Begrüßung und Vorstellung des Modellversuchs Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßung und Vorstellung des Modellversuchs Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung"

Transkript

1 Begrüßung und Vorstellung des Modellversuchs Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Bernhard Antmann, ABB Training Center GmbH & Co. KG und Frank Schröder, k.o.s GmbH In kleinen und mittelständischen Unternehmen besteht ein zunehmender Bedarf, in die Qualität der Ausbildung zu investieren. Durch den rascher voranschreitenden technologischen Wandel, die Flexibilisierung und die Internationalisierung der Arbeitswelt entstehen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation der Fachkräfte. Der durch den demografischen Wandel bedingte Fachkräftemangel erhöht den Druck, die Kompetenzentwicklung in der Ausbildung voranzutreiben. Unternehmen sind auf dem Weg, die Attraktivität der Ausbildung zu erhöhen und die Ausbildung dahingehend zu verbessern, dass die berufliche Handlungsfähigkeit gesichert und die Selbständigkeit und Flexibilität der zukünftigen Fachkräfte gefördert wird. Die Verbundausbildung ist ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung in der Berufsausbildung, sie allein kann aber eine qualitätsvolle Ausbildung nicht garantieren. Ausbildungsqualität muss an den drei Lernorten, Unternehmen, Berufsschule und Dienstleister in der Verbundausbildung erarbeitet werden. Wie kann Ausbildungsqualität erreicht werden? Die Schwierigkeit besteht darin, dass der Begriff der Qualität inhaltlich offen ist. Was Gegenstand und Ziel von Qualitätsbemühungen ist, muss jeweils kontextbezogen formuliert und definiert werden. Dies bedeutet für die Unternehmen und auch für den Verbundausbilder, dass die angestrebte Qualität der Ausbildung vor Ort bestimmt werden muss, um darauf bezogen die Standards für die Qualitätsentwicklung in den Betrieben zu formulieren und in der Praxis mit Leben zu füllen.

2 Unternehmen können diesen steigenden Anforderungen an die Ausbildungsqualität jedoch nur dann gerecht werden, wenn es ihnen gelingt, die externen Anforderungen, die an sie gestellt werden, in eigene Zielsetzungen zu übersetzen, die ihren konkreten Kontexten und Rahmenbedingungen entsprechen. Das ABB Training Center unterstützt die Unternehmen in der Qualitätsentwicklung, zum Beispiel bei der Formulierung von Lerneinheiten in einem betrieblichen Ausbildungsplan. Das Qualitätskonzept, das im Rahmen des Modellversuches Berliner Ausbildungsqualität in der Verbundausbildung BAQ entwickelt wurde, zielt darauf ab, diesen Übersetzungsprozess zu unterstützen, indem es die betriebliche Ausbildung in einem klaren und übersichtlichen Modell erfasst, das nah an die Praxis in den Unternehmen angelehnt ist und den Weg zur Einführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen ebnet. Leitend für die Gestaltung des Qualitätskonzeptes war es, von den Qualitätsanliegen der Unternehmen auszugehen und ein praxisnahes Konzept zur Unterstützung der Unternehmen bei der Einführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung zu entwickeln.

