Länderneugliederung und Grundgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Länderneugliederung und Grundgesetz"

Transkript

1 Susanne Greulich Länderneugliederung und Grundgesetz Entwicklungsgeschichte und Diskussion der Länderneugliederungsoption nach dem Grundgesetz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Der Gedanke der territorialen Neugliederung in der Weimarer Reichsverfassung von I. Entstehungsgeschichte des Art. 18 WRV Der Bundesstaat als Voraussetzung für eine territoriale Neugliederung 17 a) Geschichtliche Entwicklung bis zur Weimarer Republik 17 b) Die Weimarer Republik Vorschläge zur Neugliederung des Reiches von Hugo Preuß Art. 18 WRV als Kompromiß 20 II. Inhalt des Art. 18 WRV 21 III. Umsetzung einer Neugliederung Errichtung einer Zentralstelle für die Gliederung des Deutschen Reiches Reformvorschläge Gebietsänderungen 22 IV. Die Bedeutung des Art. 18 WRV 22 B. Das Dritte Reich 23 C. Der Gedanke der territorialen Neugliederung im Bonner Grundgesetz 24 I. Entstehungsgeschichte der Art. 29 und 118 GG Entstehung der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland 24 a) Die Bildung der Bundesländer in den westlichen Besatzungszonen 25 aa) Amerikanische Besatzungszone 25 bb) Britische Besatzungszone 25 cc) Französische Besatzungszone 26 dd) Die Bundesländer als Zufallsgebilde 26

3 b) Sowjetische Besatzungszone Der gescheiterte Versuch, die Ländergrenzen zu ändern 27 a) Frankfurter Dokument Nr b) Einsetzung des Ländergrenzenausschusses Der Verfassungsauftrag der Neugliederung des Bundesgebietes im Grundgesetz 30 a) Die Neugliederungsfrage im Herrenchiemseer Konvent 30 b) Die Neugliederungsfrage im Parlamentarischen Rat 31 c) Unterbrechung der Beratungen im Parlamentarischen Rat durch das Memorandum der Militärgouverneure vom 2. März d) Die Genehmigung des Bonner Grundgesetzes durch die Besatzungsmächte und deren Vorbehalte 33 H. Inhalt der Art. 29 und 118 GG Art.29GGa.F. 34 a) Struktur des Art. 29 GG a. F. 34 b) Inhalt der einzelnen Absätze des Art. 29 GG a. F. 34 aa) Regelung des Art. 29 Abs. 1 GG a. F. 34 (1) Abgrenzung der Begriffe "Neugliederung" gemäß Abs. 1 und "sonstiger Gebietsänderung" gemäß Abs (2) Begriff der Neugliederung 35 (3) Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers 35 (4) Verfassungsauftrag 36 bb) Verfahrensvorschriften des Art. 29 Abs. 3-6 GG a. F. 36 cc) Sonderregelung des Abs. 2 des Art. 29 GG a. F. 36 dd) Regelung des Art. 29 Abs. 7 GG a. F. 37 c) Systematische Stellung des Art. 29 a. F. im Grundgesetz 37 aa) Systematische Stellung im zweiten Abschnitt 37 (Tbb) Der labile Bundesstaat 38 d) Sinn und Zweck des Neugliederungsartikels im Grundgesetz Art. 118 GG 39 a) Struktur des Art. 118 GG 39 b) Systematische Stellung des Art. 118 im Grundgesetz 40 c) Inhalt des Art. 118 GG 40 aa) Regelung des Art. 118 S. 1 GG 40 bb) Regelung des Art. 118 S. 2 GG 41 d) Sinn und Zweck des Art. 118 GG 4l III. Umsetzung der Neugliederung Die Phase der 50er Jahre 43

4 a) Euler-Ausschuß des Bundestages, erste Diskussionsansätze einer Neugliederung in der Bundesrepublik Deutschland 43 aa) Einsetzung des Euler-Ausschusses 43 bb) Die Vorschläge des Euler-Ausschusses 44 cc) Die Bedeutung des Euler-Ausschusses 45 b) Die Weinheimer Tagung 1950, Initialzündung der Neugliederungsdiskussion 45 aa) Der Verlauf der Weinheimer Tagung 45 bb) Ergebnis der Weinheimer Tagung 46 cc) Bedeutung der Weinheimer Tagung 47 c) Die juristische Literatur in den 50er Jahren 47 aa) Untersuchungen zu Art. 29 Abs. 1 GG a. F. 48 (1) Richtbegriffe des Art. 29 Abs. lgga. F. 48 (2) Das Rangverhältnis 48 (a) Erste Auffassung: Vorrang des Satzes 1 des Art. 29 Abs. 1 GG a. F. 48 (b) Zweite Auffassung: Gleichrangigkeit beider Sätze des Art. 29 Abs. 1 GG a. F. 49 (c) Dritte Auffassung: Vorrang des Satzes 2 des Art. 29 Abs. 1 GG a. F. 49 (3) Neugliederung durch ein einziges Bundesgesetz - uno actu - oder in mehreren Etappen 50 (a) Erste Auffassung: Durchführung der Neugliederung uno actu 50 (b) Zweite Auffassung: Durchführung der Neugliederung in mehreren Teilregelungen 50 (c) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes 50 bb) Untersuchungen zu Art. 29 Abs. 2 GG a. F. 51 (1) Volksbegehren für Gebietsteile i. S. d. Art. 29 Abs. 2 GG a.f. 51 (2) Keine Bindungswirkung des Volksbegehrens 52 (3) Art. 29 Abs. 2 GG a. F. als Bremse der Neugliederung 52 d) Das Luther-Gutachten 54 aa) Einsetzung der Luther-Kommission 54 bb) Arbeitsweise und Ergebnisse der Luther-Kommission 55 cc) Bedeutung des Luther-Gutachtens 57 e) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes in den 50er Jahren 58 f) Die Bildung des Landes Baden-Württemberg 59 aa) Geschichtliche Entwicklung im südwestdeutschen Raum bis zur Neugliederung bb) Die Bildung des Landes Baden-Württemberg gemäß Art. 118 GG 60 (1) Bemühungen um eine Ländervereinbarung gemäß Art. 118 S. 1GG 60

5 (2) Die Bildung Baden-Württembergs durch Bundesgesetz gemäß Art. 118S.2GG 61 (3) Das Südweststaaturteil des Bundesverfassungsgerichtes 63 cc) Die Entstehung der Baden-Frage 64 (1) Diskussion der juristischen Literatur der 50er Jahre über die Frage, ob Baden-Württemberg "neugliederungsfest" ist 65 (a) Erste Auffassung: Lex specialis-verhältnis, Baden- Württemberg ist "neugliederungsfest" 65 (aa) Wortlaut 65 (bb) Sinn 66 (cc) Entstehungsgeschichte 66 (b) Zweite Auffassung: Kein lex specialis-verhältnis, Baden-Württemberg ist nicht "neugliederungsfest" 66 (c) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Verhältnis der Art. 118 und 29 GG zueinander 67 (2) Das Altbadenurteil des Bundesverfassungsgerichtes 67 (a) Inhalt des Altbadenurteils 67 (b) Bedeutung des Altbadenurteils 68 (3) Das Dreier-Gutachten über die verfassungsrechtliche Lage in Baden-Württemberg 69 (a) Das Mehrheitsvotum 70 (b) Das Minderheitsvotum 70 (c) Bedeutung des Gutachtens 71 J.^ (4) Die Baden-Frage im Bundestag 71 ' / ddy^bgjjeutung der Bildung Baden-Württembergs in der Q Neugliederungsgeschichtel J2_, g) Die Eingliederung des Saarlandes in den Geltungsbereich des Grundgesetzes 73 aa) Verfassungsrechtliche Einordnung des Saarlandbeitrittes 73 bb) Geschichtliche Entwicklung des Saargebietes bis zur Eingliederung ins Grundgesetz 74 cc) Neugliederungsüberlegungen für das Saarland 75 dd) Bedeutung der Eingliederung des Saarlandes in den Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Neugliederungsdiskussion Die Phase der 60er Jahre 78 a) Das Hessenurteil des Bundesverfassungsgerichtes als Neugliederungsanstoß 79 aa) Inhalt des Hessenurteils 79 bb) Bedeutung des Hessenurteils ^9 b) Neugliederungsvorschläge einzelner Landespolitiker 80 aa) Inhalt der Neugliederungspläne der Landespolitiker 80 (1) Der Meyers-Plan, Anstoß für zahlreiche Ländervorschläge 80 10

