2002; 252: Gohlke-Barwolf C et al. Eur Heart J 1995; 16: Reviewer dieser Nummer: Dr. med. W. Angehrn, Kardiologie, Kantonsspital, CH-9007 St.Gallen Dr. med. Reto Candinas, Kardiologie, Universitätsspital, CH-8091 Zürich Dr. med. Peter Eichhorn, Spital Schwyz, CH-6430 Schwyz Prof. Dr. med. Walter Thimme, Potsdamerstr. 17, D Berlin PD Dr. med. Michel Zuber, Bahnhofstr. 8, CH-5504 Othmarsingen Diese Nummer wurde am 11. Dezember 2002 redaktionell abgeschlossen. Internet-Adresse: Herausgegeben von Etzel Gysling (Wil) unter Mitarbeit von Renato Galeazzi (St.Gallen) und Urs A. Meyer (Basel) Redaktionsteam: Etzel Gysling (Leitung), Urspeter Masche, Peter Ritzmann, Thomas Weissenbach Layout und Sekretariat: Verena Gysling Abonnementspreis für den Jahrgang 24 (2002, 20 Ausgaben): Fr Infomed-Verlags-AG, Bergliweg 17, 9500 Wil Telefon , Telefax , infomed@infomed.org Druck: Druckerei R.-P. Zehnder AG, 9500 Wil 2002 Infomed Wil. All rights reserved. 44 pharma-kritik, Jahrgang 24, Nr. 11/2002

5 Jahrgang 24 Nr. 11 Beilage MARKENNAMEN der im Text erwähnten Arzneimittel* (A = in Österreich, D = in Deutschland) Amiodaron A: Sedacoron D: Cordarex und viele andere Disopyramid A: Rythmodan D: Norpace und andere Dofetilid A: Tikosyn D: Flecainid A: Aristocor D: Tambocor Propafenon A: Rytmonorma und D: Rytmonorm und andere viele andere Sotalol A: Sotacor und andere D: Darob, Gilucor, Sotalex und andere * Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Berücksichtigt wurden in erster Linie Markennamen, die von den Schweizer Namen abweichen.

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern AMB 2003, 37, 65 Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern Zusammenfassung: Bei kardiopulmonal stabilen Patienten mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern (VF) muß nicht in jedem Fall ein Sinusrhythmus

Mehr

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen? AMB 2000, 34, 89 Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen? Zusammenfassung: Patienten mit stabilem Vorhofflimmern haben unter adäquater Kontrolle der Herzfrequenz und unter effektiver Thromboembolie-

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Medizinische Klinik & Kölner Kardio-Diabetes Zentrum Antoniusforum 14.4.2018 Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Was ist eine Volkskrankheit? Bevölkerung der BRD 2016: 82,64 Mio. Lebenszeitbezogene

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Neue Aspekte des Vorhofflimmerns ffli Dienstagabend Dienstagaben -Fortbildung Fortbildung Spital Wil 21. Oktober 2003

Neue Aspekte des Vorhofflimmerns ffli Dienstagabend Dienstagaben -Fortbildung Fortbildung Spital Wil 21. Oktober 2003 Neue Aspekte des Vorhofflimmerns Dienstagabend-Fortbildung Spital Wil 21. Oktober 2003 Prävalenz: 1% im Alter von über 60 Jahren 5% im Alter von über 69 Jahren Frauen häufiger betroffen Im Alter von über

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Medizinische Klinik & Kölner Kardio-Diabetes Zentrum Antoniusforum 14.4.2018 Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Was ist eine Volkskrankheit? Bevölkerung der BRD 2016: 82,64 Mio. Lebenszeitbezogene

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK

Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK Vorhofflimmern Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste supraventrikuläre Rhythmusstörung und kann paroxysmal oder chronisch auftreten. Insbesondere

Mehr

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern AMB 2014, 48, 35 Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern Die US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften haben kürzlich auf 123 Seiten neue Richtlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) publiziert

Mehr

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten?

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Arzt - Patientenseminar Frankfurt, 11.07.2015 Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Dr. med. P. Matic, Dr. med. M. Reinartz Dr. med. I. Hofmann, L. Vaskelyte, Prof. Dr. med. H. Sievert CardioVasculäres

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien Was ist die Studienfrage? Sind die Ergebnisse der Studie gültig? 1. Wird eine genaue klinische Frage formuliert? Patienten? Risikofaktoren/Expositionen? Endpunkte?

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Update Vorhofflimmern auf der Intensivstation

Update Vorhofflimmern auf der Intensivstation Update Vorhofflimmern auf der Intensivstation DIVI 2014 05.12.2014 PD Dr. Boris A. Hoffmann Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern Vorhofflimmern Definition: Vorhofflimmern (VHF) Häufigste supraventrikuläre Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter (20-30%) Hämodynamisch gesehen bedeutet Vorhofflimmern = Vorhofstillstand Bei Patienten

Mehr

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern Ein Überblick PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern -Überblick 1. Epidemiologie 2. Pathophysiologie 3. Klinische Präsentation und Diagnostik 4.

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Die Bedeutung der Pharmakotherapie 4. Zentralschweizer Kardiologie Symposium 11.05.2017 Yves Suter, Leitender Arzt Medizin, LUKS Wolhusen Die beruhigende Nachricht zu Beginn heavy

Mehr

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld Herzrhythmusstörungen auf der Intensivstation Wie gehe ich vor? 6.12.2017 Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld Häufigkeit von

Mehr

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

Vorhofflimmern Wann Katheterablation? Vorhofflimmern Wann Katheterablation? Georgios Evangelidis Kardiologie-Elektrophysiologie Martha-Maria KH-Nürnberg Vorhofflimmern Supraventrikuläre Tachykardie mit unkoordinierter atrialen Erregung und

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Vorhofflimmern Rhythmisierung, Ablation Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie Vorhofflimmern

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

SV Rhythmusstörungen-Definitionen. Vorhof-Frequenz. Vorhoftachykardie 140-280 min

SV Rhythmusstörungen-Definitionen. Vorhof-Frequenz. Vorhoftachykardie 140-280 min SV Rhythmusstörungen-Definitionen Vorhof-Frequenz Vorhofflimmern Vorhofflattern 350-600 min 220-350 min Vorhoftachykardie 140-280 min paroxysmales VHF persistierendes VHF permanentes VHF lone fibrillation

Mehr

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag Vorhofflimmern - Schlaganfall 24. Salzburger Herztag 01.10.2011 Erregungsleitung im Herzen Der normale Herzrhythmus Vorhofflimmern Sinusknoten AV- Knoten Vorhöfe rechter Vorhof linker Vorhof Kammern rechte

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Tabelle 1. Ursachen des Vorhofflimmerns (VHF).

Tabelle 1. Ursachen des Vorhofflimmerns (VHF). Primary 2003;3:785 789 Vorhofflimmern Juan Sztajzel, Hans Stalder Einleitung Das Vorhofflimmern (VHF) ist eine häufige supraventrikuläre Arrhythmie. Ihre Prävalenz in der erwachsenen Bevölkerung liegt

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Prof. Dr. KálmánTóth, Dr. László Czopf Universität Pécs, Medizinische Fakultät I. Klinik für Innere Medizin Abteilung Kardiologie ANAMNESE - Beschwerden

Mehr

Wenn das Herz galoppiert: Die absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern (VHF)

Wenn das Herz galoppiert: Die absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern (VHF) G. Werner Wenn das Herz galoppiert: Die absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern (VHF) Update 2012 der Leitlinien der Europäischen Gesellschaft der Kardiologie (ES) Empfehlungsgrad, Evidenzgrad Typen von

Mehr

Gute Karten bei Vorhofflimmern!

Gute Karten bei Vorhofflimmern! Gute Karten bei Vorhofflimmern! Therapie des älteren Patienten DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Vorhofflimmern betrifft vorwiegend die ältere Generation. Doch bei der Therapie der häufig multimorbiden Patienten

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Vorhofflimmern. rungen

Vorhofflimmern. rungen Vorhofflimmern eine der häufigsten h Rhythmusstörungen rungen Praxis für Innere Medizin Gastroenterologie Kardiologie - Angiologie Rheumatologie - Nephrologie Himmelreichallee 37-41 48149 Münster Dr. med.

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Diagnostik. Echokardiographie Palpation

Diagnostik. Echokardiographie Palpation Vorhofflimmern (AF) Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung 0,1-0,4% der Normalbevölkerung und mehr als 4% der über 60 jährigen sowie 9-16% der über 80 jährigen Es ist eine chronische voranschreitende

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Vorhofflimmern - Patienteninformation 1 Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Direktor Prof. Dr. C. Pfafferott Direktor Prof. Dr. K. Seidl 2 Vorhofflimmern - Patienteninformation

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 T. Meinertz 2 Epidemiologie und Prognose... 3 A. Schuchert, T. Meinertz 2.1 Epidemiologie... 3 2.2 Prognose... 10 Literatur... 14 3 Klassifikationen, Erkrankungsverläufe

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs Herzrhythmusstörungen Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs 39 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhoftachykardien Kammerarrhythmien

Mehr

Moderne Antikoagulations - Behandlung

Moderne Antikoagulations - Behandlung Kardiologie in Klinik und Praxis 17. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie Moderne Antikoagulations - Behandlung Autor: Dr. med. Christian Leuner 5. Februar 2000 Stadthalle Bielefeld

Mehr

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne VORHOFFLIMMERN Mischa Kühne Vorhofflimmern oder was ein Kamel mit Donald Trump zu tun hat... Uebersicht OAK Symptomkontrolle News Feinberg WM. Arch Intern Med 1995;155:469-473. Epidemiologie von Vorhofflimmern

Mehr

1. Einführung 1.1. Epidemiologie des Vorhofflimmerns

1. Einführung 1.1. Epidemiologie des Vorhofflimmerns 1. Einführung 1.1. Epidemiologie des Vorhofflimmerns Das Vorhofflimmern gilt nicht nur als die bereits am längsten bekannteste Herzrhythmusstörung und wird daher auch als der Großvater der Arrhythmien

Mehr

2. Patienten und Methoden

2. Patienten und Methoden Seite 13 2. Patienten und Methoden 2.1. Behandlungsablauf Das Studienprotokoll wurde durch die Ethikkommission der Freien Universität Berlin genehmigt. Jeder Patient erhielt innerhalb von 4 Wochen vor

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln Vorhofflimmern Häufigste anhaltende Rhythmusstörung Inzidenz: alle Erwachsenen 2.2 % über

Mehr

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster Vorhofflimmern und seine Behandlung A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster Was ist Vorhofflimmern? Was ist Vorhofflimmern? Sehr rasch aufeinander folgende, nicht geordnete Vorhofimpulse, die unregelmäßig

Mehr

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Kantonsspital St.Gallen Kardiologisches Kolloquium St.Gallen, 13.09.2017 Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Ruff CT, et al. Lancet 2014; 383:955-62 http://www.globalpharmasectornews.com/wpcontent/uploads/2011/09/rivaroxaban.jpg

Mehr

Dresden. Bezirksgeschäftsstelleninformation 01/ Informationen aus dem Bereich Abrechnung 2 Organisation Mitteilungen und Festlegungen 2

Dresden. Bezirksgeschäftsstelleninformation 01/ Informationen aus dem Bereich Abrechnung 2 Organisation Mitteilungen und Festlegungen 2 Beilage zu den Mitteilungen Heft 02/2007 Bezirksgeschäftsstelleninformation 01/2007 Inhalt Seite 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung 2 Organisation Mitteilungen und Festlegungen 2 2 Informationen

Mehr

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation Richard Kobza Katheterablationen in der Schweiz seit 1993 Prinzip der Katheterablation Prozentuale Verteilung der verschiedenen Ablationen am LUKS

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Vorhofflimmern Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Benjamin EJ et al.; Circulation 1998; 98: 946 Vorhofflimmern Mortalität Vorhofflimmern to do list Schutz vor Kardioembolie Rhythmus- oder Frequenzkontrolle

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007

Mehr

Update. Medikamente in der Kardiologie. Frank R. Heinzel Medizinische Universität Graz. Update Medi Kardio 1/15

Update. Medikamente in der Kardiologie. Frank R. Heinzel Medizinische Universität Graz. Update Medi Kardio 1/15 Update Medikamente in der Kardiologie Frank R. Heinzel Medizinische Universität Graz Update Medi Kardio 1/15 Update Medikamente in der Kardiologie Ivabradin Ranolazin (Keine) OAK bei Herzinsuffizienz (Dronedaron

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern

Volkskrankheit Vorhofflimmern Volkskrankheit Vorhofflimmern Neueste Erkenntnisse zur Diagnostik, Behandlung und Risikobewertung Prof. Dr. med. Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln 1 Langzeit-EKG Vorhofflimmern Tagsüber

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

KHK-Patienten mit erhöhter Herzfrequenz profitieren von Ivabradin

KHK-Patienten mit erhöhter Herzfrequenz profitieren von Ivabradin KHK-Patienten mit erhöhter Herzfrequenz profitieren von Ivabradin Weimar (15. Mai 2009) - Eine Herzfrequenz über 70 Schläge pro Minute verschlechtert die Prognose von KHK-Patien ten. Leitliniengerecht

Mehr

Vorhofflimmern 2012: Wer profitiert von Dronedaron? Vorhofflimmern 2012 Wer profitiert von Dronedaron?

Vorhofflimmern 2012: Wer profitiert von Dronedaron? Vorhofflimmern 2012 Wer profitiert von Dronedaron? Vorhofflimmern 2012 Wer profitiert von Dronedaron? Mannheim (13. April 2012) - Vorhofflimmern (VHF) ist eine Erkrankung mit einem heterogenen Patientenbild: Dauer und Stadium der Erkrankung, Komorbiditäten

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien AMB 1998, 32, 27 Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien Dem Plötzlichen Herztod liegt in vielen Fällen Kammerflimmern oder eine anhaltende ventrikuläre Tachykardie zu Grunde. Über den

Mehr

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz I. Einführung Die Herzinsuffizienz ist ein Krankheitsbild, das in den letzten Jahrzehnten immer häufiger festgestellt

Mehr

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Der Fakten-Turbo für Station und Praxis von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Furger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme Verlag

Mehr

Vortrag Dr. Talash Langen

Vortrag Dr. Talash Langen Vortrag Dr. Talash 21.03.2017 Langen Vorhofflimmern und Schlaganfall Dr. W. Talash 21.03.2017 Steigenberger Hotel Langen 432DE1701521-01 Wie hoch ist die Prävalenz von VHF? Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung;

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Hinweis auf geringen Zusatznutzen Ticagrelor zur Prävention nach Myokardinfarkt Hinweis auf geringen Zusatznutzen - Zulassungserweiterung - Nachteile stellen Vorteile bei der Mortalität nicht infrage Köln (1. Juli 2016) - Den Zusatznutzen

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

1 x 1 der Rhythmologie

1 x 1 der Rhythmologie Pathophysiologie 1 x 1 der Rhythmologie Peter Lercher Klinische Abteilung für Kardiologie Univ. Klinik für Innere Medizin Graz Bradycardie Störung der Erregungsleitung Leitungsverzögerung Leitungsblock

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt?

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt? Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Ergebnisse

Mehr

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie W. Weihs 30.10.2008 Agenda Unterbrechung der OAK Marcoumar Sintrom Unterbrechung der Plättchenaggregation ASS Plavix Kombination OAK + ASS + Plavix Agenda

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Cerebrale Atherosklerose. Intrakranielle Ulzerationen. Karotis mit Plaques und Emboli. Karotisstenose mit Flußreduktion.

Cerebrale Atherosklerose. Intrakranielle Ulzerationen. Karotis mit Plaques und Emboli. Karotisstenose mit Flußreduktion. Cerebrale Atherosklerose Karotis mit Plaques und Emboli Intrakranielle Ulzerationen Aortale Plaques Kardiale Embolisation Karotisstenose mit Flußreduktion Vorhofflimmern Endokarditis LV- Thrombus Sinusrhythmus

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden?

Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden? Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische Klinik C, Universitätsklinikum Münster IZKF Münster kirchhp@uni-muenster.de

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr