HINWEISE ZUR RELEASE-VERSION 2.5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINWEISE ZUR RELEASE-VERSION 2.5"

Transkript

1 HINWEISE ZUR RELEASE-VERSION 2.5 Hilti ON!Track Datum der Release-Version:

2 1 Highlights der Release-Version 2 2 Neue Merkmale Neue Sprachen Transfer mit Unterschrift auf dem APP Standortmanagement Endgültiger Standort Statusinformationen zum Hilti Betriebsmittel Informationen zur Betriebsmittelverwendung abrufbar Verbesserungen Kundenspezifische Hilti Betriebsmittelvorlagen Neu aufgebautes Seitenfeld mit Betriebsmitteldetails Leistungsverbesserungen Informationen zu abgeschlossenen Betriebsmittelservices Zugriff auf die Produktdokumentation über die mobile App Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 1

3 1 Highlights der Release-Version Release-Version 2.5: Beim Standortmanagement wurden signifikante Verbesserungen vorgenommen, die den Transport von Betriebsmitteln zwischen Standorten verschiedener Typen rationalisieren können. Bei der mobilen App werden nun zusätzlich Services und Anhänge zu Betriebsmitteln angezeigt. Mit dem neu von Hilti eingeführten Betriebsmittelstatus für Hilti Geräte kann der gemeldete Hilti Status (z. B. gestohlen ) einfach überprüft sowie eingesammelte oder zurückgegebene Hilti Geräte schnell stillgelegt werden. Vorlagen zu Hilti Betriebsmitteln können nun auch mit einer Beschreibung, einem Kostencode und einem Bild kundenspezifisch angepasst werden. Darüber hinaus wurde die globale Suchfunktion für Großkunden optimiert und einige Softwarefehler sowohl in der Web-Anwendung als auch in der mobilen App behoben. Schließlich werden nun drei neue Sprachen unterstützt: Tschechisch, Slowakisch und Türkisch. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 2

4 2 Neue Merkmale Neue Sprachen Die Sprachen Tschechisch, Slowakisch und Türkisch sind jetzt in der mobilen ON!Track App und in der Web-Anwendung verfügbar Transfer mit Unterschrift auf dem APP Sobald alle benötigten Betriebsmittel für den Transfer gescannt oder eingegeben wurden, können Sie bis ans Ende der Transferdetails blättern, auf die Karte Lieferung bestätigen klicken und dann das Mobiltelefon an den zuständigen Mitarbeiter übergeben, damit dieser die Bestätigung abzeichnet. Tippen Sie zum Abzeichnen auf das Unterschriftsfeld und geben Sie dann Ihre Unterschrift ein. Unterschriften können auch mit hochpräzisen kapazitiven Stiften eingegeben werden. Hierdurch wird die Eingabe des vollständigen Namen auf dem Mobilgerät vereinfacht. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 3

5 Die Unterschrift und Zeitstempel der Bestätigung werden zusammen mit der Transferchronik gespeichert. Unter den Betriebsmittel-Informationen wird Bestätigt von und Bestätigtes Datum in den Transferberichten und im Seitenfeld mit den Betriebsmitteldetails angezeigt (siehe unten). Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 4

6 2.1.3 Standortmanagement Mit dem neuen Standortmanagement-Konzept Standortstatus können Standorte jetzt noch effizienter verwaltet werden, wenn sich die Lebensdauer eines Standorts seinem Ende neigt (z. B. wenn eine Baustelle fertiggestellt wurde). Das Standortstatus-Konzept ermöglicht es, den Standort als aktiv, inaktiv oder archiviert einzustufen. Der Standortstatus sollte beim Hinzufügen eines neuen Standorts eingestellt werden, kann aber auch später in den Standortdetails geändert oder hinzugefügt werden (unter der Option Bearbeiten des betreffenden Standorts). Der Standortstatus ist standardmäßig auf aktiv eingestellt Was bedeutet ein aktiver, inaktiver und archivierter Standortstatus? Standorte mit aktivem Status sind Orte, die von einer Firma und ihren Mitarbeitern gerade genutzt werden (d. h. Lager, Fahrzeuge im Einsatz, laufende Baustellen usw.). Aktive Standorte sind für alle Benutzer sichtbar, um Betriebsmittel, Gebrauchsmittel und Verbrauchsmittel an diese Standorte transferieren zu können. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 5

7 Der Standortstatus inaktiv kann verwendet werden, wenn ein Projekt an einem bestimmten Standort abgeschlossen ist und an diesen keine weiteren Betriebsmittel mehr transferiert werden sollen. Inaktive Standorte sind für alle Benutzer sichtbar. Diese können jedoch keine Betriebsmittel an die betreffenden Standorte transferieren. Es ist hingegen möglich, Betriebsmittel von einem inaktiven Standort aus an einen anderen zu transferieren. Damit Benutzer auf einen Blick feststellen können, ob der Standortstatus aktiv oder inaktiv ist, steht ein kleines x neben dem Piktogramm des Standorts, wenn dieser inaktiv ist. Ferner werden die in der Web-Anwendung verwendeten Piktogramme auch in der mobilen App angezeigt. Die Einstellung eines Standorts als archiviert ähnelt ein wenig der Löschfunktion, da solche Standorte anschließend nur für Administratoren auf der Seite Firmeneinstellungen sichtbar sind. Es können keine Betriebsmittel an einen archivierten Standort bzw. von diesem aus transferiert werden. Außerdem müssen, bevor ein Standort archiviert wird, alle Betriebsmittel und Gebrauchsmittel von betreffenden Standort aus transferiert werden Verbrauchsmittel können hingegen weiterhin an archivierten Standorten verbleiben. Darüber hinaus können Standorte, denen standardmäßig Betriebsmittel zugewiesen sind, nicht archiviert werden. Um archivierte Standorte wiederherzustellen, kann der Firmenadministrator unter den Firmeneinstellungen in der Liste der archivierten Standorte den gewünschten Standort auswählen und diesen dann als aktiv oder inaktiv markieren. Anschließend ist er für alle Firmenmitarbeiter wieder sichtbar. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 6

8 2.1.4 Endgültiger Standort Es gibt einen neuen Standorttyp, der als endgültiger Standort bezeichnet wird. Beim Erstellen eines endgültigen Standorts erscheint ein neues Feld, in dem Sie auswählen können, welchen Status ein Betriebsmittel haben soll, nachdem es an den neuen endgültigen Standort transferiert wurde. Endgültige Standorte können anhand des Baustellen-Piktogramms erkannt werden. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 7

9 In der mobilen App wird ebenfalls als Baustellen-Piktogramm angezeigt, um endgültige Standorte anzuzeigen. Die an diesen Standort transferierten Betriebsmittel werden automatisch auf den definierten Betriebsmittelstatus für den endgültigen Standort umgestellt und erhalten den Betriebsmittelzustand nicht verfügbar. Wenn ein endgültiger Standort ohne Status eingestellt wurde, behalten die Betriebsmittel den Status, den sie vor dem Transfer bereits hatten. Wurde Betriebsmitteln hingegen zu keiner Zeit ein Betriebsmittelstatus zugewiesen, bleiben sie auch dann ohne Status, wenn sie an einen endgültigen Standort transferiert werden. Wurde ein endgültiger Standort mit dem Betriebsmittelstatus stillgelegt nach dem Transfer eingerichtet, wird nicht standardmäßig die Liste der Betriebsmittel angezeigt. Erst nach Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 8

10 Entfernen des Filters wird die Liste der Betriebsmittel dieses bestimmten endgültigen Standorts angezeigt. *Hinweis: Der Standardfilter in der Betriebsmittel-Ansicht blendet die stillgelegten Betriebsmittel aus. Es muss daher das entsprechende Feld in der Spalte Betriebsmittelstatus ausgewählt werden, damit auch stillgelegte Betriebsmittel angezeigt werden. Mit dem neuen Feld Betriebsmittelstatus und in Kombination mit dem neuen endgültigen Standort ist es nun möglich, alle eingesammelten/zurückgegebenen Hilti Betriebsmittel zusammen stillzulegen. Nach dem Erstellen des endgültigen Standorts können eingesammelte/zurückgegebene Hilti Betriebsmittel mit dem Status stillgelegt herausgefiltert Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 9

11 werden. Wählen Sie alle eingesammelten/zurückgegebenen Hilti Betriebsmittel aus und transferieren Sie diese dann an den endgültigen Standort mit dem standardmäßigen Betriebsmittelstatus stillgelegt. Stellen Sie sicher, dass Sie einen endgültigen Standort mit dem Betriebsmittelstatus stillgelegt nach dem Transfer erstellen. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 10