6 ^-. (2) Weitere Pläne von Landespolitikern 81 ( ' bb)' Bedeutung der Länderinitiativen 82- c^-loccumer Tagung, Spaltung der Meinungen 83 aa) Verlauf der Tagung in Loccum 83 (1) Argumentation der Neugliederungsbefürworter (t^\ (2) Argumentation der Neugliederungsgegner 85 bb) Ergebnis der Loccumer Tagung 86 (^w)) Bedeutung der Loccumer Tagung (&T) d) Das vierte Cappenberger Gespräch, Gedanken zur Ausgestaltung der Neugliederung 87 aa) Verlauf der Tagung 87 (1) Länder und Landschaften 88 (2) Die Kombination von Ländern und Landschaften in konkreten Neugliederungsplänen 90 bb) Ergebnis des Cappenberger Gespräches 91 cc) Bedeutung des Cappenberger Gespräches 91 e) Die Neufassung des Art. 29 GG 1969, ein erneuter Versuch, den Verfassungsauftrag zu erfüllen 92 aa) Änderungen des Art. 29 GG a. F. 93 bb) Struktur und Inhalt des Art. 29 GG i. d. F (1) Unterscheidung zwischen besonderem und allgemeinem Neugliederungsverfahren 93 (2) Das Verhältnis zwischen besonderem und allgemeinem Neugliederungsverfahren. 94 (3) Verschiebung der Gewichte im Spannungsverhältnis zwischen föderalem und demokratischem Prinzip 96 cct) Bedeutung der Verfassungsänderung Die Phase der 70er Jahre 100 a) Das Ernst-Gutachten, Plädoyer für die Neugliederung 100 aa) Einsetzung der Gutachter-Kommission unter dem Vorsitz von Werner Ernst 100 bb) Inhalt des Ernst-Gutachtens 101 (1) Arbeitsweise der Sachverständigenkommission 101 (2) Zusammenfassende Darstellung des Ernst-Gutachtens 102 (a) Funktionsfähigkeit des Föderalismus 102 (b) Neugliederung als einmalige Gesamtüberprüfung 103 (c) Grundsätze des Neugliederungsauftrages 103 (d) Einbeziehung neugliederungsrelevanter Verfassungsgebote 107 (e) Untersuchung von Alternativen zur Neugliederung 108 (3) Ergebnis des Ernst-Gutachtens, ein Fünf- bzw. Sechsländermodell 109 (a) Norden des Bundesgebietes 109 (b) Mittel-und Südwestraum des Bundesgebietes 110 cc) Echo der Öffentlichkeit

7 (1) Reaktionen der Landesregierungen 112 (2) Kontroverse Neugliederungsdiskussion in der Literatur 113 (a) Das "Ob" der Neugliederung 113 (b) Das "Wie" der Neugliederung 115 dd) Bedeutung des Ernst-Gutachtens 119 b) Neufassung des Art. 29 GG 1976, das endgültige Scheitern des Verfassungsauftrages 120 aa) Ausgangslage für die Neufassung des Art. 29 GG 120 bb) Änderungen des Art. 29 GG i. d. F (1) Struktur des Art. 29 GG i. d. F (2) Inhalt des Art. 29 GG i. d. F (a) Abs. 1 des Art. 29 GG i. d. F (b) Neugliederung durch einfaches Bundesgesetz 123 (c) Neugliederungsverfahren auf Initiative des Bundesgesetzgebers 124 (d) Neugliederungsverfahren auf Initiative der betroffenen Bevölkerung 125 (e) Sonstige Änderungen des Gebietsbestandes der Länder gemäß Art. 29 Abs. 7 GG i. d. F (3) Sinn und Zweck des Art. 29 GG i. d. F cc) Bedeutung der Verfassungsänderung 127 (1) Sinn und Begründung der Verfassungsänderung 128 (2) Bewertung der Verfassungsänderung Die Phase der 90er Jahre 135 a) Die Wiedervereinigung Deutschlands als Auslöser der Neugliederungsdiskussion 136 aa) Geschichtliche Entwicklung 136 bb) Diskussionswelle im Wiedervereinigungsprozeß 138 (1) Vorschlag aus dem Bundesinnenministerium: Neufassung des Art. 29 GG i. d. F (2) Pläne einer Territorialreform für das Gebiet der DDR 139 (a) Kriterien für die Ländergliederung auf dem Gebiet der DDR I 40 (b) Der Fünf-Länder-Plan 1 4 O (c) Die Territorialpläne der Vier-Länder-, der Drei- Länder-, der Zwei-Länder-Lösung und der Ein- Land-Lösung l 4^ (aa) Die Vier-Länder-Lösung 142 (bb) Die Drei-Länder-Lösung 144 (cc) Die Zwei-Länder-Lösung 145 (dd) Die Ein-Land-Lösung 146 (d) Pläne zur Schaffung zusätzlicher Länder I 46 (e) Vorschläge für Gesamt-Berlin 147 (3) Pläne einer Territorialreform im gesamten Deutschland

8 (a) Pläne, die Länderanzahl in Ost und West zu reduzieren 148 (b) Pläne, grenzüberschreitende Bundesländer zu bilden 149 \ c))bedeutung der Pläne im Wiedervereinigungsprozeß 151 b) Das Neugliederungsproblem im Einigungsvertrag, Art. 5 EVertr. als Formelkompromiß 154 aa) Inhalt des Art. 5 EVertr. 154 bb) Entstehungsgeschichte des Art. 5 EVertr. 154 cc) Bedeutung des Formelkompromisses 155 dd) Das Neugliederungsthema in den gesetzgebenden Körperschaften 156 (1) Kommission Verfassungsreform im Bundesrat 156 (a) Einsetzung der Kommission Verfassungsreform 156 (b) Die Neugliederungsproblematik in der Kommission Verfassungsreform 157 (2) Gemeinsame Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat 158 (a) Einsetzung der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat 158 (b) Die Neugliederungsproblematik in der Gemeinsamen Verfassungskommission 159 (aa) Verlauf der Diskussion, Spaltung in zwei Lager 159 (bb) Ergebnis: Empfehlung der Gemeinsamen Verfassungs-kommission 162 (cc) Bewertung der Empfehlungen 163 (3) Bedeutung der Kommission Verfassungsreform und der Gemeinsamen Verfassungskommission 167 D. Die Neugliederung - Relikt oder Patentrezept 169 I. Neugliederung als Voraussetzung für einen funktionsfähigen Föderalismus Bestandsaufnahme des Föderalismus 169 a) Entwicklung des Bund-Länder-Verhältnisses 169 b) Föderalismus als zeitgemäßes Verfassungsprinzip Die Neugliederung als erster Schritt im Reföderalisierungsprozeß 171 a) Argumentation der Neugliederungsbefürworter 172 aa) Neugliederung zur Verhinderung des Zentralisierungsschubs 172 bb) Neugliederung zur Schaffung leistungsfähiger Länder 173 cc) Neugliederung zur Anpassung der neuen politischen Struktur 174 dd) Neugliederung als Voraussetzung für einen systemgerechten Finanzausgleich

9 b) Argumentation der Neugliederungsgegner 178 aa) Funktionsfähigkeit des Föderalismus mit 16 Bundesländern 178 bb) Emotionale Richtbegriffe contra Neugliederung 179 cc) Zweifel an den ökonomischen Vorteilen einer Neugliederung 180 c) Neugliederung als Patentrezept für einen funktionsfähigen Föderalismus Die Vereinigung Berlin/Brandenburgs 187 a) Neugliederungserwägungen für den Raum Berlin/ Brandenburg 188 b) Änderung der Verfassung 195 II. Die Neugliederung im Hinblick auf die europäische Integration Neugliederung für eine verfassungsrechtliche Zukunft der Bundesländer in Europa Neugliederung für eine wirtschaftliche Zukunft der Bundesländer in Europa 202 III. Schaffung eines geeigneten Neugliederungsinstrumentariums Allgemeine Neugliederung gemäß Art. 29 GG 204 a) Änderung der Funktion 204 b) Ausgestaltung des Abs. 1 des Art. 29 GG 204 aa) Änderung der Neugliederungsermächtigung in eine Verpflichtung 204 bb) Beibehaltung der Richtbegriffe 205 c) Die Frage der Zuständigkeit 206 d) Die Ausgestaltung des Verfahrens des Art. 29 GG 209 aa) Abschaffung des Initiatiwerfahrens gemäß Art. 29 Abs. 2 GG 209 bb) Beibehaltung des Einspruchsrechts des Bundesrates 209 cc) Plebiszitäre Elemente Neugliederung durch Verfassungsreform oder Verfassungsgebung Spezialfall der Neugliederung für Berlin/Brandenburg 215 IV. Ausblick anhand eines geschichtlichen Rückblicks

10 Gesetzestexte 221 Zeittafel 232 Entscheidungsverzeichnis 236 Literaturverzeichnis 237 Stichwortverzeichnis

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung Stadtforschung aktuell Band 85 Herausgegeben von Hellmut Wollmann Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung Ein Modell für Ostdeutsch land Springer Fachmedien

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung Andreas Hinsch Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Erster Teil:

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten

Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten Andreas Mathes Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten EinflnanzwissenschaftlicherA nsatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Vorwort Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland Heinz Laufer Ursula Münch Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland iiieske 4» Büdrich, Opladen Inhaltsverzeichnis 1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung 13 1.1 Wichtige

Mehr

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland HeinzLaufer Ursula Münch Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland Leske + Budrich, Opladen Inhaltsverzeichnis 1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung 13 1.1 Wichtige Begriffe

Mehr

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Die Reform des Grundgesetzes von 1994 von Kirsten Schmalenbach Schriften des Landtags NRW Band 10 I Inhaltsverzeichnis Einleitung.'. 1 A Die

Mehr

Justitiabler Föderalismus

Justitiabler Föderalismus Justitiabler Föderalismus Zur Konzeption föderaler Kompetenzzuweisungen als subjektive Rechtspositionen Von Markus Kenntner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1. Problemstellung

Mehr

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte Von der Reichsgründung zur Wiedervereinigung Seminar zum 80. Geburtstag von Karl August Bettermann Mit Beiträgen von Michael Kloepfer,

Mehr

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Direkte Demokratie in den Bundesländern Direkte Demokratie in den Bundesländern Gemeinsamkeiten - Unterschiede Erfahrungen Vorbildfunktion für den Bund? Von Dr. Günther Jürgens Richter am Verwaltungsgericht RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht Von Heiko Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 I. Ziel

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen Heike Vaupel Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Abschnitt: Die rechtliche

Mehr

Die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau des Art. 91 a I Nr. 1 GG im Wandel

Die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau des Art. 91 a I Nr. 1 GG im Wandel Christina Kösters Die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau des Art. 91 a I Nr. 1 GG im Wandel LlT Erster Teil Einleitung und Problemstellung 19 Zweiter Teil Die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau: Entstehungsgeschichte,

Mehr

Direkte Demokratie im parlamentarischen System

Direkte Demokratie im parlamentarischen System Christian Gebhardt Direkte Demokratie im parlamentarischen System Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern A2001 4120 ERGON VERLAG Inhalt Einfuhrung 15 Abkürzungsverzeichnis 19 Teil 1: Direkte Demokratie

Mehr

Das Land Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg Birgit Wilhelm Das Land Baden-Württemberg Entstehungsgeschichte Verfassungsrecht - Verfassungspolitik i 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt VORBEMERKUNG 1. TEIL: DIE TERRITORIALE AUSGANGSLAGE IM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht Sarah Tornow Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Die Entstehungsgeschichte des Art. 1 Abs. 1 GG 15 I. Die Entwicklung

Mehr

Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer

Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer herausgegeben von Peter Neumann Reiner Tillmanns BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 17 Beiträge

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Petra Thiemrodt Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR Eine Untersuchung auf der Grundlage von Materialien der DDR-Gesetzgebungsorgane mit zeitgeschichtlichen Bezügen Peter Lang Europäischer

Mehr

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde Von Dr. Barbara Mayer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Teil l Gegenstand und Anlaß der Untersuchung 13 I. Die Fragestellung 13 IL Die

Mehr

Verfahren beim Bundeslandwechsel von Landkreisen/Kommunen

Verfahren beim Bundeslandwechsel von Landkreisen/Kommunen Verfahren beim Bundeslandwechsel von Landkreisen/Kommunen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Verfahren beim Bundeslandwechsel von Landkreisen/Kommunen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. Februar 2016

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990 Moritz Finkeinburg Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 Erstes Kapitel

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages. A 2003/3922 Der Alt-Bundestag Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages Von Albrecht Kochsiek UM Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Dominic Kohnen Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Zur Rolle des Bundestages in den Angelegenheiten der Europâischen Union Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990

Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990 Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990 Von Gernot Biehler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer

Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard

Mehr

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Volker Busse Bundeskanzleramt und Bundesregierung Aufgaben Organisation Arbeitsweise - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 1 Das Amt des Bundeskanzlers

Mehr

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Ihre rechtliche Stellung am Beispiel des Freistaats Bayern von Dr. Manfred W. Riederle C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20 B. Die Auslegung von Gesetzen 23 I. Wortlautauslegung 26 II. Historische Auslegung 26 III. Systematische

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Martin Jürgens Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Ernst Rudolf Huber- Sein Leben und Werk im Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Steuerautonomie der Länder ohne Reform? Von Anja Körte Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung und Zielsetzung

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Von Andreas Heusch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Verfassungsrechtliche Grundlegung Der Grundsatz

Mehr

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht A 346313 Klaus Poier Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Rechts- und.politikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN GRAZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/ 4167 17.10.75 Sachgebiet 101 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Regelung der Landeszugehörigkeit des Verwaltungsbezirks Oldenburg

Mehr

Europaisches Vereinsrecht

Europaisches Vereinsrecht Christian Weisbrod Europaisches Vereinsrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII.*...XXI

Mehr

Die blockierte Republik

Die blockierte Republik Die blockierte Republik Eine Untersuchung des Parteienwettbewerbs im Bundesstaat unter besonderer Berücksichtigung divergierender Mehrheiten zwischen Bundestag und Bundesrat A 21 DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Das Wahlrecht für Kinder

Das Wahlrecht für Kinder Isabel Rupprecht Das Wahlrecht für Kinder Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und praktische Durchführbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1 Begriff und Hintergründe des Wahlrechts für Kinder

Mehr

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Frank Straile Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Parteien im Recht der neuen Bundesländer Deutschlands 4 I.

Mehr

Der Parteienfinanzierungsstaat

Der Parteienfinanzierungsstaat Gregor Stricker Der Parteienfinanzierungsstaat Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 Einleitung 18 1. Kapitel: Vorfragen 21 1 Zur normativen Enthaltsamkeit

Mehr

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung A 2006/6003 Alma Werner-Jensen Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Erster Teil 15 I. Demokratie und kommunale Selbstverwaltung 15 1. Demokratie 15 1.1 Begriff

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Sarah Milde Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung vorprozessualer Dokumehtenzugangs-

Mehr

A. Vorüberlegungen 11

A. Vorüberlegungen 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorüberlegungen 11 B. Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie 13 I. Entstehung und Gesamtkonzept 13 1. Art. 9 im Gesamtzusammenhang der Wasserrahmenrichtlinie 13 2. Der Inhalt des Art.

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe Britta Könemann Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene

Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene Carsten Witzke Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene Die Reformbedurftigkeit der Regelungen zur Mitwirkung von Bund und Landern

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 II 1. Die familienrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz

Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz B 70003 Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts am Fachbereich Rechtswissenschaften

Mehr

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Fraktionsgesetzgebung Von Georg Christoph Schneider

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Bundeskanzleramt und Bundesregierung Volker Russe v/ A2001 9649 Bundeskanzleramt und Aufgaben Organisation Arbeitsweise Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bundeskanzler Gerhard Schröder 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1

Mehr

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Technisches Risiko und Gewaltenteilung Dr. Heike Mrasek-Robor Technisches Risiko und Gewaltenteilung Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen 11 B. Technisches

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2008/2009 ALLGEMEINE STAATSLEHRE VI. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie 1. Verfassungsgebung a) Formen der Verfassungsgebung Wahl einer verfassungsgebenden

Mehr

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Bundesverwaltung unter Landesgewalt Bundesverwaltung unter Landesgewalt Exekutive des Bundes als Adressat und als Vollzugsinstanz des Landesrechts Von Klaus Schoenenbroicher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

b) Weitere Gegner der Bezugnahme auf Menschenbilder c) Stellungnahme zu den Hauptkritikpunkten d) Philosophische Anthropologie...

b) Weitere Gegner der Bezugnahme auf Menschenbilder c) Stellungnahme zu den Hauptkritikpunkten d) Philosophische Anthropologie... Inhaltsverzeichnis A) Die theoretische Anlage der Arbeit... 19 I) Streit der Fakultäten... 21 1) Interdisziplinarität zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft... 23 2) Widerstreit zwischen Moral und

Mehr

Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14

Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14 Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14 1. Kapitel Eine Bestandsaufnahme 16 A Zum Meinungsstand vor den einschlägigen Urteilen des Europäischen

Mehr

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Elisabeth Heise Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes Inhaltsübersicht

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Von Dr. iur. Julia Wuttke Cari Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 1. Teil Die parlamentarischen Verantwortlichkeit 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A.EINLEITUNG 1 /. Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 und 2 StGB) / II. 300 ff. StGB 2 HL Bestechung und Bestechlichkeit auf internationaler Ebene.3

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Die deutschen Länderbüros in Brüssel - verfassungswidrige Nebenaußenpolitik oder zeitgemäße Ausprägung des Föderalismus?

Die deutschen Länderbüros in Brüssel - verfassungswidrige Nebenaußenpolitik oder zeitgemäße Ausprägung des Föderalismus? Berichte aus der Rechtswissenschaft A 2004/2609 Christian Burgsmüller Die deutschen Länderbüros in Brüssel - verfassungswidrige Nebenaußenpolitik oder zeitgemäße Ausprägung des Föderalismus? D 38 (Diss.

Mehr

Die Finanzhoheit der Gemeinden

Die Finanzhoheit der Gemeinden Gabriele Wetzel Die Finanzhoheit der Gemeinden Grundlegendes Element kommunaler Selbstverwaltung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 14 1. Zu Traditionen der kommunalen

Mehr

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Auf der Schwelle dieser Demokratie Auf der Schwelle dieser Demokratie Normentstehung und Normbestand der Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946 von Ralf Lunau EICHARD BOORBERG "VERLAG Stuttgart München Hannover Beriin Weimar

Mehr

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Jost Kotthoff Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Die Beurteilung grenzüberschreitender Werbung nach dem internationalen Privatrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der Europäischen Union Nomos

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 7 1. Kapitel: Grundlagen 13 /. Politische Bedeutung 13 II. Entwicklung der Methode 31 III. Verträge von Maastricht, Amsterdam 40

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Internationales Arbeitsamt Genf

Internationales Arbeitsamt Genf Internationales Arbeitsamt Genf Bericht des gemäß Artikel 26 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation eingesetzten Ausschusses zur Prüfung der Einhaltung des Übereinkommens (N r. 111) über

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Eine okonomische Analyse im Lichte der Budgetfunktionen Von Sonia Strube Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr