Drehen und Rollen. Roter Faden Physik. 3. Auflage. Mit Aufgaben und Lösungen. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drehen und Rollen. Roter Faden Physik. 3. Auflage. Mit Aufgaben und Lösungen. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin"

Transkript

1 ote Faden Physik Dehen und ollen 3 uflage it ufgaben und Lösungen on D Otwin Fo Eangelische chule Fohnau, elin Copyight, Otwin Fo fo@e-fohnaude

2 ) De stae Köpe und seine ewegungsöglichkeiten ) De stae Köpe In de klassisch-echanischen odellostellung denkt an sich jeden ealen Köpe zusaengesetzt aus assepunkten (Ps) In defoiebaen festen Köpen, wie auch in Flüssigkeiten und Gasen, sind die assepunkte gegeneinande beweglich ei staen Köpe sind die elatien Lagen seine N assepunkte gegenseitig fixiet De stae Köpe stellt eine Idealisieung da ) Feiheitsgade de ewegung eines fei i aue beweglichen staen Köpes Ein feie assepunkt kann sich in den dei unabhängigen auichtungen x, y, z bewegen Deshalb scheibt an ih f =3 Feiheitsgade zu Ein yste aus N fei beweglichen assepunkten hat soit f = N 3 Feiheitsgade etzt weden die Ps unteeinande sta ekoppelt: Das liefet iele Nebenbedingungen (Ns), welche f inden Zunächst eint an, alle gegenseitigen Vekopplungen abzählen zu üssen Das wäen ( N ) + ( N ) = ( N ) N / Ns ei z N = 0 Ps hätte an 45 Ns, sodass die nzahl de ebleibenden Feiheitsgade f = = 5 negati wäe, was Unsinn ist Die Ns üssen also andes abgezählt weden: Zunächst ekoppelt an dei nicht auf eine Geade liegende Ps und ebindet diese zu eine staen Deieck Die eitenlängen dieses Gunddeieckes liefen 3 Ns etzt weden die übigen N-3 Ps chitt fü chitt an das Gunddeieck ontiet, inde jeweils dei tangen zu den Ecken dieses Deieckes gesetzt weden Duch dei tangen sitzt jede weiteen P fest a Gunddeieck Das liefet weitee ( N 3) 3 Ns Zusaen hat an also 3 + ( N 3) 3 = N 3 6 Ns oit besitzt jede stae Köpe, unabhängig on de nzahl N seine Ps stets genau f = N 3 ( N 3 6) = 6 Feiheitsgade Diese sechs ebleibenden Feiheitsgade lassen sich in zwei Guppen zu je deien zusaenfassen 3) innolle Guppieung de ebleibenden sechs Feiheitsgade ä ä eien F, F, die äußeen Käfte, welche auf die Ps wiken und F i, k die inneen Käfte, welche zwischen den Ps wiken etachte nun die N Newton schen Gleichungen fü sätliche Ps, addiee sie und guppiee die uanden u: ä a = F = F + F + F + F + + F, Ges,,3,4, N a = F = F + F + F + F + + F ä, Ges,,3,4, N ä N an = FN, Ges = FN + FN, + FN, + FN,3 + + FN, N a + a + + a = F + F + + F + ( F + F ) + ( F + F ) + ( F + F ) + ä ä ä N N N,,,3 3,,4 4, Die inneen Käfte heben sich abe paaweise auf, denn wegen des 3 Newton schen xios (actio = eactio) gilt z F, = F, usw Desweiteen gilt ai = ɺ i = ɺɺ xi ; i, so als ( x + x + + x ) dass a a N an N N ii geschieben weden kann ä ä ä ä ii ä it F + F + + FN = FGes folgt dahe ( x + x + + N xn ) = FGes Nun kennen wi die chwepunktkoodinate ( ) Einsetzen egibt ɺɺ x = F ä Ges Ges x = x + x + + N xn / Ges (chwepunktsatz) De chwepunkt eines feien staen Köpes bewegt sich wie ein einzelne assepunkt eine Tanslationsbewegung nit soit dei Feiheitsgade auf Dait sind nu noch dei ebleibende Feiheitsgade physikalisch zu deuten ie entpuppen sich otation- Feiheitsgade alle Ps u eine chwepunktachse Tanslation des chwepunktes

3 4) otation, Zusaenfassung, ussicht Die feie ewegung eines staen Köpes ist die Übelageung eine z ω Tanslation des chwepunktes (3FG) und eine otation u eine chwepunktachse Die äuliche Oientieung de Dehachse efodet zwei Winkelangaben, eine weitee ngabe wid fü die Dehgeschwindigkeit gebaucht Die Dehbewegung bindet also auch 3FG s ϑ Zwangsbedingungen eöglichen auch Dehungen u andee chsen y ei schlupffeien ollen sind otation und Tanslation fest ekoppelt ϕ x ) otation u eine aufeste chse Die aufeste chse sei z, die Dehbewegung alle Ps efolgt dann zu x y - Ebene ) Die escheibungsgößen de Dehbewegung entspechen denen de lineaen ewegung Lin ewegung Ot x Geschw = xɺ eschleunigung a =ɺɺ x Dehbewegung Winkel ϕ Winkelgeschw ω = ɺ ϕ Winkelbeschleunigung α =ɺɺ ϕ Ein P de asse dehe sich it staen bstand u den chwepunkt Die Dehbewegung wid duch den eändelichen Winkel ϕ( t) beschieben ϕ wid i ogenaß (D) geessen Die Winkelgeschwindigkeit ω ist dann die este bleitung on ϕ bzgl t ω =ɺ ϕ Wähend de Dehung legt de P das ogenstück s = ϕ zuück Dahe folgt = sɺ = ɺ ϕ bzw = ω ei konstante Winkelgeschwindigkeit gilt ω = π /T bzw ω = π f Ändet sich die Winkelgeschw, so ist die Winkelbeschleunigung α =ɺɺ ϕ ungleich null ) Tägheits- und ewegungsgesetz de Dehbewegung, Dehoent F ei de lineaen ewegung ebleibt ein P i Zustand seine ewegung, dh e bleibt in uhe ode behält seine Ge- F schwindigkeit bei, wenn die esultieende Kaft null ist nalog fagt an sich, unte welchen edingungen otieende Ps ihe Winkelposition beibehalten, bzw it konstante Winkelgeschwindigkeit weite otieen Die ntwot liefet das Hebelgesetz : Falls Kafta Kaft + Kafta Kaft = 0, efolgt keine Winkelbeschleunigung Das Podukt = Kafta Kaft heißt Dehoent: = F Das Tägheitsgesetz de Dehbewegung lautet dahe: Ein Köpe ebleibt i Zustand seine otation, dh, e behält seinen Winkel bei, bzw otiet it konstante Winkelgeschwindigkeit weite, wenn das esultieende Dehoent null ist 3) Dehoent, Dehipuls L und Tägheitsoent De usduck fü das Dehoent = F wid nun ittels F = a ugeschieben: = F = a = ɺ = ( ω) = ɺ ω = α i Eine nalogiebetachtung zeigt, dass de de usduck ( ) de asse entspicht Kaft ( F) = asse( ) eschleunigung a = ɺɺ x α = ɺɺ ϕ Dehoent ( ) = ( ) Winkelbeschleunigung De usduck bekot einen eigenen Naen: Tägheitsoent: = Fü einen staen Köpe it ielen otieende Ps gilt = ( t ) ϕ ( t) N N s x nalog zu F = ɺɺ x lautet das Dehoentgesetz soit = ɺɺ ϕ 3

4 Das Podukt asse Geschwindigkeit heißt Ipuls p nalog dazu wid auch Tägheitsoent Winkelgeschwindigkeit zu Dehipuls L zusaengefasst nalog zu cheibweise F = pɺ lautet das Dehoentgesetz dait = L ɺ Das Tägheitsgesetz de Dehbewegung eallgeeinet sich soit: Ist das esultieende Dehoent gleich null, so bleibt de Dehipuls L ehalten Ist das Dehoent ungleich null, so ändet sich de Dehipuls entspechend 4) eechnung on Tägheitsoenten spezielle Köpe a) echteck it gleichen assen auf den Ecken Die bstandsquadate o Dehpunkt zu den assen betagen jeweils a / 4 + b / 4 Dait egibt b = 4 a / 4 + b / 4 = a + b a sich ( ) ( ) b) Hoogene Hohlzylinde Die uation wid nun duch Integation ollzogen: I aiablen bstand, it, befindet das Voluen V h π Dieses ist gleichäßig it asse de Dichte ρ belegt Dait otiet die asse ρ h π i bstand u die chse Lies 0 esetzt uation duch Integation: 3 ( ) ( ) = d = ρ h π d = ρ h π d = ρ h π = ρ h π ( ) = 4 4 = ρ h π ( )( + ) Die asse egibt sich aus = ρ Gundfläche Höhe, = ρ ( π π ) h Einsetzen liefet die allgeeine Foel = ( + ) c) Vollzylinde: = ; = 0 = bzw oll = d) Kugel it adius und Dichte ρ : Das Dehoent de Kugel egibt sich aus de ue de Dehoente seine einzelnen Vollzylindescheiben Die uation wid wiede duch Integation ollzogen: x d ρ = d = d ρ dv ( π ) dx = = dx ρπ 4 ρπ ρπ 4 4 = dx ( x ) dx ( x x ) dx = = ρπ ρπ ρπ 6 = x x x = + = Die Kugelasse betägt = ρ V = ρ π Dait folgt Kugel = 3 5 h

5 5) Übeblick: Tägheitsoente ollköpe / eibungsfeies Gleiten ohne Dehung Typ Zylindehaut Halbzylinde Vollzylinde Kugel Gleiten 5 = = = = = k = 5 / 8 = 0,65 / = 0,5 / 5 = 0,4 0 Die Tägheitsoente de untesuchten Köpe haben alle die Fo = k 6) teinesche atz: Veschiebung de Dehachse Einfachheitshalbe betachten wi on eine staen Köpe nu dei Ps Diese otieen zunächst u eine chwepunktachse, bzgl dee das Tägheitsoent = + + lautet Nun wid die,, 3 3, Dehachse duch äußeen Zwang paallel eschoben, sodass sie duch eläuft zgl de neuen chse gilt dann = + +,, 3 3, Den Zusaenhang zwischen und beechnen wi it Hilfe de Vektoechnung Es gilt, =, d,, =, d und 3, = 3, d Dies wid eingesetzt: = (, d ) + (, d ) + 3 ( 3, d ) ( ) ( ) ( =,, d + d +,, d + d + 3 3, 3, d + d ) = + + d d + + (,, 3 3, ) (,, 3 3, ) ( 3 ) Die este Klae ist Die zweite Klae ist null, denn de Te beechnet den chwepunkt o chwepunkt aus In de ditten Klae steht die Gesatasse Egebnis: = + d Dabei ist = k die Gesatasse des Köpes d,, Wichtig wid de teinesche atz bei ollen eines Köpes: ollen ist Dehen u die zu Köpeachse paallele bollachse duch den eühpunkt auf de Untelage (s D) 3 Kinetische Enegie de otationsbewegung lle Ps otieen it degleichen Winkelgeschwindigkeit ω Fü die nebenstehende kizze egibt sich soit Wot = = ( ω ) + ( ω) + 3( 3ω) Wot = + + ω = k k ω = ω bzw ( 3 3 ) Die Klae ist geade das Gesattägheitsoent, also : W 3 3 ot = ω 3 5

6 7) Zusaenfassende Vegleich on Tanslations- und otationsbewegung Tanslation otation tecke x( t ) x = ϕ Winkel ϕ ( t) Geschwindigkeit ( t) =ɺ s( t) = ω Winkelgeschwindigkeit ω( t) =ɺ ϕ( t) eschleunigung a( t) = ɺ ( t) = ɺɺ s( t) a = α Winkelbeschleunigung α( t) = ɺ ω( t) = ɺɺ ϕ( t) asse Tägheitsoent = + Ipuls p = Dehipuls L = ω Kaft F =ɺ p = L Dehoent bzw F = a bzw = α WTans = Kinetische Enegie otationsenegie Wot = ω C) äuliche Dehung (Keiselbewegung) ) Dehipuls als ektoielle Göße Die ichtung des Dehipulsektos egibt sich aus de Kokenziehe-egel de echten Hand: Vie Finge folgen de Dehbewegung, de Dauen liefet die L -ichtung an ehält die L -ichtung auch ittels des Keuzpodukt de Vektoechnung : L = ) Keuzpodukt de Vektoechnung Die ichtungen i Keuzpodukt c = a b egeben aus de Dei-Finge-egel de echten Hand: Dauen a ; Zeigefinge b De ittelfinge liefet c 3) Dehoent als ektoielle Göße De Dehoentekto egibt sich ebenfalls aus eine Keuzpodukt = F lso: Dauen ; Zeigefinge F ittelfinge In bb ) wikt die Kaft F längs de Keiseldehung Deshalb ist paallel zu L Die ichtung on L bleibt ehalten, nu de etag nit zu Das ad deht sich schnelle, die Dehachse bleibt ehalten In bb ) wikt die Kaft F nach unten Daduch zeigt in Laufichtung nach schäg hinten L zeigt also auch nach schäg hinten, sodass de Dehipuls L entspechend kippt De Keisel weicht also echtwinklig zu wikenden Kaft aus In bb 3) geift die Kaft F an de chse an und wikt nach schäg one zeigt dann echtwinklig dazu nach schäg hinten Daduch eändet sich L ebenfalls in diese ichtung, sodass chse und Dehebene wiede kippen De Keisel weicht also wiede echtwinklig zu wikenden Kaft aus L bb ) L L Tanslationsenegie Dauen ittelfinge L bb ) Zeigefinge L L F F F L bb 3) 6

7 D) chlupffeies ollen us icht ei schlupffeien ollen uht de jeweilige eühpunkt on ω auf de Untegund De chwepunkt bewege sich it de bewegt sich it Geschwindigkeit nach echts us icht on bewegt sich nach links de Punkt dann it de Geschwindigkeit nach links Dahe stien die Dehgeschwindigkeit = ω on und die chwepunktsgeschwindigkeit übeein: = ω Gleitet das ad duch chlupf bei esen ode nfahen, so gilt diese Gleichung nicht Die gesate kinetische Enegie de ollbewegung ehält an ) entwede duch ddition on Tanslations- und otationsenegie W oll ist dann also die ue on zwei kinetischen Enegien: Woll = WTans + Wot Fü die Dehoente de untesuchten ollköpe galt = k, s 5) Daaus folgt W ( ) ( ) oll = + ω = + k ω = + k = + k lso Woll = ( + k ) De usduck ( k ) ) ode it Hilfe des atzes on teine: an kann die ollbewegung auch als einfache Dehung ohne Tanslation intepetieen Die Dehung efolgt dann fü alle Köpepunkte zu jede Zeitpunkt u den jeweiligen eühpunkt Das Tägheitsoent u die chse duch ehält an aus de Tägheitsoent u + heißt ollesatzasse die chse duch it Hilfe des atzes on teine: = + Dieses Tägheitsoent in die Foel de otationsenegie einsetzen: Woll = Wot, = ω = ( + ) ω = ( k + ) ω = ( k + ) ω eide etachtungsweisen liefen also dasselbe Egebnis fü W 3) bollen eines ollköpes auf de schiefen Ebene Es gibt zwei ten, das bollen zu betachten (siehe ufg 4) Hie soll die Dehbewegung u den jeweiligen eühpunkt und de atz on teine ewendet weden De Hebela (Dauen, echte Hand) zeigt o Dehpunkt zu chwepunkt auf de Köpeachse (Dauen in ichtung de -Koponente zu F g halten) In geift die Kaft F g (Zeigefinge) an De ittelfinge liefet dann die ichtung des Dehoentes ; es zeigt in die Papieebene, sodass die echte-kokenziehe-egel den negatien Dehsinn liefet Wähend des bollens bleiben die Dehachse und paallel, sodass die etagsgleichung on = F g = L ɺ eicht: g sin = ɺɺ ϕ Gesucht ist die Tanslationsbeschleunigung a längs de schiefen Ebene Einsetzen on ɺɺ ϕ = a / und teine-atz = + = k + = ( k + ) liefet die konstante Tanslationsbeschleunigung längs de schiefen Ebene oll ω F g g sin a = k + 7

8 E) ufgaben ) ) 8 punkt (chwepunkt), die senkecht zu echeckfläche steht b) Die eite a wid nun i Vehältnis 3 : und die eite b i Vehältnis : geteilt, so das an den Punkt ehält c) eechne das Tägheitsoent u eine zu alten chse paallele chse duch estätige duch Vegleich on und = + den atz on teine ( ) Ges 3) Vegleiche den Dehipuls de onne (als hoogene Kugel) it de Gesatdehipuls de neun Planeten (als assepunkte) Entni asse, adius u Eigenulaufzeit de onne, sowie die assen und ahnadien de Planeten den einschlägigen Tabellenweken 4) 5) Die Dehachse eine syetischen Hantel elaufe zunächst senkecht zu Hantelachse duch estätige den atz on teine a eispiel eine paallelen Dehachseneschiebung u d ( iehe bb) n den ie Ecken eines echteckes it a = 40c und b = 5c befindet sich jeweils eine asse on = 300 g a) eechne das Tägheitsoent u eine chse duch den echteckittel- Ein Hohlzylinde hat den ußenadius und den Innenadius x it 0 x < = ½ + x eweise: Fü das Tägheitsoent gilt : Ges ( ) De Hohlzylinde ollt it de Geschwindigkeit auf eine waageechten Tischplatte telle eine Foeln auf fü die a) Tanslationsenegie b) otationsenegie c) gesate kinetische Enegie E kin, oll d) Lässt sich ein Hohlzylinde so foen, dass e bei gleiche asse und gleiche adius das Tägheitsoent de Kugel hat? Ein ollköpe it asse, adius und Tägheitsoent = k (fü die Kugel gilt z k = / 5 ) soll in eine chleifenbahn it de adius ein Looping ollfühen Von welche Höhe h + h uss an den Köpe indestens staten, dait e geade den, die, das Looping schafft? eechne fü = 50 g ; = ; = 35c h h 6) Längs eine schiefen Ebene de Länge und des Neigungswinkels (α ist hie Win- kelbesch) ollt ein ollköpe it asse, adius und Tägheitsoent = k a) telle die Gesatenegie des ollenden Köpes auf und leite den usduck nach de Zeit ab Leite so einen usduck fü die ahnbeschleunigung a he b) Wie entwickeln sich dahe die Geschwindigkeit und de Ot s als Funktion de Zeit t? c) Wann tifft de Köpe a Ende de schiefen Ebene ein? I b II a + d d P - d x ω III -

9 7) Ein axwellsches ad bestehe aus eine scheibenföigen Vollzylinde it adius ch und asse ch Die beiden angeklebten chsteile haben den adius und zusaen die asse cheibe und chse dehen sich zwangsläufig it de selben ω uf den chsen sind Fäden aufgewickelt Es gelte = 8 c; = 60 g ; =,5c ch ch = 4g Nach welche Zeit τ sinkt das ad aus de uhe u H = 0,8? ω 8) Eine Kupplungsscheibe it de Tägheitsoent otiet it de Winkelgeschwindigkeit ω Es wid eine zweite cheibe it de Tägheitsoent angekuppelt, die zuo in uhe wa it welche Winkelgeschwindigkeit otieen die beiden cheiben nach de nkupplung? Nach welche Zeit T sinkt das ad u H = 0,8 9) Ein Vollzylinde deht it de Dehzahl n (aßeinh: Udehungen po ekunde, also: s ) a) Wie goß ist de Dehipuls L? b) Es wike ein konstantes Dehoent Wann edoppelt sich die Dehzahl? c) etze n = 0 s ; = 500 g ; = 5 c ; = 0 N, 0) Das Vodead eines adfahes, hat einen Kippwinkel α = 0 U nicht uzukippen, uss de Fahe eine Kue fahen Welche adius ist efodelich, wenn die Geschwindigkeit = k / h betägt? ) Ein chnellzug duchfäht it = 80 k / h eine Kue o adius = 300 Wie goß uss die Übehöhung Ü (in ) de äußeen chiene (puweite w = 435 ) sein, dait beide chienen gleich stak belastet weden? ) Unte welche Winkel daf eine Ganolle höchstens gezogen weden, u nicht nach hinten zu ollen? (ußenduchesse = 6c, Ganduchesse = 5,8c ) Lösungen ) = + = P = ( + d) + ( d) = ( + d + + teine: = + ( + ) d = + d ) echteck 3) a) b) P a b = a b = d ) ( d b a 3a b d ) = + d b) = = ( 9a + 8b ) a b a b ; + ( ) = = ( 9a + 8b ) , ; 0 ; 7 0 = / 5 π /, 0 / T s kg L T kg s π Planeten: Li = i ωi = i i ; Ti = 4 π / γ Li = i i T L = γ Einsetzen ge Tab: i i i i kg 5 π γ 4π = γ 3 i i i 9 43 Pl Li = 3,5 0 8 i= s L Da die Dichte de onne zu and hin stak abfällt, ist kleine als beechnet Tatsächlich steckt 60 al eh Dehipuls in de Planetenscheibe als in de onneneigendehung L 9

10 4) = ρ h π d = ρ hπ ( x ) ; = ρ h π d = 4 ρ hπ ( + x )( x ) 0 x = ρ h π d = ( + x ) a) x ETans 4 E 3 kin = + + x = + x 4 4 x = b) E ( ) ( ) ot = ω = + x ω = + x c) ( ) ( ) 5) Wenn de Köpe i Punkt II it = 0 gestatet wüde, so hätte e in III wiede die Geschwindigkeit null und wüde dot senkecht unte fallen E bleibt in III nu oben, wenn III sich dot adialkaft F = und chwekaft FG = g aufheben In III ist dahe die Geschwindigkeit = g ( ) efodelich, was de kinetische Enegie on III Ekin = ( + k ) III = ( + k ) g ( ) entspicht Diese Enegie uss zwischen I und II gewonnen weden: Daaus egibt sich die Fodeung g h = ( + k ) g ( ) h = ( + k ) ( ) Dies ins Vehältnis zu Höhe h = ( ) gesetzt egibt ( k ) h h = + Fü die Voll- 4 kugel it k = egibt sich, dass h ein 7 / 0 = 0,35 ( also 35%) on h sein uss 5 6) Fü die kinetische Enegie unsee ollköpe gilt nach 5) Ekin, oll = ( + k) nfangs betägt die potentielle Enegie E pot, tat = g H uf de Höhe h gilt E = g ( H x) = g( H s sin ), pot wobei s die auf de schiefen Ebene zuückgelegte tecke ist Wi haben also E ( ) Ges = + k + g( H s sin ) H x a) Wegen des Enegieehaltungssatzes ist E Ges konstant und die bleitung soit null Die bleitung on s ist gleich de Geschwindigkeit längs de schiefen Ebene: sɺ = eachtet an die Kettenegel de Diff-echnung: f ( x) = [ u( x) ] f ( x) = u u, so folgt hie entspechend, dass f ( t) [ ( t) ] = die bleitung fɺ ( t) = ɺ hat Dait liefet die bleitung on E ( ) Ges = + k + g H g s sin die g sin Gleichung 0 = ( + k ) ɺ g sin Ustellen egibt ɺ = a = + k Das ist ein konstante Wet fü die eschleunigung längs de schiefen Ebene b) ei konstante eschleunigung gelten die Foeln ( t) = a t und s( t) = a t h s

11 c) uflösen de letzten Gleichung nach t liefet etzt an jetzt fü s die Gesatstecke ein, so folgt s s ( + k ) t = = a g sin t( ) = ( + k ) g sin 7) Fü das Tägheitsoent u die ittelachse gilt = + Die Doppelbewegung Dehung u die ittelachse + Tanslation lässt sich als eine Dehung u den bollpunkt (= eühpunkt des Fadens) auf de chsenand intepetieen Nach teine gilt = + + ( + ) Die Kaft geift nach wie o a chwepunkt an, sodass FG = + g und Hebela senkecht aufeinande stehen us Kaft ( ) und a = ɺɺ ϕ wid dann ( ) ( ) = ɺɺ ϕ + g a = = = FG ½ + + ( + ) Einsetzen egibt die konstante eschleunigung a = 0,54 / s us H = aτ folgt dann τ = H / a = 3, s Ugekeht kann an aus H, τ, Ges, und auf schließen 8) Es gilt de Dehipulsehaltungssatz: Lohe = Lnachhe it Lohe = ω + 0 s und Lnachhe = ωnachhe + ωnachhe Daaus folgt ωnachhe = ω + 9) Es gilt ω = π n und dait L = ω = π n Das konstante Dehoent egößet den Dehipuls linea, so wie eine konstante Kaft den Ipuls p = ( bzw die Geschwindigkeit linea egößet ) Dahe gilt = ei Vedoppelung ist L = L, t L L π woaus t = = n folgt G 0) F Z chwepunktbewegung Fahichtung D Z α F G Eine Dehbewegung bestit sich aus de wiksaen Dehoent

12 Ein Dehoent ist eine ektoielle Göße, es egibt sich aus de Keuzpodukt on und F zu = F ufgund dessen steht senkecht auf und F, sein etag egibt sich aus = F sinα und seine ichtung ehält an aus de Dei-Finge- egel de echten Hand: Dauen, F Zeigefinge, ittelfinge Wi betachten die Kuenfaht zu eine eingefoenen Zeitpunkt Die Dehung efolgt u den uflagepunkt des ades U diesen Punkt deht sich de geeinsae chwepunkt on ad und Fahe entwede nach innen ode außen De Hebela zeigt on nach, es gilt also = Punkte geifen zwei Käfte an, ) die chwekaft F G = g und ) die Zentifugalkaft F = / Dait egeben sich die beiden Dehoente G und Z Z it de Dei-Finge-egel acht an sich kla, dass G tangential in Fahichtung und Z tangential gegen die Fahichtung zeigt Die beiden Dehoente üssen sich aufheben, dait de chwepunkt wede zu oden stüzt, noch aus de Kue fliegt Fü die etäge gilt = g sinα und Z = sin (90 α) = cosα Gleichsetzen egibt = g tanα Nu wenn diese Zusaenhang zwischen Geschwindigkeit, Kuenadius und Neigungswinkel α efüllt ist, fäht das ad siche duch die Kue echnung = 6, 4 G ) Fü adialkaft und chwekaft gilt F = und FG = g Da F auf de Untelage sein uss, egibt sich tan α = F / F N = /( g) Wi gewinnen hie also auf einfache Weise dasselbe Egebnis wie bei ufgabe 8) Uechnung de Geschwindigkeit: = 50 / s ; α = 4,55 ; Ü = 4 G F F F α N G α Ü ) Die Dehung efolgt u F den uflagepunkt In de ω ω linken bb zeigt = F ins latt, sodass echtsdehung efolgt und de Zug ein Gan F Gan Wegollen bewikt De Faden wickelt sich dabei ab In de echten bb weist = F aus de latt heaus, sodass eine Linksdehung efolgt und de Zug a Faden ein Hinollen zu Ziehenden bewikt De Faden wickelt sich totz des Zuges auf De Uschlagwinkel in de Zugsteilheit titt ein, wenn die Velängeung de Kaftlinien duch den Dehpunkt läuft Dann liegt ein echtwinkliges Deieck o it Hypotenuse und de Kathete zu ittelpunkt Fü den Genzwinkel gilt = accos( / ) = 4,8

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Wichtige Begriffe der Vorlesung: Wichtige Begiffe de Volesung: Abeit, Enegie Stae Köpe: Dehmoment, Dehimpuls Impulsehaltung Enegieehaltung Dehimpulsehaltung Symmetien Mechanische Eigenschaften feste Köpe Enegiesatz de Mechanik Wenn nu

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Zusammenfassung Θ Θ. 1 Iω KER = = vt. R a rad. Trägheitsmoment. Kinematik. Rotation. Tennis First service Andre Agassi rpm (165 km/h),

Zusammenfassung Θ Θ. 1 Iω KER = = vt. R a rad. Trägheitsmoment. Kinematik. Rotation. Tennis First service Andre Agassi rpm (165 km/h), 9b otation Zusammenfassung Winkel (ad) & Θ Θ ω Auguste odin La main de Dieu ω Winkelgeschwindigkeit (ad/s) v ω & ω Winkelbeschleunigung (ad/s²) α α a a Tägheitsmoment n i tan α + tan a ad m i dm i a ad

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum: b) Dehimpuls De Bewegungszustand eines otieenden Köpes wid duch seinen Dehimpuls L beschieben. Analog zum Dehmoment nimmt de Dehimpuls mit dem Impuls p und dem Bahnadius zu. Fü Massenpunkt auf Keisbahn:

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z.

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z. 4. Abeit, Leistung, negie 4.. Abeit W = F d = F cos F d d Abeit de Schweaft F = ; F = ; F = g x y z z W = F d = g dz z z == = z > z W < ; z < z W > W g z g z z z Die Abeit W ist nu vo Anfangs- und ndpunt

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Wir teilen den Kegel in dünne Schichten entlang der Höhe und integrieren über x.

Wir teilen den Kegel in dünne Schichten entlang der Höhe und integrieren über x. Seie 9: 5. Otsekto des Massenschwepunktes: it den Koodinaten: Gegeben: Mit i ρv i ρδs i können die einzelnen Obeflächen S i beechnet weden: S ab S (l-a)(b-c) S /(b-c)d Dait lassen sich x c und y c bestien:

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung Kettenkauell I Ein Kettenkauell deht ich it kontante Bahngechwindigkeit on 0/. Die Länge de Kette (bi zu Köpechwepunkt) ei l=5. De Winkel zwichen de Dehache und de Kette ei α=56. De Mann auf de Kauell

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

10.1 Der starre Körper

10.1 Der starre Körper Kapitel 0 Die Bewegung stae Köpe 0. De stae Köpe Obwohl die Mateie nach den Wahnehmungen unsee Sinnesogane eine kontinuieliche Stuktu zu haben scheint setzt sie sich in Wiklichkeit aus Einheiten zusammen

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Aufgaben Radialkraft

Aufgaben Radialkraft Aufgaben adialkaft 13. Eine Wachachine chleudet it 800 Udehungen po Minute die Wäche in eine Toel o adiu 6 c. Mit welche Kaft wid dabei ein Waetopfen de Mae 1 g nach außen gedückt? Welche Mae beitzt dieelbe

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen - Gynaiu, OS, OS Coulob,. d, otenzial Klae / - Löungen -. geg.: Seitenlänge de uadat a Ladungen ge.: Göße und Richtung de Kaft, it de jeweil dei Ladungen auf die viete wiken. Lö.: Anatz: Coulob-Geetz οδ

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Wi weden dazu physikalische Gössen einfühen, die fü die gesate Physik von fundaentale edeutung sind: de lineae Ipuls

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts (3) O. on de Lühe und U. Landgaf Beispiele zu Ipuls- und Enegiesatz - Rakete Eine Rakete it de Masse fliegt it de Geschindigkeit i leeen, käftefeien Rau

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses Kapitel 10 Dehbewegung 10.1 De Dehimpuls Bei de Behandlung de Bewegung eines Teilchens haben wi den Impuls eines Teilchens definiet (Siehe Kap..). Diese Gösse wa seh hilfeich, wegen de Ehaltung des Gesamtimpulses

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Von Kepler III zu Kepler III

Von Kepler III zu Kepler III Von Keple III zu Keple III Joachi Hoffülle jh.schule@googleail.co Luitpold-Gynasiu München Seeaust. 80538 München Voaussetzungen: F a t Geschwindigkeit als Göße it Betag und Richtung Vetautheit it de Beechnung

Mehr

Standardbeispiele der Quantenmechanik

Standardbeispiele der Quantenmechanik Standadbeispiele de Quantenmechanik Visualisieung von Zuständen im Potenzialkasten hamonischen Oszillato Standadbeispiele de Quantenmechanik Folie 1 Gundlagen de Quantenmechanik De Zustand eines physikalischen

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010 Vodiplo Mechanik/Physik WS 009/00 Aufgabe : Schwepunkt Beechne x- und y-koodinate von Flächen- und Linienschwepunkt de abgebildeten Kontu. Die gebogenen Stücke sind Vietel- und Halbkeise. Aufgabe : Stapellauf

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt?

= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt? Fchhochschule Hnnove Klusu MA 9.6. Fchbeeich Mschinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im SS Hilfsmittel: Fomelsmmlung zu Volesung. Motoäde fhen Kuven mit Schäglge (chkteisiet duch den Winkel α im ild echts,

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung HYPOYKLOIDEN EINES DREIECKS Vobemekung Die hie angespochenen Hypozykloiden eines Deiecks sind an sich Otslinien eines mekwüdigen Vieeckpunktes Geht man von einem Deieck ABC aus, so ehält man ein seh spezielles

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik echn. Mechanik & Fahzeugdynamik M&Fzg-Dynamik Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUS) D. Bestle 29. Mäz 2017 Familienname, Voname Matikel-Numme Püfung Maschinen- und Fahzeugdynamik Fachichtung 1. Die Püfung

Mehr

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch) Winte 05/06, Pof. Thoas Mülle, IEKP, KIT Aufgabenblatt 9; Übung a 3. Janua 006 Mittwoch. Fliehkaft Auf ein Wasseteilchen an de Obefläche wiken die Schwekaft g und die Fliehkaft ω x. Die senkecht zu Resultieenden

Mehr