12 2.1.5 Statusinformationen zum Hilti Betriebsmittel Das neue Feld zum Status der Hilti Betriebsmittel (siehe Rasterspalte weiter unten) informiert über den jeweiligen Status eines Geräts, der in den Hilti Systemen hinterlegt ist. Die neuen Statusinformationen zum Hilti Betriebsmittel ermöglichen es zu überprüfen, ob ein gestohlenes Hilti Betriebsmittel bei Hilti bereits als gestohlen gemeldet wurde. Es wird ferner darüber informiert, wann ein Termin zum Einsammeln oder Austauschen einer Flotte ansteht oder wann Geräte eingesammelt oder an Hilti zurückgegeben werden müssen. Der Hilti Betriebsmittelstatus kann in vielen verschiedenen Bereichen der Web- Benutzeroberfläche eingesehen werden. So ist z. B. eine Spalte in der Auswahl an Rasterspalten verfügbar (siehe oben). Der Status kann aber auch in der Berichtauswahl, im Seitenfeld mit den Betriebsmitteldetails (siehe unten) Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 11

13 und auf der Registerkarte Verwaltet als beim Bearbeiten eines Betriebsmittels (siehe unten) angezeigt werden. *Hinweis: Der Hilti Betriebsmittelstatus wird derzeit nicht in der mobilen App angezeigt Informationen zur Betriebsmittelverwendung abrufbar Es ist jetzt möglich, einen schnellen Blick auf die aktuelle Betriebsmittelverwendung zu werfen, was bei der Ermittlung des entsprechenden Service-Abos wichtig ist. Mit Summe der registrierten Posten wird die Gesamtzahl aller einzelnen Betriebsmittel (ohne stillgelegte Betriebsmittel), Gebrauchsmittel pro Scan-Code und Verbrauchsmittel pro Scan-Code bezeichnet. Diese Angabe wird in den Firmeneinstellungen und Abonnementinformationen angezeigt. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 12

14 3 Verbesserungen Kundenspezifische Hilti Betriebsmittelvorlagen Es ist nun möglich, bei Hilti Betriebsmittelvorlagen kundenspezifische Informationen für die Beschreibung, den Kostencode und die Bildfelder einzugeben. Die Informationen zu den kundenspezifischen Hilti Betriebsmittelvorlagen werden für alle verknüpften Betriebsmittel angezeigt. *Hinweis: Sobald kundenspezifische Informationen zu den offenen Feldern hinzugefügt werden, können die ursprünglichen Hilti Daten aus der Vorlage nicht mehr abgerufen werden. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 13

15 3.1.2 Neu aufgebautes Seitenfeld mit Betriebsmitteldetails Das Seitenfeld mit Betriebsmitteldetails wurde im Hinblick auf Übersichtlichkeit neu aufgebaut und gruppiert nun ähnliche Arten von Details. Die neuen Betriebsmittelfelder des Seitenfelds können durch Anklicken der Feldüberschriften erweitert und reduziert werden Leistungsverbesserungen Es wurden zahlreiche Verbesserungen an der Suchfunktion und an verschiedenen Ansichten der Anwendung umgesetzt. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 14

16 3.1.4 Informationen zu abgeschlossenen Betriebsmittelservices Es ist nun möglich, in der mobilen App über die Betriebsmitteldetails auf abgeschlossene Service-Informationen zuzugreifen. Der zuletzt abgeschlossene Service wird im Bereich Abgeschlossener Service angezeigt. Durch Auswahl des Felds Abgeschlossener Service kann der Benutzer nun nähere Angaben zu Folgendem aufrufen: Servicename, Servicebeschreibung, falls zutreffend, Kosten, Serviceanbieter, Datum der letzten Prüfung, Wartungsintervall, Datum der nächsten Prüfung, Notizen und Anhänge. Es werden Anhänge in den folgenden Formaten unterstützt: jpeg, jpg, png, pdf*, docx/doc*, xls/xlsx, txt* *Hinweis: Die Verfügbarkeit der genannten Anhangsformate auf dem Mobilgerät hängt von den betreffenden App-Anbietern ab. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 15

17 3.1.5 Zugriff auf die Produktdokumentation über die mobile App Informationen zur Release-Version sowie die Produktdokumentation können nun direkt über die mobile App abgerufen werden. Suchen Sie in den ON!Track Einstellungen die App-Info und klicken Sie auf Hilfe, um unter Hilti Online zu einer Seite mit den aktuellsten Produkt- und Release-Informationen zu gelangen. Hilti ON!Track Hinweise zur Release-Version 2.5 Seite 16

HINWEISE ZUR RELEASE-VERSION 2.3

HINWEISE ZUR RELEASE-VERSION 2.3 HINWEISE ZUR RELEASE-VERSION 2.3 Hilti ON!Track Datum der Release-Version: 20.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Highlights der Release-Version 3 2 Web 3 2.1 Neue Merkmale 3 2.1.1 Ankündigung von Wartungen...

Mehr

ON!Track Benutzerhandbuch. Mobile Release Handbuchversion 1.1

ON!Track Benutzerhandbuch. Mobile Release Handbuchversion 1.1 ON!Track Benutzerhandbuch Mobile Release 2.3.1 Handbuchversion 1.1 Inhalt Was ist ON!Track?... 2 Herunterladen von ON!Track aus dem App-Store... 3 Navigieren in der ON!Track App... 8 Hinzufügen eines generischen

Mehr

ON!Track Benutzerhandbuch. Web Release Handbuchversion 1.1

ON!Track Benutzerhandbuch. Web Release Handbuchversion 1.1 ON!Track Benutzerhandbuch Web Release 2.3.2 Handbuchversion 1.1 Inhalt Erste Schritte... 3 Was ist ON!Track?... 3 Wie ist ON!Track aufgebaut?... 3 Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen eines Standorts...

Mehr

iphone app - Arbeitszeitüberwachung

iphone app - Arbeitszeitüberwachung iphone app - Arbeitszeitüberwachung Arbeitszeitüberwachung - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende

Mehr

MultiLine Neuheiten. 1. Startseite. Startseite

MultiLine Neuheiten. 1. Startseite. Startseite MultiLine Neuheiten 1. Startseite Startseite Die Startseite wird neu gestaltet : sie wird erweitert und bietet mehr Möglichkeiten um Sie noch besser informieren zu können.von jetzt an werden auch etwaige

Mehr

Benutzerhandbuch. Liquid-Preisvergleichsportale. Version

Benutzerhandbuch. Liquid-Preisvergleichsportale. Version Benutzerhandbuch Liquid-Preisvergleichsportale Version 2016.2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 BESCHREIBUNG... 4 2.1 ARTIKEL... 4 2.2 BEZIEHUNGEN... 5 2.3 BEARBEITEN... 6 2.3.1 KONFIGURATION... 6

Mehr

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 - 1 Allgemeine Informationen Dudle ist eine Anwendung zum Erstellen von Umfragen, die mittels Link (z.b. per E-Mail) an die gewünschten Teilnehmer/innen versendet werden kann. Somit können Sie kostenlos

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone Apps sind praktische Helfer, um die aktuelle Fahrzeug-Position abzufragen oder das eigene Fahrtenbuch zu kommentieren. Das Fahrtenbuch-Modul

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Quick Start Anleitung

Quick Start Anleitung Quick Start Anleitung SuperOffice Pocket CRM wurde komplett überarbeitet und verfügt über viele neue Funktionen im Vergleich zur Vorgängerversion. Um Ihnen den Start zu vereinfachen, haben wir diese kurze

Mehr

2.6 Register Datei Backstage-Ansicht

2.6 Register Datei Backstage-Ansicht 2.5.4 Zoom-Einstellung Auf der rechten Seite der Statusleiste findet sich die Leiste mit dem Zoom- Regler, mit dem eine stufenlose Veränderung der Größendarstellung auf Ihrem Bildschirm vorgenommen werden

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Inhalt 1. Voraussetzungen zur Nutzung von Zeppelin InSite... 2 2. Start der Anwendung... 2 3. Firma registrieren... 3 3.1. Firma

Mehr

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung SV

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung SV (ios) Kundenanleitung SV Version: 18.10 Autor: Datum: Georg Laa 30.10.2018, Wien Inhalt Einleitung... 2 Installieren von... 3 Anmelden... 4 Datenschutzerklärung... 4 Anlegen eines Schadenfalls... 5 Auftragsdaten...

Mehr

AgentWorks Benutzerhandbuch zur dualen Steuerung, Release 11 - DE

AgentWorks Benutzerhandbuch zur dualen Steuerung, Release 11 - DE AgentWorks Benutzerhandbuch zur dualen Steuerung, Release 11 - DE 8. Januar 2013 2012 MoneyGram International. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis 1. Managergenehmigungen... 2 2. Archivierte Anforderungen...

Mehr

CEMEX Go. Track/ Sendungsverfolgung. Version 2.1

CEMEX Go. Track/ Sendungsverfolgung. Version 2.1 Track/ Sendungsverfolgung (IOS) Version 2. Track (IOS) Um die Erfahrungen unserer Kunden zu verbessern und innovativer zu gestalten, hat CEMEX die integrierte digitale Lösung entwickelt, die es Ihnen zukünftig

Mehr

Produktionsaufträge bearbeiten

Produktionsaufträge bearbeiten Produktionsaufträge bearbeiten Über Lagerverwaltung->Produktionsaufträge gelangen Sie zu einer Liste mit allen aktuellen Produktionsaufträgen. Klicken Sie auf das bearbeiten -Symbol hinter einem Produktionsauftrag,

Mehr

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Allgemein: Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Die Eingabe von Daten verfolgt einen ungewohnten Stil. Oft sind die Felder in der gleichen Farbe wie der Hintergrund und als solches nicht erkennbar.

Mehr

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Inhalt 1 Verfügbarkeit von ONLYOFFICE... 2 2 Bearbeiten von Dokumenten... 2 3 Neue Datei erstellen... 2 4 Registerkarte Datei... 3 4.1 Datei Speichern

Mehr

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank Arbeitsbereich Benutzer anlegen Ordner/Eintrag anlegen Einträge bearbeiten Einträge suchen Dateien hinzufügen Änderungsprotokoll Vorlagen Benutzergruppen

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( ) Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 (06.11.2015) 1. Erstregistrierung a) Eingabe des Startcodes Der individuelle Startcode wurde Ihnen per Post zusammen mit dem Informationsschreiben

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung Werkstatt

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung Werkstatt (ios) Kundenanleitung Werkstatt Version: 18.10 Autor: Datum: Georg Laa 30.10.2018, Wien Inhalt Einleitung... 2 Installieren von... 3 Anmelden... 4 Datenschutzerklärung... 4 Anlegen eines Auftrags... 5

Mehr

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Hier starten Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung,

Mehr

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie

Mehr

Kalender Inhalt. PNW-Kalender-DE-6.4.docx Seite 2 von 30

Kalender Inhalt. PNW-Kalender-DE-6.4.docx Seite 2 von 30 Handbuch Kalender Kalender Inhalt Der Kalender... 3 Überblick... 3 Der Kalender in der MyWorld... 4 Listendarstellung... 5 Tag, Woche, Monat, Jahr... 6 Kalenderrelevante Übersichtsbalken in der MyWorld...

Mehr

Vault kennt zwei Typen von Eigenschaftsdefinitionen, systemdefinierte und benutzerdefinierte Eigenschaften, ähnlich wie bei Inventor.

Vault kennt zwei Typen von Eigenschaftsdefinitionen, systemdefinierte und benutzerdefinierte Eigenschaften, ähnlich wie bei Inventor. 8.2.1 Vault Eigenschaftsdefinitionen Das Autodesk Vault-Eigenschaftensystem wurde in der Version 2011 neu gestaltet. Wurde in vorherigen Versionen jede Eigenschaft in den Tresor extrahiert, ist dies in

Mehr

http://jlrequipment.service-solutions.com 1 Inhalt Einstellungen auswählen Seite 3 Benutzerregistrierung und Anmeldung Seite 4&5 Nach Produkten suchen Seite 6-8 Verfügbarkeit ab Lager Seite 9 Produkte

Mehr

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8 quicklisten erstellen, ansehen, bearbeiten, gruppieren, löschen Was ist eine quickliste Eine quickliste ist eine Liste mit Medien, die nach verschiedenen Kriterien frei zusammengestellt werden kann. Diese

Mehr

KNV Gutschein-Service. 'Business Client' September Koch, Neff & Volckmar GmbH, Stuttgart und Erfurt

KNV Gutschein-Service. 'Business Client' September Koch, Neff & Volckmar GmbH, Stuttgart und Erfurt KNV Gutschein-Service 'Business Client' September 2016 Koch, Neff & Volckmar GmbH, Stuttgart und Erfurt Geschäftsführer: Uwe Ratajczak Geschäftsführende Gesellschafter: Frank Thurmann, Oliver Voerster

Mehr

Noch besser und übersichtlicher: Die Neuerungen und Verbesserungen im BIL Portal

Noch besser und übersichtlicher: Die Neuerungen und Verbesserungen im BIL Portal Noch besser und übersichtlicher: Die Neuerungen und Verbesserungen im BIL Portal Wir haben für Sie im BIL System eine ganze Reihe von Neuerungen und Verbesserungen implementiert, um Ihre tägliche Arbeit

Mehr

Aktualisierung Ergebnis

Aktualisierung Ergebnis Informationssystem für Öffentliche Verträge Aktualisierung Ergebnis Vers. 2014-02 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL

Mehr

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung Kurzanleitung Der MEDIA Communicator vereinfacht und standardisiert die Kommunikation zwischen Agentur und Verlag/Vermarkter. Diese Kurzanleitung gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Funktionsweise.

Mehr

Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1

Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1 Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1 Durch die folgenden neuen Funktionen von Calendar Express 5.1.1 können Sie Ihren Kalender effizienter einsetzen: Änderungen an der Anmeldungsseite und den Kalenderansichten

Mehr

ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR

ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR ANWENDERBESCHREIBUNG swenex swiss energy exchange Ldt Nidfeldstrasse 2 Postfach 2260 CH-6010 Kriens Phone +41 (0)41 317 38 38 Fax +41 (0)41 317

Mehr

E-Fax-App für ios. Allgemein. Konfiguration. Anmeldung

E-Fax-App für ios. Allgemein. Konfiguration. Anmeldung E-Fax-App für ios Allgemein In den folgenden Textabschnitten erhalten Sie einen Überblick über die E-Fax-App für ios von fonial. Neben der Beschreibung der Konfiguration erhalten Sie eine Erklärung des

Mehr

Potsdam, Bearb.: Hr. Hämmerling Tel.: (0331)

Potsdam, Bearb.: Hr. Hämmerling Tel.: (0331) Einheitlicher Ansprechpartner für das Land Brandenburg (EAPBbg) Potsdam, 15.06.2010 Bearb.: Hr. Hämmerling Tel.: (0331) 866-1531 Kurzanleitung: Verfassen einer neuen Informationsanfrage Hinweis: Die nachfolgenden

Mehr

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung Werkstatt

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung Werkstatt (Android) Kundenanleitung Werkstatt Version: 18.10 Autor: Datum: Georg Laa 30.10.2018, Wien Inhalt Einleitung... 2 Installieren von... 3 Anmelden... 4 Datenschutzerklärung... 4 Anlegen eines Auftrags...

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

GO! Update September 2014 Inhalt

GO! Update September 2014 Inhalt GO! Update September 2014 Inhalt 1. Kontaktliste aus Objekt-Aktivitäten erstellen... 2 2. Flexiblere Kontakttitel... 4 3. Name des Partners in Schnellsuche und Doublettencheck... 7 4. Energieausweis mit

Mehr

Korrespondenz / Schriftverkehr

Korrespondenz / Schriftverkehr BESCHREIBUNG Korrespondenz / Schriftverkehr Casablanca Hotelsoftware Korrespondenz (Letzte Aktualisierung: 20.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 E-Mail / Brief versenden... 3 2.1 Angebots- & Reservierungsbestätigung

Mehr

GENIE GEWÄHRLEISTUNGS- TUTORIAL/LERNPROGRAMM

GENIE GEWÄHRLEISTUNGS- TUTORIAL/LERNPROGRAMM GENIE GEWÄHRLEISTUNGS- TUTORIAL/LERNPROGRAMM www.gogenielift.com Die Vorgehensweise im Einzelnen Einreichen von Gewährleistungsansprüchen über unsere neue Webseite GOGENIELIFT.COM 2016 Terex Aerial Work

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Kontakte. Allgemein. Neuen Kontakt anlegen

Kontakte. Allgemein. Neuen Kontakt anlegen Kontakte Allgemein In der Kontakte-Übersicht können Sie Ihre Kontakte verwalten. Neben der Erstellung neuer Kontakte können Sie hier Ihre Kontaktliste einsehen, editieren und einzelne oder mehrere Kontakte

Mehr

BESCHREIBUNG. Gruppenreservierung

BESCHREIBUNG. Gruppenreservierung BESCHREIBUNG Gruppenreservierung Casablanca Hotelsoftware Gruppenreservierung (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Gruppenreservierung... 3 2.1 Reservierung erstellen... 3 2.2 Zimmer

Mehr

Anleitung zur Erfassungshilfe

Anleitung zur Erfassungshilfe Anleitung zur Erfassungshilfe Onlineantragsstellung-Plattform für die schulischen Begegnungen am Ort des Partners des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) www.schuleraustausch.dfjw.org Inhaltsübersicht:

Mehr

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App November 2017 Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger-App GroupWise Messenger ist für unterstützte ios-, Android- und BlackBerry-Mobilgeräte

Mehr

Tipps zum Erstellen eines neuen Alerts

Tipps zum Erstellen eines neuen Alerts Tipps zum Erstellen eines neuen Alerts Nachdem Sie eine Suche ausgeführt haben und das Erstellen eines Alerts angefordert haben, wird der Alert-Assistent angezeigt, bei dem Sie Informationen in bis zu

Mehr

Verwaltung - Administration - Textbausteine

Verwaltung - Administration - Textbausteine Verwaltung - Administration - Textbausteine AGB Kopftext Fußtext Schlußtext Freier Text Storno Hotel-Begrüßungsbericht Geburtstag Infopflicht DSGVO Rahmenvertrag Firma Über den Menüpunkt "Textbausteine"

Mehr

Erweiterte Fahrtenbuchfunktionen 2 Tour-Report (Fahrtenbuch) 4 Manuelle Fahrerzuordnung 6 Wartungsreport 7. Let s drive business TM

Erweiterte Fahrtenbuchfunktionen 2 Tour-Report (Fahrtenbuch) 4 Manuelle Fahrerzuordnung 6 Wartungsreport 7. Let s drive business TM TomTom WEBFLEET 2.14 Versionshinweis für Händler vom 01. 12. 2011 Inhalt Erweiterte Fahrtenbuchfunktionen 2 Tour-Report (Fahrtenbuch) 4 Manuelle Fahrerzuordnung 6 Wartungsreport 7 TomTom WEBFLEET 2.14

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 1.1 Aufbau der Benutzeroberfläche...2 1.2 Detailansicht...2 1.3 Funktionen...3 1.3.1 Bieten / Erneut bieten...4 1.3.2 Stornieren...5 1.4 Einstellungen...5 1.4.1 Passwort

Mehr

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Inhalt 1. Vorwort technische Beschreibung... 2 2. Einstellungen / Kalender Berechtigungen... 3 2.1. Kalender verwalten / Berechtigungsdefinition durch Administrator...

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

Browsereinstellungen Für iproducts

Browsereinstellungen Für iproducts Browsereinstellungen Für iproducts 1 Inhalt Einleitung... 3 1 Standard Browser festlegen... 3 1.1 Internet Explorer... 5 1.1.1 iproducts im Internet Explorer starten... 5 1.1.2 PDF Drucken im Internet

Mehr

Übung in ILIAS. 1 Was ist eine Übung? Themen: (ILIAS 5.1)

Übung in ILIAS. 1 Was ist eine Übung? Themen: (ILIAS 5.1) Übung in ILIAS (ILIAS.) Über das Übungsobjekt können Lösungen eingesammelt werden, ohne dass andere Teilnehmende diese einsehen können. Die Administration der Aufträge und Einreichungen, z.b. die Auftragserteilung,

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung SV

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung SV (Android) Kundenanleitung SV Version: 18.10 Autor: Datum: Georg Laa 30.10.2018, Wien Inhalt Einleitung... 2 Installieren von... 3 Anmelden... 4 Datenschutzerklärung... 4 Anlegen eines Schadenfalls... 5

Mehr

Umsteigen leicht gemacht.

Umsteigen leicht gemacht. Umsteigen leicht gemacht. SCHRITT 1 35 Registrierung Starten Sie zur elektronischen Registrierung mit der Eingabe Ihrer Daten. SCHRITT 1 35 Registrierung Seite 2 der Eingabe. SCHRITT 2 35 Registrierung

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols Produktsuche Für die Suche nach Produkten sind zwei Bereich vorhanden: Produktsuche ausführliche Produktsuche die auch die Suche nach Kategorien und Spezifikationen einschließt. Schnellsuche schnelle Suchfunktion

Mehr

Antrag des Unternehmens

Antrag des Unternehmens Ersten Zugang zum Benutzerbereich Agest Telematico: Passwort erhalten Auf der Website www.albonazionalegestoriambientali.it sich linken und Menü Login Unternehmen anklicken. Wählen Sie Schaltfläche Passwort

Mehr

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis CLOUDINHO FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis 1. DASHBOARD... 1 2. DOKUMENTE... 7 3. FOTOS, VIDEOS & AUDIO... 14 4. esafe... 15 5. SHARE... 17 6. PROJEKTE... 19 7. WHITEBOARD... 23 8. KALENDER... 24 1 1. DASHBOARD

Mehr

Kurzanleitung für den Prozess: P2P - elektronische Rechnung über Zugang Für AirSupply

Kurzanleitung für den Prozess: P2P - elektronische Rechnung über  Zugang Für AirSupply Kurzanleitung für den Prozess: PP - elektronische Rechnung über E-Mail Zugang Für AirSupply SupplyOn, the shared supply chain collaboration platform in the manufacturing industry Oktober 06 06 SupplyOn

Mehr

Online Reservation (web24booking.com)

Online Reservation (web24booking.com) http://www.web24booking.com www.zwahlen-informatik.ch 11.06.2016 Seite: 1/13 1 Einführung... 3 1.1 Handbuch... 3 2 Programm-Funktion... 3 2.1 Menu-Leiste... 3 3 Buchung... 3 3.1 Selektion... 3 3.2 Neue

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Handbuch. Stand Mai Ingram Micro Distribution GmbH Heisenbergbogen Dornach bei München

Handbuch. Stand Mai Ingram Micro Distribution GmbH Heisenbergbogen Dornach bei München Handbuch Stand Mai 2017 Ingram Micro Distribution GmbH Heisenbergbogen 385609 Dornach bei München http://de.ingrammicro.com INHALTSVERZEICHNIS Login Die erste Anmeldung... 3 Neues Passwort erstellen...

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha Inhalt 1 Wo befindet sich der Link zur Web-Schnittstelle für die Datenlieferung?

Mehr

Das Gantt Chart Modul

Das Gantt Chart Modul promx GmbH Das Gantt Chart Modul Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Das Gantt Chart Modell... 2 Übersicht über das Modul... 3 Wie arbeite ich mit dem Modul?... 5 Projekte verschieben... 7 Projekte verknüpfen...

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

Benutzerhandbuch für Managed Exchange 2016

Benutzerhandbuch für Managed Exchange 2016 Benutzerhandbuch für Managed Exchange 2016 Kurzbeschrieb Kurzdokumentation für Kunden mit dem Service Managed Exchange. Auftraggeber/in Autor/in Marc Grand Änderungskontrolle Version Datum Überarbeitungsgrund

Mehr

Kapitel 5 Ergebnisansicht, Berichtgenerierung und Administrator-Funktionen

Kapitel 5 Ergebnisansicht, Berichtgenerierung und Administrator-Funktionen Ergebnisansicht, Berichtgenerierung und Q-interactive Nutzerhandbuch März 2017 Einführung In diesem Kapitel erfolgt eine Beschreibung darüber, wie Daten auf Central verwaltet und gespeichert werden und

Mehr

SoreCOnnect. Anwenderdokumentation. SORECO AG, Seite: 1

SoreCOnnect. Anwenderdokumentation. SORECO AG, Seite: 1 SoreCOnnect Anwenderdokumentation SORECO AG, 2016 http://www.soreco.ch Seite: 1 Inhalt SoreCOnnect -> www.soreco.ch...3 Login...4 Passwort nicht mehr bekannt...4 Registration...5 Anfragen und deren Stati

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten DIRS21 online-buchungssystem benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Der Bereich Veranstaltungen ist nur für

Mehr

Anleitung Einmaliger Ausbildungsbeitrag

Anleitung Einmaliger Ausbildungsbeitrag Kanton Zürich Bildungsdirektion Berufsbildungsfonds Anleitung Einmaliger Ausbildungsbeitrag 16. November 2017 2/20 Inhalt 1. Generelle Informationen 3 2. Vereinfachte Registrierung 4 2.1. ZHservices Business

Mehr

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Supplier Management and Rating Tool: "SMaRT" Deutsche Bahn AG Grundsätze Beschaffung und IT Systeme Berlin 21.01.2018 Inhaltsverzeichnis Die SMaRT Startseite

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr