Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK"

Transkript

1 Kerne n Teilchen Moerne Exerimentalhyik III Vorleng 15 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Baryonen KIT Univerität e Lane Baen-Württemberg n nationale Forchngzentrm in er Helmholtz-Gemeinchaft

2 Baryonen leichte Baryonen in a,, afgebat: Nkleonen: N, Δ a, Qark (wie, n) Hyeronen: Λ, Σ, Ξ, Ω mineten 1 Qark Name N Δ Λ Σ Ξ Ω Ioin I 1/2 3/ /2 0 Strangene S Zahl - Qark Nomenklatr bei chweren Baryonen (eretze ein rch c/b) z.b.: Λ c c Ξ b b Inex c Inex b Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

3 Baryon Erzegng: Formationexerimente Formation: a b R c Proktion: a b R X c X Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng Δ π π Σ K K 0 0 K Λ π aoziierte Proktion i i i i R E m! m a Strahleigen- chaften betimmbar m a invarianter Mae er Zerfallrokte c n betimmbar exkliv ð inkliv ð Δ ++ Λ 0, Σ 0 Δ ++, Λ 0, Σ 0 : Reonanzen

4 Baryonen - Mltilett Grnztäne: hier nr für q,, : L 0 keine Raialanregng ψ total ξ Ort ς Flavor χ Sin φ Farbe Baryonen Fermionen ó ψ total it antiymmetrich nter Atach von Qark χ Sin : ð Geamtin 1/2 oer 3/2 Deklett: ð J P 3/2 + L0 Farbwellenfnktion χ Sin ymmetrich ξ Ort ymmetrich ζ Flavor ymmetrich Φ Farbe total antiymmetrich φ Farbe 1 6 α r, g, b β r, g, b γ r, g, b ε αβγ q α q β q γ Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

5 Baryon - Deklett 10 verchieene 3-Qark Ztäne mit J P 3/2 + n total antiymm. Wellenfkt: Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15 Ω Ξ Ξ Σ Σ Σ Δ Δ Δ Δ Wellenfnktion it in Wirklichkeit ymmetriiert: { } + + Δ SU(6) Symmetrie SU(3) Flavor V SU(2) Sin

6 Baryon Maen Mae: J3/2 größer al J1/2 Jee Qark trägt z höherer Mae bei Strangene Ioin Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15 Qelle: Povh, Teilchen n Kerne

7 Baryon Maen Maen: Mae wächt mit Strangene an (größere -Qark Mae) Maen er 3/2 + Baryonen ca 300 MeV höher al ie er 1/2 + (Sin Sin Wechelwirkng) M m i + Δ M SS Smme er Qark-Maen Magnetiche Momente: nktförmige Sin - ½ Teilchen: µ e Dirac! 2M okay für e.m. Für trktrloe Proton erwarte: µ e N! 2M µ Meng: Hinwei af Sbtrktr µ N i Sin-Sin Term Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

8 Magnetiche Momente im Qarkmoell mit L0: Smme er magn. Momente er Kontitenten Qark: ψ it total antiymmetriche Qark Wellenfnktion e Proton mit µ -2 µ (für m m ) gilt: µ 3/2 µ µ n - µ µ Λ µ Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15 ψ µ ψ µ µ µ µ µ µ!!!!!! + + m e z,,, 2! µ ), ( (1,0) ), ( 1,1) ( χ χ χ χ ψ Clebch Goran Koeffizienten für µ µ µ µ µ ) ( + + analog: µ n 4/3 µ 1/3 µ

9 Mengen magneticher Momente Hyeronen (z.b. Λ) weren olariiert erzegt (Polariierng enkrecht zr Erzegngebene it ie einzige Möglichkeit, ohne P z verletzen) Schwacher Zerfall verletzt Parität, aher Polariation beim Zerfall meßbar: Λ 0 π : + Λ K : K W ( θ) α 1+ α coθ 0.64 (a Interferenz zwichen L0 n L1 Amlite) ð Protonen weren hatächlich in Richtng e Λ Sin emittiert Magnet Meng e Drehwinkel φ ð µ betimmbar Target Λ S 1 Sin enkrecht zr Proktionebene Magnet Präzeion e Sin im Magnetfel mit Larmorfreqenz ω L ω L " " µ B! Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

10 Mengen magneticher Momente -2- Ex. µ / µ N Qark Moell µ / µ N ± (4 µ - µ ) / 3 ð µ 336 MeV n ± (4 µ - µ ) / 3 ð µ 336 MeV Λ ± µ ð µ 510 MeV Σ ± (4 µ - µ ) / Ξ ± (4 µ - µ ) / Ω - - 2,02 ± µ gte Übereintimmng mit Qark Moell mit Kontitenten Maen gte Übereintimmng mit Sektrokoie Daten Kontitenten-Qark Crrent-Qark + Glon + See-Qark Wolke 5 MeV 330 MeV Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

11 Schwere Baryonen 2c Flavor SU(4) :,,, c Qark 1c 3c 0c leichte Oktett 2c 1c leichte Deklett 0c analog für b Baryonen Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

12 Weitere Haronen?! Meonen q q Baryonen q q q Antibaryonen q q q QCD: jeer farbloe Ztan kann exitieren (SU(3) Grentheorie) ð ach Î "Gleball" "Hybrie" "Tetraqark" "Pentaqark" + Î Î : g g : q q q Meonen Baryonen : q q q q : q q q q q Î +... Î Î +... Î Î Î +... Î Î Î Î Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

13 "Exotiche Haronen" "Exotiche Haronen" in nicht 100%ig etabliert. Kaniaten in: Gleball (-komonente in) : f 0 (1530) Exitenz exerimentell einetig geichert, aber Interretation nicht (Michng?) Vier Qark Ztäne: f 0 (980), a 0 (980) q q Ztäne, oer KK Moleküle, oer och nr Meonen mit tarker Kolng an KK Zerfallkanal? X (3870) Belle, CPF (EKP) : D*D Molekül? Pentaqark: von >9 Exerimenten "geehen", von vielen nicht PDG 2004: é é é Stat aber ich glabe a nicht. Siehe ach Kommentar in PDG JLAB 2005: Ex. wieerholt mit viel höherer Statitik: kein Signal! Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

14 Ω - Baryon Strangene Zerfallkakae htt://heweb.r1.ac.k/ukic/image/pow/1998/ b.jg Erzegng: K Ω K + 0 Ξ π Λ K τ τ τ tarke WW 0 0 π, Zerfallkakae: chwache WW, ein Qark nach em aneren mwaneln π Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

15 Enteckng e Ω - Baryon () htt://teacher.web.cern.ch/archiv/hst2002/bbblech/omega-icovery_2.ng 1964: Betätigng er Vorherage e SU(3) Qark Moell von Gell-Mann n Neeman Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

16 Exitieren Pentaqark? Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

17 Exitieren Pentaqark? Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

18 Exitieren Pentaqark? Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

19 Aber Welche Mae? Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

20 Viele negative Schen Trotz inteniver Sche nicht gefnen in großen Exerimenten: ALEPH, DELPHI, L3, OPAL, CDF, BELLE, BABAR, BES, H1 im ZEUS-Kanal, ZEUS im H1-Kanal (z.t. aber große Signale für etablierte Ztäne) Achtng Baye-Theorem: Prior-Wahrcheinlichkeit hat ich geänert! Früher hätte man ich in exotichen Kanälen ehr icher ein müen, a e ich nicht m eine tatitiche Flktation hanelt. Für Pentaqark gibt e ehr viele nee Kanäle, Maen nicht bekannt: Kombinatorik! Meine Meinng: ehr kritich! P_bjektiv(Pentaqark exitiert) < 50% P_bjektiv(alle behateten Pentaqark exitieren) < 1% Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

21 CLAS 2006: Extra-Hochtatitik Exeriment: finet a Theta nicht mehr... Pentaqark o gt wie tot Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

22 B-Fabriken Belle, BaBar n CDF II finen aber nee exotiche Teilchen X,Y,Z... Mittlerweile viele..zig igma Signifikanz (wichtige Beiträge a nerer Gre) Interretation: 4-Qark-Ztäne: c cqer q qqer oer DD-Moleküle b bqer q qqer BB-Moleküle e gibt etwa jeneit von Meonen n Baryonen Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

23 Die Unicherheit geht weiter... DIANA 2013 : 5.5 igma Exitiert a Pentaqark och? Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 15. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 15.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne n Teilchen Moerne Exerimentalhyik III Vorleng 15 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Baryonen KIT Univerität e Lane Baen-Württemberg n nationale Forchngzentrm in er Helmholtz-Gemeinchaft

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Schwache Wechselwirkung

Schwache Wechselwirkung Kerne n Teilchen Moerne Experimentalphyik III Vorlen 10 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Schwache Wechelwirkn KIT Univerität e Lane Baen-Württember n nationale Forchnzentrm in er Helmholtz-Gemeinchaft