3 Ziele des Bundesprogramms Qualitätsentwicklung und sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Dr. Dorothea Schemme, Leiterin des Förderschwerpunktes im Bundesinstitut für Berufsbildung Mit den zehn über das gesamte Bundesgebiet verteilten Modellversuchen im Programm Qualitätsentwicklung und sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung werden Innovationsprozesse in KMU zur Verbesserung der betrieblichen Ausbildungspraxis angestoßen und fachlich begleitet. Das in den einzelnen Vorhaben entwickelte Modell, bei dem Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität erprobt und diese im Unternehmen langfristig verankern werden sollen, sollte anschließend im Hinblick auf seine Transferierbarkeit in andere Unternehmen geprüft und aufbereitet werden. Ziel der öffentlichen Förderung durch das Bundesprogramm ist es, dass ein weiterer Kreis von regionalen und überregionalen Akteuren in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von den Ergebnissen und Erfahrungen des Modellversuchs profitieren und die Ergebnisse für die jeweilige Praxis angepasst und genutzt werden können. Voraussetzung hierfür ist es, den innovativen Kern des Modellversuchs und seine praktische Wirksamkeit herauszuarbeiten und Transferprodukte und Lösungsansätze in geeigneter Form für andere Ausbildungsbetriebe aufzubereiten und anzubieten. Das Bundesinstitut für Berufsbildung unterscheidet zwischen zwei Ebenen des Transfers: der interne Transfer von Modellen und Konzepten in die Praxis der betrieblichen Ausbildung (Innovationsziele des Programms) und den externen Transfer in die weitere Praxis der Berufsbildung über den Modellversuchskontext hinaus (Transferziele des Programms). Dazu sind Transferprodukte zu erarbeiten, geeignete Transfermittler zu bestimmen und Maßnahmen wie Tagungen, Workshops, Vorträge und Publikationen durchzuführen.

4 Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung aus der Sicht der IHK G. Woweries, Industrie- und Handelskammer Berlin Die Berliner Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen bei der Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs. Neben den allseits bekannten Ursachen wie z.b. der demografischen Entwicklung und dem hohen Anteil an Jugendlichen, die in Berlin die allgemeinbildenden Schulen ohne Berufsabschluss verlassen, stimmt auch die hohe Anzahl an Vertragsauflösungen in der Berufsausbildung nachdenklich (nach Mecklenburg-Vorpommern hat Berlin die zweithöchste Vertragsauflösungsquote bundesweit). Zwar kann man nach Auffassung der IHK Berlin von der Vertragsauflösungsquote nicht direkt auf eine mangelnde Qualität in der Ausbildung schließen, es kann jedoch ein Hinweis darauf sein. Schaut man sich die Ergebnisse der Abschlussprüfungen der letzten Prüfungsperioden an, liegt Berlin im Bereich der IHK zwar nicht dramatisch, aber in vielen Branchen doch unter dem Bundesdurchschnitt. Investitionen in die Qualität der Ausbildung sind unerlässlich und betreffen alle Lernorte: die Berufsschulen, die Unternehmen und die betrieblichen Ausbildungsdienstleister, so G. Woweries von der IHK Berlin. Die IHK hat sich vorgenommen, das Thema Qualität der Ausbildung zu einem Schwerpunkt ihrer Tätigkeit zu machen. Dazu wird es eine Reihe von Einzelmaßnahmen geben, angefangen von der konsequenteren Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf die Erteilung von Ausbildungsberechtigungen, der besseren Beratung der Unternehmen in Sachen Ausbildung durch eine Steigerung der Betriebsbesuche, dem verstärkten Anbieten von Veranstaltungsformaten wie Ausbilderabende und Ausbilderkonferenzen u.a. mehr. Gerade Ausbilderabende und Ausbilderkonferenzen der IHK bieten eine gute Gelegenheit zum fachlichen Austausch und dem Austausch von best practice Beispielen. Weiterhin werden zukünftig die Ergebnisse von Zwischenprüfungen und Teil I der Abschlussprüfungen in allen

5 Berufen analysiert. Werden dabei schlechte Ergebnisse festgestellt, wird die IHK auf die betroffenen Unternehmen zugehen und Maßnahmen beraten, über die bessere Ergebnisse erreicht werden können. Auch die internen Grundsätze zur Befreiung von der AEVO sind auf den Prüfstand gestellt worden. Im Interesse einer Verbesserung der pädagogischen Ausbildung werden zukünftig nur noch in Ausnahmefällen Befreiungen erteilt werden. Die IHK sieht auch große Potentiale im Bereich der Ausbildungsqualität durch ein engeres Zusammenwirken der beiden dualen Partner, Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Nach Auffassung der IHK ist eine Berufsschulreform nach Hamburger Vorbild in Berlin unerlässlich. In deren Ergebnis muss es zu einer institutionalisierten Mitwirkung der Wirtschaft in den noch festzulegenden Institutionen und Gremien einer neuen Berufsschulstruktur kommen. Unerlässlich ist auch eine größere Transparenz der einzelnen Lehrpläne der Berufsschulen. Eine gute Ausbildungsqualität kann auch nur bei einem regelmäßigen Besuch der Berufsschule erreicht werden. Auch hier wird die IHK zukünftig stärker kontrollieren und bei häufigen Fehlzeiten unter Umständen die betroffenen Azubis nicht zur Abschlussprüfung zulassen. Hier werden IHK und die Berufsschulen zukünftig enger zusammen arbeiten.

6 Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Modellversuch Christel Weber, k.o.s GmbH und Margitta Giese, ABB Training Center GmbH & Co. KG C. Weber, Projektkoordinatorin im Modellversuch Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung bei der k.o.s GmbH, stellte den Qualitätsansatz und das Unterstützungsangebot zur Qualitätsentwicklung vor. Qualitätsentwicklung und sicherung in der betrieblichen Ausbildung brauchen Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, Qualitätsziele zu definieren, daraus geeignete Qualitätsmaßnahmen abzuleiten und sicher zu stellen, dass die festgelegten Maßnahmen umgesetzt und regelmäßig überprüft werden. Das Qualitätskonzept im Modellversuch BAQ definiert einen Qualitätsrahmen zur Bestimmung von Qualitätszielen. Es bietet Unterstützung zur Bestimmung von betriebsspezifischen Qualitätsmaßnahmen. Dabei setzt es auf ein beteiligungsorientiertes Verfahren, bei dem alle in der Ausbildung engagierten Personen gemeinsam den Qualitätsentwicklungsprozess gestalten und für eine hohe Input-, Durchführungs- und Ergebnisqualität gemeinsam Sorge tragen. Dazu gehören die Unternehmensleitung, das ausbildende Personal, die Personalvertreter und auch die Auszubildenden selbst, die in den Diskussions- und Umsetzungsprozess einbezogen werden. Grundlage der Qualitätssicherung im Unternehmen ist ein Qualitätsleitbild für die Ausbildung, das Transparenz über die Ziele, Ressourcen, Leistungen und die Rolle von Auszubildenden im Unter-nehmen herstellt. Das Unternehmen kann mit dem erarbeiteten Leitbild sein Ausbildungsangebot attraktiv gegenüber potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern darstellen. Zugleich wirkt es in die Unternehmen hinein und trägt zu einem gemeinsamen Verständnis der zu erbringenden Ausbildungsqualität bei. Es ist überdies leitend für die Ausgestaltung einzelner Qualitätsmaßnahmen im Unternehmen. Vier Qualitätsschwerpunkte wurden im Rahmen des Modellversuchs von den Unternehmen ausgewählt: Ausbildungsmanagement, fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung, Identifikation mit dem Beruf/dem Unternehmen, Bindung an das Unternehmen und Kooperation der Lernorte Betrieb und Berufsschule. Für diese werden Qualitätsmaßnahmen von den Unternehmen festgelegt, wie beispielsweise die systematische Beurteilung der Leistungen, die Über-

7 arbeitung betrieblicher Ausbildungspläne oder eine verbesserte Einführung von Auszubildenden in das Unternehmen. Das Modellprojekt unterstützt die Unternehmen durch Einzel- und Gruppenberatung, durch die Qualifizierung der ausbildenden Fachkräfte, die Moderation von Workshops und Qualitätszirkeln, die Vor- und Nachbereitung von Arbeitstreffen. Im Qualifizierungsangebot für ausbildende Fachkräfte wird ein Überblick zu den Grundlagen der Zusammenarbeit der Lernortpartner Betrieb, Berufsschule und Verbundausbildung vermittelt. Die Ausbildung an den verschiedenen Lernorten bildet die Basis der Ausbildungsplanung und eines planvollen Handelns während der Ausbildung. Ausbildende Fachkräfte werden in die Anwendung und den Einsatz der im Modellprojekt und im ABB Training Center entwickelten Instrumente für die betriebliche Ausbildung eingeführt. Die Stammkarte ist ein Instrument zur Dokumentation des Ausbildungsverlaufs und der erzielten Ergebnisse. Sie wurde im ABB Training Center entwickelt und hat sich in der Praxis bewährt. Die Stammkarte wurde den im Modellversuch beteiligten Pilotunternehmen als Instrument zur Dokumentation und Steuerung des Ausbildungsverlaufes angeboten. Dazu wurde sie durch die Schwerpunkte der Ausbildung in den Unternehmen ergänzt. Sie bietet so einen Überblick über die Ausbildungsleistungen an allen Lernorten. Weitere Informationen zur Ausbildungsstammkarte finden Sie: Ein wesentlicher Schritt für die Ausbildungsplanung ist die Definition von Lerneinheiten der betrieblichen Ausbildung und die Zuordnung von Ausbildungsinhalten, wie sie auch im Ausbildungsrahmenplan benannt sind. Das ABB Training Center unterstützt und berät bei der Erstellung des betrieblichen Ausbildungsplans. Unmittelbar an die Ausbildungsplanung schließen sich Fragen nach den Grundlagen der Bewertung von Leistungen in der betrieblichen Ausbildung und nach methodisch abgesicherten Verfahren der Leistungsbeurteilung an. Für die Unternehmen wurden Feedbackbögen erarbeitet und durch die Unternehmen bewertet. Die ausbildenden Fachkräfte werden in deren Anwendung eingeführt.

8 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus den beteiligten Unternehmen W. Weber, G-Elit Präzisionswerkzeug GmbH A. Krause, KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH M. Hasse, Alstom Power Service GmbH T. Quitsch, G-Elit Hartstoffe Vertreterinnen und Vertreter der am Modellprojekt beteiligten Unternehmen, Alstom, G-Elit und KST berichteten über ihre Erfahrungen im Modellversuch zur Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsqualität. Alle Unternehmen haben zwischen Mai und Oktober 2011 ein Qualitätsleitbild zur Ausbildung erarbeitet und im Unternehmen eingeführt. Es wurde als Plakat gedruckt im Unternehmen veröffentlicht und bereits auf der Internetseite eines Unternehmens eingestellt. Für W. Weber, Personalchef der G- Elit Präzisionswerkzeug GmbH hat sich die Arbeit am Leitbild gelohnt. Auszubildende, ausbildende Fach-kräfte und die Personalabteilung haben in einem Prozess mit Höhen und Tiefen das Leitbild entworfen. Gerade diese intensive Auseinandersetzung hat sich positiv auf die Ausbildung im Unternehmen ausgewirkt. Hier setzen Qualitätsmaßnahmen an, die systematisch die Ausbildungsplanung, die Zuständigkeiten oder die Förderung der Selbständigkeit von Auszubildenden neu konzipieren. Vereinbarte Regelungen sollen verbindlich festgehalten werden. A. Krause, Personalverantwortliche bei der KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH, koordinierte und erarbeitete gemeinsam mit einem Team das Leitbild zur Qualität der Ausbildung. Es wirkt sich aus Ihrer Sicht vor allem mittelbar aus die Ausbildungskultur hat sich im Unternehmen durch die Arbeit am Leitbild positiv verändert. Für die Auszubildenden war es wichtig, dass sie sich bei der Formulierung des Leitbildes einbringen konnten. Der Leitbildprozess ist jedoch nur der Auftakt für die weitere Qualitätsentwicklung. Das Leitbild wirkt weiter in den Qualitätsmaßnahmen, die jetzt geplant und umgesetzt werden und die das Leitbild mit Leben erfüllen. Dazu gehören beispielsweise die Durchführung regelmäßiger Feedback- und Beurteilungsgespräche oder die Neugestaltung der Einführungsphase von Auszubildenden in das Unternehmen.

9 Wesentliches Ergebnis der Qualitätsentwicklung bei der Alstom Power Service GmbH ist die Optimierung und Neufestlegung des Ausbildungsverlaufs. Die Reihenfolge des betrieblichen Durchlaufs wurde geprüft und nach Kriterien für eine verbesserte Kompetenzentwicklung des Auszubildenden neu konzipiert. Die Ausbildungszeit kann so optimal und zielgerichtet für das Lernen und die Anforderungen im Unternehmen genutzt werden. Aus der Sicht von M. Hasse, Personalreferentin bei Alstom ist es darüber hinaus wesentlich, dass die Auszubildenden ihre Ansprechpartner und -partnerinnen und deren Funktion im Unternehmen kennen und die Zuständigkeit für die Ausbildung eindeutig geregelt wird. Diese Regelungen sollten dokumentiert werden, so dass bei Mitarbeiterwechseln, einmal getroffene Vereinbarungen transparent und nachvollziehbar bleiben. Die Auseinandersetzung mit dem Ausbildungsverlauf hat bei G-Elit Hartstoffe zur Einführung regelmäßiger Feedback- und Beurteilungsgespräche geführt. T. Quitsch, Ausbildungsleiter bei G- Elit sieht einen wichtigen Entwicklungsschritt darin, dass zur Dokumentation des Ausbildungsverlaufs die Kompetenzentwicklung des Auszubildenden in der bereits vorhandenen Qualifikationsdatenbank für das Personal erfasst werden. Alle Ausbilder der Unternehmensbereiche, die der Auszubildende durchläuft sowie der Auszubildende selbst haben Einblick in die Daten, die sein Kompetenzprofil systematisch abbilden. Dadurch kann bei zusätzlichem Entwicklungsbedarf gezielt nachgesteuert werden. Zur Einführung der Auszubildenden in das Unternehmen und zu ihrer ersten Orientierung wird ihnen nun ein Film gezeigt, der bislang nur für die Präsentation des Unternehmens vor Kunden verwendet wurde.

10 Qualität der betrieblichen Ausbildung eine Aufgabe im Land Berlin Margrit Zauner, Senatsverwaltung Arbeit, Integration und Frauen; Leiterin des Referats Berufliche Qualifizierung Margrit Zauner stellte in ihrem Beitrag den Modellversuch Berliner AusbildungsQualität (BAQ) in den Kontext der Förderung der Berufsausbildung sowie der Verbesserung der Ausbildungsqualität im Land Berlin. Die Verbundausbildung ist ein wesentlicher Baustein der Qualitätssicherung. Die Entwicklung und Verbesserung der Ausbildungsqualität kann jedoch nur gelingen, wenn sie an allen drei Lernorten der Verbundausbildung gleichermaßen vorangetrieben wird: in den ausbildenden Unternehmen, bei den betrieblichen Dienstleistern der Verbundausbildung und ebenso in den Berufsschulen. Der Modellversuch BAQ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und gibt Anregungen zur Gestaltung betrieblicher Ausbildung an den Schnittstellen der Lernortpartner und in deren Zusammenarbeit. Die angeregte Diskussion zeigt, dass eine wechselseitige Bezugnahme der Lernorte aufeinander gefördert und die Qualität der Ausbildung verbessert wurde. Nun kommt es darauf an, diese Impulse in der dualen Berufsausbildung zu verstetigen und die Ergebnisse zu verbreiten. Ein gelungener Qualitätsentwicklungsprozess zeichnet sich auch dadurch aus, dass am Ende mehr und andere Fragen formuliert werden können als zu Beginn im Raum standen.

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Beitrag zur Arbeitstagung des Modellversuchs

Mehr

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin Christel Weber und Frank Schröder k.o.s GmbH Berlin Modellvorhaben: Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung k.o.s GmbH, Berlin ABB Training Center GmbH & Co. KG, Berlin KST Kraftwerksund

Mehr

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Ausbildung als Chance Steigende Ansprüche an fachliche und soziale Kompetenzen sowie der demografische Wandel fordern

Mehr

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Chance Ausbildung! Ausbildung als Chance Der demografische Wandel sowie steigende Ansprüche an fachliche

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. Berliner Ausbildungsqualität in der Verbundausbildung (BAQ)

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. Berliner Ausbildungsqualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Infoblatt 03/13 Berliner Ausbildungsqualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsentwicklung und -sicherung Zentrales Ziel

Mehr

Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung

Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung Projekt: Berliner e AusbildungsQualität (BAQ) Christel Weber - k.o.s GmbH, Berlin Vortrag im Rahmen der Fachtagung Qualität als Sprungbrett für

Mehr

Beurteilungen und Feedback

Beurteilungen und Feedback Beurteilungen und Feedback Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Einführung für ausbildende Fachkräfte Bei der Darstellung haben wir uns auf das Buch von Andreas Buckert und Michael Kluge

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

PLUSPUNKT LERNORT BETRIEB

PLUSPUNKT LERNORT BETRIEB Fachtagung PLUSPUNKT LERNORT BETRIEB Stärken und Potentiale der Ausbildung in der realen Arbeitswelt 16. Mai 2017 palisa.de Palisadenstr. 48, 10243 Berlin Einführung Pluspunkt Lernort Betrieb Stärken und

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Allgemeine Angaben zum Unternehmen Einsendeschluss: 30. September 2016 Name des Unternehmens: Anschrift: Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet 02. Juli 2014 Fachtagung: Jung und unterschätzt? Das Potenzial betrieblicher Ausbildung für benachteiligte Jugendliche Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben Vortrag auf dem Bundes-Berufsbildungs-Kongress des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes am 24.05.2013 in Bad Wildungen Dr. Beate Kramer,

Mehr

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt »Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt,

Mehr

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung IBP Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu Susanne Kretschmer Forschungsinstitut

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb Die Kompetenzraster zum Bildungsplan WBS (7-9 und 10) sind als Anknüpfungsmöglichkeit für eine erweiterte Kooperation zwischen Schule(n) und Ausbildungsabteilungen von Firmen und Betrieben aus der Wirtschaft

Mehr

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name 6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 4 Arbeitskreis Bildungspersonal: Qualifizieren und Professionalisieren Chancen der novellierten AEVO zur Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung 6. BIBB-Berufsbildungskongress

Mehr

Projekt: Berliner AusbildungsQualität Projekt-Nr.: 20988

Projekt: Berliner AusbildungsQualität Projekt-Nr.: 20988 Unternehmensstrategien zur Fachkräftesicherung Beispiele guter Praxis von und mit dem Netzwerk Ausbildungsqualität PankowPark Veranstaltung am 10. Dezember 2015 im Haus der Wirtschaft I. Einführung: Vernetzt

Mehr

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung 22. September 2009, Bonn Vorstand Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung Der betriebliche Teil der dualen Berufsausbildung findet unterschiedliche Bedingungen vor und ist

Mehr

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Dr. Monika Hackel Bundesinstitut für Berufsbildung Leiterin Abteilung 2 Struktur und Ordnung der Berufsbildung Regional-Veranstaltung InnoVET Düsseldorf

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben DEQA-VET-Fachtagung Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben Bettina Wolf-Moritz, Handwerkskammer Hannover Bonn, 1. Oktober 2014 27. November 2014 Auszeichnung Herausforderungen im Handwerk demografischer

Mehr

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg Wer wir sind ABB ist weltweit führend in der Energieund Automatisierungstechnik. Das Unternehmen

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Fachtagung Gute Ausbildung gute Fachkräfte Rheine, 23.03.12 Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Susanne Weber, wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. wurden im Modellversuch Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. wurden im Modellversuch Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Infoblatt 03/13 Der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis als Instrument zur Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Mehr

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen Ulrike Hestermann 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013

Mehr

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG ARBEIT 4.0 MADE IN BERLIN ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG Fachtag 12. November 2018 10.00 Uhr 17.00 Uhr dbb forum berlin Friedrichstraße 169 10117 Berlin Die Fachtagung

Mehr

Gute Praxis Ausbildungsqualität. 2. DEQA-VET Regionalkonferenz. Handlungsstrategien für eine attraktive Berufsausbildung

Gute Praxis Ausbildungsqualität. 2. DEQA-VET Regionalkonferenz. Handlungsstrategien für eine attraktive Berufsausbildung 2. DEQA-VET Regionalkonferenz Gute Praxis Ausbildungsqualität Handlungsstrategien für eine attraktive Berufsausbildung 16. Juni 2015, 12-17 Uhr EUREF-Campus 15 Schmiede, Torgauer Str. 12-15, 10829 Berlin

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe Titel: Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe Autor: Claudia Abt, Ursula Krings Erschienen in: f-bb Newsletter 1/2004 (Anzahl Zeichen, mit Leerzeichen: 7.300) Neue Abschlussprüfungen

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte

Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte Dr. Christian Pfeffer-Hoffmann AG BFN Forum Zugang zu beruflicher Bildung

Mehr

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Initiative Innovative Berufsbildung 2010 Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Forum 4 der Berufsbildungskonferenz am 30. Mai 2008 Dorothea Piening, Institut Technik und

Mehr

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA) (BridA) im Förderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Projektergebnisse im Überblick Projektstruktur Ausgangssituation Arbeitspakete Industrie

Mehr

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Handwerkskammer Dresden 04.06.2010 Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität der dualen Berufsausbildung

Mehr

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Ggf. Titel Ihres Vortrages Ggf. Titel Ihres Vortrages Unterstützung von KMU in der Fachkräftesicherung neue Wege im BIBB- Modellprogramm Heterogenität Barbara Hemkes Gisela Westhoff Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Bildungskonferenz

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Dienstleistungen. für erfolgreiche deutsch-ungarische Geschäfte.

Dienstleistungen. für erfolgreiche deutsch-ungarische Geschäfte. Dienstleistungen für erfolgreiche deutsch-ungarische Geschäfte Das Dienstleistungsangebot der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer www.duihk.hu Auszug aus dem Dienstleistungskatalog der DUIHK

Mehr

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe Fachtagung Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Fachtagung Gute Ausbildung gute Fachkräfte Berlin, 2. April 2012 Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Matthias Kohl, wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung: Befunde Konzepte Forschungsbedarf Nürnberg 15./16. November 2012 Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Peter Jablonka

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Duales Studium Hessen Wege zur Fachkräftesicherung für Ihr Unternehmen INNOVATION UND UMWELT Duales Studium ein erfolgreiches

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung Abschlusstagung des Modellversuchsförderschwerpunkts Entwicklung und Sicherung der Qualität in der betrieblichen Berufsausbildung, Berlin 07. und 08.11.2013, Energieforum Forum Professionalisierung des

Mehr

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Abschlussveranstaltung des s Berlin, 27. / 28. März 2007 Gerd Haendly, ABB

Mehr

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Erfahrungen aus der Programmbegleitung: Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt. Modellversuch:

Ein Gemeinschaftsprojekt. Modellversuch: Ein Gemeinschaftsprojekt Modellversuch: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen Akteuren der beruflichen Bildung

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Die Ausbildungsstammkarte

Die Ausbildungsstammkarte Instrument Nr. 0 Die Ausbildungsstammkarte Handreichung und Arbeitsunterlage Ziel Zielgruppe/ Anwendungsbereich Art des Instruments Zeitbedarf Inhalt Hintergrund/ Anwendungstipps Entwickelt im Modellversuch

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Idee. Ausbilden heißt Verantwortung übernehmen!

Idee. Ausbilden heißt Verantwortung übernehmen! Idee Ausbilden heißt Verantwortung übernehmen! Idee Ausbilden heißt Verantwortung übernehmen! Status Die Branche bildet aus Veranstaltungskaufmann/-frau Fachkraft für Veranstaltungstechnik Status Die Branche

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie über die Berufsausbildung zur vom 23. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 906 vom 30. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Förderung von Fachkräften Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Industrie- und Handelskammer Darmstadt 70.000 IHK-Betriebe 337.000 Beschäftigte (SvB) 1,05 Mio. Einwohner

Mehr

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Der Modellversuch CULIK Curriculum Der Modellversuch CULIK Curriculum rriculum- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für f Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für f IndustrieKaufleute Schwerpunkt: Möglichkeiten zur gezielten

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

aus Anlass der Auftaktveranstaltung Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: Redebeginn Begrüßung/Eröffnung von Prof. Dr. Reinhold Weiß Ständiger Vertreter des Präsidenten und Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Modellversuch ML-QuES

Modellversuch ML-QuES Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung am 20./21.01.2011 in Bonn Modellversuch ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen im

Mehr

BETRIEBLICHE AUSBILDUNG: Duale Ausbildung stärken, Fachkräfte sichern

BETRIEBLICHE AUSBILDUNG: Duale Ausbildung stärken, Fachkräfte sichern Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 BETRIEBLICHE AUSBILDUNG: Duale Ausbildung stärken, Fachkräfte sichern Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Vorstellung des Modellversuchs Wiesbaden, Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe M.A.

Vorstellung des Modellversuchs Wiesbaden, Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe M.A. Vorstellung des Modellversuchs Wiesbaden, 16.11.2016 Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe M.A. 1 Agenda à Grundidee à Konzept à Umsetzung à Angestrebte Ergebnisse Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011 Birgit Wiese 16. Juni 2011 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Sitzung des LAB Bayern am 27. Februar 2014 Astrid Backmann, DGB- Bezirksjugendsekretärin Ausbildungsreport Bayern 2013 Ergebnisse

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ver- und Entsorgungswirtschaft 14./15. März 2017 ver.di Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer

Mehr

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur Förderung von Vernetzung und Kooperation in der Ausbildung Die Durchführung der praktischen

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen

Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen Erfurt 16.06.2014 Workshop Welche Bedingungen müssen (in der Organisation) gegeben sein, um (Lern) Beratung zu ermöglichen?

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Nadine Giejlo IHK Koblenz Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Folie 1 Ausgangslage Demografischer Wandel: Sinkende Schulanfänger- und

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

Exzellente Ausbildungsqualität

Exzellente Ausbildungsqualität Exzellente Ausbildungsqualität Warum ein Gütesiegel? Unser Ziel Ausbildung ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer eine Herzensangelegenheit aus Tradition, aus Verantwortung für die Gesellschaft

Mehr

Modul 1 Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB

Modul 1 Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB Workshop Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB Modul 1 Frank SCHRÖDER (k.o.s Berlin) Helene BABEL (BMUKK, Sektion II) Franz REITHUBER (HTL Steyr) Modul 1 Aufbau und Inhalte Bildungsinhalte: 1. Qualitätsmanagementsysteme

Mehr

Berufliche Bildung in Europa - Perspektiven für die junge Generation

Berufliche Bildung in Europa - Perspektiven für die junge Generation (Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: Redebeginn) Rede von Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) anlässlich der Ministerkonferenz zur Berufsbildung

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK)

Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK) Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK) Im Ausbildungsmanagement, Training und Coaching Eine Initiative des In Zusammenarbeit mit der BBC Präsentation - Kontakt: Claudia Kelm - Katja Arncken Warum

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Qualität der Praxisphase - Empfehlungen der IHK Dr. Ulrich Hoffmeister, IHK zu Lübeck Bochum, 14./15. März 2017 Gliederung 1. Ausgangssituation 2.Qualität

Mehr

Erfurter Wirtschaftskongress Fachkräfte woher? Die Möglichkeiten des Firmenausbildungsverbund ERFURT e.v. Dr. Rolf Klett.

Erfurter Wirtschaftskongress Fachkräfte woher? Die Möglichkeiten des Firmenausbildungsverbund ERFURT e.v. Dr. Rolf Klett. Fachkräfte woher? Die Möglichkeiten des Firmenausbildungsverbund ERFURT e.v. Dr. Rolf Klett Geschäftsführer Drei prinzipielle Möglichkeiten zur Deckung eines Fachkräftebedarfs 1. Einstellung von fertig

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr