Genesis Helmut Horn // //

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genesis Helmut Horn // //"

Transkript

1 Genesis Helmut Horn // //

2 Genesis 1.3 Fachplanung LICHT - FARBE - Raum Helmut Horn Tel: , Mobil: , Mail: hornsuhl@gmail.com Beleuchtung ist kein Produkt an sich, wird aber mit Hilfe von Produkten realisiert. Wenn überhaupt, ist Beleuchtung das Produkt eines Planers. Dr.-Ing. Ahmet Çakir, ERGONOMIC, Institut für Arbeits- und Sozialforschung Forschungsgesellschaft mbh 2

3 Fachplaner Licht? Sachkundiger Beleuchtung? Genesis Helmut Horn // //

4 Genesis Helmut Horn // //

5 Status Quo: 75 % aller Beleuchtungsanlagen sanierungsbedürftig (ZVEI) i.d.r. werden Optimierungen nur nach BW Gesichtspunkten durchgeführt, zum großen Teil mit B und C Ware das Risiko der handelnden und haftenden Personen wird nicht eliminiert i.d.r. nicht beachtete Bereiche Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Lichtqualität biologische Lichtwirkung, Chronobiologie Alter der Nutzer Umweltschutz Ethik Fürsorgepflicht Gesundheitsschutz Leistungs- /Umsatzsteigerung Erhaltung baulicher und anlagentechnischer Werte (Shit in Shit out) Genesis Helmut Horn // // hornsuhl@gmail.com

6 Artikel 2 (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. 4 ArbSchG Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird ArbStättV dient der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Dies sind unter anderem die Forderungen nach gesundheitlich zuträglichen Luft-, Klima- und Beleuchtungsverhältnissen Genesis Helmut Horn // // hornsuhl@gmail.com

7 Technische Regeln für Arbeitsstätten Beleuchtung ASR A3.4 DIN EN GF Wartung - Plan TLtr. QS Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstättenrichtlinie Arbeitssicherungsgesetz Bildschirmarbeitsplatzverordnung Energieeinsparverordnung Betriebssicherungsverordnung DGUV Bundesimmissionsschutzgesetz Betriebsverfassungsgesetz ISO / EMAS / DIN. E- mang. ArbSch DIN SPEC DIN SPEC DIN V Aushangpflicht! Betr.-Rat Umwelt Genesis 1.3-Fachplanung Licht-Farbe-Raum // Helmut Horn

8 Gefährdungsbeurteilung ASR V NEU Einrichten ist das Bereitstellen und Ausgestalten der Arbeitsstätte. Es umfasst u. a.: - bauliche Maßnahmen oder Veränderungen, insbesondere Neu- und Umbau sowie Erweiterungsmaßnahmen von Arbeitsstätten, - das Ausstatten mit Maschinen, Anlagen, Bildschirmgeräten, Mobiliar, anderen Arbeitsmitteln sowie Beleuchtungs-, Lüftungs-, Heizungs-, Feuerlösch- und Versorgungseinrichtungen, Strafgesetzbuch (StGB) 319 Baugefährdung (1) Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Vorhabens, technische Einrichtungen in ein Bauwerk einzubauen oder eingebaute Einrichtungen dieser Art zu ändern, gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet. Staatliche Regeln entfalten Vermutungswirkung; sie konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsschutzverordnungen in einer Weise, dass der Anwender die ihm obliegenden Arbeitsschutzpflichten rechtssicher erfüllen kann.? Versicherung? Genesis Helmut Horn // // hornsuhl@gmail.com

9 Genesis Helmut Horn // //

10 Licht - Sehen - 1 Wozu dient die Immobilie? Genesis Helmut Horn // // hornsuhl@gmail.com

11 Genesis Helmut Horn // //

12 Welche Farbe hat Licht? Genesis Helmut Horn // //

13 Wieso sind Pflanzen grün? Franz Liszt forderte 1842 sein Orchester in Weimar auf: Dieser Ton ist dunkelviolett, meine Herren, und nicht so rosa, glauben Sie mir! SAD, B12 Mangel, Jetlag, Osteoporose, Sick Building Genesis 1.3-Fachplanung Licht-Farbe-Raum // Helmut Horn

14 Wer macht die Lichtfarbe? Dumme Frage! Die Lichtfarbe macht doch die Lichtquelle oder? Genesis 1.3-Fachplanung Licht-Farbe-Raum // Helmut Horn

15 Genesis Helmut Horn // //

16 Genesis Helmut Horn // //

17 Genesis Helmut Horn // // Beleuchtungsstärke vertikal

18 Die am einfachsten zu erfüllende Aufgabe der Lichtplanung Genesis Helmut Horn // //

19 Raum/Ort Leistung [W] Betriebsstunden Verbrauch [kwh/a] Einsparung vorher nachher vorher nachher Strom [kwh/a] Kosten [ /a] CO2 [t/a] Produktionshalle , , , ,04 63,1 Genesis Helmut Horn // // hornsuhl@gmail.com

20 Genesis Helmut Horn // //

21 Genesis Helmut Horn // //

22 Genesis Helmut Horn // //

23 Genesis Helmut Horn // //

24 Beleuchtung die eierlegende Wollmilchsau!!!? Genesis Helmut Horn // //

25 Steigerung von Gesundheit / Leistungskraft / Vitalität = höhere Produktivität (4.500 /AN p.a.) = weniger Krankenkosten (554 /AN p.a) = weniger Fehlleistung = weniger Unfälle Realisierbare Ergebnisse einer Beleuchtungsoptimierung im magischen BWL Dreieck Reduzierung der Strom-, Wartungsund Lastkosten um bis zu 75 % Verdoppelung der Unternehmensrendite Genesis 1.3-Fachplanung Licht-Farbe-Raum // Helmut Horn Umwelt und Ressourcenschonung Erhöhung der Unternehmensreputation Positive Distanz zum Mitbewerber Ethische Unternehmensführung

26 Was kann ein Lichtplaner / Sachkundiger für Sie tun? Beratung (Consulting) und / oder Gefährdungsbeurteilung/Angebotsanalyse (TCO, Energie ) und / oder Prüfung auf Erfüllung aller Normative und / oder Planung einzelner Stufen der HOAI und / oder Alle Leistungsphasen der HOAI und / oder Vermessung der bestehenden und optimierten Anlage Genesis Helmut Horn // // hornsuhl@gmail.com

27 Recht herzlichen Dank das ich zu Ihnen sprechen durfte Karsten Feind Helmut Horn In diesem Sinne sehe wir einer erfolgreichen Geschäftsverbindung erwartungsvoll entgegen Genesis Helmut Horn // //

28 Der Vision muss die Tat folgen. Es reicht nicht, die Stufen nach oben anzuschauen wir müssen die Stufen nach oben gehen. Vance Havner In Vorbereitung der Beleuchtungsoptimierung in ihrer Firma bitte ich Sie um die Gewichtung der folgenden Aspekte, zwecks Konkretisierung ihrer Anforderungen, Ziele und Prioritäten Wie wichtig ist Ihnen: unwichtig weder/noch wichtig sehr wichtig 1. ob Licht einfach nur hell ist und funktioniert 2. der Hersteller, die Technologie, die Form, der Lampe / Leuchten 3. der Preis für Leuchten und Installation 4. die Energie- und Kostenersparnis (Effizienz, TCO,Kennzahlen.) 5. die Verbesserung der Arbeitsbedingungen (nach Alter, Geschlecht ) 6. die Wirkung des Lichtes auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Ihnen und ihren Mitarbeitern 7. dass die künstliche Beleuchtung an das Tageslicht angepasst ist 8. die Verbesserung der Arbeits- und Prozessqualität 9. die Reduzierung der Ausfall- und Fehlleistungsquoten 10. die Einhaltung bestehender Gesetze und Vorschriften 11. ihr Beitrag zum Umweltschutz 12. die Erlangung von Fördermitteln 13. die signifikante Reduzierung der Schadstoffemissionen 14. Sonstiges Beleuchtung ist kein Produkt an sich, wird aber mit Hilfe von Produkten realisiert. Wenn überhaupt, ist Beleuchtung das Produkt eines Planers. Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC, Institut für Arbeits- und Sozialforschung, Forschungsgesellschaft mbh Genesis Helmut Horn // // hornsuhl@gmail.com

29 Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten..insbesondere die Lichtbedingungen, stehen in starkem Zusammenhang mit der Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Die allgemeine Beleuchtung und/oder die spezielle Beleuchtung (Arbeitslampen) sind so zu dimensionieren und anzuordnen, dass zufriedenstellende Lichtverhältnisse und ein ausreichender Kontrast zwischen Bildschirm und Umgebung im Hinblick auf die Art der Tätigkeit und die sehkraftbedingten Bedürfnisse des Benutzers gewährleistet sind. So steht es in der für die Bundesrepublik Deutschland gültigen Version der Richtlinie 90/270/EWG Genesis 1.3-Fachplanung Licht-Farbe-Raum // Helmut Horn

Werkstätten: Messe 2011

Werkstätten: Messe 2011 Werkstätten: Messe 2011 Arbeitsplatzgestaltung in Werkstätten 1 Rechtsgrundlagen Grundgesetz (GG) Die Würde des Menschen ist zu achten Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Niemand darf wegen

Mehr

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik 17.Februar 2016 in Berlin Effiziente Beleuchtung Überblick: Ausgangssituation Wirtschaftlichkeit Qualität Umwelt Hersteller Rechtliches Beispiele Potenziale

Mehr

Umgang mit anlagenrelevanten Gefahrstoffen im Facility Management von Hochschulen

Umgang mit anlagenrelevanten Gefahrstoffen im Facility Management von Hochschulen Umgang mit anlagenrelevanten Gefahrstoffen im Facility Management von Hochschulen Dipl.-Ing. Konrad Zieglowski Gefahrstoffgutachter und sachkundiger nach BGR 128 Leiter der Fachgruppe SiGe-Koordination

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG) Gesundheit (WHO-Definition) "Gesundheit bedeutet vollständiges physisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur Nichtvorhandensein von Krankheiten und physischen Schädigungen." (Quelle: Präambel

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 - Gesunde Bildschirmarbeitsplätze Manfred Franz - 1 - Negativbeispiel Manfred Franz - 2 - Gesetzliche Grundlagen Manfred Franz - 3 - Rechtliche Verankerung EU D Gesetzliche Unfallversicherung Rahmenrichtlinie

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - aktuelle Änderungen - Stand Mai 2013 1 Änderungsumfang 1. Begriffsbestimmungen 2. Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die ArbStättV 3. Telearbeit 4. Unterweisung der

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der Arbeitsstättenverordnung 1 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) vom 20. März 1975 Fundstelle: BGBl I 1975, 729 ArbStättV Eingangsformel: Auf Grund

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Stefan Gryglewski ehem. Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeitsstätten Leiter zentr. Personalwesen TRUMPF GmbH +

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/14. Verordnung der Bundesregierung. Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen. A. Problem und Ziel

Bundesrat Drucksache 509/14. Verordnung der Bundesregierung. Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen. A. Problem und Ziel Seit einigen Jahren erhält das BMAS immer wieder Anfragen aus der Praxis, wie bestimmte Anforderungen der ArbStättV zu erfüllen sind. Diese Rechtsunsicherheit weist auf unbestimmte Vorgaben in der Verordnung

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen 2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen Gerät Allgemeine Bemerkung Die Benutzung des Gerätes als solche darf keine Gefährdung der Arbeitnehmer mit sich bringen. Bildschirm Die auf dem Bildschirm

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.12.2012 Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze

Mehr

Ergonomie in den Verordnungen

Ergonomie in den Verordnungen Professur für Arbeitswissenschaft Ergonomie in den Verordnungen Qualifizierungstag Ergonomie, LUBW Stuttgart, 26. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Agenda 1. Einführung 2. Verordnungen 3. Fragen

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten

Verordnung über Arbeitsstätten Verordnung über Arbeitsstätten - ArbStättV - vom 12.08.2004 (letzte Änderung durch Artikel 1 der Verordnung v. 30. Nov. 2016 (BGBl. I S. 2681)) und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR Dirk Haufe

Mehr

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Stefan Eiselt Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, neue Konzepte,

Mehr

ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, BLUME ARBEITSSICHERHEIT

ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, BLUME ARBEITSSICHERHEIT 1 ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, 17.11.2004, 17.11.2003, Magdeburg Umsetzung von EU-Richtlinien nach Art. 137 EG-Vertrag 2 Artikel 137 EG-Vertrag

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Gesetzespyramide 618 BGB Pflicht zu Schutzmaßnahmen (1) Der Dienstberechtigte hat Räume, Vorrichtungen oder Gerätschaften, die er zur Verrichtung der Dienste

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung April 2017 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

13 Fakten, warum LED-Beleuchtung für Ihr Unternehmen wertvoll ist.

13 Fakten, warum LED-Beleuchtung für Ihr Unternehmen wertvoll ist. Die Tage werden immer kürzer... Auf den folgenden Seiten betrachten wir die Auswirkungen von LED-Licht aus Sicht von Mitarbeitern, Kunden und Ihrem Unternehmen und zeigen jeweils gute Gründe für den Umstieg

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen NA 058-00-27 AA (FNL 27) Wirkung des Lichts auf den Menschen Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen Vorstellung der DIN SPEC 67600:2013-04 Matthias Fassian Andreas Wojtysiak Wolfgang Scharpenberg

Mehr

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlinien Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Erfordernisse Nationales Baurecht ASchG ArbStättV

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fachtagung 4.

Mehr

Arbeitsschutz in der EKD

Arbeitsschutz in der EKD Herzlich willkommen im Workshop 1 Arbeitsschutz in der EKD Strukturen-Rollen-Hilfestellungen Karsten Voshage Sicherheitsingenieur Eine kurze Abfrage per Handzeichen: Wer von Ihnen nimmt als Arbeitgeber

Mehr

Telearbeitsplätze Rechtliche Anforderungen an Telearbeitsplätze

Telearbeitsplätze Rechtliche Anforderungen an Telearbeitsplätze Telearbeitsplätze Rechtliche Anforderungen an Telearbeitsplätze 13. Bundesweiter Betriebsärztetag in Dresden Patrick Aligbe Aligbe Sicherheitsrecht In der Vorversion der jetzigen ArbStättV nicht enthalten

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

Reithallen mit. und warum EWE im Bereich Licht ein sehr guter Partner für Sie ist. Wardenburg, 13. März EWE business Licht 1

Reithallen mit. und warum EWE im Bereich Licht ein sehr guter Partner für Sie ist. Wardenburg, 13. März EWE business Licht 1 Reithallen mit und warum EWE im Bereich Licht ein sehr guter Partner für Sie ist. Wardenburg, 13. März 2018 1 EWE Konzern Energie, Telekommunikation, IT Woher wir stammen. Wo wir stehen. Wohin wir streben.

Mehr

Straßenbeleuchtung im Wandel

Straßenbeleuchtung im Wandel Straßenbeleuchtung im Wandel Christian Braatz Dipl. Wirtschafts Ing. International Senior Referent - TRILUX Akademie Straßenbeleuchtung im Wandel Christian Braatz Dipl. Wirtschafts Ing. International Senior

Mehr

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen Johann Schaub, Schulungsleiter ACO Haustechnik Feuertrutz Nürnberg 2013 Themenübersicht Baurechtliche und normative Grundlagen Brandschutz

Mehr

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 Vorwort zur 19. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle 4. Symposium Leitstelle aktuell 31.05. 01.06.2016 Die Zukunft der Leitstelle gemeinsam gestalten! Gefährdungsanalyse für die Leitstelle Maren Bartels, Wilhelmshaven Kartenabfrage Welche Leitstelle hat

Mehr

RBGFix. Sicherheitsplattform. Höchste Sicherheit für Wartungs- & Servicepersonal am Regalbediengerät

RBGFix. Sicherheitsplattform. Höchste Sicherheit für Wartungs- & Servicepersonal am Regalbediengerät RBGFix Sicherheitsplattform Höchste Sicherheit für Wartungs- & Servicepersonal am Regalbediengerät 2 RBGFix Sicherheitsplattform Mehr Sicherheit. Mehr Flexibilität. Mehr Effizienz. Für Ihr Hochregallager

Mehr

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG Bild DHMD DIE STIFTUNG DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Stiftung des bürgerlichen Rechts nicht öffentlicher Dienst

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe René Brünn MEBEDO Consulting GmbH BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik 1 Rev2_29.05.2015 Warum Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter Sicherheitsstrukturen h it t der HdM 23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 1 16. Mai 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 2 unrealistische Filmdarstellung 16. Mai 2011 Martin

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden NEUE SEMINARREIHE Ab HERbST Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung heute und morgen (BZL) weiter aus fort bilden Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Dipl.-Ing. Wolfgang Prahl Hamburgische Electricitätswerke Hamburg Vortrag bei der Konferenz Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen 4./5. Oktober

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten?

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten? Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten? Fachveranstaltung Arbeitsstätten

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz. 8. November 2017 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer

Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz. 8. November 2017 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz 8. November 2017 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer Überblick Die Rolle des Arbeitgebers im modernen Arbeitsschutzrecht Umfassende Arbeitgeberverantwortung Betriebsinterne

Mehr

BGI Inhaltsverzeichnis

BGI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis BGI 7004 Seite Vorbemerkung... 3 1 Fragen zur Lufttemperatur... 4 Frage 1: Welche Temperaturen sollen im Büro vorliegen?... 4 Frage 2: Die Mitarbeiter klagen über Kälte, obwohl die Temperatur

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gefährdungsbeurteilung GG TRBA 250 BGB Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzgesetz GESUNDHEITS- SCHUTZ

Mehr

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008 Energiespar- Contracting CO2-Award 2008 Seite 1 28/04/08 Energiespar-Contracting: Markt Oberstdorf Hauptschule Feuerwehrgerätehaus Grundschule Gertrud-von-LeFort-Gymnasium Seite 2 28/04/08 Energiespar-Contracting:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Arbeitsschutz und Prävention bei mobiler IT-gestützter Arbeit

Arbeitsschutz und Prävention bei mobiler IT-gestützter Arbeit 1. Konferenz Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS 2006) im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006. Universität Passau, Februar 2006 (nur elektr. verfügbar http://www.gi-mms.de/mms2006/kurzbeitraege/kohn.pdf)

Mehr

Digitalisierung 4.0. Innovation. Ledification. Smart. lighting. Lichtindustrie

Digitalisierung 4.0. Innovation. Ledification. Smart. lighting. Lichtindustrie Positionspapier Berücksichtigung der Beleuchtung bei der Novellierung der Energieeinsparverordnung connected lighting Smart Ledification lighting Digitalisierung Energieeffizienz 4.0 Innovation Lichtindustrie

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Änderungen im Regelwerk im Bereich der Arbeitsstättenverordnung

Änderungen im Regelwerk im Bereich der Arbeitsstättenverordnung Änderungen im Regelwerk im Bereich der Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. November 2016 (BGBl. I S. 2681) 1 Inhalt 1. Gründe

Mehr

Digitalisierung 4.0. Innovation. Ledification. Smart lighting. Lichtindustrie. Energieeffizienz

Digitalisierung 4.0. Innovation. Ledification. Smart lighting. Lichtindustrie. Energieeffizienz Positionspapier Der Einsatz von Human Centric Lighting (HCL) ermöglicht das richtige Licht für jede Tageszeit connected lighting Smart lighting Ledification Digitalisierung Energieeffizienz 4.0 Innovation

Mehr

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeits- und Gesundheitsschutz Was ist das? Wer darf sich kümmern? Was hat das mit Software zu tun? Softwareergonomie Was ist das? Was hat das mit Arbeitsschutz zu

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne Dienste,

Mehr

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero IAG-Wissensbörse Prävention Werner Hamacher 21. November 2016 Ziel Wie wird die Arbeit sicherer, gesünder, menschengerechter? Beschleunigter

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Motiv für die Novellierung der Arbeitstättenverordnung Deregulierung Schaffung von zusätzlichen Arbeitsstätten Neue Arbeitsplätze sollen entstehen Altes Prinzip Detaillierte Festlegungen für eine Ausstattung

Mehr

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Auswirkungen des geänderten Regelwerkes auf die Planung eines Bauvorhabens Gebäudereinigungsarbeiten sind Wartungsarbeiten

Mehr

Steh-Designleuchte SD 180 MP. Für höchsten Komfort an Ihrem Arbeitsplatz.

Steh-Designleuchte SD 180 MP. Für höchsten Komfort an Ihrem Arbeitsplatz. Steh-Designleuchte SD 180 MP. Für höchsten Komfort an Ihrem Arbeitsplatz. Infos und Fakten. Steh-Designleuchte SD 180 MP. Ein auf den Nutzer ausgerichtetes, individuell steuerbares Licht steigert das

Mehr

MusterKita öffnet ihre Pforten

MusterKita öffnet ihre Pforten MusterKita öffnet ihre Pforten für interessierte Besucher am 20. November in Neuwied Einladung zum Tag der offenen MusterKita Sie gilt bundesweit als Musterbeispiel für gesundes Arbeiten und gesundheitsförderliche

Mehr

Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich?

Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich? Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich? CEAG Notlichtsysteme Baurecht Arbeitsschutz Strafgesetzbuch 319 Baugefährdung (1) Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs

Mehr

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend EFAS Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September 2016 Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend Die UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Mehr

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Landesmessstelle für Gefahrstoffrecht und Innenraumhygiene 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)

Mehr

Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen

Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen Weber-Hydraulik GmbH Neues Beleuchtungskonzept Die Firma Weber-Hydraulik GmbH ist ein seit 75 Jahren geführtes Familienunternehmen mit dem Stammsitz

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Leiter Referat Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier Planung von Außenbeleuchtung Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier René van Ratingen Lighting Solution Center - LiAS 07.11.2014 1 Beleuchtungsplanung - Einflussfaktoren Licht-Bedarf Visuelle Wahrnehmbarkeit

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent Datum Referent Inhalt Rechtlicher Rahmen: Worum geht es? Dreh- und Angelpunkt: Das Arbeitsschutzgesetz Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Regelungen zur (stufenweisen) Wiedereingliederung Weitere Informationen

Mehr

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV Novellierung ArbStättV Stand der Regelsetzung November 2013 Dipl.-Ing. Wolfgang Doll, BMAS wolfgang.doll@bmas.bund.de Woher kommen die Vorschriften? Europäische Union

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

MODULARES BURNOUT-PRÄVENTIONSKONZEPT

MODULARES BURNOUT-PRÄVENTIONSKONZEPT MODULARES BURNOUT-PRÄVENTIONSKONZEPT Dr. Verena Schraner SCHRANER Erfolgslabor, Erlangen Dr. Peter Seiler Coaching & Beratung, Hamburg Gesetzliche Verpflichtung nach 5 Abs. 3 Nr. 6 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Dipl.-Psych. Carolin Amtsfeld 11. Oktober 2016, Unternehmerverband

Mehr

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Telearbeitsplätze Telearbeit mobile Arbeit Fachtagung, 4. Juli 2018 Industrie- und Handelskammer Karlsruhe IHK Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Telearbeitsplätze

Mehr

1. Arbeitsstätten. ArbStättV. EINLEITUNG zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

1. Arbeitsstätten. ArbStättV. EINLEITUNG zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) VO. v. 12.8.2004 Einleitung ArbStättV 1. Arbeitsstätten EINLEITUNG zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Die Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004, zuletzt geändert am 18. Dezember 2008 wurde

Mehr

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Zielsetzung

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Zielsetzung Richtlinie 90/270/EWG über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Fünfte Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der

Mehr

Ein Fall aus der Praxis

Ein Fall aus der Praxis Ein Fall aus der Praxis Erstellung eines Gutachtens im Rahmen eines Rechtsstreites zwischen Vermieter und Betreiber. Fettabscheider Mit dem Inkrafttreten der DIN 4040-100 Dezember 2004 wurden die Anforderungen

Mehr

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage Workshop Gesundheitsmanagement erfolgreich einsetzen Gesundheitsmanagement wird aufgrund der Entwicklungen am Arbeitsmarkt heutzutage

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz Sicherheit am Arbeitsplatz Referenteninformation: Postfach 228 3415 Hasle-Rüegsau Tel. 034 461 12 23 Fax 034 461 12 05 Dachdeckermeister Arbeitssicherheitsspezialist Gebäudehüllenexperte info@vanegmond.ch

Mehr