Mitteilungsblatt. Frohe Ostern. Markt Rennertshofen. wünschen Ihnen Bürgermeister, Gemeinderat, Ortssprecher und Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Frohe Ostern. Markt Rennertshofen. wünschen Ihnen Bürgermeister, Gemeinderat, Ortssprecher und Verwaltung"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Schulanmeldung Straßenzustandserfassung Gewerbenacht 2018 Frohe Ostern wünschen Ihnen Bürgermeister, Gemeinderat, Ortssprecher und Verwaltung Markt Rennertshofen Marktstraße Rennertshofen Tel.: / Fax: /6 13 Info@rennertshofen.de Parteiverkehr: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

2 liebe mitbürgerinnen und mitbürger, Frühling lässt sein blaues Band. Die meisten werden das Gedicht von Eduard Mörike noch aus der Schulzeit kennen oder zurzeit, in abgewandelter Form, aus dem Radio. Auf den Frühling warten wir alle schon sehnsüchtig und wir sind froh, wenn wir dann endlich feststellen können Er ist`s. Die Natur erwacht, überall wächst und gedeiht es und Wald und Flur leuchten wieder in satten, bunten Farben. Die diversen Baustellen in unserer Marktgemeinde erwachen ebenfalls aus dem Winterschlaf. Das Baugebiet Rennertshofen Nord wächst langsam in die Höhe und die ersten Häuser sind die sichtbaren Resultate der moderaten aber steten Erweiterung unseres Gemeindegebietes. Die vorbereitenden Planungen zum Schulneubau sind in vollem Gange. Parallel dazu laufen bereits die Ausschreibungen für die Arbeiten am neuen Gewerbegebiet An der Industriestraße, danach erfolgt die Erschließung des 1. Bauabschnittes. Zusätzliche gewerbliche Flächen bedeuten neue Arbeitsplätze, Wachstum und eine gesicherte Zukunft für unsere Gemeinde. Ich möchte Ihnen allen frohe Ostern und erholsame Feiertage wünschen. Genießen Sie die warmen Sonnenstrahlen und erfreuen Sie sich an unserer schönen Natur. Herzlichst Ihr Georg Hirschbeck 1. Bürgermeister Bild: Michael Geyer AufsitZmäher ferrari Zu VerkAufen Der Markt Rennertshofen beabsichtigt den alten Aufsitzmäher Ferrari Typ Turbo 4 HE des gemeindlichen Bauhofes (Baujahr 2005) an den Höchsbietenden zu verkaufen. Der Markt Rennertshofen behält sich eine endgültige Vergabe vor. Eckdaten: ca Betriebsstunden, 26 kw, /min, Zubehör l Grasfangbox mit Hochentleerung (2,1 m) und Mähwerk (1,5 m Arbeitsbreite), Komfortsitz, bis zur Aussonderung funktionsfähig, Gebrauchsspuren. Der Aufsitzmäher kann nach telefonischer Terminvereinbarung (Herr Czerny, Tel / ) im gemeindlichen Bauhof besichtigt werden. Schriftliche Angebote sind bis spätestens 10. April 2018 beim Markt Rennertshofen in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Angebot für Aufsitzmäher Ferrari einzureichen. Später eingehende Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Seite 2 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

3 Aus dem Marktgemeinderat Neubesetzung der Ausschüsse Die Ausschüsse wurden auf Vorschlag der Aktiven Bürger nach dem Ausscheiden von Herrn Alfred Bircks wie folgt nachbesetzt: Beschließender Bau- und Grundstücksausschuss: Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Landes Hans-Josef Rehm Magdalena Weigl Alexander Beschließender Finanzausschuss: Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Weigl Alexander Landes Hans-Josef Rehm Magdalena Rechnungsprüfungsausschuss: Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Weigl Alexander Landes Hans-Josef Rehm Magdalena Beschließender Marktausschuss: Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Rehm Magdalena Weigl Alexander Landes Hans-Josef Öffnungszeiten der Kinderkrippe ab März 2018 Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 29. November 2011 u.a. beschlossen, dass nur solche Kinderkrippenöffnungszeiten angeboten werden, bei denen mindestens 5 Kinder verbindlich angemeldet sind. In der Sitzung vom 21. November 2017 hat der Marktgemeinderat die Öffnungszeit der Kinderkrippe an Freitagen auf Uhr begrenzt. Da ab Februar 2018 montags nur 4 Kinder, dienstags und mittwochs nur 3 Kinder und donnerstags nur noch zwei Kinder eine Betreuung bis Uhr gebucht haben, wurde von der Krippenleitung vorgeschlagen, ab März 2018 die Buchungszeit für die Tage Montag bis Donnerstag auf Uhr zu beschränken. Der Marktgemeinderat hat beschlossen, die Betreuungszeit der Kinderkrippe ab März 2018 für die Tage Montag bis Donnerstag auf Uhr zu begrenzen. Bündelausschreibung Strom Der Bayerische Gemeindetag führt diese Bündelausschreibung als ausschreibende Stelle für die teilnehmenden Kommunen durch und bedient sich dabei der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH als Dienstleister. Der Marktgemeinderat hat beschlossen, an der Bündelausschreibung des Bayerischen Gemeindetages über die Fa. KUBUS anlässlich der Stromlieferung für den Zeitraum 2020 bis einschließlich 2022 teilzunehmen. Vorstellung und Beschlussfassung über die Unternehmenssatzung des ikommz mittlere Donau gku Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 27. Februar 2018 der Unternehmenssatzung des ikommz mittlere Donau gku mehrheitlich zugestimmt. Vorausgegangene Fragen wurden durch die Steuerkanzlei Popp & Partner eingehend beantwortet. Der Marktgemeinderat hatte diese Unternehmenssatzung per Beschluss zu genehmigen. Brückensanierungen Der Markt Rennertshofen führt im Zeitraum vom 19. März bis 01. Juni 2018 Brückensanierungen im Gemeindegebiet durch. Folgende Brücken sind betroffen und werden saniert. Usselbrücke Stepperg Usselbrücke Hatzenhofen Sprösselbachbrücke Hatzenhofen Usselbrücke Rennertshofen (Fußgängerbrücke) Usselbrücke Rennertshofen (bei Kindergarten) Untere Usselbrücke Trugenhofen Obere Usselbrücke Trugenhofen Fussgängerbrücke Trugenhofen Untere Sprösselbachbrücke Treidelheim (Hauptstraße/ Stepperger Weg) Durchlassbauwerk Hütting (Weiherweg) Flurwegbrücke Hütting (nördlich, Feldweg) Hier kann es aufgrund der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen. Seit dem wird der Markt Rennertshofen von den Stadtwerken Amberg mit Strom beliefert. Der Liefervertrag endet am Für den Lieferzeitraum 2020 bis einschließlich 2022 bietet der Bayerische Gemeindetag über die Fa. KUBUS eine Bündelausschreibung Strom an. Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 3

4 BekAnntmAchung über die schulanmeldung Am Montag, den 16. April 2018, findet an der Grundschule Rennertshofen, Weinbergstraße 15, Rennertshofen, Telefon / 494 von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr die Schulanmeldung statt. 2. Anmeldepflicht besteht für die Erziehungsberechtigten für a) jedes Kind, das bis 30. September 2018 sechs Jahre alt wird, also spätestens am 30. September 2012 geboren wurde. b) jedes im Vorjahr zurückgestellte Kind (Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen). c) jedes Kind, das die Erziehungsberechtigten zurückstellen lassen wollen. d) jedes Kind, für das ein Gastschulantrag für eine andere Schule gestellt werden soll. 3. Es können angemeldet werden (Anmelderecht): - auf Antrag Kinder, die vom 01. Oktober 2012 bis 31. Dezember 2012 geboren sind (Oktober-, November-, Dezemberkinder). Diese Kinder sind bei der Aufnahme regulär schulpflichtig. - auf Antrag Kinder, die ab dem 01. Januar 2013 geboren sind. Auch diese Kinder sind bei der Aufnahme regulär schulpflichtig. Ein schulpsychologisches Gutachten ist erforderlich. Eltern von Kindern, die nach dem traditionellen Stichtag (30. September) geboren sind, werden gebeten, eine Einschulung mit der Schule zu besprechen. 4. Geburtsurkunde (Familienstammbuch) und weitere Unterlagen (Sorgerechtsbestimmung, Bestätigung des Gesundheitsamtes, Bestätigung U9 oder schulärztliche Untersuchung, Bogen: Informationen für die Grundschule ) sind vorzulegen. 5. Die Kinder sind an der öffentlichen Volksschule, in deren Sprengel sie wohnen, anzumelden. 6. Die Erziehungsberechtigten sollten persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. 7. Kinder, die in begründeten Ausnahmefällen nicht am angesetzten Termin zur Schulanmeldung kommen können, sind nach Absprache mit der Schulleitung an einem anderen Termin vorzustellen. 8. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können von ihren Erziehungsberechtigten in Absprache mit der zuständigen Grundschule unmittelbar an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder staatlich genehmigten privaten Förderschule angemeldet werden, wenn feststeht, dass eine angemessene Förderung nur in der zuständigen Förderschule erfolgen kann. Ansonsten erfolgt die Anmeldung grundsätzlich an der zuständigen Grundschule. Bitte bereits jetzt Kontakt mit den zuständigen Schulen aufnehmen. 9. Erziehungsberechtigte ausländischer Kinder melden ihre Kinder ebenfalls an der öffentlichen Volksschule an, in deren Sprengel sie wohnen. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird Ihnen im Vorfeld ein Termin mitgeteilt! Marianne Stößl Rektorin Seite 4 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

5 Startschuss zur Erfassung der StraSSenbestands- und Zustandsdaten - Grundlage für umfassendes Sanierungskonzept Mit mobiler Straßentechnik durch Rennertshofen Das Hightech-Messfahrzeug mit Kameras auf dem Dach, das ab Mitte März 2018 durch das Gemeindegebiet Rennertshofen gefahren ist, ist sicherlich vielen Bürgern aufgefallen. Das Fahrzeug des Berliner Technologieanbieters eagle eye technologies wurde beauftragt, die Straßenbestands- und Zustandsdaten sowie das Inventar genau aufzunehmen und optisch zu erfassen. Die Daten der genauen Dokumentation dienen der Gemeinde als Grundlage für den Aufbau eines umfassenden Straßensanierungskonzeptes. Um das Straßennetz funktionsfähig und sicher zu erhalten, sind Unterhaltungs- und auch Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Damit vorhandene Mittel möglichst optimal eingesetzt werden, möchte die Verwaltung diese Aufgabe künftig auf Basis der zu erfassenden Straßenbestands- und Zustandsdaten planen. Dazu hat das eagle eye-fahrzeug die Daten der kommunalen Straßen präzise aufgenommen. Künftig können die verantwortlichen Mitarbeiter die Straßenerhaltung im Überblick planen und bei Bedarf jeden Straßenabschnitt direkt am Rechner in Augenschein nehmen und helfen bei der gezielten Erhaltungsplanung zur Werterhaltung des kommunalen Straßennetzes. Die Erfassung erfolgte, wie der Firmenname eagle eye andeutet, buchstäblich mit Adleraugen: Die Fahrzeuge waren mit speziellen Sensoren ausgestattet, mit deren Hilfe die Straßenflächen während der Befahrung erfasst werden. Zehn Kameras erfassten gleichzeitig den Straßenraum und nahmen die Verkehrsanlagen auf. Im Ergebnis erhält der Markt Rennertshofen nun genaue Bestands-, Inventar- und Zustandsdaten aller Straßenflächen. Das sind wichtige Argumente für die Verwaltung. Bei der Erfassung sollen möglichst viele Fachdaten ermittelt werden, die für die tägliche Arbeit wichtig sind. Gleichzeitig wird großer Wert auf eine hohe Datenqualität gelegt, denn nur so können die Ergebnisse später wirklich vielseitig nutzbringend verwendet werden. Konkret sollen die gewonnenen Daten in das örtliche Geoinformationssystem einfließen. Dort bilden sie die Grundlage für die Einführung des Straßenkatasters und Einführung eines Straßensanierungskonzeptes. Über eagle eye technologies eagle eye ist die einzige Straßenerfassungstechnologie, die alle relevanten Flächen- und Zustandsdaten höchst präzise direkt aus der Befahrung heraus ermittelt. Erstmals ist damit eine realitätsgetreue Abbildung von Straßen- und Straßenzuständen möglich. Auch bei der Lieferung des kompletten Daten-Spektrums für die Doppik ist eagle eye das führende System. Entwickelt von der eagle eye technologies GmbH, dem Technologieführer auf dem Gebiet der mobilen Straßendatenerfassung, hat sich eagle eye in zahlreichen Kommunal-, Landes- und Spezialprojekten bewährt und wird auch als Komplettsystem erfolgreich vermarktet. Die eagle eye technologies bietet je nach Bedarf das gesamte Spektrum an Messverfahren an: Von der Messradmethode bis zur Überfliegung mit dem firmeneigenen Flugzeug. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin verfügt über langjährige Erfahrung bei der Datenerfassung und bewertung für die Einführung der Doppik und bietet dazu ein Gesamtpaket aus Bestands-, Zustands-, Bewertungsund Bilanzierungsdaten. Bild: Albert Schnabel Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 5

6 Gewerbenacht Samstag 24.März :00-22:00 Uhr Turnhalle Rennertshofen Große Gewerbeausstellung Tag der offenen Tür der Kinderkrippe Kinderoase Bewirtung durch die FFW Rennertshofen Musikalische Umrahmung Sport und Tanzvorführungen Modenschau Kunsthandwerker Feuerwerk und vieles mehr. Bund der Selbständigen Gewerbeverband Bayern e. V. / Alexander Blei / Monheimerstr. 25 / Rennertshofen Seite 6 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

7 Faschingsumzüge 2018 Buntes Faschingstreiben und tolle Stimmung - das waren die Faschingsumzüge in Bertoldsheim und Rennertshofen. Bei frostigen Temperaturen fanden heuer wieder die beiden Faschingsumzüge in Bertoldsheim und Rennertshofen statt. Dabei verwandelte sich das Gemeindegebiet in einen Sammelplatz für verkleidete Narren, faszinierende Faschingswägen und viele Besucher, die dem Treiben beiwohnen wollten. Unser herzlicher Dank gilt den beiden Veranstaltern, dem Faschings-4er Bertoldsheim und dem ORF Rennertshofen, für die großartige Organisation und Durchführung der beiden Umzüge sowie allen Beteiligten und Helfern, die auch in diesem Jahr eine vergnügliche Faschingssaison 2018 möglich gemacht haben. Faschingsumzug Bertoldsheim Faschingsumzug Rennertshofen Bilder: Michael Geyer Bürgerinitiative Trassenstopp Rennertshofen Die BI-Trassenstopp-Rennertshofen und ihre Kollegen aus dem Kreis Donau-Lech nahmen nun schon das 4. Mal mit einer Fußgruppe an den Faschingsumzügen in Bertoldsheim, Rennertshofen und Oberndorf teil. Wichtig ist uns dabei mit Spaß an der Freud auf Energiethemen aufmerksam zu machen. Unser diesjähriges Motto lautete Energiewende nicht verschlafen! Uns liegt es am Herzen, die Umstellung auf Erneuerbare Energien einzuleiten und Planungssicherheit zu schaffen. Aufwachen lautete die Devise. Dass Energiewende auch Spaß machen kann, konnte man den Akteuren deutlich ansehen! STOP BI-Trassenstopp- Rennertshofen Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 7

8 Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz - Eintragungsmöglichkeit Sie haben nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) die Möglichkeit, Widerspruch gegen einzelne regelmäßig durchzuführende Datenübermittlungen der Meldebehörde einzulegen. Dieser Widerspruch gilt jeweils bis zum Widerruf. A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß 36 Abs. 2 BMG i. V. m. 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen. B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören Sie können der Datenübermittlung gemäß 42 Abs. 1 i. V. m. 42 Abs. 3 BMG widersprechen. C) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 1 i. V. m. 50 Abs. 5 BMG widersprechen. D) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 2 i. V. m. 50 Abs. 5 BMG widersprechen. E) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 3 i. V. m. 50 Abs. 5 BMG widersprechen. Diesen Auskunftserteilungen unter den Buchstaben A) bis E) kann ohne nähere Begründung widersprochen werden. Im Falle unter Buchstabe B) gilt dies jedoch nicht, wenn Daten für die Erhebung der Kirchensteuer weitergegeben werden. Bei einem Widerspruch im Falle unter Buchstabe D) kann dieser für Ehejubiläen nur von beiden Ehegatten abgegeben werden. Die Eintragung dieser Übermittlungssperren können Sie durch persönliches Erscheinen unter Vorlage Ihres Ausweisdokumentes beim Markt Rennertshofen - Bürgeramt - Marktstraße 18, Rennertshofen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr zusätzlich am Mittwoch von Uhr bis Uhr vornehmen oder aber auch über unsere Internetseite unter Neue Vorschriften für Heizöltanks Seit dem 01. August 2017 ist die neue bundesweite Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Diese sieht vor, dass neue oberirdische Heizölverbraucheranlagen ab einer Lagermenge von über Liter vor Inbetriebnahme oder nach wesentlichen Änderungen, wie z.b. Umbau oder Neuverlegung von Leitungen, durch einen Sachverständigen überprüft werden müssen. Wie bisher müssen alle unterirdischen und oberirdischen Anlagen ab einer Lagermenge von über Liter zusätzlich alle fünf Jahre wiederkehrend überprüft werden. Die Frist verkürzt sich auf zwei Jahre und sechs Monate, wenn die Heizöltanks in einem Wasserschutzoder Überschwemmungsgebiet liegen. Heizöltank-Besitzer sind dazu verpflichtet, Prüfprotokolle unaufgefordert der fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen vorzulegen. Prüforganisationen sind online unter dem Punkt Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu finden. Fragen zu den Vorschriften für Heizöltanks beantwortet die fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen unter der Telefonnummer / Seite 8 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

9 energiesprechstunde Der Verein Energie effizient einsetzen e.v. bietet in Neuburg und Schrobenhausen jeweils donnerstags zwischen Uhr und Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon / oder unter info@e-e-e.eu anmelden. Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, der Energieverbrauch und die Energiekosten für Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll und evtl. nützliche Fotos. Nächste Termine: Donnerstag, 29. März 2018, Schrobenhausen, Lenbachstraße 17 Donnerstag, 12. April 2018, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Donnerstag, 19. April 2018, Schrobenhausen, Lenbachstraße 17 Achtung: während der Renovierungsarbeiten im Rathaus Schrobenhausen finden die Energiesprechstunden in Schrobenhausen in der Lenbachstraße 17 statt! Unsere Theaterjugend spielt für Sie Quadrat-Ratschn-Schlamassl Hinterhofschwank in drei Akten von Ralph Wallner Ort: Saal neben Kontrast Sportsbar & Lounge Termine: Sa um 14:00 und 19:30 Uhr Fr um 19:30 Uhr Sa um 19:30 Uhr So um 17:00 Uhr Einlass: Eine Stunde vor Spielbeginn Kartenvorverkauf ab bei Getränke Hörl Erwachsene 7,00 ; Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre 4,00 änderung der ABfuhrtermine der restmüll- und Biogefässe Die Abfuhrtermine verschieben sich wie folgt: förderverein first responder rennertshofen Der Förderverein First Responder Rennertshofen möchte sich für die Spenden, die ihm im Rahmen der Cold Water Grill Challenges zugedacht wurden, recht herzlich bedanken! Abfuhrtag: wird verlegt auf: Mo., Sa., In Rennertshofen nur Biogefäß. In Bertoldsheim Restmüll- und Biogefäß. Abfuhrtag: wird verlegt auf: Mo., Di., In Rennertshofen Restmüll- und Biogefäß. In Bertoldsheim nur Biogefäß. Die Müllgefäße sind ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 9

10 grausame realität hunde reissen rehkitz Gleich mehrere Vorfälle wurden in den letzten Wochen gemeldet. Hunde hetzen bzw. reißen Rehe. Ab 01. März hat die Brut- und Setzzeit begonnen. Hier gilt besonders Hunde an die Leine zu nehmen, Wildtiere nicht zu berühren, auf den Wegen zu bleiben und wer meint Wildtiere bräuchten Hilfe, bitte den zuständigen Jagdpächter/Jäger verständigen. Denn Jäger sind Artenschützer und wissen, was sie tun. Immer wieder verenden völlig erschöpfte Rehe. Grausame Funde von zu Tode gehetzten bzw. gebissenen Rehen treten immer wieder auf und müssen von Jägern erlöst bzw. beseitigt werden. Die Wildtiere erleiden unvorstellbare Qualen. Erhöhte Aufmerksamkeit haben nicht nur unsere Haustiere, sondern auch unsere Wildtiere verdient. Die Hegegemeinschaft Stepperg bittet bei Beobachtungen die Polizei einzuschalten. Hegeringleiter Alois Zöllinger 1. Vorsitzende des Jagdschutzvereins Christine Liepelt nachbarschaftshilfe handarbeitskreis im markt-treff Herzliche Einladung Sie mögen gerne Handarbeiten, eine Tasse Kaffee trinken, ein nettes Gespräch führen? Dann sind Sie in unserem Handarbeitskreis genau richtig. Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen wir uns in ungezwungener Runde. Nächster Termin: Mittwoch, 11. April 2018 um Uhr im Markt-Treff in Rennertshofen Schauen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns! Ansprechpartner: Hella Graner: / 1205 Christine Biber: / 1307 Verlängerte ÖffnungsZeiten des Wertstoffhofes hatzenhofen AB 01. April 2018 Öffnungszeiten April - November: Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten Dezember - März: Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Sperrmüllannahme und Elektronik-Schrott immer zu den Öffnungszeiten. Seite 10 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

11 funkalarmierung - probebetrieb Am Samstag, 07. April 2018 wird in der Zeit von Uhr bis Uhr ein Probealarm zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und Meldeempfänger durchgeführt. sirenensignal radioeinschaltsignal Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen findet in weiten Teilen Bayerns am Mittwoch, 18. April 2018 um Uhr statt. Bitte schalten Sie ihr Radiogerät (z.b. Bayern 3, Antenne Bayern oder den Lokalsender RT1) ein und achten Sie auf Durchsagen. der caritasverband neuburgschrobenhausen e.v. informiert Wussten Sie schon, dass der Caritasverband eine Vielzahl von Service Angeboten für Jedermann hat? Sie durch die Nutzung der Angebote bei der Gesundung von erkrankten Menschen helfen können? die Caritas Gärtnerei Spatenstich gut 20 Menschen mit Einschränkungen betreut und beschäftigt und dadurch neben regionalen sowie saisonalen Gemüse auch soziales Gemüse anbaut und vertreibt? unsere Dienstleistungsangebote rund 80 Menschen mit seelischen Problemen oder Abhängigkeitserkrankungen eine sinnvolle Beschäftigung bieten? wir ehrenamtliche Behördenbegleiter und ehrenamtliche Betreuer sowie Demenzhelfer ausbilden? MPU Kurse Teil unseres Angebotes sind? der Caritasverband Ihnen in unterschiedlichsten Notlagen wie z. B. Geldnöte, Süchte, Schulschwierigkeiten, körperliche oder psychische Erkrankungen und bei vielen anderen Belastungen Hilfe anbieten kann? Sie gerne Teil dieser Angebote werden und dadurch benachteiligte Menschen aktiv unterstützen können? Kommen Sie bei uns vorbei und informieren Sie sich. Eine schöne Gelegenheit ist das Frühlingsfest der Gärtnerei Spatenstich am 04. Mai 2018 von Uhr bis Uhr. Tel.: / info@caritas-neuburg.de ÖffnungsZeiten sommer 25. März 31. Oktober 2018 Dienstag Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag und Feiertag Uhr Karfreitag geschlossen Das Gesamtjahresprogramm 2018 des Haus im Moos können Sie auf der Homepage einsehen. rentensprechtage Im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen finden regelmäßig Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung statt. Die Termine können nur unter der kostenfreien Telefon-Nr / (08.30 Uhr bis Uhr) unter Angabe Ihrer Versicherungsnummer vereinbart werden. Zur Beratung werden die Rentenversicherungsunterlagen und der Personalausweis benötigt. Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 11

12 Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Gesetzliche Regelungen zu Baumfällungen und Schnittmaßnahmen an Gehölzen außerhalb des Waldes Im besiedelten Bereich und in freier Natur In der freien Natur Bundesweit gilt: Zeitlich befristetes Beseitigungsverbot gemäß 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG: In der Zeit vom 1. März bis 30. September ist es verboten, Bäume, die außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. (im Freistaat Bayern gelten Grünflächen, Parkanlagen, Friedhöfe, Sportplätze und sonstige Außenanlagen, Straßenbäume und Alleen, sowie Bäume in der freien Landschaft nicht als gärtnerisch genutzte Grundflächen) Im Freistaat Bayern gilt darüber hinaus: Ganzjähriges Beseitigungsverbot gemäß Art. 16 BayNatSchG: Es ist verboten, in der freien Natur Hecken, lebende Zäune, Feldgehölze oder gebüsche einschließlich Ufergehölze oder gebüsche zu roden, abzuschneiden, zu fällen oder auf sonstige Weise erheblich zu beeinträchtigen. Dieses Verbot gilt NICHT: für Bäume in Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen (im Bundesland Bayern werden Flächen im Erwerbsgartenbau, Hausgärten, Kleingartenanlagen und Streuobstwiesen als gärtnerisch genutzte Grundflächen definiert) für schonende Form- und Pflegezuschnitte zur Beseitigung des Zuwachses und zur Gesunderhaltung von Bäumen (z.b. üblicher Heckenschnitt, Entfernung von Totholz oder beschädigten Ästen, sog. Sommerschnitt von Obstbäumen) für Maßnahmen, die behördlich angeordnet sind für Maßnahmen, die im öffentlichen Interesse nicht auf andere Weise oder zu anderer Zeit durchgeführt werden können, wenn sie - behördlich durchgeführt werden - behördlich zugelassen sind, oder der Gewährleistung der Verkehrssicherheit dienen wenn bei zulässigen Bauvorhaben nur geringfügiger Gehölzbewuchs zur Verwirklichung der Baumaßnahme beseitigt wird für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft Befreiungen von diesem Verbot sind gemäß 67 Abs. 1 BNatSchG möglich und können bei der unteren Naturschutzbehörde beantragt werden, wenn: ein überwiegendes öffentliches Interesse vorliegt, oder das Verbot zu unzumutbarer Belastung im Einzelfall führen würde und die Abweichung mit den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar ist Dieses Verbot gilt NICHT: für die ordnungsgemäße Nutzung und Pflege (z.b. Entnahme von einzelnen Gehölzen) vom 1. Oktober bis 28. Februar unter Erhaltung des Gehölzbestandes für schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses für Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit öffentlicher Verkehrswege und zum Unterhalt an Gewässern erforderlich sind Ausnahmen von diesem Verbot sind gemäß Art. 23 Abs. 3 BayNatSchG möglich und können bei der unteren Naturschutzbehörde beantragt werden, wenn: die Beeinträchtigung ausgeglichen werden kann oder ein überwiegendes öffentliches Interesse vorliegt Befreiungen von diesem Verbot sind gemäß 67 Abs. 1 BNatSchG möglich und können bei der unteren Naturschutzbehörde beantragt werden, wenn: ein überwiegendes öffentliches Interesse vorliegt, oder das Verbot zu unzumutbarer Belastung im Einzelfall führen würde und die Abweisung mit den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar ist. Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gelten darüber hinaus gegebenenfalls Sonderregelungen in nach Kapitel 4 des Bundesnaturschutzgesetzes besonders geschützten Bereichen (z. B. Naturpark Altmühltal, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Landschaftsbestandteile, Naturdenkmäler). Seite 12 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

13 Im besiedelten Bereich und in freier Natur Bundesweit gilt: Vor jeglichen Baumfällungen und Schnittmaßnahmen an Gehölzen muss darüber hinaus eine Überprüfung vorgenommen werden, ob artenschutzrechtliche Verbotstatbestände berührt werden können. Hierzu sind die Gehölze insbesondere auf artenschutzrechtliche Lebensraumstrukturen, z. B. Baumhöhlen und spalten und starkes Totholz zu untersuchen, denn Ganzjährig gelten die Vorschriften des besonderen Artenschutzes gemäß 44, 45 BNatSchG: Es ist verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzten oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen (z. B. Larven, Eier) aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Zudem ist es untersagt ihre Fortpflanzungs- oder Ruhestätten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören (z. B. Nester, bewohnte Höhlen in Bäumen). Es ist verboten, wild lebende Tiere streng geschützter Arten und der europäischen Vogelarten darüber hinaus während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert. Besonders geschützte Arten sind z. B. fast alle heimischen Säugetiere (z.b. Eichhörnchen, Siebenschläfer), alle europäischen Vogelarten, einige Insektenarten (z. B. Hornissen und viele Wespenarten, Prachtkäfer, Rosenkäfer), eine Reihe von Amphibien und Reptilien. Streng geschützte Arten, die einem weitergehenden Schutz unterliegen (zusätzliches Störungsverbot) sind unter den Säugetieren u.a. Haselmaus und alle Fledermausarten, unter den europäischen Vogelarten u.a. Grünspecht, Waldohreule und Neuntöter, unter den Insektenarten u.a. Eremit und Bockkäfer sowie bei den Amphibien z. B. der Laubfrosch. Ausnahmen von diesem Verbot sind gemäß 45 Abs. 7 BNatSchG möglich und können bei der höheren Naturschutzbehörde (Regierung von Oberbayern) beantragt werden, wenn: zumutbare Alternativen nicht gegeben sind und sich der Erhaltungszustand der Populationen nicht verschlechtert, insbesondere - im Interesse der Gesundheit des Menschen - im Interesse der öffentlichen Sicherheit - zur Abwendung wirtschaftlicher Schäden Befreiungen von diesem Verbot sind gemäß 67 Abs. 2 BNatSchG möglich und können bei der höheren Naturschutzbehörde (Regierung von Oberbayern) beantragt werden, wenn die Verbote zu einer unzumutbaren Belastung des Betroffenen führen und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und Landschaftspflege vereinbar ist Der Schutzstatus einer Art kann im Internet unter eingesehen werden. Im besiedelten Bereich Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gelten darüber hinaus folgende Regelungen: Baumschutzverordnung der Stadt Neuburg an der Donau nach Art. 51 Abs. 1 Nr. 5 BayNatSchG Bebauungspläne gemäß 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB Kommunale Bebauungspläne beinhalten in der Regel grünordnerische Festsetzungen zum Baumerhalt und zu einer fachgerechten Gehölzpflege. Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen von den Schutz- bzw. Erhaltungsbestimmungen der genannten kommunalen Satzungen können bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung erfragt werden. Die Verbote gelten nicht bei rechtfertigendem Notstand nach 34 StGB (Gefahr in Verzug) Bei der Feststellung einer gegenwärtigen Gefahr (z. B. einer akuten Bruchgefahr des Baumes), die nur durch unverzügliches Handeln abzuwenden ist, gelten oben genannte Verbote nicht. Der Eingriff muss sich jedoch auf angemessene und zur Gefahrenabwehr unbedingt erforderliche Maßnahme beschränken. Ist z. B. eine Absperrung des Gefahrenraumes möglich, ist dies als Maßnahme zur Gefahrenabwehr zunächst ausreichend. Ansprechpartner: Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Neuburg Schrobenhausen Fachkräfte: Tel / oder Verwaltung: Tel / oder Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 13

14 neuverpachtungen Beim markt Burgheim Der Markt Burgheim verpachtet ab dem 01. Januar 2019 auf weitere 5 Jahre, Flächen die zur Schafbeweidung Illdorf gehören. Angebote können bis zum 30. April 2018 schriftlich an den Markt Burgheim gerichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Markt Burgheim, Herrn Gutjahr, Telefon: / oder unter Angebote für Trauernde Vergiss-mein-nicht Einzelgespräche nach telefonischer Vereinbarung Trauersprechstunde ohne Anmeldung: 11. Mai 2018 um Uhr im Hospizbüro Neuburg, Münchener Str April 2018 um Uhr im Hospizbüro Schrobenhausen, Högenauer Weg 5a (Raum Gesundheitsamt)... zusammen reden, schweigen, lachen und weinen Lebenscafe jeden 2. Dienstag im Monat von Uhr Uhr in Neuburg, Gemeindezentrum der Christuskirche, Am Graben 173 ½ 4-Jahreszeiten-Wanderung im Landkreis: Frühling: 05. Mai 2018 um Uhr Treff Kapelle Gietlhausen Sommer: 22. Juli 2018 um Uhr Treff Weichering, Leitner Weiher Nähere Infos und Anmeldung unter: / oder 0175 / Alle Angebote sind kostenfrei und werden von qualifizierten Trauerbegleiterinnen durchgeführt. Mit freundlicher Unterstützung des DRK impressum Herausgeber: Markt Rennertshofen 1. Bürgermeister Georg Hirschbeck Auflage: Fotos: Markt Rennertshofen und Privat Redaktion: Druck/Layout: das nächste mitteilungsblatt erscheint AnfAng mai Markt Rennertshofen HP Mediendesign+Druck Eisengasse C Neuburg a.d.donau Seite 14 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

15 HEIZTECHNIK + ÖFEN BÄDER + SANITÄRTECHNIK STAHL + BEDACHUNGEN WERKZEUG + EISENWAREN Hatzenhofener Straße 42, Stepperg Tel.: / Marktstraße 49-51, Rennertshofen Tel.: / Wir bieten zum an: - Duale Ausbildung im Studiengang Innenausbau - Ausbildungsstelle zum Trockenbaumonteur (m/w) Grafi k und Gestaltung Offset- und Digitaldruck Poster- Plakat- Leinwanddrucke Buchbinderische Weiterverarbeitung: Schneiden, Kleben, Spiralisieren, Heften Individuelle Geschenkideen: Tassen, FlipFlops, Puzzle uvm. Lasergravur in Holz, Metall, Glas, Kunststoff Eisengasse C Neuburg/Donau Telefon / Fax / info@mediendesign-druck.de Thomas Janßen Versicherungsmakler für Privat- und Gewerbekunden ANLAGENBAU PHOTOVOLTAIK WÄRMEPUMPEN HAUSHALTSGERÄTE Marktstraße Rennertshofen Tel /218 Internet: Meine Philosophie: Bedarfsgerechte Absicherung nach Ihren Wünschen und Zielen Hochwertiger Versicherungsschutz zu günstigen Preisen Mein Service für Sie: Versicherungsvergleich mit Einsparungen bis zu 30 % Vorsorgecheck, Wertanalysen, Lebensphasen- und Zielgruppenkonzepte, Kfz-Versicherungs-Check Kundenbetreuung vor Ort, regelmäßige Betreuungsintervalle RINDENMULCH UND NATURKOMPOST VERKAUF Am Holzgarten, Stepperg Mittwoch Uhr Samstag Uhr Tel.: 0152/ Jetzt aktuell: Pflege - Beratung - Informationen - gesetzliche Pflege - Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Kosten für Partner & Kinder An der Hofbreite Rennertshofen/Stepperg Telefon 08434/ Fax 08434/ Mobil 01 51/ info@versicherung-janssen.de Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 15

16 Schnöd nödhof hofw eg 6 B 16 erb ew erb er 88 Sachse hsenweidengraben Be 84 ol B 16 WERKHAUS an der Donau Einladung zur Hausmesse 14. April :00 20:00 Uhr DAS ERWARTET SIE: Die acht Werkhaus-Handwerksbetriebe Energieberater Bauplaner Wohnraumschimmel Beratung zu Sanierung und Vorbeugung Kaffee und Kuchen Leckeres Catering Kinderprogramm, z. B. Kinderschminken, Hüpfburg, Torwandschießen Holzschnitzkunst mit der Motorsäge inkl. Verlosung der Holzplastiken schreinerei IGNAZ SCHMID GmbH & Co. KG Außenanlagen Stuck Putz Restaurationen Planung und Bauausführung wir machen mehr aus ihrem typ haarmode von metzker Sylvia Metzker Marktstraße Rennertshofen Telefon / Rain / Donauwörth Burgheim Kr ND 11 Gewerbering Bertoldsheim / Rennertshofen Gewerbering ering WERKHAUS an der Donau Gewerb egebiet Neuburg Bertoldshe dsheimer Str. Krautgartengraben Öffnungszeiten Besichtigung mit Ansprechpartner FR: 14:00 17:00 Uhr Beratung nur nach Vereinbarung! Werkhaus an der Donau Am Nordpark Burgheim Hier könnte man Ihre Werbung finden Seite 16 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

17 frühlingsboten Wir sind dabei! Rennertshofener Gewerbenacht 24. März Eisengasse C Neuburg/Donau Telefon / Fax / Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 17

18 Machen Sie sich das Leben in Zukunft leichter! Wir renovieren Ihr komplettes Bad seniorengerecht. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin. HAUSTECHNIK BURKHARD Ihr Partner für: Heizung Bäder Spenglerei Schlosserei alle Arbeiten komplett aus einer Hand! Inhaber Raimund Burkhard Monheimer Straße Rennertshofen Telefon Seite 18 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018

19 Veranstaltungen Veranstaltungstermine auch unter März Nacht des Gewerbes (Gewerbeschau mit Rahmenprogramm) des Gewerbeverbandes Rennertshofen in der Turnhalle der Grundschule Rennertshofen Spiele-Nachmittag der Arbeiterwohlfahrt (Ostern) im Markt-Treff Rennertshofen (auch für Nichtmitglieder) April Erstkommunion in der Pfarrei Ammerfeld /19.30 Theateraufführung des Jugendtheaters der Theaterfreunde Rennertshofen e.v. im Saal neben Kontrast Sportsbar & Lounge Erstkommunion in der Pfarrei Rennertshofen Theateraufführung des Jugendtheaters der Theaterfreunde Rennertshofen e.v. im Saal neben Kontrast Sportsbar & Lounge Theateraufführung des Jugendtheaters der Theaterfreunde Rennertshofen e.v. im Saal neben Kontrast Sportsbar & Lounge Erstkommunion in der Pfarrei Rennertshofen Frühlingsfest des Gartenbauvereins Rennertshofen mit Blumentombola und Jugendkapelle bei der Gärtnerei Schreiber Theateraufführung des Jugendtheaters der Theaterfreunde Rennertshofen e.v. im Saal neben Kontrast Sportsbar & Lounge Spiele-Nachmittag der Arbeiterwohlfahrt (Mit den Nachbarn zum Spiele-Nachmittag) im Markttreff Rennertshofen (auch für Nichtmitglieder) Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Rennertshofen mit Neuwahlen und Bildpräsentation Blumenschmuck im Markt um 1960 im Markt-Treff Frühjahrs-Altpapiersammlung der Marktkapelle Rennertshofen Kabarett-Abend im Clubheim des TC Rennertshofen mit Christian Überschall Saupreis Schweizerischer ; Kartenvorverkauf bei Brillen Königsdorfer oder unter Maibaumaufstellen der FF Hatzenhofen am Kinderspielplatz in Hatzenhofen Maibaumaufstellen der FF Stepperg beim Feuerwehrhaus in Stepperg Mai 2018 Maifeier mit Maibaumaufstellen der FF Rennertshofen am Feuerwehrhaus Rennertshofen Gartenfest im Bürgerhausgarten in Riedensheim 19./ Dorffest der Dorfgemeinschaft Rohrbach; Sa Uhr, Sonntag, Uhr Jahreshauptversammlung und Maifeier der Arbeiterwohlfahrt Altpapiersammlung des SV Bertoldsheim in Bertoldsheim und Erlbach Fußwallfahrt der Pfarrei Rennertshofen nach Wemding Spiele-Nachmittag der Arbeiterwohlfahrt (Mailieder singen und Kartenspielen) im Markttreff Rennertshofen (auch für Nichtmitglieder) Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Seite 19

20 Die App Notdienste-Finder-Bayern Die Bayerische Staatsregierung bietet folgenden Smart-Service an: Mit der App Notdienste-Finder-Bayern finden Sie im medizinischen Notfall schnell den passenden Ansprechpartner in Bayern und erhalten die Hilfe, die Sie brauchen. Sei es, dass Sie tief in der Nacht oder über die Feiertage die nächstgelegene geöffnete Apo- Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte findet seit 1. Juli 2015 in der GOIN-Notfallpraxis Neuburg im Krankenhaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. GOIN-Notfallpraxis Neuburg, Kliniken St. Elisabeth, Müller-Gnadenegg-Weg 4, Neuburg/Do. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Samstag / Sonntag / Feiertag Uhr und Uhr Apotheken-Notdienst theke suchen, einen Experten des Giftnotrufs brauchen oder einen Arzt/Zahnarzt in der Nähe Ihres Standorts finden wollen. Mit der App Notdienste-Finder-Bayern können Sie all diese Informationen für Bayern gebündelt in einer einfachen Anwendung jetzt jederzeit abrufen. Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie unter der kostenlosen Rufnummer Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst. Bitte wenden Sie sich in allen dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen direkt an die Integrierte Leitstelle ohne Ortsvorwahl unter der Notrufnummer 112 (aus dem Festnetz und über Mobilfunk). Den zahnärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst erfahren Sie über die Tagespresse oder unter (über eine Umkreissuche). Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Löwen-Apotheke, Donauwörth Engel-Apotheke, Neuburg Mangold-Apotheke, Donauwörth Karls-Apotheke, Karlshuld Donau-Apotheke, Rennertshofen Marien-Apotheke, Neuburg Maximilium-Apotheke, Donauwörth Ostend-Apotheke, Neuburg Tilly-Apotheke, Rain Rosen-Apotheke, Neuburg Easy-Apotheke, Donauwörth Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim St. Josef-Apotheke, Neuburg Center-Apotheke, Donauwörth Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain Donau-Apotheke, Neuburg Marktapotheke, Burgheim easy-apotheke, Neuburg Stadt-Apotheke, Rain Elisen-Apotheke, Neuburg Löwen-Apotheke, Donauwörth Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Mangold-Apotheke, Donauwörth Engel-Apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Rennertshofen Karls-Apotheke, Karlshuld Maximilium-Apotheke, Donauwörth Marien-Apotheke, Neuburg Tilly-Apotheke, Rain Ostend-Apotheke, Neuburg Easy-Apotheke, Donauwörth Rosen-Apotheke, Neuburg Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Center-Apotheke, Donauwörth St. Josef-Apotheke, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Donau-Apotheke, Neuburg Stadt-Apotheke, Rain easy-apotheke, Neuburg Löwen-Apotheke, Donauwörth Elisen-Apotheke, Neuburg Mangold-Apotheke, Donauwörth Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Donau-Apotheke, Rennertshofen Engel-Apotheke, Neuburg Maximilium-Apotheke, Donauwörth Karls-Apotheke, Karlshuld Tilly-Apotheke, Rain Do., Marien-Apotheke, Neuburg Easy-Apotheke, Donauwörth Fr., Ostend-Apotheke, Neuburg Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Sa., Rosen-Apotheke, Neuburg Center-Apotheke, Donauwörth So., Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain Mo., St. Josef-Apotheke, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Di., Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Stadt-Apotheke, Rain Mi., Donau-Apotheke, Neuburg Löwen-Apotheke, Donauwörth Do., easy-apotheke, Neuburg Mangold-Apotheke, Donauwörth Fr., Elisen-Apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Rennertshofen Sa., Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Maximilium-Apotheke, Donauwörth So., Engel-Apotheke, Neuburg Tilly-Apotheke, Rain Mo., Karls-Apotheke, Karlshuld Easy-Apotheke, Donauwörth Di., Marien-Apotheke, Neuburg Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Mi., Ostend-Apotheke, Neuburg Center-Apotheke, Donauwörth Do., Rosen-Apotheke, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain Fr., Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Sa., St. Josef-Apotheke, Neuburg Stadt-Apotheke, Rain So., Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Löwen-Apotheke, Donauwörth Mo., Donau-Apotheke, Neuburg Mangold-Apotheke, Donauwörth Di., easy-apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Rennertshofen Mi., Elisen-Apotheke, Neuburg Maximilium-Apotheke, Donauwörth Do., Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Tilly-Apotheke, Rain Fr., Engel-Apotheke, Neuburg Easy-Apotheke, Donauwörth Sa., Karls-Apotheke, Karlshuld Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim So., Marien-Apotheke, Neuburg Center-Apotheke, Donauwörth Mo., Ostend-Apotheke, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain Di., Rosen-Apotheke, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Informationen auch im Internet unter Seite 20 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 310 Ausgabe 3/18 vom 23. März 2018 Alle Angaben dieser Seite ohne Gewähr.

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz BNatSchG vom 29. Juli 2009, in Kraft ab 1. März 2010 Auszug Allgemeiner Schutz und besonderer Artenschutz Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 233 vom 11. März 2008

Mitteilungsblatt Nr. 233 vom 11. März 2008 Mitteilungsblatt Nr. 233 vom 11. März 2008 Markt Rennertshofen Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen Telefon: 08434 / 94 07-0 Fax: 08434 / 613 E-Mail: info@rennertshofen.de http://www.rennertshofen.de Parteiverkehr:

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Baumschnitt vs. Baumschutz?

Baumschnitt vs. Baumschutz? Baumschnitt vs. Baumschutz? Baumarbeiten im Spannungsfeld zwischen Gesetzen und Verordnungen Übersicht Grundlagen des Baumschutzes durch Gesetze und Verordnungen mit Gültigkeit für das Bundesland Bremen

Mehr

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Viele Tier- und Pflanzenarten sind weltweit gefährdet. Die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN führt über 40.000 bedrohte Arten auf. Davon stehen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Mitteilungsblatt Markt rennertshofen

Mitteilungsblatt Markt rennertshofen Mitteilungsblatt Markt rennertshofen Nr. 321 Ausgabe 5/19 vom 24. Mai 2019 rathaus am 31. Mai geschlossen Kinder- Ferienprogramm 2019 Abgabe von erdaushub Markt rennertshofen Marktstraße 18 86643 Rennertshofen

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Mitteilungsblatt. ein Frohes osterfest. Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. ein Frohes osterfest. Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 303 Ausgabe 3/17 vom 17. März 2017 Rückblick auf die Faschingsumzüge 2017 Erlebnistag in der Kinderkrippe Kinderoase Schulanmeldung 2017 ein Frohes osterfest wünschen

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen Energetische Sanierung: Fortschritt für beides Die Energiewende im Gebäudesektor Dimension und Herausforderungen Die Energiewende im Gebäudesektor Dimension

Mehr

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth vom Seite 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom 19.04.1989 Aufgrund von Art. 12 Abs. 1 und 3 i. V. m. Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Gehölzbiotope in unserer Landschaft - Ökologische Bedeutung, Schutzbestimmungen und sich daraus ergebende Anforderungen an die Pflege

Gehölzbiotope in unserer Landschaft - Ökologische Bedeutung, Schutzbestimmungen und sich daraus ergebende Anforderungen an die Pflege Gehölzbiotope in unserer Landschaft - Ökologische Bedeutung, Schutzbestimmungen und sich daraus ergebende Anforderungen an die Pflege Vortrag M. Zorzi, Umweltzentrum Kreis Schwäb. Hall zum Seminar am 28-1-14

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr. 5 88662 Überlingen Tel. 07551 / 9484-55, Fax -56 e-mail: BielefeldUlrich@aol.com September 2018 Bebauungsplan Roter Sandberg der Stadt Prüm Artenschutzrechtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Bruckmüller-Weiher vom 14. Dezember 1988 3-6-05 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil vom 14. Dezember 1988 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Nr. 24 vom 17. Dezember 1988, geändert durch Verordnung vom 27. November

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler 1 Betroffene Arten Mauersegler / Mehlschwalbe Haussperling Fledermäuse (u.a. Zwerg-

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte Information Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte 13.07.2015 Einführung in das Thema Dr. Detlef Wilcke Landkreis Osnabrück

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 285 vom 19. Dezember Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. Nr. 285 vom 19. Dezember Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Nr. 285-1 - 19. Dezember 2014 Mitteilungsblatt Nr. 285 vom 19. Dezember 2014 Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen E-Mail: info@rennertshofen.de Montag-Freitag

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Ferienprogramm: Auch dieses Jahr wurde wieder ein tolles Programm angeboten

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Ferienprogramm: Auch dieses Jahr wurde wieder ein tolles Programm angeboten Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 314 Ausgabe 7/18 vom 14. September 2018 Aus dem Marktgemeinderat Landtags- und Bezirkswahl 2018 Ferienprogramm 2018 Ferienprogramm: Auch dieses Jahr wurde wieder

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehr: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr. Bilder: Michael Geyer

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehr: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr. Bilder: Michael Geyer Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 309 Ausgabe 2/18 vom 09. Februar 2018 Statistik 2017 Marktfest 2018 Fasching 2018 Bilder: Michael Geyer Markt Rennertshofen Marktstraße 18 86643 Rennertshofen Tel.:

Mehr

Fortbildung für Architekten und Planer

Fortbildung für Architekten und Planer Fortbildung für Architekten und Planer Gesetzliche Grundlagen Artenschutz EU-Recht Bundesrecht Auswirkungen in der Praxis Wann ist was zu tun. Fledermäuse (alle Arten): - streng geschützt (und besonders

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehr: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehr: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 302 Ausgabe 2/17 vom 4. Februar 2017 Statistik 2016 Faschingsprinzenpaare Stellenausschreibung Bilder: Michael Geyer Markt Rennertshofen Marktstraße 18 86643 Rennertshofen

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

V e r o r d n u n g :

V e r o r d n u n g : 3-6-12 S. 1 Verordnung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Amberg (Baumschutzverordnung) vom 17. Dezember 2002 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 24 vom 21. Dezember 2002 - Aufgrund

Mehr

Naturschutz und Gehölzpflege

Naturschutz und Gehölzpflege Naturschutz und Gehölzpflege Die neue Rechtslage Roman Krettek Europäische Richtlinien (FFH, VSRL) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) Hessisches Ausführungsgesetz

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67 Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom 01.04.1985, Seite 67 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Wiesen- und Weidenflächen an der Oste" in den Gemarkungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung zur Änderung der Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) Vom 26.01.2010 Aufgrund von Art. 12 Abs. 2 und 3 i. V. m. Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

- Hinweise zum Antragsformular

- Hinweise zum Antragsformular - Hinweise zum Antragsformular zur Fällung von Gehölzen im Zeitraum vom 1. März bis 30. September Erteilung einer Befreiung vom artenschutzrechtlichen Verbot nach 67 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude Praxisbeispiel 1 Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude 1 Betroffene Arten Mauersegler, Mehlschwalbe Haussperling Fledermäuse (u.a. Zwerg- und Rauhhautfledermaus) Insekten wie Hornissen,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Fachtagung am 08.05.2018 in Bonn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus

Mehr

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben FORMBLATT Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben Bitte füllen Sie den nachstehenden Vordruck aus, und reichen Sie diesen mit den Bauantragsunterlagen ein, da sonst Ihr Antrag nicht bearbeitet

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz Auszüge aus der Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 009.2013 bis 108.2018 39, 44 und 45 Abschnitt 2 Allgemeiner Artenschutz 39 Allgemeiner

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 286 vom 29. Januar Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. Nr. 286 vom 29. Januar Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Nr. 286-1 - 29. Januar 2015 Mitteilungsblatt Nr. 286 vom 29. Januar 2015 Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen E-Mail: info@rennertshofen.de Montag-Freitag

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Dr. Neugebauer: Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Vortrag auf der Gebäudebrütertagung des LBV am 04.07.2014

Mehr

Mitteilungsblatt EIN FROHES PFINGSTFEST. wünschen ihnen Bürgermeister, gemeinderat, ortssprecher und verwaltung. Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt EIN FROHES PFINGSTFEST. wünschen ihnen Bürgermeister, gemeinderat, ortssprecher und verwaltung. Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 304 Ausgabe 4/17 vom 05. Mai 2017 Auszeichnung für Ehrenamtliche Osterbrunnen Feuerwehrfest Emskeim EIN FROHES PFINGSTFEST wünschen ihnen Bürgermeister, gemeinderat,

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein Bebauungsplan Pietling Fürster Straße 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Begründung einschl. artenschutzrechtlicher Betrachtung Vorentwurf Datum: 18.07.2018

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB. Landkreis Traunstein im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Begründung Vorentwurf Datum: 03.05.2018 Projekt: 18015 Bearbeitung: Bearbeiter: Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter

Mehr

Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim.

Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim. BAUMSCHUTZVERORDNUNG DER STADT ROSENHEIM Vom 13. Januar 1998 geändert durch Verordnung vom 22. Dezember 2009 (ABL. S. 292) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund Art. 12 Abs. 2, Art. 37 Abs. 2 Nr. 3 und

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 293 Ausgabe 1/16 vom 18. Dezember 2015 Anmeldetermine zur Schulbildung Ehrenamtliche ausgezeichnet Müllabfuhrtermine für 2016 Bürgermeister, Gemeinderat, Ortssprecher

Mehr

Verordnung. des Marktes Lappersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) vom 14. Juli 2011

Verordnung. des Marktes Lappersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) vom 14. Juli 2011 Verordnung des Marktes Lappersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) vom 14. Juli 2011 Auf Grund von Art. 12 Abs. 2 und 3 i. V. m. Art. 45 Abs. 1 Nr. 5 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 281 vom 06. Juni Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. Nr. 281 vom 06. Juni Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Nr. 281-1 - 06. Juni 2014 Mitteilungsblatt Nr. 281 vom 06. Juni 2014 Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen E-Mail: info@rennertshofen.de Montag-Freitag

Mehr

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung Verbindliche Anmeldung FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNG heubach STADTVERWALTUNG EINGANG: (Wird von der Stadtverwaltung ausgefüllt) 1. AUFZUNEHMENDES KIND: NAME: GESCHLECHT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: WOHNORT /

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Landwirtschaft und Naturschutz 53.04 Untere Naturschutzbehörde Dienstgebäude 74889 Sinsheim, Muthstraße 4 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Postfach 10 46 80, 69036

Mehr

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Rechtsverordnung des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Aufgrund der 24 Abs. 1, 3 Satz 1 und 19 Abs. 1 und 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Bbg. NatSchG)

Mehr

V E R O R D N U N G. der Stadt Bad Wörishofen zum Schutz des Baumbestandes (Baumschutzverordnung)

V E R O R D N U N G. der Stadt Bad Wörishofen zum Schutz des Baumbestandes (Baumschutzverordnung) V E R O R D N U N G der Stadt Bad Wörishofen zum Schutz des Baumbestandes (Baumschutzverordnung) Die Stadt Bad Wörishofen erlässt aufgrund Art. 12 Abs. 2 und Art. 45 Abs. 1 Nr. 5 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom 05.02.2015 Der Markt Maßbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Vom 06.11.1992 (Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Nr. 25 vom 03.12.1992) in der vom 04.12.1992 an gültigen Fassung Aufgrund von

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein, Situation der Saatkrähen in, Rüdiger Albrecht, ländliche Räume 1 Rabenvögel in S.-H. Kolkrabe Jagdrecht keine Jagdzeit Rabenkrähe Nebelkrähe seit 2015 keine Jagdzeit Elster seit 2015 keine Jagdzeit Dohle

Mehr

Verordnung der Gemeinde Schäftlarn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung, BschVO) Verordnung:

Verordnung der Gemeinde Schäftlarn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung, BschVO) Verordnung: Verordnung der Gemeinde Schäftlarn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung, BschVO) vom 05.10.2000 Aufgrund von Art. 12 Abs. 2 und 3 i. V. mit Art. 45 Abs. 1 Nr. 5 des Bayerischen

Mehr

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Dipl.-Biol. Karsten Lutz, Bebelallee 55 d, 22297 Hamburg dn.stadtplanung Frau Danne Hindenburgdamm 98 25421 Pinneberg per E-Mail: buero@dn-stadtplanung.de Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen,

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg Bebauungsplan Am Stein Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Aufstellungsbeschluss und räumlicher Geltungsbereich 3 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.3 Planverfahren 3

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 294 Ausgabe 2/16 vom 05. Februar 2016 Fasching in der Gemeinde Rennertshofen Marktfest Rennertshofen Informationen und Veranstaltungen Faschingsumzüge in Rennertshofen

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain vom 20. Mai 1994 3-6-07 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 10 vom 04. Juni

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: des Polders Riedensheim. Bürgermeister Georg Hirschbeck.

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: des Polders Riedensheim. Bürgermeister Georg Hirschbeck. Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 288 Ausgabe 3/15 vom 5. Mai 2015 Spatenstich zum Polder Unterstützung zum Trassenstopp Unsere Sophie bei TheVoiceKids Den Startschuss für den Bau des Polders Riedensheim

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenes neues Jahr wünschen Ihnen

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenes neues Jahr wünschen Ihnen Mitteilungsblatt Nr. 255 vom 21. Dezember 2010 Markt Rennertshofen Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen Telefon: 08434 / 94 07-0 Fax: 08434 / 613 E-Mail: info@rennertshofen.de http://www.rennertshofen.de

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 291 Ausgabe 6/15 vom 29. September 2015 Impressionen der Marktstraßeneinweihung Spendenaktionen in der Region Flüchtlinge in der Marktgemeinde Gelungenes Marktstraßenfest

Mehr

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung) Auf Grund von 29 Abs. 1 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit Art. 51 Abs. 1 Nr.

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: final; Stand: 29.03.18 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb

Mehr

Rennertshofener Spielzeit

Rennertshofener Spielzeit Mitteilungsblatt Nr. 283-1 - 29. August 2014 Mitteilungsblatt Nr. 283 vom 29. August 2014 Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen E-Mail: info@rennertshofen.de Montag-Freitag

Mehr