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Mesonen aus leichten Quarks

Mesonen aus leichten Quarks ene und Teilchen Modene Epeimentalphyik III Voleung 4 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE ERNPHYSI Meonen au leichten Quak IT Univeität de Lande Baden-Wüttembeg und nationale Fochungzentum in de

Mehr

Tief inelastische Streuung

Tief inelastische Streuung Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 7 MICHAEL EINDT INSTITUT ÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Tief inelastische Streuung KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales orschungszentrum

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Tief inelastische Streuung

Tief inelastische Streuung Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 7 MICHAEL EINDT INSTITUT ÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Tief inelastische Streuung KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales orschungszentrum

Mehr

Experimentelle Tests der C-Invarianz. Experimentelle Bestimmung der Parität des Pions. Tau-Theta Rätsel. Parität des Pions

Experimentelle Tests der C-Invarianz. Experimentelle Bestimmung der Parität des Pions. Tau-Theta Rätsel. Parität des Pions Experimentelle Tet er C-Invarianz Die orerng nach C-Invarianz in er elektromagnetichen n er tarken echelwirkng erlabt nmittelbar Aagen über Aftreten oer Verboten ein von betimmten Reaktionen: o Zerfall:

Mehr

Quarks, Gluonen, Hadronen

Quarks, Gluonen, Hadronen Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 8 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Quarks, Gluonen, Haronen KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales Forschungszentrum

Mehr

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen Kap. 7 Der pin. Der pin it ein interner Freiheitgrad eine Teilchen und hängt weder von den räumlichen Koordinaten noch von Impul ab. Der pin legt die tatitik (Fermion oder Boon) fet. (QMII). tern Gerlach

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Moderne Experimente der Kernphysik

Moderne Experimente der Kernphysik Moderne Exerimente der Kernhysik Wintersemester 2011/12 Vorlesung 22 08.02.2012 1 Hyerkerne 2 Quarkstruktur von Hadronen Hyeronen und Kaonen Hyerkerne Produktion von Hyerkernen Hyernukleare Einteilchenniveaus

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUH INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kernkraft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Lösungen zur Klausur Moderne Experimentalphysik III

Lösungen zur Klausur Moderne Experimentalphysik III Lösngen zr Klasr Moerne Eperimentalphysik III Afgae : β-zerfall Beim β-zerfall änern sich er Colom- n er Asymmetrieterm. Bei Kernen mit gerazahliger Massenzahl A änert sich asserem er Paarngsterm. Die

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel Übersicht über das Quarkmodell Lunchclub-Seminarvortrag am 04.02.15 Pascal Gunkel Gliederung Einleitung Globale Transformationen in der QCD SU(3)-Flavor-Symmetrie Poincaré Invarianz SU(3)-Color-Symmetrie

Mehr

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen 30.11.2005 - Seminarreihe Hadronenspektroskopie und Erzeugung von Resonanzen Torsten Schröder Institut für Experimentalphysik I - Ruhr-Universität

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Physik mit Bottom-Teilchen

Physik mit Bottom-Teilchen Aachen, 12. Dezember 26 Phyik mit Bottom-Teilchen Seminarvortrag von Stefan Fliecher Betreuer: Dr. Arn Meyer B Phyik Reultate v. SM Motivation Experimente er B-Phyik CP-Verletzung CKM-Matrix CP-Symmetrie

Mehr

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 6 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung KIT Universität des

Mehr

Decoupling in der Sozialpolitik

Decoupling in der Sozialpolitik Research Programme SocialWorld World Society, Global Social Policy and New Welfare States University of Bielefeld, Germany Institute for World Society Studies Julia Hansmeyer Decoupling in der Sozialpolitik

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 2. Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 alische Grundlagen Kernladungszahl: Z = Anzahl der Protonen Massenzahl: A = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen Bindungsenergie: B

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Einleitung Quark-Modell der Hadronen Exotische Zustände Erzeugung von Hadronen Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen Experimente/Datenauswertung

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Diskrete Symmetrien C, P, T

Diskrete Symmetrien C, P, T Hauptseminar 2006 Symmetrien in Kern und Teilchenphysik Diskrete Symmetrien C, P, T Marcus Heinrich 03. Mai 2005 03. Mai 06 Marcus Heinrich 1 Gliederung Multiplikative Quantenzahlen Paritätsoperator P

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Cluster-Struktur in Kernen Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Die Struktur von 11 Li Beim Aufbruch von 11 Li wird nicht nur ein Neutron herausgeschlagen

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011 Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale Stochastikseminar, Dezember 2011 2 Stabile Prozesse Dezember 2011 Stabile stochastische Prozesse - Definition Stabile Integrale α-stabile

Mehr

Die schwache Wechselwirkung. Vergleich fundamentaler Vertizes. W-Kopplung an Quarks. Beispiel Myon-Zerfall

Die schwache Wechselwirkung. Vergleich fundamentaler Vertizes. W-Kopplung an Quarks. Beispiel Myon-Zerfall Die schwache echselwirkng Im Gegensatz z elektromagnetischer n starker echselwirkng wirkt ie schwache echselwirkng af alle Fermionen (Leptonen n Qarks. Vergleich er Stärken: - stark: σ(pn 4 mb = 4x1 -

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne nd Teilchen Physik VI Vorlesng # 1 5.5.010 Three qarks for Mster Mark! -James Joyce, Finnegans Wake Gido Drexlin, Institt für Experimentelle Kernphysik Elementarteilchen-Phänomenologie - Mesonen:

Mehr

Die Quark-Lepton-Familien

Die Quark-Lepton-Familien Kapitel 6 Die Qark-Lepton-Familien 6.1 Charm 6.1.1 Der Cabibbo-inkel n er GIM-Mehanisms Obwohl as Qarkmoell er 3 leihten Qarks,, s sehr erfolgreih war, hatte man bal vermtet, aß es noh nvollstänig ist.

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9 Prof r Holger ette Muterlöung Statitik I Sommeremeter 009 r Melanie Birke Blatt 9 Aufgabe : 4 Punkte E eien X,, X n unabhängig identich N µ, -verteilt a Man berechne die Fiher-Information I µ für µ b E

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Farbladung & Anti-Farbe Fragebogen zur graphischen Darstellung von Quarks CERN 2014 Einleitung

Farbladung & Anti-Farbe Fragebogen zur graphischen Darstellung von Quarks CERN 2014 Einleitung Farblang & Anti-Farbe Fragebogen zr graphischen Darstellng von Qarks Einleitng Im Rahmen es Stanarmoells er Teilchenphysik weren Elementarteilchen nach ihren jeweiligen Langen sortiert. Dabei bezeichnet

Mehr

The Eightfold Way...

The Eightfold Way... The Eightfold Way... Mit der inflationären Entdeckung immer neuer Elementarteilchen aus der Hadronenfamilie versuchte man Ordnungsprinzipien zu erkennen, die zur Einführung spezieller Symmetriegruppen

Mehr

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger 1 Copyright 1994, 1996 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger Je nach Plattform verwendet OPENSTEP verschiedene Tastaturen. Trotzdem sind überall alle Zeichen

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2016 1 Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1

Mehr

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem ..6 Betafnktion: Behandlng von Teilchentrahlen al Vielteilchenytem Literatr: K. Wille, Phyik der Teilchenbechleniger nd Synchrotrontrahlngqellen, Unterkapitel 3. bi 3.3 Vor-nd Nachteile der Bahnberechnng

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 17 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo 7.2 Hadronen und Leptonen 7.3 Wechselwirkungen im Standardmodell - starke Wechselwirkung

Mehr

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S, 6. Das Quarkmodell 6.1. Voremerkungen Hadronen sind ausgedehnt ( Formfaktoren ) Es git diskrete quantenmechanische Zustände fester Energien ( Massen ), charakterisiert durch Quantenzahlen J π, I, I 3,

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

Übungen zur Quantentheorie der Viel-Teilchen-Systeme

Übungen zur Quantentheorie der Viel-Teilchen-Systeme Übungen ur Quantentheorie der Viel-Teilchen-Systeme Frank ssenberger, Andreas Linscheid, Kai Schmit 5. Juni 2008 Aufgabe 2 a Wir betrachten ein System von lektronen in einem Band. Die nergie des System

Mehr

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall Vortrag über die Diplomarbeit Michael Dürr Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Institut für Theoretische Physik, Universität Ulm

Mehr

Kapitel 8: Unendlich teilbare Verteilungen

Kapitel 8: Unendlich teilbare Verteilungen - 8 (Kapitel 8: Uelich teilbare Verteilge Kapitel 8: Uelich teilbare Verteilge I iesem Kapitel were wir elich teilbare Verteilge af ( I R, B stiere, ie afs Egste mit e reellwertige Prozesse (X t t mit

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

Katalog. September 2012

Katalog. September 2012 WINZERWEINE AUS FRANKREICH Katalog September 2012 Winzerweine aus Frankreich c/o B-Konzept Beratung GmbH Stieglitzweg 10/1 D - 72793 Pfullingen Tel : 07121 / 311 592 Fax : 07121 / 33 94 60 Email : mail@tour-du-vin.de

Mehr

2017 Hans Gsottbauer

2017 Hans Gsottbauer Gruppe 1 Groß Klein Name Schreibschrift Α α Alfa Β β Vita Γ γ Gama Δ δ Delta Ε ε Epsilon Ζ ζ Zita Wir üben schriftlich sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben der Schreibschrift. Die Großbuchstaben zu schreiben,

Mehr

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD Stefanie Todt Betreuer: Prof. Dr. Dominik Stöckinger Dresden, 16. Mai 01 Inhaltsverzeichnis Relevante Streuprozesse Elastische Elektron-Streuung

Mehr

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler UNIVERSELLE KONSTANTEN Vakuumlichtgeschwindigkeit c, c 0 299 792 458 m s 1 (exact) Magnetische Feldkonstante des Vakuums µ 0 4π 10 7 N A 2 (exact) =12.566 370 614... 10 7 N A 2 (exact) Elektrische Feldkonstante

Mehr

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen / Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, 45141 Essen Tel.: ++ 49 (0) 201

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higg-Kanal (h b b) mit dem ALAS Detektor am LHC Rainer Röhrig, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Intitut für Phyik (Werner-Heienberg-Intitut) DPG Münter - Frühjahrtagung

Mehr

Darstellungstheorie und das Standardmodell

Darstellungstheorie und das Standardmodell Seminarvortrag in Anwendung von Lie-Algebren Darstellungstheorie und das Standardmodell 22.11.2010 Torsten Hartmann 1 Lie-Gruppen, Lie-Algebren - Erinnerung Lie-Gruppe: Erfüllt die Gruppenaxiome: [G1]

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25. Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, christophpreis@gmail.com, 25. Januar 2010 0 Konstanten c 200MeV fm, = h 2π, 1b = 10 24 cm 2 = 100fm

Mehr

T 1 Th T 1. 1 T 1 h Th

T 1 Th T 1. 1 T 1 h Th T H c c > 0 Tx c x x H H K T : H K T T K T h H T 1 > 0 h = T 1 Th T 1 Th 1 T 1 h Th h H T : T h H,h 0 Th = 0 T c > 0 c h Th = 0. c h > 0 T : (Th n ) n T (h n ) n H T h n h m 1 c Th n Th m c > 0 (h n )

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Charm und der GIM- Mechanismus

Charm und der GIM- Mechanismus Kapitel Charm n er GIM- Mehanisms.1 Die Qark-Mishng Wir betrahten ie folgenen Reaktionen: n pe ν S = 0 Σ e ne ν S = 1 e Im zweiten Zerfall wir ie Strangeness m 1 geänert. Man spriht von einer S=1 Reaktion.

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS 2013-2014 Lektion 10 8. Januar 2014 c Daria Apushkinskaya 2014 () Flächentheorie: Lektion 10 8. Januar 2014 1 / 21 10. Konforme Abbildungen 10. Konforme Abbildungen

Mehr

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden: 4. sospin 4. Histoisch: sospin-konzept fü Haonen Fü Nukleonen p un n finet man: () Masse nahe beieinane m p 98. MeV m n 99.6 MeV () Kenkaft (stake WW) invaiant unte p n p un n können bezüglich e staken

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Quarkonia: Charmonium und Bottonium

Quarkonia: Charmonium und Bottonium Kene und Teilhen Modene Expeimentalphysik III Volesung 13 MICHAEL FEINDT INTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYIK Quakonia: Chamonium und Bottonium KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg und nationales

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

X. Starke Wechselwirkung

X. Starke Wechselwirkung X. Starke Wechselwirkung In diesem Kapitel wird auf eine weitere Wechselwirkung eingegangen, und zwar auf die starke Wechselwirkung, die ursprünglich eingeführt wurde, um die Bindungskraft zwischen Protonen

Mehr

= (1 τ ) + ()( ) τ = (1 τ) + 1 τ := 1 = (1 τ ) ()/ + ()( )/ := (1 τ) = () ()( ) { (1 τ ) + ( ) = α()( ) (1 τ ) + ( ) α()( ) < lifetime wealth 24 26 28 30 32 34 V (1 t)w ERA NRA SRA 55 56 57 58 59 60 61

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr